EP2804500B1 - Schutzhelm und trägerabschnitt dafür - Google Patents

Schutzhelm und trägerabschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2804500B1
EP2804500B1 EP13700619.3A EP13700619A EP2804500B1 EP 2804500 B1 EP2804500 B1 EP 2804500B1 EP 13700619 A EP13700619 A EP 13700619A EP 2804500 B1 EP2804500 B1 EP 2804500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective helmet
outer shell
layer
helmet
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13700619.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2804500A1 (de
Inventor
Nicole SARGENTI
Sebastian GOECKE
Martin SPREKELSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell GmbH
Original Assignee
Rockwell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell GmbH filed Critical Rockwell GmbH
Publication of EP2804500A1 publication Critical patent/EP2804500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2804500B1 publication Critical patent/EP2804500B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • A42B3/127Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam with removable or adjustable pads

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet having an outer shell and an inner layer.
  • Such helmets are well known, see for example EP 1 300 089 and find use for example in sports, such as skiing or cycling.
  • the invention is particularly directed (but not limited) to a bicycle helmet.
  • the outer shell is generally formed relatively rigid. It serves to protect the inner (softer) inner layer.
  • the inner layer consists for example of EPS, an expanded polystyrene rigid foam, and serves in particular for damping the impact energy in the event of a fall.
  • an adjustable support ring may be provided, with which it is possible to adapt the helmet to the head size.
  • the inner layer sufficient damping properties having. This is partly guaranteed by the material selection and partly by the thickness of the inner layer. On the other hand, it is necessary for optimum protection that the inner layer is good, so large, rests against the head of the helmet wearer.
  • the invention has for its object to provide a helmet, which on the one hand has a slim appearance and on the other hand over known helmets improved fit.
  • the inner layer has a plurality of cushions, which ensure an optimal fit of the helmet on the user's head.
  • the cushions ensure a good cushioning effect in the event of a fall of the helmet wearer, and surprisingly even when the cushions are directly connected to the outer shell of the protective helmet, that is without further damping layer, as proposed in a further development of the invention.
  • essentially exclusively Inner layer acts as a damping layer.
  • the outer shell or a functional and / or decorative layer contribute to the damping, since these components have at least to some extent elastic properties , This should be taken into account with the phrase "essentially exclusively”.
  • each protective helmet has a layer intended for damping. In known helmets, this layer is usually made of hard foam. In the context of the development according to the invention, this damping layer should be formed essentially exclusively from the cushions or the inner layer comprising the cushions.
  • only the pads form a contact surface for the head of the wearer.
  • only the cushions come into contact with the head.
  • the cushions take over the fitting and damping function.
  • a plurality of cushions are provided, preferably at least 10 cushions, in particular at least 15 cushions.
  • several pillows of the helmet is on the one hand particularly adaptable, on the other hand can be kept very slim by several pillows, the helmet shape. This not only has optical advantages, but also considerable advantages in terms of the handling of the helmet.
  • the individual pillows allow good ventilation of the head, which ensures excellent comfort.
  • a substantially pylonenstumpfieri shape of the pad is particularly advantageous.
  • the free end area is crowned.
  • the cushions have a round cross-section. It is expected that such a pillow shape will result in a particularly good fit of the helmet on the head of the helmet wearer.
  • a round cross-sectional shape permits an advantageous division of the cushions.
  • the pillows are part-spherical, in particular spheroidal.
  • angular for example rectangular or square pillow shapes. It is considered useful if the cushions have a certain crown, so that the inner layer of the helmet comes as possible over its entire circumference to rest against the head of the helmet wearer.
  • the pillows are filled with small globules, which are movable against each other.
  • damping behavior of such pads is significantly better than the damping behavior of conventional inner shells made of foamed plastics such as polystyrene.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is, however, characterized in that the inner layer has at least two carrier sections, on each of which a plurality of cushions are arranged.
  • the carrier sections have a carrier layer which is flat, preferably flat sheet formed. The aim is that the carrier material has a certain rigidity.
  • the carrier sections have advantages both in terms of manufacturing technology and in terms of construction engineering.
  • a multiplicity of cushions can be produced simultaneously by the carrier sections.
  • the inner layer can be produced in a particularly simple manner by the arrangement (previously prefabricated) carrier sections.
  • the required curvature of the inner layer can be formed particularly advantageous by a plurality of carrier sections.
  • the carrier section has a flat carrier layer and a top layer forming the cushions.
  • the topsheet is glued or welded to the backing layer.
  • individual (possibly closed) pads are formed, which are applied to the carrier layer, in particular glued.
  • a plurality of carrier sections are expediently connected to one another. It can be advantageously provided that between the support sections a space is formed. This space ensures additional ventilation of the helmet, especially if in the outer shell also clearances or openings are provided, as will be explained later.
  • the carrier sections can be directly connected to one another, for example by force-locking (for example by gluing) and / or by form-fitting (for example by rivets or the like).
  • a form-fitting composite offers the advantage of easy accurate alignment of the carrier sections to each other.
  • the support sections are clipped into each other.
  • a riveted joint is also considered advantageous.
  • a screw connection is conceivable. It offers the advantage of solvability.
  • the support sections are directly connected to the outer shell.
  • the connection of the carrier sections to the outer shell can also provide the connection of the carrier sections with one another.
  • the inner layer consists for example of three support sections which are interconnected. Although it is advantageously provided that a free space is formed between the support sections in partial areas, it is considered expedient if at least one support section forms at least one bulge, which is preferably at least partially covered with a pillow, and that the bulge in a recess of a engages adjacent support section. As a result, two support sections form a kind of toothing, which not only increases the stability of the inner layer, but also ensures an increase in the pad density, and that is when the bulge is at least partially covered with a pillow.
  • two adjacent carrier sections in at least one section overlap.
  • the overlap occurs in the region of the bulge / indentation of adjacent support sections. The overlap ensures a (even) more stable formation of the inner layer.
  • the ventilation of the protective helmet according to the invention was addressed, which ensures a good wearing comfort.
  • the inner layer has a plurality of openings.
  • the carrier section has a plurality of openings. The openings serve as vents and are advantageously arranged between the cushions.
  • a functional and / or decorative layer is arranged between the inner layer and the outer shell.
  • the functional and / or decorative layer is used in particular when the outer shell has a plurality of openings, in particular more than 10 openings, as it is considered to be preferred.
  • the plurality of openings provide primarily for adequate ventilation of the helmet. In addition, they have the advantage of considerable material and weight savings.
  • the advantageous development of the helmet according to the invention also creates a completely new helmet concept.
  • the functional and / or Decor layer around a textile layer. Due to the functional and / or decorative layer, it is possible to give the helmet by different decorations each different overall impressions.
  • the functional and / or decorative layer not only have different patterns (patterns), but also be different thickness, for example, to adapt to seasons. It is conceivable, for example, a thick wool or fur layer for the winter and for the summer a light fabric layer.
  • the functional and / or decorative layer is visible through the openings of the outer shell of the helmet, with an adjustment of the opening size and number must be made in terms of the safety of the helmet.
  • the functional and / or decorative layer is arranged directly behind the outer shell.
  • the functional and / or decorative layer is particularly visible in a generally slim helmet structure.
  • the cushion provided with inner layer taken by itself provides the shock absorption of the helmet.
  • the functional and / or decorative layer optionally has the function of an optical design of the protective helmet (in connection with the openings in the outer shell), the thermal insulation and the moisture protection. In the latter case, it may be, for example, a coated functional and / or decorative layer.
  • the inner layer and the functional and / or decorative layer are releasably secured at individual locations on the outer shell. This has the advantage that with a single connection all three Components can be fixed in position.
  • the attachment takes place, for example, by rivets, which pass through the outer shell, the functional and / or decorative layer and the inner layer.
  • the attachment is detachable.
  • a snap fastener or a screw into consideration.
  • a releasable attachment has the significant advantage that individual parts of the helmet according to the invention can be replaced, for example in the event of wear.
  • the functional and / or decorative layer is changeable.
  • the wearer of the helmet can expediently replace the functional and / or decorative layer as needed.
  • the owner of a helmet has a plurality of functional and / or decorative layers to choose from and selects a particular functional and / or decorative layer according to the requirements and stock the helmet.
  • the protective helmet it may be sufficient that not all pillows rest equally on the user's head. Rather, it can be provided in a development of the invention that at least two pillows with respect to the outer shell have different heights. The different heights ensure that only a few pillows rest against the head. Some pillows, however, are shorter. They are either not with the same biasing force or are criticized by the head, which in turn leads to even better ventilation. Only in case of a fall - so in the case a load on the helmet - even the shorter cushions are fully loaded. In this context, it should be noted that the definition of the different heights with respect to the outer shell is to be understood so that the cushions have different heights when aligned horizontally.
  • the support section preferably has a flat carrier layer and a top layer forming the cushions.
  • at least the upper layer consists of an air-permeable material. Such a material is not only more pleasant and possibly even better on the user's head, it also ensures a further increase in ventilation.
  • the top layer can be perforated.
  • the top layer consists of a textile material. Here are natural or synthetic fibers conceivable. The top layer is sewn onto the backing layer, welded or glued.
  • Protective helmets also regularly need to secure the helmet on the head of the helmet wearer a closure belt or the like.
  • the closure strap is attached directly to the outer shell.
  • An advantageous embodiment of the protective helmet is characterized in that the closure strap is fastened at the same locations where the inner layer and the functional and / or decorative layer are fastened. With only one fastening device such as a rivet, a screw or a push button, the entire Components of the helmet, including the fastening strap, on the outer shell and are thus fastened together.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the protective helmet according to the invention.
  • the protective helmet has an outer shell 1.
  • the outer shell 1 is shown wickchtmusterartig and consists for example of polypropylene.
  • the reference numeral 4 denotes a closure belt, as it is known per se.
  • the closure belt 4 is fastened directly to the outer shell 1, specifically in the illustrated embodiment via rivets 5. It should be noted at this point that instead of a riveted joint, in particular a releasable connection, for example a screw connection, comes into consideration.
  • FIG. 2 shows the protective helmet FIG. 1 in an exploded view.
  • the functional and / or decorative layer 3 is adapted to the inner shape of the outer shell. In the assembled state, the functional and / or decorative layer 3 is clearly visible through the openings 2.
  • the type of functional and / or decorative layer can be adapted to different requirements. This applies not only to the type of material, but also to the color and decor, which have a significant impact on the overall look of the helmet.
  • the functional and / or decorative layer 3 has two openings 6 on both sides. Through these openings and through openings 7 in the outer shell 1, the rivets 5 (or other fastening devices), which engage in FIG. 2 are shown only schematically.
  • the functional and / or decorative layer 3 also has at least one positioning device 8.
  • the positioning device 8 engages in the assembled state of the protective helmet in the outer shell 1, as in FIG. 1 is shown.
  • the positioning device 8 preferably at least one leg 9 (in the illustrated embodiment, each 2 legs 9).
  • the inner layer is essentially formed by a plurality of cushions 10. Respectively a plurality of cushions 10 are arranged on a carrier section 11, the carrier sections 11 being connected to each other for forming the inner layer.
  • the support sections 11 have openings 12 through which the rivets 5 engage. With the rivets 5, consequently, the inner layer, the functional and / or decorative layer 3 and the Outer shell 1 are connected to each other.
  • openings 13 are provided through which a respective fastening device 14 of the positioning device 8 engages. It is understood that the connection of the support sections can also be done otherwise.
  • the support sections 11 need not necessarily be identical. They limit at least one free space 15 between them.
  • the free space 15 ensures good ventilation of the protective helmet.
  • FIG. 3 shows a part of the inner layer of the helmet according to the invention, namely the according to FIG. 2 Carefully abutting support portion 11 on which the pads 10 are arranged.
  • a plurality of pads 10 are arranged on a support section 11.
  • the support sections 11 are preferably web-like and can be prefabricated with the pad 10.
  • the pads 10 have a part-spherical shape and are filled with beads.
  • FIGS. 4 to 7 Reference is made, in which further embodiments of support portions are shown with a modified pillow shape.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a support portion 16 of the invention.
  • the support portion 16 has a plurality of pads 17. Between the pad 17 openings 18 are formed, which serve as air passages.
  • the support portion 16 has Means 19 for connecting the support portion to another support portion (not shown).
  • the means 19 are formed as openings through which a rivet, a screw, a knob (clips) or the like can engage and thus creates a positive connection with the other (not shown) support portion.
  • FIG. 5 shows a side view of another embodiment of a support portion 20 of the invention.
  • the support portion 20 has cushions 21, 22, which are formed pylonenstumpfartig.
  • the free end of the cushion is preferably formed spherical.
  • the cushions 21 are not as high as the cushions 22. This means that in the case of the protective helmet according to the invention, only the higher cushions 22 rest on the head of the wearer or at least bear against a larger preloading force.
  • the shorter cushions 21 are not in the normal unloaded wearing position on the head. Only in the case of a fall also get these pillows 21 to the plant.
  • Such an advantageous embodiment with shorter 21 and longer 22 cushions provide better ventilation.
  • a flat carrier layer 23 has proven effective, to which either a top layer 24 is applied, which already forms the cushions 21, 22.
  • the cushions 21, 22 are filled with beads and the top layer 24 is subsequently applied to the carrier layer 23, in particular adhesively bonded, welded on or - if textiles are used - also possibly sewn on.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of two support portions according to the invention 25, 26.
  • the support portions 25, 26 form bulges and indentations, as in connection with FIG. 7 to be described in more detail.
  • the bulges and the indentations cooperate such that the bulges of the support portion 25 engage in the recesses of the support portion 26 and thereby preferably the support portions 25 and 26 at least partially overlap.
  • the support portion 26 has a flat edge 27 which in FIG. 6 dash-lined is shown.
  • the support section 25 engages over the support section 26 in the region of the edge 27.
  • FIG. 7 shows two further embodiments of a support section.
  • the upper support portion 28 has (schematically indicated) cushion 29.
  • the lower support portion 30 has (schematically indicated) cushion 31.
  • the lower support portion 30 forms bulges 32 and indentations 33.
  • the upper support portion 28 forms two bulges 34 and a recess 35.
  • the two support portions 28 and 30 are so assembled that the bulges 34 engage in the recesses 33, which advantageously results in that the cushions 29 and 31 are arranged at a small distance from each other.
  • the support portions 28, 30 may overlap with their edges 36, 37.
  • the helmet according to the invention has, on the one hand, a slim look and, on the other hand, a better fit compared to known helmets with a high degree of wearing comfort.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, der eine Außenschale und eine Innenlage aufweist.
  • Derartige Schutzhelme sind bestens bekannt, siehe zum Beispiel EP 1 300 089 und finden Einsatz beispielsweise im Sport, wie zum Beispiel beim Skilaufen oder Fahrradfahren. Die Erfindung ist insbesondere gerichtet (aber nicht beschränkt) auf einen Fahrradhelm. Bei herkömmlichen Helmen ist die Außenschale in der Regel relativ biegesteif ausgebildet. Sie dient zum Schutz der innen liegenden (weicheren) Innenlage. Die Innenlage besteht beispielsweise aus EPS, einem expandierten Polystyrol-Hartschaum, und dient insbesondere zur Dämpfung der Aufprallenergie im Falle eines Sturzes. Zusätzlich kann ein verstellbarer Tragering vorgesehen sein, mit dem es möglich ist, den Helm an die Kopfgröße anzupassen.
  • Für eine gute Schutzwirkung ist es erforderlich, dass einerseits die Innenlage ausreichende Dämpfungseigenschaften aufweist. Dies wird teilweise über durch die Werkstoffauswahl und teilweise über die Dicke der Innenlage gewährleistet. Andererseits ist es für eine optimale Schutzwirkung erforderlich, dass die Innenlage gut, also großflächig, an dem Kopf des Helmträgers anliegt.
  • Der vorbeschriebene Aufbau hat sich in vielen Bereichen langjährig bewährt. Es wurde allerdings gefunden, dass einerseits die bekannten Helme recht breit ausgebildet sind und damit häufig klobig wirken, und dass andererseits die Schutzwirkung durch bessere Passformen noch verbessert werden kann.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Helm zu schaffen, der einerseits eine schlanke Optik und andererseits eine gegenüber bekannten Helmen verbesserte Passform aufweist.
  • Dieser Aufgabe wird gelöst durch einen Helm gemäß Anspruch 1.
  • Die Innenlage weist eine Mehrzahl von Kissen auf, die einen optimalen Sitz des Helms auf dem Kopf des Benutzers gewährleisten. Gleichzeitig gewährleisten die Kissen eine gute Dämpfungswirkung im Falle eines Sturzes des Helmträgers, und zwar überraschenderweise auch dann, wenn die Kissen unmittelbar mit der Außenschale des Schutzhelms, also ohne weitere Dämpfungsschicht, verbunden sind, wie es in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im wesentlichen ausschließlich die Innenlage als Dämpfungsschicht wirkt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass auch andere Bestandteile des erfindungsgemäßen Schutzhelms, beispielsweise die Außenschale oder eine Funktions- und/oder Dekorlage (wie sie nachfolgend noch näher erläutert wird), zur Dämpfung beitragen, da diese Bestandteile zumindest in gewissem Maße elastische Eigenschaften aufweisen. Dies soll mit der Formulierung "im wesentlichen ausschließlich" berücksichtigt werden. Allerdings weist jeder Schutzhelm eine Schicht auf, die bestimmungsgemäß für eine Dämpfung vorgesehen ist. Bei bekannten Helmen besteht diese Schicht in der Regel aus Hartschaum. Diese Dämpfungsschicht soll im Rahmen der erfindungsgemäßen Weiterbildung im wesentlichen ausschließlich aus den Kissen bzw. der die Kissen aufweisenden Innenlage gebildet sein.
  • Vorzugsweise bilden ausschließlich die Kissen eine Kontaktfläche für den Kopf des Trägers. Es kommen also beim Tragen des Schutzhelmes ausschließlich die Kissen in Kontakt mit dem Kopf. Die Kissen übernehmen hierbei die Pass- und Dämpfungsfunktion.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine Vielzahl von Kissen vorgesehen sind, vorzugsweise mindestens 10 Kissen, insbesondere mindestens 15 Kissen. Durch mehrere Kissen ist der Schutzhelm einerseits besonders anpassungsfähig, andererseits kann durch mehrere Kissen die Helmform besonders schlank gehalten werden. Dies hat nicht nur optische Vorteile, sondern auch erhebliche Vorteile in Hinblick auf die Handhabbarkeit des Helms. Im Übrigen gestatten die einzelnen Kissen eine gute Belüftung des Kopfes, was einen hervorragenden Tragekomfort gewährleistet.
  • Versuche haben ergeben, dass eine im wesentlichen pylonenstumpfartige Form der Kissen besonders vorteilhaft ist. Der freie Endbereich ist ballig ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Kissen einen runden Querschnitt auf. Es wird erwartet, dass eine derartige Kissenform zu einem besonders guten Sitz des Schutzhelms auf dem Kopf des Helmträgers führt. Gleichzeitig gestattet eine runde Querschnittsform eine vorteilhafte Aufteilung der Kissen.
  • Alternativ sind die Kissen teilkugelförmig, insbesondere hablkugelförmig ausgebildet. Im Rahmen des abstrakten Erfindungsgedankens auch möglich sind eckige, beispielsweise rechteckige oder quadratische Kissenformen. Als zweckmäßig wird angesehen, wenn die Kissen eine gewisse Balligkeit aufweisen, damit die Innenlage des Schutzhelms möglichst über ihren gesamten Umfang zur Anlage an dem Kopf des Helmträgers kommt.
  • Die Kissen sind mit kleinen Kügelchen befüllt, die gegeneinander bewegbar sind. Versuche haben ergeben, dass das Dämpfungsverhalten derartiger Kissen deutlich besser ist als das Dämpfungsverhalten herkömmlicher Innenschalen aus geschäumten Kunststoffen wie zum Beispiel Polystyrol.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, die Kissen einzeln an der Außenschale (beispielsweise mittels eines Klebstoffs) zu befestigen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage mindestens zwei Trägerabschnitte aufweist, auf denen jeweils mehrere Kissen angeordnet sind. Insbesondere wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Trägerabschnitte eine Trägerschicht aufweisen, die flach, vorzugsweise flachbahnig ausgebildet ist. Dabei wird angestrebt, dass das Trägermaterial eine gewisse Steifigkeit aufweist.
  • Die Trägerabschnitte weisen sowohl in herstellungstechnischer als auch in konstruktionstechnischer Hinsicht Vorteile auf. Zum einen können durch die Trägerabschnitte eine Vielzahl von Kissen gleichzeitig hergestellt werden. Zum anderen kann konstruktionstechnisch vorteilhaft die Innenlage besonders einfach durch die Anordnung (vorher konfektionierter) Trägerabschnitte hergestellt werden. Im Übrigen kann die erforderliche Wölbung der Innenlage besonders vorteilhaft durch mehrere Trägerabschnitte ausgebildet werden.
  • Für die konkrete konstruktive Ausgestaltung eines Trägerabschnitts sind mehrere Varianten denkbar. Vorzugsweise weist der Trägerabschnitt eine flache Trägerschicht und eine die Kissen bildende Oberschicht auf. Die Oberschicht ist auf die Trägerschicht geklebt oder geschweißt. Alternativ sind einzelne (ggf. geschlossene) Kissen ausgebildet, die auf die Trägerschicht aufgebracht, insbesondere aufgeklebt sind.
  • Zur Ausbildung der Innenlage werden mehrere Trägerabschnitte zweckmäßig miteinander verbunden. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwischen den Trägerabschnitten ein Freiraum gebildet wird. Dieser Freiraum gewährleistet eine zusätzliche Belüftung des Schutzhelms, und zwar vor allem dann, wenn in der Außenschale ebenfalls Freiräume bzw. Öffnungen vorgesehen sind, wie es später noch näher ausgeführt wird.
  • Die Trägerabschnitte können unmittelbar miteinander verbunden sein, beispielsweise kraftschlüssig (z.B. durch Verklebung) und/oder formschlüssig (z.B. durch Niete oder dergleichen). Ein formschlüssiger Verbund bietet den Vorteil einer einfachen genauen Ausrichtung der Trägerabschnitte zueinander. Beispielsweise sind die Trägerabschnitte ineinander eingeclipst. Eine Nietverbindung wird ebenfalls als vorteilhaft angesehen. Auch eine Verschraubung ist denkbar. Sie bietet den Vorteil der Lösbarkeit. In einer besonders bevorzugten Konstruktion sind die Trägerabschnitte unmittelbar mit der Außenschale verbunden. Die Verbindung der Trägerabschnitte an der Außenschale kann auch die Verbindung der Trägerabschnitte miteinander zur Verfügung stellen.
  • Die Innenlage besteht beispielsweise aus drei Trägerabschnitten, die miteinander verbunden sind. Auch wenn vorteilhaft vorgesehen ist, dass zwischen den Trägerabschnitten in Teilbereichen ein Freiraum ausgebildet ist, wird es als zweckmäßig angesehen, wenn mindestens ein Trägerabschnitt mindestens eine Ausbuchtung bildet, die vorzugsweise mindestens teilweise mit einem Kissen belegt ist, und dass die Ausbuchtung in eine Einbuchtung eines benachbarten Trägerabschnitts eingreift. Hierdurch bilden zwei Trägerabschnitte eine Art Verzahnung, was nicht nur die Stabilität der Innenlage erhöht, sondern auch für eine Erhöhung der Kissendichte sorgt, und zwar dann, wenn die Ausbuchtung zumindest teilweise mit einem Kissen belegt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Trägerabschnitte in zumindest einem Abschnitt überlappen. Vorteilhafterweise erfolgt die Überlappung im Bereich der Ausbuchtung/Einbuchtung angrenzender Trägerabschnitte. Die Überlappung sorgt für eine (noch) stabilere Ausbildung der Innenlage.
  • Vorstehend wurde die Belüftung des erfindungsgemäßen Schutzhelmes angesprochen, die einen guten Tragekomfort gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich zu dem vorgeschlagenen Freiraum zwischen den Trägerabschnitten kann vorgesehen sein, dass die Innenlage eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Trägerabschnitt eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist. Die Öffnungen dienen als Lüftungsöffnungen und sind vorteilhaft zwischen den Kissen angeordnet.
  • Zwischen der Innenlage und der Außenschale ist eine Funktions- und/oder Dekorlage angeordnet. Die Funktions- und/oder Dekorlage kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Außenschale eine Mehrzahl von Öffnungen, insbesondere mehr als 10 Öffnungen, aufweist, wie es als bevorzugt angesehen wird.
  • Die Mehrzahl von Öffnungen sorgen in erster Linie für eine ausreichende Belüftung des Schutzhelms. Darüber hinaus weisen sie den Vorteil einer erheblichen Material- und Gewichtseinsparung auf.
  • Im Zusammenhang mit der Funktions- und/oder Dekorlage schafft die vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Helms darüber hinaus ein vollkommen neues Helmkonzept. Vorzugsweise handelt es sich bei der Funktions- und/oder Dekorlage um eine Textilschicht. Durch die Funktions- und/oder Dekorlage ist es möglich, dem Helm durch unterschiedliche Dekore jeweils unterschiedliche Gesamteindrücke zu verleihen. Dabei kann die Funktions- und/oder Dekorlage nicht nur unterschiedliche Dekore (Muster) aufweisen, sondern beispielsweise zur Anpassung an Jahreszeiten auch unterschiedlich dick sein. Denkbar ist beispielsweise eine dicke Woll- oder Felllage für den Winter und für den Sommer eine leichte Stofflage. Die Funktions- und/oder Dekorlage ist durch die Öffnungen der Außenschale des Schutzhelms sichtbar, wobei eine Abstimmung der Öffnungsgröße und -anzahl in Hinblick auf die Sicherheit des Helms erfolgen muss. Die Funktions- und/oder Dekorlage ist unmittelbar hinter der Außenschale angeordnet. Dadurch ist die Funktions- und/oder Dekorlage besonders gut sichtbar bei einer insgesamt schlanken Helmstruktur. Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die mit Kissen versehenen Innenlage für sich genommen die Stoßdämpfung des Helms zur Verfügung stellt. Die Funktions- und/oder Dekorlage hingegen hat wahlweise die Funktion einer optischen Gestaltung des Schutzhelms (im Zusammenhang mit den Öffnungen in der Außenschale), der Wärmedämmung und des Feuchtigkeitsschutzes. Im letzteren Fall kann es sich beispielsweise um eine beschichtete Funktions- und/oder Dekorlage handeln.
  • Die Innenlage und die Funktions- und/oder Dekorlage sind an einzelnen Stellen an der Außenschale lösbar befestigt. Dies hat den Vorteil, dass mit einer einzigen Verbindung alle drei Komponenten lagefixiert werden können. Die Befestigung erfolgt zum Beispiel durch Niete, die durch die Außenschale, die Funktions- und/oder Dekorlage und die Innenlage hindurchgreifen.
  • Die Befestigung ist lösbar ausgebildet. Hier kommt insbesondere ein Druckknopfverschluss oder eine Verschraubung in Betracht. Eine lösbare Befestigung hat den wesentlichen Vorteil, dass einzelne Teile des erfindungsgemäßen Helms ausgewechselt werden können, beispielsweise im Falle eines Verschleißes.
  • Die Funktions- und/oder Dekorlage ist wechselbar. Dadurch kann der Träger des Helms je nach Bedarf zweckmäßig selbst die Funktions- und/oder Dekorlage auswechseln. So ist es denkbar, dass der Besitzer eines Helms mehrere Funktions- und/oder Dekorlagen zur Auswahl hat und je nach Anforderung eine bestimmte Funktions- und/oder Dekorlage auswählt und den Helm damit bestückt.
  • Für die Sicherheit des erfindungsgemäßen Schutzhelmes kann es ausreichen, dass nicht sämtliche Kissen gleichermaßen an dem Kopf des Benutzers anliegen. Vielmehr kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass mindestens zwei Kissen in Bezug auf die Außenschale unterschiedliche Höhen aufweisen. Die unterschiedlichen Höhen sorgen dafür, dass nur einige Kissen am Kopf anliegen. Einige Kissen hingegen sind kürzer ausgebildet. Sie liegen entweder nicht mit derselben Vorspannkraft an oder sind vom Kopf beanstandet, was wiederum zu einer noch besseren Belüftung führt. Lediglich im Falle eines Sturzes - also im Falle einer Belastung des Schutzhelmes - werden auch die kürzeren Kissen vollständig belastet. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Definition der unterschiedlichen Höhen in Bezug auf die Außenschale so zu verstehen ist, dass die Kissen bei horizontaler Ausrichtung unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, weist der Trägerabschnitt vorzugsweise eine flache Trägerschicht und eine die Kissen bildende Oberschicht auf. Ebenfalls unter dem Gesichtspunkt eines gesteigerten Tragekomforts kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass mindestens die Oberschicht aus einem luftdurchlässigen Material besteht. Ein derartiges Material liegt nicht nur angenehmer und ggf. auch besser am Kopf des Benutzers an, es sorgt auch für eine weitere Steigerung der Belüftung. Hierzu kann die Oberschicht perforiert sein. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Oberschicht aus einem textilen Material besteht. Hier sind gleichermaßen natürliche oder synthetische Fasern denkbar. Die Oberschicht wird auf die Trägerschicht aufgenäht, aufgeschweißt oder aufgeklebt.
  • Schutzhelme benötigen regelmäßig zur Sicherung des Helms auf dem Kopf des Helmträgers auch einen Verschlussgurt oder dergleichen. Vorzugsweise ist der Verschlussgurt unmittelbar an der Außenschale befestigt. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Schutzhelmes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussgurt an denselben Stellen befestigt ist, an denen auch die Innenlage und die Funktions- und/oder Dekorlage befestigt ist. Mit nur einer Befestigungseinrichtung wie zum Beispiel einem Niet, einer Schraubverbindung oder einem Druckknopf können die gesamten Bestandteile des Helms, einschließlich dem Verschlussgurt, an der Außenschale und mithin miteinander befestigt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms;
    Figur 2
    den Schutzhelm nach Figur 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung;
    Figur 3
    einen Teil der Innenlage des erfindungsgemäßen Helms, nämlich einen Trägerabschnitt, auf dem die Kissen angeordnet sind;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerabschnitts;
    Figur 5
    in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trägerabschnitts;
    Figur 6
    in schematischer Darstellung in einem vierten Ausführungsbeispiel eine Draufsicht auf zwei ineinandergreifende Trägerabschnitte; und
    Figur 7
    in schematischer Darstellung in einem fünften Ausführungsbeispiel eine Draufsicht auf zwei benachbarte Trägerabschnitte.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzhelms. Der Schutzhelm weist eine Außenschale 1 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenschale 1 flechtmusterartig dargestellt und besteht beispielsweise aus Polypropylen. Durch das Flechtmuster ergeben sich Öffnungen 2, durch die hindurch eine Funktions- und/oder Dekorlage 3 sichtbar ist, wie es im Zusammenhang mit Figur 2 noch näher erläutert wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein Verschlussriemen gekennzeichnet, wie er an sich bekannt ist. Der Verschlussriemen 4 ist unmittelbar an der Außenschale 1 befestigt, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Niete 5. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass statt einer Nietverbindung insbesondere auch eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Verschraubung, in Betracht kommt.
  • Figur 2 zeigt den Schutzhelm nach Figur 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung. Wie deutlich zu sehen, ist die Funktions- und/oder Dekorlage 3 an die Innenform der Außenschale angepasst. Im zusammengesetzten Zustand ist die Funktions- und/oder Dekorlage 3 durch die Öffnungen 2 gut zu sehen. Die Art der Funktions- und/oder Dekorlage kann an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Dies gilt nicht nur für die Materialart, sondern auch für die Farbe und das Dekor, die einen wesentlichen Einfluss auf den Gesamteindruck des Helmes haben.
  • Die Funktions- und/oder Dekorlage 3 weist beidseitig jeweils zwei Öffnungen 6 auf. Durch diese Öffnungen sowie durch Öffnungen 7 in der Außenschale 1 greifen die Niete 5 (oder andere Befestigungseinrichtungen), die in Figur 2 lediglich schematisch dargestellt sind. Die Funktions- und/oder Dekorlage 3 weist ferner mindestens eine Positioniereinrichtung 8 auf. Die Positioniereinrichtung 8 greift im zusammengesetzten Zustand des Schutzhelmes in die Außenschale 1 ein, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Hierzu weist die Positioniereinrichtung 8 vorzugsweise mindestens einen Schenkel 9 (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils 2 Schenkel 9) auf.
  • Die Innenlage wird im wesentlichen gebildet durch eine Mehrzahl von Kissen 10. Jeweils eine Mehrzahl von Kissen 10 sind auf einem Trägerabschnitt 11 angeordnet, wobei zur Bildung der Innenlage die Trägerabschnitte 11 jeweils miteinander verbunden sind. Hierzu weisen die Trägerabschnitte 11 Öffnungen 12 auf, durch die hindurch die Niete 5 greifen. Mit den Nieten 5 können folglich die Innenlage, die Funktions- und/oder Dekorlage 3 und die Außenschale 1 miteinander verbunden werden. Zusätzlich zu den Öffnungen 12 sind Öffnungen 13 vorgesehen, durch die jeweils eine Befestigungseinrichtung 14 der Positioniereinrichtung 8 greift. Es versteht sich, dass die Verbindung der Trägerabschnitte auch anderweitig erfolgen kann.
  • Die Trägerabschnitte 11 müssen nicht zwangsweise identisch ausgebildet sein. Sie begrenzen zwischen sich mindestens einen Freiraum 15. Der Freiraum 15 gewährleistet eine gute Belüftung des Schutzhelmes.
  • Figur 3 zeigt einen Teil der Innenlage des erfindungsgemäßen Helms, nämlich den gemäß Figur 2 stirnseitig anliegenden Trägerabschnitt 11, auf dem die Kissen 10 angeordnet sind.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind auf einem Trägerabschnitt 11 eine Mehrzahl von Kissen 10 angeordnet. Die Trägerabschnitte 11 sind vorzugsweise bahnartig und können mit den Kissen 10 vorkonfektioniert werden. Die Kissen 10 weisen eine teilkugelartige Form auf und sind mit Kügelchen gefüllt.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 4 bis 7 Bezug genommen, in denen weitere Ausführungsbeispiele von Trägerabschnitten mit einer abgewandelten Kissenform dargestellt sind.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerabschnitts 16. Der Trägerabschnitt 16 weist eine Mehrzahl von Kissen 17 auf. Zwischen den Kissen 17 sind Öffnungen 18 ausgebildet, die als Luftdurchlässe dienen. Der Trägerabschnitt 16 weist Einrichtungen 19 zum Verbinden des Trägerabschnitts mit einem anderen (nicht gezeigten) Trägerabschnitt auf. Die Einrichtungen 19 sind als Öffnungen ausgebildet, durch die hindurch ein Niet, eine Schraube, ein Knopf (Clips) oder dergleichen greifen kann und damit eine formschlüssige Verbindung mit dem anderen (nicht gezeigten) Trägerabschnitt schafft.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trägerabschnitts 20. Der Trägerabschnitt 20 weist Kissen 21, 22 auf, die pylonenstumpfartig ausgebildet sind. Das freie Ende der Kissen ist vorzugsweise ballig ausgebildet. Wie sich gut der Seitenansicht entnehmen lässt, sind die Kissen 21 nicht so hoch ausgebildet wie die Kissen 22. Dies bedeutet, dass bei dem erfindungsgemäßen Schutzhelm lediglich die höheren Kissen 22 an dem Kopf des Trägers anliegen oder zumindest mit einer größeren Vorspannkraft anliegen. Die kürzeren Kissen 21 liegen in der normalen unbelasteten Tragestellung nicht am Kopf an. Erst im Falle eines Sturzes gelangen auch diese Kissen 21 zur Anlage. Eine derartige vorteilhafte Ausbildung mit kürzeren 21 und längeren 22 Kissen schaffen eine bessere Belüftung.
  • Als Grundaufbau des Trägerabschnitts 20 hat sich eine flache Trägerschicht 23 bewährt, auf die entweder eine Oberschicht 24 aufgebracht ist, die bereits die Kissen 21, 22 ausbildet. Zur Herstellung des Trägerabschnitts 20 werden die Kissen 21, 22 mit Kügelchen befüllt und die Oberschicht 24 anschließend auf die Trägerschicht 23 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, aufgeschweißt oder - sofern Textilien zum Einsatz kommen - auch ggf. aufgenäht.
  • Alternativ werden in sich geschlossene Kissen 21, 22 auf die Trägerschicht 23 aufgebracht.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von zwei erfindungsgemäßen Trägerabschnitten 25, 26. Die Trägerabschnitte 25, 26 bilden Ausbuchtungen und Einbuchtungen, wie sie im Zusammenhang mit Figur 7 noch näher beschrieben werden. Die Ausbuchtungen und die Einbuchtungen wirken derart zusammen, dass die Ausbuchtungen des Trägerabschnitts 25 in die Einbuchtungen des Trägerabschnitts 26 eingreifen und dadurch vorzugsweise sich die Trägerabschnitte 25 und 26 zumindest teilweise überlappen. Hierzu weist der Trägerabschnitt 26 einen flachen Rand 27 auf, der in Figur 6 strich-liniert dargestellt ist. Der Trägerabschnitt 25 übergreift den Trägerabschnitt 26 im Bereich des Randes 27.
  • Figur 7 zeigt zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Trägerabschnitts. Der obere Trägerabschnitt 28 weist (schematisch angedeutete) Kissen 29 auf. Der untere Trägerabschnitt 30 weist (schematisch angedeutete) Kissen 31 auf. Der untere Trägerabschnitt 30 bildet Ausbuchtungen 32 und Einbuchtungen 33. Der obere Trägerabschnitt 28 bildet zwei Ausbuchtungen 34 und eine Einbuchtung 35. Die beiden Trägerabschnitte 28 und 30 sind so zusammenfügbar, dass die Ausbuchtungen 34 in die Einbuchtungen 33 greifen, was vorteilhaft dazu führt, dass die Kissen 29 und 31 mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise können die Trägerabschnitte 28, 30 mit ihren Rändern 36, 37 überlappen.
  • Der erfindungsgemäße Helm weist einerseits eine schlanke Optik und andererseits eine gegenüber bekannten Helmen verbesserte Passform mit einem hohen Tragekomfort auf. Bezugszeichenliste
    1 Außenschale 29 Kissen
    2 Öffnungen 30 Trägerabschnitt
    3 Funktions- und/oder 31 Kissen
    Dekorlage 32 Ausbuchtung
    4 Verschlussriemen 33 Einbuchtung
    5 Niet 34 Ausbuchtung
    6 Öffnungen 35 Einbuchtung
    7 Öffnungen 36 Rand
    8 Positioniereinrichtung 37 Rand
    9 Schenkel
    10 Kissen
    11 Trägerabschnitt
    12 Öffnung
    13 Öffnung
    14 Befestigungseinrichtung
    15 Freiraum
    16 Trägerabschnitt
    17 Kissen
    18 Öffnung
    19 Verbindungseinrichtung
    20 Trägerabschnitt
    21 Kissen
    22 Kissen
    23 Trägerschicht
    24 Oberschicht
    25 Trägerabschnitt
    26 Trägerabschnitt
    27 Rand
    28 Trägerabschnitt

Claims (13)

  1. Schutzhelm, mit
    - einer Außenschale (1), und
    - einer Innenlage,
    - wobei die Innenlage eine Mehrzahl von Kissen (10; 17; 21; 22; 29; 31) aufweist,
    - wobei die Außenschale eine Mehrzahl von Öffnungen (2) aufweist,
    - wobei zwischen der Innenlage und der Außenschale eine Funktions- und/oder Dekorlage (3) angeordnet ist, und
    - wobei die Funktions- und/oder Dekorlage (3) durch die Öffnungen (2) hindurch sichtbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Funktions- und/oder Dekorlage (3) auswechselbar ist und
    - dass die Funktions- und/oder Dekorlage (3) an einzelnen Stellen an der Außenschale (1) lösbar befestigt ist.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage mindestens 10 Kissen (10; 17; 21; 22; 29; 31), insbesondere mindestens 15 Kissen (10), aufweist.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage mindestens zwei Trägerabschnitte (11; 16; 20; 23; 25; 26; 28; 30) aufweist, auf denen vorzugsweise jeweils mehrere Kissen (10; 17; 21; 22; 29; 31) angeordnet sind.
  4. Schutzhelm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (11; 16; 20; 23; 25; 26; 28; 30) vorzugsweise formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Schutzhelm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägerabschnitten (11; 16; 20; 23; 25; 26; 28; 30) ein Freiraum (15) ausgebildet ist.
  6. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerabschnitt (25; 30) eine Ausbuchtung (32) bildet, die vorzugsweise mindestens teilweise mit einem Kissen belegt ist, und dass die Ausbuchtung in eine Einbuchtung (35) eines benachbarten Trägerabschnitts (26; 28) eingreift.
  7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Trägerabschnitte (11; 16; 20; 23; 25; 26; 28; 30) in zumindest einem Abschnitt überlappen.
  8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (16) eine Mehrzahl von Öffnungen (18) aufweisen.
  9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (11) unmittelbar mit der Außenschale (1) verbunden sind.
  10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage vorzugsweise an einzelnen Stellen an der Außenschale (1) befestigt ist.
  11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kissen (21; 22) in Bezug auf die Außenschale unterschiedliche Höhen aufweisen.
  12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (20) eine flache Trägerschicht (23) und eine die Kissen (21; 22) bildende Oberschicht (24) aufweist, wobei vorzugsweise mindestens die Oberschicht aus einem luftdurchlässigen Material besteht.
  13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Verschlussgurt (4), der unmittelbar an der Außenschale (1) befestigt ist, vorzugsweise an denselben Stellen, an denen auch die Innenlage und die Funktions- und/oder Dekorlage (3) befestigt ist.
EP13700619.3A 2012-01-15 2013-01-13 Schutzhelm und trägerabschnitt dafür Not-in-force EP2804500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000533 2012-01-15
DE102012022760A DE102012022760A1 (de) 2012-01-15 2012-11-22 Schutzhelm und Trägerabschnitt dafür
PCT/EP2013/000077 WO2013104549A1 (de) 2012-01-15 2013-01-13 Schutzhelm und trägerabschnitt dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2804500A1 EP2804500A1 (de) 2014-11-26
EP2804500B1 true EP2804500B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=48693107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700619.3A Not-in-force EP2804500B1 (de) 2012-01-15 2013-01-13 Schutzhelm und trägerabschnitt dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140345036A1 (de)
EP (1) EP2804500B1 (de)
AU (1) AU2013209080B2 (de)
DE (1) DE102012022760A1 (de)
WO (1) WO2013104549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006117A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Sqlab Gmbh Fahrradhelm mit Dämpfungselement
EP4305990A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 SQlab GmbH Fahrradhelm

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324273B2 (en) * 2011-02-09 2022-05-10 6D Helmets, Llc Omnidirectional energy management systems and methods
CA2770713A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Paul L. Cote Helmet
US20180064198A1 (en) * 2012-03-05 2018-03-08 Paul L. Cote Helmet
US10327496B2 (en) 2014-02-15 2019-06-25 Rex Medical, L.P. Helmet with varying shock absorption
US10413009B2 (en) 2014-02-15 2019-09-17 Rex Medical, L.P. Helmet with impact tracking
DK3203868T3 (da) * 2014-10-09 2021-02-01 Artisent Llc Individuelt tilpassende støddæmpningsforing til en hjelm
WO2016125037A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-11 SAFILO SOCIETÀ AZIONARIA FABBRICA ITALIANA LAVORAZIONE OCCHIALI S.p.A. Protective helmet for sporting use, and particularly for skiing use
EP3785558B1 (de) 2019-08-29 2023-03-08 SQlab GmbH Fahrradhelm mit dämpfungselement
CA3156721A1 (en) 2019-11-14 2021-05-20 Benjamin T. Jones Hard hat attachment system and safety equipment
USD974663S1 (en) 2020-10-05 2023-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Hard hat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300089A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 New Max S.R.L. Verfahren zum Verzieren und Verstärken eines hochfesten Schutzhelmes und hierdurch hergestellter Helm
EP2147606A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 New Max S.R.L. Verstärkte Sturzhelmkonstruktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378494A (en) * 1971-12-08 1974-12-27 Secr Defence Protective head gear
US3843970A (en) * 1973-03-19 1974-10-29 M Marietta Protective headgear
US3882547A (en) * 1973-10-09 1975-05-13 Riddell Padding structure
US3882457A (en) * 1974-01-30 1975-05-06 Motorola Inc Burst error correction code
US4023213A (en) * 1976-05-17 1977-05-17 Pepsico, Inc. Shock-absorbing system for protective equipment
GB2240255A (en) * 1990-01-26 1991-07-31 Applied Bioengineering Technol Protective helmet or like
US7904971B2 (en) * 2005-05-19 2011-03-15 Mine Safety Appliances Company Protective padding and protective padding systems
US8069498B2 (en) * 2009-06-02 2011-12-06 Kranos Ip Corporation Protective arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300089A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 New Max S.R.L. Verfahren zum Verzieren und Verstärken eines hochfesten Schutzhelmes und hierdurch hergestellter Helm
EP2147606A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 New Max S.R.L. Verstärkte Sturzhelmkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006117A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Sqlab Gmbh Fahrradhelm mit Dämpfungselement
EP4305990A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 SQlab GmbH Fahrradhelm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022760A1 (de) 2013-07-18
AU2013209080A1 (en) 2014-07-24
AU2013209080B2 (en) 2016-04-21
EP2804500A1 (de) 2014-11-26
US20140345036A1 (en) 2014-11-27
WO2013104549A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE2625210C2 (de) Schutzhelm
DE102013018345B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Sicherheitshelms und deren Herstellungsverfahren
DE60016719T2 (de) Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
DE102006053369B3 (de) Schutzhelm
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
DE102010050678B3 (de) Schutzanordnung für den Körper eines Lebewesens, insbesondere Schutzhelm
DE202017003096U1 (de) Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms
DE7227754U (de) Sitz,insbesondere autositz
DE102008028709B4 (de) Schutzhelm
DE102017108038A1 (de) Verstellbarer Dämpfungseinsatz
DE202015101194U1 (de) Helm, insbesondere Fahrradhelm
DE202016100235U1 (de) Schutzhelm
DE202010013863U1 (de) Luftdurchlässiger Helm
DE7810225U1 (de) Schutzhelm
EP1205132B1 (de) Schaumstoffelement mit Verstärkungsschicht
DE10219521A1 (de) Rücken-und Gelenkschutzmatte
AT8805U1 (de) Schutzhelm
DE102016119236A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Helm, mit stoßabsorbierendem, homogen belüftendem Aufbau
AT407598B (de) Schutzhelm
DE102008020947B4 (de) Schutzhelm mit Helmgurt
AT407822B (de) Kopfband
DE202021105934U1 (de) Schalenstruktur eines Sicherheitshelms
DE102022206973A1 (de) Helm mit rutschebenensystem
DE10029374A1 (de) Reithelm mit Stoßabsorptionsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006589

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308