DE931640C - Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite - Google Patents

Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite

Info

Publication number
DE931640C
DE931640C DEG7259A DEG0007259A DE931640C DE 931640 C DE931640 C DE 931640C DE G7259 A DEG7259 A DE G7259A DE G0007259 A DEG0007259 A DE G0007259A DE 931640 C DE931640 C DE 931640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
adjustable
teeth
locking
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7259A
Other languages
English (en)
Inventor
August Gulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7259A priority Critical patent/DE931640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931640C publication Critical patent/DE931640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Description

  • Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer. Maulweite Griffzangen mit verstellbarer Maulweite sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. _ Beispielsweise ist der eine Zangenschenkel mit einem Flachgewfinde und einer Mutter versehen, durch deren Drehung der Zangengelenkbolzen in Längsrichtung des Schenkels verstellbar ist, wodurch beide Schenkel gegeneinander verschoben werden können. Eine derartige Zange hat jedoch den Nachteil, daß sie immer wieder nachgestellt werden muß, um das zu verdrehende Rohr oder die Schraube oder die Mutter fest genug zu erfassen.
  • Ferner ist eine zum Anziehen bzw. Lösen von Schraubenmuttern verschiedener Größe geeignete Zange bekannt, bei der der eine Schenkel in üblicher weise mit der einen Zangenbacke aus einem Stück besteht, während der andere Schenkel nur vom Griffende bis zum Zangengelenkbolzen reicht, um den ein Zahnrad v erdrehbar gelagert ist. Dieses Zahnrad greift ständig in den zahnstangenförmigen Teil der anderen Zangenbacke ein, die in einer in dem längeren Zangenschenkel befindlichen Nut von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt derart verschiebbar ist, daß die Griffflächen der Zangenbacken immer parallel zueinander gehalten werden. Dadurch, daß der kürzere Zangenschenkel, in dem ein unter Federwirkung in das Zahnrad eingreifender Rastbolzen längs verschiebbar gelagert ist, gegenüber dem längeren Zangenschenkel verschwenkt wird, wird das Zahnrad gedreht und somit die mit der Zahnreihe versehene Zangenbacke gegen die andere Zangenbacke verschoben bzw. von dieser entfernt. Zur Verstellung der Maulweite wird der Rastbolzen mit der einen Hand ausgerückt und das Zahnrad mit der anderen Hand in die gewünschte Stellung gedreht, worauf man den Rastbolzen wieder einfallen läßt. Die Herstellung einer solchen Zange mit genauer Nutführung der einen Zangenbacke in dem längeren Zangenschenkel ist ziemlich teuer. Außerdem ist es ungünstig, daß beim Erfassen des Werkstückes der ganze Anpreßdruck durch die Zähne des Zahnrades auf die Verzahnung der verschiebbaren Backe übertragen werden muß.
  • Die - Nachteile der bekannten Zangen werden durch die Erfindung vermieden, durch die eine in einfacher und billiger Weise herstellbare und besonders in der Anwendung als Rohr- oder Schraubenschlüssel praktische Zange mit verstellbarer Maulweite vorgeschlagen wird. Gemäß der Erfindung ist die eingestellte Maulweite durch zwei in dem einen Zangenschenkel angeordnete und sowohl miteinander als auch mit einer auf der Rückseite des anderen Zangenschenkels vorgesehenen Zahnreihe im Eingriff gehaltene Zahnräder festgelegt, wobei das eine Zahnrad um einen zugleich die Zangengelenkachse bildenden, in dem verstellbaren Zangenschenkel befestigten Bolzen drehbar gelagert ist und ständig in die Zahnreihe eingreift, während das andere Zahnrad zur Verstellung der Maulweite mittels eines in dem verstellbaren Zangenschenkel schwenkbar gelagerten, durch eine Feder in Verriegelungsstellung gehaltenen Verriegelungshebels aus der Zahnreihe ausrückbar ist. Dabei kann die Achse des Verriegelungszahnrades in im verstellbaren Zangenschenkel und im Verriegelungshebel vorgesehenen, winkelig zueinander verlaufenden Schlitzen verschiebbar gelagert werden.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Verriegelungshebel den mit der Zahnreihe versehenen Zangenschenkel mit einem derartigen Bewegungsspiel umgreift, daß der Verriegelungshebel entweder durch Drücken einer an ihm vorgesehenen Handhabe zum Zangenmaul hin oder durch Auseinanderschwenken der Zangenschenkel aus der Verriegelungsstellung ausgeschwenkt werden kann. Diese Ausführungsform der Zange ermöglicht es, bei der Verstellung der Maulweite die Griffflächen der Zangenbacken parallel zueinander zu führen und die Zange nur mit einer Hand zu bedienen. Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind die einfache und schnelle Grobeinstellmöglichkeit und ein durch ein günstiges Hebelarmverhältnis gewährleistetes sicheres Greifen der Zangenbacken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Zange mit in V erriegelungsstellung befindlichen Zahnrädern, Abb. a eine Rückansicht der Zange, Abb. 3 eine Seitenansicht der Zange mit zurVerstellung der Maulweite entriegelten Zahnrädern und Abb. q. eine Einzelheit.
  • Der Zangenschenkel ca besteht mit der Backe cl aus einem Stück und ist auf seiner Rückseite mit einer Zahnreihe b versehen. In dem die Backe ctl aufweisenden verstellbaren Zangenschenkel e sind die Bolzen m und o fest angeordnet. In einer Ausfräsung f des Schenkels e sind das Verstellzahnrad c, das Verriegelungszahnrad d, der in Abb. q. auch einzeln dargestellte Verriegelungshebel g und die Feder h untergebracht. Das Verstellzahnrad c ist um den Bolzen -in, der zugleich die Zangengelenkachse bildet, drehbar und greift ständig in die Zahnreihe b des Schenkels a ein, während das Verriegelungszahnrad d drehbar auf dem Bolzen ia sitzt, der in Schlitzen L des Schenkels e verschiebbar gelagert und außerdem im Schlitz p des um den Bolzen o schwenkbaren Verriegelungshebels g geführt ist. Der Verriegelungshebel g, der den Schenkel a umfaßt und am vorderen Ende mit einer Handhabe q versehen ist, wird durch die Feder h ständig im Sinne des Schwenkens in die Verriegelungsstellung beeinflußt.
  • Aus Abb. i, die den Verriegelungshebel g und die Zahnräder c und d in Verriegelungsstellung zeigt, ist ersichtlich, daß hierbei die beiden Zahnräder c und d sowohl miteinander als auch mit der Zahnreihe b im Eingriff stehen. Dadurch sperren sich die Zahnräder gegenseitig, so daß. sie weder in dem einen noch in dem anderen. Sinne um ihre Achsen rn und n drehbar sind. Somit ist die eingestellte Maulweite der Zange festgelegt.
  • Will man nun die Maulweite verstellen, so drückt man entweder die Nase q des Verriegelungshebels g in Richtung zum Zangenmaul hin, oder man schwenkt die Zangenschenkel in die in Abb. 3 dargestellte Lage auseinander. In beiden Fällen erreicht man, daß der Verriegelungshebel g um den Bolzen o verschwenkt und dadurch das Zahnrad d unter gleichzeitiger Verschiebung seiner Achse az in den Schlitzen l und p aus der Zahnreihe b ausgerückt wird. Damit ist das Zahnrad c entriegelt und kann auf der Zahnreihe b abrollen, so daß der Schenkel e in die der einzustellenden Maulweite entsprechende Stellung bewegt werden kann. Beim Loslassen der Nase q des Verriegelungshebels bzw. beim Zusammenschwenken der Schenkel a und e wird der Verriegelungs@hebel g durch die Feder 11 wieder in die Verriegelungslage geführt, wodurch auch das Zahnrad d wieder zum Eingriff in die Zahnreihe b kommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite, dadurch gekennzeichnet, daß die eingestellte Maulweite durch zwei in dem einen Zangenschenkel angeordnete und sowohl miteinander als auch mit einer auf der Rückseite des anderen Zangenschenkels vorgesehenen Zahnreihe (b) im Eingriff gehaltene Zahnräder (c, d) festgelegt ist, wobei das eine Zahnrad (c) um einen zugleich die Zangengelenkachse bildenden, in dem verstellbaren Zangenschenkel (e) befestigten Bolzen (m) drehbar gelagert ist und ständig in die Zahnreihe (b) eingreift, während das andere Zahnrad (d) zur Verstellung der Maulweite mittels eines in dem verstellbaren Zangenschenkel (e) schwenkbar gelagerten. durch eine Feder (h) in Verriegelungsstellung gehaltenen Verriegelungshebels (g) aus der Zahnreihe (b) ausrückbar ist.
  2. 2. Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (n) des Verriegelungszahnrades (d) in im verstellbaren Zangenschenkel (e) und im Verriegelungshebel (g) vorgesehenen, winkelig zueinander verlaufenden Schlitzen (l, p) verschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Zange nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (g) den mit der Zahnreihe (b) versehenen Zangenschenkel (a) mit einem derartigen Bewegungsspiel umgreift, daß der Verriegelungshebel entweder durch Drücken einer an ihm vorgesehenen Handhabe (q) zum Zangenmaul hin oder durch Auseinanderschwenken der Zangenschenkel aus der Verriegelungsstellung ausschwenkbar ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 397 o95.
DEG7259A 1951-10-23 1951-10-23 Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite Expired DE931640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7259A DE931640C (de) 1951-10-23 1951-10-23 Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7259A DE931640C (de) 1951-10-23 1951-10-23 Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931640C true DE931640C (de) 1956-06-01

Family

ID=7118452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7259A Expired DE931640C (de) 1951-10-23 1951-10-23 Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931640C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022943A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Verstellzange
US7455000B2 (en) 2006-03-02 2008-11-25 Eduard Wille Gmbh & Co Kg Pliers with protected compulsory guide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397095A (en) * 1942-10-29 1946-03-26 Milton W Emmett Plier wrench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397095A (en) * 1942-10-29 1946-03-26 Milton W Emmett Plier wrench

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022943A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Verstellzange
DE102004022943B4 (de) * 2004-05-11 2014-08-28 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Verstellzange
US7455000B2 (en) 2006-03-02 2008-11-25 Eduard Wille Gmbh & Co Kg Pliers with protected compulsory guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931640C (de) Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite
DE717570C (de) Zweiteiliger Schraubenschluessel
DE820275C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE453498C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit ausschwenkbarer Schluesselbacke
DE827780C (de) Steckschluessel mit zum Maul winklig einstellbarem Schaft
DE1040467B (de) Oberdruck-Parallelschraubstock
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE814876C (de) Schraubstock, insbesondere zum Spannen von Massenteilen
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE934099C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE400912C (de) Handwerkzeug mit umstellbarer Raetschvorrichtung
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
DE328865C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit feststellbarer Stellmutter
AT164084B (de) Verstellbarer, als Ringschlüssel ausgebildeter Schraubenschlüssel
DE521392C (de) Beweglicher Zangenteil fuer Tischler-Hobelbaenke
AT24637B (de) Einstellvorrichtung für Gewindeschneidkluppen.
DE477801C (de) Schwenktische fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen mit einem auf einem Untertisch drehbaren Obertisch usw
DE715971C (de) Verstellbarer Schnellspannhackenschluessel
DE358684C (de) Selbstsperrender Schraubenschluessel
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE433229C (de) Reitstock
DE464071C (de) Hebeleinstellvorrichtung an Gewindeschneidkoepfen fuer verschiedene Schnittdurchmesser
DE354138C (de) Selbstklemmender Schraubenschluessel
DE906532C (de) Ratschenkluppe zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde