EP1206003B1 - Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1206003B1
EP1206003B1 EP01402891A EP01402891A EP1206003B1 EP 1206003 B1 EP1206003 B1 EP 1206003B1 EP 01402891 A EP01402891 A EP 01402891A EP 01402891 A EP01402891 A EP 01402891A EP 1206003 B1 EP1206003 B1 EP 1206003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
grounding
nut
mounting part
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01402891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206003A1 (de
Inventor
Otto Demel
Walter Hoffmann
Uwe Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISI Automotive Rapid
Original Assignee
LISI Automotive Rapid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISI Automotive Rapid filed Critical LISI Automotive Rapid
Publication of EP1206003A1 publication Critical patent/EP1206003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206003B1 publication Critical patent/EP1206003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact

Definitions

  • the present invention relates to a grounding device with a nut held in a cage and a tightening screw for ground connection of components to fastening parts with electrically non-conductive surface coating, according to the preamble of patent claim 1.
  • a grounding device of this kind is of the German patent DE 3714500 known here.
  • This known device has the disadvantage that the cage when tightening the tightening screw can be deformed in an uncontrollable manner and specific structural means are necessary to set the nut in the cage, especially in the axial direction.
  • the present invention has for its object to provide a grounding device that does not have the aforementioned disadvantages.
  • FIG. 1 shows schematically a grounding device according to the invention
  • FIGS. 2, 3 and 4 show in a view from below and in two rotated by 90 ° side views of a first embodiment of a cage nut according to the invention.
  • FIG. 5 shows in a plan view the shape of a flat band-shaped piece of material, starting from the cage according to the FIGS. 2 to 4 is formed.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show in a view from below and in two offset by 90 ° side views of a second embodiment of a cage of a cage nut according to the invention.
  • FIG. 9 shows the shape of a flat band-shaped piece of material, starting from the cage according to the FIGS. 6 to 8 is trained.
  • FIG. 1 shows a grounding device according to the invention 1 with a grounding nut 2, a nut associated with this cage 3 and a screw 4 for fastening with simultaneous grounding of a plate or a component 5 to a fastening part 6, for example a rail.
  • the surfaces 7, 8 of the fastening part are provided with an electrically insulating coating, for example a powder coating.
  • the surface 9 of the plate 5 is electrically conductive. For passing the screw through the superimposed parts 5 and 6, these aligned holes 10 have corresponding shapes.
  • the cage 3 is in a known manner from a flat piece of strip material according to the Figures 5 and 8th formed by appropriate bending in a known manner and has a rectangular nut 2 comprehensive cage area 12 and two opposite, adjoining the area 12 bracket 13.
  • This Brackets are from the two ends of the band-shaped starting material according to the Figures 5 and 8th educated.
  • Each bracket has a U-shaped profile, with a first leg 15 which rests against the underside of the nut 2 and extends to the axis thereof, and a second outer leg 16 which in the assembled state between the two facing surfaces 8 and 9 the fastening part 6 and the counterpart 5 comes to rest.
  • the nut 2 is held by lateral lobes 18 on the open sides of the bracket in the cage.
  • grounding tips 20 are formed, which are directed to the surface 7 of the fastening part.
  • the tips 20 are arranged centrally on the leg.
  • the grounding tip 20 forms the end of a tongue 21 punched out of the flat starting material, which extends from a position near an end 23 of the starting piece to the axis of a central circular hole 24 intended for insertion of the screw.
  • the flat starting piece according to the FIG. 5 around the dash-dotted lines indicated l 1 , l 2 , l 3 and l 4 bent to the profile on the FIG. 3 is clearly shown to receive.
  • the first leg 15 corresponds to the area between the bending lines l 2 and l 3 , which contains the end portion 24 with the grounding tip 20 of the tongue 21. As the FIG. 3 shows, the tip 20 is bent from the plane to the legs 15 in the direction of the second leg.
  • a longitudinally extending tongue 27 is formed, which in the shaping by corresponding bending of the Leg in the plane of the first leg 15 remains, as the FIG. 7 clearly shows.
  • the end of this tongue 27 is bent in the direction of the second leg 16 and forms the grounding tip 20, which penetrates the coating on the surface 7 of the fastening part 6 when tightening the screw in the assembled state.
  • the cage nut according to the invention described in the foregoing has numerous advantages. It allows a pre-assembly of the fastening part, in particular a rail, in the same manner as in a mother without grounding.
  • the fastening part and the counterpart can lie flat on one another.
  • the grounding tips or claws receive over the contact surface of the nut a direct direction of force for penetrating the insulating coating of the fastening part.

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erdungsvorrichtung mit einer in einem Käfig gehaltenen Mutter und einer Anzugsschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit elektrisch nicht leitender Oberflächenbeschichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Erdungsvorrichtung dieser Art ist von der deutschen Patentschrift DE 3714500 her bekannt.
  • Diese bekannte Vorrichtung besitzt den Nachteil, daß der Käfig beim Anziehen der Anzugsschraube in unkontrollierbarer Weise verformt werden kann und spezifische baulische Mittel notwendig sind, um die Mutter in dem Käfig, insbesondere in axialer Richtung, festzulegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erdungsvorrichtung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht besitzt.
  • Diese Aufgabe wird dank der im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Zusätzliche Merkmale sind in Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird in Folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Erdungsvorrichtung ;
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen in einer Ansicht von unten und in zwei um 90° verdrehten Seitenansichten eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Käfigmutter.
  • Die Figur 5 zeigt im einer Draufsicht die Form eines flachen bandförmigen Materialstücks, von dem ausgehend der Käfig gemäß den Figuren 2 bis 4 gebildet wird.
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen in einer Ansicht von unten und in zwei um 90° versetzten Seitenansichten eine zweite Ausführungsform eines Käfigs einer erfindungsgemäßen Käfigmutter.
  • Die Figur 9 zeigt die Form eines flachen bandförmige Materialstücks, von dem ausgehend der Käfig gemäß den Figuren 6 bis 8 ausgebildet wird.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Erdungsvorrichtung 1 mit einer Erdungsmutter 2, einem dieser Mutter zugeordneten Käfig 3 und einer Schraube 4 zur Befestigung mit gleichzeitiger Erdung einer Platte oder eines Bauteils 5 an einem Befestigungsteil 6, z.B einer Profilschiene. Die Oberflächen 7, 8 des Befestigungsteils sind mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, z.B einer Pulverlackierung. Die Oberfläche 9 der Platte 5 ist elektrisch leitend. Zum Durchstecken der Schraube durch die aufeinanderliegenden Teile 5 und 6 weisen diese miteinander fluchtende Löcher 10 entsprechender Forme auf.
  • Der Käfig 3 wird in bekannter Weise aus einem flacher Bandmaterialstück gemäß den Figuren 5 und 8 durch entsprechendes Biegen in bekannter Weise ausgebildet und besitzt einen die rechteckige Mutter 2 umfassenden Käfigbereich 12 und zwei einander gegenüber- liegende, sich an den Bereich 12 anschliessende Bügel 13. Diese Bügel werden von den beiden Enden des bandförmigen Ausgangsmaterials gemäß den Figuren 5 und 8 gebildet. Jeder Bügel besitzt ein U förmiges Profil, mit einer ersten Schenkel 15, der an der Unterseite der Mutter 2 anliegt und sich zu dessen Achse hin erstreckt, und einen zweiten äusseren Schenkel 16, der im montierten Zustand zwischen den zwei einander zugekehrten Flächen 8 und 9 des Befestigungsteils 6 und des Gegenstücks 5 zu liegen kommt. Die Mutter 2 wird durch seitliche herabragende Lappen 18 auf den offenen Seiten des Bügels im Käfig gehalten.
  • An jedem Schenkel 15 eines Bügels 13 sind Erdungsspitzen 20 ausgebildet, die zur Oberfläche 7 des Befestigungsteils hin gerichtet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 sind die Spitzen 20 mittig an den Schenkel angeordnet. Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, bildet die Erdungsspitze 20 das Ende einer aus dem flachen Ausgangsmaterial ausgestanzten Zunge 21, die sich von einer Stelle nahe eines Endes 23 des Ausgangsstücks aus zur Achse eines zentralen runden Lochs 24 erstreckt, daß zum Durchstecken der Schraube bestimmt ist. Bei der Bildung des Käfigs wird das flache Ausgangsstück gemäß der Figur 5 um die Strichpunktiert angedeuteten Linien l1, l2, l3 und l4 abgebogen, um das Profil, das auf der Figur 3 deutlich gezeigt ist, zu erhalten. Der erste Schenkel 15 entspricht dem Bereich zwischen den Biegelinien l2 und l3, der den Endbereich 24 mit der Erdungsspitze 20 der Zunge 21 enthält. Wie die Figur 3 zeigt, wird die Spitze 20 aus der Ebene zur Schenkel 15 in Richtung zum zweiten Schenkel abgebogen.
  • Bei der zweiten, auf den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform des Käfigs 3 sind an jeder Längsseite des flachen Ursprungteils der Figur 9 in dem Bereich der späteren Schenkel auf einer Längsseite eine sich in Längsrichtung erstreckende Zunge 27 ausgebildet, die bei der Formung durch entsprechendes Biegen des Schenkels in der Ebene des ersten Schenkels 15 verbleibt, wie dies die Figur 7 deutlich zeigt. Das Ende diese Zunge 27 wird in Richtung zum zweiten Schenkel 16 abgebogen und bildet die Erdungsspitze 20, die im montierten Zustand die Beschichtung auf der Oberfläche 7 des Befestigungsteils 6 beim Anziehen der Schraube durchdringt.
  • Die im Vorangehenden beschriebene erfindingsgemäße Käfigmutter besitzt zahlreiche Vorteile. Sie erlaubt eine Vormontage an dem Befestigungsteil, insbesondere einer Profilschiene, auf die gleiche Weise wie bei einer Mutter ohne Erdung. Das Befestigungsteil und das Gegenstück können plan aufeinander liegen. Die Erdungsspitzen oder krallen erhalten über die Anlagefläche der Mutter eine direkte Kraftrichtung zum Durchdringen der isolierenden Beschichtung des Befestigungsteils.

Claims (4)

  1. Erdungsvorrichtung mit einer in einem Käfig (3) gehaltener Käfigmutter (2) und einer Anzugsschraube (4) zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen (6) mit nicht elektrisch leitender Oberflächenbeschichtung, wie Profilschienen, mit Hilfe eines Gegenstücks (5) mit leitender Oberfläche, wobei der Käfig (3) Bügel (13) zum Einhängen in das Befestigungsteil (6) besitzt, die U-förmig ausgebildet sind und durch ein Loch im Befestigungsteil beim Anbringen der Mutter gesteckt werden, wobei ein erster Schenkel (15) jedes Bügels an der der Mutter zugewendeten Seite des Befestigungsteils (6) anliegt, und der andere Schenkel (16) zwischen dem Befestigungsteil (6) und dem Gegenstück (5) zu liegen kommt und wobei der Käfig (3) Erdungsspitzen (20) besitzt, die beim Anziehen der Schraube (4) die nicht leitende Oberflächenbeschichtung des Befestigungsteils (6) durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsspitzen (20) an den Enden von Zungen (21, 27) vorgesehen sind, die Zungen sich in Bereich der Ebenen des genannten ersten Schenkeln (15) erstrecken und die Erdungsspitzen in Richtung zur Oberfläche des Befestigungsteils gerichtet sind, und beim Anziehen der Schraube (4) die Mutter (2) an den Zungen zur Anlage kommt, sodaß die Spitzen durch den Druck der Mutter auf den Zungen durch die Beschichtung gedrückt werden.
  2. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsspitzen (20) mittig im genannten ersten Schenkel (15) ausgebildet sind.
  3. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsspitzen (20) aussen an jedem ersten Schenkel ausgebildet sind.
  4. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Käfig aus einem flachen bandförmigen Ausgangsmaterialstück durch Biegen um vorbestimmte Biegelinien gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Erdungsspitze (20) das Ende einer Zunge (21, 27) ist, die aus dem Bereich Materialstück ausgeschnitten ist, das zur Bildung eines Bügels bestimmt ist.
EP01402891A 2000-11-10 2001-11-09 Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung Expired - Lifetime EP1206003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019132U 2000-11-10
DE20019132U DE20019132U1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Erdungsvorrichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugsschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206003A1 EP1206003A1 (de) 2002-05-15
EP1206003B1 true EP1206003B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=7948674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01402891A Expired - Lifetime EP1206003B1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1206003B1 (de)
DE (1) DE20019132U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714500C1 (de) * 1987-04-30 1988-08-11 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213328B (en) * 1987-12-03 1991-12-11 Loh Kg Rittal Werk Earthing device
DE8913759U1 (de) * 1989-11-21 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4211923C1 (de) * 1992-04-09 1993-07-29 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE19525881C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714500C1 (de) * 1987-04-30 1988-08-11 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20019132U1 (de) 2001-01-11
EP1206003A1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607548C2 (de) Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE2204924B2 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE202016105358U1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
WO2000024088A1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines einen elektrischen anschluss aufweisenden bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
EP1801688B1 (de) Computergehäuse
EP0288868A2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
EP0822337B1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE19724581A1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
DE2309397C3 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
EP1905130B1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
EP1206003B1 (de) Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung
DE102005061827B4 (de) Computergehäuse
DE102016118147A1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LISI AUTOMOTIVE RAPID

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116133

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116133

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116133

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116133

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130