DE102004022943A1 - Verstellzange - Google Patents

Verstellzange Download PDF

Info

Publication number
DE102004022943A1
DE102004022943A1 DE200410022943 DE102004022943A DE102004022943A1 DE 102004022943 A1 DE102004022943 A1 DE 102004022943A1 DE 200410022943 DE200410022943 DE 200410022943 DE 102004022943 A DE102004022943 A DE 102004022943A DE 102004022943 A1 DE102004022943 A1 DE 102004022943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
pliers according
leg
adjusting pliers
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410022943
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022943B4 (de
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
HIRSE-PATENT-LIZENZ-GMBH
Hirse Patent Lizenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSE-PATENT-LIZENZ-GMBH, Hirse Patent Lizenz GmbH filed Critical HIRSE-PATENT-LIZENZ-GMBH
Priority to DE200410022943 priority Critical patent/DE102004022943B4/de
Priority to PCT/EP2005/000017 priority patent/WO2005115691A1/de
Publication of DE102004022943A1 publication Critical patent/DE102004022943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022943B4 publication Critical patent/DE102004022943B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Abstract

Eine Verstellzange hat eine obere Zangenbacke (1), die starr mit einem ersten Griffschenkel (2) verbunden ist, der eine Längsverstelleinrichtung (3) aufweist. Eine untere Zangenbacke (6) ist starr mit einem zweiten Griffschenkel (8) verbunden, der den ersten Griffschenkel (2) kreuzt und relativ zu diesem schwenkbar in einem Zangengewerbe (9) gelagert ist. Das Zangengewerbe (9) ist an einem Verstellkörper (10) ausgebildet, der entlang der Längsverstelleinrichtung (3) des ersten Griffschenkels (2) verstellbar ist. Der Verstellkörper (10) weist zwei Widerlager (17, 18) auf, die sich bei einem Verkanten des Verstellkörpers (10) beim Spannen der Verstellzange an gegenüberliegenden Führungsflächen (21, 22) des ersten Griffschenkels (2) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellzange mit einer oberen Zangenbacke, die starr mit einem ersten Griffschenkel verbunden ist, der eine Längsverstelleinrichtung aufweist, und mit einer unteren Zangenbacke, die starr mit einem zweiten Griffschenkel verbunden ist, der den ersten Griffschenkel kreuzt und relativ zu diesem schwenkbar in einem Zangengewerbe gelagert ist.
  • Verstellbare, zangenartig zu handhabende Spannschlüssel sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Wenn die Spannflächen der Spannbacken hierbei schräg zur Verstellrichtung verlaufen, wird dadurch zwar die Handhabung der Spannzange erleichtert; die Spannzange ist aber nicht abrutschsicher, weil das Zangenmaul bei Anwendung größerer Momente durch die vom Spannobjekt ausgeübten Kräfte geöffnet wird. Wenn die Spannflächen der Spannbacken rechtwinklig zu der Verstellrichtung verlaufen, beispielsweise bei Rohrzangen, erstrecken sich auch die Griffschenkel in Verstellrichtung, so dass eine Handhabung nach Art einer Zange nicht oder nur schwer möglich ist.
  • Bei einer Verstellzange der eingangs genannten Gattung wird das Zangengewerbe, an dem der zweite Griffschenkel schwenkbar gelagert ist, durch einen Lagerkörper gebildet, der mittels einer Mutter entlang dem ersten Griffschenkel verstellbar ist. Der Drehpunkt dieses Zangengewerbes liegt daher hinter dem Lot, das auf das innere Spannflächenende der oberen Spannfläche gerichtet ist. Auch diese in der Praxis häufig verwendete Verstellzange ist daher allein durch die geometrischen Verhältnisse noch nicht durchrutschsicher. Ein universeller Einsatz der Verstellzange ist daher nicht möglich, insbesondere bei ungezahnten Zangenbacken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verstellzange der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass sie universell einsetzbar ist und einerseits die Funktionen einer Wasserpumpenzange, einer Rohrzange und einer Armaturenzange sowie andererseits auch eines verstellbaren und ratschbaren Schraubenschlüssels aufweist und durchrutschsicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Verstellzange der eingangs genannten Gattung das Zangengewerbe an einem Verstellkörper ausgebildet ist, der entlang der Längsverstelleinrichtung des ersten Griffschenkels verstellbar ist, und dass der Verstellkörper zwei Widerlager aufweist, die sich bei einem Verkanten des Verstellkörpers beim Spannen der Verstellzange an gegenüberliegenden Führungsflächen des ersten Griffschenkels abstützen.
