EP0836811A2 - Körperschutzelement - Google Patents

Körperschutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP0836811A2
EP0836811A2 EP97118157A EP97118157A EP0836811A2 EP 0836811 A2 EP0836811 A2 EP 0836811A2 EP 97118157 A EP97118157 A EP 97118157A EP 97118157 A EP97118157 A EP 97118157A EP 0836811 A2 EP0836811 A2 EP 0836811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection element
body protection
molded
element according
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836811B1 (de
EP0836811A3 (de
Inventor
Andreas Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0836811A2 publication Critical patent/EP0836811A2/de
Publication of EP0836811A3 publication Critical patent/EP0836811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836811B1 publication Critical patent/EP0836811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B2071/1208Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the breast and the abdomen, e.g. breast plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/125Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1266Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the calf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1283Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the foot

Definitions

  • the present invention relates to a body protection element for a Body protection device for arrangement on a body part with an in a receptacle-filled molded body filling from individual, Shaped bodies movable relative to one another, wherein the shaped bodies by a circumferential pressure acting on the shaped body via the receiving sleeve defined in their relative arrangement with prestressing against each other fit and form a form-fitting composite.
  • Body protection elements that serve to protect the wearer from injury protect, find in many different sports as well as in the field occupational safety use. In the field of sports with such Body protection elements mainly hits or kicks in their effects on the body part shielded by the body protection element be dampened. Such stresses occur, for example in sports such as football, hockey, ice hockey as well as in various Martial arts on.
  • the body protection elements to protect the extremities as well as to protect others Body parts, such as the shoulder or upper body area, used.
  • body protection elements In order to fulfill their protective task, body protection elements have to be have sufficient energy absorption capacity, so that only one relatively small part of the original impact or impact energy on the affected body part. Good results in terms of energy absorption show from damping foams, for example molded parts made of polypropylene or polystyrene. thats why it is common for molded parts made from these or comparable materials use as body protection elements.
  • the high energy absorption capacity found in the known body protection elements is essentially due to the largely plastic deformation properties of the plastic molded bodies made of the aforementioned or similar materials which are connected to one another to form a composite body. Because of this largely plastic deformation behavior, the known body protection elements have only relatively low shape restoring forces, which leads to permanent deformations of the molded part, particularly in the case of frequently repeated impact loads, which drastically reduce its energy absorption capacity, at least in the area of these permanent deformations. Therefore "Consume the known body protection elements through their intended use, so that, depending on the frequency of use, the body protection elements must be replaced at more or less large intervals.
  • the present invention is therefore based on the object of a body protection element propose that compared to the known Body protection elements have a significantly longer service life.
  • the energy absorption capacity due to the deformation behavior of the assembled, in their relative arrangement unchangeable molded plastic body certainly.
  • the inventive Body protection element is the energy absorption capacity through a more or less pronounced deformation of the molded body and by a more or less pronounced relative shift of the lower Preload determined molded body.
  • An essential one The factor for the amount of energy absorption is therefore Amount of the preload with which the molded bodies lie against each other.
  • the body protection element becomes the necessary for the production of the form-fitting composite Preload achieved via an elastic design of the receiving shell.
  • the body protection element is used to create the molded composite necessary pre-tensioning through an evacuable design of the receptacle reached.
  • the moldings can be predominantly plastic or predominantly elastic be trained.
  • a predominantly plastic formation of the moldings can be achieved on the one hand in that the individual moldings have predominantly plastic deformation behavior, on the other in that the majority of the moldings compared to a Minority of the molded body is plastic. The same applies for the predominantly elastic formation of the moldings.
  • the receptacle can be provided with a support structure be.
  • the support structure is arranged in the interior of the receptacle to so on the one hand the deformation behavior of the body protection element in the external contact area of the body protection element if possible little to influence and on the other hand contact of the support structure with the relevant body part or the relevant body area avoid.
  • the receptacle is divided into several chambers is, of which at least one is provided with a molding filling is. If only certain of several chambers with a molded body filling are provided, they can not be filled with a molding use the provided chambers differently. They can't do that a molded body filling chambers as purely elastic cushion chambers or can also be designed as particularly rigid chambers to develop a support structure effect.
  • Chambers are at least partially designed to communicate the communicating chambers with a common evacuation facility evacuate.
  • the present invention also relates to a body protection device, the at least one body protection element according to one or more of the Claims 1 to 11 combined with a fastening device for Attachment of the body protection element to a body part.
  • the Fastening device connected directly to the body protection element.
  • a second embodiment of the body protection device Fastening device provided with a receiving device for interchangeable inclusion of a body protection element is used.
  • This Embodiment offers the advantage of being based on one and the same Fastening device, different body protection devices for Protection of different parts of the body in a simple way Combination of the uniform fastening device with different ones Body protection elements can be formed.
  • FIG. 1 shows a partial sectional illustration of a body protection device 20 arranged on an extremity with a body protection element 23 fastened to the extremity by means of a fastening device 21, here for example a lower leg 22.
  • the body protection element 23 has a receiving sleeve 24 which is filled with molded bodies 25. To simplify the illustration, only a part of the shaped bodies 25 is shown in FIG. 1 .
  • the receiving sleeve 24 consists of two film layers 26, 27, which are connected to one another in a gas-tight manner along the periphery of the receiving sleeve 24 to form a connecting edge 28. In the case of film material which can be welded, the formation of the contracting edge can take place by welding the film layers 26, 27 together.
  • the fastening device 21 has retaining straps 29, 30 which Detachable or non-detachable with the connecting edge 28 of the body protection element 23 are connected. In the present case they are Holding straps 29, 30 with a non-releasable adhesive connection 31 connected to the connecting edge 28. To perform a detachable The straps 29, 30 can also be connected via one per se known Velcro connection with the connecting edge 28 or be connected to other areas of the receptacle 24.
  • connection of the straps 28, 30 to each other takes place in in the present case via an in an overlap region 32 of the Fastening device 21 formed Velcro connection.
