EP3866575A1 - Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung

Info

Publication number
EP3866575A1
EP3866575A1 EP19798175.6A EP19798175A EP3866575A1 EP 3866575 A1 EP3866575 A1 EP 3866575A1 EP 19798175 A EP19798175 A EP 19798175A EP 3866575 A1 EP3866575 A1 EP 3866575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tine
harrow
agricultural vehicle
plants
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19798175.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver BÄHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bahr Bau- und Landmaschinen & Co KG GmbH
Original Assignee
Bahr Bau- und Landmaschinen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahr Bau- und Landmaschinen & Co KG GmbH filed Critical Bahr Bau- und Landmaschinen & Co KG GmbH
Publication of EP3866575A1 publication Critical patent/EP3866575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/10Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
    • A01B35/12Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with spring tools or with resiliently-or flexibly-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/18Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/16Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/16Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
    • A01B39/163Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines comprising rotating tools

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for mechanical weed control.
  • the invention relates to a device and a method for mechanical weed control of crop plants planted in series with woody soil shoots or trunks.
  • the problem with all crop plants is that not only do the crops grow on the cultivation area, but also undesirable weed plants.
  • the weed plants interfere with the cultivation of the crop plants.
  • the weed plants have a negative effect on the desired harvest quantity and quality of the harvested fruits. For these reasons, the unwanted weed plants are usually removed.
  • Soil cultivation tools are removed or pulled out of the ground.
  • the crops are usually planted in rows for easy processing. With crops that have woody shoots or a stem, there is the problem that unwanted weed plants between the plant rows and individual Plants growing in a row of plants. These weed plants cannot, however, be removed with the conventional tillage implements known from agriculture, or can be removed only to a limited extent.
  • Fingerhooks designed to tear out or damage the unwanted weed plants, which causes the weed plants to die.
  • the pickaxe and roller hoe do not always reach the weed plants that are directly on the stem of the crop.
  • the object is achieved by a device for mechanical
  • Weed control comprising an agricultural vehicle with a predetermined direction of travel and two opposite longitudinal sides and one
  • a tillage implement attached to the agricultural vehicle having at least one harrow with at least one tine comprising a tine arm, a tine tip and a tine base, the tine tip and the tine base being located at opposite ends of the tine arm, wherein the harrow is connected to a connecting element in the area of the tine base, the at least one tine of the harrow having a kink at a predetermined angle, at least the tine tip protruding beyond a longitudinal side of the agricultural vehicle and the tine arm being oriented at a predetermined angle with respect to the direction of travel is.
  • the predefined and, in particular, adjustable angle is also referred to below
  • the harrow can be attached to the front, back or side of the agricultural vehicle.
  • the at least one tine usually protrudes completely beyond the long side of the agricultural vehicle. If the harrow is attached to the front or rear of the
  • the at least one prong can partially or completely protrude beyond the long side of the agricultural vehicle.
  • the at least one prong of the harrow can be brought up to the crop plant without hesitation in order to catch the weed plants, since the at least one prong, in contrast to a roller hoe, does not or does not seriously damage the stem of a crop plant, for example a vine or a fruit tree .
  • the provision of a kink in the tine leads to improved protection of the crop plants, on the one hand, and on the other hand, the action of the harrow can be adapted to the external conditions due to the changeable predetermined angle of the kink.
  • the kink in the tine can be provided in the tine tip, in the tine arm or between the tine tip and tine arm.
  • Weed control is particularly effective when the tine arm points obliquely downward, the tine arm preferably being oriented rearward in the direction of travel, since the weed plants which have been torn out are then pulled away from the crop.
  • the device is preferably designed to process crops in a row with a stem and a crown, the harrow being attached to the agricultural vehicle in such a way that the crop is processed by means of the harrow below the plant crown. In this way, the soil around the crop can be worked without the risk of damaging the crop.
  • crown means the branches or shoots of a crop.
  • the setting angle which the at least one prong has with respect to the horizontal is less than 45 °, preferably less than 30 °.
  • a predetermined setting angle with respect to the horizontal has the advantage that the harrow in Near the vehicle can be guided at a distance from the ground, while the harrow can attack the ground in the area of the crop. This prevents
  • Weed plants in the vicinity of the vehicle are torn out. This can be desirable for ecological reasons.
  • these weed plants in the vicinity of the vehicle do not impair the effectiveness of the harrow.
  • the angle should not be greater than 45 °, because a comparatively flat alignment of the tines is desired, particularly in the case of vines, since the harrow is then only guided below the shoots along the stem of the vine and thus does not damage the shoots of the vine.
  • the vertical distance between the tine base and a bearing surface of the agricultural vehicle is approximately 20 cm to 70 cm, preferably 20 cm to 50 cm.
  • the contact surface is understood here to mean the surface on the underside of the agricultural vehicle with which the agricultural vehicle, in particular with which the edges of the agricultural vehicle are on the ground, such as that
  • This measure also contributes to the harrow being guided beneath the shoots of a plant by one
  • Vehicle does not undesirably affect the weed plants during operation and is small enough to effectively remove the weed plants from the soil.
  • an adjustment device is preferably provided.
  • the adjusting device is designed to move the harrow in at least one spatial direction, preferably in three mutually perpendicular directions
  • Adjustment device preferably has at least one lockable joint, in particular a toothed joint.
  • the adjustment device is firmly connected to the connecting element of the harrow. This has the advantage that other tillage implements can be easily connected to the agricultural vehicle.
  • the at least one prong is designed to be resilient in order to avoid any damage to the woody stems or soil shoots of the crop plants.
  • the harrow has a spring element.
  • the harrow comprises at least two tines arranged in parallel.
  • the at least two tines arranged in parallel each have two opposite ends, the at least two tines arranged in parallel being connected to one another at one end. This can further improve weed control.
  • the tillage device comprises a rotating tillage tool such as a roller hoe or a finger hoe.
  • the use of the harrow in combination with a rotating tillage tool has proven to be particularly advantageous.
  • the rotating tillage tool throws the soil up.
  • the unwanted weed plants are torn out or damaged.
  • the harrow is pulled in the direction of travel behind the tillage tool by the agricultural vehicle over the earth raised by the rotating tillage tool, which results in that of a rotating
  • Soil cultivation tool is leveled thrown earth.
  • the harrow ensures that those that have already been thrown or partially torn out
  • the device for mechanical weed control is preferably used in plantings of crop plants which have a woody ground shoot or a woody trunk. So the device for mechanical weed control
  • the present invention also relates to a method for mechanical weed control of crops in a row which have a woody soil shoot or a woody trunk, with a device according to the invention, the method being characterized by the following steps:
  • the vehicle pulls the harrow and thus the tines across the ground.
  • the harrow can be brought up to the stick or stem of the plant in order to also pull weeds that grow around the stem or stick out of the soil.
  • the tine tip protrudes at least in sections laterally beyond the woody trunk or woody ground shoot of the crop plants in series, the length of the tine preferably being selected such that when aligning the at least one prong, about 5% to 30% of the length of the tine arm protrudes through the row of plants to be worked.
  • plants that stand between the trunks or woody shoots of the crops in a row are also recorded.
  • the at least one prong is guided at least in sections around the stem or woody soil shoot, so that the weed plants located in the immediate vicinity of the stem or woody soil shoot are removed.
  • Soil cultivation tool is provided, which is arranged in front of the harrow in the direction of travel, the rotating tillage tool tearing open the soil around the woody trunk of the crop plants in row and / or damaging or at least partially tearing out the weed plants.
  • the rotating tillage tool is guided at a safe distance from the stick or tree trunk to avoid damaging the crop itself.
  • the harrow can then attack directly on the stick or on the tree trunk around the remaining weed plants to tear out.
  • the harrow may level the earth raised by the rotating tillage tool.
  • Fig. 5 a connecting element
  • FIG. 1 shows an agricultural vehicle 10, of which only the rear 12 can be seen.
  • a holding frame 14 is attached to the rear of the agricultural vehicle 10, a holding rod 16 formed on the holding frame 14 being provided, to which a tillage implement 17 is fastened with two tillage tools.
  • the soil tillage implement 17 in this case comprises a holder 18, which in turn is connected to the holding rod 16.
  • the bracket 18 is part of a pickaxe 20.
  • the pickaxe 20 is a rotating tillage tool with a circular finger disc 22, which has a circular inner element and a plurality of fingers 24, the fingers 24 being arranged along the circumference of the circular inner element are and are in radial Extend outward.
  • the inner element of the pickaxe 20 is rotatably fastened to the holder 18, so that the finger disk 22 can be rotated about its axis.
  • the holder 18 of the finger pick 20 comprises a connecting rod 26 with a rectangular cross section, which is connected to the holding rod 16 of the holding frame 14 to form an angle, preferably to form a right angle.
  • a harrow 30 is also provided as the second tillage tool. In operation, the harrow is firmly connected to the bracket 18. However, a lockable adjustment device is provided for setting an adjustment angle of the harrow 30.
  • the harrow 30 is connected to the connecting rod 26 of the holder 18 of the pickaxe 20 by means of a connecting element 32.
  • the connecting element 32 has a first connecting arm 34 and a second
  • connection arm 36 on (see Fig. 2).
  • the first connecting arm 34 is designed as an attachment with a rectangular cross section, which is arranged on the connecting rod 26 of the holder 16 of the finger pick 20 and is fixedly connected to the connecting rod 26.
  • the second link arm 36 is a flat elongated link plate with two opposite ends 38, 40.
  • a toothed joint 42 is provided, which is connected to one end 38 of the second connecting arm 36, so that the connecting element 32 has an adjusting device in the form of a lockable joint connection.
  • the harrow 30 is attached to the free end 40 of the second connecting arm 36.
  • the harrow 30 is behind the in the direction of travel of the agricultural vehicle 10
  • the harrow 30 protrudes laterally beyond the long side of the agricultural vehicle, is oriented at an angle relative to the direction of travel that can be set by means of the toothed joint 42, and points obliquely downward.
  • the harrow 30 itself comprises two tines 44 arranged in parallel, each of which has a tine arm 45 with two opposite ends.
  • the two tines 44 arranged in parallel, each of which has a tine arm 45 with two opposite ends.
  • opposite ends each form a tine base 46 and a tine tip 48.
  • the two tines 44 are connected to one another on the tine base 46 by means of a base element 50.
  • the base element 50 is at the free end 40 of the second connecting arm 36 attached.
  • the tines 44 each have a spring element 52, which as
  • Winding is formed.
  • the two spring elements 52 are provided on the base 50 on both sides of the connection point with the second connection arm 36.
  • the tine tips 48 engage in the ground during operation.
  • the harrow 30 itself consists of spring steel with a predetermined diameter and is resilient.
  • the diameter of each tine 44 and the size and number of turns of the spring element 52 have an influence on the hardness with which the harrow 30 works the ground.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a harrow 30, in which the tine tip 48 is bent by a predetermined angle with respect to the tine arm 45 and thus forms a first kink.
  • a further kink is provided in the tine tip 48, so that the tine tip 48 is formed in a jagged shape here.
  • FIG. 2 shows a tine 44, the tine tip 48 of which is bent by a predetermined angle with respect to the tine arm 45 and is designed like a hook.
  • the agricultural vehicle In order to use the soil tillage implement described in FIGS. 1 and 2 in a vineyard or in an espalier fruit growing area, the agricultural vehicle is first positioned on the row of cultivated plants to be worked on, such as a row of vines or fruit trees.
  • the tines 44 are aligned so that the tine tips 48 touch the ground in the area of the trunk of the vines or fruit trees.
  • the distance between the agricultural vehicle and the trunk of the vines or fruit trees is ideally set so that the tine arm 45 and thus the tine tip 48 protrude slightly above the trunks. It has proven to be advantageous that the length of the tine 44 which projects through the plants is approximately 5% to 30% of the length of the tine arm 45.
  • the tines 44 are oriented rearward and obliquely downward in the direction of travel.
  • the angle which the tine 44 has with respect to the horizontal is less than 45 °, preferably less than 30 °.
  • the tine 44 can be set at an angle between 20 ° and just under 90 ° with respect to the direction of travel.
  • the angle which the tine 44 is oriented with respect to the direction of travel of the agricultural vehicle is preferably 30 ° to 80 °.
  • the pickaxe 20 tears out or damages the weed plants between the crop rows these.
  • the harrow 30 following the pickaxe 20 also detects the
  • the two prongs 44 of the harrow 30 are guided at least in sections along the stem or woody ground shoot of the crop. Since the tines 44 are resilient, there is no risk of damaging the trunk or the woody ground shoot.
  • FIGS. 1 and 2 can also be used in other plantings in which the crop plants have a trunk or a woody soil shoot and are planted in series.
  • 3 to 5 show a second embodiment of an agricultural vehicle 110 with a tillage implement which has a rotating tillage tool in the form of a roller hoe 160 and a harrow 130.
  • roller hoe 160 is laterally attached to an agricultural vehicle 110.
  • the roller hoe 160 comprises two parallel and spaced apart
  • Rolling disks 162 which are rotatable about a common axis 164 (see FIG. 3).
  • a holder 118 of the roller hoe 160 is provided perpendicular to the axis of rotation of the roller disks 162, which holder is in turn fastened to a holding frame 114 of an agricultural vehicle 110.
  • the holding frame 114 can be, for example, a lifting device which is usually attached to agricultural vehicles.
  • the roller hoe 160 has a setting angle with respect to the agricultural vehicle 110.
  • the holder 1 18 of the roller hoe 160 has a swivel device 166, by means of which the setting angle of the roller hoe 160 with respect to the agricultural vehicle 110 can be changed manually or automatically.
  • the harrow 130 is firmly connected to the holder 118 of the roller hoe 160 via a connecting element 132.
  • a lockable adjustment device 170 is also provided here for setting an adjustment angle of the harrow 130.
  • the connecting element 132 comprises a first connecting arm 134 and a second connecting arm 136.
  • the first connecting arm 134 is elongated and has two ends, the first connecting arm 134 being fastened to the holder 118 of the roller hoe 160 in the region of one end below the pivoting device 166 .
  • the adjustment device 170 is provided at the other end.
  • the second link arm 136 is as plate-shaped element and has two opposite ends, one end being connected to the harrow 130 and the other end to the adjusting device 170.
  • the harrow 130 has an angle with respect to the direction of travel of the agricultural vehicle 110.
  • the harrow 130 points obliquely downwards to the rear.
  • the harrow 130 is in turn aligned at an angle with respect to the roller hoe 160, so that the angle at which the harrow 130 with respect to the
  • agricultural vehicle 1 10 is aligned, differs from the setting angle of the hoe 160.
  • the harrow 130 has a hook-shaped tine tip, which is shaped in that the tine tip 144 is bent at a predetermined angle with respect to the tine arm 145.
  • the adjustment device 170 is a series of three
  • Toothed joints whose pivot axes point in different spatial directions, so that the harrow 130 can be adjusted in as many spatial directions as possible.
  • the three toothed joints are arranged in such a way that two adjacent toothed joints each have an axis of rotation, which are aligned perpendicular to one another.
  • FIGS. 4 and 5 show the adjusting device 170 in detail.
  • the first toothed joint 172 is arranged on the end face of the first connecting arm 134 and has an axis of rotation perpendicular to the end face of the first connecting arm 134.
  • the second toothed joint 174 is fastened to a lateral axial extension 176 of the first toothed joint 172, the axis of rotation of the second
  • Gear joint 174 is aligned perpendicular to the axial extension 176.
  • the third toothed joint 178 has two opposite sides, one side being fastened to a side surface of the plate-shaped second connecting arm 136.
  • a plate-shaped intermediate element 180 is fastened to the third toothed joint 178 parallel to the second connecting arm 136.
  • the intermediate element 180 is in turn connected to the second toothed joint 174.
  • the axis of rotation of the third tooth joint 178 is perpendicular to the second connecting arm 136.
  • the setting angle which the tine 144 has with respect to the horizontal has a value less than 30 °.
  • the setting angle which the prong 144 has with respect to the horizontal can have up to 45 °, preferably less than 30 °. If the
  • Setting angle between the horizontal and tine 144 can also be approximately zero, but an setting angle of more than 15 ° is advantageous.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a harrow 230 in combination with a
  • Roller hoe 260 is shown, in which a metal chain 290 is also provided between the two essentially right-angled, hook-like tine tips 248, which connects the two tines 244 to one another.
  • FIGS. 3 to 6 The operation of the tillage implement described in FIGS. 3 to 6 is comparable to the tillage implement shown in FIGS. 1 to 2.
  • the agricultural vehicle turns on the row to be worked
  • Cultivated plants such as rows of vines or fruit trees positioned.
  • the tines 144 are aligned so that the tine tips 148 touch the ground around the crop, such as grapevines or fruit trees, and point obliquely backwards in the direction of travel of the agricultural vehicle.
  • the ground shoot of the crop is ideally set so that the tip of the tine 148 extends beyond the individual stems.
  • the length of the tine 144 which projects through the plants during operation is approximately 5% to 30% of the length of the tine arm 145.
  • the hoe 160 is spaced from the trunks or woody shoots to avoid damaging the crop. When the agricultural vehicle now travels along the crops, the hoe 160 tears the ground between two
  • the harrow 130 grasps the weed plants that are in the area of the stems and between the stems or woody shoots.
  • the two tines 144 of the The harrow 130 is guided at least in sections along the stem or woody ground shoot of the crop.
  • the harrow 130 paves the way of the
  • harrows can also be used which have only one prong or more than two prongs.
  • the tillage implement comprises only one harrow.
  • the use of a device for mechanical weed control, which comprises only one harrow, is particularly useful if the soil around the crop is very soft, in particular sandy, or if the soil has already been torn open in another operation.
  • the adjustment device described in connection with the roller hoe can also be used in other embodiments.
  • the adjustment device described in connection with FIGS. 3 to 5 can also be used instead of the adjustment device described in FIGS. 1 and 2.
  • the adjustment device described in connection with the roller hoe can also be used in an embodiment in which the tillage implement comprises only one harrow.
  • tine tips shown can take any angle with respect to the tine arm in order to form a kink. Additionally or alternatively, kinks can be provided at any angle in the tine arm and / or the tine tip.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung, umfassend ein landwirtschaftliches Fahrzeug (10; 110) mit einer vorgegebenen Fahrtrichtung und zwei entgegensetzt liegenden Längsseiten sowie ein Bodenbearbeitungsgerät, das an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug (10; 110) befestigt ist, wobei das Bodenbearbeitungsgerät wenigstens einen Striegel (30; 130; 230) mit wenigstens einer Zinke (44; 144; 244), die einen Zinkenarm (45; 145), eine Zinkenspitze (48; 148; 248) und eine Zinkenbasis (46; 146) umfasst, aufweist und die Zinkenspitze (48; 148; 248) und die Zinkenbasis (46; 146) an entgegengesetzt liegenden Enden des Zinkenarms angeordnet sind, wobei der Striegel (30; 130; 230) im Bereich der Zinkenbasis (46; 146) mit einem Verbindungselement (32; 132) verbunden ist, wobei die wenigstens eine Zinke (44; 144; 244) des Striegels (30; 130; 230) einen Knick mit einem vorgegebenen Winkel aufweist und wobei wenigstens die Zinkenspitze (48; 148; 248) über eine Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs (10; 110) hinausragt und der Zinkenarm (45; 145) unter einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Fahrtrichtung ausgerichtet ist.

Description

'Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung von in Reihe angepflanzten Kulturpflanzen mit verholzten Bodentrieben oder Stämmen.
Stand der Technik:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturpflanzen, die sich im Wesentlichen in zwei große Gruppen unterteilen lassen. So gibt es zum einen die einjährigen oder krautigen Pflanzen, wie Getreide oder Kartoffeln, die vor allem im klassischen Ackerbau zu finden sind. Zum anderen gibt es eine Reihe von mehrjährigen oder langjährigen Kulturpflanzen, die aufgrund ihres Alters häufig vergleichsweise groß sind und meist über einen verholzten Bodentrieb oder über einen Stamm verfügen. Zu zuletzt genannter Gruppe gehören beispielsweise Weinreben oder Obstbäume, aber auch Weihnachtsbäume, Beerenstauden, Rosen oder Sträucher mit verholzten Trieben.
Bei allen Kulturpflanzenanlagen besteht das Problem, dass nicht nur die Kulturpflanzen auf dem Anbaugelände wachsen, sondern auch unerwünschte Unkrautpflanzen. Die Unkrautpflanzen stören bei der Bearbeitung der Kulturpflanzen. Darüber hinaus haben die Unkrautpflanzen einen negativen Effekt auf die gewünschte Erntemenge und Qualität der geernteten Früchte. Aus diesen Gründen werden die unerwünschten Unkrautpflanzen üblicherweise entfernt.
Ein wirksames Mittel, die unerwünschten Unkrautpflanzen zu entfernen, ist der Einsatz von chemischen Mitteln. Im Hinblick auf eine umweltverträgliche Landwirtschaft ist es jedoch das Ziel, den Einsatz von chemischen Mitteln zu vermeiden bzw. zu minimieren. Alternativ zu dem Einsatz von chemischen Mitteln können die unerwünschten Unkrautpflanzen mittels
Bodenbearbeitungswerkzeugen aus dem Boden entfernt bzw. herausgezogen werden.
Üblicherweise werden die Kulturpflanzen zur einfachen Bearbeitung in Reihen angepflanzt. Bei Kulturpflanzen, die über verholzte Bodentriebe oder über einen Stamm verfügen, besteht das Problem, dass unerwünschte Unkrautpflanzen zwischen den Pflanzenzeilen und einzelnen Pflanzen in einer Pflanzenzeile wachsen. Diese Unkrautpflanzen können mit den herkömmlichen aus dem Ackerbau bekannten Bodenbearbeitungsgeräten jedoch nicht oder nur wenig zufriedenstellend entfernt werden.
Aus diesem Grund wurden insbesondere im Weinanbau spezielle Rollhacken oder
Fingerhacken entwickelt, um die unerwünschten Unkrautpflanzen herauszureißen oder zu beschädigen, was zu einem Absterben der Unkrautpflanzen führt. Die Fingerhacke und die Rollhacken erreichen jedoch nicht immer die Unkrautpflanzen, die direkt am Stamm der Kulturpflanzen stehen.
Darüber hinaus reißt die Rollhacke die oberste Bodenschicht auf, um die unerwünschten Unkrautpflanzen zu beschädigen oder aus dem Boden zu entfernen. Hierdurch kann eine recht unebene Bodenoberfläche nach der Bearbeitung des Bodens zwischen den Pflanzenzeilen Zurückbleiben. Dieses kann zu einem unschönen Erscheinungsbild eines bearbeiteten
Weinbergs oder einer bearbeiteten Obstplantage führen. Weiterhin wird das Begehen der Weinberge oder Obstplantagen zur Begutachtung der Pflanzen und zur Vornahme von
Pflegemaßnahmen erschwert.
Darstellung der Erfindung:
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung bereitzustellen, welches zuverlässig unerwünschte
Unkrautpflanzen beseitigt und einen ebenen Boden hinterlässt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur mechanischen
Unkrautbekämpfung, umfassend ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer vorgegebenen Fahrtrichtung und zwei entgegensetzt liegenden Längsseiten sowie ein
Bodenbearbeitungsgerät, das an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug befestigt ist, wobei das Bodenbearbeitungsgerät wenigstens einen Striegel mit wenigstens einer Zinke, die einen Zinkenarm, eine Zinkenspitze und eine Zinkenbasis umfasst, aufweist, wobei die Zinkenspitze und die Zinkenbasis an entgegengesetzt liegenden Enden des Zinkenarms angeordnet sind, wobei der Striegel im Bereich der Zinkenbasis mit einem Verbindungselement verbunden ist, wobei die wenigstens eine Zinke des Striegels einen Knick mit einem vorgegebenen Winkel aufweist, wobei wenigstens die Zinkenspitze über eine Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs hinausragt und wobei der Zinkenarm unter einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der vorgegebene und insbesondere einstellbare Winkel wird im Folgenden auch als
Einstellwinkel bezeichnet.
Der Striegel kann vorne, hinten oder seitlich am landwirtschaftlichen Fahrzeug befestigt sein. Insbesondere wenn der Striegel seitlich am landwirtschaftlichen Fahrzeug befestigt ist, ragt die wenigstens eine Zinke üblicherweise vollständig über die Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs hinaus. Bei einer Anbringung des Striegels vorne oder hinten am
landwirtschaftlichen Fahrzeug kann die wenigstens eine Zinke teilweise oder vollständig über die Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs hinausragen.
Mit Hilfe der Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung besteht nun die Möglichkeit, dass auch Pflanzen direkt am hölzernen Stamm der Kulturpflanzen erfasst und somit herausgerissen werden. Die wenigstens eine Zinke des Striegels kann ohne Bedenken bis an die Kulturpflanze herangeführt werden, um die Unkrautpflanzen zu erfassen, da die wenigstens eine Zinke im Gegensatz zu einer Rollhacke den Stamm einer Kulturpflanze, etwa einer Rebe oder eines Obstbaumes, nicht bzw. nicht ernsthaft beschädigt.
Das Vorsehen eines Knicks in der Zinke führt zum einen zu einem verbesserten Schutz der Kulturpflanzen und zum anderen kann aufgrund des veränderbaren vorgegebenen Winkels des Knicks die Wirkungsweise des Striegels an die äußeren Gegebenheiten angepasst werden. Der Knick in der Zinke kann hierbei in der Zinkenspitze, im Zinkenarm oder zwischen Zinkenspitze und Zinkenarm vorgesehen sein.
Besonders effektiv ist die Unkrautbekämpfung, wenn der Zinkenarm schräg nach unten weist, wobei der Zinkenarm vorzugsweise in Fahrtrichtung nach hinten ausgerichtet ist, da dann die herausgerissenen Unkrautpflanzen von der Kulturpflanze weggezogen werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgelegt, in Reihe stehende Kulturpflanzen mit einem Stamm und einer Krone zu bearbeiten, wobei der Striegel am landwirtschaftlichen Fahrzeug so angebracht ist, dass eine Bearbeitung der Kulturpflanzen mittels des Striegels unterhalb der Pflanzenkrone erfolgt. Auf diese Weise kann der Boden um die Kulturpflanze bearbeitet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kulturpflanze beschädigt wird. Unter Krone werden hier die Äste oder Triebe einer Kulturpflanze verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einstellwinkel, den die wenigstens eine Zinke gegenüber der Horizontalen aufweist, kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30°. Ein vorgegebener Einstellwinkel gegenüber der Horizontalen hat den Vorteil, dass der Striegel in Fahrzeugnähe mit Abstand gegenüber dem Boden geführt werden kann, während der Striegel im Bereich der Kulturpflanze am Boden angreifen kann. Hierdurch wird verhindert, dass
Unkrautpflanzen im Bereich der Fahrzeugnähe herausgerissen werden. Dies kann aus ökologischen Gründen erwünscht sein. Darüber hinaus beeinträchtigen diese Unkrautpflanzen im Bereich der Fahrzeugnähe dann nicht die Wirkungsweise des Striegels. Größer als 45° sollte der Winkel nicht sein, denn insbesondere bei Weinstöcken ist eine vergleichsweise flache Ausrichtung der Zinken gewünscht, da dann der Striegel nur unterhalb der Triebe entlang des Stamms des Weinstocks geführt wird und die Triebe des Weinstocks somit nicht beschädigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vertikale Abstand der Zinkenbasis zu einer Auflagefläche des landwirtschaftlichen Fahrzeugs etwa 20 cm bis 70 cm, vorzugsweise 20 cm bis 50 cm. Unter Auflagefläche wird hier die Fläche an der Unterseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs verstanden, mit der das landwirtschaftliche Fahrzeug, insbesondere mit der die Ränder des landwirtschaftlichen Fahrzeugs auf dem Untergrund wie etwa dem zu
bearbeitenden Boden oder der Straße aufliegt bzw. aufliegen. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass der Striegel unterhalb der Triebe einer Pflanze geführt wird, um eine
Beschädigung der Kulturpflanze zu verhindern. Darüber hinaus hat sich der genannte Abstand von 20 cm bis 50 cm als optimal herausgestellt, da der Abstand zum Boden und somit zu den Unkrautpflanzen groß genug ist, um insbesondere in der Nähe des landwirtschaftlichen
Fahrzeugs die Unkrautpflanzen nicht in unerwünschter Weise während des Betriebs zu beeinflussen, und gering genug, um die Unkrautpflanzen effektiv aus dem Boden zu entfernen.
Um den Winkel zwischen dem Striegel und der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, insbesondere um den Winkel zwischen der Zinke des Striegels und der Fahrtrichtung des Fahrzeugs einzustellen, ist vorzugsweise eine Verstellvorrichtung vorgesehen.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass die Verstellvorrichtung ausgelegt ist, den Striegel in wenigstens einer Raumrichtung, vorzugsweise in drei zueinander senkrecht stehenden
Raumrichtungen zu verstellen. Somit kann der Winkel des Striegels gegenüber der
Fahrtrichtung sowie auch die vertikale Position der Zinkenspitze und der Winkel der Zinke in Bezug auf den zu bearbeitenden Boden eingestellt werden.
Um eine einfache Verstellung der Verstellvorrichtung zu gewährleisten, weist die
Verstellvorrichtung vorzugsweise wenigstens ein feststellbares Gelenk, insbesondere ein Verzahnungsgelenk auf. Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung ist vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung mit dem Verbindungselement des Striegels fest verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass weitere Bodenbearbeitungsgeräte einfach mit dem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbunden werden können.
Es ist weiter von Vorteil, dass die wenigstens eine Zinke federnd ausgebildet ist, um jegliche Beschädigungen der holzigen Stämme oder Bodentriebe der Kulturpflanzen zu vermeiden.
Um einen guten Bodenkontakt im Einsatz zu gewährleisten, ist es von Vorteil, dass der Striegel ein Federelement aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Striegel wenigstens zwei parallel angeordnete Zinken. Vorzugsweise weisen die wenigstens zwei parallel angeordneten Zinken jeweils zwei entgegengesetzt liegende Enden auf, wobei die wenigstens zwei parallel angeordneten Zinken an einem Ende miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine weitere Verbesserung der Unkrautbekämpfung erzielt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bodenbearbeitungsgerät ein rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug wie etwa eine Rollhacke oder eine Fingerhacke.
Der Einsatz des Striegels in Kombination mit einem rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeug hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Das rotierende Bodenbearbeitungswerkzeug wirft den Boden auf. Hierbei werden die unerwünschten Unkrautpflanzen herausgerissen oder beschädigt. Der Striegel wird in Fahrtrichtung hinter dem Bodenbearbeitungswerkzeug von dem landwirtschaftlichen Fahrzeug über die von dem rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeug aufgeworfene Erde gezogen, was dazu führt, dass die von einem rotierenden
Bodenbearbeitungswerkzeug aufgeworfene Erde eingeebnet wird. Darüber hinaus sorgt der Striegel dafür, dass die bereits aufgeworfenen bzw. teilweise herausgerissenen
Unkrautpflanzen vollständig herausgerissen werden, so dass eine mögliche Regeneration der Unkrautpflanzen vermieden wird.
Vorzugsweise findet die Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung ihren Einsatz in Pflanzungen von Kulturpflanzen, die über einen verholzten Bodentrieb oder über einen holzigen Stamm verfügen. So kann die Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung
beispielsweise im Weinanbau, in Spalierobstkulturen, in Christbaumschonungen oder in der Rosenzüchtung eingesetzt werden. Inhalt der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung von in Reihe stehenden Kulturpflanzen, die einen verholzten Bodentrieb oder einen holzigen Stamm aufweisen, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Verfahren hierbei durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Positionieren des landwirtschaftlichen Fahrzeugs neben einer Reihe von Kulturpflanzen;
Ausrichten der wenigstens einen Zinke des Striegels, so dass die Zinkenspitze den zu bearbeitenden Boden im Bereich des holzigen Stamms oder holzigen Bodentriebs berührt und mit seitlichem Abstand von der Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs angeordnet ist; Herausreißen von Unkrautpflanzen im Bereich des holzigen Stamms, indem das Fahrzeug entlang der in Reihe stehenden Kulturpflanzen geführt wird und die Zinkenspitze die
Unkrautpflanzen erfasst.
Bei diesem Verfahren zieht das Fahrzeug den Striegel und somit die Zinken über den Boden. Der Striegel kann bis an den Stock bzw. Stamm der Pflanze herangeführt werden, um auch Unkraut, welches um den Stamm bzw. Stock herumwächst, aus der Erde herauszuziehen.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Zinkenspitze zumindest abschnittsweise seitlich über den holzigen Stamm oder holzigen Bodentrieb der in Reihe stehenden Kulturpflanzen hinausragt, wobei vorzugsweise die Länge der Zinke so gewählt ist, dass beim Ausrichten der wenigstens eine Zinke etwa 5% bis 30 % der Länge des Zinkenarms durch die zu bearbeitende Pflanzenreihe hindurchragt.
Hierdurch werden auch Pflanzen, die zwischen den Stämmen oder holzigen Bodentrieben der in Reihe stehenden Kulturpflanzen stehen, erfasst. Die wenigstens eine Zinke wird zumindest abschnittsweise um den Stamm oder holzigen Bodentrieb herumgeführt, so dass die sich in unmittelbarer Nähe des Stamms bzw. holzigen Bodentriebs befindlichen Unkrautpflanzen entfernt werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des beanspruchten Verfahrens ist ein rotierendes
Bodenbearbeitungswerkzeug vorgesehen, welches in Fahrtrichtung vor dem Striegel angeordnet ist, wobei das rotierende Bodenbearbeitungswerkzeug den Boden um den holzigen Stamm der in Reihe stehenden Kulturpflanzen aufreißt und/oder die Unkrautpflanzen beschädigt oder zumindest teilweise herausreißt. Das rotierende Bodenbearbeitungswerkzeug wird hierbei in sicherem Abstand von dem Stock bzw. dem Baumstamm geführt, um eine Beschädigung der Kulturpflanze selbst zu vermeiden. Der Striegel kann dann anschließend direkt am Stock bzw. an dem Baumstamm angreifen, um die verbleibenden Unkrautpflanzen herauszureißen. Darüber hinaus ebnet der Striegel gegebenenfalls die von dem rotierenden Bodenbearbeitungswerkzeug aufgeworfene Erde wieder ein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 : einen Ausschnitt eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einer Fingerhacke und einer ersten Art eines Striegels,
Fig. 2: eine Fingerhacke und eine zweite Art eines Striegels,
Fig. 3: einen Ausschnitt eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einer Rollhacke und einer zweiten Art eines Striegels,
Fig. 4: die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform in einer Ansicht von oben,
Fig. 5: ein Verbindungselement und
Fig. 6: eine Teilansicht eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einer Rollhacke und einem Striegel gemäß einer dritten Art.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
Fig. 1 zeigt ein landwirtschaftliches Fahrzeug 10, von dem nur die Rückseite 12 zu erkennen ist. An dem landwirtschaftlichen Fahrzeug 10 ist an seiner Rückseite 12 ein Halterahmen 14 angebracht, wobei eine an dem Halterahmen 14 ausgebildete Haltestange 16 vorgesehen ist, an der ein Bodenbearbeitungsgerät 17 mit zwei Bodenbearbeitungswerkzeugen befestigt ist. Das Bodenbearbeitungsgerät 17 umfasst hierbei eine Halterung 18, die wiederum mit der Haltestange 16 verbunden ist.
Die Halterung 18 ist Teil einer Fingerhacke 20. Bei der Fingerhacke 20 handelt es sich um ein rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug mit einer kreisförmigen Fingerscheibe 22, die über ein kreisförmiges Innenelement und eine Vielzahl von Fingern 24 verfügt, wobei die Finger 24 entlang des Umfangs des kreisförmigen Innenelements angeordnet sind und sich in radialer Richtung nach außen erstrecken. Das Innenelement der Fingerhacke 20 ist drehbar an der Halterung 18 befestigt, so dass die Fingerscheibe 22 um ihre Achse drehbar ist.
Die Halterung 18 der Fingerhacke 20 umfasst eine im Querschnitt rechteckige Anschlussstange 26, die mit der Haltestange 16 des Halterahmens 14 unter Ausbildung eines Winkels, vorzugweise unter Ausbildung eines rechten Winkels, verbunden ist.
Weiterhin ist als zweites Bodenbearbeitungswerkzeug ein Striegel 30 vorgesehen. Im Betrieb ist der Striegel fest mit der Halterung 18 verbunden. Zur Einstellung eines Einstellwinkels des Striegels 30 ist jedoch eine feststellbare Verstellvorrichtung vorgesehen.
Der Striegel 30 ist mittels eines Verbindungselements 32 mit der Anschlussstange 26 der Halterung 18 der Fingerhacke 20 verbunden.
Das Verbindungselement 32 weist einen ersten Verbindungsarm 34 und einen zweiten
Verbindungsarm 36 auf (siehe Fig. 2). Der erste Verbindungsarm 34 ist als ein Aufsatz mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, der auf der Anschlussstange 26 der Halterung 16 der Fingerhacke 20 angeordnet und mit der Anschlussstange 26 fest verbunden ist. Der zweite Verbindungsarm 36 ist eine flache längliche Verbindungsplatte mit zwei entgegengesetzt liegenden Enden 38, 40.
Auf der Oberseite des Aufsatzes ist ein Verzahnungsgelenk 42 vorgesehen, welches mit einem Ende 38 des zweiten Verbindungsarms 36 verbunden ist, so dass das Verbindungselement 32 eine Verstellvorrichtung in Form einer feststellbaren Gelenkverbindung aufweist. Der Striegel 30 ist an dem freien Ende 40 des zweiten Verbindungsarms 36 befestigt.
Der Striegel 30 ist in Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs 10 hinter der
Fingerhacke 20 angeordnet. Der Striegel 30 ragt hierbei seitlich über die Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs hinaus, ist unter einem mittels des Verzahnungsgelenks 42 einstellbaren Winkel gegenüber der Fahrtrichtung ausgerichtet und weist schräg nach unten.
Der Striegel 30 selbst umfasst zwei parallel angeordnete Zinken 44, welche jeweils einen Zinkenarm 45 mit zwei entgegengesetzt liegende Enden aufweisen. Die beiden
entgegengesetzt liegenden Enden bilden jeweils eine Zinkenbasis 46 und eine Zinkenspitze 48.
Die beiden Zinken 44 sind an der Zinkenbasis 46 mittels eines Basiselements 50 miteinander verbunden. Das Basiselement 50 ist an dem freien Ende 40 des zweiten Verbindungsarms 36 befestigt. Weiterhin weisen die Zinken 44 jeweils ein Federelement 52 auf, welches als
Wicklung ausgebildet ist. Die beiden Federelemente 52 sind an der Basis 50 beidseitig der Verbindungsstelle mit dem zweiten Verbindungsarm 36 vorgesehen. Die Zinkenspitzen 48 greifen im Betrieb in den Boden ein.
Der Striegel 30 selbst besteht aus einem Federstahl mit einem vorgegebenen Durchmesser und ist federnd ausgebildet. Der Durchmesser jeder Zinke 44 sowie die Größe und Anzahl der Windungen des Federelements 52 haben einen Einfluss auf die Härte, mit der der Striegel 30 den Boden bearbeitet.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Striegels 30, bei dem die Zinkenspitze 48 gegenüber dem Zinkenarm 45 um einen vorgegebenen Winkel gebogen ist und somit einen ersten Knick ausbildet. In der Zinkenspitze 48 ist ein weiterer Knick vorgesehen, so dass die Zinkenspitze 48 hier zackenförmig ausgebildet.
In Fig. 2 ist eine Zinke 44 gezeigt, deren Zinkenspitze 48 gegenüber dem Zinkenarm 45 um einen vorgegebenen Winkel gebogen ist und hakenartig ausgebildet ist.
Um das in den Fig. 1 und 2 beschriebene Bodenbearbeitungsgerät in einem Weinberg oder in einem Spalierobstanbaugebiet einzusetzen, wird das landwirtschaftliche Fahrzeug zunächst an der zu bearbeitenden Reihe der Kulturpflanze wie etwa Reben- oder Obstbaumreihe positioniert. Die Zinken 44 werden so ausgerichtet, dass die Zinkenspitzen 48 den Boden im Bereich des Stamms der Weinreben bzw. Obstbäume berühren. Der Abstand zwischen landwirtschaftlichem Fahrzeug und dem Stamm der Reben bzw. Obstbäume ist idealerweise so eingestellt, dass der Zinkenarm 45 und somit die Zinkenspitze 48 geringfügig über die Stämme hinausragt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Länge der Zinke 44, die durch die Pflanzen hindurchragt, etwa 5% bis 30 % der Länge des Zinkenarms 45 beträgt.
Die Zinken 44 sind hierbei in Fahrrichtung nach hinten und schräg unten ausgerichtet. Der Winkel, den die Zinke 44 gegenüber der Horizontalen aufweist, ist kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30°. Weiterhin ist die Zinke 44 gegenüber der Fahrtrichtung unter einem Winkel zwischen 20° und knapp unter 90° einstellbar. Vorzugsweise beträgt der Winkel, den die Zinke 44 gegenüber der Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs ausgerichtet ist, 30° bis 80°.
Wenn das landwirtschaftliche Fahrzeug nun entlang der Kulturpflanzenreihe fährt, reißt die Fingerhacke 20 die Unkrautpflanzen zwischen den Kulturpflanzenreihen aus oder beschädigt diese. Der der Fingerhacke 20 nachfolgende Striegel 30 erfasst darüber hinaus die
Unkrautpflanzen, die zwischen den Stämmen stehen. Die beiden Zinken 44 des Striegels 30 werden hierbei zumindest abschnittsweise entlang des Stamms bzw. holzigen Bodentriebs der Kulturpflanze geführt. Da die Zinken 44 federnd ausgebildet sind, besteht keine Gefahr, dass hierbei der Stamm oder der holzige Bodentrieb beschädigt wird.
Es versteht sich, dass das in Fig. 1 und 2 beschriebene Bodenbearbeitungsgerät auch in anderen Pflanzungen eingesetzt werden kann, in denen die Kulturpflanzen einen Stamm oder einen holzigen Bodentrieb aufweisen und in Reihe angepflanzt sind.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs 1 10 mit einem Bodenbearbeitungsgerät, welches ein rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug in Form einer Rollhacke 160 und eines Striegels 130 aufweist.
Bei der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist die Rollhacke 160 seitlich an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug 1 10 befestigt.
Die Rollhacke 160 umfasst zwei parallel und im Abstand voneinander angeordnete
Rollscheiben 162, die um eine gemeinsame Achse 164 (siehe Fig. 3) drehbar sind. Senkrecht zur Drehachse der Rollscheiben 162 ist eine Halterung 1 18 der Rollhacke 160 vorgesehen, die wiederum an einem Halterahmen 1 14 eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs 1 10 befestigt ist.
Bei dem Halterahmen 1 14 kann es sich beispielsweise um eine Hubvorrichtung handeln, die üblicherweise an landwirtschaftlichen Fahrzeugen befestigt wird.
Die Rollhacke 160 weist einen Einstellwinkel gegenüber dem landwirtschaftlichen Fahrzeug 1 10 auf. Die Halterung 1 18 der Rollhacke 160 verfügt über eine Schwenkvorrichtung 166, mit Hilfe derer der Einstellwinkel der Rollhacke 160 gegenüber dem landwirtschaftlichen Fahrzeug 1 10 manuell oder automatisch geändert werden kann.
Der Striegel 130 ist über ein Verbindungselement 132 fest mit der Halterung 1 18 der Rollhacke 160 verbunden. Zur Einstellung eines Einstellwinkels des Striegels 130 ist auch hier eine feststellbare Verstellvorrichtung 170 vorgesehen.
Das Verbindungselement 132 umfasst einen ersten Verbindungsarm 134 und einen zweiten Verbindungsarm 136. Der erste Verbindungsarm 134 ist länglich ausgebildet und verfügt über zwei Enden, wobei der erste Verbindungsarm 134 im Bereich eines Endes unterhalb der Schwenkvorrichtung 166 an der Halterung 1 18 der Rollhacke 160 befestigt ist. An dem anderen Ende ist die Verstellvorrichtung 170 vorgesehen. Der zweite Verbindungsarm 136 ist als plattenförmiges Element ausgebildet und verfügt über zwei entgegengesetzt liegende Enden, wobei ein Ende mit dem Striegel 130 und das andere Ende mit der Verstellvorrichtung 170 verbunden ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist der Striegel 130 einen Winkel gegenüber der Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs 1 10 auf. Hierbei weist der Striegel 130 schräg nach hinten unten. Der Striegel 130 ist wiederum unter einem Winkel gegenüber der Rollhacke 160 ausgerichtet, so dass sich der Winkel, unter dem der Striegel 130 gegenüber dem
landwirtschaftlichen Fahrzeug 1 10 ausgerichtet ist, vom Einstellwinkel der Rollhacke 160 unterscheidet.
Der Striegel 130 weist eine hakenförmige Zinkenspitze auf, welche dadurch geformt ist, dass die Zinkenspitze 144 in einem vorgegebenen Winkel gegenüber dem Zinkenarm 145 gebogen ist.
Bei der Verstellvorrichtung 170 handelt es sich um eine Aneinanderreihung von drei
Verzahnungsgelenken, deren Schwenkachsen in unterschiedliche Raumrichtungen zeigen, so dass eine Verstellung des Striegels 130 in möglichst alle Raumrichtungen möglich ist. Hierbei sind die drei Verzahnungsgelenke so angeordnet, dass zwei benachbarte Verzahnungsgelenke jeweils eine Drehachse aufweisen, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Verstellvorrichtung 170 im Detail.
Das erste Verzahnungsgelenk 172 ist an der Stirnseite des ersten Verbindungsarms 134 angeordnet und weist eine Drehachse senkrecht zur Stirnseite des ersten Verbindungsarms 134 auf. Das zweite Verzahnungsgelenk 174 ist an einer seitlichen axialen Verlängerung 176 des ersten Verzahnungsgelenks 172 befestigt, wobei die Drehachse des zweiten
Verzahnungsgelenks 174 senkrecht zur axialen Verlängerung 176 ausgerichtet ist. Das dritte Verzahnungsgelenkt 178 weist zwei entgegengesetzt liegenden Seiten auf, wobei eine Seite an einer Seitenfläche des plattenförmigen zweiten Verbindungsarms 136 befestigt ist. An der anderen Seite des dritten Verzahnungsgelenks 178 ist parallel zu dem zweiten Verbindungsarm 136 ein plattenförmiges Zwischenelement 180 an dem dritten Verzahnungsgelenk 178 befestigt. Das Zwischenelement 180 ist hierbei wiederum mit dem zweiten Verzahnungsgelenk 174 verbunden. Die Drehachse des dritten Verzahnungsgelenks 178 steht senkrecht zu dem zweiten Verbindungsarm 136. Mit Hilfe dieser Verstellanordnung 170 kann beispielsweise die Höhe des Striegels 130 eingestellt werden sowie der Winkel gegenüber der Fahrtrichtung. Weiterhin kann die Neigung des Striegels 130 in Bezug auf den zu bearbeitenden Boden eingestellt werden.
Bei den dargestellten Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 weist der Einstellwinkel, den die Zinke 144 gegenüber der Horizontalen aufweist, einen Wert kleiner als 30° auf. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Einstellwinkel, den die Zinke 144 gegenüber der Horizontalen aufweist, bis zu 45°, vorzugsweise weniger als 30° aufweisen. Wenn der
Einstellwinkel zwischen Horizontale und Zinke 144 auch annähernd null sein kann, so ist doch ein Einstellwinkel von mehr als 15° vorteilhaft.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Striegels 230 in Kombination mit einer
Rollhacke 260 gezeigt, bei der zwischen den beiden im Wesentlichen rechtwinkligen, hakenartigen Zinkenspitzen 248 noch eine Metallkette 290 vorgesehen ist, welche die beiden Zinken 244 miteinander verbindet.
Die Funktionsweise des in den Fig. 3 bis 6 beschriebenen Bodenbearbeitungsgeräts ist vergleichbar mit dem in den Figuren 1 bis 2 dargestellten Bodenbearbeitungsgerät.
Zunächst wird das landwirtschaftliche Fahrzeug an der zu bearbeitenden Reihe der
Kulturpflanze wie etwa Reben- oder Obstbaumreihe positioniert. Die Zinken 144 werden so ausgerichtet, dass die Zinkenspitzen 148 den Boden um die Kulturpflanze wie etwa Weinreben bzw. Obstbäume berühren und in Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs schräg nach hinten zeigen.
Der Abstand zwischen landwirtschaftlichem Fahrzeug und dem Stamm bzw. holzigen
Bodentrieb der Kulturpflanze ist idealerweise so eingestellt, dass die Zinkenspitze 148 über die einzelnen Stämme hinausragt. Auch hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Länge des Zinkens 144, der im Betrieb durch die Pflanzen hindurchragt etwa 5% bis 30 % der Länge des Zinkenarms 145 beträgt.
Die Rollhacke 160 befindet sich mit Abstand von den Stämmen oder holzigen Trieben, um eine Beschädigung der Kulturpflanze zu vermeiden. Wenn das landwirtschaftliche Fahrzeug nun entlang der Kulturpflanzen fährt, reißt die Rollhacke 160 den Boden zwischen zwei
Kulturpflanzenreihen auf. Hierbei wird bereits ein Teil der Unkrautpflanzen herausgerissen. Der der Rollhacke 160 nachfolgende Striegel 130 erfasst die Unkrautpflanzen, die im Bereich der Stämme und zwischen den Stämmen bzw. holzigen Trieben stehen. Die beiden Zinken 144 des Striegels 130 werden hierbei zumindest abschnittsweise entlang des Stamms bzw. holzigen Bodentriebs der Kulturpflanze geführt. Gleichzeitig ebnet der Striegel 130 den von der
Rollhacke 160 aufgeworfenen Boden wieder ein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen Striegel mit zwei Zinken zu verwenden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können jedoch auch Striegel eingesetzt werden, die nur einen Zinken oder mehr als zwei Zinken aufweisen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform umfasst das Bodenbearbeitungsgerät nur einen Striegel. Der Einsatz einer Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung, die nur einen Striegel umfasst, ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Boden um die Kulturpflanzen sehr weich, insbesondere sandig ist, oder in einem anderen Arbeitsgang bereits der Boden aufgerissen wurde.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass insbesondere bei einem Einsatz der Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Weinanbau die am landwirtschaftlichen Fahrzeug befestigte Basis der Zinke mit einem vorgegebenen Abstand von dem zu bearbeitenden Boden angeordnet ist. Sowohl eine an der Verstellvorrichtung als auch eine direkt am Halterahmen befestigte Zinke weist zwischen ihrer Basis und dem zu bearbeitenden Boden bzw. der
Auflagefläche der Räder des landwirtschaftlichen Fahrzeugs einen Abstand von etwa 20 cm bis 70 cm, vorzugsweise von etwa 20 cm bis 50 cm auf, um eine Bearbeitung der Weinrebe im Stammbereich ohne Beschädigung der Pflanzentriebe zu ermöglichen.
Die in Zusammenhang mit der Rollhacke beschriebene Verstellvorrichtung kann auch bei anderen Ausführungsformen eingesetzt werden. So kann die in Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 5 beschriebene Verstellvorrichtung auch anstelle der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Verstellvorrichtung eingesetzt werden. Alternativ kann die in Zusammenhang mit der Rollhacke beschriebene Verstellvorrichtung auch bei einer Ausführungsform verwendet werden, bei der das Bodenbearbeitungsgerät nur einen Striegel umfasst.
Es versteht sich, dass die dargestellten Zinkenspitzen jeden beliebigen Winkel gegenüber dem Zinkenarm einnehmen können, um einen Knick auszubilden. Zusätzlich oder alternativ können Knicke mit jedem beliebigen Winkel in dem Zinkenarm und/oder der Zinkenspitze vorgesehen sein.
Alle in der Beschreibung dargestellten Striegel können sowohl in Kombination mit einer Fingerhacke als auch mit einer Rollhacke verwendet werden. Ebenso können die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform offenbarten Merkmale untereinander kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung, umfassend ein landwirtschaftliches Fahrzeug (10; 1 10) mit einer vorgegebenen Fahrtrichtung und zwei entgegensetzt liegenden Längsseiten sowie ein Bodenbearbeitungsgerät, das an dem
landwirtschaftlichen Fahrzeug (10; 1 10) befestigt ist,
wobei das Bodenbearbeitungsgerät wenigstens einen Striegel (30; 130; 230) mit wenigstens einer Zinke (44; 144; 244), die einen Zinkenarm (45; 145), eine Zinkenspitze (48; 148; 248) und eine Zinkenbasis (46; 146) umfasst, aufweist,
wobei die Zinkenspitze (48; 148; 248) und die Zinkenbasis (46; 146) an entgegengesetzt liegenden Enden des Zinkenarms angeordnet sind und
wobei der Striegel (30; 130; 230) im Bereich der Zinkenbasis (46; 146) mit einem Verbindungselement (32; 132) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zinke (44; 144; 244) des Striegels (30; 130; 230) einen Knick mit einem vorgegebenen Winkel aufweist, dass wenigstens die Zinkenspitze (48; 148; 248) über eine Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs (10; 1 10) hinausragt und dass der Zinkenarm (45; 145) unter einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Knick in der Zinke (44; 144; 244) vorgesehen ist, der in der Zinkenspitze, im Zinkenarm oder zwischen Zinkenspitze (48; 148; 248) und Zinkenarm (45; 145) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenarm (45;
145) schräg nach unten weist, wobei der Zinkenarm (45; 145) vorzugsweise in
Fahrtrichtung schräg nach hinten ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellwinkel, den der Zinkenarm (45; 145) gegenüber der Horizontalen aufweist, kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30° ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand der Zinkenbasis (46; 146) zu einer Auflagefläche des
landwirtschaftlichen Fahrzeugs (10; 1 10) etwa 20 cm bis 70 cm, vorzugsweise 20 cm bis 50 cm beträgt. 2
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellvorrichtung (170) vorgesehen ist, die ausgelegt ist, den Striegel (30; 130; 230) gegenüber dem landwirtschaftlichen Fahrzeug (10; 1 10) in wenigstens einer Raumrichtung zu verstellen, wobei die Verstellvorrichtung (170) vorzugsweise ausgelegt ist, den Striegel (30; 130; 230) in drei zueinander senkrecht stehenden Raumrichtungen zu verstellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (170) wenigstens ein feststellbares Gelenk, vorzugsweise ein Verzahnungsgelenk (42; 172, 174, 178), aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstellvorrichtung (170) mit dem Verbindungselement (32; 132) des Striegels (30; 130; 230) fest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zinke (44; 144) federnd ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Striegel (30; 130; 230) ein Federelement (52) aufweist.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Striegel (30; 130; 230) wenigstens zwei parallel angeordnete Zinken (44; 144) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungswerkzeug ein rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug wie etwa eine Rollhacke (160; 260) oder eine Fingerhacke (20) umfasst.
13. Verwendung der Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Pflanzungen von Kulturpflanzen, die über einen verholzten Bodentrieb oder über einen holzigen Stamm verfügen.
14. Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung von in Reihe stehenden
Kulturpflanzen, die einen verholzten Bodentrieb oder einen holzigen Stamm aufweisen, mit einer Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbekämpfung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch folgende Schritte: 3
Positionieren des landwirtschaftlichen Fahrzeugs neben einer Reihe von Kulturpflanzen;
- Ausrichten der wenigstens einen Zinke (44; 144) des Striegels (30; 130; 230), so dass die Zinkenspitze (48; 148; 248) den zu bearbeitenden Boden im Bereich des holzigen Stamms berührt und mit seitlichem Abstand von der Längsseite des landwirtschaftlichen Fahrzeugs (10; 1 10) angeordnet ist;
Herausreißen von Unkrautpflanzen im Bereich des holzigen Stamms, indem das landwirtschaftliche Fahrzeug (10; 1 10) entlang der in Reihe stehenden Kulturpflanzen geführt wird und die Zinkenspitze (48; 148; 248) die
Unkrautpflanzen erfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenspitze beim
Ausrichten der wenigstens einen Zinke (44; 144; 244) des Striegels (30; 130; 230) zumindest abschnittsweise seitlich über den holzigen Stamm der in Reihe stehender
Kulturpflanzen hinausragt, wobei vorzugsweise die Länge der Zinke (44; 144; 244) so gewählt ist, dass beim Ausrichten der wenigstens eine Zinke (44; 144; 244) etwa 5% bis 30 % der Länge des Zinkenarms (45; 145) durch die zu bearbeitende Pflanzenreihe hindurchragt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug vorgesehen ist, welches in Fahrtrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs (10; 1 10) vor dem Striegel (30; 130; 230) angeordnet ist, wobei das rotierende Bodenbearbeitungswerkzeug den Boden um den holzigen Stamm oder den holzigen Bodentrieb der in Reihe stehenden Kulturpflanzen aufreißt und/oder die Unkrautpflanzen aus dem Boden herausreißt oder beschädigt.
EP19798175.6A 2018-10-18 2019-10-17 Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung Withdrawn EP3866575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125940.9A DE102018125940A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
PCT/EP2019/078151 WO2020079117A1 (de) 2018-10-18 2019-10-17 Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3866575A1 true EP3866575A1 (de) 2021-08-25

Family

ID=68468653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19798175.6A Withdrawn EP3866575A1 (de) 2018-10-18 2019-10-17 Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
EP20786254.1A Pending EP4044785A1 (de) 2018-10-18 2020-09-29 Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20786254.1A Pending EP4044785A1 (de) 2018-10-18 2020-09-29 Bodenbearbeitungsgerät zur mechanischen unkrautbekämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210368665A1 (de)
EP (2) EP3866575A1 (de)
CN (1) CN113194706A (de)
DE (2) DE102018125940A1 (de)
WO (2) WO2020079117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128610B1 (fr) * 2021-10-28 2023-11-24 Carre S A S Machine de travail du sol
CN118120452B (zh) * 2024-05-06 2024-07-09 贵州省茶叶研究所 一种山地茶园除草粉碎覆土机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866722A (en) * 1906-06-04 1907-09-24 Edgar A Hess Weeder.
US958200A (en) * 1908-10-22 1910-05-17 Roderick Lean Mfg Company Harrow.
US957322A (en) * 1909-06-07 1910-05-10 John T Foulke Swivel-action cultivator attachment.
US1062329A (en) * 1912-03-18 1913-05-20 Eugene I Gorham Cultivator attachment.
US1285551A (en) * 1918-06-19 1918-11-19 Alonzo L Baker Cultivator.
US1731356A (en) * 1928-03-19 1929-10-15 William J Smith Trash-clearer attachment for cultivators
US1908110A (en) * 1931-09-26 1933-05-09 Braun Oswin Rotary hoe attachment for cultivators
US2632371A (en) * 1947-07-05 1953-03-24 Henry S Shoemaker Cultivator
GB670520A (en) * 1949-06-20 1952-04-23 John Masson Reekie Agricultural weeder attachment
US2726592A (en) * 1954-08-20 1955-12-13 King W Parks Cultivator
US2934155A (en) * 1957-05-07 1960-04-26 David M Mcmaster Multiple cultivator
CH397309A (de) * 1960-10-21 1965-08-15 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsvorrichtung
NL134849C (de) * 1961-06-07
US3232357A (en) * 1962-01-04 1966-02-01 Lely Nv C Van Der Harrows
US3157234A (en) * 1962-01-15 1964-11-17 Paul A Bezzerides Weeder tool
US3176783A (en) * 1962-12-14 1965-04-06 Paul A Bezzerides Weeder
HU199202B (en) * 1987-06-30 1990-02-28 Debreceni Aag Harrow
DE9318118U1 (de) * 1993-11-26 1994-01-27 Rabewerk Gmbh + Co, 49152 Bad Essen Landwirtschaftliche Maschine mit Striegeln
JPH119005A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Yoshito Akutsu カルチベーターに取り付けるタイン型除草装置
JP3370080B2 (ja) * 2001-03-15 2003-01-27 安久津 義人 カルチベータに取り付けるタイン式除草装置のタイン部材取付け構造
JP3532876B2 (ja) * 2001-04-12 2004-05-31 安久津 義人 カルチベータ等の作業車に取り付ける除草装置
US6935435B1 (en) * 2003-11-21 2005-08-30 John E. Shenk Positionable cultivating apparatus for raised bed crops
JP2006340652A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Minoru Industrial Co Ltd 除草機
CN101707992B (zh) * 2009-10-15 2011-01-05 南京林业大学 高效除草机器人
CN101990796B (zh) * 2010-09-13 2012-07-18 中国农业大学 基于机器视觉的锄草机器人系统及方法
DE202011003182U1 (de) * 2011-02-24 2011-05-19 Römischer, Gustav, Dipl.-Ing. (FH), 86356 Bodenbearbeitungsmaschine
DE102014104417B3 (de) * 2014-03-28 2015-02-12 Lemken Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung
AU2016269849B2 (en) * 2015-06-05 2019-08-15 Agerris Pty Ltd Automatic target recognition and management system
CN106912207A (zh) * 2017-03-12 2017-07-04 张保银 一种用于株间距除草机器人
DE202020103368U1 (de) * 2020-06-11 2020-06-18 Amazonen-Werke H.Dreyer Gmbh & Co.Kg Bodenbearbeitungsgerät für Reihenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021073863A1 (de) 2021-04-22
DE202019105740U1 (de) 2020-01-09
WO2020079117A4 (de) 2020-06-11
CN113194706A (zh) 2021-07-30
DE102018125940A1 (de) 2020-04-23
US20210368665A1 (en) 2021-12-02
EP4044785A1 (de) 2022-08-24
WO2020079117A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3162183B1 (de) Mäh- oder mulchvorrichtung
EP3387890A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche maschine mit wenigstens zwei derartigen reiheneinheiten sowie verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
WO2020079117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung
WO2020259970A1 (de) Hackstriegel
EP3473069B2 (de) Fingerhackenelement sowie ein bodenbearbeitungsgerät umfassend ein solches fingerhackenelement
DE202013105582U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP0453852A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschinensystem
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DD273568A1 (de) Drehegge
DE102017108119A1 (de) Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung
DE20115048U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE19723505C2 (de) Verfahren und Bodenbearbeitungsgerät zur Bekämpfung von Wildkräutern
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
DE102016112660B3 (de) Verfahren zum Anbau und zur Kultivierung einer Durchwachsenen Silphie
DE2925838A1 (de) Drillmaschine mit scheibenscharen
DE102009006045A1 (de) Mulch- und/oder Mähmaschine
DE102017110625B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden
DE19745680B4 (de) Vorrichtung zum Lockern von Ackerböden
DE886395C (de) An einer Hackmaschine, einem Vielfachgeraet, einer Saemaschine od. dgl. anzubringendes Zusatzgeraet zum Lockern und Durchlueften des Bodens
DE403675C (de) Verfahren und Maschine zum Vernichten von Unkraut
DE102019007772A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Ausreißen und Zerkleinern von Pflanzen und Pflanzenteilen
DE3427567C2 (de) Unkrautbürste
DE202009000937U1 (de) Mulch- und/oder Mähmaschine
DE9205050U1 (de) Gerät zum Einarbeiten von auf dem Feld verbliebenen Ernterückständen in den Boden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240501