WO2021073863A1 - Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung - Google Patents
Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021073863A1 WO2021073863A1 PCT/EP2020/077166 EP2020077166W WO2021073863A1 WO 2021073863 A1 WO2021073863 A1 WO 2021073863A1 EP 2020077166 W EP2020077166 W EP 2020077166W WO 2021073863 A1 WO2021073863 A1 WO 2021073863A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tine
- prong
- soil cultivation
- cultivation device
- tip
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B39/00—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B39/12—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
- A01B39/18—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B19/00—Harrows with non-rotating tools
- A01B19/02—Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B23/00—Elements, tools, or details of harrows
- A01B23/02—Teeth; Fixing the teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/02—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
- A01B35/10—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
- A01B35/12—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with spring tools or with resiliently-or flexibly-attached rigid tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/18—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B39/00—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B39/12—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
- A01B39/16—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B39/00—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B39/12—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
- A01B39/16—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
- A01B39/163—Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines comprising rotating tools
Definitions
- the present invention relates to a soil cultivating implement for mechanical weed control.
- the invention relates to a soil cultivation device for the mechanical weed control of cultivated plants planted in a row with woody ground shoots or trunks.
- the problem with all cultivated plant systems is that not only do the cultivated plants grow on the cultivation area, but also undesirable weed plants.
- the weed plants interfere with the cultivation of the crop.
- the weed plants have a negative effect on the desired harvest quantity and quality of the harvested fruit. For these reasons, the undesirable weed plants are usually removed.
- An effective way of removing the unwanted weed plants is the use of chemical agents.
- the aim is to avoid or minimize the use of chemical agents.
- the unwanted weed plants can be removed or pulled out of the ground using tillage tools.
- a soil cultivation device for mechanical weed control with a first tine which comprises a first tine arm, a first tine tip and a first tine base, the first tine tip and the first tine base being arranged at opposite ends of the first tine arm, with a A second tine comprising a second tine arm, a second tine tip and a second tine base, the second tine tip and the second tine base being arranged at opposite ends of the second tine arm, and having a connecting element connecting the first and second tine bases together, wherein the first prong and the second prong are arranged next to one another and at a distance from one another and are shaped differently.
- the prongs can be brought up to the cultivated plant without hesitation in order to grasp the weed plants, since the at least one prong, in contrast to a rotary hoe, does not damage the trunk of a cultivated plant, for example a vine or a fruit tree, or does not damage it seriously. Since the two prongs are designed differently, the two prongs can take on different functions, which means that the weeds on the crop can be removed particularly effectively and / or the thrown up soil can be smoothed.
- first tine and / or the second tine have at least one kink in order to adapt the mode of operation of the soil cultivation device to external needs.
- the at least one kink is provided on the tine tip, on the tine arm or between the tine tip and the tine arm.
- the first tine tip and the first tine arm are arranged at a first predetermined angle. This creates a first kink. With the help of the first kink, the mode of operation of the tillage implement can be influenced. If the kink is designed so that the free ends of the tine tip reach into the ground, the depth of penetration of the tine tip into the ground or the angle at which the tine tip penetrates the ground in order to pull out weed plants can be determined, for example.
- the angle between the tine tip and the tine arm is designed so that the tine tip points upwards, away from the ground and the tine grips into the ground in the area of the bend, the width of the area to be worked can be influenced. In this way, a smoothing function of a thrown-up soil can also be achieved.
- the first tine tip has a first section and a second section, which are arranged at a second predetermined angle and thereby form a second kink.
- the second kink With the help of the second kink, both the penetration depth and the working width of the soil tool can be set.
- a further optimization results from the fact that the first and / or the second section of the first tine tip have a first sub-section and a second sub-section which are arranged at a third predetermined angle and thereby form a third kink.
- the tine can perform both a soil cultivation function, in which the tine reaches into the ground and pulls out weeds, as well as a smoothing function, in which the earth that has been thrown up is smoothed out.
- the second prong has at least one kink, so that the function of the second prong can be adapted to external conditions or processing objectives.
- the second tine can, for example, also take over the function of tillage. With the help of the kink of the second prong, the penetration depth or the processing band of the prong can be adjusted. If the second tine is used to smooth the ground, the at least one bend in the tine also helps to optimize the work result.
- the kink can be provided, for example, between the tine arm and the tine tip and / or in the tine tip.
- first and second tines have different lengths in order to be able to work different soil sections in the area of the crop.
- the first prong arm and the second prong arm have approximately the same prong length, but the prong tips are designed differently.
- the tips of the tines can have different lengths; in addition or as an alternative, the kink angle of a kink can be designed differently for the two tines.
- the tines can attack roughly the same area of the ground, but perform different functions such as cultivating the soil or smoothing the ground.
- first and second tine tips have a different number of kinks, the case here also being understood that a tine tip cannot have a kink.
- This embodiment results in particularly effective cultivation of the soil around the crop plants.
- the first and / or the second prong are designed to be resilient.
- the tine can be pulled along the lignified part of the crop without damaging the crop.
- the soil cultivation device can thus reach through a row to to remove the weed plants at least partially also on the side of the row of plants facing away from the processing side.
- a spring element is provided on the first prong base and / or on the second prong base.
- first and second prongs do not influence each other in an undesirable manner during operation, it is advantageous that the first prong arm and the second prong arm are straight and, in particular, are arranged parallel to one another.
- first prong span a first plane and the second prong span a second plane, the first plane and the second plane preferably being parallel to one another or are arranged at an angle smaller than 90 °, preferably smaller than 45 °.
- the first tine tip and the second tine tip are preferably oriented in the same direction, so that the soil around the crop plants planted in a row can be worked in a simple and targeted manner.
- a soil cultivation system that is easy to manufacture and comparatively inexpensive is preferably obtained in that the soil cultivation device is designed in one piece.
- the soil cultivation device can be bent from a steel wire, in particular spring steel wire.
- the connecting element has a connection element with the aid of which it can be attached to an agricultural vehicle or to a holder thereof.
- the first tine of the soil cultivation device is preferably arranged at the front in the direction of travel of an agricultural vehicle and the second tine of the soil cultivation device is arranged at the rear in the direction of travel of the agricultural vehicle. This makes it possible for the same ground location to be worked by both the first tine and the second tine.
- the soil cultivation implement thus has a first front tine and a second rear tine.
- the present invention also relates to an agricultural vehicle comprising at least one soil cultivation device according to one of the preceding claims.
- the first tine arm and the second tine arm of the soil cultivation device preferably each have a longitudinal axis which is oriented at an angle laterally to the direction of travel of the agricultural vehicle. This also makes it possible to work the soil in the area of the cultivated plants in a simple manner, since the agricultural vehicle can drive through between the cultivated plants standing in a row, while the soil can be worked directly on the cultivated plants. Furthermore, it is particularly preferred that at least the tine tips of a soil cultivation device protrude laterally beyond the agricultural vehicle.
- At least two cultivation devices can be provided which are attached to the agricultural vehicle in such a way that the tines of the at least two cultivation devices point in different directions.
- At least two soil cultivation devices can be attached to two different longitudinal sides of the agricultural vehicle and the respective tine tips point away from the longitudinal side of the agricultural vehicle.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a soil cultivation device with two prongs in combination with a finger hoe on an agricultural vehicle
- FIG. 2 shows a second embodiment of a soil cultivation device with two tines in combination with a rotary hoe on an agricultural vehicle
- FIG 3 shows a third embodiment of a soil cultivation device with two prongs on an agricultural vehicle.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a soil cultivation device 10 with two prongs 12, which is fastened to a vehicle 30 in combination with a finger hoe 50.
- the soil cultivation device 10 is a harrow with two prongs 12 which are of identical design.
- Each tine 12 includes a tine arm 14, a tine tip 16 with a free end 17, and a tine base 18.
- the tine arm 14 has the shape of a straight bar.
- the two tine arms 14 and the two tine tips 16 are aligned essentially parallel to one another and are arranged at a distance from one another, each tine 12 spanning a plane and the planes of both tines being aligned essentially parallel to one another.
- An angle is formed between the tine arm 14 and the tine tip 16, so that the tine tip 16 is bent relative to the tine arm 14.
- the tine tip 16 itself again has two sections 16a, 16b, which are also arranged at an angle, so that the tip 16 also has a kink.
- Each prong 12 spans a plane, the planes of both prongs 12 being essentially parallel.
- the prong bases 18 of both prongs 14 are connected to one another via a connecting element 20.
- the soil cultivation device 10 is bent in one piece from a thick spring steel wire.
- the effective length of the tine tip 16, ie the distance A between the end 17 of the tine tip 16 and the tine arm 14 is shorter than the length of the tine arm 14, so that the agricultural vehicle can drive along at a safe distance from the crops and the tine tips can still drive the weeds reach on the cultivated plant.
- FIG. 2 shows a soil cultivation device 110 with two symmetrical tines 112.
- the tine 112 differs from the tine 12 of FIG. 1 in that a kink with a different kink angle and a different kink direction is provided between the tine tip 116 and the tine arm 114 than in the one in FIG Fig. 1 illustrated soil cultivation device.
- the tine tip 116 itself has no kink.
- the tillage device 110 shown in FIG. 2, which can also be referred to as a harrow, is attached to an agricultural vehicle in combination with a roller hoe 150.
- the finger hoe or the roller hoe interacts with the soil cultivation device 10 in the form of a harrow.
- the finger hoe or roller hoe takes on the function of tearing up the soil, and the following harrow pulls the weed plants out of the soil completely and at the same time levels the soil again.
- FIG. 3 shows a soil cultivation device 210 in the form of a harrow which effectively removes weeds from a cultivated plant even without a finger hoe or roller hoe.
- the soil cultivation device 210 has two different prongs 212a, 212b.
- the soil cultivation device 210 corresponds to the soil cultivation devices 10, 110 of FIGS. 1 and 2.
- each tine 212a, 212b thus comprises a tine arm 214a, 214b, a tine tip 216a, 216b and a tine base 218a, 218b, the tine bases 218a, 218b of each tine 212a, 212b with one another via a connecting element 222 are connected.
- the second prong 212b has a prong tip 216b which has two curvatures with two different angles of curvature aK2b and aK3b. The two curvatures are opposite.
- the tillage implements 210, 210 ′ are pulled by the agricultural vehicle 320. As soon as the agricultural vehicle 320 starts moving, the tine tips 216a, 216b, 216a ', 216b' reach into the ground as intended. The tillage implements 210, 210 'protrude laterally beyond the agricultural vehicle, at least with their tine tips. In this way, crop plants 240 that are to the right and left of the agricultural vehicle 230 traveling through a row of extensions can be processed.
- the two prong arms 214a and 214b are of equal length.
- the two prong arms 214a and 214b can, however, also have different lengths in order, for example, to work different soil sections around the crop.
- the prong tips 216a, 216b, 216a ', 216b' can not only have a different number of curvatures, as shown, but also additionally different lengths.
- each prong can have zero or more curvatures in the most varied of directions of rotation.
- the number and type of bends on a tine can be adjusted depending on the desired work result.
- the two prongs of a soil cultivation device differ only in their total length. It goes without saying that individual features of the embodiments specified in the description can be omitted or combined with one another in other combinations.
- first and second tines are not identical in order to be able to take on different functions, the two free ends of the tines preferably pointing in the same direction, so that the two tines successively on one and the same in the direction of travel of the agricultural vehicle Body can work.
- This is achieved, for example, in that the two prongs each span a plane, the planes of the two prongs being aligned parallel or at an angle of less than 90 °, preferably less than 45 °.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, geeignet zur mechanischen Unkrautbeseitigung mit einer ersten Zinke (212a; 212a'), die einen ersten Zinkenarm (214a), eine erste Zinkenspitze (216a) und eine erste Zinkenbasis (218a) umfasst, wobei die erste Zinkenspitze (216a) und die erste Zinkenbasis (218a) an entgegengesetzt liegenden Enden des ersten Zinkenarms (214a) angeordnet sind, mit einer zweiten Zinke (212b; 212b'), die einen zweiten Zinkenarm (214b), eine zweite Zinkenspitze (216b) und eine zweite Zinkenbasis (218b) umfasst, wobei die zweite Zinkenspitze (216b) und die zweite Zinkenbasis (218b) an entgegengesetzt liegenden Enden des zweiten Zinkenarms (214b) angeordnet sind, und mit einem Verbindungselement (222), das die erste und zweite Zinkenbasis (216b) miteinander verbindet, wobei die erste Zinke (212a; 212a') und die zweite Zinke (212b; 212b') nebeneinander und mit Abstand voneinander angeordnet und unterschiedlich geformt sind.
Description
Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen Unkrautbekämpfung
Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen Unkrautbekämpfung von in Reihe angepflanzten Kulturpflanzen mit verholzten Bodentrieben oder Stämmen.
Stand der Technik:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturpflanzen, die sich im Wesentlichen in zwei große Gruppen unterteilen lassen. So gibt es zum einen die einjährigen oder krautigen Pflanzen, wie Getreide oder Kartoffeln, die vor allem im klassischen Ackerbau zu finden sind. Zum anderen gibt es eine Reihe von mehrjährigen oder langjährigen Kulturpflanzen, die aufgrund ihres Alters häufig vergleichsweise groß sind und meist über einen verholzten Bodentrieb oder über einen Stamm verfügen. Zu zuletzt genannter Gruppe gehören beispielsweise Weinreben oder Obstbäume, aber auch Weihnachtsbäume, Beerenstauden, Rosen oder Sträucher mit verholzten Trieben.
Bei allen Kulturpflanzenanlagen besteht das Problem, dass nicht nur die Kulturpflanzen auf dem Anbaugelände wachsen, sondern auch unerwünschte Unkrautpflanzen. Die Unkrautpflanzen stören bei der Bearbeitung der Kulturpflanzen. Darüber hinaus haben die Unkrautpflanzen einen negativen Effekt auf die gewünschte Erntemenge und Qualität der geernteten Früchte. Aus diesen Gründen werden die unerwünschten Unkrautpflanzen üblicherweise entfernt.
Ein wirksames Mittel, die unerwünschten Unkrautpflanzen zu entfernen, ist der Einsatz von chemischen Mitteln. Im Hinblick auf eine umweltverträgliche Landwirtschaft ist es jedoch das Ziel, den Einsatz von chemischen Mitteln zu vermeiden bzw. zu minimieren. Alternativ zu dem Einsatz von chemischen Mitteln können die unerwünschten Unkrautpflanzen mittels Bodenbearbeitungswerkzeugen aus dem Boden entfernt bzw. herausgezogen werden.
Üblicherweise werden die Kulturpflanzen zur einfachen Bearbeitung in Reihen angepflanzt. Bei Kulturpflanzen, die über verholzte Bodentriebe oder über einen Stamm verfügen, besteht das Problem, dass unerwünschte Unkrautpflanzen zwischen den Pflanzenzeilen und einzelnen
Pflanzen in einer Pflanzenzeile wachsen. Diese Unkrautpflanzen können mit den herkömmlichen aus dem Ackerbau bekannten Bodenbearbeitungsgeräten jedoch nicht oder nur wenig zufriedenstellend entfernt werden.
Aus diesem Grund wurden insbesondere im Weinanbau spezielle Rollhacken oder Fingerhacken entwickelt, um die unerwünschten Unkrautpflanzen herauszureißen oder zu beschädigen, was zu einem Absterben der Unkrautpflanzen führt. Die Fingerhacke und die Rollhacken erreichen jedoch nicht immer die Unkrautpflanzen, die direkt am Stamm der Kulturpflanzen stehen.
Die Rollhacke reißt die oberste Bodenschicht auf, um die unerwünschten Unkrautpflanzen zu beschädigen oder aus dem Boden zu entfernen. Hierdurch kann eine recht unebene Bodenoberfläche nach der Bearbeitung des Bodens zwischen den Pflanzenzeilen Zurückbleiben. Dieses kann zu einem unschönen Erscheinungsbild eines bearbeiteten Weinbergs oder einer bearbeiteten Obstplantage führen. Weiterhin wird das Begehen der Weinberge oder Obstplantagen zur Begutachtung der Pflanzen und zur Vornahme von Pflegemaßnahmen erschwert.
Darstellung der Erfindung:
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung bereitzustellen, welches besonders zuverlässig unerwünschte Unkrautpflanzen beseitigt und einen ebenen Boden hinterlässt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen Unkrautbekämpfung mit einer ersten Zinke, die einen ersten Zinkenarm, eine erste Zinkenspitze und eine erste Zinkenbasis umfasst, wobei die erste Zinkenspitze und die erste Zinkenbasis an entgegengesetzt liegenden Enden des ersten Zinkenarms angeordnet sind, mit einer zweiten Zinke, die einen zweiten Zinkenarm, eine zweite Zinkenspitze und eine zweite Zinkenbasis umfasst, wobei die zweite Zinkenspitze und die zweite Zinkenbasis an entgegengesetzt liegenden Enden des zweiten Zinkenarms angeordnet sind, und mit einem Verbindungselement, das die erste und zweite Zinkenbasis miteinander verbindet, wobei die erste Zinke und die zweite Zinke nebeneinander und mit Abstand voneinander angeordnet und unterschiedlich geformt sind.
Mit Hilfe des Bodenbearbeitungsgeräts besteht die Möglichkeit, dass Pflanzen direkt am hölzernen Stamm der Kulturpflanzen erfasst und somit herausgerissen werden. Die Zinken
können ohne Bedenken bis an die Kulturpflanze herangeführt werden, um die Unkrautpflanzen zu erfassen, da die wenigstens eine Zinke im Gegensatz zu einer Rollhacke den Stamm einer Kulturpflanze, etwa einer Rebe oder eines Obstbaumes, nicht bzw. nicht ernsthaft beschädigt. Da die beiden Zinken unterschiedlich ausgebildet sind, können die beiden Zinken unterschiedliche Funktionen übernehmen, was dazu führt, dass die an der Kulturpflanze befindlichen Unkrautpflanzen besonders effektiv entfernt werden können und/oder der aufgeworfene Boden geglättet werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die erste Zinke und/oder die zweite Zinke wenigstens einen Knick aufweisen, um die Wirkungsweise des Bodenbearbeitungsgeräts an äußere Bedürfnisse anzupassen.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der wenigstens eine Knick an der Zinkenspitze, am Zinkenarm oder zwischen Zinkenspitze und Zinkenarm vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Zinkenspitze und der erste Zinkenarm unter einem ersten vorgegebenen Winkel angeordnet. Hierdurch entsteht ein erster Knick. Mit Hilfe des ersten Knicks lässt sich die Wirkungsweise des Bodenbearbeitungsgerätes beeinflussen. Ist der Knick so ausgeführt, dass die freien Enden der Zinkenspitze in den Boden greifen, kann beispielsweise die Eindringtiefe der Zinkenspitze in den Boden bzw. der Winkel, mit dem die Zinkenspitze in den Boden eindringt, um Unkrautpflanzen herauszureißen, festgelegt werden.
Ist der Winkel zwischen Zinkenspitze und Zinkenarm so ausgebildet, dass die Zinkenspitze nach oben, weg vom Boden weist und die Zinke im Bereich des Knicks in den Boden greift, kann dadurch die Breite des zu bearbeitenden Bereichs beeinflusst werden. Auf diese Weise kann darüber hinaus auch eine Glättfunktion eines aufgeworfenen Bodens erzielt werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die erste Zinkenspitze einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, die unter einem zweiten vorgegebenen Winkel angeordnet sind und dadurch einen zweiten Knick ausbilden. Mit Hilfe des zweiten Knicks lässt sich sowohl die Eindringtiefe als auch die Bearbeitungsbreite des Bodenwerkzeugs einstellen.
Eine weitere Optimierung ergibt sich dadurch, dass der erste und/oder der zweite Abschnitt der ersten Zinkenspitze einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufweisen, die unter einem dritten vorgegebenen Winkel angeordnet sind und dadurch einen dritten Knick ausbilden. Insbesondere dann, wenn wenigstens zwei von drei Knicken gegenläufig ausgebildet
sind, kann die Zinke sowohl eine Bodenbearbeitungsfunktion, bei der die Zinke in den Boden greift und Unkrautpflanzen herausreißt, als auch eine Glättfunktion, bei der aufgeworfene Erde geglättet wird, ausüben.
Zusätzlich ist es weiter bevorzugt, dass die zweite Zinke wenigstens einen Knick aufweist, sodass die Funktion der zweiten Zinke äußeren Gegebenheiten bzw. Bearbeitungszielen angepasst werden kann. Die zweite Zinke kann beispielsweise ebenfalls die Funktion der Bodenbearbeitung übernehmen. Hier kann mit Hilfe des Knicks der zweiten Zinke die Eindringtiefe bzw. das Bearbeitungsband der Zinke eingestellt werden. Wird die zweite Zinke zur Bodenglättung verwendet, trägt der wenigstens eine Knick der Zinke ebenfalls zur Optimierung des Arbeitsergebnisses bei. Der Knick kann beispielsweise zwischen Zinkenarm und Zinkenspitze und/oder in der Zinkenspitze vorgesehen sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die erste und die zweite Zinke eine unterschiedliche Länge aufweisen, um verschieden Bodenabschnitte im Bereich der Kulturpflanze bearbeiten zu können.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist es von Vorteil, dass der ersten Zinkenarm und der zweite Zinkenarm in etwa die gleiche Zinkenlänge aufweisen, die Zinkenspitzen jedoch unterschiedlich ausgebildet sind. So können beispielsweise die Zinkenspitzen unterschiedliche Längen aufweisen, zusätzlich oder alternativ kann der Knickwinkel eines Knicks bei beiden Zinken unterschiedlich ausgebildet sein. Flierdurch können die Zinken in etwa an der gleichen Bodenstelle angreifen, jedoch unterschiedliche Funktionen wie Bodenbearbeitung oder Glättung des Bodens ausüben.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die erste und die zweite Zinkenspitze eine unterschiedliche Anzahl von Knicken aufweisen, wobei hier auch der Fall zu verstehen ist, dass eine Zinkenspitze keinen Knick aufweist kann. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine besonders effektive Bearbeitung des Bodens um die Kulturpflanzen herum.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und/oder die zweite Zinke federnd ausgebildet. Mittels dieser Maßnahme lässt sich die Zinke ohne Beschädigung der Kulturpflanze entlang des verholzten Teils der Kulturpflanze entlangziehen. Dies ermöglicht den Einsatz des Bodenbearbeitungswerkzeugs im Unterstockbereich einer Kulturpflanze nicht nur direkt zwischen den in Reihe angepflanzten Kulturpflanzen, sondern auch jenseits der Kulturpflanze. Das Bodenbearbeitungsgerät kann somit durch eine Reihe hindurchgreifen, um
die Unkrautpflanzen auch auf der der Bearbeitungsseite abgewandten Seite der Pflanzreihe zumindest teilweise zu entfernen.
Um eine möglichst konstante Eindringtiefe in den Boden zu erhalten, ist es von Vorteil, dass an der ersten Zinkenbasis und/oder an der zweiten Zinkenbasis ein Federelement vorgesehen ist.
Damit sich die erste und zweite Zinke im Betrieb nicht gegenseitig in unerwünschter Weise beeinflussen, ist es von Vorteil, dass der erste Zinkenarm und der zweite Zinkenarm gerade ausgebildet und insbesondere parallel zueinander angeordnet sind.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der ersten und zweiten Zinke im Betrieb im Wesentlichen vollständig zu vermeiden ist es von besonderem Vorteil, dass die erste Zinke eine erste Ebene und die zweite Zinke eine zweite Ebene aufspannen, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene vorzugsweise parallel zueinander oder unter einem Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 45° angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die erste Zinkenspitze und die zweite Zinkenspitze in die gleiche Richtung ausgerichtet, so dass der Boden um die in Reihe gepflanzten Kulturpflanzen einfach und gezielt zu bearbeiten ist.
Ein einfach herstellbares und vergleichsweise kostengünstiges Bodenbearbeitungssystem wird vorzugsweise dadurch erhalten, dass das Bodenbearbeitungsgerät einstückig ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich das Bodenbearbeitungsgerät aus einem Stahldraht, insbesondere Federstahldraht, biegen.
Um das Bodenbearbeitungsgerät beispielsweise mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug zu verbinden, ist es von Vorteil, dass das Verbindungselement ein Anschlusselement aufweist, mit Hilfe dessen es an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug bzw. an einer Halterung desselben befestigt werden kann.
Wird das Bodenbearbeitungsgerät an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug montiert, sind vorzugsweise die erste Zinke des Bodenbearbeitungsgeräts in Fahrrichtung eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs vorne und die zweite Zinke des Bodenbearbeitungsgeräts in Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs hinten angeordnet. Hierdurch ist es möglich, dass ein und dieselbe Bodenstelle sowohl von der ersten Zinke als auch von der zweiten Zinke bearbeitet werden kann. Das Bodenbearbeitungsgerät weist somit eine erste vordere Zinke und eine zweite hintere Zinke auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein landwirtschaftliches Fahrzeug, umfassend wenigstens ein Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Vorzugsweise weisen hier der erste Zinkenarm und der zweite Zinkenarm des Bodenbearbeitungsgeräts jeweils eine Längsachse auf, die unter einem Winkel seitlich zur Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs ausgerichtet ist. Flierdurch ist es möglich, den Boden im Bereich der Kulturpflanzen einfach zu bearbeiten, da das landwirtschaftliche Fahrzeug zwischen den in Reihe stehenden Kulturpflanzen hindurchfahren kann, während der Boden direkt an den Kulturpflanzen bearbeitet werden kann. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, dass zumindest die Zinkenspitzen eines Bodenbearbeitungsgeräts seitlich über das landwirtschaftliche Fahrzeug hinausragen.
Für den Fall, dass die Bearbeitung des Bodens von zwei benachbarten Reihen von in Reihen angeordneten Kulturpflanzen gefordert ist, können wenigstens zwei Bodenbearbeitungsgeräte vorgesehen sein, die so an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug angebracht sind, dass die Zinken der wenigstens zwei Bodenbearbeitungsgeräte in unterschiedliche Richtungen weisen.
Beispielsweise können wenigstens zwei Bodenbearbeitungsgeräte an zwei unterschiedlichen Längsseiten des landwirtschaftlichen Fahrzeugs befestigt sein und die jeweiligen Zinkenspitzen weisen von der Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs weg.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Bodenbearbeitungsgeräts mit zwei Zinken in Kombination mit einer Fingerhacke an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Bodenbearbeitungsgeräts mit zwei Zinken in Kombination mit einer Rollhacke an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug; und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Bodenbearbeitungsgeräts mit zwei Zinken an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Anwendbarkeit:
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Bodenbearbeitungsgeräts 10 mit zwei Zinken 12, welches in Kombination mit einer Fingerhacke 50 an einem Fahrzeug 30 befestigt ist. Bei dem Bodenbearbeitungsgerät 10 handelt es sich um einen Striegel mit zwei Zinken 12, die identisch ausgebildet sind. Jede Zinke 12 umfasst einen Zinkenarm 14, eine Zinkenspitze 16 mit einem freien Ende 17 und eine Zinkenbasis 18.
Der Zinkenarm 14 weist die Form eines geradlinigen Stabs auf. Die beiden Zinkenarme 14 sowie die beiden Zinkenspitzen 16 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und im Abstand voneinander angeordnet, wobei jede Zinke 12 eine Ebene aufspannt und die Ebenen beider Zinken im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Zwischen Zinkenarm 14 und Zinkenspitze 16 ist ein Winkel ausgebildet, so dass die Zinkenspitze 16 gegenüber dem Zinkenarm 14 geknickt ist.
Die Zinkenspitze 16 selbst weist wiederum zwei Abschnitte 16a, 16b auf, die ebenfalls unter einem Winkel angeordnet sind, sodass auch die Spitze 16 über einen Knick verfügt. Jede Zinke 12 spannt eine Ebene auf, wobei die Ebenen beider Zinken 12 im Wesentlichen parallel sind.
Die Zinkenbasen 18 beider Zinken 14 sind über ein Verbindungselement 20 miteinander verbunden.
An jeder Zinkenbasis 18 ist ein spiralförmiges Federelement 22 vorgesehen, welches hier Teil des Verbindungselements 20 ist. Weiterhin verfügt das Verbindungselement 20 über ein Anschlusselement 24, welches einen Anschluss an eine Flalterung 26 des landwirtschaftlichen Fahrzeugs 30 ermöglicht.
Das Bodenbearbeitungsgerät 10 ist einstückig aus einem dicken Federstahldraht gebogen.
Die effektive Länge der Zinkenspitze 16, d.h. der Abstand A zwischen dem Ende 17 der Zinkenspitze 16 und dem Zinkenarm 14 ist kürzer als die Länge des Zinkenarms 14, so dass das landwirtschaftliche Fahrzeug mit sicherem Abstand von den Kulturpflanzen entlangfahren kann und die Zinkenspitzen dennoch die Unkrautpflanzen an der Kulturpflanze erreichen.
Fig. 2 zeigt ein Bodenbearbeitungsgerät 110 mit zwei symmetrischen Zinken 112. Die Zinke 112 unterscheidet sich von der Zinke 12 der Figur 1 dadurch, dass zwischen Zinkenspitze 116 und Zinkenarm 114 ein Knick mit einem anderen Knickwinkel und einer anderen Knickrichtung vorgesehen ist als bei dem in Fig. 1 dargestellten Bodenbearbeitungsgerät. Die Zinkenspitze 116 selbst weist keinen Knick auf.
Das in Fig. 2 dargestellte Bodenbearbeitungsgerät 110, das auch als Striegel bezeichnet werden kann, ist in Kombination mit einer Rollhacke 150 an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug befestigt.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen wirkt die Fingerhacke bzw. die Rollhacke mit dem Bodenbearbeitungsgerät 10 in Form eines Striegels zusammen. Hierbei übernimmt die Fingerhacke bzw. die Rollhacke die Funktion des Aufreißens des Bodens, und der nachfolgende Striegel zieht die Unkrautpflanzen aus dem Boden vollständig heraus und ebnet gleichzeitig den Boden wieder ein.
Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bodenbearbeitungsgeräts in Form eines Striegels kann dieses sowohl hinter dem Fahrzeug als auch in Fahrtrichtung rechts oder links am Fahrzeug befestigt werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Funktionsweise oder Leistung hätte.
In Fig. 3 ist ein Bodenbearbeitungsgerät 210 in Art eines Striegels gezeigt, welches auch ohne Fingerhacke oder Rollhacke effektiv Unkrautpflanzen an einer Kulturpflanze entfernt. Im Gegensatz zu den Bodenbearbeitungsgeräten 10, 110 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen weist das Bodenbearbeitungsgerät 210 zwei verschiedene Zinken 212a, 212b auf. In den übrigen Merkmalen stimmt das Bodenbearbeitungsgerät 210 mit den Bodenbearbeitungsgeräten 10, 110 der Fig. 1 und 2 überein.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform umfasst jede Zinke 212a, 212b somit einen Zinkenarm 214a, 214b, eine Zinkenspitze 216a, 216b und eine Zinkenbasis 218a, 218b, wobei die Zinkenbasen 218a, 218b eines jeden Zinkens 212a, 212b über ein Verbindungselement 222 miteinander verbunden sind.
Jeder Zinkenarm 214a, 214b weist die Form eines geradlinigen Stabs auf. Die beiden Zinkenarme 214a, 214b sowie die beiden Zinkenspitzen 216a, 216b sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und im Abstand voneinander angeordnet, wobei jede Zinke 212a, 212b eine Ebene aufspannt und die Ebenen beider Zinken 212a, 212b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die freien Enden der beiden Zinkenspitzen 216a, 216b weisen in die gleiche Richtung, nämlich in Richtung der in Reihe stehenden Kulturpflanze, wenn das Bodenbearbeitungsgerät an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug montiert ist.
An dem Verbindungselement 222 ist ein Anschlusselement 224 zum Anschließen des Bodenbearbeitungswerkzeugs 210 an ein landwirtschaftliches Fahrzeug vorgesehen. An jeder Zinkenbasis 218a, 218b ist ein spiralförmiges Federelement vorgesehen, welches auch hier Teil des Verbindungselements 222 ist.
Die beiden Zinkenarme 214a, 214b sind identisch ausgebildet und bestehen aus einem stabilen Federstahldraht, wobei die beiden Zinkenarme 214a, 214b und das Verbindungselement 222 einschließlich des Federelements einstöckig aus einem Federstahldraht geformt, insbesondere gebogen sind.
Zwischen jedem Zinkenarm 214a, 214b und der Zinkenspitze 216a, 216b ist jeweils eine erste Krümmung vorgesehen. Hierbei unterscheidet sich der erste Krümmungswinkel aK1a der ersten Zinke 212a von dem ersten Krümmungswinkel aK1 b der zweiten Zinke 212b.
Die Zinkenspitze 216a der ersten Zinke 212a weist einen ersten Abschnitt 226 und einen zweiten Abschnitt 228 auf, die unter einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnet sind, so dass eine zweite Krümmung mit einem zweiten Krümmungswinkel aK2a ausgebildet ist. Die erste Krümmung und zweite Krümmung sind gegenläufig so ausgeführt, dass im Betrieb das freie Ende 217a der Zinkenspitze 216a in den Boden eingreift.
Die zweite Zinke 212b verfügt über eine Zinkenspitze 216b, welche zwei Krümmungen mit zwei verschiedenen Krümmungswinkeln aK2b und aK3b aufweist. Die beiden Krümmungen sind gegenläufig.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind zwei Bodenbearbeitungsgeräte 210, 210' an der Rückseite eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs 230 mit Abstand voneinander angebracht. Die Zinkenarme 214a, 214b ragen dadurch schräg nach hinten unten und die Zinkenspitzen 216a, 216b, 216a', 216b' liegen auf dem Boden auf, wobei wie oben angeführt, das freie Ende 217a der Zinkenspitze 216a der ersten Zinke 212a in den Boden greift und die zweite Zinke 212b im Wesentlichen an der Krümmung, die dem freien Ende der Zinkenspitze am nächsten liegt, aufliegt. Je nach Bodenbeschaffenheit liegt der Abschnitt, der dem freien Ende der Zinkenspitze 216b der zweiten Zinke 212b am nächsten liegt, flach auf dem Boden auf oder weist vom Boden weg.
Die Bodenbearbeitungsgeräte 210, 210' werden von dem landwirtschaftlichen Fahrzeug 320 gezogen. Sobald sich das landwirtschaftliche Fahrzeug 320 in Bewegung setzt, greifen die Zinkenspitzen 216a, 216b, 216a', 216b' bestimmungsgemäß in den Boden.
Die Bodenbearbeitungsgeräte 210, 210' ragen zumindest mit ihrer Zinkenspitze seitlich über das landwirtschaftliche Fahrzeug hinaus. Hierdurch lassen sich Kulturpflanzen 240, die rechts und links von dem durch eine Anbaureihe hindurchfahrenden landwirtschaftlichen Fahrzeug 230 stehen, bearbeiten.
Die beiden Bodenbearbeitungsgeräte 210, 210' sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet, so dass in Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs 320 jeweils die erste Zinke 212a und 212a' des Bodenbearbeitungsgeräts 210, 210' zuerst in den Boden greift. Die zweite Zinke 212b, 212b' folgt der ersten Zinke 212a, 212a' nach.
Die erste Zinke 212a und 212a' reißt mit ihrem freien Ende 217a, 217a' der Zinkenspitze 216a, 216a' den Boden auf. Die zweite, nachfolgende Zinke 212b und 212b' zieht die Unkrautpflanzen aus dem aufgerissenen Boden heraus und glättet gleichzeitig den aufgerissenen Boden.
Wenn die dargestellten Bodenbearbeitungsgeräte 210, 210' auch in Fig. 3 an der Rückseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs 230 befestigt sind, so können sie auch an der Seite angebracht sein. Wesentlich ist, dass zumindest die Zinkenspitzen 216a, 216b bzw. 216a', 216b' seitlich über das landwirtschaftliche Fahrzeug 230 hinausragen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Zinkenarme 214a und 214b gleich lang. Die beiden Zinkenarme 214a und 214b können jedoch auch unterschiedlich lang ausgebildet sein, um beispielsweise unterschiedliche Bodenabschnitte um die Kulturpflanze zu bearbeiten.
Die Zinkenspitzen 216a, 216b, 216a', 216b' können nicht nur wie dargestellt eine unterschiedliche Anzahl von Krümmungen aufweisen, sondern auch zusätzlich unterschiedliche Längen.
Es versteht sich, dass die Anzahl und Art der Krümmungen einer Zinke nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Jede Zinke kann keine oder mehrere Krümmungen unterschiedlichster Drehrichtungen aufweisen. Die Anzahl und Art der Krümmungen an einer Zinke kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Arbeitsergebnis eingestellt werden.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform unterscheiden sich die beiden Zinken eines Bodenbearbeitungsgeräts lediglich durch ihre Gesamtlänge.
Es versteht sich, dass einzelne Merkmale der in der Beschreibung angegebenen Ausführungsformen weggelassen oder in anderer Kombination miteinander kombiniert werden können.
Entscheidend ist, dass die erste und die zweite Zinke nicht identisch sind, um unterschiedliche Funktionen übernehmen zu können, wobei vorzugsweise die beiden freien Enden der Zinken in die gleiche Richtung weisen, so dass die beiden Zinken in Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs nacheinander an ein und derselben Stelle wirken können. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die beiden Zinken jeweils eine Ebene aufspannen, wobei die Ebenen der beiden Zinken parallel oder unter einem Winkel kleiner 90°, vorzugsweise kleiner 45° ausgerichtet sind.
Claims
1 . Bodenbearbeitungsgerät geeignet zur mechanischen Unkrautbeseitigung mit einer ersten Zinke (212a; 212a'), die einen ersten Zinkenarm (214a), eine erste Zinkenspitze (216a) und eine erste Zinkenbasis (218a) umfasst, wobei die erste Zinkenspitze (216a) und die erste Zinkenbasis (218a) an entgegengesetzt liegenden Enden des ersten Zinkenarms (214a) angeordnet sind, mit einer zweiten Zinke (212b; 212b'), die einen zweiten Zinkenarm (214b), eine zweite Zinkenspitze (216b) und eine zweite Zinkenbasis (218b) umfasst, wobei die zweite Zinkenspitze (216b) und die zweite Zinkenbasis (218b) an entgegengesetzt liegenden Enden des zweiten Zinkenarms (214b) angeordnet sind, und mit einem Verbindungselement (222), das die erste und zweite Zinkenbasis (216b) miteinander verbindet, wobei die erste Zinke (212a; 212a') und die zweite Zinke (212b; 212b') nebeneinander und mit Abstand voneinander angeordnet und unterschiedlich geformt sind.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinke (212a; 212a') und/oder die zweite Zinke (212b; 212b') wenigstens einen Knick aufweisen.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Knick an der Zinkenspitze (216a, 216b), am Zinkenarm oder zwischen Zinkenspitze (216a, 216b) und Zinkenarm (214a, 214b) vorgesehen ist.
4. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinkenspitze (216a) und der erste Zinkenarm (214a) unter einem ersten vorgegebenen Winkel angeordnet sind und dadurch einen ersten Knick ausbilden.
5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinkenspitze (216a) einen ersten Abschnitt (226) und einen zweiten Abschnitt (228) aufweist, die unter einem zweiten vorgegebenen Winkel angeordnet sind und dadurch einen zweiten Knick ausbilden.
6. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (226) und/oder der zweite Abschnitt (228) der ersten Zinkenspitze (216a) einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufweisen, die unter
einem dritten vorgegebenen Winkel angeordnet sind und dadurch einen dritten Knick ausbilden.
7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinke (212a; 212a') und die zweite Zinke (212b; 212b') eine unterschiedliche Länge aufweisen.
8. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zinkenarm (214a) und der zweite Zinkenarm (214b) in etwa die gleiche Länge aufweisen.
9. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinkenspitze (216a) und die zweite Zinkenspitze (216b) eine unterschiedliche Anzahl von Knicken aufweisen.
10. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zinkenarm (214a) und der zweite Zinkenarm (214b) gerade ausgebildet und insbesondere parallel zueinander angeordnet sind.
11. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinke (212a; 212a') eine erste Ebene und die zweite Zinke (212b; 212b') eine zweite Ebene aufspannen, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene vorzugsweise parallel zueinander oder unter einem Winkel kleiner 90°, vorzugsweise kleiner 45° angeordnet sind.
12. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zinke (212a; 212a') und/oder die zweite Zinke (212b; 212b') federnd ausgebildet sind.
13. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Zinkenbasis (218a) und/oder an der zweiten Zinkenbasis (218b) ein Federelement vorgesehen ist.
14. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (222) ein Anschlusselement (224) aufweist.
15. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Federstahldraht gefertigt ist.
16. Landwirtschaftliches Fahrzeug, umfassend wenigstens ein Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zinkenarm (214a) und der zweite Zinkenarm (214b) des wenigstens einen Bodenbearbeitungsgeräts (10) jeweils eine Längsachse aufweisen, die unter einem
Winkel seitlich zur Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs (230) ausgerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20786254.1A EP4044785A1 (de) | 2018-10-18 | 2020-09-29 | Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018125940.9A DE102018125940A1 (de) | 2018-10-18 | 2018-10-18 | Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung |
DE202019105740.8 | 2019-10-17 | ||
DE202019105740.8U DE202019105740U1 (de) | 2018-10-18 | 2019-10-17 | Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen Unkrautbekämpfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021073863A1 true WO2021073863A1 (de) | 2021-04-22 |
Family
ID=68468653
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/078151 WO2020079117A1 (de) | 2018-10-18 | 2019-10-17 | Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung |
PCT/EP2020/077166 WO2021073863A1 (de) | 2018-10-18 | 2020-09-29 | Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/078151 WO2020079117A1 (de) | 2018-10-18 | 2019-10-17 | Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210368665A1 (de) |
EP (2) | EP3866575A1 (de) |
CN (1) | CN113194706A (de) |
DE (2) | DE102018125940A1 (de) |
WO (2) | WO2020079117A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3128610B1 (fr) * | 2021-10-28 | 2023-11-24 | Carre S A S | Machine de travail du sol |
CN118120452B (zh) * | 2024-05-06 | 2024-07-09 | 贵州省茶叶研究所 | 一种山地茶园除草粉碎覆土机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US866722A (en) * | 1906-06-04 | 1907-09-24 | Edgar A Hess | Weeder. |
GB670520A (en) * | 1949-06-20 | 1952-04-23 | John Masson Reekie | Agricultural weeder attachment |
US2934155A (en) * | 1957-05-07 | 1960-04-26 | David M Mcmaster | Multiple cultivator |
DE1482083A1 (de) * | 1961-06-07 | 1969-06-04 | Lely Nv C Van Der | Rechenrad |
DE9318118U1 (de) * | 1993-11-26 | 1994-01-27 | Rabewerk Gmbh + Co, 49152 Bad Essen | Landwirtschaftliche Maschine mit Striegeln |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US958200A (en) * | 1908-10-22 | 1910-05-17 | Roderick Lean Mfg Company | Harrow. |
US957322A (en) * | 1909-06-07 | 1910-05-10 | John T Foulke | Swivel-action cultivator attachment. |
US1062329A (en) * | 1912-03-18 | 1913-05-20 | Eugene I Gorham | Cultivator attachment. |
US1285551A (en) * | 1918-06-19 | 1918-11-19 | Alonzo L Baker | Cultivator. |
US1731356A (en) * | 1928-03-19 | 1929-10-15 | William J Smith | Trash-clearer attachment for cultivators |
US1908110A (en) * | 1931-09-26 | 1933-05-09 | Braun Oswin | Rotary hoe attachment for cultivators |
US2632371A (en) * | 1947-07-05 | 1953-03-24 | Henry S Shoemaker | Cultivator |
US2726592A (en) * | 1954-08-20 | 1955-12-13 | King W Parks | Cultivator |
CH398157A (de) * | 1960-10-21 | 1965-08-31 | Lely Nv C Van Der | Jätgerät für Reihenkulturen |
US3232357A (en) * | 1962-01-04 | 1966-02-01 | Lely Nv C Van Der | Harrows |
US3157234A (en) * | 1962-01-15 | 1964-11-17 | Paul A Bezzerides | Weeder tool |
US3176783A (en) * | 1962-12-14 | 1965-04-06 | Paul A Bezzerides | Weeder |
HU199202B (en) * | 1987-06-30 | 1990-02-28 | Debreceni Aag | Harrow |
JPH119005A (ja) * | 1997-06-25 | 1999-01-19 | Yoshito Akutsu | カルチベーターに取り付けるタイン型除草装置 |
JP3370080B2 (ja) * | 2001-03-15 | 2003-01-27 | 安久津 義人 | カルチベータに取り付けるタイン式除草装置のタイン部材取付け構造 |
JP3532876B2 (ja) * | 2001-04-12 | 2004-05-31 | 安久津 義人 | カルチベータ等の作業車に取り付ける除草装置 |
US6935435B1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-30 | John E. Shenk | Positionable cultivating apparatus for raised bed crops |
JP2006340652A (ja) * | 2005-06-08 | 2006-12-21 | Minoru Industrial Co Ltd | 除草機 |
CN101707992B (zh) * | 2009-10-15 | 2011-01-05 | 南京林业大学 | 高效除草机器人 |
CN101990796B (zh) * | 2010-09-13 | 2012-07-18 | 中国农业大学 | 基于机器视觉的锄草机器人系统及方法 |
DE202011003182U1 (de) * | 2011-02-24 | 2011-05-19 | Römischer, Gustav, Dipl.-Ing. (FH), 86356 | Bodenbearbeitungsmaschine |
DE102014104417B3 (de) * | 2014-03-28 | 2015-02-12 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung |
WO2016191825A1 (en) * | 2015-06-05 | 2016-12-08 | The University Of Sydney | Automatic target recognition and management system |
CN106912207A (zh) * | 2017-03-12 | 2017-07-04 | 张保银 | 一种用于株间距除草机器人 |
DE202020103368U1 (de) * | 2020-06-11 | 2020-06-18 | Amazonen-Werke H.Dreyer Gmbh & Co.Kg | Bodenbearbeitungsgerät für Reihenkulturen |
-
2018
- 2018-10-18 DE DE102018125940.9A patent/DE102018125940A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-17 CN CN201980084679.8A patent/CN113194706A/zh active Pending
- 2019-10-17 DE DE202019105740.8U patent/DE202019105740U1/de active Active
- 2019-10-17 WO PCT/EP2019/078151 patent/WO2020079117A1/de unknown
- 2019-10-17 EP EP19798175.6A patent/EP3866575A1/de not_active Withdrawn
- 2019-10-17 US US17/285,141 patent/US20210368665A1/en not_active Abandoned
-
2020
- 2020-09-29 WO PCT/EP2020/077166 patent/WO2021073863A1/de unknown
- 2020-09-29 EP EP20786254.1A patent/EP4044785A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US866722A (en) * | 1906-06-04 | 1907-09-24 | Edgar A Hess | Weeder. |
GB670520A (en) * | 1949-06-20 | 1952-04-23 | John Masson Reekie | Agricultural weeder attachment |
US2934155A (en) * | 1957-05-07 | 1960-04-26 | David M Mcmaster | Multiple cultivator |
DE1482083A1 (de) * | 1961-06-07 | 1969-06-04 | Lely Nv C Van Der | Rechenrad |
DE9318118U1 (de) * | 1993-11-26 | 1994-01-27 | Rabewerk Gmbh + Co, 49152 Bad Essen | Landwirtschaftliche Maschine mit Striegeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210368665A1 (en) | 2021-12-02 |
EP3866575A1 (de) | 2021-08-25 |
EP4044785A1 (de) | 2022-08-24 |
DE102018125940A1 (de) | 2020-04-23 |
DE202019105740U1 (de) | 2020-01-09 |
WO2020079117A1 (de) | 2020-04-23 |
CN113194706A (zh) | 2021-07-30 |
WO2020079117A4 (de) | 2020-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT520294B1 (de) | Hackvorrichtung | |
EP4044785A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung | |
DE102021102507A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1457690A1 (de) | Garten- und Ackerbaugeraet | |
DE202013105582U1 (de) | Landwirtschaftliches Gerät | |
EP3473069B2 (de) | Fingerhackenelement sowie ein bodenbearbeitungsgerät umfassend ein solches fingerhackenelement | |
DE102020133571A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
EP4282238A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE512078C (de) | Zinkenwalze mit zwischen den Zinkensternen liegenden Abstreifern | |
DE924901C (de) | Handgeraet zur Bodenbearbeitung | |
DE933537C (de) | Hackschar fuer Landmaschinen und landwirtschaftliche Kulturgeraete | |
DE390249C (de) | Wiesenpflug | |
DE102017108058B3 (de) | Gartenwerkzeug | |
DE19623697C1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Unkrautwurzeln | |
EP2201833A1 (de) | Gefederter Grubberzinken | |
DE329859C (de) | ||
DE2735367A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE102023117554A1 (de) | Erntemaschine für im Boden in Reihe oder Reihen gepflanzten Löwenzahn | |
DE102020117613A1 (de) | Landwirtschaftliche Hackvorrichtung | |
DE102023107997A1 (de) | Striegelzinken, vorzugsweise für einen landwirtschaftlichen hackstriegel | |
DE102019007772A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zum Ausreißen und Zerkleinern von Pflanzen und Pflanzenteilen | |
DE835233C (de) | Handkultivator mit auswechselbaren Hackscharen | |
DE529433C (de) | Handjaetgeraet mit mehreren gegeneinander verstellbaren, auf verschieden langen Armen sitzenden Schleppmessern | |
DE2547271A1 (de) | Gartengeraet | |
DE2853359A1 (de) | Handgeraet zur bodenlockerung und -lueftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20786254 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020786254 Country of ref document: EP Effective date: 20220517 |