DE8913759U1 - Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung - Google Patents
Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-TankeinrichtungInfo
- Publication number
- DE8913759U1 DE8913759U1 DE8913759U DE8913759U DE8913759U1 DE 8913759 U1 DE8913759 U1 DE 8913759U1 DE 8913759 U DE8913759 U DE 8913759U DE 8913759 U DE8913759 U DE 8913759U DE 8913759 U1 DE8913759 U1 DE 8913759U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring arms
- hole
- contact
- retaining tab
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title claims description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 10
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/06—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for removing electrostatic charges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
5570/V/kh
Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung
.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Im Fahrzeugbau ist eine Masse-Kontaktierung gefordert, um eine statische Aufladung der Tankeinrichtung und daraus resultierende
Funkenbildung zu vermeiden, z. B. dann, wenn beim Tanken das Zapfventil in Berührung mit der Tankeinrichtung kommt.
Bei einer bekannten Ausgestaltung ist das Kontaktteil hakenförmig ausgebildet, und es wird mit seinem Hakenteil in ein Befestigungsloch
einer Kunststofflasche bzw. einem Kunststoffsteg
eingehängt, wobei das Loch gleichzeitig von einer Befestigungsschraube durchfaßt ist, die in ein Karrosserieblechteil eingeschraubt
ist. Der Kontakt des Kontaktteils mit dem Karrosserieblechteil wird durch den Anzug der Befestigungsschraube
gewährleistet, die unter dem Anzug am Kontaktteil anliegt und mit dem Karrosserieblechteil in elektrisch leitender Verbindung
steht. Die Kunststofflasche bzw. der Kunststoffsteg ist an
seinem anderen Ende mit dem Tank der Tankeinrichtung verbunden, wobei es sich um eine vom Tank einteilig ausgehende Kunststofflasche handeln kann. Das Kontaktteil ist durch eine elektrische
Leitung mit einem Rohrstutzen verbunden, der das Füllrohr der Tankeinrichtung umgibt, und mit dem das andere Ende der elektrischen
Leitung verbunden, z. B. verlötet ist. Bei dieser bekann-
ten Ausgestaltung verliert das Kontaktteil bei entfernter Befestigungsschraube
seine Verbindung mit der Kunststofflasche, weil bei entfernter Befestigungsschraube das Hakenteil aus dem
Loch herausfällt. Hierdurch ist nicht nur ein höherer Aufwand vorgegeben,- weil das Kontaktteil in seine Montageposition gesetzt
werden muß, und es kann darüber hinaus auch verlorengehen, sondern es besteht auch die Gefahr, daß die Befestigung des
Kontaktteils vergessen wird und die Befestigungsschraube ohne dem Kontaktteil in die Kunststofflasche eingesetzt und verschr^ubt
wird. In einem solchen Fall, der bei einer Reperatur oder bei einem Austausch der Tankeinrichtung leicht eintreten
kann, ist die Masse-Kontaktierung natürlich nicht vorhanden, so daß die Gefahr der Funkenbildung und einer Explosion durch
Entzündung des Brennstoffs oder von Brennstoffdampf besteht.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausgestaltung besteht darin, daß aufgrund der ' iakenförmigen Bauform die Befestigungsschraube
einseitig belastet wird und deshalb der Kontakt zwischen dem Kontaktteil und der Befestigungsschraube nur einseitig bzw. von
der Einseitigkeit beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der Eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung
einer guten bzw. sicheren Kontaktierung eine unverlierbare Verbindung zwischen der Haltelasche und dem Kontaktteil bei
