DE1635815B2 - Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung - Google Patents

Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung

Info

Publication number
DE1635815B2
DE1635815B2 DE19671635815 DE1635815A DE1635815B2 DE 1635815 B2 DE1635815 B2 DE 1635815B2 DE 19671635815 DE19671635815 DE 19671635815 DE 1635815 A DE1635815 A DE 1635815A DE 1635815 B2 DE1635815 B2 DE 1635815B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
feeder
guide
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635815
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635815A1 (de
Inventor
Karl 8662 Helmbrechts Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN INH HELLMUT WALDENFELS 8671 SCHAUENSTEIN
Original Assignee
INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN INH HELLMUT WALDENFELS 8671 SCHAUENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN INH HELLMUT WALDENFELS 8671 SCHAUENSTEIN filed Critical INDUSTRIEWERK SCHAUENSTEIN INH HELLMUT WALDENFELS 8671 SCHAUENSTEIN
Publication of DE1635815A1 publication Critical patent/DE1635815A1/de
Publication of DE1635815B2 publication Critical patent/DE1635815B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Raschelmaschine mit Schußfadenlegevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine zuverlässige Erfassung des vorgelegten Schußfadens sowie ein störungsfreier Transpurt desselben vor die Nadeln sichergestellt ist und die damit hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht.
E>iese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Fadenvorbringer lediglich vor- und zurückbewegbar sind, daß der Fadenführer senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung bewegbar ist und daß die Antriebsvorrichtung für die Fadenvorbringer und den Fadenführer derart abgestimmt ist, daß die öffnung des Fadenführers vor der Umkehr der Fadenführerbewegungsrichtung sich unmittelbar über die Fadenhalter hinwegbewegt, bei Umkehr so weit angehoben wird, daß er sich über die in die Einlegestellung bewegenden Fadenvorbringer hinwegbewegen kann, und wieder abgesenkt wird, sobald die Fadenvorbringer ihre Ruhestellung erreiche haben.
Durch diese Anordnung wird eine zuverlässige Erfassung des vorgelegten Schußfadens und ein störungsfreier Transport desselben vor die Nadeln sichergestellt. Der Schußfaden wird nämlich nur über eine verhältnismäßig kurze Strecke, wenn sich die Fadenvorbringer in ihrer Einlegestellung befinden, oberhalb der Fadenvorlege gespannt gehalten. Sobald die Fadenvorbringer ihre Ruhestellung erreicht haben, senkt sich der Fadenführer wieder ab, so daß seine öffnung unmittelbar über die Fadenhalter hinwegbewegt wird. Der Faden ruht also bereits aui den Fadenhaltern, bevor der Fadenführer seine Umkehrstellung erreicht hat, so daß die Vorwärtsbewegung der Fadenvorbringer bereits beginnen kann, sobald der Fadenführer den letzten Vorbringer passiert hat. Hierdurch ist nicht nur ein sicheres Erfassen des Schußfadens sichergestellt, sondern es wird auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Ausweichbewegung der Fadenvorbringer gegenüber dem Schußfadenführer wird nach der Erfindung durch eine Anhebung des Schußfadenführers bewirkt, der eine wesentlich kleinere Masse aufweist als eine Barre und damit auch geringere Antriebs- und. Bremskräfte erfordert.
Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung ist in folgendem an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Raschelmaschine im Bereich der Wirkwerkzeuge während des Vorlegens des Schußfadens,
F i g. 2 einen Schnitt wie F i g. 1 während sich die Fadenvorbringer in Einlegestellung befinden,
Fig. 3 einen Schnitt wie Fig. 1 während der Zurückbewegung der Fadenvorbringer und
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Wirkwerkzeuge einer erfindungsgemäßen Raschelmaschine.
Die Abschlagbarre 1 einer erfindungsgemäßen Raschelmaschine weist an ihrem oberen Ende zwischen Zähnen 2 Nuten 3 zur Führung der auf- und abbeweglichen Zungennadeln 4 auf. Diese Zungennadeln 4 sind an einer gemeinsamen Nadelbarre S angeordnet. An einer Fadenhalterbarre 6 sind die Fadenhalter? befestigt. Zwischen den Fadenhaltetn 7 sind die Fadenvorbringer 8 vorgesehen, welche ihrerseits an der Vorbringerbarre 9 angeordnet und senkrecht zur Abschlagbarre 1 vor- und zurückbeweglich, sind. Ein Langschußfadenführer 10 ist an zwei Schienen 11 mittels eines Seilzuges 12 verschiebbar geführt, wobei sich die Schienen 11 parallel zur Abschlagbarre 1 erstrecken. Der Fadenführer 10 trägt an seinem vorderen Ende ein Fadenführungsorgan 13, welches als Röhrchen ausgebildet ist.
Die den Nadeln 4 zugewandte öffnung 13 a des Fadenführungsorganes 13 ist dicht über den Fadenhaltern? angeordnet. Sie wird bei abgesenkter Stellung des Fadenführers 10, wie es in F i g. 1 und 2
ίο dargestellt ist, unmittelbar über die Fadenhalter? hinwegbewegt. Hierbei ist die Öffnung 13 α des Fadenführungsorgans 13 unterhalb der Oberkante 8 a der Fadenvorbringer 8 angeordnet. Die Führungsschienen 11 sind an den Maschinenenden in Lagerstücken 14 gehalten, welche ihrerseits um eine zur Abschlagbarre 1 parallele Achse 15 schwenkbar sind. Die Schwenkbewegung der Lagerstücke 14 wird durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von (ier Stellung der Fadenvorbringer 8 gesteuert. Hierzu greift an den Lagerstücken 14 ein Lenker 16 an, der mit einer Nockenscheibe zusammenarbeitet, die ihrerseits wiederum mit dem Antrieb der Vorbringerbarre 9 zusammenwirkt. In der Nähe der Umkehrpunkte des Fadenführers 10 ist ferner je ein Haltestift 17 vorgesehen, der in der Bohrung 18 eines Abstreifers 19 geführt ist und mit der Nadelbarre 5 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Während gemäß F i g. 1 von den hochgefahrenen Zungennadeln 4 und den aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Lochnadeln in bekannter Weise der ebenfalls nicht dargestellte Warengrund gebildet wird, wird der Fadenführer 10 mittels des Seilzuges 12 an den Schienen 11 parallel zur Abschlagbarre 1 bewegt. Hierbei legt er den Schußfaden S auf die Fadenhalter 7. Da sich die öffnung 13 a des Fadenführungsorganes 13 unmittelbar über die Fadenhalter 7 hinwegbewegt, befindet sich der Schußfaden 5 auch bei einer gewissen Fadenspannung stets in unmittelbarer Nähe des Fadenhalters 7 bzw. liegt auf diesen auf. Bevor noch der Fadenführer 10 seinen Umkehrpunkt erreicht hat, gehen die Zungennadel 4 nach unten. Gleichzeitig wird auch der Haltestift 17 nach unten bewegt, um den vorher der Schußfadens gelegt war und der ein Herausziehen des Schußfadens S während der Maschenbildung vermeiden soll. Durch den Abstreifer 19 wird der Schußfaden S im richtigen Zeitpunkt abgestreift und somit eine Schlaufenbildung an der Wirkkante verhindert. Der Haltestift 17 verhindert seinerseits ein Einklemmen des vorgelegten Schußfadens S in die sich schließende Zungennadel 4.
Nachdem der Haltestift 17 nach unten gegangen ist, bewegt sich der Fadenführer 10 ohne Unterbrechung weiter. Sobald er sich seinem Umkehrpunkt nähert, weiden bereits die Fadenvorbringer8 durch die Vorbringerbarre 9 nach vorne auf die Abschlagbarrc 1 zu bewegt. Hierbei legt sich der vorgelegte
Schußfaden 5 in die Einbuchtung 20 der Vorbringer 8. Er kann nicht, wie es bisher bei bekannten Schußfadenlegevorrichtungen der Fall war, über die Vorbringer 8 hinweggleiten, da er von dem dicht über den Fadenhaltern 7 angeordneten Fadenführungsorganen 13 weit genug unten vorgelegt wird. Der Fadenvorbringer 8 führen ihre. Vorwärtsbewegung aus, bis sich der Schußfaden S, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, hinter den Rücken der Zungennadeln 4 be-
findet. Hieraufhin wird die Nadelbarre 5 nach oben bewegt, wodurch gleichzeitig der Haltestift 17 wieder nach oben geht.
Die Verschieberichtung des Fadenführers 10 wird dann sofort umgekehrt, und der Fadenführer 10 kann ohne Unterbrechung den nächsten Schußfaden S in umgekehrter Richtung vorlegen. Um Zeit zu sparen, findet die Umkehr des Fadenführers 10 bereits zu einem Zeitpunkt statt, zu dem sich die Vorbringer 8 noch in ihrer vorderen in F i g. 2 dargestellten Einlegestellung befinden. Bei Verschiebung des Fadenführers 10 würde dann das Fadenführungsorgan 13 mit den nach vorn bewegten Vorbringern 8 kollidieren. Um dies zu verhindern, werden mittels des Lenkers 16 die Lagerstücke 14 in Richtung des Pfeiles A geschwenkt, wodurch auch die Schienen 11 und der Fadenführer 10 eine Kippbewegung ausführen. Das Fadenführungsorgan 13 wird hierbei angehoben und nimmt die in F i g. 3 dargestellte Lage ein. In dieser Stellung kollidiert es nicht mehr mit den nach vorn bewegten Vorbringern 8 und kann deshalb sofort das neue Schußfadenstück vorlegen. Der Anfang dieses Schußfadenstücks wird hierbei auf die nach vorne gegangenen Fadenvorbringer 8 gelegt, gleitet jedoch infolge der Fadenspannung an diesen Vorbringern 8 wieder ab, sobald diese in ihrer in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung zurückgekehrt ist. Ist dies der Fall, so werden mittels des Lenkers 16 die Lagerstücke 14
ίο wieder in ihre Normalstellung zurückbewegt und der Schußfaden S wieder dicht über den Fadenhaltern 7 vorgelegt. Dank dieser Einrichtung kann sich der Fadenführer kontinuierlich ohne Ruhepausen hin- und herbewegen, und es wird hiermit eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ohne Ruhepausen ermöglicht. Gleichfalls wird sichergestellt, daß der dicht über den Fadenhaltern 7 aufgelegte Schußfaden S immer mit Sicherheit von dem Fadenvorbringer 8 erfaßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 sem Mangel kann auch durch eine entsprechende Patentansprüche: Formgebung der Fadenvorbringer nicht begegnet werden, weil eine solche die Gefahr mit sich bringen
1. Raschelmaschine mit Langschußfadenlege- würde, daß die Fadenvorbriager im Zuge der Kreisvorrichtung, bei welcher über die ganze Wirk- 5 bewegung in den Schußfaden einhaken und diesen breite eine Vielzahl von bis zur Abschlagbarre dann zerreißen oder wieder aus dem Bereich des reichenden Fadenhaltern, zwischen den Faden- Fräsbleches zurückbewegen. Außerdem ist der Anhaltern angeordnete Fadenvorbringer und ein trieb und die Lagerung der verhältnismäßig schweren Langschußfadenführer, der oberhalb der Faden- Barre mit den daran angeordneten Fadenvorbringem halter geführt ist und dessen den Nadeln züge- ίο verhältnismäßig aufwendig, da die Fadenvorbringer wandte Öffnung relativ zu den Fadenvorbringem und auch die Barre sich auf einer Kreisbahn bewegen senkrecht zur Vor- und Zurückbewegung der Fa- müssen, ohne daß sie um sich selbst rotieren,
denvorbringer bewegbar ist, vorgesehen sind, Es ist auch (aus der deutschen Patentschrift
dadurch gekennzeichnet, daß die Fa- 524208) eine Raschelmaschine mit Langschußfadendenvorbringer (8) lediglich vor- und zurückbe- 15 legevorrichtung bekannt, bei der ein heb- und senkwegbar sind, daß der Fadenführer (10) senkrecht barer Schußfadenführer vorhanden ist. Diese Mazu dieser Bewegungsrichtung bewegbar ist und schine weist aber keine Fadenvorbringer, sondern Iedaß die Antriebsvorrichtung für die Fadenvor- diglich an jedem Maschinenende ein Halteelement bringer (8) und den Fadenführer (10) derart ab- auf, das den Schußfaden vor und über den Nadeln gestimmt ist, daß die Öffnung (13 a) des Faden- 20 halten soll, bis der am Legeschienertgehänge anführers ('",) vor der Umkehr der Fadenführerbe- geordnete Schußfadenführer mit dem Gehänge nach wegungsrichtung sich unmittelbar über die Fa- vorn geschwungen ist. Das Anheben und Absenken denhalter (7) binwegbewegt, bei der Umkehr so des Fadenführers erfolgt hier zu dem Zweck, den weit angehoben wird, daß er sich über die in die Schußfaden um die Halteelemente herumzulegen. Einlegestellung bewegenden Fadenvorbringer (8) 25 Diese bekannte Konstruktion ist jedoch nur für sehr hinwegbewegen kann, und wieder abgesenkt geringe Maschinenbreiten einsetzbpr, denn der wird, sobald die Fadenvorbringer (8) ihre Ruhe- Schußfaden wird allein durch die Fadenspannung Stellung erreicht haben. von den Nadeln entfernt gehalten. Bei größeren Brei-
2. Raschelmaschine nach Anspruch 1, dadurch ten würde der Schußfaden zu stark durchhängen und gekennzeichnet, daß die Führung des Langschuß- 30 von den Nadeln erfaßt werden, oder es würde sich fadenführers (W) an den Maschinenenden in eine zu große Fadenspannung ergeben, und der Fa-Lagerstückcn (14) gehalten ist, die ihrerseits um den könnte dann reißen. Außerdem wird der Schußeine zur Abschlagbarre (1) parallele Achse (15) faden auch nicht exakt geführt,
schwenkbar gelagert und je mit einem von einer Schließlich ist auch noch (aus der deutschen Pa-
Nockenscheibe betätigten Lenker (16) verbunden 35 tentschrift 22 425) eine Raschelmaschine mit Schußsind, fadenlegevorrichtung bekannt, die einen in einer gegenüber der horizontalen schwach geneigten Ebene senkrecht zur Abschlagbarre verschiebbaren Fadenführer aufweist. Dieser wird ir der Nähe· seiner bei-40 den Umkehrpunkte jeweils zur Abschlagbarre hin bewegt, während seine Fadenführeröffnung normalerweise einen größeren A.bstand von der Abschlagbarre aufweist. Die Verschiebbarkeit des Fa-
Die Erfindung betrifft eine Raschelmaschine mit denführers ist erforderlich, um seine Austrittsöffnung Langschußfadenvorrichtung, bei welcher über die 45 von den Nadeln und der Legebarre entfernt zu haiganze Wirkbreite eine Vielzahl von bis zur Abschlag- ten.
barre reichenden Fadenhaltern, zwischen den Faden- Der Faden muß vielmehr unter Spannung hinter
haltern angeordnete Fadenvorbringer und ein Lang- einem Kamm der Fadenvorbringer vorgelegt werden, schußfadenführer, der oberhalb der Fadenhalter ge- so daß die Kämme der Fadenvorbringer bei ihrer Zuführt ist und dessen, den Nadeln zugewandte Öffnung 50 rückbewegung den Faden nicht erfassen. Erst wenn relativ zu den Fadenvorbringern senkrecht zur Vor- der Fadenführer seinen Umkehrpunkt erreicht hat und Zurückbewegung der Fadenvorbringer bewegbar und sich die Fadenspannung lockert, senkt sich der ist, vorgesehen sind. Faden ab und kann dann von den Fadenvorbringern
Bei einer (aus der britischen Patentschrift 223 342) erfaßt werden. Abgesehen davon, daß durch das bekannten Raschelmaschine dieser Art sind die Fa- 55 Vorlegen des Schußfadens um:er Spannung die bedenvorbringer 0η einer gemeinsamen Barre befestigt, reits oben aufgezeigten Nachteile entstehen und sich die ihrerseits eine kreisende Bewegung ausführt. Da- dieses Pinzip auch nicht für größere Arbeitsbreiten durch bewegen sich die Fadenvorbringer auf einer anwenden läßt, ist diese Konstruktion auch nicht für Kreisbahn, deren vertikale Komponente dazu dient, hohe Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet. Es ist nämeinerseits den vorgelegten Schußfaden aus einem Be- 60 lieh nicht sichergestellt, daß am Umkehrpunkt des reich, der weit oberhalb der Fräsblech-Oberkante Fadenführers sich der Schußfaden tatsächlich rasch liegt, hinabzudrücken und andererseits die Fadenvor- genug absenkt und von sämtlichen nach vorne gehenbringer aus der Bewegungsbahn des Langschußfa- den Fadenvorbringem erfaßt wird. Da der Faden denführers herauszubringen. Die Kreisbewegung der dann über die Fadenvorbringer hinweggleiten Fadenvorbringer gewährleistet bei hohen Arbeitsgt- 65 könnte, kann die Vorwärtsbewegung der Fadenvorschwindigkeiten kein zuverlässiges Einlegen des bringer erst dann beginnen, wenn der Fadenführer an Schußfadens, weil derselbe leicht über die Nase der seinem Umkehrpunkt stillgesetzt ist.
Fadenvorbringer nach oben abspringen kann. Die- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
DE19671635815 1967-04-19 1967-04-19 Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung Pending DE1635815B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033485 1967-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635815A1 DE1635815A1 (de) 1971-06-09
DE1635815B2 true DE1635815B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=7204772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635815 Pending DE1635815B2 (de) 1967-04-19 1967-04-19 Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635815B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114133A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Hochschule Niederrhein Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen von Fäden, Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635815A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1089914B (de) Handstrickgeraet
EP0453543B2 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE1635815B2 (de) Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
EP3899123B1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
DE3003570C2 (de)
DE4025475C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Entfernen eines Spulengehäuses aus dem Schiffchen einer Nähmaschine
DE1941560B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren des offenen endes von saecken in sackzunaehmaschinen
DE2013581B2 (de) Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen
DE1635961B1 (de) Abzugsvorrichtung für Strickmaschinen
CH620720A5 (de)
DE2002615C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit einem hin- und herbeweglichen Fadenführer
DE3029061A1 (de) Kettenwirkmaschine mit magazinschusseinrichtung
DE554327C (de) Vorrichtung zum Fadenwechsel fuer Rundstrickmaschinen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE2054131C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wicklungen aus Fäden, Garnen o.dgl
DE693122C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Nadelzungen fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE1785262A1 (de) Strickmaschine,insbesondere Handstrickmaschine
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
DE145562C (de)
DE1936197A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der mit einem Foerderer ueberfuehrten Menge an Tau,Kabel od.dgl.