  • Durch die Trennung des Zangengewerbes von der Längsverstelleinrichtung wird eine auch bei glatten Spannflächen wirksame Abrutschsicherheit erreicht, wobei zugleich aber die Handhabbarkeit nach Art einer Zange erhalten bleibt.
  • Das durch die Verlagerung des Zangengewerbes vor die Längsverstelleinrichtung verursachte Moment, das auf den Verstellkörper wirkt, wird dadurch aufgenommen, dass sich der Verstellkörper beim Verkanten an gegenüberliegenden Führungsflächen des ersten Griffschenkels abstützt. Dadurch wird zugleich die beim Spannen auf Längsverstelleinrichtung wirkende Längskraft verringert.
  • Die erfindungsgemäße Verstellzange ist ergonomisch günstig gestaltet, so dass ihre Anwendung erleichtert und vereinfacht wird. Sie ist abrutschsicher und ermöglicht durch Betätigung der Längsverstelleinrichtung eine schnelle Verstellung auf unterschiedliche Maulweiten. Die Verstellzange kann mit unterschiedlichen, an die jeweiligen Anwendungsfälle optimal angepassten Gestaltungen der Spannflächen ausgeführt sein, ohne dass dadurch die Funktion beeinträchtigt würde. So ist eine glatte Spannflächengestaltung möglich und erwünscht, wenn glattflächige, möglicherweise empfindliche Spannobjekte erfasst werden sollen, beispielsweise bei Armaturen. Daneben ist aber auch eine raue oder gezahnte Ausführung der Spanflächen möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verstellkörper eine den ersten Griffschenkel im Bereich der Längsverstelleinrichtung umgreifende Verstellhülse aufweist, von der backenseitig ein Gewerbeträger vorspringt, an dem das Zangengewerbe gelagert ist, und dass der zweite Griffschenkel den ersten Griffschenkel oberhalb oder unterhalb der Verstellhülse beidseitig umgreift. Damit wird bei geringem Platzbedarf, insbesondere auch geringer Dicke der Verstellzange im Verstellbereich, eine ergonometrisch günstige Gestaltung erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • 1 eine Verstellzange in einer Seitenansicht in der engsten Stellung,
  • 2 die Verstellzange gemäß 1 in der weitesten Stellung,
  • 3 einen Schnitt durch den Verstellkörper längs der Linie III-III der in 2 gezeigten Verstellzange,
  • 4 eine andere Ausführungsform einer Verstellzange in einer Seitenansicht,
  • 5 einen Schnitt durch den Verstellkörper längs der Linie V-V in 4 und
  • 611 abgewandelte Ausführungsformen von Verstellzangen jeweils in einer Seitenansicht.
  • Die in den 13 dargestellte Verstellzange weist eine obere Zangenbacke 1 auf, die starr mit einem ersten Griffschenkel 2 verbunden ist. Der erste Griffschenkel 2 weist eine Längsverstelleinrichtung 3 auf, deren Verstellrichtung, die in 2 durch eine gestrichelte Linie 4 angedeutet ist, rechtwinklig zu einer oberen Spannfläche 5 der oberen Zangenbacke 1 verläuft, wie in 2 angedeutet ist.
  • Eine untere Zangenbacke 6, die eine untere Spannfläche 7 aufweist, ist starr mit einem zweiten Griffschenkel 8 verbunden, der den ersten Griffschenkel 2 im Bereich der Längsverstelleinrichtung 3 kreuzt. Der zweite Griffschenkel 8 ist schwenkbar in einem Zangengewerbe 9 gelagert, das an einem entlang dem ersten Griffschenkel 2 verstellbaren Verstellkörper 10 ausgebildet ist. Wie man besonders deutlich aus 1 erkennt, liegt das vom Zangengewerbe 9 auf die obere Spannfläche 5 gefällte Lot vor dem inneren Spannflächenende 5a der oberen Spannfläche 5. Somit liegt die Drehachse des Zangengewerbes 9 in einem Bereich, der sich backenseitig vor dem Lot L1 erstreckt, das auf das hintere Spannflächenende 5a gefällt wird.