gelöster Befestigungsschraube oder eine unverlierbare Vormontage des Kontaktteils an der Haltelasche möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist das hakenförmige Kontaktteil wenigstens zwei einander direkt oder sternförmig
gegenüberliegend angeordnete Federarme mit Verrastungsnasen an deren freien Enden auf. Aufgrund der Elastizität der Federarme
ist zum einen die Verrastung der Verrastungsnasen hinter dem
Lochrand an der Haltelasche und zum anderen eine wahlweise gewünschte Demontage des so gebildeten Steckkontaktes gewährleistet,
wozu die Federarme soweit einzudrücken sind, daß die Verrastungsnasen durch das Loch in der Haltelasche gezogen
werden können. Hierdurch ist nicht nur eine sichere Vormontage des Kontaktteiles ggf. mit seiner elektrischen Leitung an der
Haltelasche möglich, wobei diese Teile ein vorfertigbares Zwischenprodukt bilden können, sondern das Kontaktteil bleibt
auch bei gelöster Befestigungsschraube unverlierbar an der Haltelasche gehalten, indem es die Lochränder der Haltelasche
beidseitig hintergreift. Außerdem ist die Befestigungsschraube
zentral zwischen den Federarmen aufgenommen, wodurch sich eine zentrale Anordnung der Befestigungsschraube bezüglich der im
Kontaktbereich und eine symmetrische Verspannung ergibt. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere
als Stanz/Biegeteil aus Blech einfach und kostengünstig herstellen, was unter Berücksichtigung der Vorrichtung als Massenprodukt
von Bedeutung ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die die Herstellung weiter erleichtern und die Kontaktierung verbessern, sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrictvtung im
Querschnitt;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Vorderansicht;
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2 durch ein Zwischenprodukt
der Vorrichtung;
Fig. 4 ein Kontaktteil als Einzelteil der Vorrichtung in der Unteransicht.
Die wesentlichen Teile der mit 1 bezeichneten Vorrichtung sind eine biegsame Haltelasche 2, insbesondere aus Kunststoff, ein
Kontaktteil 3 mit zwei einander gegenüberliegenden Kontakt-Federarmen 4, die an ihren freien Enden jeweils ein Kontaktelement
5 tragen, und eine Befestigungsschraube 6 zur Befestigung des Kontaktteiles 3 mit seinen Kontaktelementen 5 und der Haltelasche
2 an einem Teil einer Fahrzeug-Karrosserie im Bereich des Füllstutzens des nicht dargestellten Tanks des Fahrzeugs. Die
Befestigungsschraube 6 ist in ein Gewindeloch eines das Karrosserieteil darstellenden Einschraubblechs 7 eingeschraubt. Es ist
nur das Befestigungsende der Haltelasche 2 dargestellt. An ihrem freien Ende ist die Haltelasche 2 einen nicht dargestellten
Verschlußdeckel für den Einfüllstutzen des Tanks.
Das Kontaktteil 3 ist ein Stanz/Biegeteil aus Blech aus einem elektrisch gut leitenden Material, das mit einer elektrischen
Masseleitung 8 verbunden ist. Es handelt sich vorzugsweise um ein Crimpteil, das an die Ader 9 der Masseleitung 8 angecrimpt
ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Masseleitung 8 eine Litze mit einer Außenisolierung. Deshalb weist das Kontaktteil
3 in üblicher Weise zwei jeweils einander gegenüberliegende Aderkrallen 11 und am äußeren Ende zwei Isolationskrallen 12 auf, die auf die Ader 9 bzw. Isolation gecrimpt sind.
Das Kontaktteil 3 besteht aus einem sich im wesentlichen eben erstreckenden, plattenförmigen Basisteil 13, mit einem runden
Loch 14, in das die Befestigungsschraube 6 mit ihrem Schraubenschaft mit Bewegungsspiel einsteckbar ist. Am Basisteil 13 ist
an dessen hinteren Ende eine sich im wesentlichen in seiner Ebene erstreckende Zunge 15 einteilig angebunden, von deren
hinteren Ende sich zuerst die Aderkrallen 11 und dann die Isolationskrallen 12 einander gegenüberliegend quer erstrecken.
Zu beiden Seiten des zentralen Lochs 14 und zu beiden Seiten der längs der Zunge 15 verlaufenden Mittelachse 16 des Kontaktteiles
3 sind die zwei symmetrisch zum Loch 14 angeordneten Federarme
4 zu einer Seite hin in Form von breiten Schenkeln im wesentlichen
rechtwinklig abgebogen, so daß die Federarme 4 sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken oder zu ihren
Kontaktelementen 5 hin geringfügig divergieren. Die Federarme 4 sind vorzugsweise zu der den Krallen 11, 12 abgewandten Seite
hin abgebogen, und sie sind, abgesehen von ihren freien Enden, eben ausgebildet. Ihre Breite und ihre Länge ist mit B und L
bezeichnet. An beiden Seitenrändern 18 der Federarme 4 sind Stützarme 19 angeordnet, die sich quer zur Mittelachse 16 im
wesentlichen in der Ebene des Basisteils 13 erstrecken. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Stützarme 19 vorzugsweise geringfügig
zu den Federarmen 4 hin abgebogen, wobei ihre freien Enden zur den Federarmen 4 abgewandten Seite hin zurückgebogen sind.
Die Federarme 4 stellen ein Steckteil quadratischer oder rechteckiger
Bauform dar. Im Bereich der mit 21 bezeichneten freien Enden der Federarme 4 sind Verrastungsnasen 22 vorgesehen, die
sich zu ihren einander abgewandten Seiten hin erstrecken. Die Kontaktelemente 5 an den freien Enden der Federarme 4 sind durch
aufeinanderzu von den Federarmen 4 abgebogene Schenkelstücke 23 gebildet, die mit ihren dem Basisteil 13 abgewandten und im
wesentlichen parallel dazu verlaufenden Kontaktflächen 24 den noch zu beschreibenden elektrischen Kontakt zu bilden im Stande
sind.
Im montierten Zustand sind die Federarme 4 in ein quadratisches bzw. rechteckiges Loch 25 im Bereich des Befestigungsendes der
Haltelasche 2 eingesteckt, wobei die Verrastungsnasen 22 den inneren Lochrand hintergreifen und an der inneren Anlagefläche
26 der Haltelasche 2 anliegen. Die Kantenlängen K, Kl des Lochs 25 sind geringfügig größer bemessen, als die Breite B und der
mittlere Außenabstand A der Federarme 4, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß aufgrund der Elastizität des vorzugsweise aus
elastischem Material bestehenden Kontaktteiles 3 die Federarme 4 soweit aufeinanderzu einbiegbar sind, daß die Verrastungsnasen
22 durch das Loch 25 passen und beim Einstecken der Federarme 4 in das Loch 25 aufgrund der Elastizität hinter dem mit 27
bezeichneten inneren Lochrand auseinander spreizen, wodurch eine Verrastung der Federarme 4 im Loch 25 gegeben ist. Der Abstand
a der Verrastungsnasen 22 von der ihnen zugewandten Innenfläche 28 des Basisteils 13 ist an die Dicke D der Haltelasche 2 mit
Bewegungsspiel angepaßt. Im festgezogenen Zustand der Befestigungsschraube 6 ist das Kontaktteil 3 mit seinen Kontaktflächen
24 gegen das Einschraubblech 7 verspannt, wobei der Kopf 29 der Bt festigungsschraube 6 gegen das Basisteil 13 drückt, und wobei
die Haltelasche 2 mit Bewegungsspiel, jedoch unter einer geringen Vorspannung der zurückgebogenen Stützarme 19 zwischen
letzteren und den Verrastungsnasen 22 drehbar gehalten ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Basisteil 13
und dem Kopf 29 der Befestigungsschraube 6 eine Unterlegscheibe 31 eingesetzt.
Die Verrastungsnasen 22 werden vorzugsweise durch U-förmig aus den Federarmen 4 ausgeschnittene und nach außen ausgebogene
Armteile 32 gebildet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Armteile 32 und die Schenkel stücke 23 eine im wesentlichen
gemeinsame Biegeachse 33 aufweisen, so daß die Armteile 32 beim Einbiegen der Schenkelstücke 23 gleichzeitig ausgebogen werden
können. Die Schenkelstücke 23 gehen vorzugsweise von kurzen nach außen abgebogenen Armstegen 34 aus, so daß sich im Bereich der
Biegeachse 33 eine Faltung zwischen den Armstegen 34 und den Schenkelstücken 23 im montierten Zustand gemäß Fig. 1 ergibt.
Zur Demontage der Vorrichtung 1 wird die Befestigungsschraube 6, bei der es sich auch um eine Stiftschraube mit einer den Kopf 29
bildenden Mutter handeln kann, gelöst,, so daß die Haltelasche 2
mit dem darin verrasteten Kontaktteil 3 frei wird. Das Kontaktteil 3 kann nach Einbiegen der Federarme 4 aus dem Loch 25 herausgezogen
werden. Das Einbiegen kann z. B. durch Einstecken von
außen eines oder zweier keilförmiger Werkzeuge (Schraubenzieher)
in die zwischen den Federarmen 4 und der Wandung des Lochs 25 vorhandenen Schlitze 35 erfolgen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Montagezustand bilden die Haltelasche 2 und das an die Masseleitung 3 angecrimpte und in
das Loch 25 der Haltelasche 2 eingesteckte Kontaktteil 3 ein vorgefertigtes, mit 36 bezeichnetes Zwischenprodukt, bei dem das
Kontaktteil 3 als Steckkontakt aufgrund der Verrastung der Verrastungsnasen 22 unverlierbar jedoch lösbar an der Haltelasche
2 gehalten ist.
Das Kontaktteil 3 weist vorzugsweise eine in Fig. 3 dargestellte vorgefertigte Form im Endbereich seiner Federarme 4 auf. Diese
vorgefertigte Form unterscheidet sich von der Endform gemäß Fig. 1 durch eina geringere Aus- und Einbiegung der Armstege 34 und
der Schenkelstücke 23. Bei der vorgefertigten Form erstrecken
sich diese unter einem Winkel w zur Mittelachse 16 von etwa 30°, so daß ihre Außenflächen ein nach außen gerichtetes Dach bilden,
wobei die Außenflächen der Schenkelstücke 23 Einführschrägen 37 bilden, die beim Einführen der Federarme 4 in das Loch 25 mit
dem äußeren Lochrand ein automatisches Einbiegen der Federarme 4 bewirken, was in Fig. 3 links andeutungsweise dargestellt ist.
Bei dieser vorgefertigten Form erstrecken sich die Verrastungsnasen 22 ebenfalls flacher, hier ebenfalls in dem Winkel w. Die
Endform im montierten Zustand gemäß Fig. 1 wird beim Einschrauben der Befestigungsschraube 6 automatisch erreicht. Beim
Einschrauben werden unter dem Gegendruck am Einschraubblech 7 die Armstege 34 ausgebogen und die Schenkelstücke 23 eingebogen,
wobei sich die Faltung gemäß Fig. 1 automatisch einstellt. Beim Einbiegen der Schenkelstücke 23 werden auch die Verrastungsnasen
22 ausgebogen, wobei sie vorzugsweise eine gerinfügig gegen die Haltelasche 3 geneigte Endstellung einnehmen, wie es aus Fig. 1
ersichtlich ist.
Beim vorbeschriebenen Nachformen der freien Enden der Federarme
4 verringert sich der Abstand zwischen dem Basisteil 13 und den Verrastungsnasen 22. Bei der Vorformung ist dieser Abstand al
entsprechend größer zu bemessen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, so daß zwischen dem Basisteil 13 und der Haltelasche 2 ein
Abstand b besteht. Vorzugsweise sind die Stützarme 19 soweit geringfügig eingebogen, daß sie bei Anlage der Haltelasche 2 an
den Verrastungsnasen 22 mit einer geringen Vorspannung gegen die Haltelasche 2 drücken, so daß im vormontierten Zustand gemäß
Fig. 3 das Kontaktteil 3 an der Haltelasche 2 gehalten ist ohne zu klappern.
Um ein leichteres Rutschen der freien Enden der Verrastungsnasen
22 und der Schenkelstücke 23 an den zugewandten Seitenflächen des Einschraubblechs 7 und der Haltelasche 2 zu ermöglichen,
können die Ecken gerundet oder die freien Enden geringfügig zu der Seite hin abgebogen sein, die der zugehörigen Anlagefläche
abgewandt ist. Dies ist in Fig. 3 oben andeutungsweise dargestellt.
Aus Fig. 2 und 4 sind deutlich die Federarme 4 von den Stützarmen 19 trennende Einschnitte 41 als Schnittlinien erkennbar, die
das Abbiegen der Federarme 4 ermöglichen. Auch der U-förmige Ein- schnitt 42 ist in Fig. 4 deutlich erkennbar, durch den die
Verrastungsnasen 22 gebildet sind. Der U-förmige Einschnitt 42 ist zu den freien Enden der Federarme 4 hin offen, so daß sich
bei der Vorformung die dem Basisteil 13 zugewandte Anordnung der Verrastungsnasen 22 ergibt. Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen
ist, sind die Federarme 4 am Lochrand des Lochs 25 abgebogen.
Gemäß Fig. 4 weisen die Federarme 4 an ihren freien Enden konkav gerundete Ausnehmungen 43 auf, die Freiräume für den Schaft der
Befestigungsschraube 6 bilden.
Ein Vergleich der Anordnungen gemäß Fig. 1 und 3 macht deutlich, daß die freien Enden der Kontaktelemente 5 bei der Endverformung
• a
daß die freien Enden der Kontaktelemente 5 bei der Endverformung gemäß Fig. 1 am Einschraubblech 7 entlang gleiten. Hierdurch
wird der elektrische Kontakt verbessert.
Ein Lösen des Kontaktteiles 3 von der Haltelasche 2 ist natürlich auch oei der Vorfertigung gemäß Fig. 3 wie vorbeschrieben
möglich.
Im Bereich Ihrer freien Enden sind die Ecken 44 der Federarme 4 gerundet oder abgeschrägt, um das Einführen des Kontaktteils 3
in das Loch 25 zu erleichtern.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich zwei Arten Zwischenprodukte verwenden. Ein erstes vorgefertigtes Zwischenprodukt
kann durch das Kontaktteil 3 mit der daran angecrimpten Leitung 8 gebildet sein. Das zweite vorgefertigte Zwischenprodukt
ist mit 36 bezeichnet und umfaßt das Kontaktteil 3, die Haltelasche 2 und ggf. die Leitung 8.
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung ist die Leitung 8 an ihrem nicht dargestellten Ende mit der Tankeinrichtung verbunden,
insbesondere mit einem das Füllrohr der Tankeinrichtung umgebenden Stutzen aus Metall. Eine elektrostatische Aufladung
der Tankeinrichtung kann somit nicht stattfinden, da ein solches Potential direkt an die Masse der Karrosserie geleitet wird. Die
Haltelasche ist vorzugsweise eine insbesondere einteilig vom Kunststoff-Tank der Tankeinrichtung ausgehende Lasche. Es kann
sich jedoch auch um ein anderes Bauteil handeln, das der unverlierbaren Halterung des Kontaktteils dient.
Claims (23)
1. Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung,
mit einem an eine elektrische Leitung angeschlagenen hakenförmigen Kontaktteil, dessen Kontaktarm
ein Loch in einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Haltelasche im Spalt zwischen der Lochwand und einer sich
durch das Loch erstreckenden Befestigungsschraube durchfaßt und durch die Befestigungsschraube oder durch seine
seitliche Anlage mitte iar oder unmittelbar in elektrisch
leitendem Kontakt mit einem Karrosserieteil des Fahrzeugs steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hakenförmige Kontaktteil (3) wenigstens zwei
einander gegenüberliegend angeordnete, das Loch (25) in dem Spalt durchfassende Kontakt-Federarme (4) mit im Bereich
ihrer freien Enden angeordneten, voneinander weg gerichteten Verrastungsnasen (22) aufweist, die den zugehörigen Lochrand
(27) hintergreifen, und daß die Federarme (4) im wesentlichen rechtwinklig von einem im wesentlichen ebenen, zentral
zwischen den Federarmen (4) angeordneten Basisteil (13) abgebogen sind, das ein zentrales Loch (14) für die
Befestigungsschraube (6) aufweist und mit einander gegenüberliegend
angeordneten Randteilen (19) den den Verrastungsnasen
(22) abgewandten Rand des Loches (25) in der Haltelasche (2) übergreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Randteile (19) neben den Federarmen (4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kontaktteil (3) gesehen mit Blickrichtung auf das Loch (14) im Basisteil (13) mit vier Randteilen bzw. Stützarmen (19)
H-förmig geformt ist, von denen jeweils zwei Stützarme (19) neben jedem Federarm (4) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Randteile oder Stützarme (19) im wesentlichen rechtwinklig zur mittig zwischen den Federarmen (4)
verlaufenden Mittelachse (16) des Kontaktteils (3) erstrekken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Randteile bzw. Stützarme (19) sich im wesentlichen in der Ebene des Basisteils (13) erstrecken und vorzugsweise
mit einer geringen Vorspannung an der zugewandten Seite der Haltelasche (2) anliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (19) geringfügig gegen die Haltelasche (2) abgewinkelte
Federarme sind, wobei vorzugsweise deren freie Enden von der Haltelasche (2) geringfügig zurückgebogen
sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (4) im sich
parallel zum Basisteil (13) erstreckenden Schnitt eben erstrecken und das Loch (25) von der Außenkontur der
Federarme (4) angepaßtem rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des dem Basisteil
(13) zugewandten Randes des Loches (25) in der Haltelasche (2) die Federarme (4) einen Abstand (35) von der Wand des
Loches (25) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Federarme (4) durch aufeinander zu abgebogene Schenkelstücke
(23) gebildete Kontaktelemente (5) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsnasen (22) durch
U-förmig aus den Federarmen (4) ausgeschnittene und ausgebogene Armteile (32) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelstücke (23) und/oder die Armteile (32) von
voneinander weg ausgebogenen Armstegen (34) ausgehen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorform als Zwischenprodukt
die Federarme (4) mit Schenkelstücken (23) versehen sind, die zu ihren freien Enden hin konvergieren und mit dem
Rand des Loches (25) in der Haltelasche (2) zusammenwirkende
Einführschrägen (37) für das Kontaktteil (3) bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Armstege (34) sich zu den freien Enden der Federarme (4)
hin divergent erstrecken und vorzugsweise die Schenkelstücke (23) und die Armstege (34) dachförmig ausgebogen sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorform als Zwischenprodukt
des Kontaktteils (3) die Schenkelstücke (23) sich konvergent und/oder die Armstege (34) sich divergent zum
freien Ende der Federarme (4) hin erstrecken und durch
Festziehen der Befestigungsschraube (6) gegeneinander
faltbar sind.
15- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem Basisteil (13) abgewandten Flächen der Schenkelstükke (23) die Kontaktflächen (24) bilden.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsnasen (22)
und/oder die Schenkelstücke (23) im Bereich ihrer der zugehörigen Anlagefläche an der Kaitelasche (2) bzw. am
Karrosserieteil (7) zugewandten Ecken oder Enden gerundet
oder zur der zugehörigen Anlagefläche abgewandten Seite hin gebogen sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (3) ein einteiliges Stanz/Biegeteil aus Blech ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federarme (4) und die Stützarme (19) durch Einschnitte (41) voneinander getrennt sind.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelstücke (23) an ihren freien Enden vorzugsweise gerundete Ausnehmungen (43) für
den Schaft der Befestigungsschrauben (6) aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet:, daß die Ecken an den freien Enden
der Federarme (4) und/oder Kontaktelemente (5) abgeschrägt
oder gerundet sind.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Loches (14)
im Basisteil (13) etwa dem Abstand (A) der Federarme (4) voneinander entspricht.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (4) zu ihren
freien Enden hin geringfügig divergieren.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (3) Crimpkrallen
(11, 12) für die Leitung (8) aufweist und im angecrimpten Zustand mit der Leitung (8) ein vorgefertigtes Zwischenprodukt
bildet.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (3) im in das
Loch (25) der Haltelasche (2) eingesetzten und verrasteten
Zustand mit der Haltelasche (2) und ggf. auch mit der
Leitung (8) ein vorgefertigtes Zwischenprodukt bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913759U DE8913759U1 (de) | 1989-11-21 | 1989-11-21 | Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913759U DE8913759U1 (de) | 1989-11-21 | 1989-11-21 | Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8913759U1 true DE8913759U1 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=6844787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8913759U Expired - Lifetime DE8913759U1 (de) | 1989-11-21 | 1989-11-21 | Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8913759U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139742A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Karl Dipl.-Ing. Weinhold (Fh), 4040 Neuss, De | Schlauchkupplung |
FR2689719A1 (fr) * | 1992-04-09 | 1993-10-08 | Schroff Gmbh | Element de contact. |
EP1206003A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-15 | Rapid S.A. | Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308604A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-20 | Saunier Duval | Durchfuehrungsklemme zur herstellung eines elektrischen anschlusses |
DE2656690B2 (de) * | 1976-12-15 | 1979-01-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kabelklemme für Blechbauteile |
DE3420960C2 (de) * | 1984-06-06 | 1986-06-12 | ESGE-MARBY GmbH + Co KG, 4800 Bielefeld | Elektrische Kontaktierungseinrichtung für sandwichartig aufgebaute Radkotschützer |
US4635162A (en) * | 1985-11-08 | 1987-01-06 | Ameron, Inc. | Conductive flanges for pipe fittings |
DE3714500C1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-08-11 | Loh Kg Rittal Werk | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen |
DE3726029A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Dueker Eisenwerk | Anordnung zum verbinden von hohlkoerpern, insbesondere rohren |
-
1989
- 1989-11-21 DE DE8913759U patent/DE8913759U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308604A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-20 | Saunier Duval | Durchfuehrungsklemme zur herstellung eines elektrischen anschlusses |
DE2656690B2 (de) * | 1976-12-15 | 1979-01-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kabelklemme für Blechbauteile |
DE3420960C2 (de) * | 1984-06-06 | 1986-06-12 | ESGE-MARBY GmbH + Co KG, 4800 Bielefeld | Elektrische Kontaktierungseinrichtung für sandwichartig aufgebaute Radkotschützer |
US4635162A (en) * | 1985-11-08 | 1987-01-06 | Ameron, Inc. | Conductive flanges for pipe fittings |
DE3714500C1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-08-11 | Loh Kg Rittal Werk | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen |
DE3726029A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Dueker Eisenwerk | Anordnung zum verbinden von hohlkoerpern, insbesondere rohren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139742A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Karl Dipl.-Ing. Weinhold (Fh), 4040 Neuss, De | Schlauchkupplung |
FR2689719A1 (fr) * | 1992-04-09 | 1993-10-08 | Schroff Gmbh | Element de contact. |
EP1206003A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-15 | Rapid S.A. | Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314700T2 (de) | Batterieklemme | |
DE19601647C2 (de) | Verschlußstopfen | |
DE69313196T2 (de) | Batterieklemme | |
DE69607325T2 (de) | Schnappbefestigung für sonnenblende und elektrische verbinder für sonnenblendbefestigungen | |
EP0361010A1 (de) | Federarmkontakt mit Aussenüberfeder | |
DE3510865C2 (de) | ||
DE69419713T2 (de) | Elektrisches Anschlussteil | |
DE19938068A1 (de) | Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung | |
DE69306889T2 (de) | In eine Wandöffnung einer Platte einsetzbares Schraubverbindungselement | |
EP0913886A2 (de) | Miniaturisiertes Steckkontaktelement | |
DE3701955C2 (de) | ||
DE102017108320B4 (de) | Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank | |
DE29506699U1 (de) | Batterieklemme | |
DE19613557A1 (de) | Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt | |
DE2931441A1 (de) | Erdvorrichtung | |
DE3912189C2 (de) | ||
DE102015205276B4 (de) | Erdungsanschluss | |
DE4415618C2 (de) | Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie | |
EP0780923A2 (de) | Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt | |
DE3626239C2 (de) | Aus Metall bestehender Klemmkörper mit Drahtschutz | |
DE19816502A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE8913759U1 (de) | Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung | |
DE19948329C2 (de) | Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4306795C2 (de) | Kontaktelement | |
DE102005061221A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement |