DE10357867B4 - Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel - Google Patents

Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel Download PDF

Info

Publication number
DE10357867B4
DE10357867B4 DE2003157867 DE10357867A DE10357867B4 DE 10357867 B4 DE10357867 B4 DE 10357867B4 DE 2003157867 DE2003157867 DE 2003157867 DE 10357867 A DE10357867 A DE 10357867A DE 10357867 B4 DE10357867 B4 DE 10357867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
gas generator
cable
stud
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003157867
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357867A1 (de
Inventor
Ernst Wittmann
Markus Kloss
Jonas Biörkqvist
Martin Akesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2003157867 priority Critical patent/DE10357867B4/de
Publication of DE10357867A1 publication Critical patent/DE10357867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357867B4 publication Critical patent/DE10357867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul in Kraftfahrzeugen, wobei der Gasgenerator mittels wenigstens eines an ihm ausgebildeten und durch wenigstens eine Öffnung eines der Befestigung des Airbagmoduls dienenden, mit einem Fahrzeugteil verbundenen, als den Gasgenerator wenigstens teilweise um greifender Deflektor ausgebildeten Halteteils hindurch steckbaren Stehbolzens befestigbar ist und der Stehbolzen über ein Massekabel mit einem elektrisch leitenden Fahrzeugteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Massekabel (18) an einen auf den Stehbolzen (11) aufsteckbaren und zwischen Deflektor (14) und Gasgenerator (10) zu positionierenden Kabelschuh (17) angeschlossen ist, und dass der Deflektor (14) im Bereich des Stehbolzens (11) mit einer den Kabelschuh (17) aufnehmenden Sicke (16) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul in Kraftfahrzeugen, wobei der Gasgenerator mittels wenigstens eines an ihm ausgebildeten und durch wenigstens eine Öffnung eines der Befestigung des Airbagmoduls dienenden, mit einem Fahrzeugteil verbundenen, als den Gasgenerator wenigstens teilweise umgreifender Deflektor ausgebildeten Halteteils hindurch steckbaren Stehbolzens befestigbar ist und der Stehbolzen über ein Massekabel mit einem elektrisch leitenden Fahrzeugteil verbunden ist.
  • Eine derartige Befestigungsanordnung ist in der DE 202 20 428 U1 beschrieben; hierbei ist der Gasgenerator mittels zweier an ihm angeordneter und ein in das Innere des Airbagmoduls reichendes Halteteil durchstoßender Stehbolzen dadurch befestigt, dass jeweils eine Schraubmutter auf den jeweiligen Stehbolzen aufgeschraubt ist. Das Halteteil erstreckt sich aus dem Airbagmodul heraus und ist an seinem Ende mittels Montagehaken und einer Befestigungsöffnung an einem Fahrzeugteil, beispielsweise an einer Sitzstruktur befestigt. Um das Entstehen elektrostatischer Aufladungen an dem Gasgenerator zu vermeiden, ist ein Stehbolzen über ein mit ihm verbundenes Massekabel mit einem elektrisch leitenden Bereich des Fahrzeuges verbunden, während die Anbindung des Gasgenerators an die Sitzstruktur elektrisch isoliert erfolgt. Über die Art der Verbindung zwischen Massekabel und Stehbolzen macht die Druckschrift keine Angaben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine einfache und sichere Verbindung zwischen Massekabel und Stehbolzen verwirklicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Massekabel an einen auf den Stehbolzen aufsteckbaren und zwischen Deflektor und Gasgenerator zu positionierenden Kabelschuh angeschlossen ist, und dass der Deflektor im Bereich des Stehbolzens mit einer den Kabelschuh aufnehmenden Sicke versehen ist.
  • Hierzu ist in der DE 196 09 130 A1 bereits beschrieben, bei einem in ein Airbagmodul integrierten Hornschalter das dessen Erdung dienende Kabel mittels eines einen Befestigungsbolzen aufnehmenden Anschlussringes an einem geerdeten Bauteil zu befestigen.
  • Mit der Erfindung ist insgesamt der Vorteil verbunden, dass das Massekabel einschließlich Kabelschuh vorgefertigt sein kann und bei der Montage des Airbagmoduls lediglich auf den Stehbolzen des Gasgenerators aufgesteckt zu werden braucht, bevor der Deflektor aufgelegt wird. Weiterhin wird aufgrund der im Deflektor ausgebildeten und zur Aufnahme des Kabelschuhs eingerichteten Sicke die gewünschte flächige Anlage des Deflektors an dem Gasgenerator nicht beeinträchtigt. Soweit bei einer derartigen Bauart eines Gasgenerators mit Deflektor die Befestigung des Gassacks durch Einklemmen des Gassacks zwischen dem Deflektor und dem fahrzeugfesten Teil, beispielsweise einem Sitzanbindungsblech, erfolgt, stört die Befestigung des Massekabels die Anbindung des Gassacks nicht. Das Massekabel wird gemeinsam mit dem von dem Gasgenerator abgehenden Zündkabel aus dem Airbagmodul herausgeführt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tiefe der eingebrachten Sicke der Materialstärke des Kabelschuhs entspricht.
  • Es stellt eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung dar, wenn die Sicke in ihrer Form an die Gestalt des Kabelschuhs angepasst ist derart, dass der Kabelschuh formschlüssig in der Sicke liegt.
  • Soweit sich durch den Anschluss des Kabelschuhs mit Massekabel an einem Stehbolzen der Befestigungsanordnung eine Asymmetrie in der Ausbildung des Deflektors ergeben mag, sieht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass der Gasgenerator mit zwei den Deflektor durchgreifenden Stehbolzen an dem Fahrzeugteil befestigbar ist und im Bereich des anderen, nicht von dem Kabelschuh erfassten Stehbolzens mit einer der Sickenausprägung entsprechenden Gestaltung versehen ist derart, dass sich eine symmetrische Anlage des Deflektors an dem fahrzeugfesten Teil ergibt. Hierbei kann in alternativen Ausführungsformen die Gestaltung durch eine zwischen Deflektor und fahrzeugfestem Teil angeordnete Scheibe oder alternativ durch eine der Form der den Kabelschuh aufnehmenden Sicke entsprechende Materialverformung des Deflektors gebildet ist.
  • Soweit im Bereich des einen bzw. beider Stehbolzen eine elektrische Isolierung des an dem Gasgenerator anliegenden Deflektors gegenüber dem fahrzeugfesten Teil erforderlich ist, wie auch im Stand der Technik vorgesehen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Deflektor gegenüber dem fahrzeugfesten Teil mittels einer auf dem bzw. den Stehbolzen angeordneten aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Hülse elektrisch isoliert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Gasgenerator mit Stehbolzen und einem auf einen der Stehbolzen aufgelegten Kabelschuh mit Massekabel in einer Draufsicht vor Aufsetzen des Deflektors.
  • 2 den Gasgenerator mit aufgesetztem Deflektor in einer schematischen Seitenansicht,
  • 3 den Gegenstand der 2 in seiner Befestigung an einem fahrzeugfesten Teil, beispielsweise einen Sitzanbindungsblech.
  • Der in 1 dargestellte Gasgenerator 10 weist zwei von ihm abstehende Stehbolzen 11 zu seiner Befestigung auf, wobei an einem Ende der Gasgenerator mit einem Zündkabelanschluss 21 und einem davon abgehenden Zündkabel 19 versehen ist. Auf einen der beiden Stehbolzen 11 ist ein Kabelschuh 17 mit einem davon abgehenden Massekabel 18 aufgelegt.
  • Wie sich weiter aus 2 entnehmen lässt, wird auf den Gasgenerator 10 ein diesen auf seinem Umfang wenigstens teilweise umschließender Deflektor 14 aufgelegt, der den den Kabelschuh 17 tragenden Stehbolzen 11 mit einer zugeordneten Öffnung übergreift, wobei in dem Deflektor 14 eine Sicke 16 ausgeprägt ist derart, dass der Kabelschuh 17 in der Sicke 16 liegt. Durch die Ausbildung der Sicke ist gewährleistet, dass in dem Bereich außerhalb der Sicke 16 eine flächige Anlage des Deflekors 14 an dem Gasgenerator 10 gegeben ist.
  • Wie sich aus 3 ergibt, wird die aus Gasgenerator 10 mit Massekabel 18 und Deflektor 14 bestehende Einheit an einem Sitzanbindungsblech 12 als fahrzeugfestem Teil dadurch befestigt, dass die beiden Stehbolzen 11 des Gasgenerators 10 durch in dem Sitzanbindungsblech 12 entsprechend vorgesehene Öffnungen hindurch gesteckt werden, wobei anschließend auf die überstehenden Teile der Stehbolzen 11 jeweils Muttern 13 aufgeschraubt werden. An beiden Stehbolzen 11 sorgt eine Kunststoffhülse 22 für eine elektrisch isolierte Anbindung zwischen Muttern 13 und Deflektor 14 sowie dem im allgemeinen metallischen Sitzanbindungsblech 12. Soweit der Gassack 15 als Bestandteil des Airbagmoduls entsprechend befestigbar ist, liegt die zugeordnete Lage des Gassacks 15 zwischen dem Deflektor 14 und dem Sitzanbindungsblech 12 und wird durch die Befestigungsverbindung entsprechend festgelegt.
  • Aus Gründen der gleichmäßigen und symmetrischen Befestigung ist in dem Bereich des nicht mit dem Kabelschuh 17 versehenen anderen Stehbolzens 11 eine Scheibe 20 zum Ausgleich der durch die Sicke 16 hergestellten Formänderung des Deflektors 14 vorgesehen.
  • Mit der dargestellten Befestigungsanordnung ist eine einfach herzustellende und auch einfach zu montierende Befestigung des Gasgenerators 10 mit Deflektor 14 an dem Sitzanbindungsblech 12 verwirklicht, insbesondere wenn es sich um eine elektrisch isolierte Anbindung an die Sitzstruktur handelt und ein Deflektor 14 aus einem Kunststoffmaterial verwendet wird.

Claims (6)

  1. Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul in Kraftfahrzeugen, wobei der Gasgenerator mittels wenigstens eines an ihm ausgebildeten und durch wenigstens eine Öffnung eines der Befestigung des Airbagmoduls dienenden, mit einem Fahrzeugteil verbundenen, als den Gasgenerator wenigstens teilweise um greifender Deflektor ausgebildeten Halteteils hindurch steckbaren Stehbolzens befestigbar ist und der Stehbolzen über ein Massekabel mit einem elektrisch leitenden Fahrzeugteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Massekabel (18) an einen auf den Stehbolzen (11) aufsteckbaren und zwischen Deflektor (14) und Gasgenerator (10) zu positionierenden Kabelschuh (17) angeschlossen ist, und dass der Deflektor (14) im Bereich des Stehbolzens (11) mit einer den Kabelschuh (17) aufnehmenden Sicke (16) versehen ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der eingebrachten Sicke (16) der Materialstärke des Kabelschuhs (17) entspricht.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (16) in ihrer Form an die Gestalt des Kabelschuhs (17) angepasst ist derart, dass der Kabelschuh (17) formschlüssig in der Sicke liegt.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (10) mit zwei den Deflektor (14) durchgreifenden Stehbolzen (11) an dem Fahrzeugteil (12) befestigbar ist und im Bereich des anderen, nicht von dem Kabelschuh (17) erfassten Stehbolzens (11) mit einer der Sickenausprägung entsprechenden Gestaltung versehen ist derart, dass sich eine symmetrische Anlage des Deflektors (14) an dem fahrzeugfesten Teil (12) ergibt.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung durch eine zwischen Deflektor (14) und fahrzeugfestem Teil (12) angeordnete Scheibe (20) gebildet ist.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltung durch eine der Form der den Kabelschuh (17) aufnehmenden Sicke (16) entsprechende Materialverformung des Deflektors (14) gebildet ist.
DE2003157867 2003-12-11 2003-12-11 Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel Expired - Fee Related DE10357867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157867 DE10357867B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157867 DE10357867B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357867A1 DE10357867A1 (de) 2005-07-21
DE10357867B4 true DE10357867B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=34683306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157867 Expired - Fee Related DE10357867B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357867B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113436A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Trw Automotive Gmbh Isolationselement für ein Gassackmodul, Fahrzeugsitz umfassend zumindest ein Gassackmodul und Verfahren zur Befestigung eines Gassackmoduls an einer Fahrzeugstruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058105B4 (de) * 2006-12-09 2009-08-27 Daimler Ag Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE202006019196U1 (de) * 2006-12-15 2007-04-12 Takata Petri Ag Generatorbaugruppe für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609130A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Trw Inc Gehäuseanordnung für einen Airbag und einen Fahrzeughornschalter
DE4415618C2 (de) * 1994-05-04 1997-02-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19534834A1 (de) * 1994-07-21 1997-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Gewindebolzen für Kraftfahrzeuge
DE10234502A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Takata Petri Gmbh Ulm Modul für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE20220428U1 (de) * 2002-06-07 2003-07-17 Autoliv Dev Elektrisch isolierte Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415618C2 (de) * 1994-05-04 1997-02-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE19534834A1 (de) * 1994-07-21 1997-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Gewindebolzen für Kraftfahrzeuge
DE19609130A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Trw Inc Gehäuseanordnung für einen Airbag und einen Fahrzeughornschalter
DE10234502A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Takata Petri Gmbh Ulm Modul für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE20220428U1 (de) * 2002-06-07 2003-07-17 Autoliv Dev Elektrisch isolierte Befestigungsanordnung für ein Airbagmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113436A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Trw Automotive Gmbh Isolationselement für ein Gassackmodul, Fahrzeugsitz umfassend zumindest ein Gassackmodul und Verfahren zur Befestigung eines Gassackmoduls an einer Fahrzeugstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357867A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214508C2 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19521887C2 (de) Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE102013211409A1 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE3435566A1 (de) Kabelbaum fuer kraftfahrzeuge
DE19636477C2 (de) Fahrzeugantenneneinrichtung
DE10357867B4 (de) Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE19837314B4 (de) Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
WO2003104042A1 (de) Elektrisch isolierte befestigungsanordnung für ein airbagmodul
DE19927542B4 (de) Lenkstockschaltermodul
DE102016006463B4 (de) System zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP1511660A1 (de) Gasgenerator und vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines gasgenerators
DE4328169C1 (de) Befestigung für bewegliche elektrische Verbraucher auf Fahrzeugdächern
DE102011122296A1 (de) Masseanbindungseinrichtung
DE1948615C3 (de) Lenkrad mit einer als Kontaktgeber für eine Signaleinrichtung dienenden Prallplatte
DE202015103137U1 (de) Masseverteiler, Kabelsatz mit einem Masseverteiler sowie Fahrzeug mit einem Kabelsatz
EP0849124B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit Airbagmodul
DE4040039C1 (en) Pipe seal bulkhead in vehicle - has plate attached to pipe and backed with elastic layer and secured by threaded fasteners
DE2127686A1 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE19603511A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit Erdungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee