DE102017004937B4 - Anordnung zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs - Google Patents

Anordnung zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017004937B4
DE102017004937B4 DE102017004937.8A DE102017004937A DE102017004937B4 DE 102017004937 B4 DE102017004937 B4 DE 102017004937B4 DE 102017004937 A DE102017004937 A DE 102017004937A DE 102017004937 B4 DE102017004937 B4 DE 102017004937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
fixing element
grounding
cross member
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017004937.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017004937A1 (de
Inventor
Lars Vager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102017004937A1 publication Critical patent/DE102017004937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017004937B4 publication Critical patent/DE102017004937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • B60K37/10
    • B60K37/20
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/302Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett (IP) eines Fahrzeugs (1), wobei:die Erdungsquelle ein längliches Erdungselement (100; 200) umfasst, das mit einer Drahtkonfiguration (W1a-W1b, W2a, W2b, W3a, W3b, W4a, W4b; W) des Armaturenbretts (IP) verknüpft ist, umfassend Befestigungsmittel (I; II), die Fixierelemente (30) umfassen, um über die gleichen Verbindungspunkte (C1, C2) das längliche Erdungselement (100; 200) mit der Erdung (2a) des Fahrzeugs (1) zu verbinden sowie das Armaturenbrett (IP) daran anzubringen,die Erdungsquelle angeordnet ist, um mindestens einen Zugangspunkt (P1, P2, P3, P4; P) entlang des länglichen Erdungselements (100; 200) bereitzustellen, wobei der mindestens eine Zugangspunkt (P1, P2, P3, P4; P) geeignet ist, um mit der Drahtkonfiguration (W1a-W1b, W2a, W2b, W3a, W3b, W4a, W4b; W) verbunden zu werden, um eine Erdung für eine Energie verbrauchende Einheit (110a, 110b, 120a, 120b; 210, 220) der elektrischen Konfiguration des Fahrzeugs (1) bereitzustellen,das längliche Erdungselement (100; 200) einen Ringkabelschuh (101, 102; 201) an jedem Endabschnitt des länglichen Erdungselements (100; 200) umfasst, wobei der jeweilige Ringkabelschuh eine Öffnung aufweist, um das Fixierelement (30) aufzunehmen, und die Drahtkonfiguration eine bestimmte Anzahl von Drähten (W1a, W1b, W2a, W2b, W3a, W3b, W4a, W4b) ist, die der zumindest eine Zugangspunkt aufweist und die zwischen dem länglichen Erdungselement (100; 200) und einer Anzahl von Energie verbrauchenden Einheiten verbunden sind,das Armaturenbrett (IP) einen stützenden Querträger (10) umfasst, der eine Öffnung an dem jeweiligen Endabschnitt aufweist, um das jeweilige Befestigungselement (30) über den Ringkabelschuh (101, 102; 201) aufzunehmen,das jeweilige Fixierelement (20) eine Öffnung (02) aufweist, die im Wesentlichen der Öffnung des Ringkabelschuhs (101, 102; 201) entspricht und konfiguriert ist, um mit der Öffnung des Ringkabelschuhs (101, 102; 201) zu fluchten,das jeweilige Fixierelement (20) Schwenkverhinderungsmittel (22c, 22d, 26a) umfasst, um ein Schwenken des Fixierelements (20) zu verhindern, wenn es in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers (10) angeordnet ist,die Schwenkverhinderungsmittel (22c, 22d, 26a) mindestens einen Vorsprung (22c, 22d), der konfiguriert ist, um in die Öffnung des Querträgers (10) vorzustehen, wenn sie in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers (10) angeordnet ist, und mindestens einen Vorsprung (26a), der in Verbindung mit einem Rand (10b) des Querträgers (10) angeordnet ist, umfassen, wobei das Fixierelement (20) aufweist:- eine Vorderseite (20a), die konfiguriert ist, um dem Ringkabelschuh gegenüberzustehen,- eine Rückseite (20b), die konfiguriert ist, um dem Querträger eines Armaturenbretts gegenüberzustehen, wenn sie zusammengebaut sind,- einen oberen Abschnitt (22),- einen mittleren Abschnitt (24) und- einen unteren Abschnitt (26), das jeweilige Fixierelement (20) Haltemittel (24a, 24b) umfasst, um das Fixierelement (20) auf dem Ringkabelschuh (201) zu halten,der mittlere Abschnitt (24) die Haltemittel (24a, 24b) umfasst, um das Fixierelement (20) auf dem Ringkabelschuh 201 zu halten, unddie Haltemittel (24a, 24b) einen ersten vorstehenden Abschnitt (24a) und einen zweiten vorstehenden Abschnitt (24b) umfassen, wobei die vorstehenden Abschnitte (24a, 24b) von der Vorderseite (20a) aus vorstehen und sich in der Längserstreckung des Fixierelements (20) entlang der jeweiligen Längsseite des mittleren Abschnitts (24) mit einer bestimmten Neigung aufeinander zu erstrecken, um die Haltemittel zum Halten des Ringkabelschuhs bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug.
  • Hintergrund
  • Moderne Fahrzeuge, wie etwa Lastwagen, sind mit diversen elektronischen Vorrichtungen oder elektrischen Vorrichtungen ausgestattet, die auch als Energieverbraucher bezeichnet werden, wie etwa Aktoren, Steuereinheiten usw. Diese Energieverbraucher des Fahrzeugs können durch eine Elektromaschine, die mit einem Motor des Fahrzeugs verbunden ist, mit Energie versorgt werden. Die Energieverbraucher können alternativ durch ein Energiespeichermittel, wie etwa eine getrennte Batterie, oder ein elektrisches Speichermittel einer hybriden Konfiguration, die zum Antrieb des Fahrzeugs angeordnet ist, mit Energie versorgt werden. Derartige Energieverbraucher können in Verbindung mit dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Energieverbraucher müssen an eine Erdungsquelle angeschlossen sein. Derartige Energieverbraucher sind heutzutage an eine gewisse Anzahl von verschiedenen Erdungsquellen angeschlossen, um eine Referenzspannung der Vorrichtungen bereitzustellen.
  • Die US 2015 / 0 099 389 A1 offenbart eine Verbindungsstruktur für ein Erdungsklemmenanschlussteil, das konfiguriert ist, um das Erdungsklemmenanschlussteil in Oberflächenkontakt mit einer Erdungskontaktfläche eines Erdungselements, wie etwa einer Karosserie eines Fahrzeugs, zu befestigen und elektrisch leitend zu verbinden.
  • Die DE 10 2006 058 105 A1 offenbart eine Cockpitbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Querträger, der sich im Einbauzustand quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und an seinen Enden jeweils im Bereich einer A-Säule an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und mehrere Anbauteile, die am Querträger befestigt sind. Zur Steigerung des Montageumfangs der Baugruppe ist am Querträger und/oder an wenigstens einem der Anbauteile zumindest eine Aufnahmebox zur Aufnahme wenigstens einer elektrischen und/oder elektronischen Komponente angebracht, wobei eine Oberseite der Aufnahmebox im Einbauzustand eine Unterlage für eine Fußmatte oder einen Teppich in einem Fußraum eines Fahrzeuginnenraums bildet.
  • Die DE 44 15 618 A1 offenbart eine Einrichtung zum Masseanschluss von mehreren elektrischen Kabeln. Sie umfasst eine stufenförmig verkröpfte Basisschiene aus elektrisch leitendem Material, die mehrere Gewindebolzen trägt und eine gemeinsame Masseverbindung für sämtliche Bolzen aufweist. Benachbarte Gewindebolzen befinden sich dann jeweils an zwei in zueinander unterschiedlicher Höhe liegenden Stufen-Trittflächen, welche im Gebrauchsfall als Anlageflächen zur Kontaktierung der mit den Kabeln ausgerüsteten Kabelschuhen dienen. Die Stufen-Stoßflächen der Basisschiene dagegen bilden jeweils einen Anschlag zur Drehbegrenzung der auf seinem Gewindebolzen aufgesteckten Kabelschuhe.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett eines Fahrzeugs bereitzustellen, die einen einfachen Einbau und eine bessere Steuerung der Erdungsquelle, die mit dem Armaturenbrett verknüpft ist, ermöglicht.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben, die aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, werden durch eine Anordnung, ein Verfahren und ein Fahrzeug wie in den beiliegenden unabhängigen Ansprüchen dargelegt erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Anordnung und des Verfahrens werden in den beiliegenden abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Offenbarung werden eine Anordnung und ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende ausführliche Beschreibung Bezug genommen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, wobei sich die gleichen Bezugszeichen in den mehreren Ansichten auf die gleichen Teile beziehen. Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 schematisch einen Teil einer Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett eines Fahrzeugs;
    • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Teils des Fahrzeugs in 1, der die Kabine umfasst, die mit einer Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett versehen ist;
    • 4a schematisch eine Draufsicht im Querschnitt eines Teils einer Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Instrument gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4b schematisch eine hintere perspektivische Ansicht der Anordnung in 4a;
    • 5a schematisch eine vordere Ansicht der Anordnung in 4a;
    • 5b schematisch eine vordere perspektivische Ansicht der Anordnung in 4a;
    • 6a schematisch ein Detail in 5a, das ein Befestigungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
    • 6b schematisch ein Detail in 5b, das die Befestigungsmittel in 6a umfasst;
    • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fixierelements der Befestigungsmittel in 6a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8a schematisch eine Draufsicht des Fixierelements in 7;
    • 8a schematisch einen Querschnitt A-A des Fixierelements in 8a;
    • 8c schematisch einen Querschnitt B-B des Fixierelements in 8a; und
    • 8d schematisch einen Querschnitt C-C des Fixierelements in 8a.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 bildet schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ab. Das beispielhafte Fahrzeug 1 ist ein schweres Fahrzeug in Form eines Lastwagens. Das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung könnte ein beliebiges geeignetes Fahrzeug sein. Das Fahrzeug umfasst eine Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett des Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 bildet schematisch einen Teil einer Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett eines Fahrzeugs ab.
  • Die Erdungsquelle umfasst ein längliches Erdungselement 100. Das längliche Erdungselement 100 ist konfiguriert, um mit einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs, wie etwa des Fahrzeugs 1 in 1, verknüpft zu sein. Das längliche Erdungselement 100 weist einen ersten Endabschnitt E1 und einen gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt E2 auf. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das längliche Erdungselement 100 einen Ringkabelschuh 101, 102 an jedem Endabschnitt E1, E2 des länglichen Erdungselements 100. Die Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett eines Fahrzeugs umfasst Befestigungsmittel, die Befestigungselemente umfassen, um über die gleichen Verbindungspunkte das längliche Erdungselement mit der Masse eines Fahrzeugs, wie etwa des Fahrzeugs 1 in 1, zu verbinden und auch das Armaturenbrett daran anzubringen. Die Ausführungsformen der Befestigungsmittel werden mit Bezug auf 3 und 5a-b und 6a-b gezeigt.
  • Das längliche Erdungselement 100 ist mit einer gewissen Anzahl von Zugangspunkten versehen. Gemäß dieser Ausführungsform ist das längliche Erdungselement 100 mit vier Zugangspunkten, nämlich einem ersten Zugangspunkt P1, einem zweiten Zugangspunkt P2, einem dritten Zugangspunkt P3 und einem vierten Punkt P4, versehen. Gemäß diesem Beispiel sind die vier Zugangspunkte P1 bis P4 im Wesentlichen gleichmäßig entlang des länglichen Erdungselements 100 verteilt. Das längliche Erdungselement 100 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Zugangspunkten aufweisen. Die Zugangspunkte können auf beliebige geeignete Art und Weise verteilt sein. Die Anzahl von Zugangspunkten und eine Verteilung der Zugangspunkte entlang des länglichen Erdungselements ist eine Entscheidung bei der Gestaltung unter Berücksichtigung der Energie verbrauchenden Einheiten, die mit dem länglichen Erdungselement 100 zu verbinden sind.
  • Jeder der Zugangspunkte weist eine gewisse Anzahl von elektrischen Drähten auf, die zwischen dem länglichen Erdungselement 100 und einer Anzahl von Energie verbrauchenden Einheiten verbunden sind, um den Energie verbrauchenden Einheiten eine Erdung bereitzustellen. Gemäß diesem Beispiel weist der erste Zugangspunkt P1 zwei elektrische Drähte auf, nämlich einen ersten elektrischen Draht W1a und einen zweiten elektrischen Draht W1b. Dabei ist der zweite Zugangspunkt P2 mit zwei elektrischen Drähten versehen, nämlich einem ersten elektrischen Draht W2a und einem zweiten elektrischen Draht W2b. Der dritte Zugangspunkt P3 ist mit zwei elektrischen Drähten versehen, nämlich einem ersten elektrischen Draht W3a und einem zweiten elektrischen Draht W3b. Der vierte Zugangspunkt P4 ist mit zwei elektrischen Drähten versehen, nämlich einem ersten elektrischen Draht W4a und einem zweiten elektrischen Draht W4b. Es sei zu beachten, dass jeder der Zugangspunkte P1 bis P4 mit einer geeigneten Anzahl von elektrischen Drähten versehen ist, die jeweils elektrisch mit einer jeweiligen Energie verbrauchenden Einheit verbunden sind. Gemäß einem Beispiel kann jeder der Zugangspunkte P1 bis P4 mit mehr als zehn getrennten elektrischen Drähten versehen sein. Gemäß einem Beispiel kann jeder der Zugangspunkte P1 bis P4 mit mehr als fünfzig getrennten elektrischen Drähten versehen sein. Jeder der Zugangspunkte kann derart verteilt sein, dass die gesamte notwendige Länge der elektrischen Drähte, welche die bereitgestellten Energie verbrauchenden Einheiten mit dem länglichen Erdungselement verbinden, minimiert wird. Dabei bezieht sich die Drahtkonfiguration auf die bereitgestellten elektrischen Drähte, die das längliche Erdungselement und die Energie verbrauchenden Einheiten verbinden. Die elektrischen Drähte der Drahtkonfiguration können aus beliebigen geeigneten elektrischen Drähten bestehen, wie beispielsweise aus isolierten Kupferdrähten.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in 2 nur vier Energie verbrauchende Einheiten vorhanden. Es ist abgebildet, dass der erste Zugangspunkt P1 mit dem ersten elektrischen Draht W1a und dem zweiten elektrischen Draht W1b versehen ist. Der erste elektrische Draht W1a ist mit einer ersten Energie verbrauchenden Einheit 110a verbunden. Der zweite elektrische Draht W1b ist mit einer zweiten Energie verbrauchenden Einheit 110b verbunden. Es ist ferner abgebildet, dass der zweite Zugangspunkt P2 mit dem ersten elektrischen Draht W2a und dem zweiten elektrischen Draht W2b versehen ist. Der erste elektrische Draht W2a ist mit einer ersten Energie verbrauchenden Einheit 120a verbunden. Der zweite elektrische Draht W2b ist mit einer zweiten Energie verbrauchenden Einheit 120b verbunden. Dadurch sind die Energie verbrauchenden Einheiten 110a, 110b, 120a und 120b mit dem länglichen Erdungselement 100 jeweils über die elektrischen Drähte W1a, W1b, W2a und W2b verbunden. Die Energie verbrauchenden Einheiten können als Energieverbraucher bezeichnet werden.
  • Es versteht sich, dass die elektrischen Drähte des dritten Zugangspunktes P3 und des vierten Zugangspunktes P4 ebenfalls mit einer jeweiligen dedizierten Energie verbrauchenden Einheit verbunden sind, obwohl dies in 2 nicht abgebildet ist.
  • Gemäß einem Beispiel kann mindestens ein elektrischer Draht eines beliebigen Zugangspunktes nicht mit einer Energie verbrauchenden Einheit verbunden sein, sondern kann als Reserve dienen, falls noch eine andere Energie verbrauchende Einheit in dem Fahrzeug 100 installiert werden soll.
    Die Energie verbrauchenden Einheiten können beliebige geeignete Energie verbrauchende Einheiten sein. Die Energie verbrauchenden Einheiten können beispielsweise aus einer Gruppe gewählt werden, die Folgendes umfasst: eine elektronische Steuereinheit, ein elektrisches Instrument, eine Elektromaschine, eine E/A-Einheit, Aktormittel, eine Hilfsvorrichtung usw. Die Energie verbrauchenden Einheiten können beliebige Energie verbrauchende Einheiten sein, welche die Bereitstellung einer elektrischen Erdung benötigen. Die elektrische Konfiguration kann die Energie verbrauchenden Einheiten umfassen.
  • Dabei werden die Energie verbrauchenden Einheiten von mindestens einer Energiequelle, wie etwa einem Batteriesatz oder einer Elektromaschine, mit Energie versorgt.
  • Der Einfachheit halber sind die Energiequellen, um die Energie verbrauchenden Einheiten mit Energie zu versorgen, hier nicht ausführlicher abgebildet oder dargestellt. Die Beschreibung diverser Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konzentriert sich auf die Bereitstellung einer Erdung (GND) für die Energie verbrauchenden Einheiten. Gemäß einem Beispiel ist dabei die „Erdung“ als eine Referenzspannung, wie beispielsweise 0 Volt, zu verstehen.
  • 3 bildet schematisch eine perspektivische Ansicht eines Teils des Fahrzeugs in 1 ab, der die Kabine 2 umfasst, die mit einer Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett versehen ist.
  • Die Erdungsquelle umfasst ein längliches Erdungselement 100, das mit einer Drahtkonfiguration des Armaturenbretts IP verknüpft ist. Die Anordnung umfasst Befestigungsmittel I, II, die Befestigungselemente umfassen, um über die gleichen Verbindungspunkte das längliche Erdungselement 100 mit der Erdung 2a des Fahrzeugs zu verbinden und auch das Armaturenbrett 11 daran anzubringen. Die Fahrzeugmasse 1 besteht aus Teilen 2a der Karosserie der Kabine 2, die man auch als Rohkarosserie, BIW, bezeichnen kann.
  • Zum Zweck der Erläuterung sind eine Windschutzscheibe 3 und ein Lenkrad 4 der Kabine schematisch abgebildet.
  • 4a bildet schematisch eine Draufsicht im Querschnitt eines Teils einer Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett IP gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab, 4b bildet schematisch eine hintere perspektivische Ansicht der Anordnung in 4a ab, 5a bildet schematisch eine vordere Ansicht der Anordnung in 4a ab, und 5b bildet schematisch eine vordere perspektivische Ansicht der Anordnung in 4a ab.
  • 6a bildet schematisch ein Detail D1 in 5a ab, das ein Befestigungsmittel I gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst, und 6b bildet schematisch ein Detail D2 in 5b ab, das die Befestigungsmittel I in 6a umfasst.
  • Das Armaturenbrett IP umfasst einen stützenden Querträger 10, um das Armaturenbrett IP abzustützen. Der Querträger 10 weist Öffnungen O1 in dem jeweiligen Endabschnitt auf, um das Armaturenbrett an der Fahrzeugkarosserie 2 anzubringen. Der Querträger weist eine obere Öffnung O1 und eine untere Öffnung auf der jeweiligen Seite auf, wobei die obere Öffnung O1 einer Seite beispielsweise in 5b abgebildet ist.
  • Die Erdungsquelle umfasst ein längliches Erdungselement 200, das mit einer Drahtkonfiguration des Armaturenbretts IP verknüpft ist. Die Anordnung umfasst Befestigungsmittel I, um über die gleichen Verbindungspunkte C1 das längliche Erdungselement 200 mit der Fahrzeugmasse zu verbinden sowie das Armaturenbrett IP daran anzubringen. In 4a-b, 5a-b sind ein Abschnitt des Armaturenbretts IP und ein Verbindungspunkt C1 und somit die Befestigungsmittel I für diesen Verbindungspunkt abgebildet.
  • Die Befestigungsmittel I umfassen die Befestigungselemente 30, um über die gleichen Verbindungspunkte C1 das längliche Erdungselement 200 mit der Fahrzeugmasse zu verbinden sowie das Armaturenbrett IP daran anzubringen. Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung umfasst das Fixierelement ein Schraubenelement 32 und ein Mutterelement 34, um an den Verbindungspunkten C1 eine Verschraubung bereitzustellen, um das Armaturenbrett an der Fahrzeugmasse anzubringen und eine Erdung daran bereitzustellen. Das Armaturenbrett IP ist gemäß einer Ausführungsform angeordnet, um anhand der Befestigungselemente 30 an der unteren Öffnung des Querträgers 10 mit dem jeweiligen Endabschnitt des Querträgers 10 verbunden zu sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist das Gewinde des Mutterelements 34 angeordnet, um anhand des Schraubenelements 32 erstellt zu werden, wenn die Verschraubung erstellt wird.
    Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist die Erdungsquelle angeordnet, um mindestens einen Zugangspunkt P entlang des länglichen Erdungselements 200 bereitzustellen. Der mindestens eine Zugangspunkt P ist geeignet, um mit der Drahtkonfiguration verbunden zu sein, um eine Erdung für ein elektrisches Bauteil 210 der elektrischen Konfiguration des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung umfasst das längliche Erdungselement 200 einen Ringkabelschuh 201 an jedem Endabschnitt des länglichen Erdungselements 200, wobei der jeweilige Ringkabelschuh 201 eine Öffnung zum Aufnehmen des Befestigungselements 30 aufweist. Ein Ringkabelschuh 201 ist in 6a und 6b gezeigt.
  • Das Armaturenbrett IP umfasst somit einen stützenden Querträger 10, der eine Öffnung an dem jeweiligen Endabschnitt aufweist, um das Befestigungselement 30 über den Ringkabelschuh 201 aufzunehmen.
  • Die Befestigungsmittel I umfassen ein Fixierelement 20 für den jeweiligen Ringkabelschuh 201. Das Fixierelement 20 ist in 6a-b abgebildet, wie es an dem Ringkabelschuh 201 und dem Querträger 10 angebracht ist. Das Fixierelement 20 wird mit Bezug auf 7 bis 8a-d ausführlicher beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist das Fixierelement 20 konfiguriert, um zwischen dem Ringkabelschuh 201 und dem Querträger 10 an den Verbindungspunkten C1 angeordnet zu sein, so dass eine Oberfläche des Fixierelements mit der Oberfläche 201a des Ringkabelschuhs 201a in Kontakt steht, wie in 6a-b abgebildet.
  • Wie beispielsweise in 7 abgebildet, weist das Fixierelement 20 eine Öffnung O2 auf, die im Wesentlichen der Öffnung des Ringkabelschuhs 201 entspricht und konfiguriert ist, um mit der Öffnung des Ringkabelschuhs 201 zu fluchten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung umfasst das jeweilige Fixierelement Schwenkverhinderungsmittel 22c, 22d, 26a, siehe beispielsweise 7, um ein Schwenken des Fixierelements zu verhindern, wenn es in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers 10 angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung umfassen die Schwenkverhinderungsmittel 22c, 22d, 26a mindestens einen Vorsprung, der konfiguriert ist, um in die Öffnung des Querträgers vorzustehen, wenn sie in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers angeordnet ist, und/oder mindestens einen Vorsprung 26a, der in Verbindung mit einem Rand 10b des Querträgers 10 angeordnet ist. Siehe 6b und 7.
  • Das Fixierelement 20 umfasst Haltemittel 24a, 24b zum Halten des Fixierelements 20 auf dem Ringkabelschuh 201, wie beispielsweise in 6a abgebildet.
  • 7 bildet schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fixierelements 20 der Befestigungsmittel in 6a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab.
  • Das Fixierelement 20 weist eine Vorderseite 20a, die konfiguriert ist, um einem Ringkabelschuh gegenüberzustehen, und eine Rückseite 20b, die konfiguriert ist, um einem Querträger eines Armaturenbretts gegenüberzustehen, wenn sie zusammengebaut sind, auf. Das Fixierelement 20 weist einen oberen Abschnitt 22, einen mittleren Abschnitt 24 und einen unteren Abschnitt 26 auf.
  • Der obere Abschnitt 22 umfasst eine Öffnung O2, die konfiguriert ist, um im Wesentlichen mit der Öffnung eines Ringkabelschuhs, wie etwa des Ringkabelschuhs des länglichen Erdungselements in 4a-b, 5a-b, und einer Öffnung eines Querträgers eines Armaturenbretts, wie etwa des Querträgers in 4a-b, 5a-b, zu fluchten.
  • Der obere Abschnitt 22 weist eine vordere Oberfläche 22a und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche 22b auf. Die vordere Oberfläche 22a des oberen Abschnitts 22 ist konfiguriert, um mit einer Oberfläche des Ringkabelschuhs in Kontakt zu stehen. Die hintere Oberfläche 22b des oberen Abschnitts 22 ist konfiguriert, um mit der Oberfläche des Querträgers in Kontakt zu stehen.
  • Der obere Abschnitt 22 umfasst einen ersten Vorsprung 22c, der angeordnet ist, um aus der Öffnung O2 auf der Rückseite 20b des Fixierelements 20 heraus vorzustehen, und einen zweiten Vorsprung 22d, der angeordnet ist, um aus der Öffnung O2 auf der Rückseite 20b des Fixierelements 20 heraus um einen gewissen Umfangsabstand von dem ersten Vorsprung 22c vorzustehen, so dass Schwenkverhinderungsmittel 22c, 22d ein Schwenken in der Öffnung des Querträgers verhindern und ein Fluchten der Öffnung des Querträgers ermöglichen, wenn das Armaturenbrett und das längliche Erdungselement an der Fahrzeugmasse angebracht werden. Die Vorsprünge 22c, 22d sind konfiguriert, um in die Öffnung des Querträgers des Armaturenbretts vorzustehen, wenn sie in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers angeordnet sind. Die Vorsprünge 22c, 22d sind gemäß einer Ausführungsform Ausschnitte aus dem Fixierelement 20, die gebogen wurden, um die Schwenkverhinderungsmittel 22c, 22d zu bilden.
  • Der mittlere Abschnitt 24 umfasst Haltemittel 24a, 24b, um das Fixierelement 20 auf dem Ringkabelschuh 201 zu halten. Die Haltemittel 24a, 24b umfassen einen ersten vorstehenden Abschnitt 24a und einen zweiten vorstehenden Abschnitt 24b, wobei die vorstehenden Abschnitte 24a, 24b von der Vorderseite 20a aus vorstehen und sich in der Längserstreckung des Fixierelements 20 entlang der jeweiligen Längsseite des mittleren Abschnitts 24 mit einer gewissen Neigung aufeinander zu erstrecken, um die Haltemittel zum Halten eines Ringkabelschuhs bereitzustellen. Die vorstehenden Abschnitte 22c, 22d sind gemäß einer Ausführungsform Ausschnitte aus dem Fixierelement 20, die gebogen wurden, um die Haltemittel 24a zu bilden.
  • Der untere Abschnitt 26 umfasst einen Vorsprung 26a, der angeordnet ist, um von der Rückseite 20b des Fixierelements 20 vorzustehen. Der Vorsprung 26a ist konfiguriert, um in Verbindung mit einem Rand des Querträgers angeordnet zu sein.
  • 8a bildet schematisch eine Draufsicht des Fixierelements in 7 ab, 8b bildet schematisch einen Querschnitt A-A des Fixierelements in 8a ab, 8c bildet schematisch einen Querschnitt B-B des Fixierelements in 8a ab, und 8d bildet schematisch einen Querschnitt C-C des Fixierelements in 8a ab.

Claims (6)

  1. Anordnung zum Bereitstellen einer zuverlässigen Erdungsquelle einer elektrischen Konfiguration für ein Armaturenbrett (IP) eines Fahrzeugs (1), wobei: die Erdungsquelle ein längliches Erdungselement (100; 200) umfasst, das mit einer Drahtkonfiguration (W1a-W1b, W2a, W2b, W3a, W3b, W4a, W4b; W) des Armaturenbretts (IP) verknüpft ist, umfassend Befestigungsmittel (I; II), die Fixierelemente (30) umfassen, um über die gleichen Verbindungspunkte (C1, C2) das längliche Erdungselement (100; 200) mit der Erdung (2a) des Fahrzeugs (1) zu verbinden sowie das Armaturenbrett (IP) daran anzubringen, die Erdungsquelle angeordnet ist, um mindestens einen Zugangspunkt (P1, P2, P3, P4; P) entlang des länglichen Erdungselements (100; 200) bereitzustellen, wobei der mindestens eine Zugangspunkt (P1, P2, P3, P4; P) geeignet ist, um mit der Drahtkonfiguration (W1a-W1b, W2a, W2b, W3a, W3b, W4a, W4b; W) verbunden zu werden, um eine Erdung für eine Energie verbrauchende Einheit (110a, 110b, 120a, 120b; 210, 220) der elektrischen Konfiguration des Fahrzeugs (1) bereitzustellen, das längliche Erdungselement (100; 200) einen Ringkabelschuh (101, 102; 201) an jedem Endabschnitt des länglichen Erdungselements (100; 200) umfasst, wobei der jeweilige Ringkabelschuh eine Öffnung aufweist, um das Fixierelement (30) aufzunehmen, und die Drahtkonfiguration eine bestimmte Anzahl von Drähten (W1a, W1b, W2a, W2b, W3a, W3b, W4a, W4b) ist, die der zumindest eine Zugangspunkt aufweist und die zwischen dem länglichen Erdungselement (100; 200) und einer Anzahl von Energie verbrauchenden Einheiten verbunden sind, das Armaturenbrett (IP) einen stützenden Querträger (10) umfasst, der eine Öffnung an dem jeweiligen Endabschnitt aufweist, um das jeweilige Befestigungselement (30) über den Ringkabelschuh (101, 102; 201) aufzunehmen, das jeweilige Fixierelement (20) eine Öffnung (02) aufweist, die im Wesentlichen der Öffnung des Ringkabelschuhs (101, 102; 201) entspricht und konfiguriert ist, um mit der Öffnung des Ringkabelschuhs (101, 102; 201) zu fluchten, das jeweilige Fixierelement (20) Schwenkverhinderungsmittel (22c, 22d, 26a) umfasst, um ein Schwenken des Fixierelements (20) zu verhindern, wenn es in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers (10) angeordnet ist, die Schwenkverhinderungsmittel (22c, 22d, 26a) mindestens einen Vorsprung (22c, 22d), der konfiguriert ist, um in die Öffnung des Querträgers (10) vorzustehen, wenn sie in Verbindung mit einer Öffnung des Querträgers (10) angeordnet ist, und mindestens einen Vorsprung (26a), der in Verbindung mit einem Rand (10b) des Querträgers (10) angeordnet ist, umfassen, wobei das Fixierelement (20) aufweist: - eine Vorderseite (20a), die konfiguriert ist, um dem Ringkabelschuh gegenüberzustehen, - eine Rückseite (20b), die konfiguriert ist, um dem Querträger eines Armaturenbretts gegenüberzustehen, wenn sie zusammengebaut sind, - einen oberen Abschnitt (22), - einen mittleren Abschnitt (24) und - einen unteren Abschnitt (26), das jeweilige Fixierelement (20) Haltemittel (24a, 24b) umfasst, um das Fixierelement (20) auf dem Ringkabelschuh (201) zu halten, der mittlere Abschnitt (24) die Haltemittel (24a, 24b) umfasst, um das Fixierelement (20) auf dem Ringkabelschuh 201 zu halten, und die Haltemittel (24a, 24b) einen ersten vorstehenden Abschnitt (24a) und einen zweiten vorstehenden Abschnitt (24b) umfassen, wobei die vorstehenden Abschnitte (24a, 24b) von der Vorderseite (20a) aus vorstehen und sich in der Längserstreckung des Fixierelements (20) entlang der jeweiligen Längsseite des mittleren Abschnitts (24) mit einer bestimmten Neigung aufeinander zu erstrecken, um die Haltemittel zum Halten des Ringkabelschuhs bereitzustellen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Schwenkverhinderungsmittel (22c, 22d, 26a) derart ausgestaltet sind, dass der obere Abschnitt (22) des Fixierelements (20) einen ersten Vorsprung (22c), der angeordnet ist, um aus der Öffnung (02) auf der Rückseite (20b) des Fixierelements (20) heraus vorzustehen, und einen zweiten Vorsprung (22d) aufweist, der angeordnet ist, um aus der Öffnung (O2) auf der Rückseite (20b) des Fixierelements (20) heraus um einen gewissen Umfangsabstand von dem ersten Vorsprung (22c) vorzustehen, so dass die Schwenkverhinderungsmittel (22c, 22d) ein Schwenken in der Öffnung des Querträgers verhindern und ein Fluchten der Öffnung des Querträgers ermöglichen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der untere Abschnitt (26) den Vorsprung (26a) umfasst und der Vorsprung (26a) angeordnet ist, um von der Rückseite (20b) des Fixierelements 20 vorzustehen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Fixierelement (30) ein Schraubenelement (32) und ein Mutterelement (34) umfasst, um eine Verschraubung an den Verbindungspunkten (C1, C2) bereitzustellen, um das Armaturenbrett (IP) an der Erde (2a) des Fahrzeugs (1) anzubringen und eine Erdung daran bereitzustellen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Gewinde des Mutterelements (34) angeordnet ist, um anhand des Schraubenelements (32) erstellt zu werden, wenn die Verschraubung erstellt wird.
  6. Fahrzeug (1), umfassend eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102017004937.8A 2016-06-02 2017-05-23 Anordnung zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs Active DE102017004937B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1650773A SE539986C2 (en) 2016-06-02 2016-06-02 An arrangement for providing a ground source of a vehicle
SE1650773-3 2016-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017004937A1 DE102017004937A1 (de) 2017-12-07
DE102017004937B4 true DE102017004937B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=60327997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004937.8A Active DE102017004937B4 (de) 2016-06-02 2017-05-23 Anordnung zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017004937B4 (de)
SE (1) SE539986C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415618A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Einrichtung zum Massenanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102006058105A1 (de) 2006-12-09 2008-06-19 Daimler Ag Cockpitbaugruppe für Kraftfahrzeug
US20150099389A1 (en) 2013-10-07 2015-04-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connection structure for ground terminal fitting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415618A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Einrichtung zum Massenanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE102006058105A1 (de) 2006-12-09 2008-06-19 Daimler Ag Cockpitbaugruppe für Kraftfahrzeug
US20150099389A1 (en) 2013-10-07 2015-04-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connection structure for ground terminal fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017004937A1 (de) 2017-12-07
SE539986C2 (en) 2018-02-20
SE1650773A1 (en) 2017-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040824B4 (de) Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz
DE19521887C2 (de) Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102013202587B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE3131765A1 (de) "lenkvorrichtung fuer fahrzeuge"
DE19837314B4 (de) Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten
DE112013003990B4 (de) Sicherungseinheit
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017004937B4 (de) Anordnung zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE10247854A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
EP1318050B1 (de) E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE102016006463B4 (de) System zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE2342379A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischer verkabelung
WO2022122672A1 (de) Baugruppe mit einer stromschiene, wechselrichter mit einer derartigen baugruppe und elektrische einrichtung
DE19808695C2 (de) Elektrische Abzweiganordnung
EP0758805B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE102020117192A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Befestigungsvorrichtung zum Anbringen einer Antriebsbatterie sowie Verfahren zum Anbringen einer Antriebsbatterie mittels einer Befestigungsvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10360673A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
DE102006058105A1 (de) Cockpitbaugruppe für Kraftfahrzeug
DE10357867B4 (de) Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
WO2024037805A1 (de) Verbindungsvorrichtung für batteriezellen einer traktionsbatterie sowie traktionsbatterie
DE102011122499B4 (de) Steckerhalter für ein Flurförderzeug
EP4234372A1 (de) Bordnetz-bauteil eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final