  • the receptacle 24 is designed to be evacuable and is provided in the region of its outer film layer 26 with a valve device 33 suitable for evacuating the enclosed volume of the receptacle 24. Due to the evacuation of the enclosed receptacle volume 34, the shaped bodies 25 arranged in a starting configuration in a loose bed are largely fixed in their relative arrangement to one another by means of surface pressure forces acting on the shaped bodies 25 through the film layers 26 and 27, so that relative movements of the shaped bodies 25 with one another only against great resistance and associated with appropriate friction are possible.
  • the extent of the fixation of the molded bodies 25 to form a molded body composite 35 is essentially dependent on the elasticity or resilience of the film layers 26, 27 and the material properties and the shape of the molded bodies 25.
  • a particularly effective use of a receptacle sleeve enclosed in the valve device 33 Volume 34 generated vacuum to form compressive forces acting on the shaped bodies 25 via the film layers 26, 27 can be achieved with the film layers 26, 27 being as inelastic as possible.
  • polyethylene or polyamide films are suitable.
  • FIGS. 2 and 3 show the basic mode of operation of the molded bodies 25, which are fixed in their relative arrangement to form a molded body composite 35, can be seen from FIGS. 2 and 3 .
  • 2 shows the shaped bodies 25 arranged in the fixed shaped body assembly 35 immediately before the action of an essentially punctiform load 36 in a contact area of the outer film layer 26 of the body protection element 23.
  • the shaped bodies 25 arranged adjacent to the film layer 26 are in an arrangement which here as convex line arrangement is to be referred to and is made clear by the convex line course 37.
  • FIG 3 shows the molded body composite 35 in the contact area of the outer film layer 26 after the action of the external load 36, which has led to a change in the relative arrangement of the molded bodies 25 in the molded body composite 35.
  • the change in the relative arrangement of the shaped body 25 becomes particularly clear, since the initially convex line shape 37 has now changed to a concave line shape 38.
  • the extent of the change in the relative arrangement of the shaped bodies 25 in the shaped body assembly 35 depends on the size and design of the external load 36 and is therefore directly related to the energy absorption of the body protection element 23.
  • the evacuable design of the body protection element 23 or its receiving sleeve 24, which is shown by way of example in FIG. 1 offers the possibility of a slight adjustment of the initially through the receiving sleeve 24 in a very loose composite arranged shaped body 25 to make the contour of the body part in question.
  • the fixed molded body assembly 35 which is shown in sections in FIGS. 2 and 3 , is then created by evacuating the receiving sleeve 24.
  • the molded body assembly 35 can be returned to it by simply ventilating the receiving sleeve 24 and thereby redistributing the shaped bodies 25 Transfer initial configuration shown in Fig. 2 .
  • the molded body assembly 35 can thus be regenerated, so that when the load 36 is renewed, the change in the relative arrangement of the molded bodies 25 in the molded body assembly 35 can be used again in substantially the same way as in the case of a previous load 36 to absorb the energy impinging on the body protection element 23 by the load 36 is.
  • the body protection element 23 can thus be regenerated in its effect.
  • FIG. 4 shows a body protection element 40 having a plurality of chambers 39 with molded bodies 25 assigned to each chamber 39.
  • the individual chambers 39 communicate via channels 41 connecting the chambers 39, so that all the chambers 39 of a receiving sleeve 42 have a common one to be vented or vented via a valve device 43 have aerating volume 44.
  • the receptacle of the body protection element 40 is also formed from two film layers 45, 46 which are connected to one another in a gas-tight manner along a connecting edge 47.
  • FIG. 5 shows a body protection device 48 in which the body protection element 40 is fastened to the lower leg 22 by means of the fastening device 21 already explained with reference to FIG. 1 .
  • FIG. 6 shows a body protection device 49 with a body protection element 50 which is provided with a support structure 51 in its interior.
  • the support structure which is shown in a top view in FIG. 7 , is designed like a lattice with longitudinal struts 52 and cross struts 53.
  • the support structure 51 essentially has two tasks, namely, as is particularly clear from FIG. 6 , for a facilitated one Adaptation of the body protection element 50 to the body contour in question due to the correspondingly preformed support structure 51.
  • the support structure 51 ensures a flat distribution of the load inside the body protection element 50.
  • the body protection element 50 shown in FIG. 6 has an evacuation / ventilation device 55 from a combination of a valve device, not shown in detail, with a pump bellows 56.
  • the pump bellows 56 allows the receiving sleeve 42 of the body protection element 50 to be vented or vented.
  • FIG. 8 shows a body protection device 57 with a body protection element 58, which is provided on the outside on a receiving sleeve 59 with a shield 60.
  • the shield 60 is used for the area-wide introduction of high point loads into the molded body assembly 35, as is the case, for example, when a projectile strikes the shield 60.
  • soft padding 61 can be provided between the receiving sleeve 59 and the body part to be protected. With the soft padding 61, the fit of the body protection element on the relevant body part can be improved, on the one hand, and the wearing comfort is increased, on the other hand.
  • the individual components of the body protection element 58 namely the shield 60, the receiving shell 59 filled with shaped bodies 25 and the soft padding 61 are combined by means of a clamping bracket 62 to form the body protection element 58.
  • the individual components can also be connected directly to one another in the region of a connecting edge 63 of the receiving sleeve 59.
  • the clamping bracket 62 which extends at least on two opposite longitudinal edges of the body protection element 58, serves as a receiving device for the body protection element 58 and for connecting the body protection element 58 to a fastening device 80.
  • FIG 8 dispenses with the representation of a valve device or an evacuation / ventilation device.
  • FIG. 9 shows a body protection element 64 which has a total of three film layers 65, 66 and 67, the film layers 65 and 66 serving as a receiving sleeve 68 for receiving the shaped bodies 25 forming the molded body assembly 35, and the film layers 66 and 67 serving as a cushion sleeve 69 for filling form with a gas and form a gas cushion between the receptacle 68 and the body part 22.
  • the body protection element 64 is provided with an evacuation / ventilation device 70, which enables the evacuation of the receiving sleeve 68 and at the same time the filling of the cushion sleeve 69 with the gas extracted from the receiving sleeve 68.
  • body protection elements 10 shows various possible arrangements and configurations of body protection elements on the body.
  • Individual body protection elements in the area of the foot which are designed as ankle protection element 71, Achilles tendon protection element 72 and instep protection element 73, can also be integrated in a protection element.
  • the individual protective elements are provided with separate valve devices or with a central valve device with communicating protective elements, it is possible to set the hardness of the body protective elements differently or in accordance.
  • shin protection element 74 or as a knee protection element 75 trained body protection element individually or be integrally formed.
  • the body protection elements formed here with individual chambers can also be designed differently with regard to the chamber arrangement.
  • the ankle protection element 71 has concentric chambers 76 arranged in a ring.
  • the shin guard element 74 has chambers 77 formed in a straight line and arranged parallel to one another. It is also possible to provide the body protection elements shown in FIG. 10 with respect to their arrangement and design arranged in or on items of clothing. This makes it possible to secure the relative arrangement of the body protection elements on relevant body parts even without separately designed fastening devices. An example of the use of clothing designed in this way is in the field of ski racing.
  • Ski racers need shin guards 74, forearm guards 78 and back of the hand guards 79 only for seconds of slalom runs as protection against the blows of the slalom poles.
  • body protection elements By integrating the body protection elements into the clothing, it is possible to simply evacuate the body protection elements only for the time of a slalom run. Otherwise they can be ventilated, so they do not stiffen clothing and provide additional heat insulation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Körperschutzelement (23, 40, 50, 58, 64) für eine Körperschutzeinrichtung (20, 48, 49, 57) zur Anordnung an einem Körperteil (22) mit einer in einer Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) aufgenommenen Formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern (25), wobei die Formkörper durch einen über die Aufnahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangsdruck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund (35) bilden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifftein Körperschutzelement für eine Körperschutzeinrichtung zur Anordnung an einem Körperteil mit einer in einer Aufnahmehülle aufgenommenen Formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern, wobei die Formkörper durch einen über die Aufnahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangsdruck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund bilden.
Körperschutzelemente, die dazu dienen, den Träger vor Verletzungen zu schützen, finden in vielen verschiedenen Sportarten sowie auch im Bereich des Arbeitsschutzes Verwendung. Im Sportbereich sollen mit derartigen Körperschutzelementen hauptsächlich Schläge oder Tritte in ihren Auswirkungen auf das durch das Körperschutzelement abgeschirmte Körperteil gedämpft werden. Derartige Beanspruchungen treten beispielsweise bei Sportarten wie Fußball, Hockey, Eishockey sowie auch bei verschiedenen Kampfsportarten auf. Dabei werden die Körperschutzelemente sowohl zum Schutz der Extremitäten als auch zum Schutz sonstiger Körperteile, wie zum Beispiel des Schulter- oder des Oberkörperbereiches, eingesetzt.
Um ihre Schutzaufgabe zu erfüllen, müssen Körperschutzelemente ein ausreichendes Energieaufnahmevermögen aufweisen, so daß nur noch ein relativ geringer Teil der ursprünglichen Schlag- oder Stoßenergie auf das betreffende Körperteil gelangt. Gute Ergebnisse hinsichtlich des Energieaufnahmevermögens zeigen aus Dämpfungsschäumen, die beispielsweise aus Polypropylen oder Polystyrol bestehen, herstellte Formteile. Daher ist es üblich, aus diesen oder vergleichbaren Materialien hergestellte Formteile als Körperschutzelemente einzusetzen.
Das bei den bekannten Körperschutzelementen festgestellte hohe Energieaufnahmevermögen geht im wesentlichen auf die weitgehend plastischen Verformungseigenschaften der miteinander zu einem Formkörperverbund verbundenen Kunststoff-Formkörper aus den vorgenannten oder ähnlichen Materialien zurück. Aufgrund dieses weitgehend plastischen Verformungsverhaltens weisen die bekannten Körperschutzelemente nur relativ geringe Formrückstellkräfte auf, was dazu führt, daß es insbesondere bei häufig wiederholt auftretender Schlagbeanspruchung des Formteils zu bleibenden Verformungen des Formteils kommt, die dessen Energieaufnahmevermögen zumindest im Bereich dieser bleibenden Verformungen drastisch reduzieren. Daher
Figure 00020001
verbrauchen" sich die bekannten Körperschutzelemente durch ihre bestimmungsgemäße Verwendung, so daß, je nach Beanspruchungshäufigkeit die Körperschutzelemente in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen ausgetauscht werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Körperschutzelement vorzuschlagen, das im Vergleich zu den bekannten Körperschutzelementen eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Körperschutzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Körperschutzelement für eine Körperschutzeinrichtung zur Anordnung an einem Körperteil weist in einer Aufnahmehülle aufgenommen eine Formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern auf, wobei die Formkörper durch einen über die Aufnahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangsdruck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund bilden.
Bei den bekannten Körperschutzelementen, wird das Energieaufnahmevermögen durch das Verformungsverhalten der zum Formteil zusammengefügten, in ihrer Relativanordnung unveränderbaren Kunststoff-Formkörper bestimmt. Bei erneuter, auf denselben Bereich des Körperschutzelements gerichteter Schlagbeanspruchung werden die bereits zuvor beanspruchten Formkörper erneut beansprucht, was ein reduziertes Energieaufnahmevermögen zur Folge hat. Bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement wird das Energieaufnahmevermögen durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Verformung der Formkörper und durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Relativverschiebung der unter Vorspannung aneinander anliegenden Formkörper bestimmt. Ein wesentlicher Faktor für die Höhe des Energieaufnahmevermögens ist daher die Höhe der Vorspannung, mit der die Formkörper gegeneinander anliegen.
Da die bei einer Schlagbeanspruchung auftretende örtliche Verformung des Formkörperverbunds bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement zu einem wesentlichen Teil durch eine Veränderung der Relativanordnung der Formkörper zustande kommt, kann bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement diese Verformung durch eine erneute Relativbewegung der Formkörper wieder rückgängig gemacht werden. Formkörper, die infolge der Beanspruchung gegebenenfalls eine mehr oder weniger starke plastische Verformung erfahren haben, werden mittels dieser Relativbewegung in ihrer Relativanordnung zu weniger oder gar nicht beanspruchten Formkörpern verschoben und mit diesen vermischt. Bei erneuter, auf denselben Bereich des Körperschutzelements gerichteter Schlagbeanspruchung steht daher erneut das uneingeschränkte Energieaufnahmevermögen des Körperschutzelements zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Körperschutzelement ist somit in seine Ausgangskonfiguration vor Auftreffen eines Schlages oder Stoßes rückführbar, also regenerierbar. Aufgrund dieser Regenerierbarkeit ist bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement eine gegenüber den bekannten Körperschutzelementen wesentlich höhere Lebensdauer möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Körperschutzelements wird die zur Erzeugung des formhaltigen Formkörperverbunds notwendige Vorspannung über eine elastische Ausbildung der Aufnahmehülle erreicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Körperschutzelements wird die zur Erzeugung des formhaltigen Formkörperverbunds notwendige Vorspannung durch eine evakuierbare Ausbildung der Aufnahmehülle erreicht.
Zur Einstellung des gewünschten Energieaufnahmevermögens und Verformungsverhaltens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Formkörper der Formkörper-Füllung hinsichtlich Form und/oder Materialbeschaffenheit unterschiedlich ausgebildet sind.
Je nach der gewünschten Wirkungsweise des Körperschutzelements können die Formkörper überwiegend plastisch oder überwiegend elastisch ausgebildet sein. Eine überwiegend plastische Ausbildung der Formkörper kann zum einen dadurch erreicht werden, daß die einzelnen Formkörper ein überwiegend plastisches Verformungsverhalten aufweisen, zum anderen dadurch, daß die Mehrheit der Formkörper im Vergleich zu einer Minderheit der Formkörper plastisch ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die überwiegend elastische Ausbildung der Formkörper.
Eine Einstellung der gewünschten Formkörper-Eigenschaften ist besonders leicht möglich, wenn die Formkörper als Kunststoff-Formkörper ausgebildet sind.
Um insbesondere bei großflächigen Körperschutzelementen eine Anpassung an entsprechend großflächige Körperteile oder Körperbereiche zu vereinfachen, kann die Aufnahmehülle mit einer Stützstruktur versehen sein. Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn die Stützstruktur im Innern der Aufnahmehülle angeordnet ist, um so einerseits das Verformungsverhalten des Körperschutzelements im außenliegenden Kontaktbereich des Körperschutzelements möglichst wenig zu beeinflussen und andererseits einen Kontakt der Stützstruktur mit dem betreffenden Körperteil bzw. dem betreffenden Körperbereich zu vermeiden.
Insbesondere bei Körperschutzelementen, die relativ großflächig ausgebildet sind und/oder relativ große Flächenkrümmungen aufweisen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahmehülle in mehrere Kammern aufgeteilt ist, von denen zumindest eine mit einer Formkörper-Füllung versehen ist. Wenn nur bestimmte von mehreren Kammern mit einer Formkörper-Füllung versehen sind, lassen sich die nicht mit einer Formkörper-Füllung versehenen Kammern auch abweichend nutzen. So können die nicht mit einer Formkörper-Füllung versehenen Kammern als rein elastische Polsterkammern oder auch als besonders starre Kammern ausgeführt sein, um eine Stützstrukturwirkung zu entfalten.
Wenn bei einer Ausbildung der Aufnahmehülle mit mehreren Kammern die Kammern zumindest teilweise kommunizierend ausgebildet sind, lassen sich die kommunizierenden Kammern mit einer gemeinsamen Evakuierungseinrichtung evakuieren.
Neben dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement als solchem, das in ausgewählten Ausführungsformen durch die Ansprüche 2 bis 11 definiert ist, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Körperschutzeinrichtung, die zumindest ein Körperschutzelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 kombiniert mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Körperschutzelements an einem Körperteil aufweist.
In einer ersten Ausführungsform der Körperschutzeinrichtung ist die Befestigungseinrichtung unmittelbar mit dem Körperschutzelement verbunden.
In einer zweiten Ausführungsform der Körperschutzeinrichtung ist die Befestigungseinrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung versehen, die zur auswechselbaren Aufnahme eines Körperschutzelements dient. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß, basierend auf ein und derselben Befestigungseinrichtung, unterschiedliche Körperschutzeinrichtungen zum Schutz unterschiedlicher Körperteile auf einfache Art und Weise durch Kombination der einheitlichen Befestigungseinrichtung mit unterschiedlichen Körperschutzelementen gebildet werden können.
Bevorzugte Ausführungsformen eines Körperschutzelements bzw. einer Körperschutzeinrichtung mit einem Körperschutzelement sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Körperschutzeinrichtung mit einem mittels einer Befestigungseinrichtung an einem Körperteil befestigten Körperschutzelement;
Fig. 2
ein in einer Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 1 dargestellten Körperschutzelements dargestellter Kontaktbereich mit in einer Ausgangskonfiguration angeordneten Formkörpern;
Fig. 3
der in Fig. 2 dargestellte Kontaktbereich mit in Folge einer Stoßeinwirkung geänderter Konfiguration der Formkörper;
Fig. 4
ein in mehrere Kammern unterteiltes Körperschutzelement;
Fig. 5
das in Fig. 4 dargestellte Körperschutzelement als Teil einer Körperschutzeinrichtung;
Fig. 6
eine Körperschutzeinrichtung mit einem eine Stützstruktur aufweisenden Körperschutzelement;
Fig. 7
eine Ausschnittdarstellung der in Draufsicht dargestellten Stützstruktur;
Fig. 8
eine Körperschutzeinrichtung, deren Körperschutzelement mit einem Schild und einer Polsterung versehen ist;
Fig. 9
eine Körperschutzeinrichtung, deren Körperschutzelement mit einer Luftpolstereinrichtung versehen ist;
Fig. 10
einige ausgewählte, beispielhafte Konfigurationen und Einsatzbereiche von Körperschutzelementen am menschlichen Körper.
Fig. 1 zeigt in einer teilweisen Schnittdarstellung eine an einer Extremität angeordnete Körperschutzeinrichtung 20 mit einem mittels einer Befestigungseinrichtung 21 an der Extremität, hier beispielsweise einem Unterschenkel 22, befestigten Körperschutzelement 23.
Das Körperschutzelement 23 weist eine Aufnahmehülle 24 auf die mit Formkörpern 25 gefüllt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 1 nur ein Teil der Formkörper 25 dargestellt. Die Aufnahmehülle 24 besteht im vorliegenden Fall aus zwei Folienlagen 26, 27, die längs der Peripherie der Aufnahmehülle 24 unter Ausbildung eines Verbindungsrands 28 gasdicht miteinander verbunden sind. Bei schweißbar ausgebildetem Folienmaterial kann die Ausbildung des Verdingungsrands über eine Verschweißung der Folienlagen 26, 27 miteinander erfolgen.
Die Befestigungseinrichtung 21 weist Haltebänder 29, 30 auf, die lösbar oder nicht lösbar mit dem Verbindungsrand 28 des Körperschutzelements 23 verbunden sind. Im vorliegenden Fall sind die Haltebänder 29, 30 über eine nicht lösbare Klebeverbindung 31 mit dem Verbindungsrand 28 verbunden. Zur Ausführung einer lösbaren Verbindung können die Haltebänder 29, 30 auch über eine an sich bekannte Klettverbindung mit dem Verbindungsrand 28 oder auch mit anderen Bereichen der Aufnahmehülle 24 verbunden sein.
Die Verbindung der Haltebänder 28, 30 untereinander erfolgt im vorliegenden Fall über eine in einem Überlappungsbereich 32 der Befestigungseinrichtung 21 ausgebildete Klettverbindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmehülle 24 evakuierbar ausgebildet und im Bereich ihrer äußeren Folienlage 26 mit einer zur Evakuierung des eingeschlossenen Volumens der Aufnahmehülle 24 geeigneten Ventileinrichtung 33 versehen. Durch die Evakuierung des eingeschlossenen Aufnahmehüllenvolumens 34 werden die in einer Ausgangskonfiguration in einer losen Schüttung angeordneten Formkörper 25 über durch die Folienlagen 26 und 27 auf die Formkörper 25 einwirkenden Flächendruckkräfte in ihrer Relativanordnung zueinander weitestgehend fixiert, so daß Relativbewegungen der Formkörper 25 untereinander nur gegen große Widerstände und mit entsprechender Reibung verbunden möglich sind. Dabei ist das Ausmaß der Fixierung der Formkörper 25 zur Ausbildung eines Formkörperverbunds 35 im wesentlichen abhängig von der Elastizität oder Nachgiebigkeit der Folienlagen 26, 27 und den Materialeigenschaften sowie der Form der Formkörper 25. Eine besonders effektive Nutzung eines über die Ventileinrichtung 33 im eingeschlossenen Aufnahmehüllen-Volumen 34 erzeugten Vakuums zur Ausbildung von über die Folienlagen 26, 27 auf die Formkörper 25 wirkenden Druckkräften läßt sich bei möglichst unelastischer Ausbildung der Folienlagen 26, 27 erzielen. Hierzu sind beispielsweise Polyethylen- oder auch Polyamid-Folien geeignet.
Die grundsätzliche Wirkungsweise der zu einem Formkörperverbund 35 in ihrer Relativanordnung fixierten Formkörper 25 wird anhand der Fig. 2 und 3 deutlich. Fig. 2 zeigt die im fixierten Formkörperverbund 35 angeordneten Formkörper 25 unmittelbar vor Einwirkung einer im wesentlichen punktförmigen Belastung 36 in einem Kontaktbereich der äußeren Folienlage 26 des Körperschutzelements 23. Dabei befinden sich die benachbart der Folienlage 26 angeordneten Formkörper 25 in einer Anordnung, die hier als konvexe Linienanordnung bezeichnet werden soll und durch den konvexen Linienverlauf 37 deutlich gemacht wird.
Fig. 3 zeigt den Formkörperverbund 35 im Kontaktkbereich der äußeren Folienlage 26 nach Einwirkung der äußeren Belastung 36, die zu einer Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 geführt hat. Am Beispiel der benachbart zur äußeren Folienlage 26 angeordneten Formkörper 25 wird die Veränderung der Relativanordnung der Formkörper 25 besonders deutlich, da sich der anfangs konvexe Linienverlauf 37 nunmehr zu einem konkaven Linienverlauf 38 verändert hat. Das Ausmaß der Veränderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 ist abhängig von der Größe und Ausbildung der äußeren Belastung 36 und steht damit im direkten Zusammenhang mit der Energieaufnahme des Körperschutzelements 23. Darüber hinaus besteht natürlich auch ein Zusammenhang zwischen der Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 sowie der Form- und Materialbeschaffenheit der einzelnen Formkörper 25. So kommt es bei Verwendung von relativ plastisch oder auch relativ elastisch ausgebildeten Formkörpern, wie es beispielsweise bei Kunststoff-Formkörpern aus Polyurethan oder auf Kautschukbasis oder auch bei Kautschuk-Formkörpern der Fall ist, zu einer relativ geringen Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35. Demgegenüber kommt es zu einer relativ großen Änderung der Relativanordnung bei Verwendung von steifen Formkörpern, wie es beispielsweise bei Kunststoff-Formkörpern aus Polystyrol, Polyethylen oder auch Polypropylen der Fall ist. Natürlich können, sowohl was die Ausbildung von elastischen und plastischen als auch steifen Formkörpern angeht, entsprechende natürliche Materialien verwendet werden.
Unabhängig von der Materialbeschaffenheit und Art der Folienlagen 26, 27 und der Materialbeschaffenheit und Art der verwendeten Formkörper 25 bietet die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte evakuierbare Ausbildung des Körperschutzelements 23 bzw. dessen Aufnahmehülle 24 die Möglichkeit, eine leichte Anpassung der zunächst durch die Aufnahmehülle 24 in einem sehr lockeren Verbund angeordneten Formkörper 25 an die Kontur des betreffenden Körperteils vorzunehmen. Anschließend wird dann durch Evakuierung der Aufnahmehülle 24 der in den Fig. 2 und 3 ausschnittsweise dargestellte fixierte Formkörperverbund 35 geschaffen.
Wenn es zu der in Fig. 3 dargestellten Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 aufgrund eines Schlages oder Stoßes oder dergleichen gekommen ist, läßt sich der Formkörperverbund 35 durch einfaches Belüften der Aufnahmehülle 24 und eine dadurch ermöglichte Umverteilung der Formkörper 25 wieder in seine in der Fig. 2 dargestellte Ausgangskonfiguration überführen. Der Formkörperverbund 35 ist somit regenerierbar, so daß bei einer erneuten Belastung 36 im wesentlichen in gleicher Weise wie bei einer vorhergehenden Belastung 36 erneut die Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 zur Aufnahme der durch die Belastung 36 auf das Körperschutzelement 23 auftreffenden Energie nutzbar ist. Das Körperschutzelement 23 ist somit in seiner Wirkung regenerierbar. Auch in dem Fall, daß es aufgrund entsprechender Materialauswahl für die Formkörper 25 zu plastischen Verformungen an Formkörpern 25 kommt, die im Bereich der auftreffenden Belastung 36 angeordnet sind, kann durch eine Umverteilung der Formkörper 25 ein von plastischen Verformungen weitgehend unbeeinflußter Bereich des Formkörperverbunds 35 geschaffen werden.
Alternativ zu der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 vorstehend erläuterten evakuierbaren Ausbildung der Aufnahmehülle 24 ist es auch möglich, die vorstehend erläuterten Wirkungen des Körperschutz-elements durch Verwendung einer elastisch ausgebildeten Aufnahmehülle zu erzielen. Dabei wird die Ausbildung eines weitgehend fixierten Formkörperverbunds aus einzelnen Formkörpern dadurch erreicht, daß die Formkörper durch die Vorspannkräfte der elastisch ausgebildeten Folienlagen in einen weitgehend fixierten Formkörperverbund gezwungen werden. Auch bei einer derartigen Ausbildung des Körperschutzelements ist dessen Regenerierbarkeit mittels einer Umverteilung der Formkörper 25 unter Überwindung der elastischen Vorspannkräfte der Folienlagen gegeben.
Fig. 4 zeigt ein mehrere Kammern 39 aufweisendes Körperschutzelement 40 mit jeder Kammer 39 zugeordneten Formkörpern 25. Die einzelnen Kammern 39 kommunizieren über die Kammern 39 verbindende Kanäle 41, so daß alle Kammern 39 einer Aufnahmehülle 42 ein gemeinsames, über eine Ventileinrichtung 43 zu entlüftendes bzw. belüftendes Volumen 44 aufweisen. Ähnlich wie im Fall des in Fig. 1 dargestellten Körperschutzelements 23 ist auch die Aufnahmehülle des Körperschutz-elements 40 aus zwei Folienlagen 45, 46 gebildet, die längs eines Verbindungsrands 47 gasdicht miteinander verbunden sind.
Fig. 5 zeigt eine Körperschutzeinrichtung 48, bei der das Körperschutzelement 40 mittels der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten Befestigungseinrichtung 21 am Unterschenkel 22 befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine Körperschutzeinrichtung 49 mit einem Körperschutzelement 50, das in seinem Innern mit einer Stützstruktur 51 versehen ist. Die Stützstruktur, die in einer Draufsicht in Fig. 7 dargestellt ist, ist gitterartig ausgebildet mit Längsstreben 52 und Querstreben 53. Der Stützstruktur 51 kommen im wesentlichen zwei Aufgaben zu, nämlich zum einen, wie insbesondere aus Fig. 6 deutlich wird, für eine erleichterte Anpassung des Körperschutzelements 50 an die betreffende Körperkontur aufgrund der entsprechend vorgeformten Stützstruktur 51 zu sorgen. Zum anderen sorgt die Stützstruktur 51 im Fall einer von außen auf das Körperschutzelement 50 auftreffenden Belastung 54 für eine flächige Verteilung der Belastung im Innern des Körperschutzelements 50.
Im Unterschied zu den unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 4 und 5 erläuterten Ausführungsformen eines Körperschutzelements weist das in Fig. 6 dargestellte Körperschutzelement 50 eine Evakuierungs/Belüftungs-Einrichtung 55 aus einer Kombination einer nicht näher dargestellten Ventileinrichtung mit einem Pumpbalg 56 auf. Je nach Stellung der Ventileinrichtung ermöglicht der Pumpbalg 56 ein Entlüften oder Belüften der Aufnahmehülle 42 des Körperschutzelements 50.
Fig. 8 zeigt eine Körperschutzeinrichtung 57 mit einem Körperschutzelement 58, das außenseitig auf einer Aufnahmehülle 59 mit einem Schild 60 versehen ist. Der Schild 60 dient zur flächig verteilten Einleitung hoher punktueller Belastungen in den Formkörperverbund 35, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn ein Projektil auf den Schild 60 auftrifft. Ergänzend zum Schild 60 oder auch bei einem ohne Schild verwendeten Körperschutzelement kann zwischen der Aufnahmehülle 59 und dem zu schützenden Körperteil eine Weichpolsterung 61 vorgesehen sein. Mit der Weichpolsterung 61 kann zum einen der Sitz des Körperschutzelements am betreffenden Körperteil verbessert werden, zum anderen wird der Tragekomfort erhöht.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Bestandteile des Körperschutzelements 58, nämlich der Schild 60, die mit Formkörpern 25 befüllte Aufnahmehülle 59 und die Weichpolsterung 61 mittels einer Klemmhalterung 62 zur Ausbildung des Körperschutzelements 58 zusammengefaßt. Alternativ können die einzelnen Bestandteile auch im Bereich eines Verbindungsrands 63 der Aufnahmehülle 59 direkt miteinander verbunden sein.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Klemmhalterung 62, die sich zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Längsrändern des Körperschutzelements 58 erstreckt, als Aufnahmeeinrichtung für das Körperschutzelement 58 und zur Verbindung des Körperschutzelements 58 mit einer Befestigungseinrichtung 80. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in Fig. 8 auf die Darstellung einer Ventileinrichtung bzw. einer Evakuierungs/Belüftungs-Einrichtung verzichtet.
Fig. 9 zeigt ein Körperschutzelement 64, das insgesamt drei Folienlagen 65, 66 und 67 aufweist, wobei die Folienlagen 65 und 66 eine Aufnahmehülle 68 zur Aufnahme der den Formkörperverbund 35 bildenden Formkörper 25 dienen, und die Folienlagen 66 und 67 eine Polsterhülle 69 zur Befüllung mit einem Gas und Ausbildung eines Gaspolsters zwischen der Aufnahmehülle 68 und dem Körperteil 22 bilden. Das Körperschutzelement 64 ist mit einer Evakuierungs/Belüftungs-Einrichtung 70 versehen, die das Evakuieren der Aufnahmehülle 68 und gleichzeitig mit dem aus der Aufnahmehülle 68 abgesaugten Gas das Befüllen der Polsterhülle 69 ermöglicht.
Fig. 10 zeigt verschiedene mögliche Anordnungen und Ausbildungen von Körperschutzelementen am Körper. Dabei können einzelne Körperschutzelemente im Bereich des Fußes, die als Knöchelschutzelement 71, Achillessehnenschutzelement 72 und Spannschutzelement 73 ausgebildet sind, auch in einem Schutzelement integriert ausgebildet sein. Je nach dem, ob die einzelnen Schutzelemente mit separaten Ventileinrichtungen oder mit einer zentralen Ventileinrichtung bei kommunizierend ausgebildeten Schutzelementen versehen sind, ist es möglich, die Härte der Körperschutzelemente unterschiedlich oder übereinstimmend einzustellen.
Auch können ein als Schienbeinschutzelement 74 oder als Knieschutzelement 75 ausgebildetes Körperschutzelement einzeln oder integral ausgebildet sein.
Weiterhin zeigt Fig. 10, daß die hier mit einzelnen Kammern ausgebildeten Körperschutzelemente auch hinsichtlich der Kammeranordnung unterschiedlich ausgebildet sein können. So weist beispielsweise das Knöchelschutzelement 71 ringförmig angeordnete, konzentrische Kammern 76 auf. Demgegenüber weist das Schienbeinschutzelement 74 gradlinig ausgebildete, parallel zueinander angeordnete Kammern 77 auf. Auch besteht die Möglichkeit, die in Fig. 10 hinsichtlich ihrer Anordnung und Ausbildung dargestellten Körperschutzelemente in bzw. an Kleidungsstücken angeordnet vorzusehen. Hierdurch ist es möglich, die relative Anordnung der Körperschutzelemente an betreffenden Körperteilen auch ohne separat ausgebildete Befestigungseinrichtungen zu sichern. Ein Beispiel für einen Einsatz derartig ausgebildeter Bekleidungsstücke liegt im Bereich des Skirennsports. Skirennläufer benötigen Schienbeinschutzelemente 74, Unterarmschutzelemente 78 und Handrückenschutzelemente 79 nur für sekundenlange Slalomdurchgänge als Schutz gegen die Schläge der Slalomstangen. Durch Integration der Körperschutzelemente in die Kleidung ist es möglich, auf einfache Art und Weise die Körperschutzelemente nur für die Zeit eines Slalomlaufs zu evakuieren. Ansonsten können sie belüftet sein, versteifen somit die Kleidung nicht und sorgen für eine zusätzliche Wärmeisolation.

Claims (14)

  1. Körperschutzelement (23, 40, 50, 58, 64) für eine Körperschutzeinrichtung (20, 48, 49, 57) zur Anordnung an einem Körperteil (22) mit einer in einer Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) aufgenommenen formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern (25), wobei die Formkörper durch einen über die Aufnahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangsdruck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund (35) bilden.
  2. Körperschutzelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) elastisch ausgeführt ist.
  3. Körperschutzelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) evakuierbar ausgebildet ist.
  4. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formkörper (25) der Formkörper-Füllung hinsichtlich Form und/oder Materialbeschaffenheit unterschiedlich ausgebildet sind.
  5. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formkörper (25) überwiegend plastisch ausgebildet sind.
  6. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Formkörper (25) überwiegend elastisch ausgebildet sind.
  7. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formkörper (25) als Kunststoff-Formkörper ausgebildet sind.
  8. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmehülle (42) mit einer Stützstruktur (51) versehen ist.
  9. Körperschutzelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützstruktur (51) im Innern der Aufnahmehülle (42) angeordnet ist.
  10. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Aufteilung der Aufnahmehülle (42) in mehrere Kammern (39), von denen zumindest eine mit einer Formkörper-Füllung versehen ist.
  11. Körperschutzelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammern (39) zumindest teilweise kommunizierend ausgebildet sind.
  12. Körperschutzeinrichtung (20, 48, 49, 57) mit zumindest einem Körperschutzelement (23, 40, 50, 58, 64) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und einer Befestigungseinrichtung (21, 80) zur Befestigung des Körperschutzelements an einem Körperteil (22).
  13. Körperschutzeinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (21) unmittelbar mit dem Körperschutz-element verbunden ist.
  14. Körperschutzeinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtung (80) eine Aufnahmeeinrichtung (62) zur auswechselbaren Aufnahme eines Körperschutzelementes (58) aufweist.
EP97118157A 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement Expired - Lifetime EP0836811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643087A DE19643087A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Körperschutzelement
DE19643087 1996-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0836811A2 true EP0836811A2 (de) 1998-04-22
EP0836811A3 EP0836811A3 (de) 1999-02-24
EP0836811B1 EP0836811B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7809149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118157A Expired - Lifetime EP0836811B1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0836811B1 (de)
AT (1) ATE211889T1 (de)
DE (2) DE19643087A1 (de)
ES (1) ES2167663T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937484A2 (de) 1998-02-19 1999-08-25 Helmut Hintner Vorrichtung zum Schutz des menschlichen körpers vor Stössen
EP1025767A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Astron Elastomerprodukte Gesellschaft mbH Einrichtung zum Schutz von Körperteilen oder Gegenständen vor mechanischen Schlägen oder Stössen
EP2426046A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Advance kites S.R.L. Lokalisierten Kräften entgegenwirkende Sportausrüstung
EP2426047A3 (de) * 2010-09-03 2012-08-08 Advance kites S.R.L. Stützvorrichtung
WO2012114300A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Advance Kites S.R.L. Supporting device
EP3900556A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 George TFE SCP Körperschutz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762404A (en) * 1969-08-21 1973-10-02 Olympic Surgical Co Inc Positioning aid
US3995320A (en) * 1975-07-18 1976-12-07 Zafuto Samuel L Protective jacket
US4777076A (en) * 1985-10-15 1988-10-11 Jansson Einar K Anti-slide mat
US4905320A (en) * 1988-11-10 1990-03-06 Squyers Jr Thomas L Protective body support
DE3937648C1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Hein Gericke Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De Shock absorbing motorcycle suit - has pads each having air-tight envelope with foam in-fill
WO1993011678A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 DÖTTLING, Dorothee Stossneutralisator
US5575008A (en) * 1995-11-16 1996-11-19 Mcbride; Robert L. Martial arts training glove

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403767U1 (de) * 1984-07-19 Can-Sportartikel Vertrieb GmbH, 6704 Mutterstadt Knie-Schienbein-Fuß-Schützer
DE2365416A1 (de) * 1972-02-24 1975-07-24 Victor Petrusek Aufblasbarer boxhandschuh fuer kinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762404A (en) * 1969-08-21 1973-10-02 Olympic Surgical Co Inc Positioning aid
US3995320A (en) * 1975-07-18 1976-12-07 Zafuto Samuel L Protective jacket
US4777076A (en) * 1985-10-15 1988-10-11 Jansson Einar K Anti-slide mat
US4905320A (en) * 1988-11-10 1990-03-06 Squyers Jr Thomas L Protective body support
DE3937648C1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Hein Gericke Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De Shock absorbing motorcycle suit - has pads each having air-tight envelope with foam in-fill
WO1993011678A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 DÖTTLING, Dorothee Stossneutralisator
US5575008A (en) * 1995-11-16 1996-11-19 Mcbride; Robert L. Martial arts training glove

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937484A2 (de) 1998-02-19 1999-08-25 Helmut Hintner Vorrichtung zum Schutz des menschlichen körpers vor Stössen
AT405789B (de) * 1998-02-19 1999-11-25 Helmut Hintner Vorrichtung zum schutz des menschlichen körpers vor stössen
EP1025767A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Astron Elastomerprodukte Gesellschaft mbH Einrichtung zum Schutz von Körperteilen oder Gegenständen vor mechanischen Schlägen oder Stössen
EP1025767A3 (de) * 1999-02-02 2001-05-02 Astron Elastomerprodukte Gesellschaft mbH Einrichtung zum Schutz von Körperteilen oder Gegenständen vor mechanischen Schlägen oder Stössen
EP2426046A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Advance kites S.R.L. Lokalisierten Kräften entgegenwirkende Sportausrüstung
EP2426047A3 (de) * 2010-09-03 2012-08-08 Advance kites S.R.L. Stützvorrichtung
WO2012114300A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Advance Kites S.R.L. Supporting device
EP3900556A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 George TFE SCP Körperschutz
WO2021214722A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 George Tfe Scp Body-protector
US11737502B2 (en) 2020-04-24 2023-08-29 George Tfe Scp Body-protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643087A1 (de) 1998-04-23
EP0836811B1 (de) 2002-01-16
ATE211889T1 (de) 2002-02-15
ES2167663T3 (es) 2002-05-16
EP0836811A3 (de) 1999-02-24
DE59705998D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE60207872T2 (de) Stossaufnehmender körperschutz
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE60114331T2 (de) Schalenförmigersport-Schutz
EP2326191B1 (de) Schutzelement für radfahrerhosen
EP0490137A2 (de) Körperschutzvorrichtung
CH659950A5 (de) Federndes kissen, schutzausruestung und verfahren zu dessen herstellung.
EP0791300A2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP1567026B1 (de) Schutzkleidung oder schutzauskleidung
EP0836811B1 (de) Körperschutzelement
DE102005010614B3 (de) Schutzelement
DE2601336A1 (de) Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben
EP1886717A1 (de) Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202019103568U1 (de) Torwarthandschuh-Fingerprotektor
EP2465369B1 (de) Aufprallschutz, Schutzanzug mit Aufprallschutz und Verwendung eines Schichtmaterials für einen Aufprallschutz
EP1450635B1 (de) Knieschoner
EP2945501B1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement
DE102017101026B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körperschutzelements und Körperschutzelement
DE3011566C2 (de)
EP0999881A1 (de) Körperschutz-/stütz-einrichtung
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
DE102009017170A1 (de) Rückenprotektor
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT405782B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen oder gegenständen gegen mechanische schläge oder stösse
DE19616190B4 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990727

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 211889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 211889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503