WO2014111172A1 - Induktionsbauteil - Google Patents

Induktionsbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2014111172A1
WO2014111172A1 PCT/EP2013/062565 EP2013062565W WO2014111172A1 WO 2014111172 A1 WO2014111172 A1 WO 2014111172A1 EP 2013062565 W EP2013062565 W EP 2013062565W WO 2014111172 A1 WO2014111172 A1 WO 2014111172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
induction component
component according
coil
spool core
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anh-Nguyen Nguyen
Tim Muskat
Original Assignee
Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG filed Critical Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG
Priority to US14/130,826 priority Critical patent/US9484143B2/en
Priority to JP2014557093A priority patent/JP5942328B2/ja
Priority to EP13731084.3A priority patent/EP2795632B1/de
Priority to CN201380002167.5A priority patent/CN104185882B/zh
Priority to KR1020147000786A priority patent/KR101523887B1/ko
Priority to ES13731084T priority patent/ES2572270T3/es
Publication of WO2014111172A1 publication Critical patent/WO2014111172A1/de
Priority to HK15101438.1A priority patent/HK1200974A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding

Abstract

Ein Induktionsbauteil enthält in einem Gehäuse eine Spule, die einen Spulenkern mit zwei Stirnflächen und einer Spulenwicklung aufweist. Das Gehäuse besteht aus einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuseboden und einem mit diesem verbundenen haubenartigen Oberteil. An dem Gehäuseboden ist eine Halterung angeordnet, in der die Spule in Richtung ihrer Längsachse unverschiebbar gehaltert ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Luftspalte rechts und links zwischen den Stirnflächen des Spulenkerns und der Innenseite des Gehäuseoberteils konstant sind.

Description

Beschreibung
Induktionsbauteil
Die Erfindung geht aus von einem Induktionsbauteil mit einer Spule, die eine Spulenwicklung und einen Spulenkern aufweist, sowie einem einen Mantel der Spule bildenden Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil.
Derartige Induktionsbauteile sind bekannt. Dabei ist für die Eigenschaften des Induktionsbauteils wichtig, dass ein Luftspalt zwischen Spulen- kern und Mantel genau eingehalten wird.
Bei einem bekannten Induktionsbauteil sind der Spulenkern, der an seinen beiden Enden jeweils einen Flansch aufweist, und der Mantel in einem äußeren Kunststoffgehäuse angeordnet, das Positioniermittel so- wohl für den Spulenkern als auch für den Mantel aufweist. Dadurch kann eine genaue Positionierung zwischen den beiden Teilen der Spule hergestellt und die Einhaltung eines Luftspalts sichergestellt werden
(DE 10 2007 063 170 A1 ). Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein insbesondere für eine automatische Montage geeignetes Induktionsbauteil zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Induktionsbauteil mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Induktionsbauteil enthält also innerhalb des Gehäuses eine Halterung für den Spulenkern. Die Halterung ist so ausgebildet, dass der Spulenkern mindestens in seiner eigenen Längsrichtung unverschiebbar gehaltert wird. Damit wird sichergestellt, dass der Spalt zwischen den Stirnflächen des Kerns der Spule und den benachbarten Teilen der Innenseite des Gehäuses konstant gehalten wird. Die innerhalb des den Mantel bildenden Gehäuses angeordnete Halterung macht ein äußeres nur der Positionierung dienendes Gehäuse überflüssig. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung für jedes Ende des Spulenkerns einen Lagerbock mit einer Lagerauflage für den jeweiligen Endbereich des Spulenkerns aufweist. Ein Angreifen an den Endbereichen des Spulenkerns ist sinnvoll, da dann der mittlere Bereich des Spulenkerns für die Windung der Spule frei- bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lagerauflage des Lagerbocks eine nach oben offene Mulde aufweist. Vorzugsweise weist diese Mulde eine Krümmung auf, die dem Durch- messer des Spulenkerns entspricht. Dadurch liegt der Spulenkern in dieser Mulde auch gegen ein Verschieben quer zur Längsachse gesichert fest.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lagerbock an dem der Innenseite der Wand des Gehäuses näher gelegenen Ende der Lagerauflage einen Quersteg aufweist, der parallel zur Wand des Gehäuses und damit senkrecht zur Stirnfläche des Spulenkerns verläuft und an dem diese Stirnfläche zur Anlage kommt, wenn der Spulenkern in seine Halterung eingesetzt ist. Der Quersteg braucht dabei nur an einem Teil der Stirnfläche anzugreifen, da dies zur axialen Festlegung vollständig ausreicht. Der größte Teil der Stirnfläche des Spulenkerns kann dadurch frei bleiben, so dass ein echter Luftspalt zwischen der Stirnfläche und dem Gehäuse gebildet wird. Falls dies aus bestimmten Gründen auch gewünscht ist, dass kein Luftspalt, sondern ein durch das Material des Querstegs ausgefüllter Spalt vorhanden ist, kann dies durch entsprechende Größe des Querstegs ebenfalls erreicht werden. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lagerauflage konisch ausgebildet ist. Die Konizität kann zu einer Zentrierung des Spulenkerns herangezogen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Konizität der Lagerauflage einer am Ende des Spulenkerns vorhandenen Fase entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenseite des Lagerbocks flächig an der Innenseite des Gehäuses an- liegt.
Es kann vorgesehen sein, dass die in Axialrichtung des Spulenkerns gemessene Dicke des Querstegs der Abmessung des Luftspalts entspricht.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, dass das Gehäuse aus einem haubenartigen Oberteil und einem Boden zusammengesetzt ist. Das Oberteil kann dabei insbesondere Quaderform aufweisen. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Halterung für den Spulenkern an dem Boden angeordnet ist, insbesondere einstückig an dem Boden angeformt ist. Dadurch lässt sich das Zusammensetzen des Induktionsbauteils besonders einfach gestalten, da zunächst die Spule mit Kern in die Halterung des Bodens des Gehäuses eingesetzt wird, bevor anschließend das Oberteil auf den Boden aufgesetzt und mit diesem verbunden wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseoberteil aus magnetisch leitendem Material besteht, wobei vorzugsweise das Ge- häuseoberteil einstückig ausgebildet ist.
Der Boden, der auch zur Anbringung der Lagerung für den Spulenkern dienen kann, besteht vorzugsweise aus nicht leitendem Material, insbe- sondere Kunststoff.
Das Gehäuse und damit das Induktionsbauteil soll in SMD Technologie befestigt werden. Die außen an dem Gehäuseboden des Gehäuses vor- handenen Kontaktelemente stehen mit im Inneren des Gehäuses vorhandenen Elektroden in Verbindung bzw. sind einstückig mit diesen ausgebildet. An den Elektroden im Inneren des Gehäuses sind die Enden der Spulenwicklung angebracht, insbesondere angeschweißt. Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, die Elektroden parallel zu den Wänden des Gehäuses anzuordnen, wobei sie insbesondere eine ebene Kontaktfläche für den Endbereich der Spulenwicklung aufweisen. Dabei erfolgt die Verbindung vorzugsweise mit den Mantelflächen der Enden der Drahtwicklung. Auf diese Weise steht eine große Verbin- dungsfläche zur Verfügung, die auch größeren Kräften widersteht, so dass eine stabile Verbindung zwischen der Spulenwicklung und den Kontaktflächen an der Außenseite des Induktionsbauteils gegeben ist.
Zur besonders einfachen und sinnvollen Montage kann vorgesehen sein, dass der Boden des Gehäuses Rechteckform aufweist, wobei die Ecken des Rechtecks abgeschrägt sind. Dementsprechend kann das Gehäuseoberteil an seiner Stirnkante an den Ecken Vorsprünge aufweisen, die komplementär zu den abgeschrägten Ecken des Bodenteils ausgebildet sind. Bei dem Zusammensetzen kann dann die Stirnkante des Oberteils in der gleichen Ebene liegen wie die Außenseite des Bodenteils.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Boden auf seiner in das Innere des Gehäuses gerichteten Oberseite im Bereich der abgeschrägten Ecken nach außen abfallende Schrägflächen aufweist, mit denen an der Innenseite der Vorsprünge des Gehäuseoberteils ausgebildete Schrägflächen gleicher Neigung zusammenwirken. Dadurch erfolgt beim Zusammensetzen des Gehäuses praktisch eine automatische Ausrichtung und Zentrierung der beiden das Gehäuse bildenden Teile.
Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Montieren eines In- duktionsbauteils vor, wie es hierin beschrieben wurde. Dabei wird zunächst die Spule als Luftspule gewickelt, und ihre Enden werden mit Lot versehen. Anschließend wird die Spule auf den Spulenkern aufgeschoben oder der Spulenkern in die Spule eingeschoben. Die Spule wird dann auf die Lagerböcke aufgelegt, wobei die Stirnflächen des Spulen- kerns an den Querstegen anliegen. Anschließend werden die Drahtenden der Spulenwicklung mit den nach oben ragenden Elektroden verschweißt.
Anschließend wird in das Gehäuseoberteil Kleber eingespritzt und das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseboden verbunden. Nach dem Aushärtenden des Klebers ist das Induktionsbauteil fertig.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 perspektivisch von unten die Ansicht eines fertig gestellten
Iduktionsbauteils nach der Erfindung;
Figur 2 perspektivisch die Draufsicht auf einen Gehäuseboden;
Figur 3 perspektivisch die Ansicht des Gehäuseoberteils von schräg unten;
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Gehäuseboden; Figur 5 einen Längsschnitt durch den Gehäuseboden mit eingesetztem Spulenkern;
Figur 6 perspektivisch die Ansicht der Anordnung der Figur 5;
Figur 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung einer geänderten Anordnung einer Spule in dem Gehäuseboden.
Die Figur 1 zeigt perspektivisch von unten ein Induktionsbauteil nach der Erfindung. Das Induktionsbauteil enthält ein Gehäuse mit einem haubenartigen Oberteil 1 , das angenähert die Form eines Quaders aufweist. Das Oberteil ist mit Ausnahme der Unterseite vollständig geschlossen. Zu dem Gehäuse gehört ebenfalls ein Gehäuseboden 2, der die offene Stirnseite des Oberteils 1 schließt. An der Unterseite des Gehäusebo- dens 2 sind zwei Lötpads 3 zu sehen, mit denen das Induktionsbauteil in SMD Technologie auf einer Leiterplatte befestigt wird. Die Ecken des Bodens 2 sind abgeschrägt, so dass dort schräg verlaufende Kanten 4 gebildet sind. Diesen schräg verlaufenden Seitenkanten 4 des Bodens entsprechen Vorsprünge 5 an der Stirnseite des Gehäuseoberteils 1 . Dadurch liegt die Unterseite der Vorsprünge 5 in der gleichen Ebene wie die Unterseite des Bodens 2. Im Bereich der Seiten des Bodens 2 liegt die Stirnkante des Gehäuseoberteils 1 auf der Oberseite des Gehäusebodens 2 auf. Die offene Seite des Gehäuseoberteils 1 geht auch aus der Figur 3 hervor, auf die jetzt Bezug genommen wird. Hier ist insbesondere zu sehen, dass die Vorsprünge 5 an den Ecken der offenen Seite des Gehäuseoberteils 1 tatsächlich gegenüber der Stirnkante 6 des Gehäuseoberteils 1 vorspringen. Die Stirnkante 6 liegt zwischen den Vorsprüngen 5 in ei- ner Ebene. In zusammengesetzten Zustand liegt die Stirnkante 6 zwischen den Vorsprüngen auf der Oberseite des Gehäusebodens 2 auf. Die nach innen gerichteten Seitenflächen 7 der Vorsprünge 5 verlaufen schräg in Ebenen, die in Richtung auf die der offenen Seite des Gehäu- seoberteils 1 gegenüberliegende geschlossene Seite konvergieren.
Figur 2 zeigt jetzt die perspektivische Draufsicht auf einen Gehäuseboden 2. Die bereits erwähnten Schrägflächen 4 sind hier ebenfalls zu se- hen. Es zeigt sich aus Figur 2, dass die an sich ebene Oberseite 8 des Gehäusebodens 2 im Bereich der abgeschrägten Ecken nach außen schräg abfallende Schrägflächen 9 aufweist. Diese Schrägflächen 9 entsprechen in ihrer Anordnung und Größe den Schrägflächen 7 an der Innenseite der Vorsprünge 5 des Gehäuseoberteils 1 .
Auf der Oberseite 8 des Gehäusebodens 2 sind zwei Lagerböcke 10 angeformt, die die Form einer quaderförmigen Säule mit parallelen Seitenwänden aufweisen. Die Oberseite der Lagerböcke 10 bildet eine Mulde 1 1 , die in Richtung auf die voneinander abgewandten Außenflä- chen 12 durch jeweils einen Steg 13 begrenzt sind. Die Innenseite des Stegs 13 ist eben ausgebildet und verläuft parallel zu der ebenfalls eben ausgebildeten Außenfläche 12 jedes Lagerbocks 10.
Wie man der perspektivischen Darstellung in der Figur 2 ebenfalls ent- nehmen kann, verlaufen die Mulden 1 1 an der Oberseite der Lagerböcken 10 nach innen abfallend.
Die unter Bezugnahme auf Figur 1 erwähnten Lötpads 3 setzen sich auf der Oberseite 8 des Gehäusebodens 2 in Elektroden 14 fort, die einen auf der Oberseite aufliegenden Schenkel 14a aufweisen. Im Bereich der Außenseite ist die Elektrode nach oben abgewinkelt und bildet dort eine Kontaktfläche 15, die eben ausgebildet ist und senkrecht zu der Oberseite 8 des Gehäusebodens 2 verläuft. Die nach oben, also von der Oberseite 8 des Gehäusebodens 2 weg gerichtete Erstreckung der Kontaktfläche 15 der Elektroden 14 reicht im dargestellten Beispiel bis fast zu der Mulde 1 1 heran, sie kann auch länger gestaltet werden. Diese Fläche 15 steht zur Ankontaktierung mit den Enden der Spulenwicklung zur Verfügung.
In Figur 4 ist ein Längsschnitt durch den Gehäuseboden 2 dargestellt. Hier ist insbesondere die spiegelbildliche Anordnung der beiden Lager- böcke 10 zu sehen. Ihre Außenseiten 12 verlaufen senkrecht zu der Unterseite des Gehäusebodens 2. Auch die Innenseiten 16 verlaufen senkrecht zu dem Gehäuseboden 2 und damit parallel zueinander. Beide Lagerböcke 10 sind gleich hoch. Die Schräge der Mulden 1 1 entspricht in etwa einer Fase 17 am Ende eines Spulenkerns 18, der zu der Spule gehört, die in dem Induktionsbauteil nach der Erfindung angeordnet ist.
Während die Figur 4 den Längsschnitt durch den Gehäuseboden 2 dar- stellt, zeigt Figur 5 einen gleichen Längsschnitt, wobei allerdings jetzt die Spule bereits in dem Gehäuseboden 2 eingesetzt ist. Die Spule enthält einen zylindrischen Spulenkern 18 mit zwei ebenen senkrecht zur Längsachse des Spulenkerns 18 und damit parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 19. Der Spulenkern 18 ist von einer Spulenwicklung 20 umgeben. Die Spulenwicklung 20 lässt die beiden Enden des Spulenkerns 18 frei, so dass der Spulenkern 18 in die beiden Lagerböcke 10 eingesetzt werden kann. Die Fase 17 ruht in den Mulden 1 1 , und die Stirnflächen 19 liegen an der Innenseite der Stege 13 an. Da die Krümmung der Mulden 1 1 dem Durchmesser des Spulenkerns 18 angepasst ist, ist die Spule damit sowohl in Richtung ihrer eigenen Achse als auch in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 5 festgelegt. Nach Aufschieben des Gehäuseoberteils 1 auf den Gehäuseboden 2 besteht also ein definierter festgehaltener Luftspalt zwischen den beiden Stirnflächen 19 und den benachbarten Bereichen der Wand des Gehäuse- Oberteils 1 .
Die Drahtenden 21 der Spulenwicklung 20 sind am Ende der Spulenwicklung geradlinig nach unten geführt und werden mit den Kontaktflä- chen 15 der Elektroden 14 verschweißt. Dies ist in Figur 5 bei dem hinter der Zeichnungsebene liegenden Drahtende 21 angedeutet.
Die Figur 6 zeigt nun in perspektivische Ansicht die Anordnung der Spu- le an dem Gehäuseboden 2. Das vordere Drahtende 22 der Spulenwicklung 20 ist bis zu der Elektrode 14 herunter geführt und ist mit der Kontaktfläche 15 verschweißt. Die Verbindung zwischen dem Draht 22 und der Kontaktfläche 15 geschieht also an der Mantelfläche des im Endbereich zylindrisch ausgebildeten Drahtes der Spulenwicklung 20. Durch das Aufbringen einer Zuhaltekraft durch die Schweißzangen werden die Drahtenden elliptisch verformt. Zwischen dem vorderen Drahtende 22 und dem auf der Oberseite des Gehäusebodens 2 aufliegenden Schenkel 14a der Elektrode 14 ist ein Toleranzspalt vorgesehen. Man kann der Figur 6 auch entnehmen, dass die Kontaktfläche vergrößert werden könnte, indem die Elektrode in Richtung senkrecht zum Gehäuseboden 2 verlängert wird.
Die Figur 7 zeigt eine solche Möglichkeit, bei der die nach oben gerichteten Teile der Elektroden mit der an ihrer Innenseite gebildeten Kon- taktfläche 15 weiter nach oben geführt sind. Zusätzlich sind sie durch entsprechende Winkelstützen 23 nach außen unterstützt, die einstückig mit den Lagerböcken 10 ausgebildet sind. In diesem Fall können die Drahtenden 22, 21 nach oben gerichtet sein. Durch das Verschweißen der Drahtenden 21 , 22 mit den Kontaktflächen 15 der Elektroden 14 ist die Spule damit auch in der dritten Dimension festgelegt.
Nach dem Verbinden der Drahtenden 22 mit den Kontaktflächen 15 wird auf den Gehäuseboden 2 das Gehäuseoberteil 1 aufgesetzt, das vorher mindestens an seinen Stirnflächen 6 mit Kleber versehen war. Die Innenseite der Wände des Gehäuseoberteils 1 liegen an den Außenseiten 12 der Lagerböcke 10 an. Damit wird eine Spaltdicke definiert, die der Dicke der Stege 13 entspricht.
Durch die große Kontaktfläche zwischen den Kontaktflächen 15 der Elektroden 14 und den Drahtenden 21 , 22 der Spulenwicklung 20 werden ausreichend große Auszugskräfte ermöglicht, so dass das Induktionsbauteil eine stabile Einheit bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Induktionsbauteil, mit
1.1 einem eine Spulenwicklung (20) und zwei Stirnflächen (19) aufweisenden Spulenkern (18),
1.2 einem die Spule umgebenden Gehäuse,
1.3 einer in dem Gehäuse angeordneten Halterung für den Spulenkern (18),
1.4 in der der Spulenkern (18) in Längsrichtung unverschiebbar gehaltert ist, sowie mit
1.5 einem einen Spalt bildenden Abstand zwischen den Stirnflächen (19) des Spulenkerns (18) und der Innenseite des Gehäuses in dem den Stirnflächen (19) des Spulenkerns (18) gegenüberliegenden Bereich.
2. Induktionsbauteil nach Anspruch 1 , bei dem die Halterung für jedes Ende des Spulenkerns (18) einen Lagerbock (10) mit einer Lagerauflage für den jeweiligen Endbereich des Spulenkerns (18) aufweist.
3. Induktionsbauteil nach Anspruch 2, bei dem die Lagerauflage eine nach oben offene Mulde (1 1 ) mit einer dem Durchmesser des Spulenkerns (18) entsprechenden Krümmung aufweist.
4. Induktionsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lagerbock (10) einen die Lagerauflage begrenzenden an der Stirnfläche (19) des Spulenkerns (18) angreifenden Steg (13) aufweist.
5. Induktionsbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Lagerauflage konisch ausgebildet ist.
6. Induktionsbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Außenseite (12) des Lagerbocks (10) flächig an der Innenseite des Gehäuses anliegt.
7. Induktionsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse ein haubenartiges Oberteil (1 ) mit einem Gehäuseboden (2) aufweist.
8. Induktionsbauteil nach Anspruch 7, bei dem die Halterung an dem Gehäuseboden (2) angeordnet ist, insbesondere einstückig an dem Gehäuseboden (2) angeformt ist.
9. Induktionsbauteil nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Gehäuseoberteil (1 ) gegebenenfalls aus magnetisch leitendem Material und der Gehäuseboden (2) aus nicht leitendem Material besteht.
10. Induktionsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit an der Innenseite des Gehäuses angeordneten Elektroden (14) zur Verbindung mit den Enden (21 , 22) der Spulenwicklung (20).
1 1. Induktionsbauteil nach Anspruch 10, bei dem die Elektroden parallel zu den Wänden des Gehäuses verlaufen und eine ebene Kontaktfläche (15) für den Endbereich der Spulenwicklung aufweisen, wobei vorzugsweise die Enden (21 , 22) der Spulenwicklung (20) mit ihren Mantelflächen mit den Elektroden verschweißt sind.
12. Induktionsbauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , bei dem der Gehäuseboden (2) Rechteckform mit abgeschrägten Ecken aufweist und das Gehäuseoberteil (1 ) zu diesen abgeschrägten Ecken komplementär ausgebildete Vorsprünge (5) an seiner Stirnkante (6) aufweist.
13. Induktionsbauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem der Gehäuseboden (2) auf seiner Oberseite (8) im Bereich der abgeschrägten Ecken nach außen abfallende Schrägflächen (9) aufweist, mit denen an der Innenseite der Vorsprünge (5) des Gehäuseoberteils (1 ) ausgebildete Schrägflächen (7) zusammenwirken.
14. Verfahren zum Montieren eines Induktionsbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten:
14.1 es wird eine Spule gewickelt und die Drahtenden (21 , 22) mit Lot benetzt,
14.2 die Spule wird auf den Spulenkern (18) aufgeschoben,
14.3 der Spulenkern (18) wird auf die Lagerböcke (10) aufgelegt,
14.4 die Enden der Spulenwicklung (20) werden mit Elektroden des Gehäusebodens (2) verschweißt,
14.5 in das Gehäuseoberteil (1 ) wird Kleber eingespritzt,
14.6 der Gehäuseboden (2) wird mit dem Oberteil (1 ) verbunden,
14.7 das Aushärten des Klebers wird abgewartet.
PCT/EP2013/062565 2013-01-17 2013-06-18 Induktionsbauteil WO2014111172A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/130,826 US9484143B2 (en) 2013-01-17 2013-06-18 Induction component
JP2014557093A JP5942328B2 (ja) 2013-01-17 2013-06-18 誘導構成要素
EP13731084.3A EP2795632B1 (de) 2013-01-17 2013-06-18 Induktionsbauteil
CN201380002167.5A CN104185882B (zh) 2013-01-17 2013-06-18 感应元件
KR1020147000786A KR101523887B1 (ko) 2013-01-17 2013-06-18 유도 구성품
ES13731084T ES2572270T3 (es) 2013-01-17 2013-06-18 Componente de inducción
HK15101438.1A HK1200974A1 (en) 2013-01-17 2015-02-10 Inductive component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200696.9 2013-01-17
DE102013200696.9A DE102013200696A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Induktionsbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111172A1 true WO2014111172A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=48692456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062565 WO2014111172A1 (de) 2013-01-17 2013-06-18 Induktionsbauteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9484143B2 (de)
EP (1) EP2795632B1 (de)
JP (1) JP5942328B2 (de)
KR (1) KR101523887B1 (de)
CN (1) CN104185882B (de)
DE (1) DE102013200696A1 (de)
ES (1) ES2572270T3 (de)
HK (1) HK1200974A1 (de)
PL (1) PL2795632T3 (de)
TW (1) TWI501264B (de)
WO (1) WO2014111172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933804A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Würth Elektronik IBE GmbH Induktionsbauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105370A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Epcos Ag Kernbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349185A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Era-Elektrotechnik GmbH Spulenanordnung
US20040041674A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Dixon Duane E. Housing for a transformer
US20060012457A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 John Reppe Transformer or inductor containing a magnetic core having abbreviated sidewalls and an asymmetric center core portion
EP1916676A1 (de) * 2005-08-15 2008-04-30 Harada Industry Co., Ltd. Rauschfilter
DE102011086940A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Mitsubishi Electric Corp. Drosselspule
EP2541563A1 (de) * 2010-02-25 2013-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Reaktor und herstellungsverfahren für einen reaktor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575719A (en) * 1943-04-10 1946-03-01 Standard Telephones Cables Ltd Transformer
GB946351A (en) * 1961-07-29 1964-01-08 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to electrical transformers and induction coils and to mounting arrangements therefor
GB1017499A (en) * 1963-09-13 1966-01-19 Ampex Improved magnetic head assembly
US3394362A (en) 1963-09-13 1968-07-23 Ampex Magnetic head assembly with receivers for pole pieces
US3711806A (en) * 1972-01-03 1973-01-16 Dormeyer Ind Inc Power pack
JPS5441302Y2 (de) * 1972-08-02 1979-12-04
JPS5928670B2 (ja) 1977-09-06 1984-07-14 帝人株式会社 皮革様構造物の製造方法
DE3012550C2 (de) * 1980-03-31 1982-10-28 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
DE3235655A1 (de) 1982-09-27 1984-03-29 L.C.C.-C.I.C.E. Compagnie Européenne de Composants Electroniques, 93170 Bagnolet Elektrische spule
DE3325905A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Haltevorrichtung fuer ein induktives bauelement
JPH05121238A (ja) * 1991-10-25 1993-05-18 Koa Corp チツプインダクタ
JPH05217752A (ja) * 1992-02-07 1993-08-27 Fuji Elelctrochem Co Ltd チップインダクタ及びその製造方法
EP0615260B1 (de) * 1993-03-12 2002-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Netzfilter
JP2974931B2 (ja) * 1995-04-05 1999-11-10 富士電気化学株式会社 チョークコイル
JP3649502B2 (ja) * 1996-01-29 2005-05-18 Necトーキン株式会社 チョークコイル
DE10131739B4 (de) * 2001-07-03 2009-04-16 Mbs Ag Stromwandler
JP3922251B2 (ja) * 2003-12-17 2007-05-30 三菱電機株式会社 点火コイル
DE102004047117B3 (de) 2004-09-27 2006-05-04 Klaus Lorenzen Bauelement für Leiterplattenbestückung
TWI254952B (en) * 2005-05-27 2006-05-11 Delta Electronics Inc Inductor and base thereof
DE112007000624T5 (de) * 2006-03-17 2009-02-19 Tamura Corp. Kernbefestigungselement und seine Konstruktion
US7986208B2 (en) * 2008-07-11 2011-07-26 Cooper Technologies Company Surface mount magnetic component assembly
JP5121238B2 (ja) 2007-01-29 2013-01-16 住友重機械工業株式会社 樹脂封止方法
JP5278722B2 (ja) 2007-05-14 2013-09-04 独立行政法人産業技術総合研究所 立体形状自由成型技術による3次元構造体の作製方法
US7868554B2 (en) * 2007-05-18 2011-01-11 General Electric Company Light weight automotive HID igniter
JP4833950B2 (ja) 2007-11-07 2011-12-07 原田工業株式会社 ノイズフィルタ
DE102007063170A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Induktionsbauteil
US7961070B2 (en) * 2008-10-23 2011-06-14 Tamura Corporation Inductor
DE102011079667A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 SUMIDA Components & Modules GmbH Längenvariabler Spulenkörper und induktives Bauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349185A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Era-Elektrotechnik GmbH Spulenanordnung
US20040041674A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Dixon Duane E. Housing for a transformer
US20060012457A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 John Reppe Transformer or inductor containing a magnetic core having abbreviated sidewalls and an asymmetric center core portion
EP1916676A1 (de) * 2005-08-15 2008-04-30 Harada Industry Co., Ltd. Rauschfilter
EP2541563A1 (de) * 2010-02-25 2013-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Reaktor und herstellungsverfahren für einen reaktor
DE102011086940A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Mitsubishi Electric Corp. Drosselspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933804A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Würth Elektronik IBE GmbH Induktionsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
HK1200974A1 (en) 2015-08-14
US9484143B2 (en) 2016-11-01
JP2015507375A (ja) 2015-03-05
DE102013200696A1 (de) 2014-07-17
TWI501264B (zh) 2015-09-21
KR101523887B1 (ko) 2015-05-28
PL2795632T3 (pl) 2016-09-30
JP5942328B2 (ja) 2016-06-29
EP2795632B1 (de) 2016-03-30
CN104185882A (zh) 2014-12-03
EP2795632A1 (de) 2014-10-29
TW201440088A (zh) 2014-10-16
US20150310983A1 (en) 2015-10-29
ES2572270T3 (es) 2016-05-31
CN104185882B (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704930B4 (de) An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern
DE10351119A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement, insbesondere Antenne
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE102016106835B3 (de) Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren
EP2795632B1 (de) Induktionsbauteil
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
EP1880398B1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
WO2018215434A1 (de) Distanzband, transformatorenwicklung und transformator sowie das verfahren zur herstellung eines distanzbandes
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616395A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessvorrichtung
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
WO2008009350A1 (de) Koplanare montage
DE2817184C3 (de) Induktivität
EP1636809A2 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE4214008C1 (de) Kontaktstift, insbesondere für Leiterplatten, zum Kuppeln stiftförmiger Steckelemente von elektronischen Bausteinen
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade
DE102007025503A1 (de) Abschirmanordnung
DE19615982C1 (de) Spulenkörper für ein induktives Bauteil, insb. in SMD-Technik
EP1349185A1 (de) Spulenanordnung
DE2724655A1 (de) Traegerkoerper als halbfabrikat fuer unterschiedliche schaltkreis-elemente der elektronischen technik
DE1069720B (de)
DE20000874U1 (de) Auf eine Leiterplatte montierbare Ferritantenne
DE202008002721U1 (de) Bodenaufbau mit einer höhenverstellbaren Bodenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014557093

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013731084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14130826

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13731084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE