DE19643087A1 - Körperschutzelement - Google Patents

Körperschutzelement

Info

Publication number
DE19643087A1
DE19643087A1 DE19643087A DE19643087A DE19643087A1 DE 19643087 A1 DE19643087 A1 DE 19643087A1 DE 19643087 A DE19643087 A DE 19643087A DE 19643087 A DE19643087 A DE 19643087A DE 19643087 A1 DE19643087 A1 DE 19643087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body protection
protection element
element according
molded
shaped bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19643087A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19643087A priority Critical patent/DE19643087A1/de
Priority to ES97118157T priority patent/ES2167663T3/es
Priority to DE59705998T priority patent/DE59705998D1/de
Priority to EP97118157A priority patent/EP0836811B1/de
Priority to AT97118157T priority patent/ATE211889T1/de
Publication of DE19643087A1 publication Critical patent/DE19643087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B2071/1208Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the breast and the abdomen, e.g. breast plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/125Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1266Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the calf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1283Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Körperschutzelement für eine Körperschutzeinrichtung zur Anordnung an einem Körperteil mit einer in einer Aufnahmehülle aufgenommenen Formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern, wobei die Formkörper durch einen über die Aufnahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangs­ druck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund bilden.
Körperschutzelemente, die dazu dienen, den Träger vor Verletzungen zu schützen, finden in vielen verschiedenen Sportarten sowie auch im Bereich des Arbeitsschutzes Verwendung. Im Sportbereich sollen mit derartigen Körperschutzelementen hauptsächlich Schläge oder Tritte in ihren Aus­ wirkungen auf das durch das Körperschutzelement abgeschirmte Körper­ teil gedämpft werden. Derartige Beanspruchungen treten beispielsweise bei Sportarten wie Fußball, Hockey, Eishockey sowie auch bei verschie­ denen Kampfsportarten auf. Dabei werden die Körperschutzelemente sowohl zum Schutz der Extremitäten als auch zum Schutz sonstiger Körperteile, wie zum Beispiel des Schulter- oder des Oberkörperberei­ ches, eingesetzt.
Um ihre Schutzaufgabe zu erfüllen, müssen Körperschutzelemente ein ausreichendes Energieaufnahmevermögen aufweisen, so daß nur noch ein relativ geringer Teil der ursprünglichen Schlag- oder Stoßenergie auf das betreffende Körperteil gelangt. Gute Ergebnisse hinsichtlich des Energie­ aufnahmevermögens zeigen aus Dämpfungsschäumen, die beispielsweise aus Polypropylen oder Polystyrol bestehen, herstellte Formteile. Daher ist es üblich, aus diesen oder vergleichbaren Materialien hergestellte Form­ teile als Körperschutzelemente einzusetzen.
Das bei den bekannten Körperschutzelementen festgestellte hohe Energie­ aufnahmevermögen geht im wesentlichen auf die weitgehend plastischen Verformungseigenschaften der miteinander zu einem Formkörperverbund verbundenen Kunststoff-Formkörper aus den vorgenannten oder ähnlichen Materialien zurück. Aufgrund dieses weitgehend plastischen Verfor­ mungsverhaltens weisen die bekannten Körperschutzelemente nur relativ geringe Formrückstellkräfte auf, was dazu führt, daß es insbesondere bei häufig wiederholt auftretender Schlagbeanspruchung des Formteils zu bleibenden Verformungen des Formteils kommt die dessen Energieauf­ nahmevermögen zumindest im Bereich dieser bleibenden Verformungen drastisch reduzieren. Daher "verbrauchen" sich die bekannten Körper­ schutzelemente durch ihre bestimmungsgemäße Verwendung, so daß, je nach Beanspruchungshäufigkeit die Körperschutzelemente in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen ausgetauscht werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kör­ perschutzelement vorzuschlagen, das im Vergleich zu den bekannten Körperschutzelementen eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Körperschutzelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Körperschutzelement für eine Körperschutzein­ richtung zur Anordnung an einem Körperteil weist in einer Aufnahmehülle aufgenommen eine Formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern auf, wobei die Formkörper durch einen über die Aufnahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangsdruck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund bilden.
Bei den bekannten Körperschutzelementen, wird das Energieaufnahme­ vermögen durch das Verformungsverhalten der zum Formteil zusammen­ gefügten, in ihrer Relativanordnung unveränderbaren Kunststoff- Formkörper bestimmt. Bei erneuter, auf denselben Bereich des Körper­ schutzelements gerichteter Schlagbeanspruchung werden die bereits zuvor beanspruchten Formkörper erneut beansprucht, was ein reduziertes Energieaufnahmevermögen zur Folge hat. Bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement wird das Energieaufnahmevermögen durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Verformung der Formkörper und durch eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Relativverschiebung der unter Vorspannung aneinander anliegenden Formkörper bestimmt. Ein wesentli­ cher Faktor für die Höhe des Energieaufnahmevermögens ist daher die Höhe der Vorspannung, mit der die Formkörper gegeneinander anliegen.
Da die bei einer Schlagbeanspruchung auftretende örtliche Verformung des Formkörperverbunds bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzele­ ment zu einem wesentlichen Teil durch eine Veränderung der Relati­ vanordnung der Formkörper zustande kommt, kann bei dem erfindungsge­ mäßen Körperschutzelement diese Verformung durch eine erneute Rela­ tivbewegung der Formkörper wieder rückgängig gemacht werden. Form­ körper, die infolge der Beanspruchung gegebenenfalls eine mehr oder weniger starke plastische Verformung erfahren haben, werden mittels dieser Relativbewegung in ihrer Relativanordnung zu weniger oder gar nicht beanspruchten Formkörpern verschoben und mit diesen vermischt. Bei erneuter, auf denselben Bereich des Körperschutzelements gerichteter Schlagbeanspruchung steht daher erneut das uneingeschränkte Energieauf­ nahmevermögen des Körperschutzelements zur Verfügung. Das erfin­ dungsgemäße Körperschutzelement ist somit in seine Ausgangskonfigura­ tion vor Auftreffen eines Schlages oder Stoßes rückführbar, also regene­ rierbar. Aufgrund dieser Regenerierbarkeit ist bei dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement eine gegenüber den bekannten Körperschutzelemen­ ten wesentlich höhere Lebensdauer möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Körperschutzelements wird die zur Erzeugung des formhaltigen Formkörperverbunds notwendige Vorspannung über eine elastische Ausbildung der Aufnahmehülle erreicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Körperschutz­ elements wird die zur Erzeugung des formhaltigen Formkörperverbunds notwendige Vorspannung durch eine evakuierbare Ausbildung der Auf­ nahmehülle erreicht.
Zur Einstellung des gewünschten Energieaufnahmevermögens und Verfor­ mungsverhaltens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Formkörper der Formkörper-Füllung hinsichtlich Form und/oder Materialbeschaffenheit unterschiedlich ausgebildet sind.
Je nach der gewünschten Wirkungsweise des Körperschutzelements können die Formkörper überwiegend plastisch oder überwiegend elastisch ausgebildet sein. Eine überwiegend plastische Ausbildung der Formkörper kann zum einen dadurch erreicht werden, daß die einzelnen Formkörper ein überwiegend plastisches Verformungsverhalten aufweisen, zum ande­ ren dadurch, daß die Mehrheit der Formkörper im Vergleich zu einer Minderheit der Formkörper plastisch ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die überwiegend elastische Ausbildung der Formkörper.
Eine Einstellung der gewünschten Formkörper-Eigenschaften ist besonders leicht möglich, wenn die Formkörper als Kunststoff-Formkörper ausgebil­ det sind.
Um insbesondere bei großflächigen Körperschutzelementen eine Anpas­ sung an entsprechend großflächige Körperteile oder Körperbereiche zu vereinfachen, kann die Aufnahmehülle mit einer Stützstruktur versehen sein. Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn die Stützstruktur im Innern der Aufnahmehülle angeordnet ist, um so einerseits das Verformungsverhalten des Körperschutzelements im außenliegenden Kontaktbereich des Körperschutzelements möglichst wenig zu beeinflussen und andererseits einen Kontakt der Stützstruktur mit dem betreffenden Körperteil bzw. dem betreffenden Körperbereich zu vermeiden.
Insbesondere bei Körperschutzelementen, die relativ großflächig ausgebil­ det sind und/oder relativ große Flächenkrümmungen aufweisen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahmehülle in mehrere Kammern aufge­ teilt ist, von denen zumindest eine mit einer Formkörper-Füllung versehen ist. Wenn nur bestimmte von mehreren Kammern mit einer Formkörper- Füllung versehen sind, lassen sich die nicht mit einer Formkörper-Füllung versehenen Kammern auch abweichend nutzen. So können die nicht mit einer Formkörper-Füllung versehenen Kammern als rein elastische Pol­ sterkammern oder auch als besonders starre Kammern ausgeführt sein, um eine Stützstrukturwirkung zu entfalten.
Wenn bei einer Ausbildung der Aufnahmehülle mit mehreren Kammern die Kammern zumindest teilweise kommunizierend ausgebildet sind, lassen sich die kommunizierenden Kammern mit einer gemeinsamen Evakuie­ rungseinrichtung evakuieren.
Neben dem erfindungsgemäßen Körperschutzelement als solchem, das in ausgewählten Ausführungsformen durch die Ansprüche 2 bis 11 definiert ist, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Körperschutzeinrichtung, die zumindest ein Körperschutzelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1bis 11 kombiniert mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Körperschutzelements an einem Körperteil aufweist.
In einer ersten Ausführungsform der Körperschutzeinrichtung ist die Befestigungseinrichtung unmittelbar mit dem Körperschutzelement ver­ bunden.
In einer zweiten Ausführungsform der Körperschutzeinrichtung ist die Befestigungseinrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung versehen, die zur auswechselbaren Aufnahme eines Körperschutzelements dient. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß, basierend auf ein und derselben Befestigungseinrichtung, unterschiedliche Körperschutzeinrichtungen zum Schutz unterschiedlicher Körperteile auf einfache Art und Weise durch Kombination der einheitlichen Befestigungseinrichtung mit unterschiedli­ chen Körperschutzelementen gebildet werden können.
Bevorzugte Ausführungsformen eines Körperschutzelements bzw. einer Körperschutzeinrichtung mit einem Körperschutzelement sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Körperschutzeinrichtung mit einem mittels einer Befestigungseinrichtung an einem Körperteil befestig­ ten Körperschutzelement;
Fig. 2 ein in einer Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 1 dar­ gestellten Körperschutzelements dargestellter Kontakt­ bereich mit in einer Ausgangskonfiguration angeordne­ ten Formkörpern;
Fig. 3 der in Fig. 2 dargestellte Kontaktbereich mit in Folge einer Stoßeinwirkung geänderter Konfiguration der Formkörper;
Fig. 4 ein in mehrere Kammern unterteiltes Körperschutzele­ ment;
Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte Körperschutzelement als Teil einer Körperschutzeinrichtung;
Fig. 6 eine Körperschutzeinrichtung mit einem eine Stütz­ struktur aufweisenden Körperschutzelement;
Fig. 7 eine Ausschnittdarstellung der in Draufsicht darge­ stellten Stützstruktur;
Fig. 8 eine Körperschutzeinrichtung, deren Körperschutz­ element mit einem Schild und einer Polsterung versehen ist;
Fig. 9 eine Körperschutzeinrichtung, deren Körperschutz­ element mit einer Luftpolstereinrichtung versehen ist;
Fig. 10 einige ausgewählte, beispielhafte Konfigurationen und Einsatzbereiche von Körperschutzelementen am menschlichen Körper.
Fig. 1 zeigt in einer teilweisen Schnittdarstellung eine an einer Ex­ tremität angeordnete Körperschutzeinrichtung 20 mit einem mittels einer Befestigungseinrichtung 21 an der Extremität, hier beispiels­ weise einem Unterschenkel 22, befestigten Körperschutzelement 23.
Das Körperschutzelement 23 weist eine Aufnahmehülle 24 auf, die mit Formkörpern 25 gefüllt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. I nur ein Teil der Formkörper 25 dargestellt. Die Auf­ nahmehülle 24 besteht im vorliegenden Fall aus zwei Folienlagen 26, 27, die längs der Peripherie der Aufnahmehülle 24 unter Ausbil­ dung eines Verbindungsrands 28 gasdicht miteinander verbunden sind. Bei schweißbar ausgebildetem Folienmaterial kann die Ausbil­ dung des Verbindungsrands über eine Verschweißung der Folienla­ gen 26, 27 miteinander erfolgen.
Die Befestigungseinrichtung 21 weist Haltebänder 29, 30 auf, die lösbar oder nicht lösbar mit dem Verbindungsrand 28 des Körper­ schutzelements 23 verbunden sind. Im vorliegenden Fall sind die Haltebänder 29, 30 über eine nicht lösbare Klebeverbindung 31 mit dem Verbindungsrand 28 verbunden. Zur Ausführung einer lösbaren Verbindung können die Haltebänder 29, 30 auch über eine an sich bekannte Klettverbindung mit dem Verbindungsrand 28 oder auch mit anderen Bereichen der Aufnahmehülle 24 verbunden sein.
Die Verbindung der Haltebänder 28, 30 untereinander erfolgt im vorliegenden Fall über eine in einem Überlappungsbereich 32 der Befestigungseinrichtung 21 ausgebildete Klettverbindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnah­ mehülle 24 evakuierbar ausgebildet und im Bereich ihrer äußeren Folienlage 26 mit einer zur Evakuierung des eingeschlossenen Vo­ lumens der Aufnahmehülle 24 geeigneten Ventileinrichtung 33 ver­ sehen. Durch die Evakuierung des eingeschlossenen Aufnahmehül­ lenvolumens 34 werden die in einer Ausgangskonfiguration in einer losen Schüttung angeordneten Formkörper 25 über durch die Foli­ enlagen 26 und 27 auf die Formkörper 25 einwirkenden Flächen­ druckkräfte in ihrer Relativanordnung zueinander weitestgehend fi­ xiert, so daß Relativbewegungen der Formkörper 25 untereinander nur gegen große Widerstände und mit entsprechender Reibung ver­ bunden möglich sind. Dabei ist das Ausmaß der Fixierung der Formkörper 25 zur Ausbildung eines Formkörperverbunds 35 im wesentlichen abhängig von der Elastizität oder Nachgiebigkeit der Folienlagen 26, 27 und den Materialeigenschaften sowie der Form der Formkörper 25. Eine besonders effektive Nutzung eines über die Ventileinrichtung 33 im eingeschlossenen Aufnahmehüllen- Volumen 34 erzeugten Vakuums zur Ausbildung von über die Foli­ enlagen 26, 27 auf die Formkörper 25 wirkenden Druckkräften läßt sich bei möglichst unelastischer Ausbildung der Folienlagen 26, 27 erzielen. Hierzu sind beispielsweise Polyethylen- oder auch Polya­ mid-Folien geeignet.
Die grundsätzliche Wirkungsweise der zu einem Formkörperverbund 35 in ihrer Relativanordnung fixierten Formkörper 25 wird anhand der Fig. 2 und 3 deutlich. Fig. 2 zeigt die im fixierten Formkörper­ verbund 35 angeordneten Formkörper 25 unmittelbar vor Einwir­ kung einer im wesentlichen punktförmigen Belastung 36 in einem Kontaktbereich der äußeren Folienlage 26 des Körperschutzele­ ments 23. Dabei befinden sich die benachbart der Folienlage 26 an­ geordneten Formkörper 25 in einer Anordnung, die hier als konvexe Linienanordnung bezeichnet werden soll und durch den konvexen Linienverlauf 37 deutlich gemacht wird.
Fig. 3 zeigt den Formkörperverbund 35 im Kontaktbereich der äu­ ßeren Folienlage 26 nach Einwirkung der äußeren Belastung 36, die zu einer Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 geführt hat. Am Beispiel der benachbart zur äußeren Folienlage 26 angeordneten Formkörper 25 wird die Ver­ änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 besonders deut­ lich, da sich der anfangs konvexe Linienverlauf 37 nunmehr zu ei­ nem konkaven Linienverlauf 38 verändert hat. Das Ausmaß der Veränderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkör­ perverbund 35 ist abhängig von der Größe und Ausbildung der äu­ ßeren Belastung 36 und steht damit im direkten Zusammenhang mit der Energieaufnahme des Körperschutzelements 23. Darüber hinaus besteht natürlich auch ein Zusammenhang zwischen der Änderung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 sowie der Form- und Materialbeschaffenheit der einzelnen Form­ körper 25. So kommt es bei Verwendung von relativ plastisch oder auch relativ elastisch ausgebildeten Formkörpern, wie es beispiels­ weise bei Kunststoff-Formkörpern aus Polyurethan oder auf Kau­ tschukbasis oder auch bei Kautschuk-Formkörpern der Fall ist, zu einer relativ geringen Änderung der Relativanordnung der Formkör­ per 25 im Formkörperverbund 35. Demgegenüber kommt es zu einer relativ großen Änderung der Relativanordnung bei Verwendung von steifen Formkörpern, wie es beispielsweise bei Kunststoff- Formkörpern aus Polystyrol, Polyethylen oder auch Polypropylen der Fall ist. Natürlich können, sowohl was die Ausbildung von ela­ stischen und plastischen als auch steifen Formkörpern angeht, ent­ sprechende natürliche Materialien verwendet werden.
Unabhängig von der Materialbeschaffenheit und Art der Folienlagen 26, 27 und der Materialbeschaffenheit und Art der verwendeten Formkörper 25 bietet die in Fig. I beispielhaft dargestellte evaku­ ierbare Ausbildung des Körperschutzelements 23 bzw. dessen Auf­ nahmehülle 24 die Möglichkeit, eine leichte Anpassung der zunächst durch die Aufnahmehülle 24 in einem sehr lockeren Verbund ange­ ordneten Formkörper 25 an die Kontur des betreffenden Körperteils vorzunehmen. Anschließend wird dann durch Evakuierung der Auf­ nahmehülle 24 der in den Fig. 2 und 3 ausschnittsweise dargestellte fixierte Formkörperverbund 35 geschaffen.
Wenn es zu der in Fig. 3 dargestellten Änderung der Relativanord­ nung der Formkörper 25 im Formkörperverbund 35 aufgrund eines Schlages oder Stoßes oder dergleichen gekommen ist, läßt sich der Formkörperverbund 35 durch einfaches Belüften der Aufnahmehülle 24 und eine dadurch ermöglichte Umverteilung der Formkörper 25 wieder in seine in der Fig. 2 dargestellte Ausgangskonfiguration überführen. Der Formkörperverbund 35 ist somit regenerierbar, so daß bei einer erneuten Belastung 36 im wesentlichen in gleicher Weise wie bei einer vorhergehenden Belastung 36 erneut die Ände­ rung der Relativanordnung der Formkörper 25 im Formkörperver­ bund 35 zur Aufnahme der durch die Belastung 36 auf das Körper­ schutzelement 23 auftreffenden Energie nutzbar ist. Das Körper­ schutzelement 23 ist somit in seiner Wirkung regenerierbar. Auch in dem Fall, daß es aufgrund entsprechender Materialauswahl für die Formkörper 25 zu plastischen Verformungen an Formkörpern 25 kommt, die im Bereich der auftreffenden Belastung 36 angeordnet sind, kann durch eine Umverteilung der Formkörper 25 ein von pla­ stischen Verformungen weitgehend unbeeinflußter Bereich des Formkörperverbunds 35 geschaffen werden.
Alternativ zu der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 vorstehend er­ läuterten evakuierbaren Ausbildung der Aufnahmehülle 24 ist es auch möglich, die vorstehend erläuterten Wirkungen des Körper­ schutzelements durch Verwendung einer elastisch ausgebildeten Aufnahmehülle zu erzielen. Dabei wird die Ausbildung eines weit­ gehend fixierten Formkörperverbunds aus einzelnen Formkörpern dadurch erreicht, daß die Formkörper durch die Vorspannkräfte der elastisch ausgebildeten Folienlagen in einen weitgehend fixierten Formkörperverbund gezwungen werden. Auch bei einer derartigen Ausbildung des Körperschutzelements ist dessen Regenerierbarkeit mittels einer Umverteilung der Formkörper 25 unter Überwindung der elastischen Vorspannkräfte der Folienlagen gegeben.
Fig. 4 zeigt ein mehrere Kammern 39 aufweisendes Körperschutz­ element 40 mit jeder Kammer 39 zugeordneten Formkörpern 25. Die einzelnen Kammern 39 kommunizieren über die Kammern 39 ver­ bindende Kanäle 41, so daß alle Kammern 39 einer Aufnahmehülle 42 ein gemeinsames, über eine Ventileinrichtung 43 zu entlüftendes bzw. belüftendes Volumen 44 aufweisen. Ähnlich wie im Fall des in Fig. I dargestellten Körperschutzelements 23 ist auch die Aufnah­ mehülle des Körperschutzelements 40 aus zwei Folienlagen 45, 46 gebildet, die längs eines Verbindungsrands 47 gasdicht miteinander verbunden sind.
Fig. 5 zeigt eine Körperschutzeinrichtung 48, bei der das Körper­ schutzelement 40 mittels der bereits unter Bezugnahme auf Fig. I erläuterten Befestigungseinrichtung 21 am Unterschenkel 22 befe­ stigt ist.
Fig. 6 zeigt eine Körperschutzeinrichtung 49 mit einem Körper­ schutzelement 50, das in seinem Innern mit einer Stützstruktur 51 versehen ist. Die Stützstruktur, die in einer Draufsicht in Fig. 7 dargestellt ist, ist gitterartig ausgebildet mit Längsstreben 52 und Querstreben 53. Der Stützstruktur 51 kommen im wesentlichen zwei Aufgaben zu, nämlich zum einen, wie insbesondere aus Fig. 6 deut­ lich wird, für eine erleichterte Anpassung des Körperschutzelements 50 an die betreffende Körperkontur aufgrund der entsprechend vor­ geformten Stützstruktur 51 zu sorgen. Zum anderen sorgt die Stützstruktur 51 im Fall einer von außen auf das Körperschutzele­ ment 50 auftreffenden Belastung 54 für eine flächige Verteilung der Belastung im Innern des Körperschutzelements 50.
Im Unterschied zu den unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 4 und 5 erläuterten Ausführungsformen eines Körperschutzelements weist das in Fig. 6 dargestellte Körperschutzelement 50 eine Evakuie­ rungs/Belüftungs-Einrichtung 55 aus einer Kombination einer nicht näher dargestellten Ventileinrichtung mit einem Pumpbalg 56 auf. Je nach Stellung der Ventileinrichtung ermöglicht der Pumpbalg 56 ein Entlüften oder Belüften der Aufnahmehülle 42 des Körperschutz­ elements 50.
Fig. 8 zeigt eine Körperschutzeinrichtung 57 mit einem Körper­ schutzelement 58, das außenseitig auf einer Aufnahmehülle 59 mit einem Schild 60 versehen ist. Der Schild 60 dient zur flächig ver­ teilten Einleitung hoher punktueller Belastungen in den Formkör­ perverbund 35, wie es beispielsweise dann der Fall ist, wenn ein Projektil auf den Schild 60 auftrifft. Ergänzend zum Schild 60 oder auch bei einem ohne Schild verwendeten Körperschutzelement kann zwischen der Aufnahmehülle 59 und dem zu schützenden Körperteil eine Weichpolsterung 61 vorgesehen sein. Mit der Weichpolsterung 61 kann zum einen der Sitz des Körperschutzelements am betreffen­ den Körperteil verbessert werden, zum anderen wird der Trage­ komfort erhöht.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die ein­ zelnen Bestandteile des Körperschutzelements 58, nämlich der Schild 60, die mit Formkörpern 25 befüllte Aufnahmehülle 59 und die Weichpolsterung 61 mittels einer Klemmhalterung 62 zur Aus­ bildung des Körperschutzelements 58 zusammengefaßt. Alternativ können die einzelnen Bestandteile auch im Bereich eines Verbin­ dungsrands 63 der Aufnahmehülle 59 direkt miteinander verbunden sein.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Klemmhalterung 62, die sich zumindest an zwei einander gegen­ überliegenden Längsrändern des Körperschutzelements 58 erstreckt, als Aufnahmeeinrichtung für das Körperschutzelement 58 und zur Verbindung des Körperschutzelements 8 mit einer Befestigungsein­ richtung 80. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in Fig. 8 auf die Darstellung einer Ventileinrichtung bzw. einer Evakuie­ rungs/Belüftungs-Einrichtung verzichtet.
Fig. 9 zeigt ein Körperschutzelement 64, das insgesamt drei Foli­ enlagen 65, 66 und 67 aufweist, wobei die Folienlagen 65 und 66 eine Aufnahmehülle 68 zur Aufnahme der den Formkörperverbund 35 bildenden Formkörper 25 dienen, und die Folienlagen 66 und 67 eine Polsterhülle 69 zur Befüllung mit einem Gas und Ausbildung eines Gaspolsters zwischen der Aufnahmehülle 68 und dem Körper­ teil 22 bilden. Das Körperschutzelement 64 ist mit einer Evakuie­ rungs/Belüftungs-Einrichtung 70 versehen, die das Evakuieren der Aufnahmehülle 68 und gleichzeitig mit dem aus der Aufnahmehülle 68 abgesaugten Gas das Befüllen der Polsterhülle 69 ermöglicht.
Fig. 10 zeigt verschiedene mögliche Anordnungen und Ausbildun­ gen von Körperschutzelementen am Körper. Dabei können einzelne Körperschutzelemente im Bereich des Fußes, die als Knöchelschut­ zelement 71, Achillessehnenschutzelement 72 und Spannschutzele­ ment 73 ausgebildet sind, auch in einem Schutzelement integriert ausgebildet sein. Je nach dem, ob die einzelnen Schutzelemente mit separaten Ventileinrichtungen oder mit einer zentralen Ventilein­ richtung bei kommunizierend ausgebildeten Schutzelementen verse­ hen sind, ist es möglich, die Härte der Körperschutzelemente unter­ schiedlich oder übereinstimmend einzustellen.
Auch können ein als Schienbeinschutzelement 74 oder als Knie­ schutzelement 75 ausgebildetes Körperschutzelement einzeln oder integral ausgebildet sein.
Weiterhin zeigt Fig. 10, daß die hier mit einzelnen Kammern ausge­ bildeten Körperschutzelemente auch hinsichtlich der Kammeranord­ nung unterschiedlich ausgebildet sein können. So weist beispiels­ weise das Knöchelschutzelement 71 ringförmig angeordnete, kon­ zentrische Kammern 76 auf. Demgegenüber weist das Schienbein­ schutzelement 74 gradlinig ausgebildete, parallel zueinander ange­ ordnete Kammern 77 auf. Auch besteht die Möglichkeit, die in Fig. 10 hinsichtlich ihrer Anordnung und Ausbildung dargestellten Kör­ perschutzelemente in bzw. an Kleidungsstücken angeordnet vorzu­ sehen. Hierdurch ist es möglich, die relative Anordnung der Körper­ schutzelemente an betreffenden Körperteilen auch ohne separat aus­ gebildete Befestigungseinrichtungen zu sichern. Ein Beispiel für ei­ nen Einsatz derartig ausgebildeter Bekleidungsstücke liegt im Be­ reich des Skirennsports. Skirennläufer benötigen Schienbeinschut­ zelemente 74, Unterarmschutzelemente 78 und Handrückenschutz­ elemente 79 nur für sekundenlange Slalomdurchgänge als Schutz gegen die Schläge der Slalomstangen. Durch Integration der Kör­ perschutzelemente in die Kleidung ist es möglich, auf einfache Art und Weise die Körperschutzelemente nur für die Zeit eines Slalom­ laufs zu evakuieren. Ansonsten können sie belüftet sein, versteifen somit die Kleidung nicht und sorgen für eine zusätzliche Wärmei­ solation.

Claims (14)

1. Körperschutzelement (23, 40, 50, 58, 64) für eine Körperschutzein­ richtung (20, 48, 49, 57) zur Anordnung an einem Körperteil (22) mit einer in einer Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) aufgenommenen Formkörper-Füllung aus einzelnen, relativ zueinander bewegbaren Formkörpern (25), wobei die Formkörper durch einen über die Auf­ nahmehülle auf die Formkörper wirkenden Umfangsdruck in ihrer Relativanordnung definiert unter Vorspannung aneinander anliegen und einen formhaltigen Formkörperverbund (35) bilden.
2. Körperschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) elastisch ausgeführt ist.
3. Körperschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülle (24, 42, 59, 68) evakuierbar ausgebildet ist.
4. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (25) der Formkörper-Füllung hinsichtlich Form und/oder Materialbeschaffenheit unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (25) überwiegend plastisch ausgebildet sind.
6. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Formkörper (25) überwiegend elastisch ausgebildet sind.
7. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (25) als Kunststoff-Formkörper ausgebildet sind.
8. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülle (42) mit einer Stützstruktur (51) versehen ist.
9. Körperschutzelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (51) im Innern der Aufnahmehülle (42) ange­ ordnet ist.
10. Körperschutzelement nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufteilung der Aufnahmehülle (42) in mehrere Kammern (39), von denen zumindest eine mit einer Formkörper-Füllung versehen ist.
11. Körperschutzelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (39) zumindest teilweise kommunizierend ausge­ bildet sind.
12. Körperschutzeinrichtung (20, 48, 49, 57) mit zumindest einem Körperschutzelement (23, 40, 50, 58, 64) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und einer Befestigungseinrichtung (21, 80) zur Befestigung des Körperschutzelements an einem Körperteil (22).
13. Körperschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (21) unmittelbar mit dem Körper­ schutzelement verbunden ist.
14. Körperschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (80) eine Aufnahmeeinrichtung (62) zur auswechselbaren Aufnahme eines Körperschutzelementes (58) aufweist.
DE19643087A 1996-10-18 1996-10-18 Körperschutzelement Ceased DE19643087A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643087A DE19643087A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Körperschutzelement
ES97118157T ES2167663T3 (es) 1996-10-18 1997-10-20 Elemento de proteccion del cuerpo.
DE59705998T DE59705998D1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement
EP97118157A EP0836811B1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement
AT97118157T ATE211889T1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643087A DE19643087A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Körperschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643087A1 true DE19643087A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643087A Ceased DE19643087A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Körperschutzelement
DE59705998T Expired - Lifetime DE59705998D1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705998T Expired - Lifetime DE59705998D1 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Körperschutzelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0836811B1 (de)
AT (1) ATE211889T1 (de)
DE (2) DE19643087A1 (de)
ES (1) ES2167663T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405789B (de) 1998-02-19 1999-11-25 Helmut Hintner Vorrichtung zum schutz des menschlichen körpers vor stössen
AT406727B (de) * 1999-02-02 2000-08-25 Astron Elastomerprodukte Ges M Einrichtung zum schutz von körperteilen oder gegenständen vor mechanischen schlägen oder stössen
EP2426047B1 (de) * 2010-09-03 2018-05-02 Advance Kites S.r.l. Stützvorrichtung
EP2426046A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Advance kites S.R.L. Lokalisierten Kräften entgegenwirkende Sportausrüstung
ES2433001T3 (es) * 2011-02-24 2013-12-05 Advance Kites S.R.L. Soporte de protección deformable
ES2924999T3 (es) 2020-04-24 2022-10-13 George Tfe Scp Protector corporal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365416A1 (de) * 1972-02-24 1975-07-24 Victor Petrusek Aufblasbarer boxhandschuh fuer kinder
DE8403767U1 (de) * 1984-07-19 Can-Sportartikel Vertrieb GmbH, 6704 Mutterstadt Knie-Schienbein-Fuß-Schützer
DE3937648C1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Hein Gericke Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De Shock absorbing motorcycle suit - has pads each having air-tight envelope with foam in-fill

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762404A (en) * 1969-08-21 1973-10-02 Olympic Surgical Co Inc Positioning aid
US3995320A (en) * 1975-07-18 1976-12-07 Zafuto Samuel L Protective jacket
SE451983B (sv) * 1985-10-15 1987-11-09 Karl Einar Jansson Lastskyddsmatta
US4905320A (en) * 1988-11-10 1990-03-06 Squyers Jr Thomas L Protective body support
DE9115612U1 (de) * 1991-12-17 1993-04-15 Doettling, Dorothee, 7000 Stuttgart, De
US5575008A (en) * 1995-11-16 1996-11-19 Mcbride; Robert L. Martial arts training glove

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403767U1 (de) * 1984-07-19 Can-Sportartikel Vertrieb GmbH, 6704 Mutterstadt Knie-Schienbein-Fuß-Schützer
DE2365416A1 (de) * 1972-02-24 1975-07-24 Victor Petrusek Aufblasbarer boxhandschuh fuer kinder
DE3937648C1 (en) * 1989-11-11 1991-05-16 Hein Gericke Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De Shock absorbing motorcycle suit - has pads each having air-tight envelope with foam in-fill

Also Published As

Publication number Publication date
EP0836811A3 (de) 1999-02-24
EP0836811A2 (de) 1998-04-22
DE59705998D1 (de) 2002-02-21
ATE211889T1 (de) 2002-02-15
EP0836811B1 (de) 2002-01-16
ES2167663T3 (es) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226238T2 (de) Schützende kopfbedeckung und schutzschild sowie verfahren zum verändern von schützenden kopfbedeckungen und schutzschilden
DE60207872T2 (de) Stossaufnehmender körperschutz
DE4409839C2 (de) Schutzhelm
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
CH659950A5 (de) Federndes kissen, schutzausruestung und verfahren zu dessen herstellung.
DE60114331T2 (de) Schalenförmigersport-Schutz
EP0791300A2 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE202010017731U1 (de) Schutzelement
EP0836811B1 (de) Körperschutzelement
DE102005010614B3 (de) Schutzelement
DE2601336A1 (de) Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben
DE3406504A1 (de) Schuh
EP1886717A1 (de) Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2465369B1 (de) Aufprallschutz, Schutzanzug mit Aufprallschutz und Verwendung eines Schichtmaterials für einen Aufprallschutz
DE102018130610A1 (de) Rucksack mit integrierten Rückenprotektor
EP0999881A1 (de) Körperschutz-/stütz-einrichtung
DE102009017170A1 (de) Rückenprotektor
AT407822B (de) Kopfband
DE102012013931B4 (de) Strumpf, in Form eines Knie- oder Armstrumpfes insbesondere Kniestrumpf mit oder ohne Fußteil
DE19616190B4 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen
DE3011566A1 (de) Unterschenkelschuetzer, insbesondere schienbeinschuetzer fuer sportler
AT405782B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen oder gegenständen gegen mechanische schläge oder stösse
EP3113641B1 (de) Fussbekleidung mit elastischer zwischensohle
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017123608A1 (de) Sportstrumpf zum Schutz vor Verletzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection