DE410275C - Unkrautjaethobel - Google Patents

Unkrautjaethobel

Info

Publication number
DE410275C
DE410275C DES65958D DES0065958D DE410275C DE 410275 C DE410275 C DE 410275C DE S65958 D DES65958 D DE S65958D DE S0065958 D DES0065958 D DE S0065958D DE 410275 C DE410275 C DE 410275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
adjusting
weeding
arms
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES59933D external-priority patent/DE390959C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE410275C publication Critical patent/DE410275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. FEBRUAR 1825
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 410275 KLASSE 45 a GRUPPE 5
(S 65958111145*)
Anton Seyfried in Zürich.
Unkrautjäthobel.
Zusatz zum Patent 390959.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Wai 1924 ab. Längste Dauer: 27. Mai 1940.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom iq. April 1924 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine weitere Aus- ' durch in der Folge veränderte Lage der Stoßbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes stange muß jedesmal dem Wunsch des damit 390959. Bei diesem wird die Regulierarbeit Arbeitenden entsprechend an einem Stell-
des Angriffswinkels der Jätemesser mittels ! bügel eingestellt werden. Es besteht also der einer Schraubenspindel bewerkstelligt, die da- Übelstand, daß immer zwei Stellvorrichtungen
zur Erreichung des jeweils erforderlichen Angriffswinkels der Jätemesser gehandhabt werden müssen.
Es ist nun der Zweck vorliegender Erfindung, den Angriffswinkel der Messer an nur einer Stelle, und zwar um es ganz praktisch zu gestauen, vom Handgriff der Stoßzange aus, zu regeln. Auch wird bezweckt, dem jäthobel einen noch einfacheren, leichteren und gedrungeneren Bau zu geben.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Jäthobels ist in Abb. ι in einer Seitenansicht und in Abb. 2 in einer Draufsicht dargestellt. Die mit dem Hauptpatent übereinstimmenden Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach der Zeichnung ist die Stoßstange Z durch eine Gabel b verlängert, an deren Enden an kurzen Schienen c das Laufrad α drehbar angeordnet ist. Zu beiden Seiten 'der Gabel b sind gelenkig bei k Arme d mit ihrem einen Ende angebracht, und am anderen Ende, also oben, sind diese zu einem Stellbügel 0 mit Stellnuten η vereinigt, welcher durch die durchbohrte Stoßstange I hindurchgeführt ist und mittels eines auf der Stoßzange liegenden, bis zum Handgriff desselben reichenden Sperrbolzens p in seiner gewünschten Lage festgehalten wird.
An den Armen d sind außen auswechselbare und versetzbare Halter g angeschraubt, an welchen an federnden Stielen / und h sitzende Messer g auswechselbar angeordnet sind.
An den beiden Armen d sind weiter Hebel c angelenkt, die mit den verlängerten Schienen c gleichfalls gelenkig verbunden sind, so daß das Laufrad α die Bewegungen mit dem daran befindlichen Jätemesser mitmacht.
Werden nun die Stellarme d geneigt, so werden die daran angeordneten Jätemesser g mitgeneigt, so daß je größer die Neigung der Stellarme, um so verschärfter der Angriffswinkel der Messer wird. Infolge Neigung der Stellarme d wird durch die Hebel e auf die Verlängerung der Schienen c gedrückt, wodurch das Laufrad α scheinbar in die Höhe gedrückt wird, da aber das Rad den Boden nicht verläßt, wird dadurch erreicht, daß die Stoßstange ihre Grundstellung nicht verliert, weil die Gabel b infolgedessen abwärts gedruckt wird.
Zur Anpassung des Jäthobels an die Größe der denselben jeweils bedienenden Person ist die Anordnung getroffen, eine Verlängerung der Stoßstange durch einfaches Nachstecken der Befestigungsschrauben m, m' in die zu diesem Zwecke an der Stoßstange angebrachten Reservelöcher und Verstellung der letzteren in der Gabel b zu erzielen. Soll der Jäthobel Arbeiten der Radhacken verrichten, so können zwecks Einstellung des Tiefganges die Messerhalter an Reservelöchern an den Stellarmen tiefer versetzt und gegebenenfalls durch längere Halter ausgetauscht werden.
Die Einstellung des Angriffswinkels der Messer geschieht durch Handhabung, z. B. durch Ziehen des Sperrbolzens p, wodurch der Stellbügel 0 frei wird. Durch Vorwärtsdrücken der Stoßstange werden sich die Arme d mit den daran befindlichen Jätemessern ebenfalls nach vorwärts neigen und so den Angriffswinkel steiler werden lassen. Durch Rückwärtsziehen der Stoßstange und durch Anhalten der Messer, z. B. mit dem Fuß, kehren die Arme d in ihre Grundstellung zurück, wobei die Lage der Messer flacher und somit der Angriffswinkel kleiner wird. Nach Loslassen des Sperrbolzens p sitzt der Bügel 0 wieder fest.
Die Stoßstange kann in bekannter Weise kürzer oder langer dadurch gemacht werden, daß z. B. die Befestigungsschrauben m und 111' in Schlitzen ruhen; durch einfaches Lösen der Muttern kann man dann die Stoßzange ohne Einfluß auf die übrige Vorrichtung länger oder kürzer machen,, da das Lager des Sperrbolzens an der Gabel b befestigt ist.

Claims (3)

P ATENT-AN SPRÜCHE:
1. Unkrautjäthobel nach Patent 390959, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Achse des Laufrades (a) mittels Schienen
(c) und einer Gabel (b) sitzende Stoßstange (I) mit der Gabel (b) gelenkig verbunden ist, an welcher beiderseitig je ein Stellarm (d) angelenkt ist, dessen als Stellbügel (0) mit Stellnuten (n) ausgebildete obere Abbiegung durch eine Durchbohrung in der Stoßstange (I) hindurchgeführt und durch den bis zum Handgriff der Stoßstange reichenden Sperrbolzen (P) in der jeweiligen Lage festgehalten wird.
2. Unkraut] äthobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellarme
(d) durch die Hebel (e) mit den Schienen (c) gelenkig verbunden sind, so daß das Laufrad (a) an den jeweiligen Bewegungen des Jätemessers (g) teilnimmt.
3. Unkrautjäthobel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellarmen (d) Messerhalter (gr) auswechsel- und versetzbar angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES65958D 1922-05-27 1924-05-10 Unkrautjaethobel Expired DE410275C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59933D DE390959C (de) 1922-05-27 1922-05-27 Unkrautjaethobel
CH410275X 1924-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410275C true DE410275C (de) 1925-02-27

Family

ID=4514435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65958D Expired DE410275C (de) 1922-05-27 1924-05-10 Unkrautjaethobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410275C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808772B2 (en) 1995-04-19 2004-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808772B2 (en) 1995-04-19 2004-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
US6878455B2 (en) 1995-04-19 2005-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
US6890666B2 (en) 1995-04-19 2005-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
US7008890B1 (en) 1995-04-19 2006-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the thermal insulation of buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE410275C (de) Unkrautjaethobel
DE510632C (de) Hackhebelanordnung fuer Hackmaschinen
DE686621C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE271172C (de) Rübenköpfmaschine
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE679134C (de) Drehbar gelagerter Messerandruecker
DE432604C (de) Wendepflug mit Untergrundlockerer
DE403408C (de) Handrechen
DE397921C (de) Kultivatorzinken
DE445172C (de) Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen
AT111056B (de) Parallelogramm-Messerführung für Hackmaschinen.
DE419456C (de) Fahrbare Egge
DE390959C (de) Unkrautjaethobel
DE562263C (de) Maschine zum Kerben des Gelenkteiles von Schuhwerk
DE243812C (de)
DE253645C (de)
DE601760C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden
DE613099C (de) Sicherheitsrasierhobel mit Schaerfschwinge und einem um eine zur Klingenschneide parallele Achse schwenkbaren Klingentraeger
DE233399C (de)
DE177595C (de)
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE509641C (de) Skalpell mit auswechselbarer, durch ein Spannmittel im Heft gehaltener Klinge
DE209067C (de)
DE193030C (de)