WO2019001969A1 - Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019001969A1
WO2019001969A1 PCT/EP2018/065699 EP2018065699W WO2019001969A1 WO 2019001969 A1 WO2019001969 A1 WO 2019001969A1 EP 2018065699 W EP2018065699 W EP 2018065699W WO 2019001969 A1 WO2019001969 A1 WO 2019001969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
tools
rotary
yarn
stroke range
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Weber
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Priority to US16/614,438 priority Critical patent/US20200109498A1/en
Priority to EP18731434.9A priority patent/EP3645774B1/de
Priority to CN201880043136.7A priority patent/CN110770379B/zh
Publication of WO2019001969A1 publication Critical patent/WO2019001969A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for presenting threads for stitch-forming tools of a textile machine, which are arranged in at least one row, and a corresponding textile machine.
  • a textile machine designed as a warp knitting machine, in particular as a Raschel machine, is described, for example, in DE 1 268 305 A.
  • a yarn designed as a weft thread is presented by a yarn guide of a long-shot device, which is movable by means of an actuating cylinder between two reversal points, during a stitch forming operation approximately parallel to the knitting needle row at the back.
  • the needles across the row of needles the weft thread is brought under the action of suction nozzles on the front of the knitting needle row.
  • a device for presenting weft threads for warp knitting machines in particular for Raschel machines, is known in which a guided in an orbit yarn guide is provided. It is designed as a rod rotary element, at the end of the thread guide is arranged. The rod is rotatable about a direction perpendicular to its extension direction axis in a rotational direction.
  • the weft thread is guided by the spool through the axis of the rod to the yarn guide.
  • holding elements are provided around which the weft yarns can be laid through the yarn guide.
  • the drive for the holding elements is matched to the rotational movement of the rod, that the weft threads do not intersect between the holding elements.
  • the holding elements also serve as guide members for applying the weft threads to the warp threads.
  • a warp knitting machine in particular Raschel machine, with a device for introducing a weft thread is known from DE 1 920 477 A.
  • the weft thread is prepared by means disposed in the region of the web edges holding members outside the needle zone and applied by means of guide members to the warp threads.
  • For providing the weft thread guided in an orbit several yarn guides are provided, each of which is associated with a synchronous circulating coil holder. Between the thread guides and the knitting needles memory members for receiving a plurality of goods width corresponding weft thread lengths are arranged.
  • a device for providing weft threads on warp knitting machines is described in DE 20 35 007 A.
  • the device comprises a thread guide made of a tube, which is guided by a circulating belt over turning points in the region of the material web edges.
  • Storage devices are provided which receive the individual weft lengths and which are moved in the direction of the knitting tools.
  • a warp knitting machine for the production of warp netware with long weft yarns with a device for endless feeding several weft threads is described in DE 24 01 050.
  • a carriage sets the weft threads in mutually arranged conveyor belts, through which the weft threads are guided to the knitting tools.
  • the object of the invention is to develop a device and a method for presenting threads for stitch-forming tools of a textile machine and a corresponding textile machine, wherein the threads are presented to the tools at high speeds.
  • the speed of moving back and forth should be increased.
  • a device for presenting threads for stitch-forming tools of a textile machine, which are arranged in at least one row, comprises a thread guide device which has at least one rotary element with at least one thread guide.
  • the thread guide device is designed to move a weft thread back and forth in two directions in the area in front of itself over a stroke range extending tools of the textile machine.
  • the yarn guide device has at least two rotary elements arranged as a pair, wherein the rotary elements of a pair are arranged one above the other in the axial direction and can be driven in opposite directions of rotation.
  • Each rotary element comprises at least one thread guide designed as a driver element for laying the weft thread in one of the directions.
  • the driver elements are designed as driver wings.
  • the formation of the thread guide as driver wing allows easy thread guide without hassle through tubes or eyelets.
  • So-called traversing devices with rotors driven in opposite directions are known for winding threads into cheeses.
  • DE 83 02 278 describes a winding machine for winding threads on bobbins with a traversing device, through which the thread over one of the coil length substantially corresponding traverse stroke is moved back and forth substantially transversely to the direction.
  • the traversing device comprises two eccentrically mounted rotors which are driven in opposite directions and driven in opposite directions.
  • Each of the rotors has at least two driving arms, wherein the driving arms of the two rotors rotate in two closely spaced, penetrated by the thread trajectory planes of rotation.
  • the thread In contrast to the winding of rotating cheeses is presented with the device according to the invention, the thread the tools, i. provided and incorporated in the stitch formation.
  • a yarn guide device with at least two rotating yarn guides for each one direction of the reciprocating motion in front of the mesh-forming tools allows a much higher speed of laying the thread than in known yarn guide devices. This simplifies the presentation of the thread and thus the entire mechanical complexity of the textile machine.
  • warp knitting machines speeds of, for example, 1500 meters per minute can be achieved with the yarn guide device with which a weft thread is moved back and forth. This speed is sufficient for certain warp knitting machines, for example for many Raschel machines, to submit the weft without additional storage device.
  • this fast yarn guide device offers new uses, eg. In the fields of meshing, reinforcement textiles, geotextiles or lace.
  • the thread guide device is designed to submit the thread over a stroke range per pair of rotary elements from 0.05 cm to 100 cm, in particular from 0.5 cm to 50 cm.
  • the device comprises a feeding device which is adapted to supply the unidirectional thread to the tools.
  • the feeder is formed, for example, as a gripper extending along the tools.
  • the device has a holding device with two holding elements, which are arranged in the region of reversal points of the thread at a distance of the stroke range. Each retaining element is adapted to receive the thread laid by the thread guide device in one direction.
  • the holding device is configured to supply the held thread to the tools.
  • a feeding device is provided in addition to the holding device.
  • a yarn guide device with two rotating yarn guides for one direction of the reciprocating movement makes it possible to set a phase shift between the two yarn guides.
  • each rotary element has a thread guide designed as a driver wing.
  • Each yarn guide is adapted to wind the yarn at half a revolution, i. 180 ° rotation over the stroke range in one direction.
  • the thread is alternately moved back and forth by one and the other thread guide.
  • each yarn guide is adapted to move the yarn at one-quarter of a revolution, ie, a 90 ° rotation, over the stroke range in one direction.
  • the yarn is laid by a yarn guide in one direction, held at a Fadenumledgestelle, moved by the other yarn guide in the other direction and again held at the Fadenumledgestelle.
  • the thread is held in a feeder or at the thread reversal points by the holding device, for example.
  • the rotary elements each have at least two yarn guides. In one revolution of the corresponding rotary element, the thread can be laid twice in the corresponding direction, for example, two yarn guides a rotary element.
  • the z. B. arranged as driving wing yarn guide of a rotary element evenly distributed over the circumference.
  • they are unevenly distributed around the circumference.
  • the yarn guide device comprises a number of pairs each having two rotary elements.
  • the pairs are arranged side by side.
  • the yarn guide device is configured such that by each pair the yarn is laid over a stroke range corresponding to a total stroke range divided by the number of pairs.
  • the thread to be laid in one direction is transferred from one pair of rotary elements to the next pair.
  • the size of the rotary elements increases with increasing stroke range and reaches the limits of the space available in the textile machine. When arranging several pairs next to each other, the size can be reduced or the stroke width can be increased. In the arrangement of several pairs of rotary elements, a total stroke range up to about 600 cm is possible.
  • a textile machine according to the invention with at least one row of machine-forming tools each has one of the devices described above for each row of tools.
  • Textile machines with stitch forming tools arranged in at least one row for example warp knitting machines, namely automatic warp knitting machines, Raschel machines and crochet galloon machines, as well as stitch knitting machines and flat knitting machines.
  • a thread which is to be provided as knitting tools of a warp knitting machine or a stitchbonding machine or knitting tools or a flat knitting machine, is designed as a warp thread or as a weft thread.
  • the thread laid in at least one direction is laid in front, behind or over the tools.
  • the invention will be further explained with reference to examples shown schematically in the drawing.
  • the illustrated examples relate to the invention as warp knitting machines trained textile machines with a device according to the invention for presenting threads for a textile machine, and that are designed for presenting weft threads for the warp knitting machine. Show it:
  • Fig. 1 is an illustration of the principle of a warp knit with a weft thread
  • Fig. 2a is a schematic and perspective view of a pair of
  • Rotary elements of a first device according to the invention for presenting filaments in a first position
  • Fig. 2b is a corresponding to Fig. 2a schematic representation in a second
  • Fig. 3 is a schematic representation of an inventive than
  • Fig. 4 is an illustration of the principle of another Kettengewirks with a
  • Fig. 5 is a schematic representation of three pairs of rotary elements one
  • the textile machine as a warp knitting machine with a device for presenting designed as weft yarns before arranged in a row, designed as knitting tools tools.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a narrow band of a warp knit, which can be produced by the warp knitting machine.
  • the warp knitting machine is designed, for example, as an RL raschel machine with a series of knitting tools, RL meaning right-left stitching.
  • the warp knit fabric is made of five stitch-forming warp yarns 1 and a weft yarn 2.
  • FIG. 1 shows a trimmed stitch row and four complete stitch rows with three shot reversal points 3.
  • the device for presenting the weft thread for the knitting tools has a thread guide device.
  • Figures 2a and 2b show by means of a perspective view of the principle of the yarn guide device It is adapted to the weft thread 2 in the area in front of the knitting tools of the warp knitting machine, over a, indicated in Figure 2b, total stroke range B extend, in two directions Hl, HR back and forth to move.
  • the yarn guide device has two rotary elements 4, 5 arranged as a pair.
  • the rotary elements 4, 5 are arranged in front of a series of knitting tools, wherein in the figures 2a, 2b tee boards 6 and five needles 7 of the knitting tools of the warp knitting machine can be seen.
  • the rotary elements 4, 5 of the pair are arranged one above the other in the direction of their common axis of rotation D, which is shown in FIG.
  • the rotary elements 4, 5 of the pair can be driven in opposite directions of rotation R1, R2.
  • the rotary element 4 is arranged above the rotary element 5 in the example shown in FIGS. 2 a, 2 b.
  • the axis of rotation of the two rotary elements 4, 5 runs parallel to the direction of movement RZ of the latch needles 7 and thus perpendicular to the row of knitting tools.
  • Each rotary element 4, 5 has three thread guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c designed as entrainment vanes for laying the weft thread 2 in one of the directions Hl, HR.
  • FIG. 2a In a first position shown in FIG. 2a, the warp threads 1 coming from above in FIGS. 2a and 2b are guided around the latch needles 7 to form a next stitch above the tongue 7a of the latch needle 7.
  • the warp threads 1 each form below the tongue 7a of the latch needle 7 a stitch into which a fabric section 2G of the weft thread 2 running from left to right is already taken in FIG. 2a.
  • the weft thread 2 starting from the weft reversal point 3, is laid by the yarn guide 4 a of the rotary element 4 in the direction H 1 in front of two reed needles 7.
  • FIG. 2b shows the transfer of the weft thread 2 from the yarn guide 4a of the upper rotary element 4 to the yarn guide 5a of the lower rotary element 5.
  • the latch needles are in a knock-off position.
  • Figure 3 does not show to scale and schematically the warp knitting machine with the device for presenting the weft thread 2 before the knitting tools, and that with reference to a schematic vertical cross section.
  • the yarn guide device with the rotary elements 4 and 5 are arranged in front of the knitting tools 7 of the knitting machine.
  • the position of the rotary elements c4, 5 corresponds to that of FIG. 2a.
  • one of the reed needles 7, one of the deburring boards 6, one of the perforated needles 8 and one of the warp threads 1 are shown.
  • the warp threads 1 are guided through the perforated needles 8 to the latch needles 7.
  • the weft thread 2 is from a coil 9 to the yarn guide 4a of the rotary member 4, by which he is moved in front of the latch needle 7 below the tongues 7a.
  • the rotary elements 4, 5 of a pair are arranged so that the rotating yarn guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c cross the yarn path of the weft yarn 2 from the spool 9 to the knitting tools.
  • the warp knitting machine is indicated by a rear side wall 10 and a foundation 1 1.
  • the warp knitting machine has a pair of rollers 12 and a take-up 13 for deduction of the warp knit KG produced in the draw direction P behind the knitting tools, in FIG. 3 on the left side.
  • the weft thread 1 is in the area in front of the over the entire stroke width B extending knitting tools of the warp knitting machine in two directions Hl, HR moved back and forth.
  • the arranged as a pair of rotary elements 4, 5 of the Faden legallyvorrichung be in the axial direction one above the other and in opposite directions of rotation R1, R2 driven.
  • the weft thread 2 is laid by the yarn guide 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c of a rotary element 4, 5, each in one of the directions Hl, HR. That by the rotating yarn guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c of the rotary elements 4, 5 of a pair of weft thread 2 is detected in the yarn path of the weft thread 2 from the coil 9 to the knitting tools 2, moved back and forth and presented to the knitting tools ,
  • the weft thread 2 is guided by the yarn guides 4a, 4b, 4c of the rotary member 4 in the direction of Hl, in Figures 2a, 2b from right to left, and by the thread guides 5a, 5b, 5c of the rotary member 5 in the direction of HR, in Figures 2a , 2b moved from left to right.
  • the weft thread 2 is guided alternately by the yarn guides 4a, 4b, 4c of the rotary element 4 and the yarn guides 5a, 5b, 5c of the rotary element 5.
  • the weft thread 2 taken over by the yarn guide 5b of the yarn guide 4a.
  • the axis of rotation of the two rotary elements extends at an acute angle to the direction of movement RZ of the latch needles 7.
  • the two rotary elements of a pair are arranged eccentrically parallel to the row of knitting tools.
  • the warp knitting machine is designed as a RR raschel machine with two series of knitting tools.
  • the warp knitting machine has a device for presenting a weft thread for each of the two rows.
  • the second example corresponds to the first example except for the features described below.
  • FIG. 4 schematically shows a section of a narrow band of a warp knit KG.
  • the warp knit KG is made of nine stitch-forming warp threads 1 and a weft thread 2.
  • Figure 1 shows a trimmed course and nine complete courses.
  • the weft thread 2 is guided in the upper five courses with five shot reversal points 3 around all the stitches in a row. In the lower four courses, the weft thread 2 is only through a portion of the stitches, namely four stitches leads, where in addition to another outer Schussumpipestelle 3 two internal SchussumLitestellen 3i are formed.
  • Figure 5 shows the principle of a yarn guide device of the device of the second example.
  • the yarn guide device comprises a number N of three pairs, each with two rotary elements 20, 21, 30, 31, 40, 41, each having two trained as a driving wing yarn guide 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 31a, 31st b, 40a, 40b, 41a, 41b.
  • the three pairs are arranged side by side along an entire stroke range BG.
  • Each pair is designed to lay the weft over a Operahub Scheme BT.
  • the stroke range BT corresponds to the total stroke range BG divided by the number N of pairs, i. divided by 3.
  • the stroke range BT of a pair of rotary members 20, 21, 30, 31, 40, 41 in this example is 3 cm.
  • the entire stroke BG is z. B. 9 cm.
  • each with two rotary elements 20, 21, 30, 31, 40, 41 of the weft thread 2 is moved over a stroke range BT, which corresponds to the total stroke range BG divided by the number N of pairs. This is shown for the top five courses of the warp knitted fabric KG shown in FIG.
  • the weft yarn 2 is laid by the right pair of rotary members 20, 21 via the right three stitches and laid by the middle pair of rotary members 30, 31 via a stitch.
  • the stroke range of a pair of rotary members is 0.5 cm to 50 cm.
  • multiple layers of weft threads are provided.
  • Such warp knit fabrics can be used in lightweight construction, for example for coposite structures in wind turbines or in automobiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende, in mindestens einer Reihe angeordneten Werkzeuge einer Textilmaschine mit einer Fadenführervorrichtung mit mindestens einem Drehelement (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) mit mindestens einem Fadenführer (20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 40a, 40b), die dazu ausgebildet ist, einen Faden in einem gesamten Hubbereich (BG) jeweils vor einer Reihe der Werkzeuge in zwei Richtungen (HI, HR) hin- und her zu verlegen. Die Fadenführervorrichtung weist mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente (4,5) auf, wobei die Drehelemente (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) eines Paares exzentrisch zueinander und in Achsrichtung übereinander angeordnet sind und wobei die Drehelemente (4, 5) eines Paares in entgegengesetzte Drehrichtungen (R1, R2) antreibbar sind. Jedes Drehelement (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) weist mindestens einen als Mitnehmerelement ausgebildete Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 4b, 4c, 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 40a, 40b) zum Verlegen des Fadens in eine der Richtungen (HI, HR) auf.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VORLEGEN VON FÄDEN UND TEXTILMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, und eine entsprechende Textilmaschine.
Eine als Kettenwirkmaschine, insbesondere als Raschelmaschine, ausgebildete Textilmaschine, ist zum Beispiel in der DE 1 268 305 A beschrieben. Ein als Schussfaden ausgebildeter Faden wird durch einen Fadenführer einer Langschusseinrichtung, der mittels eines Betätigungszylinders zwischen zwei Umkehrpunkten bewegbar ist, während eines Maschenbildungsvorgangs etwa parallel zur Wirknadelreihe an deren Rückseite vorgelegt. Zum Zeitpunkt der Abschlagstellung der Nadeln quer zur Nadelreihe wird der Schussfaden unter der Wirkung von Saugdüsen auf die Vorderseite der Wirknadelreihe gebracht.
Da der Fadenführer zwischen den Umkehrpunkten beschleunigt und abgebremst werden muss, ist die Geschwindigkeit, mit der der Fadenführer mittels des Betätigungszylinders bewegt werden kann, begrenzt.
Aus der DE 17 60 860 C3 ist eine Vorrichtung zum Vorlegen von Schussfäden für Kettenwirkmaschinen, insbesondere für Raschelmaschinen, bekannt, bei der ein auf einer Umlaufbahn geführter Fadenführer vorgesehen ist. Es ist ein als Stab ausgebildetes Drehelement, an dessen Ende der Fadenführer angeordnet ist. Der Stab ist um eine senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung gerichtete Achse in einer Drehrichtung drehbar. Der Schussfaden ist von der Spule durch die Achse des Stabes zu dem Fadenführer geführt. Im Bereich der Warenbahnkanten sind Halteelemente vorgesehen, um welche die Schussfäden durch den Fadenführer herum gelegt werden können. Der Antrieb für die Halteelemente ist derart auf die Drehbewegung des Stabes abgestimmt, dass sich die Schussfäden zwischen den Halteelementen nicht kreuzen. Die Halteelemente dienen zugleich als Führungsglieder zum Anlegen der Schussfäden an die Kettfäden.
Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens ist aus der DE 1 920 477 A bekannt. Der Schussfaden wird durch über im Bereich der Warenbahnkanten angeordnete Halteorgane außerhalb der Nadelzone bereitgelegt und mittels Führungsglieder an die Kettfäden angelegt. Zum Bereitlegen des Schussfadens sind mehrere auf einer Umlaufbahn geführte Fadenführer vorgesehen, denen jeweils ein mit ihm synchron umlaufender Spulenhalter zugeordnet ist. Zwischen den Fadenführern und den Wirknadeln sind Speicherglieder zur Aufnahme mehrerer der Warenbreite entsprechenden Schussfadenlängen angeordnet.
Eine Vorrichtung zum Bereitlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen ist in der DE 20 35 007 A beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen aus einem Rohr bestehenden Fadenführer, der von einem umlaufenden Band über Umkehrpunkte im Bereich der Warenbahnkanten geführt ist. Es sind Speichervorrichtungen vorgesehen, die die einzelnen Schussfadenlängen aufnehmen und die in Richtung auf die Wirkwerkzeuge bewegt werden.
Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, zur Herstellung von Kette nwirkware mit Langschussfäden mit einer Vorrichtung zum endlosen Vorlegen mehrere Schussfäden ist in der DE 24 01 050 beschrieben. Ein Wagen legt die Schussfäden in beiderseitig angeordneten Transportbänder, durch die die Schussfäden zu den Wirkwerkzeugen geführt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine und eine entsprechende Textilmaschine zu entwickeln, wobei die Fäden mit hohen Geschwindigkeiten den Werkzeugen vorgelegt werden. Insbesondere soll die Geschwindigkeit des Hin- und Herverlegens erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, umfasst eine Fadenführervorrichtung, die mindestens eine Drehelement mit mindestens einem Fadenführer aufweist. Die Fadenführervorrichtung ist dazu ausgebildet, einen Schussfaden im Bereich vor sich über einen Hubbereich erstreckende Werkzeugen der Textilmaschine in zwei Richtungen hin- und her zu verlegen.
Die Fadenführervorrichtung weist mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente auf, wobei die Drehelemente eines Paares in Achsrichtung übereinander angeordnet sind und in entgegengesetzte Drehrichtungen antreibbar sind. Jedes Drehelement umfasst mindestens einen als Mitnehmerelement ausgebildeten Fadenführer zum Verlegen des Schussfadens in eine der Richtungen.
In einer Ausführungsform sind die Mitnehmerelemente als Mitnehmerflügel ausgebildet. Die Ausbildung der Fadenführer als Mitnehmerflügel ermöglicht eine einfache Fadenführung ohne Aufwand durch Röhrchen oder Ösen. Sogenannte Changiervorrichtungen mit gegensinnig angetriebenen Rotoren sind zum Aufspulen von Fäden zu Kreuzspulen bekannt. Die DE 83 02 278 beschreibt eine Aufspulmaschine zum Aufspulen von Fäden auf Spulenhülsen mit einer Changiervorrichtung, durch die der Faden über eine der Spulenlänge im wesentlichen entsprechenden Changierhub im wesentlichen quer zur Laufrichtung hin- und herverlegt wird. Die Changiereinrichtung umfasst zwei exzentrisch zueinander gelagerte, gegensinnig drehend angetriebene Rotoren. Jeder der Rotoren hat mindestens zwei Mitnehmerarme, wobei die Mitnehmerarme der beiden Rotoren in zwei eng benachbarten, vom Fadenverlauf durchdrungenen Drehebenen umlaufen.
Im Unterschied zum Aufspulen von sich drehenden Kreuzspulen wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Faden den Werkzeugen vorgelegt, d.h. bereitgestellt, und bei der Maschenbildung aufgenommen.
Eine Fadenführervorrichtung mit mindestens zwei rotierenden Fadenführeren für je eine Richtung der Hin- und Herbewegung vor den maschenbildenden Werkzeugen ermöglicht eine wesentlich höhere Geschwindigkeit des Verlegens des Fadens als bei bekannten Fadenführervorrichtungen. Dies vereinfacht die Vorlage des Fadens und damit den gesamten maschinellen Aufwand der Textilmaschine.
Bei Kettenwirkmaschinen können mit der Fadenführervorrichtung, mit denen ein Schussfaden hin- und her verlegt wird, Geschwindigkeiten von zum Beispiel 1500 Meter pro Minute erreicht werden. Diese Geschwindigkeit ist für bestimmte Kettenwirkmaschinen, zum Beispiel für viele Raschelmaschinen, ausreichend, den Schussfaden ohne zusätzliche Speichervorrichtung vorzulegen.
Der Einsatz dieser schnellen Fadenführervorrichtung bietet neue Einsatzmöglichkeiten, z. B. auf den Gebieten der Herstellung von Netzen, Verstärkungstextilien, Geotextilien oder Spitzen.
In einer Ausführungsform ist die Fadenführervorrichtung dazu ausgebildet, den Faden über einen Hubbereich pro Paar von Drehelementen von 0,05 cm bis 100 cm, insbesondere von 0,5 cm bis 50 cm vorzulegen.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Zuführvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, den in einer Richtung verlegten Faden den Werkzeugen zuzuführen. Die Zuführvorrichtung ist zum Beispiel als ein sich entlang der Werkzeuge erstreckender Greifer ausgebildet. In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Halteeinrichtung mit zwei Haltelementen auf, die im Bereich von Umkehrstellen des Fadens im Abstand des Hubbereiches angeordnet sind. Jedes Halteelement ist dazu ausgebildet, den von der Fadenführervorrichtung in eine Richtung verlegten Faden aufzunehmen.
In einem Beispiel ist die Halteeinrichtung dazu ausgebildet, den gehaltenen Faden den Werkzeugen zuzuführen. In einem alternativen Beispiel ist neben der Halteeinrichtung eine Zuführvorrichtung vorgesehen.
Eine Fadenführervorrichtung mit zwei rotierenden Fadenführern für je eine Richtung der Hin- und Herbewegung ermöglicht es, eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Fadenführeren einzustellen.
Als konstante Phasenverschiebung wird der Winkel zwischen der Startposition des ersten Fadenführers des oberen Drehelementes eines Paares, der den Faden in die eine Richtung hinverlegt, und der Startposition des den Faden übernehmenden zweiten Fadenführers des unteren Drehelementes, der den Faden in die Richtung zurück (her) verlegt, bezeichnet, wenn sich die beiden Drehelemente mit gleicher Drehgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehen. Eine sich ändernde Phasenverschiebung wird durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente eines Paares hergestellt.
In einem Beispiel eines Paares mit zwei Drehelementen weist jedes Drehelement einen als Mitnehmerflügel ausgebildeten Fadenführer aus. Jeder Fadenführer ist dazu ausgebildet, den Faden bei einer halben Umdrehung, d.h. einer Drehung um 180°, über den Hubbereich in eine Richtung zu verlegen. Bei einer Phasenverschiebung der beiden Fadenführer der in entgegengesetzte Drehrichtungen angetriebenen Drehelemente von 0°, d.h. bei gleicher Startposition, wird der Faden abwechselnd durch den einen und den anderen Fadenführer hin- und herverlegt.
In einer Alternative dieses Beispiels ist jeder Fadenführer ist dazu ausgebildet, den Faden bei einem Viertel einer Umdrehung, d.h. einer Drehung um 90°, über den Hubbereich in einer Richtung zu verlegen. Bei einer Phasenverschiebung der beiden Fadenführer der in entgegengesetzte Drehrichtungen angetriebenen Drehelemente von 180° wird der Faden durch einen Fadenführer in eine Richtung hin verlegt, an einer Fadenumkehrstelle gehalten, durch den anderen Fadenführer in die andere Richtung her verlegt und wiederum an der Fadenumkehrstelle gehalten. Der Faden wird zum Beispiel in einer Zuführvorrichtung oder an den Fadenumkehrstellen durch die Halteeinrichtung gehalten. In einer Ausführungsform weisen die Drehelemente jeweils mindestens zwei Fadenführer auf. Bei einer Umdrehung des entsprechenden Drehelementes kann der Faden bei zum Beispiel zwei Fadenführern eines Drehelementes zweimal in die dazugehörige Richtung verlegt werden.
In einer Ausführungsform sind die z. B. als Mitnehmerflügel ausgebildeten Fadenführer eines Drehelementes gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet.
In einer Alternative sind sie ungleich am Umfang verteilt angeordnet.
In einer Ausführungsform weist die Fadenführervorrichtung eine Anzahl von Paaren mit jeweils zwei Drehelementen auf. Die Paare sind nebeneinander angeordnet. Die Fadenführervorrichtung ist dazu ausgebildet, dass durch jedes Paar der Faden über einen Hubbereich verlegt wird, der einem gesamten Hubbereich geteilt durch die Anzahl der Paare entspricht. Dabei wird der in eine Richtung zu verlegende Faden von einem Paar von Drehelementen auf das nächste Paar übergeben. Die Baugröße der Drehelemente wird mit zunehmenden Hubbereich größer und stößt an die Grenzen des in der Textilmaschine zur Verfügung stehenden Platzes. Bei der Anordnung mehrerer Paare nebeneinander lässt sich die Baugröße verringern bzw. die Hubbreite vergrößern. Bei der Anordnung mehrerer Paare von Drehelementen ist ein gesamter Hubbereich bis etwa 600 cm möglich.
Eine erfindungsgemäße Textilmaschine mit mindestens einer Reihe von maschinenbildenden Werkzeugen weist jeweils einer der oben beschriebenen Vorrichtung für jede Reihe von Werkzeugen auf.
Textilmaschinen mit maschenbildenden Werkzeugen, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, zum Beispiel Kettenwirkmaschine, nämlich Kettenwirkautomaten, Raschelmaschinen und Häkelgalonmaschinen, sowie Nähwirkmaschinen und Flachstrickmaschinen. Ein den als Wirkwerkzeuge bezeichneten Werkzeugen einer Kettenwirkmaschine oder einer Nähwirkmaschine oder Strickwerkzeuge bzw. einer Flachstrickmaschine vorzulegender Faden ist als Kettfaden oder als Schussfaden ausgebildet.
Beim Vorlegen des Fadens für die maschenbildenden Wekrzeuge wird der zumindest in eine Richtung verlegte Faden vor, hinter oder über die Werkzeuge gelegt.
Die Merkmale und Vorteile der Verfahrensansprüche stimmen mit denen der entsprechenden Vorrichtungsansprüchen im wesentlichen überein.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. Die dargestellten Beispiele betreffen erfindungsgemäße als Kettenwirkmaschinen ausgebildete Textilmaschinen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden für eine Textilmaschine, und zwar zum Vorlegen von Schussfäden für die Kettenwirkmaschine ausgebildet sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Darstellung des Prinzips eines Kettengewirks mit einem Schussfaden; Fig. 2a eine schematische und perspektivische Darstellung eines Paares von
Drehelementen einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden in einer ersten Position;
Fig. 2b eine der Fig. 2a entsprechende schematische Darstellung in einer zweiten
Position;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen als
Kettenwirkmaschine ausgebildeten Textilmaschine mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung des ersten Beispiels;
Fig. 4 ein Darstellung des Prinzips eines weiteren Kettengewirks mit einem
Schussfaden; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung von drei Paaren von Drehelementen einer
zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden.
Erstes Beispiel
Im ersten Beispiel ist die Textilmaschine als eine Kettenwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Vorlegen von als Schussfäden ausgebildeten Fäden vor in einer Reihe angeordneten, als Wirkwerkzeuge ausgebildeten Werkzeugen.
In Figur 1 ist ein Abschnitt eines schmalen Bandes eines Kettengewirks schematisch dargestellt, das durch die Kettenwirkmaschine herstellbar ist. Die Kettenwirkmaschine ist zum Beispiel als ein RL-Raschelmaschine mit einer Reihe von Wirkwerkzeugen ausgebildet, wobei RL rechts-links-Maschenfolge bedeutet. In dem dargestellten Beispiel ist das Kettengewirk aus fünf Maschen bildenden Kettfäden 1 und einem Schussfaden 2 hergestellt. Figur 1 zeigt eine angeschnittene Maschenreihe und vier vollständige Maschenreihen mit drei Schussumkehrstellen 3.
Die Vorrichtung zum Vorlegen des Schussfadens für die Wirkwerkzeuge weist eine Fadenführervorrichtung auf. Die Figuren 2a und 2b zeigen anhand einer perspektivischen Darstellung das Prinzip der Fadenführervorrichtung Sie ist dazu ausgebildet, den Schussfaden 2 im Bereich vor den Wirkwerkzeugen der Kettenwirkmaschine, die sich über eine, in Figur 2b angedeuteten, gesamten Hubbereich B erstrecken, in zwei Richtungen Hl, HR hin- und her zu verlegen.
Die Fadenführervorrichtung weist zwei als Paar angeordnete Drehelemente 4, 5 auf. Die Drehelemente 4, 5 sind vor einer Reihe von Wirkwerkzeugen angeordnet, wobei in den Figuren 2a, 2b Abschlagplatinen 6 und fünf Zugennadeln 7 der Wirkwerkzeuge der Kettenwirkmaschine zu sehen sind. Die Drehelemente 4, 5 des Paares sind in Richtung ihrer gemeinsamen Drehachse D, die in Figur 3 eingezeichnet ist, übereinander angeordnet. Die Drehelemente 4, 5 des Paares sind in entgegengesetzte Drehrichtungen R1 , R2 antreibbar. Das Drehelement 4 ist in dem in den Figuren 2a, 2b dargestellten Beispiel oberhalb des Drehelementes 5 angeordnet. In diesem Beispiel verläuft die Drehachse der beiden Drehelemente 4, 5 parallel zur Bewegungsrichtung RZ der Zungennadeln 7 und damit senkrecht zu der Reihe der Wirkwerkzeuge.
Jedes Drehelement 4, 5 weist drei als Mitnehmerflügel ausgebildete Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c zum Verlegen des Schussfadens 2 in eine der Richtungen Hl, HR auf.
In einer in Figur 2a dargestellten ersten Position sind die in den Figuren 2a und 2b von oben kommenden Kettfäden 1 zur Bildung einer nächsten Masche oberhalb der Zunge 7a der Zungennadel 7 um die Zungennadeln 7 geführt. Die Kettfäden 1 bilden unterhalb der Zunge 7a der Zungennadel 7 jeweils eine Masche, in die bereits ein in der Figur 2a von links nach rechts verlaufender Gewirkabschnitt 2G des Schussfadens 2 aufgenommen ist. In Figur 2a ist der Schussfaden 2 ausgehend von der Schussumkehrstelle 3 durch den Fadenführer 4a des Drehelementes 4 in Richtung Hl vor zwei Zungennadeln 7 verlegt.
Figur 2b zeigt die Übergabe des Schussfadens 2 von dem Fadenführer 4a des oberen Drehelementes 4 an den Fadenführer 5a des unteren Drehelementes 5. Die Zungennadeln sind in einer Abschlagposition.
Figur 3 zeigt nicht maßstäblich und schematisch die Kettenwirkmaschine mit der Vorrichtung zum Vorlegen des Schussfadens 2 vor die Wirkwerkzeuge, und zwar anhand eines schematischen vertikalen Querschnitts. Die Fadenführervorrichtung mit den Drehelementen 4 und 5 sind vor den Wirkwerkzeugen 7 der Wirkmaschine angeordnet ist. Die Position der Drehelemente c4, 5 entspricht der der Figur 2a.
Von den Wirkwerkzeugen sind eine der Zungennadeln 7, eine der Abschlagplatinen 6, eine der Lochnadeln 8 und einer der Kettfäden 1 dargestellt. Die Kettfäden 1 sind durch die Lochnadeln 8 zu der Zungennadeln 7 geführt. Der Schussfaden 2 ist von einer Spule 9 zu dem Fadenführer 4a des Drehelementes 4 geführt, durch den er vor die Zungennadel 7 unterhalb der Zungen 7a verlegt ist.
Die Drehelemente 4, 5 eines Paares sind so angeordnet, dass die umlaufenden Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c den Fadenlauf des Schussfadens 2 von der Spule 9 zu den Wirkwerkzeugen kreuzen.
Die Kettenwirkmaschine ist durch eine hintere Seitenwand 10 und ein Fundament 1 1 angedeutet. Die Kettenwirkmaschine weist zum Abzug des hinter den Wirkwerkzeugen, in Figur 3 auf der linken Seite, hergestellten Kettengewirks KG in Abzugsrichtung P ein Walzenpaar 12 und einen Aufwickelbaum 13 auf.
In Betrieb wird durch die Fadenführervorrichtung der Schussfaden 1 im Bereich vor den sich über die gesamte Hubbreite B erstreckende Wirkwerkzeugen der Kettenwirkmaschine in zwei Richtungen Hl, HR hin- und her zu verlegt.
Die als Paar angeordneten Drehelemente 4, 5 der Fadenführervorrichung werden in Achsrichtung übereinander und in entgegengesetzte Drehrichtungen R1 , R2 angetrieben. Der Schussfaden 2 wird durch die als Mitnehmerflügel ausgebildeten Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c eines Drehelementes 4, 5 jeweils in eine der Richtungen Hl, HR verlegt. D.h. durch die umlaufenden Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c der Drehelemente 4, 5 eines Paares wird im Fadenlauf des Schussfadens 2 von der Spule 9 zu den Wirkwerkzeugen der Schussfaden 2 erfasst, hin- und her verlegt und so den Wirkwerkzeugen vorgelegt.
Der Schussfaden 2 wird durch die Fadenführer 4a, 4b, 4c des Drehelementes 4 in Richtung Hl, in den Figuren 2a, 2b von rechts nach links, und durch die Fadenführer 5a, 5b, 5c des Drehelementes 5 in Richtung HR, in den Figuren 2a, 2b von links nach rechts verlegt. Dabei wird der Schussfaden 2 abwechselnd durch die Fadenführer 4a, 4b, 4c des Drehelementes 4 und die Fadenführer 5a, 5b, 5c des Drehelementes 5 geführt. Dazu wird zum Beispiel, wie in Figur 2b gezeigt, der Schussfaden 2 durch den Fadenführer 5b von dem Fadenführer 4a übernommen.
In einem alternativen Beispiel verläuft die Drehachse der beiden Drehelemente in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung RZ der Zungennadeln 7.
In einem alternativen Beispiel sind die beiden Drehelemente eines Paares parallel zu der Reihe der Wirkwerkzeuge exzentrisch angeordnet.
In einem alternativen Beispiel ist die Kettenwirkmaschine als eine RR-Raschelmaschine mit zwei Reihe von Wirkwerkzeugen ausgebildet. Die Kettenwirkmaschine weist für jede der beiden Reihen eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Schussfadens auf. Zweites Beispiel
Das zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im folgenden beschreibenen Merkmale.
In Figur 4 ist ein Abschnitt eines schmalen Bandes eines Kettengewirks KG schematisch dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist das Kettengewirk KG aus neun Maschen bildenden Kettfäden 1 und einem Schussfaden 2 hergestellt. Figur 1 zeigt eine angeschnittene Maschenreihe und neun vollständige Maschenreihen. Der Schussfaden 2 ist in den oberen fünf Maschenreihen mit fünf Schussumkehrstellen 3 um alle Maschen einer Reihe geführt. In den unteren vier Maschenreihen ist der Schussfaden 2 nur durch einen Teil der Maschen, nämlich durch vier Maschen, führt, wobei neben einer weiteren äußeren Schussumkehrstelle 3 zwei innere Schussumkehrstellen 3i gebildet sind.
Figur 5 zeigt das Prinzip einer Fadenführervorrichtung der Vorrichtung des zweiten Beispiels. Die Fadenführervorrichtung umfasst eine Anzahl N von drei Paaren mit jeweils zwei Drehelementen 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 , die jeweils zwei als Mitnehmerflügel ausgebildete Fadenführer 20a, 20b, 21 a, 21 b, 30a, 30b, 31 a, 31 b, 40a, 40b, 41 a, 41 b aufweisen. Die drei Paare sind entlang eines gesamten Hubbereiches BG nebeneinander angeordnet. Jedes Paar ist dazu ausgebildet, den Schussfaden über einen Teilhubbereich BT zu verlegen. Der Hubbereich BT entspricht dem gesamten Hubbereich BG geteilt durch die Anzahl N der Paare, d.h. geteilt durch 3.
Der Hubbereich BT eines Paares von Drehelementen 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 beträgt in diesem Beispiel, 3 cm. Der gesamte Hubbereich BG beträgt z. B. 9 cm.
Im Betrieb wird jeweils durch ein Paar der drei nebeneinander angeordneten Paaren mit jeweils zwei Drehelementen 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 der Schussfaden 2 über einen Hubbereich BT verlegt, der dem gesamten Hubbereich BG geteilt durch die Anzahl N der Paare entspricht. Dies ist für die oberen fünf Maschenreihen des in Figur 4 gezeigten Kettengewirks KG dargestellt.
In den unteren vier Maschenreihen des in Figur 4 gezeigten Kettengewirks KG wird der Schussfaden 2 durch das rechte Paar Drehelemente 20, 21 über die rechten drei Maschen verlegt und durch das mittlere Paar Drehelemente 30, 31 über eine Masche verlegt.
In einer Alternative beträgt der Hubbereich eines Paares von Drehelementen 0,5 cm bis 50 cm. In einer Alternative eines Kettengewirks sind mehrere Lagen von Schussfäden vorgesehen.
Dabei werden mehrere Schussfäden durch mehrere Paare von Drehelementen der Fadenführervorrichtung gleichzeitig hin- und her verlegt und übereinander den Wirkwerkzeugen vorgelegt.
Derartige Kettengewirke sind im Leichtbau zum Beispiel für Coposite Strukturen in Windkrafträdern oder in Automobilen einsetzbar.
Bezugszeichenliste
1 Kettfaden B Hubbereich
2 Schussfaden RZ Richtung
2G Gewirkabschnitt R1 Drehrichtung
2S Spulenabschnitt R2 Drehrichtung
3 Schussumkehrstelle H l Richtung
4 Drehelement HR Richtung
4a-4c Fadenführer P Abzugsrichtung
5 Drehelement KG Kettengewirk
5a-5c Fadenführer BG gesamter Hubbereich
6 Abschlagplatine BT Hubbereich eines Paares
7 Zungennadel
7a Zunge
8 Lochnadel
9 Spule
10 Seitenwand
1 1 Fundament
12 Walzenpaar
13 Aufwickelbaum
20, 21 Drehelemente
20a, 20b, 21 a, 21 b Fadenführer
30, 31 Drehelemente
30a, 30b, 31 a, 31 b Fadenführer
40, 41 Drehelemente
40a, 40b, 41 a, 41 b Fadenführer

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden für maschenbildenden, in mindestens einer Reihe angeordneten Werkzeugen einer Textilmaschine
mit einer Fadenführervorrichtung mit mindestens einem Drehelement (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 )
mit mindestens einem Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21 a, 21 b, 30a, 30b, 40a, 40b),
wobei die Fadenführervorichtung dazu ausgebildet ist, einen Faden in einem gesamten Hubbereich (B) jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei Richtungen (Hl, HR) hin- und her zu verlegen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Fadenführervorrichtung mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) aufweist, wobei die Drehelemente (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) eines Paares in Achsrichtung übereinander angeordnet sind und in entgegengesetzte Drehrichtungen (R1 , R2) antreibbar sind,
wobei jedes Drehelement (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) mindestens einen als
Mitnehmerelement ausgebildeten Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 4b, 4c, 20a, 20b, 21 a, 21 b, 30a, 30b, 40a, 40b) zum Verlegen des Fadens (2) in eine der Richtungen (Hl, HR) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, den in einer Richtung (Hl, HR) verlegten Faden den Werkzeugen zuzuführen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung mit zwei Halteelementen, die im Bereich Umkehrstellen des Fadens im Abstand des gesamten Hubbereiches (B, BG) angeordnet sind, wobei die Halteeinrichtungen dazu ausgebildet sind, den von der Fadenführervorrichtung in eine Richtung (Hl, HR) verlegten Faden aufzunehmen und den Werkzeugen zuzuführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) mindestens zwei Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21 a, 21 b, 30a, 30b, 40a, 40b) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführervorrichtung eine Anzahl (N) von Paare mit jeweils zwei Drehelementen (20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) aufweist, wobei die Paare nebeneinander angeordnet sind und jedes Paar den Faden über einen Hubbereich (BT) verlegt, der einem gesamten Hubbereich (BG) geteilt durch die Anzahl (N) der Paare entspricht.
6. Textilmaschine mit mindestens einer Reihe von maschenbildenden Werkzeugen, gekennzeichnet durch jeweils einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für jede Reihe von Werkzeugen.
7. Verfahren zum Vorlegen von Fäden für maschenbildenden, in mindestens einer Reihe angeordneten Werkzeugen einer Textilmaschine,
mit einer Fadenführervorrichtung mit mindestens einem Drehelement (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) mit mindestens einem Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21 a, 21 b, 30a, 30b, 40a, 40b),
wobei durch die Fadenführervorrichtung ein Faden in einem gesamten Hubbereich (B) jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei Richtungen (Hl, HR) hin- und her verlegt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) der Fadenführervorrichtung, die in Achsrichtung übereinander angeordnet sind, in entgegengesetzte Drehrichtungen (R1 , R2) angetrieben werden,
wobei durch jedes Drehelement (4, 5, 20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) mit mindestens einem als Mitnehmerelement ausgebildete Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21 a, 21 b, 30a, 30b, 40a, 40b) der Faden in eine der Richtungen (Hl, HR) verlegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Zuführvorrichtung der in einer Richtung (H l, HR) verlegte Faden den Werkzeugen zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei
Halteeinrichtungen, die im Bereich Umkehrstellen des Fadens im Abstand des gesamten Hubbereiches (B, BG) angeordnet sind, den jeweils in einer Richtung (H l, HR) verlegten Faden aufgenommen und den Werkzeugen zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils durch ein Paar einer Anzahl (N) von nebeneinander angeordneten Paaren mit jeweils zwei Drehelementen (20, 21 , 30, 31 , 40, 41 ) der Fadenführervorrichtung der Faden über einen Hubbereich (BT) verlegt wird, der dem gesamten Hubbereich (BG) geteilt durch die Anzahl (N) der Paare entspricht.
PCT/EP2018/065699 2017-06-26 2018-06-13 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine WO2019001969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/614,438 US20200109498A1 (en) 2017-06-26 2018-06-13 Loading yarns into a textile machine
EP18731434.9A EP3645774B1 (de) 2017-06-26 2018-06-13 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine
CN201880043136.7A CN110770379B (zh) 2017-06-26 2018-06-13 用于供给线的装置和方法以及纺织机器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114133.2 2017-06-26
DE102017114133.2A DE102017114133A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen von Fäden, Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001969A1 true WO2019001969A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62620880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065699 WO2019001969A1 (de) 2017-06-26 2018-06-13 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200109498A1 (de)
EP (1) EP3645774B1 (de)
CN (1) CN110770379B (de)
DE (1) DE102017114133A1 (de)
WO (1) WO2019001969A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127736A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Hochschule Niederrhein Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
CN113026194B (zh) * 2021-03-04 2022-06-21 常州市鑫辉网具有限公司 一种捆草网经编机梳栉运动方法和装置及捆草网经编机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268305B (de) 1963-11-22 1968-05-16 Heinrich Kalbskopf Fa Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1920477A1 (de) 1968-07-11 1970-11-12 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE1941726A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE1760860A1 (de) 1968-07-11 1971-12-09 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE2035007A1 (de) 1970-07-15 1972-01-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Bereitlegen von Schußfäden an Kettenwirkmaschinen
DD99402A6 (de) * 1968-11-02 1973-08-13
DE2401050A1 (de) 1974-01-10 1975-07-17 Liba Maschf Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
DE8302278U1 (de) 1983-01-28 1984-07-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635815B2 (de) * 1967-04-19 1974-01-10 Industriewerk Schauenstein, Inh. Hellmut Waldenfels, 8671 Schauenstein Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung
DE1785269A1 (de) * 1968-09-04 1972-03-30 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE2263561A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Schlafhorst & Co W Schussfadenspeicher fuer kettenwirkmaschinen
CH644162A5 (de) * 1979-07-12 1984-07-13 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE10029666A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Mayer Malimo Textilmaschf Legevorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Fadengelege
EP2028307B1 (de) * 2007-08-23 2010-03-31 Liba Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
JP5741823B2 (ja) * 2011-03-25 2015-07-01 三菱レイヨン株式会社 経編機及び編物の製造方法
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268305B (de) 1963-11-22 1968-05-16 Heinrich Kalbskopf Fa Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1920477A1 (de) 1968-07-11 1970-11-12 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE1760860A1 (de) 1968-07-11 1971-12-09 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DD99402A6 (de) * 1968-11-02 1973-08-13
DE1941726A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE2035007A1 (de) 1970-07-15 1972-01-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Bereitlegen von Schußfäden an Kettenwirkmaschinen
DE2401050A1 (de) 1974-01-10 1975-07-17 Liba Maschf Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
DE8302278U1 (de) 1983-01-28 1984-07-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645774A1 (de) 2020-05-06
CN110770379A (zh) 2020-02-07
DE102017114133A1 (de) 2018-12-27
CN110770379B (zh) 2021-07-09
EP3645774B1 (de) 2021-08-18
US20200109498A1 (en) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP3645774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE102011003414B4 (de) Verfahren zur Einbindung mindestens eines Zusatzfadens, Rundstrickmaschine, Rundstrickware und Verwendung eines Gestrickes
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE4301231C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP3841239B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DD136987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2453792C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE2329230C3 (de) Strickvorrichtung
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE3523736C2 (de)
DE3836284A1 (de) Diagonalfadeneinrichtung
DE2329230B2 (de) Strickvorrichtung
DE3016270A1 (de) Web-wirk-ware sowie wirk- bzw. naehwirkmaschine zu ihrer herstellung
DD139608A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur
DE2415793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von fadenschlingen auf einem grundgewebe, gewirke, vlies o.dgl.
DD160386A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler oder nichttextiler fadengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731434

Country of ref document: EP

Effective date: 20200127