EP0097728A1 - Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug - Google Patents

Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0097728A1
EP0097728A1 EP82105609A EP82105609A EP0097728A1 EP 0097728 A1 EP0097728 A1 EP 0097728A1 EP 82105609 A EP82105609 A EP 82105609A EP 82105609 A EP82105609 A EP 82105609A EP 0097728 A1 EP0097728 A1 EP 0097728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever handle
guide member
gripping
lever
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82105609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Ing. Grad. Klimach
Hans Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to EP82105609A priority Critical patent/EP0097728A1/de
Publication of EP0097728A1 publication Critical patent/EP0097728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a plier-like clamping or gripping tool with two intersecting, pivotally connected lever handles, each provided with a gripping jaw, the first of which forms a guide, along which to change the width of the jaws formed by the gripping jaws, the second lever handle relative by means of a guide member displaceable to the first lever handle and on which the guide member can be fixed by pivoting the second lever handle in the sense of closing the pliers mouth.
  • Pipe wrenches Tools of this type are known as pipe wrenches.
  • the gripping jaws are integrally formed on the front ends of the lever handles.
  • the part formed by the first lever handle and the associated gripping jaw is cranked below the gripping jaw so that there is a section running approximately perpendicular to the clamping surface of this gripping jaw, in which a guide slot extending in the longitudinal direction of this section is provided.
  • the second lever handle is held in this guide slot by means of a pivot pin attached to it. This is on one side flattened, and the guide slot is provided with successive lateral bulges, in the area of which the width of the guide slot corresponds to the full diameter of the pivot pin.
  • the invention is now intended to create a tool of the type mentioned at the outset which permits a change in the jaw width not only in steps but also continuously, in a simpler manner than in the known pipe wrenches described.
  • This object can be achieved according to the invention in that the guide member can be fixed by tilting on the first lever handle and on which it faces away from the gripping jaws. Side extending and there articulated with the second lever handle lever is formed.
  • the first lever handle forms a guide rail for the guide member, and the latter comprises the guide rail at least on the latter facing the gripping jaws and on the opposite side in such a way that the guide member can be fixed on the guide rail by pivoting it in the sense of closing the pliers mouth by tilting it relative to the latter.
  • the gripping tool according to the invention can belong to the second lever handle Gripper jaw can be moved quickly and easily to the object to be clamped, so that it can always be clamped with parallel gripper jaw clamping surfaces. There is also no longer the annoying repeated opening and adjustment of the tool known to each user of the pipe wrenches described in order to adapt it to the dimensions of the object to be clamped.
  • the tool according to the invention even allows one-hand operation, since it is easily possible to grasp the two lever handles with the fingers of one hand so that the second lever handle can be moved relative to the first by To change the jaw width, which is then tightened by pressing the two lever handles together.
  • the gripping jaws can be levered be formed in one piece, in a preferred embodiment, however, the gripping jaw of the first lever handle is produced as a separate part and then connected to the lever handle, for example by pressing and caulking, in which case a profile rail is advantageously used for this first lever handle, as is the case with clamping tools such as screw clamps and the like is known.
  • the second lever handle runs approximately parallel to the first lever handle when the pliers jaw is closed and is bent approximately at right angles to its gripping jaw - normally the gripping jaw of the first lever handle also becomes the region of the first lever adjacent to this gripping jaw g riffs form at least approximately a right angle.
  • the second lever handle or its gripping jaw can strike either on the first lever handle or on the guide member.
  • Fig. 1 shows a first lever handle lo, which was made from a standard steel profile used for known clamping tools such as screw clamps and at the upper end of which a first gripping jaw 12 is attached. This has an opening 14 into which the lever handle lo was pressed and then caulked (riveted) at 16, so that there was a firm connection between lever handle lo and gripping jaw 12.
  • 18 designated and conventionally designed clamping surface 18 of the first gripping jaw 12 extends approximately perpendicular to the upper region of the lever handle 10, which according to the invention is approximately angled backwards in its center.
  • a second gripping jaw is 2o integrally formed on a second lever handle 22, and of these two elements g e-formed part has an opening 24 which is delimited laterally by edges 26 and 28; these will, as will be explained later, act as stops and are therefore referred to below as stop edges.
  • a lever-shaped guide element 3o is articulated on the lever handle 22 in the region of the opening 24 with the aid of a joint pin 32.
  • This guide member extends from its articulation point in the direction of the first lever handle 10 and over the second lever handle 22 and it has a guide opening 36 which, together with the opening 24 of the lever handle 22, allows the assembly consisting of lever handle 22 and guide member 30 can be pushed onto the first lever handle lo from below.
  • An upper, lateral edge 36a and a lower lateral edge 36b of the guide opening 36 cause the guide member 3o to pivot when the guide member 3o is pivoted in the direction of arrow B (see FIG. 1) relative to the first lever handle 10o tilted on the lever handle lo and can no longer be moved on it.
  • the stop edge 26 together with the first lever handle lo now limits the opening angle of the tool, while the stop edge 28 together with an edge 42 of the guide element 3o causes the guide element 3o according to FIG. 1 to pivot against the arrow B when opening the pliers and thereby the tilt on the first lever handle lo is released.
  • FIG. 4 Since the embodiment according to FIG. 4 is similar in many design features to the first embodiment, the same reference numerals have been used, but with the addition of a dash, and only those features are explained below in which this second, preferred embodiment differs from the first embodiment 1 to 3 differs.
  • the guide member 30 below the second gripping jaw 2o ', in such a way that the edges 36a' and 36b 'responsible for fixing the guide member 3o' lie below the line 5o 'which defines the axis of the pivot pin 32' with the front ends of the clamping surfaces 18 'and 4o 'connects.
  • This measure ensures that the canting of the guide member 30 'on the first lever handle 10' is not reduced if an object clamped with the tool according to the invention is to be rotated counterclockwise according to FIG. 4.
  • the second lever handle 22 ' is bent in the region 6 0 ' in such a way that, as a comparison of FIGS. 1 and 4 shows, the preferred embodiment according to FIG. 4 is narrower than the embodiment according to FIG. 1 to 3.
  • the opening angle of the pliers is limited according to the invention in the second embodiment in that the gripping jaw 2 0 'of the second lever handle 22' abuts against the guide member 30 ', which advantageously also releases the canting (see the position of the lever handle 22' shown in broken lines).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Rohrzange mit einem ersten, schienenartigen Hebelgriff (10) mit einer daran befestigten Zangenbacke (12) und einem gleichfalls mit einer Zangenbacke (20) versehenen zweiten Hebelgriff (22), an dem zur stufenlosen Veränderung der Zangenmaulweite ein Hebelgriff (30) angelenkt ist, welcher eine vom ersten Hebelgriff durchsetzte Führungsöffnung aufweist und sich beim Spannen eines Gegenstandes am ersten Hebelgriff so verkantet, dass dadurch die stufenlos veränderbare Zangenmaulweite fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug mit zwei einander kreuzenden, schwenkbar miteinander verbundenen, mit jeweils einer Greifbacke versehenen Hebelgriffen, deren erster eine Führung bildet, längs welcher zur Veränderung der Weite des von den Greifbacken gebildeten Zangenmauls der zweite Hebelgriff mittels eines Führungsorgans relativ zum ersten Hebelgriff verschiebbar und an der das Führungsorgan durch Verschwenken des zweiten Hebelgriffs im Sinne eines Schließens des Zangenmauls festlegbar ist.
  • Werkzeuge dieser Art sind als Rohrzangen bekannt. Bei diesen Rohrzangen sind die Greifbacken einstückig an die Vorderenden der Hebelgriffe angeformt. Zur Veränderung der Weite des Zangenmauls ist das vom ersten Hebelgriff und dem zugehörigen Greifbacken gebildete Teil unterhalb des Greifbackens so abgekröpft, daß sich ein zur Spannfläche dieses Greifbackens ungefähr senkrecht verlaufendes Teilstück ergibt, in dem ein sich in Längsrichtung dieses Teilstücks erstreckender Führungsschlitz vorgesehen ist. In diesem Führungsschlitz ist der zweite Hebelgriff mittels eines an ihm befestigten Schwenkzapfens gehalten. Dieser ist auf der einen Seite abgeflacht, und der Führungsschlitz ist mit hintereinanderliegenden seitlichen Ausbuchtungen ausgestattet, in deren Bereich die Weite des Führungsschlitzes dem vollen Durchmesser des Schwenkzapfens entspricht. Der Durchmesser des letzteren in Richtung senkrecht zu seiner Abflachung ist jedoch so bemessen, daß der Schwenkzapfen bei geöffneter Zange längs des Führungsschlitzes verschoben werden kann. Es ist also möglich, entsprechend der Zahl und dem Abstand der Ausbuchtungen des Führungsschlitzes die Weite des Zangenmauls zu verändern und eine eingestellte Weite durch Zusammenschwenken der Hebelgriffe-zu fixieren. Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist jedoch, daß eine Veränderung der Zangenmaulweite relativ umständlich zu bewerkstelligen ist und sich die Zangenmaulweite nicht kontinuierlich verändern läßt. Letzteres hat zur Folge, daß es nur wenige Zangeneinstellungen gibt, in denen ein zu packendes Teil mit zueinander parallelen Spannflächen oder runde Teile symmentrisch erfaßt werden können.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Werkzeug der eingangs erwähnten Art geschaffen werden, welches eine Veränderung der Zangenmaulweite nicht nur in Schritten, sondern kontinuierlich zulässt, und zwar auf einfachere Weise als bei den bekannten, beschriebenen Rohrzangen. Diese Aufgabe lässt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß das Führungsorgan als am ersten Hebelgriff durch Verkanten festlegbarer, sich auf dessen von den Greifbacken abgewandte. Seite erstreckender und dort mit dem zweiten Hebelgriff gelenkig verbundener Hebel ausgebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs bildet der erste Hebelgriff eine Führungsschiene für das Führungsorgan, und letzteres umfasst die Führungsschiene mindestens auf deren den Greifbacken zugewandten sowie auf der gegenüberliegenden Seite derart, daß das Führungsorgan durch Verschwenken im Sinne eines Schließens des Zangenmauls durch Verkanten gegenüber der Führungsschiene an dieser festlegbar ist.
  • Während es bei den bekannten, vorstehend geschilderten Rohrzangen nicht möglich ist, Gegenstände mit zu einander parallelen Greifbacken-Spannflächen zu erfassen, wenn der Durchmesser des Gegenstands nicht zufällig zu einer der erwähnten Ausbuchtungen des Führungsschlitzes passt, kann bei dem erfindungsgemäßen Greifwerkzeug die zum zweiten Hebelgriff gehörende Greifbacke schnell und auf einfachste Weise an den zu spannenden Gegenstand herangefahren werden, so daß sich stets mit zueinander parallelen Greifbacken-Spannflächen spannen lässt. Es entfällt also auch das lästige und jedem Benutzer der geschilderten Rohrzangen bekannte mehrmalige öffnen und Verstellen des Werkzeugs, um es an die Abmessungen des zu spannenden Gegenstands anzupassen. Aus dem Vorstehenden wird ferner ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Werkzeug sogar eine Einhand-Bedienung zulässt, da es ohne weiteres möglich ist, die beiden Hebelgriffe mit den Fingern einer Hand so zu erfassen, daß der zweite Hebelgriff relativ zum ersten verschoben werden kann, um die Zangenmaulweite zu verändern, worauf dann durch Zusammendrücken der beiden Hebelgriffe gespannt wird. Wie bei der bekannten, vorstehend geschilderten Rohrzange können die Greifbacken mit den Hebelgriffen einstückig ausgebildet sein, bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die Greifbacke des ersten Hebelgriffs als separates Teil hergestellt und dann mit dem Hebelgriff verbunden, z.B. durch Verpressen und Verstemmen, wobei dann zweckmäßigerweise für diesen ersten Hebelgriff eine Profilschiene verwendet wird, wie sie von Spannwerkzeugen wie Schraubzwingen und dergleichen her bekannt ist.
  • Um das Führungsorgan durch Verkanten am ersten Hebelgriff festlegen zu können, lassen sich alle von Spannwerkzeugen her bekannten Ausführungen einsetzen, am einfachsten und wirkungsvollsten ist es jedoch, wenn das Führungsorgan zwei einander gegenüberliegende Kanten besitzt, die (in Führungsrichtung) im Längsabstand voneinander angeordnet sind und mit den erwähnten, einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Hebelgriffs zusammenwirken. Empfehlenswert ist eine derartige Gestaltung des Führungsorgans, daß dieses eine Ausnehmung aufweist und die Führungsschiene mindestens auf drei Seiten umfaßt. Dies wird am einfachsten dadurch erreicht, daß man das Führungsorgan mit einer Führungsöffnung versieht, durch die der erste Hebelgriff hincurchgesteckt wird, so daß diese' vom Führungsorgan allseitig umschlossen wird.
  • Bei erfindungsgemäßen Werkzeugen, mit denen nicht nur gespannt, sondern auf einen erfassten Gegenstand auch ein Drehmoment ausgeübt werden soll, empfiehlt es sich, das Führungsorgan auf der dem Greifbacken des presten Hebelgriffs abgewandten Seite des anderen Greifbackens anzuordnen und die Achse des Führungsorgan und zweiten Hebelgriff miteinander verbindenden Gelenks so anzuordnen, daß die Verkantungsstellen von Führungsorgan und erstem Hebelgriff auf der dem Greifbacken des ersten Hebelgriffs abgewandten Seite derjenigen Linie liegen, welche - in der Seitenansicht - durch die erwähnte Gelenkachse sowie durch das vordere Ende der Spannfläche der Greifbacke des zweiten Hebelgriffs verläuft. Dann kann ein gespannter Gegenstand in beliebigen Richtungen gedreht werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch das ausgeübte Drehmoment die Verkantung des Führungsorgans am ersten Hebelgriff gelockert wird.
  • Damit das erfindungsgemäße Werkzeug möglichst schmal baut, verläuft bei einer bevorzugten Ausführungsform der zweite Hebelgriff bei geschlossenem Zangenmaul ungefähr parallel zum ersten Hebelgriff und ist seiner Greifbacke benachbart ungefähr rechtwinklig abgebogen - normalerweise wird auch die Greifbacke des ersten Hebelgriffs mit dem dieser Greifbacke benachbarten Bereich des ersten Hebelgriffs zumindest ungefähr einen rechten Winkel bilden.
  • Zur Begünstigung einer Einhand-Bedienung empfiehlt es sich schließlich, den zweiten Hebelgriff bzw. seine Greifbacke mit einem Anschlag zur Begrenzung der maximalen Zangenöffnung und/oder einem mit dem Führungsorgan zusammenwirkenden Anschlag zur Lösung der Verkantung zu versehen. Zur Begrenzung der Zangenöffnung, d.h. des öffnungswinkels zwischen den beiden Hebelgriffen, kann der zweite Hebelgriff bzw. seine Greifbacke entweder am ersten Hebelgriff oder am Führungsorgan anschlagen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeugs, wobei die zweite Ausführungsform eine besonders vorteilhafte Konstruktion darstellt; in der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform, wobei die Greifbacken und das Führungsorgan im Bereich des ersten Hebelgriffs teilweise aufgeschnitten dargestellt wurden;
    • Fig. 2 eine Ansicht des verschieb- und verschwenkbaren zweiten Hebelgriffs ohne Führungsorgan, gesehen in Richtung des Pfeils A in Fig. l;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der besonders vorteilhaften zweiten Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt einen ersten Hebelgriff lo, der aus einem für bekannte Spannwerkzeuge wie Schraubzwingen verwendeten Standard-Stahlprofil hergestellt wurde und an dessen oberem Ende eine erste Greifbacke 12 befestigt ist. Diese besitzt eine Öffnung 14, in die der Hebelgriff lo eingepresst und dann bei 16 verstemmt (vernietet) wurde, so daß sich eine feste Verbindung zwischen Hebelgriff lo und Greifbacke 12 ergab. Die mit 18 bezeichnete und herkömmlich gestaltete Spannfläche 18 der ersten Greifbacke 12 verläuft ungefähr senkrecht zum oberen Bereich des Hebelgriffs lo, welcher erfindungsgemäß-ungefähr in seiner Mitte nach hinten abgewinkelt ist.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, ist eine zweite Greifbacke 2o einstückig an einen zweiten Hebelgriff 22 angeformt, und das von diesen beiden Elementen ge-bildete Teil besitzt eine Öffnung 24, welche seitlich durch Kanten 26 und 28 begrenzt wird; diese wirken, wie später noch zu erläutern sein wird, als Anschläge und werden deshalb im folgenden als Anschlagkanten bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich der Öffnung 24 ein hebelförmiges Führungsorgan 3o mit Hilfe eines Gelenkzapfens 32 am Hebelgriff 22 angelenkt. Dieses Führungsorgan erstreckt sich von seiner Anlenkstelle weg in Richtung auf den ersten Hebelgriff lo und über den zweiten Hebelgriff 22 und es besitzt eine Führungsöffnung 36, die es zusammen mit der Öffnung 24 des Hebelgriffs 22 zulässt, daß die aus Hebelgriff 22 und Führungsorgan 3o bestehende Baugruppe von unten auf den ersten Hebelgriff lo aufgeschoben werden kann. Die eine obere, seitliche Kante 36a sowie die eine untere seitliche Kante 36b der Führungsöffnung 36 bewirken bei einem Verschwenken des Führungsorgans 3o in Richtung des Pfeils B (siehe Fig. 1) relativ zum ersten Hebelgriff lo, daß sich das Führungsorgan 3o am Hebelgriff lo verkantet und sich auf diesem nicht mehr verschieben lässt. Ein solches Verschwenken des Führungsorgans 3o im Sinne des Pfeils B tritt stets ein, wenn ein Gegenstand zwischen den Spannflächen 18 wird und 4o der Greifbacken 12 und 2o gespannt/und hierzu die unteren Bereiche der beiden Hebelgriffe lo, 22 gegeneinander gepresst werden.
  • Erfindungsgemäß begrenzt nun die Anschlagkante 26 zusammen mit dem ersten Hebelgriff lo den öffnungswinkel des Werkzeugs, während die Anschlagkante 28 zusammen mit einer Kante 42 des Führungsorgans 3o bewirkt, daß beim öffnen der Zange das Führungsorgan 3o gemäß Fig.l entgegen dem Pfeil B geschwenkt und dadurch die Verkantung am ersten Hebelgriff lo gelöst wird.
  • Da die Ausführungsform nach Fig. 4 in vielen Gestaltungsmerkmalen der ersten Ausführungsform gleicht, wurden dieselben Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs, verwendet, und es werden im folgenden lediglich diejenigen Merkmale erläutert, in denen sich diese zweite, bevorzugte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß liegt zunächst das Führungsorgan 30; unterhalb der zweiten Greifbacke 2o', und zwar derart, daß die für die Festlegung des Führungsorgans 3o' verantwortlichen Kanten 36a' und 36b' unter der Linie 5o' liegen, die die Achse des Gelenkzapfens 32' mit den vorderen Enden der Spannflächen 18' und 4o' verbindet. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Verkantung des Führungsorgans 3o'am ersten Hebelgriff lo' nicht gemindert wird, wenn ein mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug gespannter Gegenstand gemäß Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden soll.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der zweite Hebelgriff 22' im Bereich 60' so abgekröpft, daß, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 4 zeigt, die bevorzugte Ausführungsform nach Fig. 4 schmäler baut als die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3.
  • Der öffnungswinkel der Zange wird bei der zweiten Ausführungsform erfindungsgemäß dadurch begrenzt, daß die Greifbacke 20' des zweiten Hebelgriffs 22' gegen das Führungsorgan 3o' anschlägt, wodurch vorteilhafterweise auch die Verkantung gelöst wird (siehe strichpunktiert gezeichnete Stellung des Hebelgriffs 22').

Claims (8)

1. Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug mit zwei einander kreuzenden, schwenkbar miteinander verbundenen, mit jeweils einer Greifbacke versehenen Hebelgriffen, deren erster eine Führung bildet, längs welcher zur Veränderung der Weite des von den Greifbacken gebildeten Zangenmauls der zweite Hebelgriff mittels eines Führungsorgans relativ zum ersten Hebelgriff verschiebbar und an der das Führungsorgan durch Verschwenken des zweiten Hebelgriffs im Sinne eines Schließens des Zangenmauls festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (30; 30') als am ersten Hebelgriff (10; 10') durch Verkanten festlegbarer und mit dem zweiten Hebelgriff (22;22') gelenkig verbundener Hebel ausgebildet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (30; 30') sich von dem ersten Hebelgriff (10; 10') auf dessen von den Greifbacken (12, 20; 12', 20') abewandte Seite erstreckt und dort angelenkt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelgriff (10; 10') eine Führungsschiene für das Führungsorgan (30; 30') bildet und letzteres die Führungsschiene mindestens auf deren den Greifbacken (12, 20; 12', 20') zugewandter sowie auf der gegenüberliegenden Seite derart umfas', dαß das Führungsorgan durch Verschwenken im Sinne eines Schließens des Zangenmauls durch Verkanten gegenüber der Führungsschiene an dieser festlegbar ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan eine Führungsöffnung (36; 36') aufweist und die Führungsschiene allseitig umschließt.
5. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (3o') auf der dem Greifbacken (12') des ersten Hebelgriffs (lo') abgewandten Seite des anderen Greifbackens (2o') angeordnet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkantungsstellen (36a', 36b') von Führungsorgan (30') und erstem Hebelgriff (lo') auf der dem Greifbacken (12') des ersten Hebelgriffs abgewandten Seite derjenigen Linie (5o') liegen, welche - in der Seitenansicht - durch die Gelenkachse (32') von Führungsorgan und zweitem Hebelgriff sowie durch das vordere Ende der Spannfläche (40') der Greifbacke (20') dieses Hebelgriffs (22') verläuft.
7. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelgriff (22') bei geschlossenem Zangenmaul ungefähr parallel zum ersten Hebelgriff (10') verläuft und seiner Greifbacke (20') benachbart ungefähr rechtwinklig abgebogen ist.
8. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelgriff (22) bzw. seine Greifbacke (20') mit einem Anschlag zur Begrenzung der maximalen Zangenöffnung und/oder einem mit dem Führungsorgan zusammenwirkenden Anschlag zur Lösung der Verkantung versehen ist.
EP82105609A 1982-06-25 1982-06-25 Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug Withdrawn EP0097728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82105609A EP0097728A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82105609A EP0097728A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0097728A1 true EP0097728A1 (de) 1984-01-11

Family

ID=8189101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105609A Withdrawn EP0097728A1 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0097728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115691A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg. Verstellzange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831385A (en) * 1956-03-29 1958-04-22 Paul O Tobeler Pincers having adjustable jaws with locking pinion
US3142212A (en) * 1963-03-12 1964-07-28 Leonard E Grape Pliers
DE2204386A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Guenther Dr Ing Schick Zange mit veraenderbarer greifweite
US4048878A (en) * 1976-04-05 1977-09-20 Dresser Industries, Inc. Slip-type pliers tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831385A (en) * 1956-03-29 1958-04-22 Paul O Tobeler Pincers having adjustable jaws with locking pinion
US3142212A (en) * 1963-03-12 1964-07-28 Leonard E Grape Pliers
DE2204386A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Guenther Dr Ing Schick Zange mit veraenderbarer greifweite
US4048878A (en) * 1976-04-05 1977-09-20 Dresser Industries, Inc. Slip-type pliers tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115691A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg. Verstellzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408242T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Drahtentmantelungswerkzeuge
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3202036C2 (de)
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE29914764U1 (de) Zange
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
DE102005010464B4 (de) Greifzange
EP0097728A1 (de) Zangenartiges Klemm- oder Greifwerkzeug
EP0074487B1 (de) Spannvorrichtung
DE3152016C2 (de) Spannwerkzeug mit einer Gleitschiene, insbes. in Verbindung mit einer Gripzange oder Gripzwinge
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
EP0522587A2 (de) Gripzange
DE69400910T2 (de) Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE3118528A1 (de) Zangenartiges klemm- oder greifwerkzeug
DE20101112U1 (de) Schraubenschlüssel
DE29803998U1 (de) Zange
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
DE3144522A1 (de) Gripzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840912

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROESCH, HANS

Inventor name: KLIMACH, HORST, ING. GRAD.