AT104134B - Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens.

Info

Publication number
AT104134B
AT104134B AT104134DA AT104134B AT 104134 B AT104134 B AT 104134B AT 104134D A AT104134D A AT 104134DA AT 104134 B AT104134 B AT 104134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perylene
parts
preparation
glacial acetic
acetic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felice Bensa
Original Assignee
Felice Bensa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felice Bensa filed Critical Felice Bensa
Application granted granted Critical
Publication of AT104134B publication Critical patent/AT104134B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   Halogendelivaten   des Perylen. 



   Ein früheres Verfahren des Erfinders hat die Darstellung von Bromperylen zum Gegenstande. 



  Hiebei wird das Halogen direkt auf Perylen einwirken gelassen ; jedoch ist es bisher nicht gelungen, mit voller Sicherheit Produkte von vorbestimmter Zusammensetzung zu erhalten. Wesentlich verschieden sind aber die Produkte, die man gemäss vorliegender Erfindung durch Einwirkung von Halogen im statu nascendi auf Perylen erhält. Ausserdem hat diese Darstellungsweise den Vorteil, dass man die zur Anwendung gelangende, naszierende Halogenmenge leicht regulieren kann und auf diese Weise zu verschieden substituierten Halogenperylenen gelangt. 



   Beispiel 1 : 1 Teil Perylen wird in 25 Teilen Eisessig suspendiert, und es werden 2 Teile Bromnatrium hinzugefügt. Bei   800 lässt   man dann   1'2   Teile 30% iges Wasserstoffsuperoxyd, welches mit Eisessig auf 12 Teile verdünnt wurde, während einer Stunde unter ständigem Rühren zutropfen. Nach Schluss der Reaktion setzt sich das Reaktionsprodukt in rotbraunen Flocken ab, sodann saugt man ab und kristallisiert aus Nitrobenzol um. Das reine Produkt bildet lebhaft glänzende, gelbbraune   Blättehen   vom Schmelzpunkt   222-224    (unk.) und ist ein Dibromderivat. In konzentrierter   Schwefelsäure löst   es sich mit rotvioletter Farbe und ist in der Kälte in Wasser und den tiefer siedenden Lösungsmitteln unlöslich, in den höher siedenden aber schwer löslich.

   In der Hitze löst es sich in Xylol, Anilin und Nitrobenzol. 



   Bromiert man dagegen Perylen durch Einwirkung von Bromwasserstoff und Wasserstoffsuperoxyd in Eisessiglösung, so erhält man ein   oxydiertes-bromiertes   Produkt, das ein hellgelbes Pulver darstellt und teilweise laugenlöslich ist. Durch Zusatz von   Natriumhydrosulfit erhält man   eine rotviolette Küpe, aus der Baumwolle in schönen braunen Tönen gefärbt wird. 



   Man erhält ferner reine Chlorperylene, wenn man Chlor im statu nascendi auf Perylen in der Weise einwirken lässt, dass man das Chlor durch Oxydation von Salzsäure mit Wasserstoffsuperoxyd darstellt und die Chlorierung in einer Suspension von feingepulvertem Perylen in Lösungsmitteln, wie Eisessig, vornimmt. Hiebei hat man die Möglichkeit, durch Änderung der Chlormenge zu verschieden substituierten Chlorperylenen zu gelangen. 



   Beispiel 2 : 1 Teil Perylen wird in 20 Teilen Eisessig suspendiert und 4 Teile 40% ige Salzsäure zugegeben. Man lässt hierauf in die auf   80  erwärmte   Suspension eine Lösung von   1'8   Teilen 30% Wasserstoffsuperoxyd in 8 Teilen Eisessig im Laufe von vier Stunden unter Rühren einfliessen, lässt dann rasch absitzen, dekantiert die Mutterlauge ab, trennt den Rest der Flüssigkeit durch Abfiltrieren vom Niederschlag und   wäscht   mit Eisessig und Wasser nach und trocknet. 



   Die Verbindung. kristallisiert aus Anilin, Nitrobenzol, Eisessig, Toluol in gelben Nadeln vom   F. P. 242  (unk. ). In konzentrierter Schwefelsäure löst sie sich mit rotvioletter Farbe und entspricht     der Analyse nach einem Tetrachlorperylen.   Ändert man bei obiger Reaktion das zur Verwendung gelangende Wasserstoffsuperoxyd in der Weise, dass nan z. B.   2-3   Teile 30% iges Wasserstoffsuperoxyd in 10 Teilen   Eisessig zutropfenlässt, so erhält man ein Pentachlorperylen vom F. P. zirka 325  (unk. ), verringert man   die Menge auf   0'8   Teile   30% igues   Wasserstoffsuperoxyd in 4 Teilen Eisessig, so erhält man ein Produkt vom F. P. 130 , das der Analyse nach einem Dichlorperylen entspricht, doch wahrscheinlich ein Gemenge darstellt. 



   Bei Einwirkung von Chlor im statu naseendi, dargestellt durch Einwirkung von Salzsäure auf Kaliumpermanganat oder Mangansuperoxyd usw. in der Reaktionslösung, erhält man hauptsächlich oxydierte, chlorierte Produkte, die aus roter Küpe Baumwolle gelb bis braun färben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens, dadurch gekennzeichnet, dass man Halogen im statu nascendi auf Perylen einwirken lässt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT104134D 1924-04-10 1924-04-10 Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens. AT104134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104134T 1924-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104134B true AT104134B (de) 1926-09-10

Family

ID=3622184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104134D AT104134B (de) 1924-04-10 1924-04-10 Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104134B (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens.
DE540408C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Chlor-4-methylbenzophenon-2-carbonsaeure
DE478738C (de) Verfahren zur Herstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE497715C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionsprodukten von Benzobenzanthroncarbonsaeuren
CH116814A (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Perylens.
DE525110C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2&#39;íñ1&#39;-anthrachinonazinreihe
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
AT104133B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorperylenen.
DE600055C (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlor- und Polybromderivaten des Pyrens
DE518230C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe
DE436828C (de) Verfahren zur Darstellung von gruenen Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe
DE500323C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE560352C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Derivaten der 4-Methylbenzophenon-2&#39;-carbonsaeure und der Anthrachinon-3-carbonsaeure
DE503216C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE480377C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und chlorhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE526737C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2&#39;íñ1&#39;-anthrachinonazinreihe
DE564435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren
DE503717C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus kernhydroxylierten aromatischen Verbindungen
DE445443C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen
DE624885C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonabkoemmlingen
DE561080C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenierungsprodukten der Ketimide des Acenaphthperiindandions und seiner Derivate
DE2000510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthrenen
DE533341C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenanthronderivaten
DE631241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE514433C (de) Verfahren zur Darstellung von gruenen Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe