EP1429416A2 - Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1429416A2
EP1429416A2 EP03027111A EP03027111A EP1429416A2 EP 1429416 A2 EP1429416 A2 EP 1429416A2 EP 03027111 A EP03027111 A EP 03027111A EP 03027111 A EP03027111 A EP 03027111A EP 1429416 A2 EP1429416 A2 EP 1429416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact spring
contact
carrier plate
antenna
antenna device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03027111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1429416A3 (de
Inventor
David Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1429416A2 publication Critical patent/EP1429416A2/de
Publication of EP1429416A3 publication Critical patent/EP1429416A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an antenna device for a vehicle according to the features the preamble of claim 1.
  • EP 1 080 513 B1 discloses a vehicle antenna device with at least one known antenna structure applied to a vehicle window, the base points the antenna structure, contact points for electrical connection with a high-frequency device, in particular an antenna amplifier.
  • a high-frequency device in particular an antenna amplifier.
  • One is the Contact points of the at least one antenna structure on the vehicle window attached base made of non-conductive material (support plate) for Detachable recording of the antenna amplifier provided, the connections with the associated contact points are detachably electrically connected.
  • For contacting are in Contact area concerned contact springs arranged with a flat part lie on the circuit board of the antenna amplifier, there with appropriate Connection points are soldered and for mechanical fixation with one at the end engage angled extension in a recess of the circuit board.
  • the contact springs in the housing of the antenna amplifier securely and sufficiently stably attached to the To be able to absorb spring pressure when contact is made.
  • the contact springs are above the underside of the antenna amplifier out, so that after the production, that is, above all with the Transport and when installing the antenna amplifier, there is a risk that the protruding contact springs are bent or even break off. Because the whole Antenna amplifier with a plastic housing was encapsulated in the case of broken contact springs excluded a repair, so this costly (hazardous waste) must be disposed of.
  • the invention is therefore based on the object of an antenna device for Vehicle with antenna structures using contact springs with an electronic device, in particular an antenna amplifier to be contacted, to be provided on the one hand the interchangeability of the electronic device (the antenna amplifier) maintains by placing the electronic device (the antenna amplifier) on a carrier plate is arranged releasably, and on the other hand, the handling of the electronic device (the Antenna amplifier) is not affected by the above contact springs.
  • the carrier plate has the at least one contact spring records and the electronic device, in particular the antenna amplifier, (on the in further reference is made) at least one associated with the contact spring Has contact area.
  • the antenna amplifier itself no longer has any protruding parts of a contact spring, so that it too can no longer be bent or break off.
  • This makes it a safe one at all times Contacting is ensured because the carrier plate receives the contact springs. This is guaranteed especially when the contact springs in such a manner are arranged in or on the carrier plate so that they protrude little and also none free arm (leg) of the contact spring protrudes from the carrier plate. For example, this will achieved according to the invention in that the at least one contact spring on or in the carrier plate is locked.
  • a carrier plate 1 is shown in sections, on a flat part of the vehicle, in particular on a vehicle window, arranged, above all is glued.
  • This carrier plate 1 has the task of receiving the antenna amplifier, so that it is easy to assemble and disassemble.
  • EP 1 080 is used again 513 B1 referenced.
  • a Contact spring 2 For contacting the at least one contact point on the flat part of the Vehicle, in particular the base point of an antenna structure on the vehicle window, and the associated contact point in or on the antenna amplifier is a Contact spring 2 is provided, the shape of which is shown by way of example in FIG. 1.
  • This Contact spring 2 is made of an electrically conductive material with spring properties made so that it is the one hand the connection between the contact point of the Secures antenna structure and the contact point of the antenna amplifier reliably.
  • the shape of the contact spring 2 is chosen to be approximately U-shaped, since this shape here has the best high frequency properties.
  • This contact spring 2 is a single part manufactured, whereby for contacting between antenna structure and antenna amplifier as many contact springs 2 are required, such as antenna structures available.
  • the carrier plate 1 As shown in FIG. 1, it has at least one recess 3.
  • This recess 3 is here at one Arranged side of the carrier plate 1 and serves to fix the position of the contact spring 2nd At the same time, it also serves as an orientation during assembly, so that it is immediately apparent at which point (or at which points) contact springs 2 on the carrier plate 1 are to be arranged.
  • the end area can be considered bend the two legs of the contact spring 2, with the bend (i.e. the angled ends) engages in a recess, the recess not the must penetrate entire carrier plate 1, but as a recess on at least one Side, in particular on both sides of the carrier plate 1 can be configured.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 means that a Contact spring 2 is prefabricated and then fixed in position on or on the carrier plate, the contact between the antenna structure and the antenna amplifier manufacture.
  • Figures 3 and 4 show once again the latching principle according to the invention, wherein in Figure 3 has already shown that the contact spring is pushed over the carrier plate 1 was that the end regions of the legs of the contact spring 2 in the further recess 4 have arrived.
  • the two ends 5 and 6 of the legs of the contact spring 2 are bent in the same or at least a similar radius, the one leg (5th or 6) is slightly shorter than the other leg (6 or 5). This causes that at Pressure (when looking at the figure from above or below) one end 5 of the Leg can get over the other end 6 of the leg and so the two Lock ends 5 and 6 together in a locking area 7.
  • the contact spring 2 After locking the contact spring 2 includes the web between the two recesses 3 and 4 and is so fixed in their position, but because of the shape shown purpose Contacting still remains elastically deformable and also the necessary pressure forces the associated contact points of the antenna structure and the antenna amplifier maintains.
  • One and the same form of contact springs can be used with different carrier plates. It is the other way around possible with the same carrier plate several different sizes or different to use shaped contact springs. Should expect again when assembling one Contact spring or also destroyed during transport is by simple means a replacement possible. Tools for this are not required.
  • the additional Locking Locking area 7
  • Figure 6 shows two contact springs 2 (or more), which are in recesses 3 of the Carrier plate 1 are used.
  • the two approximately rectangular recesses 3 in the carrier plate 1 form an intermediate web 12, which is from the contact springs 2 is gripped after it is locked with its bent leg ends have been. Since 2 different signal paths by means of the at least two contact springs to be contacted with each other, it is necessary that the electrically conductive Contact springs 2 do not touch, so that the carrier plate 1 corresponding Has spacers which prevent the at least two contact springs 2 touch.
  • these spacers are as Protrusions 13 which extend into the recess 3 are formed. This Spacers are either already part of the carrier plate 1 or can be used as separate components can be arranged on this.
  • Figure 7 shows a further embodiment of a contact spring 2, in which one Recess 14 at least in a contact spring leg 15, but in particular also in two contact spring legs 15, 16 is present.
  • a recess 14 is it is possible on the one hand to influence the spring characteristic of the contact spring 2.
  • FIG Contact spring 2 which has only one recess 14, it goes without saying conceivable that several, extending in the longitudinal direction and parallel to each other arranged recesses 14 are present.
  • the different representations of the Contact spring 2 in Figure 7 refers to three-dimensional and sectional views before and after locking the ends of the contact spring legs 15, 16, the one in between lying area of the carrier plate 1 is not shown.
  • FIGS. 8 to 13 Various conceivable forms of contact springs 2 are shown in FIGS. 8 to 13 shown, which either engage in only a single recess 3 of the carrier plate 1 (so for example shown in Figure 8), or where the contact springs 2 are shaped so that they need two (or possibly more than two) recesses 3 and one Reach around web 12 (FIGS. 9, 11, 12 and 13) completely or at least partially.
  • Conceivable is also the shape of a spring, which is not a web 12, but (also) an end region embrace the carrier plate 1 ( Figure 10).
  • FIG. 14 shows that the contact spring 2 consists of at least two contact spring parts 21, 22 exists, which are connected to each other in the area of a connection point 23. Also through this, in particular permanent connection of two contact spring parts 21, 22 with each other, a contact spring 2 is generated, which in at least one recess 3 of the Carrier plate 1 arranged and inextricably linked to it after the Junction 23 was realized.
  • the connection at the connection point 23 can for example by spot welding, riveting, crimping, gluing, soldering or the like.
  • the contact spring 2 Due to the shape of the contact spring 2, as shown, for example, in FIGS. 8, 9, 11, 12, 13 and 14, it is also possible to add more on each side of the carrier plate 1 to be connected as a contact point 8 or more than one contact point 9. Thus, these corresponding forms of the contact spring 2 also make multiple contacting possible.
  • the at least one contact spring arranged in the housing of the antenna amplifier is, so that the carrier plate only in the area of the contact points has and the contact between the antenna structure and antenna amplifier via contact springs that are not in or on the carrier plate, but in the Housing of the antenna amplifier are arranged.
  • the amplifier and the flat part of the vehicle (vehicle window) can also the elimination of the carrier plate should be considered.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer auf oder in einem flächigen Teil des Fahrzeuges, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, angeordneten Antennenstruktur, deren zumindest einer Fußpunkt zumindest eine Kontaktstelle zur elektrischen Verbindung mit einem Elektronikgerät, insbesondere einem Antennenverstärker, aufweist, wobei zwischen dem flächigen Teil und dem Antennenverstärker eine aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehende Trägerplatte (1) vorhanden ist und die Kontaktierung zwischen der Kontaktstelle und dem Antennenverstärker über zumindest eine Kontaktfeder (2) erfolgt, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Trägerplatte (1) die zumindest eine Kontaktfeder (2) aufnimmt und das Elektronikgerät, insbesondere der Antennenverstärker, zumindest eine zu der Kontaktfeder (2) zugehörige Kontaktfläche aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 1 080 513 B1 ist eine Fahrzeug-Antenneneinrichtung mit wenigstens einer auf einer Fahrzeugscheibe aufgebrachten Antennenstruktur bekannt, wobei die Fußpunkte der Antennenstruktur Kontaktstellen zur elektrischen Verbindung mit einem Hochfrequenzgerät, insbesondere einem Antennenverstärker, aufweisen. Dabei ist ein die Kontaktstellen der wenigstens einen Antennenstruktur umfassender, auf der Fahrzeugscheibe angebrachter, aus nicht leitendem Material bestehender Sockel (Trägerplatte) zur lösbaren Aufnahme des Antennenverstärkers vorgesehen, dessen Anschlüsse mit den zugehörigen Kontaktstellen lösbar elektrisch verbunden sind. Zur Kontaktierung sind im betreffenden Anschlußbereich Kontaktfedern angeordnet, die mit einem ebenen Teil auf der Schaltungsplatine des Antennenverstärkers aufliegen, dort mit entsprechenden Anschlußpunkten verlötet sind und zur mechanischen Fixierung mit einem am Ende abgewinkelten Fortsatz in eine Ausnehmung der Schaltungsplatine eingreifen. Nach dem Vergießen des Antennenverstärkers mit einem Kunststoffmaterial sind die Kontaktfedern im Gehäuse des Antennenverstärkers sicher und ausreichend stabil angebracht, um den Federdruck bei erfolgter Kontaktierung aufnehmen zu können. Dabei ergibt sich jedoch ein wesentlicher Nachteil. Die Kontaktfedern stehen über der Unterseite des Antennenverstärkers heraus, so dass nach der Herstellung, das heißt vor allen Dingen beim Transport und bei der Montage des Antennenverstärkers, die Gefahr besteht, dass die abstehenden Kontaktfedern verbogen werden oder sogar abbrechen. Da der gesamte Antennenverstärker mit einem Kunststoffgehäuse umspritzt wurde, ist im Falle von abgebrochenen Kontaktfedern eine Reparatur ausgeschlossen, so dass dieser kostenintensiv (Sondermüll) entsorgt werden muß. Selbst wenn diese Anordnung der Kontaktfedern beibehalten würde, ist die Herstellung des Antennenverstärkers kostenintensiv, da die Kontaktfedern auf der einen Seite der Schaltungsplatine des Antennenverstärkers und dessen Bauteile auf der anderen Seite der Schaltungsplatine angeordnet sind. Zum Verlöten der beteiligten Bauelemente muß daher die Schaltungsplatine gewendet werden. Außerdem ist durch die Form und Anordnung der bekannten Kontaktfedern (nur ein halbkreisförmiger Schenkel steht zur Kontaktierung zur Verfügung) nicht die erforderliche Kontaktierungskraft über einen langen Zeitraum (Lifetime des Fahrzeuges) sichergestellt, so dass es im Laufe der Zeit zu Kontaktierungsproblemen kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug, bei der Antennenstrukturen über Kontaktfedern mit einem Elektronikgerät, insbesondere einem Antennenverstärker, zu kontaktieren sind, bereitzustellen, die einerseits die Austauschbarkeit des Elektronikgerätes (des Antennenverstärkers) beibehält, indem das Elektronikgerät (der Antennenverstärker) auf einer Trägerplatte lösbar angeordnet wird, und andererseits das Handling des Elektronikgerätes (des Antennenverstärkers) durch vorstehende Kontaktfedern nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Trägerplatte die zumindest eine Kontaktfeder aufnimmt und das Elektronikgerät, insbesondere der Antennenverstärker, (auf den im weiteren Bezug genommen wird) zumindest eine zu der Kontaktfeder zugehörige Kontaktfläche aufweist. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass der Antennenverstärker selber keine vorstehenden Teile einer Kontaktfeder mehr aufweist, so dass diese auch nicht mehr verbogen werden können oder abbrechen. Dadurch ist jederzeit eine sichere Kontaktierung gewährleistet, da die Trägerplatte die Kontaktfedern aufnimmt. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Kontaktfedern in einer solchen Art und Weise in oder an der Trägerplatte angeordnet sind, dass sie nur wenig vorstehen und auch kein freier Arm(Schenkel) der Kontaktfeder von der Trägerplatte absteht. Dies wird beispielsweise erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die zumindest eine Kontaktfeder an oder in der Trägerplatte verrastet ist.
Die Montagevorteile für einen Antennenverstärker, die in der EP 1 080 513 B1 beschrieben sind (insbesondere leichte Montage und Demontage des Antennenverstärkers über die Trägerplatte) werden beibehalten und ergänzt durch die Vorteile einer sicheren und zuverlässigen elektrischen Kontaktierung zwischen der Antennenstruktur und dem Antennenverstärker, der die Antennensignale verstärkt und an weitere Geräte weiterleitet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt sind, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2
eine erfindungsgemäße Kontaktfeder an einer Trägerplatte vor und nach ihrer Montage, in einer dreidimensionalen Ansicht und
Figuren 3 und 4
eine erfindungsgemäße Kontaktfeder vor und nach dem Verrasten in einer Schnittdarstellung.
Figur 5
Einbaulage einer Kontaktfeder zwischen zwei Kontaktstellen,
Figur 6
zwei nebeneinander angeordnete Kontaktfedern in einer Trägerplatte,
Figur 7
erfindungsgemäße Kontaktfeder mit einer Aussparung,
Figuren 11 bis 13
verschiedene Ausführungsformen von Kontaktfedern,
Figur 14
eine aus zwei Teilen bestehende Kontaktfeder.
Zunächst wird auf den prinzipiellen Aufbau einer Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug Bezug genommen, wie sie in Figur 1 der EP 1 080 513 B1 gezeigt und beschrieben ist (Spalte 8, Zeile 9 bis Spalte 10, Zeile 41).
In Figur 1 ist eine Trägerplatte 1 ausschnittsweise gezeigt, die auf einem flächigen Teil des Fahrzeuges, insbesondere auf einer Fahrzeugscheibe, angeordnet, vor allen Dingen geklebt wird. Diese Trägerplatte 1 hat die Aufgabe, den Antennenverstärker aufzunehmen, so dass dieser leicht zu montieren und wieder zu demontieren ist. Zur Vereinfachung sind Elemente, die den Antennenverstärker auf der Trägerplatte 1 beim Einsetzen führen und anschließend fixieren nicht dargestellt. Insoweit wird wieder auf die EP 1 080 513 B1 Bezug genommen.
Zur Kontaktierung der zumindest einen Kontaktstelle auf dem flächigen Teil des Fahrzeuges, insbesondere dem Fußpunkt einer Antennenstruktur auf der Fahrzeugscheibe, und der zugehörigen Kontaktstelle in bzw. an dem Antennenverstärker ist eine Kontaktfeder 2 vorgesehen, deren Form beispielhaft in Figur 1 gezeigt ist. Diese Kontaktfeder 2 wird aus einem elektrisch leitfähigen Material mit Federeigenschaften hergestellt, so dass es einerseits die Verbindung zwischen der Kontaktstelle der Antennenstruktur und der Kontaktstelle des Antennenverstärkers zuverlässig sichert. Gleichzeitig ist die Form der Kontaktfeder 2 in etwa U-förmig gewählt, da diese Form hier die besten hochfrequenzmäßigen Eigenschaften aufweist. Grundsätzlich würden sich je nach Frequenzbereich auch Spiralfedern oder dergleichen anbieten, wobei die in Figur 1 gezeigte Form der Kontaktfeder 2 besonders im oberen Megahertzbereich bis hin zum Gigahertzbereich von besonderem Vorteil ist. Diese Kontaktfeder 2 wird als Einzelteil hergestellt, wobei zur Kontaktierung zwischen Antennenstruktur und Antennenverstärker soviele Kontaktfedern 2 erforderlich sind, wie beispielsweise Antennenstrukturen vorhanden sind. Bei der Ausgestaltung der Trägerplatte 1, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, weist diese zumindest eine Ausnehmung 3 auf. Diese Ausnehmung 3 ist hier an einer Seite der Trägerplatte 1 angeordnet und dient der Lagefixierung der Kontaktfeder 2. Gleichzeitig dient sie auch der Orientierung bei der Montage, so dass direkt erkennbar ist, an welcher Stelle (bzw. an welchen Stellen) Kontaktfedern 2 an der Trägerplatte 1 anzuordnen sind. So ist es auch denkbar, dass nur eine Ausnehmung innerhalb der Trägerplatte 1 vorhanden ist. So kann beispielsweise bei einer Abwandlung der Ausführung gemäß Figur 1 die Ausnehmung 3 vorhanden sein und die Kontaktfeder 2 in Montagerichtung über die Trägerplatte 1 geschoben werden und dort durch Andruckkräfte der Schenkel der Kontaktfeder 2 gehalten werden.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist neben der Ausnehmung 3 an einer Seite der Trägerplatte 1 innerhalb der Trägerplatte 1 noch eine weitere Ausnehmung 4 vorhanden, in die die entsprechend geformten Enden der Kontaktfeder 2 eingreifen können. Somit kann die entsprechend geformte Kontaktfeder 2 in Montagerichtung mit den Endbereichen der Schenkel ausgehend von der ersten Ausnehmung 3 in Richtung der zweiten Ausnehmung 4 geschoben werden, bis die im Endbereich abgerundeten Schenkel der Kontaktfeder 2 in die Ausnehmung 4 eingreifen. Je nach geometrischer Gestaltung der Kontaktfeder 2 ist diese damit schon an der Trägerplatte 1 sicher in ihrer Lage fixiert. Bei Betrachtung der Figur 2 ist erkennbar, dass aufgrund der geometrischen Ausformung der Endbereiche der beiden Schenkel der Kontaktfeder 2 diese nach einem Zusammendrückvorgang miteinander verrastet sind und sich somit überlappen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kontaktfeder 2 mit ihren Schenkeln den Steg zwischen den beiden Ausnehmungen 3 und 4 umgreift und sicher, insbesondere ohne Bewegungsspielraum, in ihrer Lage fixiert ist. Zwecks Lagefixierung der Kontaktfeder 2 sind auch andere Ausführungen denkbar. So kann beispielsweise daran gedacht werden, den Endbereich der beiden Schenkel der Kontaktfeder 2 abzuwinkeln, wobei dann die Abwinklung (d. h. die abgewinkelten Enden) in eine Ausnehmung eingreift, wobei die Ausnehmung nicht die gesamte Trägerplatte 1 durchdringen muß, sondern als Vertiefung auf zumindest einer Seite, insbesondere auf beiden Seiten der Trägerplatte 1 ausgestaltet sein kann.
Allgemein bedeutet das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2, dass eine Kontaktfeder 2 vorgefertigt und anschließend in oder an der Trägerplatte lagefixiert wird, um die Kontaktierung zwischen der Antennenstruktur und dem Antennenverstärker herzustellen.
Figuren 3 und 4 zeigen noch einmal das erfindungsgemäße Verrastungsprinzip, wobei in Figur 3 schon gezeigt ist, dass die Kontaktfeder so über die Trägerplatte 1 geschoben wurde, dass die Endbereiche der Schenkel der Kontaktfeder 2 in der weiteren Ausnehmung 4 angelangt sind. Die beiden Enden 5 und 6 der Schenkel der Kontaktfeder 2 sind in einem gleichen oder zumindest ähnlichen Radius gebogen, wobei der eine Schenkel (5 oder 6) etwas kürzer ist als der andere Schenkel (6 oder 5). Dies bewirkt, dass bei Druckausübung (bei Betrachtung der Figur von oben oder unten) das eine Ende 5 des Schenkels über das andere Ende 6 des Schenkels gelangen kann und so die beiden Enden 5 und 6 in einem Rastbereich 7 miteinander verrasten. Nach dem Verrasten umfaßt die Kontaktfeder 2 den Steg zwischen den beiden Ausnehmungen 3 und 4 und ist so in ihrer Lage fixiert, wobei sie aber aufgrund der gezeigten Formgebung zwecks Kontaktierung noch elastisch verformbar bleibt und auch die nötigen Andruckkräfte auf die zugehörigen Kontaktstellen der Antennenstruktur und des Antennenverstärkers beibehält. Dadurch sind mehrere Vorteile gegeben. Ein und dieselbe Form von Kontaktfedern kann bei verschiedenen Trägerplatten verwendet werden. Umgekehrt ist es möglich, bei ein und derselben Trägerplatte mehrere verschieden große bzw. verschieden geformte Kontaktfedern zu verwenden. Sollte wieder erwarten bei der Montage einer Kontaktfeder oder auch beim Transport diese zerstört werden, ist mit einfachsten Mitteln ein Ersatz möglich. Werkzeuge hierfür sind nicht erforderlich. Sind Kontaktfedern einmal an der Trägerplatte angeordnet und müssen geändert werden, können diese einfach und schnell durch anders geformte Kontaktfedern ersetzt werden. Aufgrund der in den Figuren gezeigten Form der Kontaktfedern können diese weder beim Transport noch beim Handling beschädigt werden und sind somit unempfindlich. Durch die zusätzliche Verrastung (Rastbereich 7) sind die Kontaktfedern im übrigen unverlierbar an der Trägerplatte angebracht.
In Figur 5 ist gezeigt, dass die Kontaktfeder 2 innerhalb von Aussparungen 3 in der Trägerplatte 1 festgelegt ist, wobei die Trägerplatte 1 (Kunststoffplatte oder Schaltungsplatine des Elektronikgerätes, insbesondere des Antennenverstärkers) so zwischen zwei Kontaktstellen 8 und 9 angeordnet ist, dass die in Richtung der Kontaktstellen 8, 9 gerichteten Kontaktbereiche 10, 11 der Kontaktfeder 2 an diesen Kontaktstellen 8, 9 zur Anlage kommen. Damit wird über die metallisch ausgeführte Kontaktfeder 2 die Kontaktstelle 8 mit der Kontaktstelle 9 elektrisch verbunden, wobei durch die Anordnung der Kontaktfeder 2 innerhalb der Ausnehmungen 3 ein Toleranzbereich beim Kontaktieren der Kontaktstellen 8, 9 ausgeglichen werden kann. Insbesondere handelt es sich bei den Kontaktstellen 8, 9 um kleinflächige, insbesondere punktförmige (beispielsweise mit wenigen Millimetern Durchmesser) Kontaktstellen.
Figur 6 zeigt zwei Kontaktfedern 2 (oder auch mehrere), die in Aussparungen 3 der Trägerplatte 1 eingesetzt sind. Die beiden in etwa rechteckförmigen Ausnehmungen 3 in der Trägerplatte 1 bilden einen dazwischen liegenden Steg 12, der von den Kontaktfedern 2 umgriffen wird, nachdem diese mit ihren umgebogenen Schenkelenden verrastet worden sind. Da mittels der zumindest zwei Kontaktfedern 2 unterschiedliche Signalpfade miteinander kontaktiert werden sollen, ist es erforderlich, dass die elektrisch leitfähigen Kontaktfedern 2 sich nicht berühren, so dass die Trägerplatte 1 entsprechende Distanzhalter aufweist, die verhindern, dass sich die zumindest beiden Kontaktfedern 2 berühren. In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 sind diese Distanzhalter als Vorsprünge 13, die sich in die Ausnehmung 3 hinein erstrecken, ausgebildet. Diese Distanzhalter sind entweder schon Bestandteil der Trägerplatte 1 oder können als separate Bauteile an dieser angeordnet werden.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kontaktfeder 2, bei der eine Aussparung 14 zumindest in einem Kontaktfederschenkel 15, insbesondere aber auch in beiden Kontaktfederschenkeln 15, 16 vorhanden ist. Mit einer solchen Aussparung 14 ist es einerseits möglich, die Federkennlinie der Kontaktfeder 2 zu beeinflussen. Andererseits kommt es zu einer Mehrpunktauflage des Kontaktbereiches 10 bzw. 11 an der zugehörigen Kontaktstelle 8 bzw. 9 (s. Figur 5), so dass eine bessere und sicherere Kontaktierung gegeben ist, insbesondere für den Fall, dass Teilbereiche einer Kontaktstelle, z. B. aufgrund von Oxidation, nicht leitfähig sind. Während in Figur 7 eine Kontaktfeder 2 dargestellt ist, die nur eine Aussparung 14 aufweist, ist es selbstverständlich denkbar, dass mehrere, sich in Längsrichtung erstreckende und parallel zueinander angeordnete Aussparungen 14 vorhanden sind. Die verschiedenen Darstellungen der Kontaktfeder 2 in Figur 7 bezieht sich auf dreidimensionale und Schnittansichten vor und nach dem Verrasten der Enden der Kontaktfederschenkel 15, 16, wobei der dazwischen liegende Bereich der Trägerplatte 1 nicht dargestellt ist.
In den Figuren 8 bis 13 sind verschiedene denkbare Formen von Kontaktfedern 2 dargestellt, die entweder in nur eine einzige Ausnehmung 3 der Trägerplatte 1 eingreifen (so zum Beispiel dargestellt in Figur 8), oder wo die Kontaktfedern 2 so geformt sind, dass sie zwei (oder gegebenenfalls mehr als zwei) Ausnehmungen 3 benötigen und einen Steg 12 (Figur 9, 11, 12 und 13) vollständig oder zumindest teilweise umgreifen. Denkbar ist auch die Form einer Federn, die nicht einen Steg 12, sondern (auch) einen Endbereich der Trägerplatte 1 (Figur 10) umgreifen.
Figur 14 zeigt, dass die Kontaktfeder 2 aus zumindest zwei Kontaktfederteilen 21, 22 besteht, die im Bereich einer Verbindungsstelle 23 miteinander verbunden sind. Auch durch diese, insbesondere unlösbare Verbindung zweier Kontaktfederteile 21, 22 miteinander, wird eine Kontaktfeder 2 erzeugt, die in zumindest einer Ausnehmung 3 der Trägerplatte 1 angeordnet und unlösbar mit dieser verbunden ist, nachdem die Verbindungsstelle 23 realisiert wurde. Die Verbindung an der Verbindungsstelle 23 kann beispielsweise durch Punktschweißung, Vernietung, Vercrimpung, Verklebung, Verlötung oder dergleichen erfolgen. Insgesamt ergibt sich auch wie bei den Kontaktfedern 2, wie sie in den vorangegangenen Figuren gezeigt worden sind, wieder eine flach bauende Kontaktfeder 2, die nur wenig über die Oberfläche der Trägerplatte 1 hinaus ragt und somit vor Beschädigungen geschützt ist.
Aufgrund der Formgebung der Kontaktfeder 2, wie sie beispielsweise in den Figuren 8, 9, 11, 12, 13 und 14 gezeigt ist, ist es auch möglich, auf jeder Seite der Trägerplatte 1 mehr als eine Kontaktstelle 8 bzw. mehr als eine Kontaktstelle 9 miteinander zu verbinden. Somit wird durch diese entsprechenden Formen der Kontaktfeder 2 auch eine Mehrfachkontaktierung möglich.
Gegebenenfalls könnte daran gedacht werden, dass für den Fall, dass die Schaltungsplatine des Antennenverstärkers in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse angeordnet ist, die zumindest eine Kontaktfeder in dem Gehäuse des Antennenverstärkers angeordnet ist, so dass die Trägerplatte lediglich im Bereich der Kontaktierungsstellen Ausnehmungen aufweist und die Kontaktierung zwischen Antennenstruktur und Antennenverstärker über Kontaktfedern erfolgt, die nicht in oder an der Trägerplatte, sondern in dem Gehäuse des Antennenverstärkers angeordnet sind. Je nach Ausführung des Gehäuses des Verstärkers und des flächigen Teiles des Fahrzeuges (Fahrzeugscheibe) kann auch an den Entfall der Trägerplatte gedacht werden.
Bezugszeichenliste
1
Trägerplatte
2
Kontaktfeder
3
Ausnehmung
4
weitere Ausnehmung
5
Schenkelende
6
Schenkelende
7
Rastbereich
8
Kontaktstelle
9
Kontaktstelle
10
Kontaktbereich
11
Kontaktbereich
12
Steg
13
Vorsprung
14
Aussparung
21
Kontaktfederteil
22
Kontaktfederteil
23
Verbindungsstelle

Claims (10)

  1. Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer auf oder in einem flächigen Teil des Fahrzeuges, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, angeordneten Antennenstruktur, deren zumindest einer Fußpunkt zumindest eine Kontaktstelle zur elektrischen Verbindung mit einem Elektronikgerät, insbesondere einem Antennenverstärker, aufweist, wobei zwischen dem flächigen Teil und dem Antennenverstärker eine aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehende Trägerplatte (1) vorhanden ist und die Kontaktierung zwischen der Kontaktstelle und dem Antennenverstärker über zumindest eine Kontaktfeder (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) die zumindest eine Kontaktfeder (2) aufnimmt und das Elektronikgerät, insbesondere der Antennenverstärker, zumindest eine zu der Kontaktfeder (2) zugehörige Kontaktfläche aufweist.
  2. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktfeder (2) an oder in der Trägerplatte (1) verrastet ist.
  3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) zumindest eine Ausnehmung (3), vorzugsweise zwei Ausnehmungen (3), für zumindst eine Kontaktfeder (2) aufweist.
  4. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausnehmungen (3) etwa parallel nebeneinander und einen Steg (12) bildend angeordnet sind, wobei die zumindest eine Kontaktfeder (2) den Steg (12) umgreift.
  5. Antenneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nebenenander angeordnete Kontaktfedern (2) mittels eines an der Trägerplatte (1) angeordneten Distanzhalters, insbesondere einem Vorsprung (13) auf Abstand zueinander gehalten werden.
  6. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (2) in etwa U-förmig und an den Enden der Schenkel verrastbar geformt ist, wobei die Enden der Schenkel in Ausnehmungen (3) in der Trägerplatte (1) eingreifen.
  7. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (2) in etwa U-förmig und an den Enden der Schenkel verrastbar geformt ist, wobei die Enden der Schenkel in einem Rastbereich miteinander verrasten.
  8. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (2) zumindest eine Aussparung (14) zur Einstellung einer Federkennlinie aufweist.
  9. Antenneneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (14) in zumindest einem Kontaktfederschenkel (15, 16) in in etwa länglicher Form angeordnet ist.
  10. Antenneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (2) aus zumindest zwei Kontaktfederteilen (21, 22) besteht, die im Bereich einer Verbindungsstelle (23) miteinander verbunden sind.
EP03027111A 2002-12-11 2003-11-26 Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn EP1429416A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258101 2002-12-11
DE10258101A DE10258101B3 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1429416A2 true EP1429416A2 (de) 2004-06-16
EP1429416A3 EP1429416A3 (de) 2005-03-23

Family

ID=31984459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027111A Withdrawn EP1429416A3 (de) 2002-12-11 2003-11-26 Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6903698B2 (de)
EP (1) EP1429416A3 (de)
DE (1) DE10258101B3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0407749A (pt) * 2003-02-24 2006-02-14 Bell Helicopter Textron Inc enrijecedores de contato para envoltórios estruturais
DE10316385A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE10316384A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP1507308A2 (de) * 2003-08-11 2005-02-16 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Hebelartige Kontaktelemente
EP1523069A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
EP1523060A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung
DE102004011601B4 (de) 2003-10-10 2018-09-20 Hirschmann Car Communication Gmbh Trägerplatte mit einer Kontaktfeder für Antennenverstärker
DE102004040886A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007098810A2 (en) * 2005-04-14 2007-09-07 Fractus, S.A. Antenna contacting assembly
DE102005033593B3 (de) * 2005-07-19 2007-01-04 Hirschmann Car Communication Gmbh Kontaktfeder in einem Trägerrahmen eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
DE102005033592A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Hirschmann Car Communication Gmbh Träger zur Aufnahme eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
US8314487B2 (en) * 2009-12-18 2012-11-20 Infineon Technologies Ag Flange for semiconductor die
KR102077065B1 (ko) * 2013-02-19 2020-02-14 삼성디스플레이 주식회사 안테나가 구비된 표시장치용 윈도우 부재 및 그 제조 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025806A (en) * 1996-02-17 2000-02-15 Daimlerchrysler Ag Contacting system of a flat antenna conductor structure
EP1080513A1 (de) * 1998-05-25 2001-03-07 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Fahrzeug-antenneneinrichtung
US6305948B1 (en) * 2000-01-20 2001-10-23 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Contact for surface mounted connector
EP1186937A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-13 Nokia Corporation LCD-Anschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2197828C (en) * 1997-02-18 2004-05-04 Normand Dery Thin-film antenna device for use with remote vehicle starting systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025806A (en) * 1996-02-17 2000-02-15 Daimlerchrysler Ag Contacting system of a flat antenna conductor structure
EP1080513A1 (de) * 1998-05-25 2001-03-07 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Fahrzeug-antenneneinrichtung
US6305948B1 (en) * 2000-01-20 2001-10-23 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Contact for surface mounted connector
EP1186937A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-13 Nokia Corporation LCD-Anschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20040174310A1 (en) 2004-09-09
EP1429416A3 (de) 2005-03-23
DE10258101B3 (de) 2004-04-08
US6903698B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236330B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
DE4218431C2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE102018101432A1 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE102005033593B3 (de) Kontaktfeder in einem Trägerrahmen eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
WO2005036700A1 (de) Schirmanbindung
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
EP0681343A2 (de) Einrichtung zum Massenanschluss von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19720196C2 (de) Messwerk
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
WO2003009427A1 (de) System und verfahren zur elektrischen kontaktierung und mechanischen befestigung von leiterplatten
EP1544954A2 (de) Verschiedene Varianten einer Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1206003B1 (de) Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung
DE102022129018A1 (de) Steckverbinder für eine Leiterplatte, Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 12/16 B

Ipc: 7H 01R 13/24 B

Ipc: 7H 01Q 1/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103