  • Bei dem in den 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Verstellkörper 10, der in Einzelheiten in 3 dargestellt ist, eine im Grundriss angenähert rechteckige flache Verstellhülse 11 auf, von dem sich backenseitig, nämlich in Richtung zur unteren Spannbacke 6 hin, ein Gewerbeträger 12 erstreckt, von dem das Zangengewerbe 9 in einer Bohrung 13 gelagert ist. Die Verstellhülse 11 umgreift den ersten Griffschenkel 2 im Bereich der Längsverstelleinrichtung 3 und ist in der Verstellrichtung 4 längsverschieblich aufgenommen.
  • Die Längsverstelleinrichtung 3 weist einen in Verstellrichtung 4 verlaufenden Kulissenschlitz 14 auf, in den von beiden Seiten Rastvorsprünge 15 ragen, die beidseitig eine Zahnung bilden. Ein am Verstellkörper 10 gelagerter Rastkörper 16 ist gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Feder, beispielsweise einer Schraubenfeder, seitlich aus dem Kulissenschlitz 14 herausbewegbar, um den Verstellkörper 10 für eine Längsverschiebung freizugeben. Stattdessen kann auch eine Blattfeder oder eine andere Feder verwendet werden. Sobald der Rastkörper 16 losgelassen wird und unter Federkraft wieder in den beidseitig gezahnten Kulissenschlitz 14 einrastet, wird der Verstellkörper 10 in der jeweils gewählten Stellung festgelegt.
  • Die Innenflächen des Verstellkörpers bilden zwei Widerlager 17 und 18, die sich bei einem Verkanten des Verstellkörpers 10 beim Spannen der Verstellzange in Richtung der Zeile 19, 20 an gegenüberliegenden Führungsflächen 21 und 22 des ersten Griffschenkels 2 abstützen. Die Widerlagerkräfte bilden somit ein Kräftepaar, das das Moment aufnimmt, das durch die seitliche Verlagerung des Gewerbes 9 gegenüber der Längsverstelleinrichtung 3 verursacht wird.
  • Der zweite Griffschenkel 8 umgreift mit seinem an das Zangengewerbe 9 anschließenden Abschnitt 8a den ersten Griffschenkel 2 beidseitig oberhalb der Verstellhülse 10.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Spannfläche 5 eben; die untere Spannfläche 7 ist konvex gewölbt. Diese konvexe Wölbung bewirkt, dass der Kraftangriff an einem Sechskantobjekt 23, wie beispielsweise in 2 dargestellt, im Abstand zu der jeweiligen Kante erfolgt. Stattdessen ist es auch möglich, beide Spannflächen 5 und 7 eben auszuführen. Beide Spannflächen 5 und 7 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel glatt.
  • Wie in 1 dargestellt, verläuft die der oberen Zangenbacke 1 abgekehrte Backenunterseite 24 der unteren Spannbacke 6 unter einem Winkel W von etwa 50° zur oberen Spannfläche 5. Die der oberen Zangenbacke 1 abgekehrte, vor dem ersten Griffschenkel 2 liegende Unterseite 25 des Verstellkörpers 10 verläuft angenähert in Verlängerung der Backenunterseite 24 der unteren Spannbacke 6. Dadurch ergibt sich eine weitgehende ungehinderte Schwenkbarkeit der Verstellzange in einem verhältnismäßig weiten Bereich. Es können auch Spannobjekte 23 erfasst werde, in deren Nachbarschaft sich störende Körper oder Flächen befinden. Das Griffende 2a des ersten Griffschenkels 2 ist angenähert ab dem unteren Ende der Längsverstelleinrichtung 3 um mindestens 10° gegenüber der Verstellrichtung 14 abgewinkelt, so dass die Finger F der Hand nicht unterhalb des Spannobjekts liegen. Ebenso ist auch das Griffende 8a abgewinkelt, so dass es in den in den 1 und 2 dargestellten üblichen Handhabungsstellungen angenähert parallel zum Griffende 2a des ersten Griffschenkels 2 verläuft.
  • Das in 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, dass der Verstellkörper 10 mit einem flachen Mittelabschnitt 26 in einem Längsschlitz des ersten Griffschenkels 2 im Bereich der Längsverstelleinrichtung 3 geführt ist und dass sich der zweite Griffschenkel 8 oberhalb des Verstellkörpers 10 durch diesen Längsschlitz erstreckt. Der Kulissenschlitz 14 der Längsverstelleinrichtung 3 besteht hierbei aus einander überlappenden zylindrischen Bohrungen, in die der Rastkörper 16 in der jeweils gewünschten Stellung einrastet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 6 weist die Längsverstelleinrichtung 3 eine im Verstellkörper 10 drehbar gelagerte Mutter 27 auf, die einen beidseitig mit Gewindezahnung 28 versehenen Verstellabschnitt 29 des ersten Griffschenkels 2 umschließt. Durch Drehen der Mutter 27 wird der Verstellkörper 10 in Verstellrichtung entlang dem Verstellabschnitt 29 verschoben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 7 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen nur dadurch, dass der an das Zangengewerbe 9 anschließende Abschnitt 8a des zweiten Griffschenkels 8 den ersten Griffschenkel 2 unterhalb der Verstellhülse 11 des Verstellkörpers 10 beidseitig umgreift.
  • Außerdem sind beim Beispiel nach 7 ebenso wie bei der Ausführung nach 8 die Griffenden 2a und 8a des ersten Griffschenkels 2 und des zweiten Griffschenkels 8 ab dem unteren Ende der Längsverstelleinrichtung 3 stärker, nämlich um etwa 40°, gegenüber der Verstellrichtung 4, abgewinkelt. Dadurch ergibt sich eine weitere Verbesserung der Handhabbarkeit der Verstellzange.
  • Abweichend von 7 zeigt 8 hierbei eine Ausführung, bei der der an das Zangengewerbe 9 anschließende Abschnitt 8a des zweiten Griffschenkels 8 oberhalb der Verstellhülse 11 des Verstellkörpers 10 angeordnet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 9 sind die beiden Spannflächen 5 und 7 gezahnt, wodurch ein Einsatz ähnlich einer Rohrzange ermöglicht wird. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel der 9 dem Beispiel nach den 1-3.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den 10 und 11 unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel nach 1 nur dadurch, dass an jeder Spannbacke 1, 6 mindestens zwei Spannflächen 5b, 5c innerhalb der Spannfläche 5 und 7a, 7b innerhalb der Spannfläche 7 angeordnet sind. Während diese zusätzlichen Spannflächen 5b und 5c bzw. 7a und 7b bei der Ausführung nach 10 symmetrisch zueinander angeordnet sind und zu der jeweiligen Spannfläche 5 bzw. 7 einen Winkel von 30° bilden, sind diese Spannflächen 5b, 5c bzw. 7a, 7b bei der Ausführung nach 11 asymmetrisch zueinander angeordnet. Dies erleichtert das Ergreifen kleiner Objekte.
  • Die Winkelanordnung von 30° zwischen den zusätzlichen Spannflächen 5b, 5c zur Spannfläche 5 und der zusätzlichen Spannflächen 7a, 7b zur Spannfläche 7 ermöglicht es, auch bei ungezahnten Zangenbacken Sechskantobjekte nicht nur in 60°- Schritten, sondern auch in 90°-Schritten und 30°-Schritten zu ergreifen, wie in 10 angedeutet ist.
  • Abweichend von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel können die Spannflächen 5 und 7 einzeln oder beide konvex oder konkav gewölbt sein. Es ist auch möglich, die obere und/oder die untere Spannfläche 5, 7 gezahnt auszuführen. Dadurch ergibt sich eine universelle Greifwirkung beispielsweise auch für Rohre.

Claims (19)

  1. Verstellzange mit einer oberen Zangenbacke, die starr mit einem ersten Griffschenkel verbunden ist, der eine Längsverstelleinrichtung aufweist, und mit einer unteren Zangenbacke, die starr mit einem zweiten Griffschenkel verbunden ist, der den ersten Griffschenkel kreuzt und relativ zu diesem schwenkbar in einem Zangengewerbe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zangengewerbe (9) an einem Verstellkörper (10) ausgebildet ist, der entlang der Längsverstelleinrichtung (3) des ersten Griffschenkels (2) verstellbar ist, und dass der Verstellkörper (10) zwei Widerlager (17, 18) aufweist, die sich bei einem Verkanten des Verstellkörpers (10) beim Spannen der Verstellzange an gegenüberliegenden Führungsflächen (21, 22) des ersten Griffschenkels (2) abstützen.
  2. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkörper (10) eine den ersten Griffschenkel (2) im Bereich der Längsverstelleinrichtung (3) umgreifende Verstellhülse (11) aufweist, von der backenseitig ein Gewerbeträger (12) vorspringt, an dem das Zangengewerbe (9) gelagert ist, und dass der zweite Griffschenkel (8) den ersten Griffschenkel (2) oberhalb oder unterhalb der Verstellhülse (10) beidseitig umgreift.
  3. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkörper (10) mit einem flachen Mittelabschnitt (26) in einem Längsschlitz des ersten Griffschenkels (2) geführt ist und dass sich der zweite Griffschenkel (8) oberhalb oder unterhalb des Verstellkörpers (10) durch den Längsschlitz erstreckt.
  4. Verstellzange nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannflächen (5, 7) eben sind.
  5. Verstellzange nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Spannfläche (5) eben und die untere Spannfläche (7) konvex gewölbt ist.
  6. Verstellzange nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Spannfläche (5) und/oder die untere Spannfläche (7) konkav gewölbt ist.
  7. Verstellzange nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannflächen (5, 7) glatt sind.
  8. Verstellzange nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder untere Spannfläche (5, 7) gezahnt ist.
  9. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der oberen Zangenbacke (1) abgekehrte Backenunterseite (24) der unteren Spannbacke (6) unter einem Winkel (W) von etwa 50° zur oberen Spannfläche (5) verläuft.
  10. Verstellzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der oberen Zangenbacke (1) abgekehrte, vor dem ersten Griffschenkel (2) liegende Unterseite (25) des Verstellkörpers (10) angenähert in Verlängerung der Backenunterseite (24) der unteren Spannbacke (6) verläuft.
  11. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffende (2a) des ersten Griffschenkels (2) angenähert ab dem unteren Ende der Längsverstelleinrichtung (3) um mindestens 10° gegenüber der Verstellrichtung (4) abgewinkelt ist.
  12. Verstellzange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffende (2a) des ersten Griffschenkels (2) angenähert ab dem unteren Ende der Längsverstelleinrichtung (3) um mindestens etwa 40° gegenüber der Verstellrichtung (4) abgewinkelt ist.
  13. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstelleinrichtung (3) einen in Verstellrichtung (4) verlaufenden Kulissenschlitz (14) aufweist, in den von beiden Seiten Rastvorsprünge (15) ragen, und dass ein am Verstellkörper (10) gelagerter Rastkörper (16) gegen Federkraft seitlich aus dem Kulissenschlitz (14) herausbewegbar ist.
  14. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstelleinrichtung (3) eine im Verstellkörper (10) drehbar gelagerte Mutter (27 aufweist, die einen beidseitig mit Gewindezahnung (28) versehenen Verstellabschnitt (29) des ersten Griffschenkels (2) umschließt.
  15. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung der Längsverstelleinrichtung rechtwinklig zu der oberen Spannfläche der oberen Zangenbacke verläuft.
  16. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zangengewerbe (9) zum inneren Ende mindestens einer oberen Spannfläche innerhalb eines Winkels von angenähert 90° liegt.
  17. Verstellzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Spannbacke (1, 6) mindestens zwei Spannflächen (5b, 5c, 7a, 7b) im Winkel zueinander angeordnet sind.
  18. Verstellzange nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannflächen um 30° zueinander versetzt sind.
  19. Verstellzange nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Spannbacke drei im Winkel zueinander versetzte Spannflächen angeordnet sind.
DE200410022943 2004-05-11 2004-05-11 Verstellzange Expired - Fee Related DE102004022943B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022943 DE102004022943B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verstellzange
PCT/EP2005/000017 WO2005115691A1 (de) 2004-05-11 2005-01-04 Verstellzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022943 DE102004022943B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verstellzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022943A1 true DE102004022943A1 (de) 2005-12-08
DE102004022943B4 DE102004022943B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=34960082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022943 Expired - Fee Related DE102004022943B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verstellzange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004022943B4 (de)
WO (1) WO2005115691A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031721A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
US7455000B2 (en) 2006-03-02 2008-11-25 Eduard Wille Gmbh & Co Kg Pliers with protected compulsory guide
WO2013017174A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
USD865465S1 (en) 2018-02-21 2019-11-05 Snap-On Incorporated Pliers handles
US10661414B2 (en) 2018-02-21 2020-05-26 Snap-On Incorporated Tool with handle offsets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282732C (de) *
DE819380C (de) * 1949-04-21 1951-10-31 Dieter Bickel Zange mit verstellbarer Maulweite
DE931640C (de) * 1951-10-23 1956-06-01 August Gulder Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite
DE29620588U1 (de) * 1996-08-23 1997-04-03 Ver Beckersche Werkzeugfab Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE19603507A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Gedore Werkzeugfab O Dowidat Rohrzange bzw. Eckrohrzange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742395U (de) * 1956-10-29 1957-03-28 David Kotthaus A G Rohrzange mit verstellbarem maul.
DE2728454C3 (de) * 1977-06-24 1981-06-25 Fritz 6703 Limburghof Knebel Rohrzange
EP0097728A1 (de) * 1982-06-25 1984-01-11 Bessey & Sohn GmbH. & Co. Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282732C (de) *
DE819380C (de) * 1949-04-21 1951-10-31 Dieter Bickel Zange mit verstellbarer Maulweite
DE931640C (de) * 1951-10-23 1956-06-01 August Gulder Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite
DE19603507A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Gedore Werkzeugfab O Dowidat Rohrzange bzw. Eckrohrzange
DE29620588U1 (de) * 1996-08-23 1997-04-03 Ver Beckersche Werkzeugfab Greifzange mit verstellbarer Maulweite

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455000B2 (en) 2006-03-02 2008-11-25 Eduard Wille Gmbh & Co Kg Pliers with protected compulsory guide
DE102006031721A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
DE102006031721B4 (de) * 2006-07-08 2008-06-05 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
WO2013017174A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US9321152B2 (en) 2011-08-04 2016-04-26 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Pliers
USD865465S1 (en) 2018-02-21 2019-11-05 Snap-On Incorporated Pliers handles
US10661414B2 (en) 2018-02-21 2020-05-26 Snap-On Incorporated Tool with handle offsets
US11548120B2 (en) 2018-02-21 2023-01-10 Snap-On Incorporated Tool with handle offsets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005115691A1 (de) 2005-12-08
DE102004022943B4 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0116305B1 (de) Wasserpumpenzange
DE2434900C3 (de) Spannzange
DE2735540A1 (de) Schnell-loesender mechanismus fuer saegeblatt mit hin- und herbewegung
DE19753109B4 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP1360040B1 (de) Spannzange
EP1527847B1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE102006039759A1 (de) Zange
DE102016125517A1 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE102005010464B4 (de) Greifzange
EP2720831B1 (de) Rohr- bzw. wasserpumpenzange
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE4440210A1 (de) Schlauchschellen-Zange
DE102005028594B3 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE102006059807B3 (de) Schraubzange
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
CH683506A5 (de) Arretierungseinrichtung an einem zangenähnlichen Werkzeug.
DE10043569C2 (de) Haltevorrichtung für Schmuck, insbesondere Ohrschmuck
DE202020102751U1 (de) Aufbau eines Handwerkzeuges
DE19603507A1 (de) Rohrzange bzw. Eckrohrzange
DE10138236A1 (de) Medizinisches Instrument
DE202005009704U1 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNIPEX-WERK C. GUSTAV PUTSCH KG, 42349 WUPPERTAL,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee