DE202009010997U1 - Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück - Google Patents

Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202009010997U1
DE202009010997U1 DE200920010997 DE202009010997U DE202009010997U1 DE 202009010997 U1 DE202009010997 U1 DE 202009010997U1 DE 200920010997 DE200920010997 DE 200920010997 DE 202009010997 U DE202009010997 U DE 202009010997U DE 202009010997 U1 DE202009010997 U1 DE 202009010997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
pad
region
garment
sock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Technology Swiss GmbH
Original Assignee
X Technology Swiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Technology Swiss GmbH filed Critical X Technology Swiss GmbH
Priority to DE200920010997 priority Critical patent/DE202009010997U1/de
Publication of DE202009010997U1 publication Critical patent/DE202009010997U1/de
Priority to PCT/EP2010/004981 priority patent/WO2011020584A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/02Reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken, welches aus wenigstens zwei Bereichen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) den Kern des Polsters (1) bildet, der mindestens bereichsweise von dem zweiten Bereich (12, 14) umgeben ist und der erste Bereich (11, 13) eine größere Dicke als der zweite Bereich (12, 14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken, welches aus wenigstens zwei Bereichen besteht. Die Erfindung betrifft außerdem ein Bekleidungsstück.
  • Zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sind eine Vielzahl von Maßnahmen bekannt. So ist es beispielsweise möglich, die Beweglichkeit in den Kleidungsstücken durch Dehnungsfugen zu verbessern. Darüber hinaus ist es bekannt, die Klimatisierung von Bekleidungsstücken durch besondere Maßnahmen, wie beispielsweise das Vorsehen von Klimazonen oder dergleichen zu verbessern. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Verbesserung des Tragekomforts durch das Vorsehen von Polstern an den Kleidungs stücken. Hierzu sind verschiedene Lösungen bekannt. So sind beispielsweise an Socken oder Strümpfen Polster vorgesehen, um eine bessere Absorption von Stößen oder Reibung beim Tragen der Socke zu gewährleisten. Bei den genannten Polstern wird die Polsterung selbst in der Regel durch Verwendung zusätzlicher Garne ermöglicht. Dadurch steht der Bereich des Polsters über das Grundgewebe, welches das Bekleidungsstück bildet, hervor. Durch diese Ausbildung lassen sich verschiedene Formen von Polstern schaffen. Sie sind bei glatten Flächen in der Regel geeignet eine Dämpfung und damit eine Verbesserung des Komforts hervorzuheben. Problematisch ist jedoch bei den bekannten Polstern insbesondere der Übergang in nicht ebenen Flächen. So ist insbesondere in Körperwölbungen, beispielsweise im Fußgewölbe, ein sanfter Übergang vom nicht gepolsterten in den vollständig aufgepolsterten Bereich erwünscht. Dieser ist bei den bekannten Polstern nicht vorhanden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Polster für Bekleidungsstücke zu schaffen, bei dem der Tragekomfort erhöht ist und bei dem ein sanfter Übergang vom nicht gepolsterten zum gepolsterten Bereich geschaffen ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der erste Bereich den Kern des Polsters bildet, der mindestens bereichsweise von dem zweiten Bereich umgeben ist und der erste Bereich eine größere Dicke als der zweite Bereich aufweist.
  • Mit der Erfindung ist ein Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken geschaffen, welches einen stufenweisen Übergang vom nicht gepolsterten in den gepolsterten Bereich hervorruft. Durch diesen sanfteren Übergang ist der Tragekomfort verbessert, da insbesondere bei Bewegungen über das Polster, beispielsweise beim Abrollen des Fußes, der Übergang zwischen nicht gepolstertem und gepolstertem Bereich stufenartig erfolgt und somit die Abrollbewegung gleichmäßiger erfolgen kann, als dies bei den Polstern aus dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Vorteilhaft ist der erste Bereich dichter gestrickt als der zweite Bereich. Hierdurch ist auf einfache Weise die erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der der erste Bereich eine größere Dicke als der zweite Bereich aufweist, bewerkstelligt.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Bereich aus einem dickeren Garn gestrickt als der zweite Bereich. Auch hierdurch ist die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Ausbildung problemlos möglich, sodass die erfindungsgemäßen Vorteile auch auf diese Weise realisierbar sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl der Fäden des ersten Bereichs höher als die Anzahl der Fäden des zweiten Bereichs. Auch durch die Verwendung von zusätzlichen Fäden lässt sich die größere Dicke des ersten Bereichs im Verhältnis zum zweiten Bereich realisieren, sodass auch hierdurch die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf technisch einfache Weise realisierbar sind.
  • Bevorzugt bildet der erste Bereich eine Fläche gleichbleibender Dicke aus. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Dämpfungseigenschaften über die gesamte Fläche des ersten Bereichs gleichbleibend zur Verfügung gestellt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist auch durch ein Bekleidungsstück, bestehend aus einem Grundgewebe, wobei mindestens ein Polster vorgesehen ist, das aus wenigstens zwei Bereichen besteht, gelöst, bei dem der erste Bereich den Kern des Polsters bildet, der mindestens bereichsweise von dem zweiten Bereich umgeben ist und der erste Bereich eine größere Dicke als der zweite Bereich aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Bekleidungsstück eine Socke, bestehend aus einem Schaft und einem Fußteil, das einen Zehen- und einen Fersenbereich und einen zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich aufweist. Insbesondere bei Socken ist das Vorsehen von Polstern weit verbreitet, da neben der Belastung der Füße durch das Körpergewicht auch Reibung und Druck des die Füße umgebenden Schuhwerks gedämpft werden sollen.
  • Bevorzugt ist das Polster im Auftrittsbereich im Bereich der Fußhöhle der Socke angeordnet. Bei der Anordnung des Polsters in diesem Bereich wirkt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung der unterschiedlichen Dicken des ersten und des zweiten Bereichs des Polsters besonders positiv aus, da im Auftrittsbereich ein dauernde Abrollbewegung stattfindet und durch die stufenartige Ausgestaltung des Polsters ein sanfter Übergang beim Abrollen vom nicht gepolsterten zum gepolsterten Bereich und umgekehrt bereitgestellt ist. Durch die Anordnung im Bereich der Fußhöhle ist zudem die Stützfunktion, die in der Regel vom Schuhwerk bereitgestellt wird, verbessert. Das Polster ermöglicht eine Stützung im Bereich der Fußhöhle bei gleichzeitiger Erhöhung des Komforts, da durch das Polster eine gleichmäßigere Druckverteilung und Dämpfung bereitgestellt wird. Dies widerspricht den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen insbesondere der Bereich der Fußhöhle von einer Polsterung ausgespart ist (vergleiche beispielsweise WO 97/09890 A ). Die Komforteigenschaften der erfindungsgemäßen Socke sind dadurch wesentlich verbessert, wobei auf die anatomische Gestaltung des Fußbetts zusätzlich Rücksicht genommen ist.
  • Vorteilhaft ist das Polster im Bereich eines Gelenks angeordnet. Auch hier wirkt sich die stufenartige Gestaltung des Polsters besonders positiv aus. So kann das Polster beispielsweise im Bereich des Knöchels vorgesehen sein. Dies wirkt sich insbesondere beim Tragen von Stiefeln oder dergleichen Schuhen positiv aus, bei denen der Schaft des Schuhs über den Knöchel ragt. Durch das Polster sind dann Druckstellen vermieden; gleichzeitig ist aufgrund der stufenartigen Ausbildung des Polsters ein sanfter Übergang vom nicht gepolsterten zum gepolsterten Bereich geschaffen, was den Tragekomfort erhöht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Darstellung einer Socke;
  • 2 die Ansicht von unten auf die in 1 dargestellte Socke;
  • 3 den Schnitt entlang der Linie A-A' in 2;
  • 4 den Schnitt entlang der Linie B-B' in 2;
  • 5 die perspektivische Darstellung einer Socke in anderer Ausbildung;
  • 6 den Schnitt entlang der Linie C-C' in 5.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Polster 1 wird zur Verbesserung des Tragekomforts von aus einem Grundgewebe bestehenden Bekleidungsstücken eingesetzt. Es ist nachfolgend anhand einer Socke 2 beschrieben. Die Socke 2 besteht aus einem Fußteil 21 und einem Schaft 22. Das Fußteil 21 weist einen Zehenbereich 23, einen Fersenbereich 24 und zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich 25 auf. Der Schaft 22 ist an seinem dem Fußteil 21 abgewandten Ende mit einem Bund 26 versehen.
  • Das Polster 1 ist an der Socke 2 beispielhaft im Auftrittsbereich 25 (1 bis 4) beziehungsweise im Bereich des Knöchels am Schaft 22 angeordnet (5 und 6). Das Polster 1 besteht aus wenigstens zwei Bereichen 11 und 12, wobei der erste Bereich 11 den Kern, also den Hauptbestandteil, des Polsters 1 bildet. Der erste Bereich 11 ist von dem zweiten Bereich 12 umgeben. Im Ausführungsbeispiel ist der erste Bereich 11 vollständig von dem zweiten Bereich 12 nach Art eines Rings umgeben. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, dass der erste Bereich 11 lediglich bereichsweise von dem zweiten Bereich 12 umgeben ist.
  • Der erste Bereich 11 weist eine größere Dicke als der zweite Bereich 12 auf, wie dies insbesondere in den Darstellungen gemäß der 3 und 4 erkennbar ist. Die größere Dicke des ersten Bereichs 11 kann dadurch erzielt sein, dass der Bereich 11 dichter gestrickt ist als der zweite Bereich 12. In Abwandlung kann der erste Bereich 11 auch zur Bereitstellung einer größeren Dicke aus einem dickeren Garn gestrickt sein als der zweite Bereich 12. Weiterhin ist auch die Möglichkeit geschaffen, dass die Anzahl der Fäden des ersten Bereichs 11 höher ist als die Anzahl der Fäden des zweiten Bereichs 12, wodurch ebenfalls eine größere Dicke des Bereichs 11 hervorgerufen ist.
  • Der erste Bereich 11 bildet eine Fläche gleichbleibender Dicke, wodurch eine großflächige und gleichmäßige Lastverteilung hervorgerufen ist. Der Tragekomfort ist dadurch wesentlich verbessert. Der zweite Bereich 12 weist im Ausführungsbeispiel ebenfalls eine gleichbleibende Dicke auf. Seine Breite ist variabel, wie insbesondere den 1 bis 4, die das Polster 1 im Bereich des Auftrittsbereichs 25 darstellen, zu entnehmen ist. So ist im Bereich oberhalb der Fußhöhle an der Fußinnenseite der zweite Bereich 12 relativ schmal im Verhältnis zur Größe des ersten Bereichs 11 ausgebildet (3). Dagegen ist die Breite des zweiten Bereichs 12 im Auftrittsbereich 25 selbst deutlich breiter ausgebildet. Es ist erkennbar, dass der zweite Bereich 12 sich bis in den seitlichen Außenbereich der Socke 2 erstreckt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Bereich 11 und 12 ist stufenartiger Übergang vom Polster 1 in den übrigen Bereich der Socke 2 hervorgerufen. Dies ist insbesondere in der Darstellung gemäß 4 erkennbar. Hier ist erkennbar, dass der erste Bereich 11 die größte Dicke darstellt und den Fuß im Bereich der Wölbung des Auftrittsbereichs unterstützt. Benachbart zum ersten Bereich 11 findet sich der zweite Bereich 12 geringerer Dicke, der dann in den benachbarten Bereich der Socke, der aus dem Grundgewebe der Socke besteht, übergeht. Durch die stufenartige Ausbildung des Polsters 1 ist insbesondere bei einer Abrollbewegung des Fußes ein sanfter Übergang geschaffen, da zunächst der aus dem Grundgarn bestehende Auftrittsbereich der Socke mit dem Boden in Berührung kommt. Beim weiteren Abrollen tritt dann zunächst der aufgepolsterte zweite Bereich 12 mit dem Boden in Kontakt, bevor der erste Bereich 11 den Boden berührt. Hierdurch ist ein ruckartiger Übergang, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, vermieden. Zur weiteren Erhöhung des Tragekomforts besteht auch die Möglichkeit, einen dritten Bereich vorzusehen, der eine andere Dicke als der erste Bereich 11 und der zweite Bereich 12 aufweist. Es kann hierdurch eine weitere Stufung erzielt, die die Komforteigenschaften zusätzlich verbessert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Polster ist eine wesentliche Verbesserung der Komforteigenschaften bei Bekleidungsstücken geschaffen. Der großflächige erste Bereich 11 des Polsters 1 bewirkt eine gleichmäßige Druckverteilung, sodass der Fuß geringeren Druck- und Zugbelastungen unterliegt. Gleichzeitig wirkt das Polster 1 bei Anbringung im Fußgewölbe gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 4 als Stütze und nimmt aufgrund seiner asymmetrischen Ausbildung die Anatomie des Fußgewölbes auf. Durch die aufgepolsterte Fußhöhle ist zudem der mit dem Schuhwerk beziehungsweise Boden in Kontakt tretende Bereich des Fußes erhöht, sodass eine bessere Lastverteilung hervorgerufen ist. Durch das Vorsehen des zweiten Bereichs 12, der den ersten Bereich jedenfalls teilweise umgibt, ist eine Übergangszone geschaffen, die insbesondere bei Abrollbewegungen den Komfort wesentlich verbessert.
  • Vergleichbares gilt bei der Ausbildung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6. Dort ist das Polster 1 im Bereich eines Gelenks, hier des Knöchels, vorgesehen. Der erste Bereich 13 bildet den großflächigen Kern des Polsters 1 und dient ebenfalls einer gleichmäßigen Lastverteilung beziehungsweise einer gleichmäßigen Dämpfung. Der zweite Bereich 14 umgibt den ersten Bereich 13 vollständig und ist dünner ausgebildet als der erste Bereich 13. Dies wirkt sich insbesondere vorteilhaft beim Tragen von Stiefeln oder derglei chen Schuhen aus, da hier ebenfalls eine Übergangszone zum großflächigen Bereich 13 hervorgerufen ist, der eine gleichmäßigere Lastverteilung ermöglicht. Auch bei der Ausbildung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6 kann die Aufpolsterung durch eine dichtere Strickart, dickere Fäden oder die Verwendung zusätzlicher Fäden erzielt werden.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Polsters ist nicht lediglich auf die im Ausführungsbeispiel dargestellte Socke begrenzt. Vielmehr kann das Polster auch an anderen Bekleidungsstücken wie beispielsweise Unterwäsche, Hosen, Pullovern oder dergleichen Anwendung finden. Auch hier ist eine wesentliche Komfortverbesserung dadurch erzielt, dass der großflächige, den Kern des Polsters bildende erste Bereich von einer Übergangszone in Form des zweiten Bereichs umgeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 97/09890 A [0011]

Claims (9)

  1. Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken, welches aus wenigstens zwei Bereichen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) den Kern des Polsters (1) bildet, der mindestens bereichsweise von dem zweiten Bereich (12, 14) umgeben ist und der erste Bereich (11, 13) eine größere Dicke als der zweite Bereich (12, 14) aufweist.
  2. Polster nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) dichter gestrickt ist als der zweite Bereich (12, 14).
  3. Polster nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) aus einem dickeren Garn gestrickt ist als der zweite Bereich (12, 14).
  4. Polster nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Fäden des ersten Bereichs (11, 13) höher ist als die die Anzahl der Fäden des zweiten Bereichs (12, 14).
  5. Polster nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) eine Fläche gleich bleibender Dicke bildet.
  6. Bekleidungsstück, bestehend aus einem Grundgewebe, wobei mindestens ein Polster vorgesehen ist, das aus wenigstens zwei Bereichen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) den Kern des Polsters (1) bildet, der mindestens bereichsweise von dem zweiten Bereich (12, 14) umgeben ist und der erste Bereich (11, 13) eine größere Dicke als der zweite Bereich (12, 14) aufweist.
  7. Bekleidungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück eine Socke (2), bestehend aus einem Schaft (22) und einem Fußteil (21), das einen Zehenbereich (23) und einen Fersenbereich (24) und einen zwischen Zehen- und Fersenbereich gelegenen Auftrittsbereich (25) aufweist.
  8. Bekleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1) im Auftrittsbereich (25) im Bereich der Fußhöhle der Socke (2) angeordnet ist.
  9. Bekleidungsstück nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (1) im Bereich eines Gelenks angeordnet ist.
DE200920010997 2009-08-17 2009-08-17 Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück Expired - Lifetime DE202009010997U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010997 DE202009010997U1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück
PCT/EP2010/004981 WO2011020584A1 (de) 2009-08-17 2010-08-13 Polster zur verbesserung des tragekomforts von bekleidungsstücken sowie bekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010997 DE202009010997U1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010997U1 true DE202009010997U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010997 Expired - Lifetime DE202009010997U1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009010997U1 (de)
WO (1) WO2011020584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2603595C2 (ru) * 2011-08-25 2016-11-27 Икс-ТЕКНОЛОДЖИ СВИСС ГМБХ Носок
WO2017072191A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Birkenstock Sales GmbH Socke mit stimulationselementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103948180A (zh) * 2014-05-05 2014-07-30 浙江健盛集团股份有限公司 一种足弓跖腱膜保健袜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009890A2 (de) 1995-09-11 1997-03-20 Franz Falke-Rohen Strumpffabriken Zweigniederlassung Der Franz Falke-Rohen Socke mit verstärktem fussauftrittsbereich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB453979A (en) * 1935-10-30 1936-09-22 Anna Smith Hemingway Improvements in stockings or socks
FR2656507B1 (fr) * 1990-01-03 1994-04-29 Monnet Sarl Chaussette adaptee aux chaussures de sport.
IT1243270B (it) * 1990-08-28 1994-05-26 Primo Cortinovis Calzerotto e/o calza sportiva
US9380831B2 (en) * 2005-10-28 2016-07-05 Nike, Inc. Article of apparel with zonal force attenuation properties
CH700726B8 (de) * 2008-03-18 2011-01-31 Stefan Lenz Fussbekleidung.
GB2460019B (en) * 2008-05-08 2010-04-28 Henry Joseph Niesiolowski Socks incorporating metatarsal protection pads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009890A2 (de) 1995-09-11 1997-03-20 Franz Falke-Rohen Strumpffabriken Zweigniederlassung Der Franz Falke-Rohen Socke mit verstärktem fussauftrittsbereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2603595C2 (ru) * 2011-08-25 2016-11-27 Икс-ТЕКНОЛОДЖИ СВИСС ГМБХ Носок
WO2017072191A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Birkenstock Sales GmbH Socke mit stimulationselementen
CN108471814A (zh) * 2015-10-27 2018-08-31 勃肯鞋销售有限公司 一种包括刺激元件的袜子
US11202474B2 (en) 2015-10-27 2021-12-21 Birkenstock Ip Gmbh Sock comprising stimulation elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011020584A8 (de) 2011-04-14
WO2011020584A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959767B1 (de) Socke
EP1562681B1 (de) Socke
EP2713787B1 (de) Sportbekleidungsstück
DE102012216180A1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2010046130A1 (de) Kompressionskleidung
DE102013107803A1 (de) Elastischer Schuh
EP3232847B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE1920791A1 (de) Aus drei Teilen zusammengesetzte Strumpfhose
EP1414318A2 (de) Bekleidungsstück
EP2747589B1 (de) Socke
DE202009010997U1 (de) Polster zur Verbesserung des Tragekomforts von Bekleidungsstücken sowie Bekleidungsstück
DE10356817A1 (de) Beinbekleidungsstück
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
EP1538247B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
EP1537793B1 (de) Beinbekleidungsstück
EP1959768A1 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
EP1537792B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE20318854U1 (de) Beinbekleidungsstück
WO2003013290A2 (de) Socke
DE19544757A1 (de) Socke aus einer Maschenware mit unterschiedlichen Garnen
DE202018106924U1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil
DE20318853U1 (de) Beinbekleidungsstück
DE102018130930A1 (de) Gestricktes Bekleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120829

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R082 Change of representative
R071 Expiry of right