WO2010025920A1 - Schutzelement für radfahrerhosen - Google Patents

Schutzelement für radfahrerhosen Download PDF

Info

Publication number
WO2010025920A1
WO2010025920A1 PCT/EP2009/006395 EP2009006395W WO2010025920A1 WO 2010025920 A1 WO2010025920 A1 WO 2010025920A1 EP 2009006395 W EP2009006395 W EP 2009006395W WO 2010025920 A1 WO2010025920 A1 WO 2010025920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective element
element according
protection element
pockets
pants
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo W. Lambertz
Original Assignee
X-Technology Swiss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN2009801350796A priority Critical patent/CN102159104B/zh
Priority to PL09778313T priority patent/PL2326191T3/pl
Application filed by X-Technology Swiss Gmbh filed Critical X-Technology Swiss Gmbh
Priority to AT09778313T priority patent/ATE551916T1/de
Priority to NZ591078A priority patent/NZ591078A/xx
Priority to BRPI0918601-8A priority patent/BRPI0918601A2/pt
Priority to CA2735905A priority patent/CA2735905C/en
Priority to RU2011112685/12A priority patent/RU2500315C2/ru
Priority to SI200930275T priority patent/SI2326191T1/sl
Priority to EP09778313A priority patent/EP2326191B1/de
Priority to JP2011525462A priority patent/JP5345689B2/ja
Priority to DK09778313.8T priority patent/DK2326191T3/da
Priority to ES09778313T priority patent/ES2385437T3/es
Priority to MX2011002287A priority patent/MX2011002287A/es
Priority to US12/737,853 priority patent/US9526276B2/en
Priority to AU2009289814A priority patent/AU2009289814B2/en
Publication of WO2010025920A1 publication Critical patent/WO2010025920A1/de
Priority to ZA2011/01288A priority patent/ZA201101288B/en
Priority to HK12101304.5A priority patent/HK1160743A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/084Trousers specially adapted for sporting purposes for cycling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/104Cycling

Definitions

  • the invention relates to a protective element for cyclist's pants, which has a front and a rear protection area, which are connected by a taper with each other, wherein the protection areas and the taper each have a surface
  • cycling pants are understood to mean not only trousers, but also racing dresses for men and women for cycling, which also include a top.
  • Such pants and dresses are used by both professional and non-professional cyclists in both road and track cycling as well as mountain biking. They serve to protect the body from prolonged sitting on the narrow racing saddle of a sports bicycle. Due to the narrow saddle, the body parts directly in contact with the saddle are subject to the highest local stresses, which can lead to severe injuries of the affected body parts, as far as no protective measures are taken.
  • special cycling pants are known to the on Highly stressed areas are provided with protective pads to protect the highly stressed body parts against pressure and friction.
  • the known protective elements have a Reibmindernde and smooth surface. In order to achieve an additional friction reduction, it is customary to grease the protective elements made of natural leather before use. For upholstered fabrics, friction-reducing textiles are used.
  • the protection elements have in common that they have a very smooth surface in order to minimize the friction between the pad and the skin of the user.
  • the protective elements used so far have the following disadvantage: When riding a bicycle it comes to perspiration because of the increased physical stress. This sweating also occurs in the field of protective elements in cycling pants. The moisture present in the form of perspiration results in softening of the cyclist's skin, as is generally the case when the skin is in contact with moisture. By softening the skin, the mechanical resilience of the skin is reduced. As a result, the risk of injury to the skin is increased by friction, which reduces performance.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a protective element for cyclist pants, which avoids softening of the skin with constant damping properties even with sweat attack.
  • this object is achieved by a protective element whose surface has a three-dimensional structure.
  • a protective element for cyclist pants is provided, which allows a sweat removal and thus contributes to a lower burden on the skin by moisture. As a result, the mechanical resilience of the skin is less reduced, so that the risk of injury due to friction is significantly reduced.
  • the structure is made of a knitted fabric.
  • This type of production allows a largely free design of the three-dimensional shape.
  • different structures can be produced which have different properties.
  • the knitted fabric has a high elasticity, which contributes to an optimal adaptation of the protective element to the movements and the body.
  • pockets and / or niches are formed in the structure.
  • the pockets and / or niches allow the perspiration to be absorbed.
  • the pockets or niches are filled with air, so that absorption of the moisture into the air-filled pockets and niches absorbs perspiration through the air, resulting in evaporation. This is a removal of moisture from the heavily loaded area allows.
  • air channels are provided in the structure.
  • the air channels also help dissipate moisture from the areas that are particularly prone to sweat, which further reduces the burden on the skin of moisture.
  • FIG. 1 shows the representation of a protective element
  • 2 shows the illustration of a protective element in another embodiment.
  • FIG. 3 shows the sectional, enlarged and perspective illustration of the three-dimensional structure of the surface in the niches;
  • FIG. 4 shows the sectional, enlarged and perspective illustration of the three-dimensional structure of the surface in the pockets;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a section through a protective element; 6 shows the representation of a protective element in a further embodiment in a partially broken representation. 7 shows the illustration of a protective element in an additional embodiment.
  • the selected as an exemplary protective element for cyclist pants has a front protection area 1 and a rear protection area 2.
  • the protection areas 1 and 2 are connected to each other by a taper 3.
  • the protective element is at least partially provided on its periphery with an edge 4.
  • the edge 4 serves to attach the protective element to the - not shown - biker pants.
  • the connection between the protective element and biker pants can be done by sewing, gluing, welding or the like.
  • gel-filled cushions 5, 6 and 7 are provided (FIGS. 1 and 2).
  • cushions 5, 6 and 7 are anatomically shaped and ergonomically cut. They provide effective shock absorption and allow for even pressure distribution.
  • the illustrated form of the cushions 5, 6 and 7 is merely a possible variant.
  • the cushions 5, 6 and 7 may also have other shapes, as shown in Figures 6 and 7.
  • the cushion 7 is provided, which is executed divided, whereby Kis- senteile 71 and 72 are caused. Furthermore, a cushion 11 is additionally provided in the region of the taper 3, which is also designed to be split, as a result of which cushion parts 111 and 112 are produced. Also in the embodiment of Figure 7, the pads 5, 6 and 7 are provided. However, these have a lower surface area compared to the other embodiments. The free space formed therefrom between the cushions is filled on the one hand in the region of the taper 3 by a cushion 12, on the other hand in the rear protection area 2 of two cushions 13. Due to the split design of the pad 11 and the arrangement of additional pads 12 and 13, a longitudinal joint 14 and transverse joints 15 are caused, which improve the mobility of the protective element and thus increase the adaptability to the body.
  • the protective element and thus the protective areas 1 and 2 as well as the taper 3 are provided with a surface 10 which in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 surrounds the entire protective element on its side facing the skin.
  • the surface 10 is provided only in the area of the cushions 5 to 7 and 11 to 13.
  • the surface 10 has a three-dimensional structure consisting of a knit fabric is made.
  • Various yarns may be used to make the knit fabric.
  • these are skin-friendly yarns which also have bacteriostatic, allergen-neutral, odor-inhibiting and antistatic properties.
  • niches 8 are formed in the embodiment of Figure 2, which extend into the taper 3.
  • the niches 8 are provided on the pads 7 and 11. The niches 8 absorb the sweat, channel it and transport the sweat quickly out of the sweaty front
  • pockets 9 are formed in the embodiment of Figure 2, which represent a honeycomb-like structure in the overall view. They extend in regions in the taper 3.
  • the pockets 9 are also present in the embodiments of Figures 6 and 7, but in a modified form.
  • the pockets 9 are provided on the pads 5 and 6;
  • all pillows are provided with a honeycomb-like structure forming the pockets 9.
  • the pockets 9 contribute to a large distribution of pressure and thus increase comfort.
  • the skin is ventilated through the pockets 9.
  • the pockets 9 absorb sweat comparable to the niches 8 and help to quickly remove it from the skin.
  • the niches 8 and the pockets 9 therefore contribute to creating a dry skin feel, whereby the mechanical properties of the skin in the affected area are not adversely affected by moisture, so that the risk of injury, especially due to friction is significantly reduced. In the embodiment of Figure 1, this effect is achieved by a net-like structure.
  • the section shown in Figure 5 by a protective element for cyclist pants illustrates their structure. Visible in the front protection area 1, the pad 7 is foamed, whereas the pad 5 shown in section is filled with gel.
  • the filling with gel is provided by a so-called gel pad 18, which essentially has the shape of the pad 5.
  • the shape of the foamed box sens 7 is simulated by a foam pad 19.
  • ventilation ducts 16 are provided in the foamed cushion 7 and the foam pad 19 ventilation ducts 16 are provided.
  • the ventilation channels 16 are aligned vertically. They serve for ventilation in the area of the protective element. In this way, the removal of the resulting moisture and exchange with fresh air is additionally improved.
  • FIG. 5 shows the three-dimensional structure of the surface 10 in the area of the cushions 5 and 7. It can be seen that 10 elevations and depressions alternate on the surface, the depressions forming the niches 8 or the pockets 9. Similarly, this is also the case with the other cushions 6 and 11 to 13.
  • FIG. 5 also shows that an intermediate layer 17 is arranged between the cushion 5 and the surface 10. The intermediate layer 17 has on the one hand damping properties, on the other hand it promotes the dimensional stability of the protective element.
  • the three-dimensional structure with its niches 8 and pockets 9 filled with air results in an "airy" design of the protective element
  • the air conditioning is improved by transferring the movements during cycling to the protective element, and the resulting alternating pressure on the protective element exerts a pressure on the niches 8 and the pockets 9, which are thereby deformed a kind of pumping effect of the air in the niches 8 and pockets 9.
  • the three-dimensional structure is capable of storing the grease in the pockets 8 and pockets 9, respectively Ventilation function is lost because the grease can seep into the niches 8 and 9 pockets.
  • the air ducts may on the one hand be arranged directly below the surface 10, on the other hand be woven into the structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement für Radfahrerhosen, welches einen vorderen Schutzbereich (1) und einen hinteren Schutzbereich (2) aufweist, die durch eine Verjüngung (3) miteinander verbunden sind. Die Schutzbereiche (1, 2) und die Verjüngung (3) haben jeweils eine Oberfläche (10), die eine dreidimensionale Struktur aufweist.

Description

Schutzelement für Radfahrerhosen
Die Erfindung betrifft ein Schutzelement für Radfahrerhosen, welches einen vorderen und einen hinteren Schutzbereich aufweist, die durch eine Verjüngung mitein- ander verbunden sind, wobei die Schutzbereiche und die Verjüngung jeweils eine Oberfläche haben
Unter Radfahrerhosen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind nicht nur Hosen, sondern auch Renndresses für Damen und Herren zum Radfahren zu verstehen, die auch ein Oberteil beinhalten. Solche Hosen und Dresses werden sowohl von professionellen als auch nicht professionellen Radfahrern sowohl beim Straßen- und Bahnradfahren, als auch beim Mountainbiking verwendet. Sie dienen dazu, einen Schutz des Körpers bei lang andauerndem Sitzen auf dem schmalen Rennsattel eines Sportfahrrades bereitzustellen. Durch die schmalen Sattel unterliegen die mit dem Sattel direkt in Kontakt stehenden Körperteile höchsten lokalen Beanspruchungen, die zu schweren Verletzungen der betroffenen Körperteile führen können, soweit keine Schutzmaßnahmen getroffen werden. Zum Schutz gegen solche Verletzungen sind spezielle Radfahrerhosen bekannt, die an den am höchsten belasteten Stellen mit Schutzpolstern versehen sind, um die hoch belasteten Körperstellen gegen Druck und Reibung zu schützen.
Um einen solchen Schutz gegen Druck und Reibung bereitzustellen ist es be- kannt, Schutzelemente in Radfahrerhosen oder für Radfahrer hergestellte Rennanzüge einzunähen oder einzukleben. Hierzu finden Sitzpolster Anwendung, die im Bereich des Schritts der Hose angeordnet sind. Das Polster kann aus gepolstertem Naturleder oder gepolstertem Kunstleder bestehen; auch die Verwendung von Gelkissen ist bekannt.
Die bekannten Schutzelemente weisen eine reibmindernde und glatte Oberfläche auf. Um eine zusätzliche Reibminderung zu erzielen ist es üblich, die aus Naturleder hergestellten Schutzelemente vor der Benutzung einzufetten. Bei eingewobenen Polstern finden reibmindernde Textilien Verwendung. Den Schutzelementen ist gemeinsam, dass sie eine sehr glatte Oberfläche aufweisen, um die Reibung zwischen dem Polster und der Haut des Benutzers so gering wie möglich zu halten.
Die bisher verwendeten Schutzelemente weisen jedoch folgenden Nachteil auf: Beim Fahrradfahren kommt es aufgrund der erhöhten körperlichen Belastung zu Schweißbildung. Diese Schweißbildung tritt auch im Bereich der Schutzelemente in Radfahrerhosen auf. Die in Form des Schweißes vorliegende Feuchtigkeit führt zu einer Aufweichung der Haut des Radfahrers, wie dies allgemein bei Kontakt der Haut mit Feuchtigkeit der Fall ist. Durch das Aufweichen der Haut ist die mechani- sehe Belastbarkeit der Haut reduziert. Dadurch bedingt ist die Gefahr einer Verletzung der Haut durch Reibung erhöht, wodurch die Leistungsfähigkeit verringert ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzelement für Radfahrerhosen zu schaffen, welches bei gleich bleibenden Dämpfungseigenschaften auch bei Schweißanfall ein Aufweichen der Haut vermeidet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Schutzelement gelöst, dessen Oberfläche eine dreidimensionale Struktur aufweist. Mit der Erfindung ist ein Schutzelement für Radfahrerhosen geschaffen, welches eine Schweißabfuhr ermöglicht und damit zu einer geringeren Belastung der Haut durch Feuchtigkeit beiträgt. Dadurch ist die mechanische Belastbarkeit der Haut weniger stark reduziert, so dass die Gefahr von Verletzungen durch Reibung wesentlich verringert ist. Das Vorsehen einer dreidimensionalen Struktur als Oberfläche für Schutzelemente für Radfahrerhosen steht dabei im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen, die von der Theorie ausgehen, dass eine möglichst glatte, also zweidimensionale Oberfläche am besten für Schutzelemente geeignet ist, da auf- grund der glatten Oberfläche die Reibung auf einem geringen Niveau gehalten wird. Dabei bleibt jedoch unberücksichtigt, dass die Feuchtigkeit keine Möglichkeit hat, zu entweichen, so dass aufgrund der ständigen Belastung der Haut durch die anfallende Feuchtigkeit eine Aufweichung der Haut erfolgt. Durch die dauerhafte Einwirkung der Feuchtigkeit auf die Haut nimmt ihre mechanische Belastbarkeit kontinuierlich ab, so dass die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch Reibung hoch ist. Durch die Verwendung von Fetten bei Lederpolstern ist dieser Effekt verstärkt, da das Fett zu einem Verschließen der Poren führen kann, so dass eine Luftzirkulation vollständig verhindert ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Struktur aus einem Strickgewebe hergestellt. Diese Art der Herstellung ermöglicht eine weitgehend freie Gestaltung der dreidimensionalen Form. Durch die unterschiedliche Ausbildung des Strickgewebes lassen sich folglich unterschiedliche Strukturen hervorrufen, die verschiedene Eigenschaften aufweisen. Zudem weist das Strickgewebe eine hohe Elastizität auf, die zu einer optimalen Anpassung des Schutzelementes an die Bewegungen und den Körper beiträgt.
Bevorzugt sind in der Struktur Taschen und / oder Nischen ausgebildet. Die Taschen und / oder Nischen ermöglichen eine Aufnahme des Schweißes. Gleichzei- tig sind die Taschen bzw. Nischen mit Luft gefüllt, so dass durch die Aufnahme der Feuchtigkeit in die mit Luft gefüllten Taschen und Nischen eine Aufnahme des Schweißes durch die Luft erfolgt, die eine Verdunstung zur Folge hat. Dadurch ist ein Abtransport der Feuchtigkeit aus dem besonders belasteten Bereich ermöglicht.
In anderer Weiterbildung der Erfindung sind in der Struktur Luftkanäle vorgesehen. Die Luftkanäle tragen ebenso dazu bei, Feuchtigkeit aus den besonders durch Schweißanfall belasteten Bereichen abzuleiten, was zu einer weiteren Verringerung der Belastung der Haut durch Feuchtigkeit führt.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Darstellung eines Schutzelementes; Fig. 2 die Darstellung eines Schutzelementes in anderer Ausbildung; Fig. 3 die abschnittsweise, vergrößerte und perspektivische Darstellung der dreidimensionalen Struktur der Oberfläche in der Nischen ausgebildet sind; Fig. 4 die abschnittsweise, vergrößerte und perspektivische Darstellung der dreidimensionalen Struktur der Oberfläche in der Taschen ausgebil- det sind;
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Schutzelement; Fig. 6 die Darstellung eines Schutzelementes in einer weiteren Ausbildung in bereichsweise gebrochener Darstellung; Fig. 7 die Darstellung eines Schutzelementes in einer zusätzlichen Ausbildung.
Das als Ausführungsbeispiel gewählte Schutzelement für Radfahrerhosen weist einen vorderen Schutzbereich 1 und einen hinteren Schutzbereich 2 auf. Die Schutzbereiche 1 und 2 sind durch eine Verjüngung 3 miteinander verbunden. Das Schutzelement ist zumindest bereichsweise auf seinem Umfang mit einem Rand 4 versehen. Der Rand 4 dient zur Befestigung des Schutzelementes an der - nicht dargestellten - Radfahrerhose. Die Verbindung zwischen Schutzelement und Radfahrerhose kann durch Nähen, Kleben, Schweißen oder dergleichen erfolgen.
In dem Schutzelement sind mit Gel gefüllte Kissen 5, 6 und 7 vorgesehen (Figuren 1 und 2). In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann es sich auch um geschäumte Kissen handeln, wie dies beispielhaft in Figur 5 dargestellt ist. Die Kissen 5, 6 und 7 sind anatomisch geformt und ergonomisch geschnitten. Sie bieten eine effektive Dämpfung von Stößen und ermöglichen eine gleichmäßige Druckverteilung. Bei der dargestellten Form der Kissen 5, 6 und 7 handelt es sich ledig- lieh um eine mögliche Variante. Die Kissen 5, 6 und 7 können auch andere Formen haben, wie dies in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist beispielsweise neben den Kissen 5 und 6 auch das Kissen 7 vorgesehen, das jedoch geteilt ausgeführt ist, wodurch Kis- senteile 71 und 72 hervorgerufen sind. Des Weiteren ist im Bereich der Verjüngung 3 zusätzlich ein Kissen 11 vorgesehen, das ebenfalls geteilt ausgeführt ist, wodurch Kissenteile 111 und 112 hervorgerufen sind. Auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind die Kissen 5, 6 und 7 vorgesehen. Allerdings haben diese im Vergleich zu den anderen Ausführungsbeispielen eine geringere Oberfläche. Der daraus zwischen den Kissen ausgebildete Freiraum ist einerseits im Bereich der Verjüngung 3 von einem Kissen 12, andererseits im hinteren Schutzbereich 2 von zwei Kissen 13 ausgefüllt. Durch die geteilte Ausführung des Kissens 11 sowie die Anordnung zusätzlicher Kissen 12 und 13 sind eine Längsfuge 14 und Querfugen 15 hervorgerufen, die die Beweglichkeit des Schutzelementes verbes- sern und damit die Anpassungsfähigkeit an den Körper erhöhen.
Das Schutzelement und damit die Schutzbereiche 1 und 2 sowie die Verjüngung 3 sind mit einer Oberfläche 10 versehen, die in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 das gesamte Schutzelement auf seiner der Haut zugewandten Seite umgibt. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 und 7 ist die Oberfläche 10 lediglich im Bereich der Kissen 5 bis 7 und 11 bis 13 vorgesehen. Die Oberfläche 10 weist eine dreidimensionale Struktur auf, die aus einem Strick- gewebe hergestellt ist. Zur Herstellung des Strickgewebes können verschiedene Garne zur Anwendung kommen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um hautsympathische Garne, die zudem bakteriostatische, allergieneutrale, geruchshemmende und antistatische Eigenschaften aufweisen.
In der Struktur des Schutzbereichs 1 sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 Nischen 8 ausgebildet, die sich bis in die Verjüngung 3 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind die Nischen 8 auf den Kissen 7 und 11 vorgesehen. Die Nischen 8 nehmen den anfallenden Schweiß auf, kanalisieren ihn und transportieren den Schweiß schnell aus dem schwitzintensiven vorderen
Schutzbereich 1. Im hinteren Schutzbereich 2 sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 Taschen 9 ausgebildet, die in der Gesamtansicht eine wabenartige Struktur darstellen. Sie erstrecken sich bereichsweise in die Verjüngung 3. Die Taschen 9 sind auch in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 und 7 vorhanden, allerdings in abgewandelter Form. In Figur 6 sind die Taschen 9 auf den Kissen 5 und 6 vorgesehen; in Figur 7 sind alle Kissen mit einer wabenartigen, die Taschen 9 ausbildenden Struktur versehen. Die Taschen 9 tragen zu einer großflächigen Verteilung des Druckes bei und erhöhen somit den Komfort. Gleichzeitig wird die Haut durch die Taschen 9 hinterlüftet. Des Weiteren nehmen die Taschen 9 ver- gleichbar zu den Nischen 8 Schweiß auf und tragen dazu bei, diesen schnell von der Haut abzutransportieren. Die Nischen 8 sowie die Taschen 9 tragen daher dazu bei, ein trockenes Hautgefühl zu schaffen, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Haut in dem betroffenen Bereich nicht durch Feuchtigkeit negativ beeinflusst werden, so dass die Gefahr von Verletzungen insbesondere durch Reibung deutlich reduziert ist. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird diese Wirkung durch eine netzartige Struktur erzielt.
Der in Figur 5 dargestellte Schnitt durch ein Schutzelement für Radfahrerhosen verdeutlicht deren Aufbau. Ersichtlich ist im vorderen Schutzbereich 1 das Kissen 7 geschäumt, wohingegen das im Schnitt dargestellte Kissen 5 mit Gel gefüllt ist. Die Füllung mit Gel wird durch ein sogenanntes Gelpad 18 geschaffen, welches im Wesentlichen die Form des Kissens 5 aufweist. Die Form des geschäumten Kis- sens 7 ist von einem Schaumpad 19 nachgebildet. In dem geschäumten Kissen 7 beziehungsweise dem Schaumpad 19 sind Lüftungskanäle 16 vorgesehen. Die Lüftungskanäle 16 sind vertikal ausgerichtet. Sie dienen der Be- und Entlüftung im Bereich des Schutzelementes. Auf diese Weise ist der Abtransport der entstehen- den Feuchtigkeit und Austausch gegen frische Luft zusätzlich verbessert.
In Figur 5 ist zudem die dreidimensionale Struktur der Oberfläche 10 im Bereich der Kissen 5 und 7 dargestellt. Es ist erkennbar, dass sich auf der Oberfläche 10 Erhöhungen und Vertiefungen abwechseln, wobei die Vertiefungen die Nischen 8 beziehungsweise die Taschen 9 ausbilden. Vergleichbar stellt sich dies auch bei den übrigen Kissen 6 und 11 bis 13 dar. Figur 5 ist ebenfalls zu entnehmen, dass zwischen dem Kissen 5 und der Oberfläche 10 eine Zwischenlage 17 angeordnet ist. Die Zwischenlage 17 hat einerseits dämpfende Eigenschaften, andererseits fördert sie die Formstabilität des Schutzelementes.
Bei dem erfindungsgemäßen Schutzelement führt die dreidimensionale Struktur mit ihren darin ausgebildeten und mit Luft gefüllten Nischen 8 und Taschen 9 zu einer „luftigen" Ausbildung des Schutzelementes. Durch die im Verhältnis zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schutzelementen wesentlich verbesserte Belüftung ist eine deutlich verbesserte Klimatisierung erzielt. Die Klimatisierung wird zusätzlich dadurch verbessert, dass die Bewegungen beim Radfahren auf das Schutzelement übertragen werden. Durch den daraus resultierenden abwechselnden Druck auf das Schutzelement wird ein Druck auf die Nischen 8 und die Taschen 9 ausgeübt, die dadurch deformiert werden. Es entsteht eine Art Pump- effekt der in den Nischen 8 und Taschen 9 befindlichen Luft. Dies führt zu einer beschleunigten Zu- und Abfuhr der Luft und verstärkt den Kühleffekt. Gleichzeitig bewirkt es einen beschleunigten Abtransport der feuchten Luft, wodurch die Leistungsfähigkeit erhöht wird. Die genannte Wirkung wird durch das Vorsehen der Lüftungskanäle 16 zusätzlich erhöht, da hierdurch einerseits frische Luft von unten in das Schutzelement gefördert wird, andererseits feuchte Luft durch die Lüftungskanäle 16 beschleunigt abtransportiert wird. Zudem bieten die Nischen 8 und die Taschen 9 die Möglichkeit, vom Benutzer der Fahrradhose verwendete Fette zu speichern. Anders als beispielsweise bei Lederpolstern, bei denen die Verwendung von Fetten zu einem Verschließen der Poren führen kann, ist bei dem Schutzelement nach der vorliegenden Erfindung die dreidimensionale Struktur in der Lage, das Fett in den Nischen 8 beziehungsweise Taschen 9 zu speichern, ohne dass die Be- und Entlüftungsfunktion verloren geht, da das Fett in die Nischen 8 beziehungsweise Taschen 9 einsickern kann.
In Ergänzung des Ausführungsbeispiels besteht zudem die Möglichkeit, in der
Struktur - nicht dargestellte - Luftkanäle vorzusehen, die eine weitere Luftzu- und - abfuhr ermöglichen. Die Luftkanäle können einerseits unmittelbar unter der Oberfläche 10 angeordnet sein, andererseits in die Struktur eingewoben sein.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzθlement für Radfahrerhosen, welches einen vorderen und einen hinteren Schutzbereich aufweist, die durch eine Verjüngung miteinander verbunden sind, wobei die Schutzbereiche und die Verjüngung jeweils eine Oberfläche haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (10) eine dreidimensionale Struktur aufweist.
2. Schutzelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus einem Strickgewebe hergestellt ist.
3. Schutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Struktur Taschen (9) ausgebildet sind.
4. Schutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Struktur Nischen (8) ausgebildet sind.
5. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Struktur Luftkanäle vorgesehen sind.
6. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kissen (5, 6, 7, 11 , 12, 13) vorgesehen sind, die mit Gel gefüllt sind.
7. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissen (5, 6, 7, 11 , 12, 13) vorgesehen sind, die geschäumt sind.
8. Schutzelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den geschäumten Kissen (5, 6, 7, 11 , 12, 13) Lüftungskanäle (16) vorgesehen sind.
9. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kissen (5, 6, 7, 11 , 12, 13) und der Oberfläche (10) eine Zwischenlage (17) angeordnet ist.
10. Schutzelement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kissen (5, 6, 7, 11 , 12, 13) Längsfugen (14) und / oder Querfugen (15) ausgebildet sind.
PCT/EP2009/006395 2008-09-04 2009-09-03 Schutzelement für radfahrerhosen WO2010025920A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2011002287A MX2011002287A (es) 2008-09-04 2009-09-03 Elemento de proteccion para pantalones de ciclista.
SI200930275T SI2326191T1 (sl) 2008-09-04 2009-09-03 Zaščitni element za kolesarske hlače
AT09778313T ATE551916T1 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Schutzelement für radfahrerhosen
NZ591078A NZ591078A (en) 2008-09-04 2009-09-03 Protective element for cyclist pants with an intermediate layer positioned between the internal cushions and the surface
BRPI0918601-8A BRPI0918601A2 (pt) 2008-09-04 2009-09-03 elemento de proteção para calças de ciclista
CA2735905A CA2735905C (en) 2008-09-04 2009-09-03 Protective element for cyclist pants
RU2011112685/12A RU2500315C2 (ru) 2008-09-04 2009-09-03 Защитный элемент для велошорт
CN2009801350796A CN102159104B (zh) 2008-09-04 2009-09-03 用于自行车骑手裤子的保护元件
EP09778313A EP2326191B1 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Schutzelement für radfahrerhosen
DK09778313.8T DK2326191T3 (da) 2008-09-04 2009-09-03 Beskyttelseselement til cyklistbukser
JP2011525462A JP5345689B2 (ja) 2008-09-04 2009-09-03 サイクリスト用ズボンに用いられる保護エレメント
ES09778313T ES2385437T3 (es) 2008-09-04 2009-09-03 Elemento de protección para pantalones de ciclista
PL09778313T PL2326191T3 (pl) 2008-09-04 2009-09-03 Element ochronny do spodni rowerowych
US12/737,853 US9526276B2 (en) 2008-09-04 2009-09-03 Protective element for cyclist pants
AU2009289814A AU2009289814B2 (en) 2008-09-04 2009-09-03 Protective element for cyclist pants
ZA2011/01288A ZA201101288B (en) 2008-09-04 2011-02-18 Protective element for cyclist pants
HK12101304.5A HK1160743A1 (en) 2008-09-04 2012-02-09 Protective element for cyclist pants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011774.7 2008-09-04
DE202008011774U DE202008011774U1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Schutzelement für Radfahrerhosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025920A1 true WO2010025920A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=40176304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006395 WO2010025920A1 (de) 2008-09-04 2009-09-03 Schutzelement für radfahrerhosen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US9526276B2 (de)
EP (1) EP2326191B1 (de)
JP (1) JP5345689B2 (de)
KR (1) KR101578252B1 (de)
CN (1) CN102159104B (de)
AT (1) ATE551916T1 (de)
AU (1) AU2009289814B2 (de)
BR (1) BRPI0918601A2 (de)
CA (1) CA2735905C (de)
DE (1) DE202008011774U1 (de)
DK (1) DK2326191T3 (de)
ES (1) ES2385437T3 (de)
HK (1) HK1160743A1 (de)
MX (1) MX2011002287A (de)
NZ (1) NZ591078A (de)
PL (1) PL2326191T3 (de)
PT (1) PT2326191E (de)
RU (1) RU2500315C2 (de)
SI (1) SI2326191T1 (de)
WO (1) WO2010025920A1 (de)
ZA (1) ZA201101288B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013002262A1 (ja) * 2011-06-28 2013-01-03 株式会社ゴールドウイン 自転車用パンツのパッド及び自転車用パンツ

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101308367B1 (ko) * 2011-12-19 2013-09-16 (주)신티에스 자전거 바지용 보호 부재
ITTV20120131A1 (it) * 2012-07-16 2014-01-17 E Gi Srl Di Fondello per pantaloni da ciclista, per attivita' "sopra sella", attivita' sportive ed usi diversi, caratterizzato da una struttura interna a cuscino d'aria.
ITTV20120215A1 (it) * 2012-11-12 2014-05-13 Berenis D O O Fondello imbottito di protezione per pantaloncini da ciclismo e relativo metodo di realizzazione
ITTV20120231A1 (it) * 2012-12-10 2014-06-11 Berenis D O O Fondello imbottito di protezione per indumenti sportivi e relativo metodo di realizzazione
DE202013100221U1 (de) * 2013-01-16 2013-01-25 KTJ Kunststofftechnik Junker GmbH Mehrlagiges Körperschutzelement
EP2995212A1 (de) * 2013-06-05 2016-03-16 Assos of Switzerland S.A. Radanzug mit sitzpolster
US20150074881A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Motoskiveez, LLC Motorcycle underwear seat pads
CN104068483B (zh) * 2014-07-23 2016-02-24 苏州美山子制衣有限公司 自行车骑行护臀裤
ITMI20140388U1 (it) * 2014-12-17 2016-06-17 Giessegi S R L Struttura di pantaloncino
WO2021040562A1 (ru) * 2019-08-23 2021-03-04 Елена Игоревна РУСАКОВА Многофункциональный костюм - трансформер для людей с ограниченными двигательными возможностями
IT201900016949A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Eng Team Fondello per pantaloni da ciclista con struttura alveolare complessa
US11447202B2 (en) * 2020-11-17 2022-09-20 Delta Cycle Corporation Bicycle seat cover
CN112471630B (zh) * 2020-12-16 2023-01-03 北京铜牛科英针织技术开发有限公司 一种骑行裤垫的缝制方法
KR102602402B1 (ko) 2021-03-31 2023-11-16 김영기 자전거용 바지 및 이의 제조방법
USD1002993S1 (en) * 2021-04-02 2023-10-31 Assos Of Switzerland Gmbh Internal seat pad of a sports garment
USD977197S1 (en) * 2022-01-21 2023-01-31 Shenzhen Aoshengda Technology Co., Ltd. Cycling shorts pad
KR102551851B1 (ko) * 2023-02-08 2023-07-05 (주)풍전티.티 보호대가 구비되는 의류

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271101A (en) * 1992-09-18 1993-12-21 Nike, Inc. Cycling shorts with anatomical seat pad
US20030131399A1 (en) * 2001-10-22 2003-07-17 Forsyth Robbin Douglas Chamois for Cycling Pants and Method of Making
US6928665B1 (en) * 2004-04-08 2005-08-16 Paul M. Yates Cycle pants with breathable saddle cushion
US20050210570A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Louis Garneau Seat pad for cyclist garment and method of manufacture
US20060191052A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Campagnolo Sportswear S.R.L. Protection for cycling pants

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292318A (en) * 1940-09-11 1942-08-04 Daly Bros Shoe Co Inc Ventilated shoe sole and art of fabricating into shoe structures
US2451929A (en) * 1946-01-05 1948-10-19 Abraham L Dorgin Inner sole
US3508550A (en) * 1969-04-07 1970-04-28 Victor J Vollrath Garment construction
US3909847A (en) * 1974-08-15 1975-10-07 Medalist Ind Inc Female pelvis and crotch protector
DE3520093A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Deck- oder einlegesohle
US4945571A (en) * 1988-09-26 1990-08-07 In Motion, Inc. Liquid-cushioned outerwear
US5274846A (en) * 1990-06-12 1994-01-04 Hpi Health Protection, Inc. Cushion having multilayer closed cell structure
RU2046584C1 (ru) * 1990-06-14 1995-10-27 Николай Иванович Максимов Способ изготовления спортивных брюк
US5168576A (en) * 1990-10-03 1992-12-08 Krent Edward D Body protective device
US5261169A (en) * 1991-10-11 1993-11-16 Advanced Polymer Systems, Inc. System and method for deodorant delivery in footwear
US5388349A (en) * 1992-01-31 1995-02-14 Ogden, Inc. Footwear insole
DE19542210C2 (de) * 1995-11-13 1997-11-27 Sandler Helmut Helsa Werke Polsterteil, insbes. Sitzpolster
JPH09302507A (ja) * 1996-05-15 1997-11-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 衝撃吸収用保護具
US6093468A (en) * 1997-03-14 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Flexible lightweight protective pad with energy absorbing inserts
US6092305A (en) * 1998-05-06 2000-07-25 Footwear Concept Center, Inc. Footwear structure and method of forming the same
JP3025480B2 (ja) * 1998-07-29 2000-03-27 株式会社デサント 衝撃吸収衣服素材
CA2349801C (en) * 2000-06-13 2008-12-30 Louis Garneau Sports Inc. Seat pad for cyclist pant, and process of manufacture thereof
IT251489Y1 (it) * 2000-08-10 2003-11-19 Marchi Sport Srl De Struttura di elemento di protezione particolarmente per pantalonciniper il ciclismo.
CA2419330E (en) * 2001-01-26 2009-03-24 Louis Garneau Sports Inc. High breathability cyclist hand glove
ITTV20010116A1 (it) * 2001-08-28 2003-02-28 Marchi Sport Srl De Struttura di elemento di protezione particolarmente per pantaloncini
US7047667B2 (en) * 2002-08-01 2006-05-23 Klavano Jim K Composite insoles with natural pile layer
US6990752B2 (en) * 2002-08-01 2006-01-31 Louis Garneau Sports Inc. Bicycle shoe with ventilating sole
US20050066423A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-31 Hogan Thomas Bradford Trousers for athlete particularly for cyclist and method of making the same
US7707659B2 (en) * 2004-08-23 2010-05-04 Dashamerica, Inc. Chamois for athletic shorts having relatively elastic portion and relatively inelastic portion
US7578006B2 (en) * 2005-11-18 2009-08-25 Louis Garneau Sports Inc. High breathability cycling hand glove
CN200959834Y (zh) * 2006-09-12 2007-10-17 萧有栋 无缝自行车裤的改良结构
US8087097B2 (en) * 2007-03-23 2012-01-03 Assos Of Switzerland S.A. Protection pad for cyclist trousers and relative method of realization
EP2055202B1 (de) * 2007-10-30 2013-04-17 Assos of Switzerland S.A. Fahrradhose mit Schutzsitzpads
US8298648B2 (en) * 2010-02-22 2012-10-30 Nike, Inc. Pad elements for apparel and other products
US8713816B2 (en) * 2011-02-24 2014-05-06 Shka Amthal Al-Ahmad Al-Sabah Ventilating shoe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271101A (en) * 1992-09-18 1993-12-21 Nike, Inc. Cycling shorts with anatomical seat pad
US20030131399A1 (en) * 2001-10-22 2003-07-17 Forsyth Robbin Douglas Chamois for Cycling Pants and Method of Making
US20050210570A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Louis Garneau Seat pad for cyclist garment and method of manufacture
US6928665B1 (en) * 2004-04-08 2005-08-16 Paul M. Yates Cycle pants with breathable saddle cushion
US20060191052A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Campagnolo Sportswear S.R.L. Protection for cycling pants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013002262A1 (ja) * 2011-06-28 2013-01-03 株式会社ゴールドウイン 自転車用パンツのパッド及び自転車用パンツ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2326191B1 (de) 2012-04-04
US20120005813A1 (en) 2012-01-12
PT2326191E (pt) 2012-07-10
AU2009289814B2 (en) 2014-04-03
DK2326191T3 (da) 2012-07-23
CN102159104A (zh) 2011-08-17
AU2009289814A1 (en) 2010-03-11
ZA201101288B (en) 2011-10-26
PL2326191T3 (pl) 2012-09-28
KR20110061560A (ko) 2011-06-09
RU2500315C2 (ru) 2013-12-10
CA2735905A1 (en) 2010-03-11
RU2011112685A (ru) 2012-10-10
KR101578252B1 (ko) 2015-12-16
NZ591078A (en) 2013-06-28
MX2011002287A (es) 2011-07-28
SI2326191T1 (sl) 2012-08-31
EP2326191A1 (de) 2011-06-01
ATE551916T1 (de) 2012-04-15
BRPI0918601A2 (pt) 2020-08-04
HK1160743A1 (en) 2012-08-17
JP2012502192A (ja) 2012-01-26
US9526276B2 (en) 2016-12-27
ES2385437T3 (es) 2012-07-24
CA2735905C (en) 2017-05-02
JP5345689B2 (ja) 2013-11-20
CN102159104B (zh) 2013-07-10
DE202008011774U1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326191B1 (de) Schutzelement für radfahrerhosen
DE102013018345B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Sicherheitshelms und deren Herstellungsverfahren
EP0791300A2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
WO2005006893A1 (de) Socke
WO2003065833A1 (de) Klimaregulierendes kleidungsstück sowie verfahren zur entfeuchtung von hautbereichen
DE202009000367U1 (de) Bekleidungsstück
EP1701626A2 (de) Socke
DE102008034496A1 (de) Hoseneinlage und Hose oder Radfahrerhosen mit Einlage, hochstehender Lüftungsfläche und mit niedrigem Reibungskoeffizienten und mit Mikrokapseln versehen
DE102005055921B4 (de) Motorradsitz
EP2747589B1 (de) Socke
DE3406504A1 (de) Schuh
WO2007143980A1 (de) Bekleidungsstück
WO2009018806A1 (de) Bekleidungsstück
DE3610354C2 (de)
EP2945501B1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement
EP0347634B1 (de) Bekleidungsstück mit Ventilationsschichtmaterial
DE202007002123U1 (de) Bekleidungsstück
DE102005027100A1 (de) Socke
DE20313788U1 (de) Fahrradsattel
DE19623928C2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
WO2011020584A1 (de) Polster zur verbesserung des tragekomforts von bekleidungsstücken sowie bekleidungsstück
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
EP0836811A2 (de) Körperschutzelement
AT412610B (de) Socken bzw. strumpf
DE102016102423B4 (de) Radsporthose

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980135079.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 591078

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009289814

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/002287

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117005038

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2735905

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011525462

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 971/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778313

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009289814

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011112685

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737853

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0918601

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110302