DE4415618C2 - Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie - Google Patents

Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Info

Publication number
DE4415618C2
DE4415618C2 DE4415618A DE4415618A DE4415618C2 DE 4415618 C2 DE4415618 C2 DE 4415618C2 DE 4415618 A DE4415618 A DE 4415618A DE 4415618 A DE4415618 A DE 4415618A DE 4415618 C2 DE4415618 C2 DE 4415618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base rail
metal strip
cable
sheet metal
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415618A1 (de
Inventor
Thomas Schaller
Wolfgang Hoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority to DE4415618A priority Critical patent/DE4415618C2/de
Priority to EP95106538A priority patent/EP0681343B1/de
Priority to DE59508552T priority patent/DE59508552D1/de
Priority to ES95106538T priority patent/ES2147805T3/es
Publication of DE4415618A1 publication Critical patent/DE4415618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415618C2 publication Critical patent/DE4415618C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die Kabel, deren Kabelschuhe auf dem Ge­ windebolzen aufgesteckt und dort über eine Mutter kontaktiert sind, ha­ ben die Aufgabe, den Masseanschluß vom Gewindebolzen an entfernt davon angeordnete elektrische Einrichtungen zu übermitteln.
Masseanschluß-Einrichtungen mit mehreren Anschlußmöglichkeiten können beispielsweise, wie in der DE 39 00 321 C1 beschrieben, die Zündkerzen des Verbrennungsmotors eines Kraftfahr­ zeugs sein. Da zur Verbesserung der Zündung gemäß der DE 39 00 321 C1 zusätzliche Massekabel für jede Zündkerze vorgesehen sind, stellt die beschriebene Masseverteilung auf mehrere Kabel einen typischen möglichen Anwendungsfall für eine Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dar. Eine Masseverteilung in einem Kraftfahrzeug ist aber in jedem Fall auch dann notwendig, wenn keine zusätzlichen Kabel vorgesehen sein sollen.
Bei bekannten Einrichtungen zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln der eingangs genannten Art waren die Gewindebolzen, unabhängig vonein­ ander, an verschiedenen, geeigneten Stellen der Kraftfahrzeug-Karosserie festgeschweißt.
In der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE-GM 19 05 082 werden verschiedene Ausführungsformen einer mehrpoligen Anschlußklemme mit einer zueinander parallelen Anordnung mehrerer Gewindebolzen geoffenbart. Auf die Gewin­ debolzen sind Kabelschuhe mittels Kontaktierungsmuttern aufschraubbar. Um die Kriechwege des elektrischen Stroms zwischen den einzelnen Gewin­ debolzen zu verlängern, sind benachbarte Gewindebolzen an zwei in zu­ einander unterschiedlicher Höhe liegenden Flächen des isolierenden Sockels angeordnet. Bei den Anschlußklemmen handelt es sich nicht um Ein­ richtungen zur Masseverteilung. Daher ist der Grundkörper, auf dem die Bolzen angeordnet sind, ein isolierender Werkstoff. Die Anschlußklemmen müssen in einem ausreichenden Abstand zueinander und zu den Seitenwänden der erhöhten isolierenden Sockel angeordnet sein, damit, wenn Kabelschu­ he aufgesteckt sind, diese nicht in Kontakt miteinander oder mit den Sockelwänden kommen können, wodurch es zu einem Kurzschluß oder zumin­ dest zu einer Verkürzung der Kriechwege des elektrischen Stroms kommen kann.
Ein als Schweißbolzen ausgebildeter Massebolzen zum Anbringen eines Bremsschlauchs, einer Kraftstoffzuleitung oder eines Kabelschuhs mit Kabelhalter ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 91 11 564 U1 beschrie­ ben. Auf den Gewindebolzen ist dort mindestens ein Kabelschuh aufsteck­ bar und zur elektrischen Kontaktierung mittels einer auf den Bolzen aufschraubbaren Kontaktierungsmutter gegen eine Anlagefläche drückbar. Zum Schutz gegen eine Verdrehung des Kabelschuhs auf dem Bolzen ist ein Kunststoff-Montage­ teil vorgesehen, das eine elektrisch isolierende Wirkung hat. Sollen in einem Kraftfahrzeug mehrere derartiger Bolzen angebracht werden, so erfordert jeder Bolzen eine eigene Befestigung.
Außerdem ist, da nur dem Gewindebolzen und den mit ihm kontaktierenden Kabelschuhen eine stromleitende Funktion zukommt, die Kontaktierungs­ fläche für Anwendungsfälle mit höherer Stromstärke, wie sie am Massean­ schluß in Kraftfahrzeugen auftritt, zu gering.
Das getrennte Aufsetzen von Gewindebolzen und ihre Befestigung an der Karosserie sind zeitaufwendig. Daher war man bestrebt, mit wenigen, mög­ lichst aber nur mit einem Gewindebolzen auszukommen. Die Kabelschuhe zahlreicher Kabel wurden auf einen gemeinsamen Gewindebolzen gesteckt und über die Kontaktierungsmutter an die an der Karosserie befindliche Anlagefläche gedrückt. Zahlreiche Kabelschuhe auf einem Gewindebolzen sind unübersichtlich und gefährden die gute Kontaktierung, weil sie sich, z. B. aufgrund der Bewegungen und Erschütterungen eines Kraftfahr­ zeugs, lösen können. Beim Abklemmen eines Kabels, wegen der Demontage des zugehörigen elektrischen Bauteils, geht auch die Kontaktierung der übrigen am gleichen Bolzen montierten Kabelschuhe verloren, was zu Stö­ rungen in den übrigen elektrischen Einrichtungen führen kann, die nicht demontiert werden sollen.
Eine Einrichtung zum jeweiligen Einzelanschluß mehrerer Kabel ist ein in der DE-AS 11 37 097 beschriebener Abzweigkasten. Der Kasten weist stufenförmig verkröpfte Basisschienen aus elektrisch leitendem Material auf, die auf einem Isoliersockel angeordnet sind. Die einstückigen Basisschienen bil­ den Mehrfachklemmstellen für die Enden von zu kontaktierenden Kabeln. Die einzelnen Klemmstellen sind in zwei nebeneinanderliegenden Reihen in verschiedenen Höhen und reihenversetzt angeordnet. Die Stufen-Trittflächen dienen zur Kontaktierung der angeschlossenen Kabel. Eine derartige Kontaktierung in einem Kraftfahrzeug vorzusehen, erscheint bedenklich, da bei den auftretenden Vibrationen die Gefahr eines Kabelbruchs im Bereich der geklemmten Kabelenden besteht.
Es ist zweckmäßig, elektrische Anlagen, wie dies beispielsweise bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung durch einen Kasten realisiert ist, gegen Umwelteinflüsse geschlossen auszubilden. Es ist auch aus der US-PS 5 141 447 bekannt, eine derartige Abdeckung durch eine mit einer Strom­ schiene verrastbaren Kappe vorzunehmen. Diese Abdeckung erfolgt auch hier, wie im vorstehenden Fall, für Klemmverbindungen von Leitungen, die aufgrund der Vibrationen in einem Kraftfahrzeug undenkbar erscheinen.
Ein Problem von elektrischen Anschlüssen, bei denen auf einen Gewinde­ bolzen Kabelschuhe aufgesteckt werden, stellt oftmals die Sicherung der Kabelschuhe gegen Verdrehen dar. Es müssen daher beispielsweise, wie in der DE-OS 24 10 046 beschrieben, spezielle Verdrehsicherungen mit Vor­ sprüngen oder Laschen, die als Drehanschlag wirkende Anlageflächen auf­ weisen, vorgesehen werden. Die beschriebene, hinsichtlich ihrer Montage aufwendige, Klemmenanordnung umfaßt einen Klemmbügel und mehrere weitere Montageteile, von denen eine Zusatzklemme diese Anlageflächen bildet.
Federklammern zur Masseverbindung sind aus dem Gebrauchsmuster DE 94 01 533 U1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, mit gerin­ gem Aufwand leicht herstellbare Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die einen übersichtlichen Anschluß und einen kollisionsfreien Verlauf der Kabel gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung sind eine Schar von Gewindebolzen an einer gemeinsamen Basisschiene angeordnet, die für eine gemeinsame Masseverbindung sämtli­ cher von ihr getragener Gewißdebolzen sorgt. Durch die Befesti­ gung der Basisschiene z. B. an der Kraftfahrzeug-Karosserie sind sämtli­ che, auf der Basisschiene sitzenden Gewindebolzen bereits ortsfest positio­ niert. Wenn es die Platzverhältnisse im Bereich der Basisschiene zulassen, können daher zahlreiche Gewindebolzen auf der Basisschiene sitzen, ohne daß dadurch der Montagevorgang zeitaufwendiger wird. Die Anordnung zahlreicher Bolzen bringt auch den Vorteil, daß nur ein oder zwei Kabel­ schuhe je Bolzen kontaktiert werden, was zu einer besonders übersichtlichen Anordnung der diversen anzuschließenden Kabel führt. Durch eine entspre­ chende Anzahl von Gewindebolzen ist es daher vorteilhaft, maximal ein Kabelschuh-Paar an einem gemeinsamen Gewindebolzen zu kontaktieren, was eine einwandfreie Kontaktierung gewährleistet. Die beiden von dem Kabelschuh-Paar ausgehenden Kabel können in einem Winkel zueinander verlaufen. Die Basisschiene ist in sich gestuft. Aufgrund der Stufung werden Kollisionen der von benachbarten Gewindebolzen ausgehenden Kabel vermieden, weil sie in unterschiedlichen Höhen verlaufen. Die Stufung der Basisschiene erlaubt es ferner, ohne Beeinträchtigung der Handhabung der Kabel, die Gewindebolzen in verhältnismäßig kurzem Abstand zueinander anzuordnen. Dies wirkt sich günstig für den Platzbedarf der Basisschiene aus. Außerdem können die an den Stufen entstehenden Stoßflächen in der Basisschiene die weitere Funktion erfüllen, die Winkelposition des vom Gewindebolzen kommenden Kabels zu begrenzen. Die Stoßflächen der Stufen wirken wie ein Drehbegrenzungs-Anschlag für die aufgesteckten Kabelschuhe. Die Stufung liefert also einen Verdrehungsschutz für die angeschlossenen Kabelschuhe. Damit ist eine übersichtliche Anordnung der Kabel gewährlei­ stet. Vorteilhaft ist es, die Kabelschuhe von der gleichen Seite aus an die Basisschiene heranzuführen. Es ist möglich, durch Lösen der Kontaktie­ rungsmutter nur einen oder höchstens zwei auf einem gemeinsamen Bolzen sitzende Kontaktschuhe zu lösen, während der Masseanschluß aller übrigen Kabel erhalten bleibt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die Ansicht bzw. die Draufsicht auf die nach der Erfindung gestaltete Einrichtung,
Fig. 3 in Vergrößerung einen Querschnitt durch die Einrichtung längs der versprungenen Schnittlinie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 in einer der Fig. 1 entsprechenden Draufsicht ein Teilstück dieser Einrichtung im Gebrauchsfall,
Fig. 5 in einer der Fig. 2 entsprechenden Draufsicht, aber im Horizontal­ schnitt längs der Schnittlinie V-V von Fig. 4, die Draufsicht auf das in Fig. 4 gezeigte Teilstück dieser Einrichtung und
Fig. 6 in Draufsicht einen Blechstreifen im Streckzustand - jedoch in einem gegenüber Fig. 1 veränderten Längenmaßstab -, aus welchem ein erster wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Einrich­ tung durch stellenweises Abwinkeln und Biegen erzeugt wird.
Die Einrichtung ist eine Baueinheit aus einer gestuften Basisschiene 10 einerseits und aus einer Schar von Gewindebolzen 11, 12, 13, 14 anderer­ seits, welche in dem Blechmaterial der Basisschiene 10 mit ihrem einen Ende eingepreßt sind. Die Basisschiene wird aus einem im gestreckten, oberen Ausgangszustand in Fig. 6 gezeigten Blechstreifen erzeugt, der sich in mehrere Axialabschnitte unterschiedlicher Funktion und quer dazu verlaufende, seitliche, bandförmige Ansätze mit verschiedener Aufgabe gliedern läßt. An den zwischen den Axialabschnitten 21 bis 29 gestrichelt angedeuteten Knicklinien 30 wird der Blechstreifen 20 jeweils alternierend um 90° abgewinkelt, wodurch die aus Fig. 1 ersichtliche Stufenform der Basisschiene 10 aus dem Blechstreifen 20 entsteht, bei welcher die Axialab­ schnitte 21, 23, 25, 27, 29 vom Basisstreifen 20 in Fig. 6 die Stufen- Trittflächen 21′, 23′, 25′, 27′ und 29′ in der gestuften Basisschiene 10 erzeugen. Die dazwischen liegenden Axialabschnitte 22, 24, 26, 28 vom Blechstreifen 20 in Fig. 6 erzeugen dabei die aus Fig. 1 ersichtlichen Stoßflächen 22′, 24′, 26′, 28′ in der gestuften Basisschiene 10.
Wegen der erwähnten alternativen Abwinkelung der Axialabschnitte 21 bis 29 vom Blechstreifen 20 kommen die Trittflächen in zwei zueinander unterschiedlichen Höhen 15, 16 der Basisschiene 10 zu liegen, die in Fig. 1 strichpunktiert verdeutlicht sind. Die Stufung der Basisschiene 10 läßt sich als rechtwinkliger Mäander beschreiben, in welchem die in der unteren Stufenhöhe 16 liegenden Unterstufen 21, 25, 29 abwechselnd mit den in der oberen Stufenhöhe 15 verlaufenden Oberstufen 23′, 27′ angeordnet sind. Abgesehen von den beiden in der unteren Stufenhöhe 16 angeordneten Endstufen 21′, 29′ der Basisschiene 10 besitzen die dazwischen liegenden höhenversetzten Mäander-Stufen 23′ bis 27′ eine im wesentlichen überein­ stimmende Stufenlänge, wie durch Vergleich der entsprechenden Axialab­ schnitte 23, 25, 27 im Blechstreifen 20 von Fig. 6 zu erkennen ist.
An den strichpunktiert in Fig. 6 verdeutlichten Stellen 41 bis 44 im Blech­ streifen 20 erfolgen Lochstanzungen, die zur Befestigung der Gewindebolzen 11 bis 14 dienen. Diese Befestigungslöcher 41 bis 44 sind untereinander axial ausgerichtet und fluchten mit einem Durchbruch 40 in der einen Endstufe 21′ der Basisschiene 10, wie aus dem entsprechenden Axialabschnitt 21 im Blechstreifen 20 von Fig. 6 zu erkennen ist. Dort erfolgt, wie strich­ punktiert in Fig. 1 verdeutlicht ist, die Masseverbindung mit der Karosserie 17 des Kraftfahrzeugs. Dazu dient ein einzelner, ortsfest an der Karosserie 17 festgeschweißter Zapfen 18, der den Durchbruch 40 durchgreift und in Gewindeeingriff mit einer Montagemutter 19 steht, welche die Basisschie­ ne 10 am Zapfen 18 festlegt und damit zugleich für eine Masseverbindung aller Gewindebolzen 11 bis 14 sorgt.
Zur weiteren Festlegung und Masseverbindung kann auch noch eine in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Federklammer 45 dienen, welche ebenfalls an der Karosserie 17 des Kraftfahrzeugs in mechanischer und elektrischer Verbindung steht und die gegenüberliegende Endstufe 29′ der fertigen Basis­ schiene umgreift. Zur Festlegung der Position dieser Federklammer 45 kann, wie aus dem entsprechenden Endabschnitt 29 des Blechstreifens 20 in Fig. 6 zu erkennen ist, ein Endausbruch 46 im Blechmaterial vorgese­ hen sein.
Der am Endabsatz 29 des Blechstreifens 20 befindliche, quer verlaufende Ansatz 39 ist besonders großflächig ausgebildet und besitzt ein Kantenprofil 47, welches U-förmig zu einer aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Kontaktaufnah­ me mit den beiden U-Schenkeln 47′ für eine elektrische Leitung 48 vorge­ formt wird. Die elektrische Leitung 28 ist in der Regel mit dem Minus- Pol der Batterie des Kraftfahrzeugs in Verbindung. Die elektrische Leitung 48 wird schließlich durch Umlegen der Schenkel 47′ der Kontaktaufnahme festgeklemmt, wodurch aus dem Endansatz 39 des Blechstreifens 20 eine Anschlußklemme 39′ für die Leitung 48 entsteht.
Die eine, an der Längskante 51 des Blechstreifens 20 von Fig. 6 befindliche Längsrandzone ist durch winkelförmige Einschnitte 53 von der angrenzenden Hauptzone 55 des Blechstreifens 20 getrennt und bildet zunächst längsverlau­ fende Lappen 52, 54, 56, die wenigstens bereichsweise von den die späteren Stoßflächen 22′, 24′, 26′ bildenden schmalen Axialabschnitten 22, 24, 26 des Blechstreifens 20 getrennt sind. Diese Lappen 52, 53 werden an den in Fig. 6 gestrichelten Knicklinien 50 jeweils gegensinnig zur zugehörigen, an den Knicklinien 30 erfolgenden Stufen-Knickung der nebengeordneten Stoßflächen 22′, 24′, 26′ rechtwinklig abgewinkelt und erzeugen, gemäß Fig. 1, entsprechende Endanschläge 52′, 54′, 56′, welche die jeweilige Ober­ stufe 27′ bzw. 23′ einseitig bzw. beidseitig begrenzen. Wie Fig. 2 zeigt, verlaufen diese Endanschläge 52′, 54′, 56′ an der gleichen Längskante 51 der Basisschiene 10 und sind gegenüber den Gewindebolzen 11 bis 14 um eine Strecke 57 seitlich versetzt.
Im Wechsel mit diesen Endanschlägen 52′, 54′, 56′ sind sowohl die Oberstu­ fen 23′, 27′ als auch die Unterstufen 21′, 25′ mit Zwischenanschlägen 31′ bis 34′ versehen, welche im wesentlichen fluchtend mit den zugehörigen Bolzen 11 bis 14 angeordnet sind. Diese Endanschläge 31′, 34′ entstehen durch eine am besten aus Fig. 3 ersichtliche schlaufenförmige Abwinkelung der im Blechstreifen 20 von Fig. 6 zunächst gestreckt verlaufenden seitli­ chen Ansätze 31 bis 34. Das schlaufenförmige Umlegen dieser Ansätze 31 bis 34 erfolgt in Richtung zum zugehörigen Gewindebolzen 11 bis 14 hin. Die Schlaufenform der von diesen Ansätzen gebildeten Zwischenanschlä­ ge 31′ ist, gemäß Fig. 3, im wesentlichen ringartig geschlossen und greift in ein Loch 49 des Blechmaterials ein. Das Profil des gekrümmt verlaufen­ den Ansatzes kann sich dabei zum freien Ende hin verjüngen, was in der Draufsicht von Fig. 2 zu erkennen ist.
Die strichpunktiert in Fig. 2 eingezeichneten Umrißlinie kann bereichsweise von einer Kappe 58 umschlossen werden, welche ein zweiteiliges in sich weitgehend geschlossenes Gehäuse bildet. Der eine Gehäuseteil ist diese Kappe 58′ während der andere von der Basisschiene 10 gebildet ist. Im Inneren des Gehäuses befinden sich die Gewindebolzen 11 bis 14. Zur Befe­ stigung dieser Kappe 58 ist die Basisschiene 10 mit abgewinkelten Zungen 35′ bis 38′ versehen, welche durch Abwinkelung der im Blechstreifen 20 von Fig. 6 erkennbaren entsprechenden weiteren Ansätzen 35 bis 38 erzeugt sind. Diese Ansätze befinden sich sowohl an der erwähnten vorderen Längs­ kante 51 als auch an der hinteren Längskante 59 des in Fig. 6 gezeigten Blechstreifens 20. Die Zungen besitzen, wie aus der Schnittansicht von Fig. 3 hervorgeht, entweder Rastausnehmungen 64 oder Rastvorsprünge 65, die mit komplementären Rastelementen 66, 67 der abdeckwirksamen Kappe 58 zusammenwirken. Die vorbeschriebenen Masseverbindungen 18, 45 liegen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, außerhalb der aufgesetzten Kappe 58.
Ausweislich der Fig. 4 und 5 dienen die Gewindebolzen 12 bis 14 zum Aufstecken von Kabelschuhen 61 bzw. 61′, an welchen über Klemmverbindun­ gen 62 jeweils die Leiter von elektrischen Kabeln 60 bzw. 60′ kontaktiert sind, und zwar sind, wie erkennbar, so viele Bolzen gesetzt, daß pro Bolzen lediglich ein Kabelschuh-Paar 61 bzw. 61′ kommt und dort mittels auf die Bolzen aufschraubbarer Kontaktierungsmuttern 63, 63′ befestigt wird. Als gegengeordnete Anlagefläche für die Klemmwirkung der Kontaktierungs­ mutter 63, 63′ dient die jeweilige Stufen-Trittfläche 21′, 23′, 25′, 27′. Beachtenswert ist, daß bei den jeweiligen Oberstufen 23′, 27′ die an den Kabelschuhen 61 festgeklemmten Kabel 60 nur in definierten, aus Fig. 5 erkennbaren Winkelbereichen 68 bzw. 69 angeordnet sein können, welche, wie anhand der Oberstufe 23′ ersichtlich, jeweils zwischen den Endanschlä­ gen 52′ bzw. 54′ einerseits und dem Zwischenanschlag 32′ andererseits zu liegen kommen. Weil hier der Zwischenanschlag 32′ in der Mitte der Oberstufe 23′ angeordnet ist, wo sich auch der zugehörige Zapfen 12 befin­ det, wird die gegebene Stufen-Trittfläche 23′ in zwei gleiche Flächenhälften 71, 72 gegliedert, von denen jede einem der beiden Kabelschuhe 61 zugeord­ net ist.
Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch für die zwischen solchen Oberstufen 23′, 27′ liegende, aus Fig. 4 und 5 ersichtliche Unterstufe 25′. Auch hier sorgt der in diesem Fall ebenfalls mittig angeordnete Zwischenanschlag 33′ für eine Teilung der verfügbaren Flächen in zwei zueinander spiegel­ bildlich gleiche Flächenhälften 71′, 72′. Auch hier ergeben sich zwei Win­ kelbereiche 68′, 69′ für die Position der Kabelschuhe 61′ der zugehörigen beiden Kabel 60′, doch erfolgt die äußere Begrenzung dieser Winkel durch die beidseitigen Stufen-Stoßflächen 24′, 26′ der verkröpften Basisschiene 10.
Wie ersichtlich, dienen die Endanschläge 52′, 54′ und 56′, ferner die Stufen- Stoßflächen 24′, 56′ und schließlich die Zwischenanschläge 32′, 33′, 34′ zur Winkelbegrenzung der auf dem zugehörigen Bolzen 11 bis 14 über ihre Muttern 63, 63′ kontaktierten Kabelschuhe 61, 61′. Dies gewährleistet einen übersichtlichen Verlauf der zugehörigen Kabel 60, 60′. Darüber hinaus ist eine Kollision der Kabel im Bereich der Basisschiene 10 ausgeschlossen, weil, wie Fig. 4 verdeutlicht, entsprechend den beiden Stufenhöhen 15, 16 der Basisschiene 10 die Kabel 60 einerseits und 60′ andererseits von benachbarten Stufen, z. B. 25′ und 27′ von Fig. 4, in einem Höhenversatz 70 zueinander verlaufen.
Bezugszeichenliste
10 gestufte Basisschiene
11 Gewindebolzen
12 Gewindebolzen
13 Gewindebolzen
14 Gewindebolzen
15 obere Stufenhöhe
16 untere Stufenhöhe
17 KFZ-Karosserie
18 ortsfester Zapfen an 17
19 Montagemutter
20 Blechstreifen
21 Axialabschnitt von 20
21′ Stufen-Trittfläche, Endstufe
22 Axialabschnitt von 20
22′ Stufen-Stoßfläche
23 Axialabschnitt von 20
23′ Stufen-Trittfläche, Oberstufe
24 Axialabschnitt von 20
24′ Stufen-Stoßfläche
25 Axialabschnitt von 20
25′ Stufen-Trittfläche, Unterstufe
26 Axialabschnitt von 20
26′ Stufen-Stoßfläche
27 Axialabschnitt von 20
27′ Stufen-Trittfläche, Oberstufe
28 Axialabschnitt von 20
28′ Stufen-Stoßfläche
29 Axialabschnitt von 20
29′ Stufen-Trittfläche, Endstufe
30 Knicklinie
31 seitlicher Ansatz von 20
31′ Zwischenanschlag in 10
32 seitlicher Ansatz von 20
32′ Zwischenanschlag in 10
33 seitlicher Ansatz von 20
33′ Zwischenanschlag in 10
34 seitlicher Ansatz von 20
34′ Zwischenanschlag in 10
35 seitlicher Ansatz von 20
35′ Zunge an 10
36 seitlicher Ansatz von 20
36′ Zunge an 10
37 seitlicher Ansatz von 20
37′ Zunge an 10
38 seitlicher Ansatz von 20
38′ Zunge an 10
39 Endansatz bei 29
39′ Anschlußklemme
40 Durchbruch
41 Befestigungsloch für 11
42 Befestigungsloch für 12
43 Befestigungsloch für 13
44 Befestigungsloch für 14
45 Federklammer
46 Endausbruch
47 Kantenprofil von 39
47′ Kontaktschenkel von 39
48 elektrische Leitung
49 Loch
50 Knicklinie für 52, 54, 56
51 vordere Längskante von 20
52 längsverlaufender Lappen
52′ Endanschlag
53 winkelförmiger Einschnitt
54 längsverlaufender Lappen
54′ Endanschlag
55 Hauptzone von 20
56 längsverlaufender Lappen
56′ Endanschlag
57 Versatzstrecke zwischen 56′ und 14
58 Kappe (Fig. 2, 3)
59 hintere Längskante von 20
60, 60′ Kabel
61, 61′ Kabelschuh
62 Klemmkontaktierung für 60
63, 63′ Kontaktierungsmutter
64 Rastausnehmung von 35′, 36
65 Rastvorsprung bei 37′, 38
66 komplementäres Rastelement von 58
67 komplementäres Rastelement an 58
68, 68′ Winkelbereich für 60 bzw. 60
69, 69′ Winkelbereich von 60 bzw. 60
70 Höhenversatz zwischen 15, 16 (Fig. 4)
71, 71′ erste Flächenhälfte von 23′ (Fig. 5)
72, 72′ zweite Flächenhälfte von 23′ (Fig. 5)

Claims (25)

1. Einrichtung zum Masseanschluß von mehreren elektrischen Kabeln (60, 60′), insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie,
mit mehreren ortsfesten Gewindebolzen, die mit einer zu kontak­ tierenden Masse fest verbindbar sind,
wobei auf einen Gewindebolzen wenigstens der Kabelschuh (61, 61′) eines Kabels (60, 60′) aufsteckbar und zur elektrischen Kontak­ tierung mittels einer auf den Gewindebolzen aufschraubbaren Kon­ taktierungsmutter (63, 63′) gegen eine Anlagefläche andrückbar ist,
gekennzeichnet durch
eine in sich stufenförmig verkröpfte Basisschiene (10) aus elektrisch leitendem Material, an der Gewindebolzen (11 bis 14) befestigt sind, und die eine gemeinsame Masseverbin­ dung (17, 18, 19) für sämtliche Gewindebolzen (11 bis 14) dar­ stellt,
wobei die Stufung der Basisschiene (10) aus einem Mäander gebil­ det wird, welcher durch eine in Längsrichtung eines Streifens elektrisch leitenden Materials alternierende, rechtwinklige Knick­ ung erzeugt ist,
wobei benachbarte Gewindebolzen (11, 12) an zwei in zueinander unterschiedlicher Stufenhöhe (15, 16) liegenden Stufen-Trittflächen (21′, 23′) der Basisschiene (10) sitzen
und die Stufen-Trittflächen (21′, 23′, 25′, 27′, 29′) gleichzeitig als Anlagefläche zur Kontaktie­ rung der diesen Gewindebolzen (11 bis 14) zugeordneten Kabelschu­ hen (61, 61′) dient und die Stufen-Stoßflächen (22′, 24′, 26′) einen Anschlag zur Drehbegrenzung (68′, 69′) der auf einen Gewindebolzen (11, 13) einer Unterstufe (25′) aufgesteck­ ten Kabelschuhe (61, 61′) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen-Trittflächen (21′, 23′, 25′, 27′, 29′) lediglich in zwei Stufenhöhen (15, 16) liegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abgesehen von den Endstufen (21′, 29′) die zueinander höhenversetzten Mäander-Stufen (23′, 25′, 27′) eine übereinstimmende Stufenlänge aufweisen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (11 bis 14) in der Flächenmitte der einzelnen Stufen (23′, 25′, 27′) der Basisschie­ ne (10) sitzen und miteinander linear ausgerichtet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschiene (10) aus einem einstückigen Blechstreifen (20) besteht und der Blechstreifen abgewinkelte Lappen (52, 54, 56) trägt, welche Drehbegrenzungsanschläge für die auf einen Gewindebolzen (12, 14) einer Oberstufe (23′, 27′) aufgesteckten Kabelschuhe (61, 61′) bilden.