DE3714500C1 - Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen

Info

Publication number
DE3714500C1
DE3714500C1 DE3714500A DE3714500A DE3714500C1 DE 3714500 C1 DE3714500 C1 DE 3714500C1 DE 3714500 A DE3714500 A DE 3714500A DE 3714500 A DE3714500 A DE 3714500A DE 3714500 C1 DE3714500 C1 DE 3714500C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
component
facing
claw bracket
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3714500A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Debus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE3714500A priority Critical patent/DE3714500C1/de
Priority to JP63084205A priority patent/JPS63274066A/ja
Priority to EP88106183A priority patent/EP0288868A3/de
Priority to US07/185,448 priority patent/US4802863A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3714500C1 publication Critical patent/DE3714500C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden der ebenen Bereiche von zwei mit einer elektrisch schlecht oder nicht leitenden Oberflächenschicht versehenen Bauteilen aus Metall, bei der die ebenen Bereiche fluchtende Bohrungen zur Aufnahme einer aus Schraube und Mutter bestehenden Schraubverbindung aufweisen.
Um einen elektrischen Kontakt im Bereich der Schraubverbindung zu erhalten, war es bisher üblich, den um die Bohrungen liegenden Teil der Oberflächenschicht wieder zu entfernen oder schon bei der Aufbringung der Oberflächenschutzschicht dafür zu sorgen, daß diese Bereiche keine Oberflächenschutzschicht erhalten. Dies bedeutet bei der Herstellung aber stets einen zusätzlichen Arbeitsgang, der eine Verteuerung mit sich bringt. Außerdem müssen die Schraubverbindungen genau festliegen und dürfen später nicht verlagert werden. Dies ist aber häufig nicht gewährleistet. Es sei nur an einen sich ändernden Ausbau eines Schaltschrankes erinnert, bei dem Trägerschienen hinzukommen oder an anderer Stelle mit dem Schrankkorpus verbunden werden.
Wie das DE-GM 80 01 886 zeigt, kann ein Bauteil mit Gewinde an einem plattenförmigen Bauteil dadurch elektrisch leitend angebracht werden, daß die Mutter auf der dem Bauteil zugekehrten Seite mit vorstehenden Zähnen oder dgl. versehen ist, die beim Festziehen der Mutter die Oberflächenschicht des Bauteils durchdringen und direkt mit dem Bauteil eine elektrisch leitende Verbindung herstellen. Mit dieser bekannten Mutter lassen sich aber keine zwei Bauteile elektrisch leitend miteinander verbinden, wenn beide mit einer schlecht oder nicht leitenden Oberflächenschicht versehen sind. Dies könnte erreicht werden, wenn auch der Kopf der Schraube einer Schraubverbindung auf der dem Bauteil zugekehrten Seite mit Zähnen oder dgl. versehen wäre. Dies hat jedoch den Nachteil, daß auch im Bereich des Kopfes die Oberflächenschicht zerstört wird. Bei Veränderung oder Verlagerung der Schraubverbindungen bleiben dann die zerstörten Bereiche der Oberflächenschichten beider Bauteile einsehbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die beiden Bauteile elektrisch leitend so miteinander verbunden werden können, daß dabei zumindest bei einem Bauteil die Oberflächenschicht nur an einer nicht einsehbaren Stelle zerstört wird, so daß eine nachträgliche Verlagerung der Schraubverbindungen möglich ist, ohne die zerstörten Bereiche der Oberflächenschicht einsehen zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bohrung des der Mutter zugekehrten Bauteils als Aufnahme erweitert ist, daß auf der freien Seite der Mutter ein Krallenbügel unverlierbar und unverdrehbar festgelegt ist, der sich mit ausgestanzten Krallen seiner Seitenschenkel auf der der Mutter zugekehrten Seite des der Mutter zugekehrten Bauteils abstützt, und daß die Seitenschenkel des Krallenbügels U-förmig abgewinkelte Verlängerungen aufweisen, die durch die Aufnahme des der Mutter zugekehrten Bauteils hindurchgeführt sind und sich mit weiteren ausgestanzten Krallen außerhalb der Bohrung auf der Seite des der Mutter abgekehrten Bauteils abstützen, die dem der Mutter zugekehrten Bauteil zugekehrt ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Kopf der Schraube von der einsehbaren Seite her eingeführt, so daß dieser nur auf der Oberflächenschicht des der Mutter abgekehrten Bauteiles aufliegt. Die Zerstörung der Oberflächenschicht des dem Kopf der Schraube zugekehrten Bauteils erfolgt auf der nicht einsehbaren Seite, die dem der Mutter zugekehrten Bauteil benachbart ist. Die Verlängerungen der Seitenschenkel des Krallenbügels greifen durch die Aufnahme in dem der Mutter zugekehrten Bauteil hindurch und bilden die Krallen, die sich auf der Seite des der Mutter abgekehrten Bauteils abstützen, die dem der Mutter zugekehrten Bauteil zugekehrt ist. Der Krallenbügel und die Mutter bilden eine Einheit, die in die Aufnahme des der Mutter zugekehrten Bauteils eingeklipst werden kann. Die Schraube braucht dann nur durch die Bohrung und die Aufnahme der beiden Bauteile hindurchgeführt und in die Gewindebohrung der Mutter eingeschraubt zu werden.
Die unverlierbare Festlegung des Krallenbügels an der Mutter wird einfach dadurch erreicht, daß der Krallenbügel in seinem Mittelsteg einen Durchbruch aufweist, durch den ein im Querschnitt darauf angepaßter Ansatz der Mutter geführt ist, und daß durch Verformung des Ansatzes der Krallenbügel unverlierbar mit der Mutter verbunden ist.
Ist dabei noch vorgesehen, daß die Mutter umfangsseitig einander gegenüberliegende Abflachungen aufweist und daß die Seitenschenkel des Krallenbügels die Mutter auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten einschließen, während am Mittelsteg des Krallenbügels vorgesehene Lappen auf die Abflachungen der Mutter abgewinkelt sind und den Krallenbügel unverdrehbar an der Mutter festlegen, dann wird der Krallenbügel unverdrehbar an der Mutter gehalten, auch wenn der Durchbruch im Mittelsteg des Krallenbügels und der Ansatz der Mutter runden Querschnitt aufweisen. Die Mutter selbst kann quadratischen Querschnitt oder runden Querschnitt mit den beiden Abflachungen aufweisen.
Eine doppelte Kontaktgabe der Seitenschenkel des Krallenbügels mit dem der Mutter zugekehrten Bauteil wird nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß die Verlängerungen jeweils zwischen zwei Krallen der Seitenschenkel weitergeführt und U-förmig abgewinkelt sind.
Das Einklipsen der Einheit aus Mutter und Krallenbügel in die Aufnahme des der Mutter zugekehrten Bauteils wird dadurch erleichtert, daß die U-förmig abgewinkelten Verlängerungen zu den Wänden der Aufnahme hin selbst Aufnahmen für das der Mutter zugekehrte Bauteil bilden.
Eine doppelte Kontaktgabe der Verlängerungen mit dem der Mutter abgekehrten anderen Bauteil wird einfach dadurch geschaffen, daß die Verlängerungen der Seitenschenkel im Endbereich durch Schlitze unterteilt sind und jeweils in zwei Krallen auslaufen.
Die Verlängerungen können die Endstellung der festgezogenen Schraubverbindung dadurch bestimmen, daß sie mit der ersten Abwinkelung etwa parallel zur zugekehrten Seite des der Mutter zugekehrten Bauteils verlaufen und sich zwischen die Mutter und das Bauteil erstrecken.
Das Durchdringen der Oberflächenschicht wird dadurch erleichtert, daß die Krallen und die weiteren Krallen des Krallenbügels in scharfe Kanten oder Spitzen auslaufen.
Der Krallenbügel ist als billiges Teil dann herstellbar, wenn vorgesehen ist, daß der Krallenbügel als Stanz- und Biegeteil ausgebildet und hergestellt ist und aus federndem Metall besteht. Durch die Federeigenschaft werden die Krallen stets unter Spannung an den zugeordneten Bauteilen gehalten. Dadurch ist ein kleiner Kontaktübergangswiderstand an den Abstützstellen der Krallen sichergestellt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schraube mit dem Kopf auf der einsehbaren Seite des der Mutter abgekehrten Bauteils angeordnet ist, damit die Schraubverbindung jederzeit verlagert werden kann, ohne Zeitstörungsbereiche der Oberflächenschicht zu hinterlassen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Schraubverbindung mit der Schraube 14 und der Mutter 17 erfolgt über die Bohrung 11 und die Aufnahme 13 der beiden Bauteile 10 und 12, die im Verbindungsbereich eben ausgebildet sind. Das Bauteil 10 ist auf der einsehbaren Seite angeordnet und die Schraube 14 wird mit dem Kopf 16 von dieser Seite aus in die Bohrung 11 eingeführt. Die Aufnahme 13 in dem der Mutter 17 zugekehrten Bauteil 12 ist erweitert. Die Mutter 17 ist mit dem Krallenbügel 20 verbunden. Die Mutter 17 trägt auf der dem Bauteil 12 abgekehrten Seite den Ansatz 19, der durch den Durchbruch 21 im Mittelsteg des Krallenbügels 20 geführt und dann verformt ist. Damit wird der Krallenbügel 20 unverlierbar an der Mutter 17 festgelegt. Ist der Durchbruch 21 im Mittelsteg des Krallenbügels 20 und der Ansatz 19 der Mutter 17 im Querschnitt quadratisch, dann ist der Krallenbügel 20 auch unverdrehbar mit der Mutter 17 verbunden. Aus fertigungstechnischen Gründen können der Durchbruch 21 im Mittelsteg des Krallenbügels 20 und der Ansatz 19 auch runden Querschnitt aufweisen. Der Krallenbügel 20 wird dann mit den abgebogenen Lappen 22 und 23 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der im Querschnitt quadratischen Mutter 17 unverdrehbar gehalten.
Die Mutter 17 kann auch im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen und zwei diametral angeordnete Abflachungen tragen, auf die die Lappen 22 und 23 abgewinkelt sind. Die Aufnahme 13 kann quadratischen oder auch runden Querschnitt aufweisen. Die Verlängerungen 26 und 30 sind an den Querschnitt der Aufnahme 13 angepaßt, so daß die Einheit aus Mutter 17 und Krallenbügel 20 eingeklipst werden kann.
Die Seitenschenkel 24 und 28 des Krallenbügels 20 schließen die beiden von den Lappen 22 und 23 nicht belegten Seiten der Mutter 17 ein und stützen sich jeweils über zwei Krallen 25 bzw. 29 auf der der Mutter 17 zugekehrten Seite des Bauteils 12 ab. Zwischen den beiden Krallen 25 bzw. 29 ist der Seitenschenkel 24 bzw. 29 als Verlängerung 26 bzw. 30 weitergeführt und U-förmig abgewinkelt. Die Verlängerungen 26 und 30 bilden zur Wand der Aufnahme 13 hin selbst Aufnahmen für das Bauteil 12, so daß die Einheit aus Mutter 17 und Krallenbügel 20 leicht in die Aufnahme 13 eingerastet oder eingeklipst werden kann. Die Aufnahmen der Verlängerungen 26 und 30 sind dabei auf die Dicke des Bauteils 12 angepaßt.
Der Krallenbügel 20 ist als Stanz- und Biegeteil aus federndem Metall hergestellt. Die Enden der Verlängerungen 26 und 30 sind durch Schlitze unterteilt, so daß sich jeweils zwei Krallen 27 und 31 auf der dem Bauteil 12 zugekehrten Seite des Bauteils 10 abstützen. Die Schraube 14 wird durch die Bohrung 11 und die Aufnahme 13 hindurchgeführt und mit ihrem Gewindeteil 15 in die Gewindebohrung 18 der Mutter 17 eingeschraubt. Beim Festziehen der Schraube 14 verformen sich die Seitenschenkel 24 und 28 und auf die Krallen 25 und 29 und die weiteren Krallen 27 und 31 wirken Spannkräfte ein. Die scharfen Kanten oder Spitzen der Krallen 25, 27, 29 und 31 durchdringen die Oberflächenschichten der Bauteile 10 und 12, so daß eine eindeutige elektrische Verbindung über den Krallenbügel 20 hergestellt wird. Die auf die Krallen 25, 27, 29 und 31 einwirkenden Kräfte stellen kleine Kontaktübergangswiderstände sicher. Die Verlängerungen 26 und 30 verlaufen mit ihren ersten, von den Seitenschenkeln 24 und 28 ausgehenden Abwinkelungen etwa parallel zur zugekehrten Seite des Bauteils 12 und erstrecken sich zwischen das Bauteil 12 und die Mutter 17, so daß sie als Begrenzung für die Spannbewegung des Krallenbügels 20 dienen können.
Bezeichnet man die dem Kopf 16 der Schraube 14 zugekehrte Seite des Bauteils 10 als Vorderseite, dann werden Oberflächenschichten nur auf den Rückseiten der Bauteile 10 und 12 durchstoßen und beschädigt. Wird die Schraube 14 gelöst, dann ist von der Vorderseite aus keine beschädigte Stelle der Oberflächenschichten der Bauteile 10 und 12 einzusehen. Die Schraubverbindung kann daher ohne weiteres verlagert werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden der ebenen Bereiche von zwei mit einer elektrisch schlecht oder nicht leitenden Oberflächenschicht versehenen Bauteilen aus Metall, bei der die ebenen Bereiche fluchtende Bohrungen zur Aufnahme einer aus Schraube und Mutter bestehenden Schraubverbindung aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung des der Mutter (17) zugekehrten Bauteils (12) als Aufnahme (13) erweitert ist,
daß auf der freien Seite der Mutter (17) ein Krallenbügel (20) unverlierbar und unverdrehbar festgelegt ist, der sich mit ausgestanzten Krallen (25, 29) seiner Seitenschenkel (24, 28) auf der der Mutter (17) zugekehrten Seite des der Mutter (17) zugekehrten Bauteils (12) abstützt, und
daß die Seitenschenkel (24, 28) des Krallenbügels (20) U-förmig abgewinkelte Verlängerungen (26, 30) aufweisen, die durch die Aufnahme (13) des der Mutter (17) zugekehrten Bauteils (12) hindurchgeführt sind und sich mit weiteren ausgestanzten Krallen (27, 31) außerhalb der Bohrung (11) auf der Seite des der Mutter (17) abgekehrten Bauteils (10) abstützen, die dem der Mutter (17) zugekehrten Bauteil (12) zugekehrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krallenbügel (20) in seinem Mittelsteg einen Durchbruch (21) aufweist, durch den ein im Querschnitt darauf angepaßter Ansatz (19) der Mutter (17) geführt ist, und
daß durch Verformung des Ansatzes (19) der Krallenbügel unverlierbar mit der Mutter (17) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (17) umfangsseitig einander gegenüberliegende Abflachungen aufweist und
daß die Seitenschenkel (24, 28) des Krallenbügels (20) die Mutter (17) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten einschließen, während am Mittelsteg des Krallenbügels (20) vorgesehene Lappen (22, 23) auf die Abflachungen der Mutter (17) abgewinkelt sind und den Krallenbügel (20) unverdrehbar an der Mutter (17) festlegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (26, 30) jeweils zwischen zwei Krallen (25, 29) der Seitenschenkel (24, 28) weitergeführt und U- förmig abgewinkelt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig abgewinkelten Verlängerungen (26, 29) zu den Wänden der Aufnahme (13) hin selbst Aufnahmen für das der Mutter (17) zugekehrte Bauteil (12) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (26, 30) der Seitenschenkel (24, 28) im Endbereich durch Schlitze unterteilt sind und jeweils in zwei Krallen (27, 31) auslaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (26, 30) mit der ersten Abwinkelung etwa parallel zur zugekehrten Seite des der Mutter zugekehrten Bauteils (12) verlaufen und sich zwischen die Mutter (17) und das Bauteil (12) erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (5, 29) und die weiteren Krallen (27, 31) des Krallenbügels (20) in scharfe Kanten oder Spitzen auslaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenbügel (20) als Stanz- und Biegeteil ausgebildet und hergestellt ist und aus federndem Metall besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (14) mit dem Kopf (16) auf der einsehbaren Seite des der Mutter (17) abgekehrten Bauteils (10) angeordnet ist.
DE3714500A 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen Expired DE3714500C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714500A DE3714500C1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
JP63084205A JPS63274066A (ja) 1987-04-30 1988-04-07 2つの構造部材を導電結合する装置
EP88106183A EP0288868A3 (de) 1987-04-30 1988-04-19 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
US07/185,448 US4802863A (en) 1987-04-30 1988-04-25 Device for electrical connection of two components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714500A DE3714500C1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714500C1 true DE3714500C1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6326624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714500A Expired DE3714500C1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4802863A (de)
EP (1) EP0288868A3 (de)
JP (1) JPS63274066A (de)
DE (1) DE3714500C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913759U1 (de) * 1989-11-21 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung
DE102004047360A1 (de) * 2004-09-29 2005-12-22 Siemens Ag Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
DE102004046808B3 (de) * 2004-09-27 2006-04-27 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils
EP1206003B1 (de) * 2000-11-10 2012-06-27 Lisi Automotive Rapid Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung
CN103075408A (zh) * 2013-01-05 2013-05-01 太仓市康辉科技发展有限公司 螺栓防掉落装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835695A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Schroff Gmbh Mechanische und elektrische verbindung zwischen einem metallenen strangpressprofil und einem metallenen gussteil
DE4234778C2 (de) * 1992-10-15 1995-12-07 Raymond A & Cie Blechmutter zur Blindbefestigung
US5470884A (en) * 1994-05-19 1995-11-28 Procter & Gamble Anti-acne compositions
EP1217694B1 (de) * 2000-12-22 2011-03-30 Lisi Automotive Rapid Vorrichtung zur Masseverbindung von elektrischen Bauteilen oder Geräten an Befestigungsteilen
FR2852450B1 (fr) * 2003-03-13 2005-05-13 Framatome Connectors Int Systeme de raccordement electrique et de fixation d'au moins un conducteur electrique en forme de plaque sur une piece de support
FR2852451B1 (fr) * 2003-03-13 2005-05-20 Framatome Connectors Int Systeme de racordement electrique et de fixation d'au moins un conducteur sur une piece de support
US7775819B2 (en) * 2007-02-02 2010-08-17 Bader Scott M Buss plate bushing retainer and assembly thereof
US7425144B2 (en) * 2007-02-02 2008-09-16 Bader Scott M Buss plate bushing retainer and assembly thereof
TWI375369B (en) * 2009-12-11 2012-10-21 Delta Electronics Inc Socket device having grounding structure, application of socket device and manufacturing method thereof
CN111197616A (zh) * 2018-11-20 2020-05-26 埃斯凯电气(天津)有限公司 一种螺母、紧固件及柜体
CN212125495U (zh) * 2020-04-03 2020-12-11 山东顶峰航空科技有限公司 一种快拆结构及无人机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001886U1 (de) * 1980-01-25 1980-08-07 Runge, Friedhelm, 5657 Haan Erdungsbefestigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286814B (de) * 1966-09-28 1969-01-09 Constructa Werke Gmbh Plattenfoermige Mutterhalterung
US3609654A (en) * 1970-02-02 1971-09-28 William H Wallo Snap-in electrical connector
US3640327A (en) * 1970-05-08 1972-02-08 Deutsch Fastener Corp Fastener with floating nut
DE2141550C2 (de) * 1971-08-19 1978-12-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Ringförmiges Kontaktelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001886U1 (de) * 1980-01-25 1980-08-07 Runge, Friedhelm, 5657 Haan Erdungsbefestigung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913759U1 (de) * 1989-11-21 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung für die Masse-Kontaktierung einer Fahrzeug-Tankeinrichtung
EP1206003B1 (de) * 2000-11-10 2012-06-27 Lisi Automotive Rapid Erdungsvorichtung mit einer Käfigmutter und einer Anzugschraube zur Masseverbindung von Bauteilen an Befestigungsteilen mit nicht leitender Oberflächenbeschichtung
DE102004046808B3 (de) * 2004-09-27 2006-04-27 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils
US7147520B2 (en) 2004-09-27 2006-12-12 Eupec Europaische Gesellschaft Fur Leistungshalbleiter Mbh Connection part and method for producing a connection part
DE102004047360A1 (de) * 2004-09-29 2005-12-22 Siemens Ag Elektrisch leitfähiges Kontaktelement
CN103075408A (zh) * 2013-01-05 2013-05-01 太仓市康辉科技发展有限公司 螺栓防掉落装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4802863A (en) 1989-02-07
JPH0429195B2 (de) 1992-05-18
JPS63274066A (ja) 1988-11-11
EP0288868A2 (de) 1988-11-02
EP0288868A3 (de) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
DE9109166U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines LC-Displays auf einer Leiterplatte
DE19544083A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2309397A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer profilschiene mit flanschen
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE20014739U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von elektronischen Bauteilen
EP0146071A2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE4293421C2 (de) Steckervorrichtung für ein Kabel
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE69504403T2 (de) Anschlussleistenträger in Schaltschrank oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee