AT100987B - Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material.

Info

Publication number
AT100987B
AT100987B AT100987DA AT100987B AT 100987 B AT100987 B AT 100987B AT 100987D A AT100987D A AT 100987DA AT 100987 B AT100987 B AT 100987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
meat
handle
back plate
fixing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Franciscus Mar Berkel
Original Assignee
Cornelis Franciscus Mar Berkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelis Franciscus Mar Berkel filed Critical Cornelis Franciscus Mar Berkel
Application granted granted Critical
Publication of AT100987B publication Critical patent/AT100987B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungsvorrichtung ffir die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von
Fleisch oder anderem Material. 



   Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für   die Hinterplatte"einer Fleischschneide-   maschine, auf deren Tisch zwecks Anbringung der.   Flehchklemme   auf der Messerseite eine Führungstange und auf der gegenüberliegenden Seite eine   Klemmstange   angeordnet ist. Bei den bekannten Schneidemaschinen dieser Art ist es für die Anordnung und Entfernung   der Hinterplatte"auf dem   Fleischtisch der Maschine immer erforderlich, die Fleischklemme zu entfernen, was umständlich und zeitraubend ist und obendrein eine gewisse Geschicklichkeit erfordert. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Sie besteht darin, dass die Hinterplatte" an einer Seite z. B. mittels Haken derart um die   Führungsstange   greift, dass sie seitlich von der Stange weg bewegt werden kann, während sie an der andern Seite mit einem Feststellorgan vergehen ist, welches mit einem Teil des   Fleischtisches   zusammenarbeitet. Vorzugsweise besteht das Feststellorgan aus einem lotrecht an einem Handgriff   der Hinterplatte"angeordneten doppelarmigen   Hebel, dessen unterer Arm durch Federwirkung mit einem Ansatz des Tisches in Eingriff gehalten wird, während der obere Arm derart in bezug auf den Handgriff angeordnet ist, dass er samt diesem von einer einzigen Hand umfasst und darauf der Unterarm freigemacht werden kann. 



   Die Zeichnungen erläutern die Erfindung beispielsweise an einer   Ausführungsform.   Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Hinterplatte der Fleischschneidemaschine mit einem Teil des   Fleischthehes   und mit einer Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 ist eine zugehörige Draufsicht und Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie   III III   in Fig. 1. Die Hinterplatte 1 ist an einem Ende mit zwei Griffen 2 versehen, welche um die bestehende runde Führungsstange 3 der Fleischklemme greifen ; am ändern 
 EMI1.1 
 um einen Bolzen 6 drehbar ist. Dieser Klemmhebel ist mit dem unteren Ende 7 in   einer Aussparung   (Fig. 3) einer am   Flehchtisch   der Maschine befestigten Platte 9 gelagert.

   Zwischen dem oberen Ende 10 des Klemmhebels und dem Handgriff 4 ist eine Schraubenfeder   11   angeordnet, welche das obere Ende des Klemmhebels vom Handgriff abgedrückt hält, so dass das untere Ende in die Aussparung 8 der Platte 9 hineingedrückt gehalten wird. 



   Soll die Hinterplatte entfernt werden, so braucht man nur den Handgriff 4 zusammen mit dem Oberende 10 des Klemmhebels zu umfassen, wobei das Oberende gegen den Handgriff gepresst wird und das Unterende 7 aus der Aussparung 8 heraustritt. Nach einer   Aufwärtsbewegung   und darauf folgenden seitlichen Bewegung der Hinterplatte kann diese entfernt werden. Wird die Hinterplatte auf ihren Platz   zurückgebracht,   so bewegt man das obere Ende 10 des Klemmhebels in der Richtung des   Handgriffe   4   und hakt die Griffe 2 um die Stange 3. Darauf stellt man die Hinterplatte in eine derartige Lage, dass das Unterende des Klemmhebels nach dem Loslassen des Oberendes sich in der Aussparung 8 festklemmt.

   Dadurch, dass die Wände dieser Aussparung nach aussen auseinandergehen, wird eine   Selbsteinstellnng   des Hebels 5 und dessen   Jss eststellung   erzielt. 



   Man könnte die gleiche Wirkung auch in anderer Weise, z. B. mittels eines im Querschnitt runden Endes des Klemmhebels und zwei runden Bolzen erzielen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Regel die Zahnstange 16 wieder losgelassen   wird.. Die Stange 16   wird dann wieder nach innen gedrückt, hierauf die Hinterplatte beim Handgriff 4 angefasst und mit der Stange 3 als Drehungsachse gedreht, bis der   Haken   von der Stange 16 freikommt.   Schliesslich   folgt das Abnehmen der Hinterplatte. 



   Zwecks Vergleichs ist in Fig. 1 und 2 in gestrichelten Linien die Befestigung der   Fleichkleniine   bei Verwendung einer Hinterplatte mit Befestigung nach der Erfindung angedeutet. Die   Fleischklemme   13 ist hier wieder lotrecht gelenkig mit einer Büchse 12 verbunden, welche an der üblichen Stange 3 lotrecht verschiebbar und festklemmbar ist. Am   ändern   Ende ist die   Fleicchklemme   mit einem Auge versehen, 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Fleischsehneidemaschine, auf deren Tisch zwecks Anordnung der Fleischklemme auf der Messerseite eine Führungsstange und auf der gegenüberliegenden Seite eine   Klemmstange   vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterplatte aut einer Seite mit Haken derart um die Führungsstange greift, dass sie seitlich von dieser Stange weg bewegt werden kann, während sie auf der andern Seite mit einem Feststellorgan versehen ist, welches mit einem Teil des oberen Tisches zusammenarbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellorgan aus einem lotrecht an einem Handgriff der Hinterplatte angeordneten doppelarmigen Hebel besteht, dessen Unterarm durch Federwirkung mit einem Ansatz des Tisches in Eingriff gehalten wird, während der obere Arm derart in bezug auf den Handgriff angeordnet Ist, dass dieser samt dem Arm von einer einzigen Hand umfasst und dadurch der untere Arm freigemacht werden kann. EMI2.3
AT100987D 1923-07-31 1924-07-29 Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material. AT100987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL100987X 1923-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100987B true AT100987B (de) 1925-09-10

Family

ID=19767653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100987D AT100987B (de) 1923-07-31 1924-07-29 Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100987B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113073A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113073A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
AT100987B (de) Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material.
AT109672B (de) Elektrische Schweißmaschine.
DE816943C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen
DE869626C (de) Einrichtung zum Bremsen des Kettenbaumes an Webstuehlen
DE369029C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von hauswirtschaftlichen Maschinen am Tischrande
DE419888C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Hinterplatte einer Fleischschneidemaschine
DE340604C (de) Einfaedige Flecht- oder Kloeppelmaschine
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
AT215919B (de) Schafthalter an einem Webstuhl
DE467553C (de) Aufschlagapparat fuer Gewebe
DE365817C (de) Vorrichtung zum Absetzen des Oberkastens bei Formmaschinen
DE362490C (de) Einrichtung zum Messen der Fadenspannung an Schiffchen von Stickmaschinen
DE365816C (de) Verstellbarer Anschlag fuer die Modellplatte an Handpressformmaschinen
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE958616C (de) Nadeleinfaedelvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen
DE714335C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder
DE492293C (de) Planscheibe
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE439029C (de) Vorrichtung zur Einstellung des unteren Speisezangenbackens an Flachkaemmaschinen
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette