EP2747589B1 - Socke - Google Patents

Socke Download PDF

Info

Publication number
EP2747589B1
EP2747589B1 EP12762549.9A EP12762549A EP2747589B1 EP 2747589 B1 EP2747589 B1 EP 2747589B1 EP 12762549 A EP12762549 A EP 12762549A EP 2747589 B1 EP2747589 B1 EP 2747589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
heel
foot
sole
sock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12762549.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747589A1 (de
Inventor
Bodo Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Technology Swiss GmbH filed Critical X Technology Swiss GmbH
Priority to SI201230676A priority Critical patent/SI2747589T1/sl
Priority to RS20160695A priority patent/RS55068B1/sr
Publication of EP2747589A1 publication Critical patent/EP2747589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747589B1 publication Critical patent/EP2747589B1/de
Priority to HRP20161054TT priority patent/HRP20161054T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Socke, insbesondere Sportsocke, mit einem Sohlenbereich, welcher einen Zehenbereich, einen Ballenbereich und einen Fersenbereich aufweist.
  • Der Begriff Socke steht hierbei für alle Arten von Beinbekleidungsstücken wie beispielsweise auch Strümpfe, Strumpfhosen, Fußbandagen und dergleichen.
  • Insbesondere bei sportlichen Aktivitäten übernehmen heutzutage die Socken nicht nur die Funktion der Reibungsminderung zwischen Fuß und Schuh, sondern unterstützen den Fuß auch bei seiner natürlichen Abrollbewegung. Bei einer Lauf- und Sprungbewegung kommt es zu einer erhöhten Belastung des Fußes, infolge welcher der Fuß zur Dämpfung des Aufpralls nach Innen einknickt. Bei dieser sogenannten Pronation setzt der Fuß mit seinem äußeren Sohlenrandbereich auf der Unterlage auf und verlagert die Belastung anschließend etwas zur Fußinnenseite, damit das Längsgewölbe des Fußes einsinken und damit einen Teil des Aufpralls absorbieren kann.
  • Die Pronation ist abhängig von der speziellen Ausbildung des Fußes. Dabei ist zwischen verschiedenen Fußtypen zu unterscheiden, nämlich dem Normalfuß, dem Hohlfuß und dem Senkfuß. Der Normalfuß zeigt ein für die Abrollbewegung optimal ausgebildetes Fußgewölbe. Er berührt beim Gehen und Laufen zuerst mit der Außenseite des Rückfußes den Boden, dann rollt er nach Innen ab, um den Aufprall auf den Boden aufzufangen und zu dämpfen. Dies wird als natürliche Pronation bezeichnet. Hohlfüße dagegen knicken in der Landephase nicht nach Innen ab und hinterlassen überwiegend im Vor- und Rückfußbereich einen Abdruck. Dies wird als Unterpronation bezeichnet. Der natürliche Aufprallschutz des Fußes ist dadurch stark vermindert. Senkfüße haben dagegen ein sehr niedriges Fußgewölbe und hinterlassen einen kompletten Fußabdruck, weil sie nach der Aufsetzphase sehr stark zur Innenseite abknicken. Diese Bewegung wird als Überpronation bezeichnet.
  • Sowohl bei der Unter- als auch bei der Überpronation kommt es zu einer unzureichenden Dämpfung der beim Gehen oder Laufen entstehenden Aufprallenergie. Hierdurch wird der Fuß - und dadurch auch der übrige Bewegungsapparat des Menschen - besonders belastet.
  • Um die Sehnen und Bänder zu schützen, ist es daher bekannt, Socken zu verwenden, welche die natürliche Abrollbewegung des Fußes unterstützen und das Ausmaß einer Unter- oder Überpronation vermindern. Eine solche Socke offenbaren die US 2007 094892 und die DE 10 2007 024 758 A1 . Der Sohlenbereich der Socke ist dabei mit einer Pronationsstütze versehen, welche im Bereich des Längsgewölbes des Sohlenbereiches angeordnet ist. Die Pronationsstütze ist sichelförmig ausgebildet und hat im Wesentlichen die Länge des Längsgewölbes und eine zwei- bis viermal geringere Breite.
  • Desweiteren sind auf dem Sohlenbereich eine vordere und eine hintere Dämpfungszone vorgesehen, welche den Aufprall des Ballenbereiches und des Fersenbereiches dämpfen. Nachteilig bei diesem in mehrere Zonen aufgeteilten Sohlenbereich ist der geringe Tragekomfort, welcher durch ein Verrutschen der Socke am Fuß des Trägers entsteht. Durch mehrere unabhängig voneinander wirkende Funktionszonen besteht insgesamt ein zu geringer Halt und dadurch eine zu geringe Abrollkontrolle des Fußes durch den Socken, so dass der Fuß nicht entlang der Abrolllinie abrollt.
  • Daneben existieren im Stand der Technik weitere Varianten, welche eine einteilige Ausbildung der Funktionszonen vorsehen. Die DE 10 2008 020 993 B4 beschreibt beispielsweise eine Socke, bei welcher der Sohlenbereich vollständig, d. h. über seine gesamte Länge, in Abhängigkeit einer vorgesehenen Abrolllinie strukturiert ausgebildet ist. Hierdurch ist zwar ein sicherer Halt des Fußes bei der Abrollbewegung gewährleistet, jedoch entsteht für den Träger ein unangenehm starres Tragegefühl durch die sehr starke Führung des Sockens. Hinzu kommt an den Knickstellen der Struktur eine Materialüberwerfung, welche schmerzhafte Druckstellen an der Fußsohle hinterlassen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Socke mit hohem Tragekomfort zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile des Standes der Technik verhindert und die natürliche Einwärtsdrehung des Fußes ohne Einknicken nach Innen unterstützt und leitet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der Fuß gleichzeitig an verschiedenen Stellen des Sohlenbereiches parallel zur Abrolllinie geführt. Das Ballenleitpolster sorgt dabei für die Stützung und Leitung des vorderen Fußbereiches, während das Fersenleitpolster zeitgleich die Stützung und Führung des fersennahen Fußbereiches übernimmt. Insgesamt ergibt sich durch die jeweils einteilige Ausbildung der parallel zueinander angeordneten Leitpolster eine stabile Führung des Fußes in die gewünschte Abrollrichtung. Die begriffsmäßige Abgrenzung zwischen Ballenbereich und Fersenbereich des Fußes wird dabei im Wesentlichen durch die natürliche Form des Fußes bestimmt, welche den Ballenbereich bzw. den Fersenbereich durch die Längswölbung des Fußes begrenzt.
  • Die Leitpolster können wahlweise aus dem gleichen oder auch einem anderen Material bestehen als die Socke selbst. Dabei können die Bereiche, welche die Leitpolster bilden aus einer anderen Webstruktur gewebt sein, so dass das Material insgesamt dichter und fester wird und somit eine Materialverstärkung bildet. Alternativ ist es allerdings auch möglich, separate Textilauflagen als Leitpolster auf den Sohlenbereich aufzubringen.
  • Vorteilhaft ist das Fersenleitpolster über den gesamten Fersenbereich ausgebildet. Hierdurch ruht die Ferse vollständig auf dem Leitpolster, so dass ein Verrutschen der Socke und dadurch verursachte schmerzhafte Druckstellen durch ein Auftreten auf den Randbereich des Leitpolsters verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist das Fersenleitpolster von dem Fersenbereich bis zu der in Richtung des Fersenbereiches weisenden Begrenzung des Ballenbereiches ausgebildet. Somit erstreckt sich das Fersenleitpolster im Wesentlichen über den gesamten Fersenbereich, seitlich entlang der Begrenzung des Längsgewölbes des Fußes, bis hin zu dem Beginn des Ballenbereiches. Die dadurch ausgeführte Bewegung entspricht im Wesentlichen der Abrolllinie des Fußes, so dass das Fersenleitpolster den Fuß bei seiner Abrollbewegung optimal leitet.
  • Das Ballenleitpolster ist im Wesentlichen von einer in Richtung des Fersenbereiches weisenden Begrenzung des Ballenbereiches im Bereich eines Sohlenrandbereiches bis zu dem Zehenbereich im Bereich einer großen Zehe ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung bildet auch das Ballenleitpolster eine Form, welche dem Verlauf der Abrolllinie des Fußes ähnelt. Das Ballenleitpolster erstreckt sich somit von dem äußeren Sohlenrand ungefähr im Bereich der Begrenzung des Fußballens, bis hin zu dem gegenüberliegenden Sohlenrand, ungefähr im Bereich der großen Zehe.
  • Durch die Kombination von so geformtem Ballenleitpolster und Fersenleitpolster wird der Fuß in zwei verschiedenen Bereichen der Sohle - Ballen und Ferse - in die richtige Abrollrichtung gelenkt. Somit geht die Bewegung nicht nur von einem Bereich des Fußes aus, sondern von zwei gleichwirkenden Bereichen. Hierdurch wird die Bewegung des Fußes sehr stabil und für den Träger dennoch äußerst angenehm geführt.
  • Weiterhin wird die Abrollbewegung dadurch unterstützt, dass Fersenleitpolster und Ballenleitpolster im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind. Da die Abrolllinie selbst auch bogenförmig über den Sohlenbereich verläuft, wird der natürliche Verlauf durch die Form der Leitpolster nachgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist das Fersenleitpolster formschlüssig an dem Längsgewölbe des Sohlenbereiches angeordnet. Damit liegt der Fuß genau dort auf dem Fersenleitpolster auf, wo die Hauptbelastungszone während der Abrollbewegung liegt. Hierdurch wird für den Fuß im Randbereich des Längsgewölbes eine Zone mit stabilisierenden Eigenschaften geschaffen, welche das übermäßige Einknicken des Fußes nach Innen, d.h. in Richtung des Längsgewölbes, verhindert.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Fersenleitpolster im Bereich des Längsgewölbes Durchbrechungen aufweist. Diese Durchbrechungen erhöhen die Beweglichkeit des Fersenleitpolsters. Bei einer Stauchung des Sohlenbereiches kommt es somit nicht zu Materialaufstülpungen des Leitpolsters, welche unangenehm gegen die Fußsohle drücken und im schlimmsten Fall Druckstellungen oder Blasen verursachen können. Die Durchbrechungen dienen somit folglich als Dehnungsfugen, welche den Tragekomfort der Socke in unterschiedlichen Belastungsstadien der Abrollbewegung erhöhen. Gleichzeitig fungieren die Durchbrechungen im nicht gestauchten Zustand des Sohlenbereiches als Luftkanäle, welche eine Luftzirkulation zwischen Schuh und Fuß ermöglichen. Auch dies trägt zur Erhöhung des Tragekomforts bei. Besonders vorteilhaft hat sich insgesamt ein Fersenleitpolster mit drei Durchbrechungen herausgestellt. Dieses bietet eine optimale Verbindung von Stabilität und gleichzeitig Beweglichkeit bzw. Luftdurchlässigkeit.
  • Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Sohlenbereich im Bereich des Längsgewölbes und/oder im Bereich der Durchbrechungen Materialverstärkungen aufweist. Gemäß dieser Variante wird in den Sohlenbereich des Längsgewölbes eine Verstärkung eingebracht, welche diesen Bereich zusätzlich stabilisiert und ein Einknicken des Fußes nach Innen verhindert. Diese Materialverstärkung kann aus einer separaten Textilauflage oder einer Webvariante mit höherer Materialdichte bestehen. Innerhalb der Durchbrechungen kann ebenfalls eine Verstärkung eingebracht werden. Diese dient dann als Stabilisierungselement zwischen den beweglich nebeneinander angeordneten Elementen des Fersenleitpolsters. Gleichzeitig werden die Durchbrechungen von den Materialverstärkungen gefüllt, so dass gemäß dieser Variante ein eventuelles Einklemmen von Hautstellen verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die im Bereich der Durchbrechungen angeordneten Materialverstärkungen durch die Durchbrechungen hindurch strahlenförmig von der Begrenzung des Längsgewölbes bis zu einem gegenüberliegenden Sohlenrandbereich ausgebildet. Da der äußere Sohlenrandbereich mit dem gegenüberliegenden Sohlenrandbereich, nämlich dem Längsgewölbe, verbunden ist, wird eine besonders gute Passform der Socke an dem Fuß erreicht. Diese Wirkung kann dadurch unterstützt werden, dass die strahlenförmig nach Außen weisenden Materialverstärkungen zusätzlich elastische Eigenschaften aufweisen, welche den Sohlenbereich der Socke über den Fuß des Trägers spannen.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Socke im Zehenbereich Materialverstärkungen aufweisen. Diese schützen zum einen die Zehen vor zu starker Reibung am Schuhwerk und zum andere die Socke vor übermäßigem Verschleiß.
  • Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Materialverstärkungen des Zehenbereiches und/oder des Fersenleitpolsters und/oder des Ballenleitpolsters eine größere Steifigkeit aufweisen als die Materialverstärkungen im Bereich des Längsgewölbes und im Bereich der Durchbrechungen. Dadurch wird zum einen die benötigte Stabilität und das Führungsvermögen der Leitpolster sichergestellt und zum anderen gleichzeitig die Flexibilität der Leitpolster und der Tragekomfort der gesamten Socke.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Sohlenbereich einer Socke mit einem Fersenleitpolster und einem Ballenleitpolster;
    Fig. 2
    einen Sohlenbereich mit einem Fersenleitpolster, welches Durchbrechungen aufweist, und einem Ballenleitpolster;
    Fig. 3
    einen Sohlenbereich, welcher im Bereich des Längsgewölbes und im Bereich von Durchbrechungen des Fersenleitpolsters Materialverstärkungen aufweist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Variante einer Socke weist einen Sohlenbereich 10 auf, welcher aus einem Zehenbereich 1, einem Ballenbereich 2 und einem Fersenbereich 3 besteht. In den Fersenbereich 3 ist ein Fersenleitpolster 4 eingebracht. Ebenso weist der Ballenbereich 2 ein Ballenleitpolster 5 auf. Fersenleitpolster 4 und Ballenleitpolster 5 sind parallel zu der natürlichen Abrolllinie 6 des Fußes angeordnet, wobei sich das Ballenleitpolster 5 von dem äußeren Sohlenrandbereich 7 an der Begrenzung des Ballenbereiches 2 bis zu dem Zehenbereich 1 im Bereich der großen Zehe erstreckt. Das Fersenleitpolster 4 ist zudem bogenförmig ausgebildet, so dass es teilweise entlang der gekrümmten Begrenzung des Fußgewölbes 8 verläuft.
  • Das Fersenleitpolster 4 sowie das Ballenleitpolster 5 können aus einem oder mehreren Materialien bestehen, welche gegenüber den übrigen Bereichen des Sohlenbereiches 10 eine erhöhte Steifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen. Eine solche erhöhte Steifigkeit/Festigkeit kann durch dichtere Webarten oder auch durch das Aufbringen separater Textilteile auf den Sohlenbereich 10 erreicht werden. Die Form des Fersenleitpolsters 4 und des Ballenleitpolsters 5 ähnelt dem mittleren Teilbereich der Abrolllinie 6 des Fußes. Hierdurch wird der Fuß bei seiner Abrollbewegung in die Richtung der Abrolllinie 6 geleitet. Dadurch, dass das Fersenleitpolster 4 die gesamte Fläche der Ferse einnimmt, ruht diese auf einer stabilen Unterlage ohne störende Begrenzungskanten. Die bogenförmige Verlängerung entlang der Längswölbung 8 des Fußes leitet den Fuß aus der Stellung im Moment des Auftritts in eine leicht nach Innen geknickte Stellung des Fußes. Das Ballenleitpolster 5 unterstützt diese Bewegung durch seine Position im Ballenbereich 2. Somit wird die Bewegung nicht nur separat am Fersenbereich 3 ausgeführt, sondern gleichzeitig auch am Ballenbereich 2.
  • Die in Figur 2 dargestellte Variante einer erfindungsgemäßen Socke zeigt wiederum einen Sohlenbereich 20 mit einem Fersenleitpolster 4 und einem Ballenleitpolster 5. Gegenüber Fig. 1 ist das Fersenleitpolster 4 hier mit Durchbrechungen 9.1, 9.2, 9.3 versehen, welche das Leitpolster 4 in einzelne Segmente 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 teilen. Die Durchbrechungen dienen in dieser Ausführungsvariante als quer zur Schrittrichtung verlaufende Luftkanäle, welche zum einen eine Luftzirkulation zwischen Schuh und Fuß ermöglichen und zum anderen die Beweglichkeit des Fersenleitpolsters 4 sicherstellen. Beispielsweise bei einer Stauchung des Fußes übernehmen die Durchbrechungen 9.1, 9.2, 9.3 die Funktion von Dehnungsfugen, welche ein Überwerfen des Materials und somit auch eventuelle Druckstellen oder Verletzungen am Fuß verhindern. Das Material innerhalb der Durchbrechungen 9.1, 9.2, 9.3 kann das gleiche sein wie das des Fersenleitpolsters 4 oder auch des übrigen Sohlenbereiches. Hierbei lassen sich die dargestellten Funktionen durch eine unterschiedliche Webdicke des Sockenmaterials erreichen. Alternativ können jedoch auch unterschiedliche Materialien verwendet werden, die im Bereich des Fersenleitpolsters 4 eine höhere Steifigkeit und/oder Dicke aufweisen als das Material in den Durchbrechungen 9.1, 9.2, 9.3.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 3 zeigt ebenfalls einen Sohlenbereich 30 mit einem Fersenleitpolster 4, das aus einzelnen Segmenten 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 besteht. Im Bereich des Längsgewölbes 8 ist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Materialverstärkung eingebracht, welche formschlüssig an die Innenbegrenzung des Fersenleitpolsters 4 angrenzt und von dort aus strahlenförmig durch die Durchbrechungen 9.1, 9.2, 9.3 verläuft bis hin zu dem gegenüberliegenden Sohlenrandbereich 7. Die Materialverstärkungen im Bereich des Längsgewölbes 8 sowie auch im Bereich der strahlenförmigen Fortsetzungen können elastische Eigenschaften aufweisen, so dass die Socke im Bereich des Längsgewölbes 8 sowie des Fersenleitpolsters 4 fest am Fuß anliegt. Dadurch wird das Fersenleitpolster optimal in einer der Abrolllinie 6 entsprechenden Position gehalten.

Claims (12)

  1. Socke, insbesondere Sportsocke, mit einem Sohlenbereich (10), welcher einen Zehenbereich (1), einen Ballenbereich (2) und einen Fersenbereich (3) aufweist, wobei der Sohlenbereich (10) ein Fersenleitpolster (4) und ein Ballenleitpolster (5) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Abrolllinie (6) eines Fußes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenleitpolster (4) im Bereich des Längsgewölbes (8) Durchbrechungen (9) aufweist, wobei die im Bereich der Durchbrechungen (9) angeordneten Materialverstärkungen durch die Durchbrechungen (9) hindurch strahlenförmig von der Begrenzung des Längsgewölbes (8) bis zu einem gegenüberliegenden Sohlenrandbereich (7) ausgebildet sind.
  2. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenleitpolster (4) über den gesamten Fersenbereich (3) ausgebildet ist.
  3. Socke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenleitpolster (4) von dem Fersenbereich (3) bis zu der in Richtung des Fersenbereiches (3) weisenden Begrenzung des Ballenbereiches (2) ausgebildet ist.
  4. Socke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballenleitpolster (5)im Wesentlichen von einer in Richtung des Fersenbereiches (3) weisenden Begrenzung des Ballenbereiches (2) im Bereich eines Sohlenrandbereiches (7) bis zu dem Zehenbereich (1) im Bereich einer großen Zehe ausgebildet ist.
  5. Socke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fersenleitpolster (4) und Ballenleitpolster (5) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind.
  6. Socke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenleitpolster (4) formschlüssig an einem Längsgewölbe (8) des Sohlenbereiches (10) angeordnet ist.
  7. Socke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenleitpolster (4) drei Durchbrechungen (9) aufweist.
  8. Socke nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenbereich (10) im Bereich des Längsgewölbes (8) und/oder der Durchbrechungen (9) Materialverstärkungen aufweist.
  9. Socke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenbereich (1) Materialverstärkungen aufweist.
  10. Socke nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fersenleitpolster (4) und Ballenleitpolster (5) Materialverstärkungen aufweisen.
  11. Socke nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverstärkungen Webverstärkungen sind.
  12. Socke nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverstärkungen des Zehenbereiches (1) und/oder des Fersenleitpolsters (4) und/oder des Ballenleitpolsters (5) eine größere Steifigkeit aufweisen als die Materialverstärkungen im Bereich des Längsgewölbes (8) und im Bereich der Durchbrechungen (9).
EP12762549.9A 2011-08-25 2012-08-25 Socke Active EP2747589B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230676A SI2747589T1 (sl) 2011-08-25 2012-08-25 Kratka nogavica
RS20160695A RS55068B1 (sr) 2011-08-25 2012-08-25 Čarapa
HRP20161054TT HRP20161054T1 (hr) 2011-08-25 2016-08-22 Kratka čarapa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051102U DE202011051102U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Socke mit Leitpolstern
PCT/EP2012/066561 WO2013026935A1 (de) 2011-08-25 2012-08-25 Socke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747589A1 EP2747589A1 (de) 2014-07-02
EP2747589B1 true EP2747589B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=45020432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12762549.9A Active EP2747589B1 (de) 2011-08-25 2012-08-25 Socke

Country Status (22)

Country Link
US (1) US9532607B2 (de)
EP (1) EP2747589B1 (de)
JP (1) JP6133292B2 (de)
CN (1) CN103826484B (de)
AU (1) AU2012298452B2 (de)
BR (1) BR112014004113B1 (de)
CA (1) CA2845660C (de)
CY (1) CY1118276T1 (de)
DE (1) DE202011051102U1 (de)
DK (1) DK2747589T3 (de)
ES (1) ES2588066T3 (de)
HR (1) HRP20161054T1 (de)
HU (1) HUE030405T2 (de)
MX (1) MX339954B (de)
PL (1) PL2747589T3 (de)
PT (1) PT2747589T (de)
RS (1) RS55068B1 (de)
RU (1) RU2603595C2 (de)
SG (1) SG11201400195TA (de)
SI (1) SI2747589T1 (de)
SM (1) SMT201600280B (de)
WO (1) WO2013026935A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105707U1 (de) 2015-10-27 2017-01-30 Birkenstock Sales GmbH Socke mit Stimulationselementen
JP6190558B1 (ja) * 2016-07-15 2017-08-30 株式会社メディカサトウ 装着具、履物
KR102034943B1 (ko) * 2016-07-15 2019-10-21 메디카 사토 리미티드 장착구, 신발
JP6221193B1 (ja) * 2016-11-25 2017-11-01 株式会社Spoon 脚用サポータ
RU185333U1 (ru) * 2018-06-25 2018-11-30 Сергей Васильевич Макаренков Трубчатое трикотажное чулочно-носочное изделие

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651354A (en) * 1985-04-18 1987-03-24 Petrey John O Foot cover
US5708985A (en) * 1996-11-12 1998-01-20 Ogden & Company, Inc. Enhanced frictional engagement sock
DE20020518U1 (de) * 2000-12-01 2001-03-29 Groehninger Frank Friedrich Sportstrumpf
DE20300973U1 (de) * 2003-01-21 2003-03-27 Brand Factory Swiss Gmbh Rotkr Socke
DE20301812U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-10 Brand Factory Swiss Gmbh Rotkr Socke
DE20310652U1 (de) * 2003-07-11 2003-11-13 Brand Factory Swiss Gmbh Rotkr Socke
US7243444B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-17 Marc Selner Athletic footwear and the like with integral supinator device
DE202004013816U1 (de) * 2004-09-02 2004-12-09 X-Technology Swiss Gmbh Socke
ITRM20040444A1 (it) * 2004-09-17 2004-12-17 Ks Italia S A S Di Ambrosone M Dispositivo per insufficienza venosa e/o linfatica degli arti inferiori.
JP4502768B2 (ja) * 2004-09-30 2010-07-14 岡本株式会社 多段パイル構造の靴下
DE102005043541A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 X Technology Swiss Gmbh Socke
JP4599269B2 (ja) * 2005-10-03 2010-12-15 株式会社ナイガイ 靴下
US9380831B2 (en) * 2005-10-28 2016-07-05 Nike, Inc. Article of apparel with zonal force attenuation properties
DE202006001381U1 (de) * 2006-01-27 2006-06-22 X-Technology Swiss Gmbh Socke
US7765719B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Nike, Inc. Medially or laterally textured footbeds for controlling lower extremity kinematics and kinetics
DE102007024758A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Falke Kgaa Beinbekleidungsstück
CN201160502Y (zh) * 2008-02-05 2008-12-10 杭州汉世服饰有限公司 一种防止足弓下降的袜子
DE102008020993B4 (de) 2008-04-25 2010-09-30 Oliver Hasenfuhs Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
US20100088804A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Crosby Stacey D Performance enhanced water sock
USD627147S1 (en) * 2009-04-08 2010-11-16 X-Technology Swiss Gmbh Sock
DE202009010997U1 (de) * 2009-08-17 2009-11-19 X-Technology Swiss Gmbh Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück
JP4654340B1 (ja) * 2009-12-21 2011-03-16 優美 三井 靴下
US20110277218A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Columbia Sportswear North America, Inc. Performance sock
US8959796B2 (en) * 2011-05-11 2015-02-24 Vasilios LAZARIS Footwear
CN202566309U (zh) * 2012-04-19 2012-12-05 浙江梦娜袜业股份有限公司 透气排汗袜
US9675119B2 (en) * 2013-02-21 2017-06-13 Fushionz Llc Hosiery with foot cushions
GB201306884D0 (en) * 2013-04-16 2013-05-29 Dm Orthotics Ltd Orthotic foot support

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012298452A1 (en) 2014-03-13
JP2014527127A (ja) 2014-10-09
AU2012298452B2 (en) 2016-04-07
SG11201400195TA (en) 2014-04-28
MX2014001790A (es) 2014-03-21
BR112014004113A2 (pt) 2017-02-21
MX339954B (es) 2016-06-20
DE202011051102U1 (de) 2011-10-27
PT2747589T (pt) 2016-08-29
HRP20161054T1 (hr) 2016-11-04
SMT201600280B (it) 2016-11-10
CN103826484B (zh) 2015-11-25
ES2588066T3 (es) 2016-10-28
HUE030405T2 (en) 2017-05-29
RU2603595C2 (ru) 2016-11-27
CN103826484A (zh) 2014-05-28
CY1118276T1 (el) 2017-06-28
SI2747589T1 (sl) 2016-09-30
US20140289934A1 (en) 2014-10-02
RS55068B1 (sr) 2016-12-30
CA2845660A1 (en) 2013-02-28
WO2013026935A1 (de) 2013-02-28
US9532607B2 (en) 2017-01-03
JP6133292B2 (ja) 2017-05-24
RU2014111178A (ru) 2015-09-27
DK2747589T3 (en) 2016-08-29
BR112014004113B1 (pt) 2020-12-15
PL2747589T3 (pl) 2016-11-30
EP2747589A1 (de) 2014-07-02
CA2845660C (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701626B1 (de) Socke
DE102014215897B4 (de) adistar boost
EP1589837B1 (de) Socke
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
EP2747589B1 (de) Socke
DE102012216180A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
EP2043466B1 (de) Fussbekleidungsstück
EP1893044B1 (de) Socke
DE102018118674A1 (de) Schuhe
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
EP0755201A1 (de) Strumpf
DE102008020993B4 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2011020584A1 (de) Polster zur verbesserung des tragekomforts von bekleidungsstücken sowie bekleidungsstück
DE10356817A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102005027100A1 (de) Socke
AT412609B (de) Socken- bzw. strumpf
AT412610B (de) Socken bzw. strumpf
DE10211362B4 (de) Sportschuh
DE202008005794U1 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007261

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41B0011020000

Ipc: A41B0011000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 13/06 20060101ALI20151208BHEP

Ipc: A41B 11/00 20060101AFI20151208BHEP

Ipc: A41B 11/02 20060101ALI20151208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161054

Country of ref document: HR

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160828

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2747589

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160829

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160823

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E012144

Country of ref document: EE

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588066

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161054

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21629

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160401939

Country of ref document: GR

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007261

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030405

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012007261

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 6

Ref country code: IS

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20170808

Year of fee payment: 6

Ref country code: CY

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161054

Country of ref document: HR

Payment date: 20190816

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E012144

Country of ref document: EE

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161054

Country of ref document: HR

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161054

Country of ref document: HR

Payment date: 20210817

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161054

Country of ref document: HR

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

Ref country code: SM

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20220812

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 11

Ref country code: HR

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220816

Year of fee payment: 11

Ref country code: RS

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 11