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewin­ kelte Lappen (52, 54, 56) am Ende einer Stufen-Trittfläche (23′, 27′) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberstufe (23′) der Basisschiene (10) ein Lappen-Paar (52, 54) für zwei Endanschläge (52′, 54′) aufweist, welche diese Oberstufe beidseitig begrenzen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge (52′, 54′, 56′) zwar jeweils im Wechsel mit den in den einzelnen Stufen (21′, 23′, 25′, 27′) be­ findlichen Gewindebolzen (11 bis 14) angeordnet, aber gegenüber die­ sen im Blechstreifen (20) seitlich versetzt (57) sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden zur gleichen Oberstufe (23′) gehörenden Endanschläge (52′, 54′), vorzugsweise aber sämtliche Endanschläge (52′, 54′, 56′), an der gleichen Längskante (51) des Blechstreifens (20) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (52′) der Oberstufe (23′) aus stellenweise (52) Längsrandzonen jener Abschnitte im Blechstreifen (20) gebildet ist, deren angrenzende Hauptzone im Streifen (20) wenig­ stens teilweise die Stufen-Stoßfläche (22) im Übergang zur benachbar­ ten Unterstufe (21′) erzeugt.
11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech­ streifen (20) im Bereich einer Stufen-Trittfläche (23) wenigstens ei­ nen quergerichteten bandförmigen Ansatz (32) aufweist, der abgewinkelt ist und einen Zwischenanschlag für einen Kabelschuh (61) (32′) bildet,
und der Zwischenanschlag (32′) die Stufen-Trittfläche (23′) in Teilflä­ chen (71, 72) gliedert, die jeweils als Anlagefläche für einen Kabel­ schuh (61) dienen.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi­ schenanschlag (32′) in der Mitte der Stufen-Trittfläche (23′) angeordnet ist und diese in zwei zueinander spiegelbildlich gleiche Flächenhälften (71, 72) teilt, wobei - wenn an jeder Flächenhälfte (71, 72) höchstens ein Kabelschuh (61) eines am gleichen Gewindebolzen (12) aufgesteckten Kabelschuh-Paares kontaktiert ist -, diese im Winkel zueinander verlaufen.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zwischenanschlag (31′) bildende Ansatz (31) eine Schlaufenform aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Ansatz (31) zum zugehörigen Gewindebolzen (11) hin rückgebogen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenform des Ansatzes (31′) in sich ringartig geschlossenen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des ringartig geschlossenen Ansatzes (31) in ein Loch (49) des Blechstreifens (20) eingreift.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ansatz (31) sich zu seinem freien Ende hin verjüngt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenanschlag (31′, 32′, 33′, 34′) an der gleichen Längskante (51) des Blechstreifens (20) angeordnet ist, an welcher sich auch die Endanschläge (52′, 54′, 56′) befinden.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschiene (10) wenigstens bereichsweise von einer Kappe (58) überdeckt ist und mit dieser ein zweiteiliges, in sich geschlossenes Gehäu­ se bildet, welches alle Gewindebolzen (11 bis 14) und die daran kontak­ tierten Kabelschuhe (61, 61′) umschließt.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech­ streifen (20) der Basisschiene (10) abgewinkelte Zungen (35′ bis 38′) besitzt, die zur Halterung der Kappe (58) dienen.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (35′ bis 38′) die Kappe (58) über Rastelemente (64 bis 67) haltern.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masseverbindungsmöglichkeit der Basisschiene (10) wenig­ stens in ihrer einen Endstufe (21′) vorgesehen ist, (Fig. 1, 2).
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse­ verbindung aus einem insbesondere an einer Kraftfahrzeug- Karosserie befestigten ortsfesten Zapfen (18) besteht, der einen Durch­ bruch (40) der Basisschiene (10) durchgreift und in Gewindeeingriff mit einer die Basisschiene (10) am Zapfen (18) festlegenden Montage­ mutter (19) steht.
24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseverbindung aus einer insbesondere an einer Kraftfahrzeug- Karosserie befestigten ortsfesten Federklammer (45) besteht, die einen endseitigen Rand der Basisschiene (10) umgreift.
25. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Masseverbindung (18; 45) außerhalb der die Basisschiene (10) überdeckenden Kappe (58) liegt.
DE4415618A 1994-05-04 1994-05-04 Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie Expired - Fee Related DE4415618C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415618A DE4415618C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP95106538A EP0681343B1 (de) 1994-05-04 1995-04-29 Einrichtung zum Massenanschluss von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE59508552T DE59508552D1 (de) 1994-05-04 1995-04-29 Einrichtung zum Massenanschluss von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
ES95106538T ES2147805T3 (es) 1994-05-04 1995-04-29 Dispositivo para la conexion a masa de cables electricos, especialmente a una carroceria de un vehiculo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415618A DE4415618C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415618A1 DE4415618A1 (de) 1995-11-09
DE4415618C2 true DE4415618C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6517202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415618A Expired - Fee Related DE4415618C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE59508552T Expired - Fee Related DE59508552D1 (de) 1994-05-04 1995-04-29 Einrichtung zum Massenanschluss von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508552T Expired - Fee Related DE59508552D1 (de) 1994-05-04 1995-04-29 Einrichtung zum Massenanschluss von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681343B1 (de)
DE (2) DE4415618C2 (de)
ES (1) ES2147805T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144321A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Anschlußeinheit für elektrische Module
DE10357867A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Autoliv Development Ab Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
DE102011105691A1 (de) * 2011-06-25 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aufnahmegehäuse und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837314B4 (de) * 1998-08-18 2004-09-16 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten
FR2786612B1 (fr) * 1998-10-12 2001-01-12 Mecelec Ind Dispositif de raccordement electrique entre un systeme a barres et plusieurs cables conducteurs
FR2848733B1 (fr) 2002-12-12 2005-04-01 Alstom Connecteur electrique pour raccordement d'un cable assurant la liaison electrique entre deux voitures d'un vehicule ferroviaire
DE102006058105B4 (de) * 2006-12-09 2009-08-27 Daimler Ag Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
CN102176551A (zh) * 2010-12-09 2011-09-07 北大方正集团有限公司 接线端子、电力装置以及接线端子的制造方法、连接方法
SE539986C2 (en) 2016-06-02 2018-02-20 Scania Cv Ab An arrangement for providing a ground source of a vehicle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137097B (de) * 1956-02-08 1962-09-27 Gustav Hensel K G Abzweigkasten
DE1905082U (de) * 1964-09-05 1964-11-26 Helmut Kever Mehrpolige anschlussklemme.
US3423724A (en) * 1966-07-25 1969-01-21 Ite Circuit Breaker Ltd Terminal means
DE2410046C3 (de) * 1974-03-02 1980-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Klemmenanordnung
CH575662A5 (en) * 1974-11-09 1976-05-14 Baechli Emil Earthing bus having multiple connections - springy clamping bridge pieces for each conductor simplify design
US4488770A (en) * 1983-04-27 1984-12-18 General Motors Corporation Screw-down post terminal
US4882647A (en) * 1988-12-15 1989-11-21 Keptel, Inc. Combination apparatus for clamping ground conductor and for mounting lightning protector
DE3900321C1 (de) * 1989-01-07 1990-05-31 Uwe 5880 Luedenscheid De Brandt
DE4109013C2 (de) * 1990-06-27 1999-06-24 Bauscher Metalluk Kontaktstück mit Flachsteckzungen
US5141447A (en) * 1991-04-16 1992-08-25 Group Dekko International Plug together surface mounted power distribution system
DE9111564U1 (de) * 1991-09-17 1992-01-09 Emhart Inc., Newark, Del., Us
JP2574240Y2 (ja) * 1992-06-23 1998-06-11 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用成形プロテクタのアース端取着部
DE9401533U1 (de) * 1994-01-27 1994-04-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Kontaktfeder für die Massekontaktierung zwischen Steckbaugruppen und Baugruppenträger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144321A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Anschlußeinheit für elektrische Module
DE10357867A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Autoliv Development Ab Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
DE10357867B4 (de) * 2003-12-11 2006-08-10 Autoliv Development Ab Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
DE102011105691A1 (de) * 2011-06-25 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aufnahmegehäuse und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681343A2 (de) 1995-11-08
DE4415618A1 (de) 1995-11-09
ES2147805T3 (es) 2000-10-01
DE59508552D1 (de) 2000-08-17
EP0681343B1 (de) 2000-07-12
EP0681343A3 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419055C2 (de) Chip-Schmelzsicherung
DE4439105C1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0939967B1 (de) Stromverteilungsvorrichtung
EP0637099B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE102017104982B3 (de) Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
DE10232650A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4415618C2 (de) Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE10248012B4 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP0809325B1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE19808695C2 (de) Elektrische Abzweiganordnung
DE3641153C2 (de)
DE19856585C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder zur direkten Montage an eine Vorrichtung
WO2003067725A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
DE102005051061B3 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Kabel an ein stiftförmiges Anschlusselement mittels eines Befestigungselements und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an ein Anschlusselement durch diese Anschlussvorrichtung
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE19700726A1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
EP0176843B1 (de) Passstück für ein elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH, 42369

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee