DE202017003096U1 - Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms - Google Patents

Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms Download PDF

Info

Publication number
DE202017003096U1
DE202017003096U1 DE202017003096.9U DE202017003096U DE202017003096U1 DE 202017003096 U1 DE202017003096 U1 DE 202017003096U1 DE 202017003096 U DE202017003096 U DE 202017003096U DE 202017003096 U1 DE202017003096 U1 DE 202017003096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
housing
base
sub
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003096.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hopus Tech Inc
Original Assignee
Hopus Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopus Tech Inc filed Critical Hopus Tech Inc
Publication of DE202017003096U1 publication Critical patent/DE202017003096U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • A42B3/064Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures with relative movement between layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/121Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/121Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid
    • A42B3/122Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/124Cushioning devices with at least one corrugated or ribbed layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • A42B3/127Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam with removable or adjustable pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • A42B3/128Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam with zones of different density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/10Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms, umfassend eine Kombination, die aus einem Hauptgehäuse, einem im Hauptgehäuse umhüllten elastischen Aufbau, einem Nebengehäuse und einem Füllkörper zusammengesetzt ist, wobei das Hauptgehäuse und das Nebengehäuse jeweils eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisen, wobei die Innenfläche des Hauptgehäuses und die Außenfläche des Nebengehäuses jeweils mit mehreren Schwenkabschnitten versehen sind; wobei beim elastischen Aufbau ein oberer Bereich und ein unterer Bereich vorgesehen sind, wobei der obere Bereich und der untere Bereich jeweils mit mehreren Kombinationsabschnitten versehen und korrespondierend jeweils mit dem Schwenkabschnitt des Hauptgehäuses und des Nebengehäuses kombiniert sind, wodurch sich der elastische Aufbau schwebend zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse befindet; sodass der Füllkörper mit dem Nebengehäuse kombiniert und zusammen mit dem elastischen Aufbau und dem Hauptgehäuse zu einer einstückigen Gesamtheit gestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen, schwebenden, omnidirektional stoßabsorbierenden Aufbau eines Sicherheitshelms und insbesondere eine Technik für omnidirektional stoßabsorbierende Sicherheitshelme, bei der ein Füllkörper mit einem mehrschichtigen, schwebenden Kombinationsaufbau, der aus einem Hauptgehäuse, einem Nebengehäuse und einem elastischen Aufbau zusammengesetzt ist, verbunden ist, wobei entsprechend dem elastischen Aufbau mehrere Kombinationsabschnitte vorgesehen und korrespondierend jeweils mit dem Schwenkabschnitt des Hauptgehäuses und des Nebengehäuses kombiniert sind, wodurch eine Gesamtstruktur gebildet wird.
  • Stand der Technik
  • Die Bildung eines stoßfesten schaumstoffgefüllten Körpers erfolgt durch Erhitzen eines Kunststoffgehäuses mit Schaummaterial, wobei der schaumstoffgefüllte Körper eng mit dem Kunststoffgehäuse verklebt ist und von diesem eng umhüllt wird, womit ein Aufbau eines Sicherheitshelms oder einer Sicherheitskopfbedeckung gebildet ist, der der tragenden Person eine Schutzfunktion beim Ballsport, Reitsport etc. bietet und den Stand der Technik darstellt. Typische Beispiele sind z. B. das US Patent Nr. 4466138 ”Sicherheitshelm mit einem aus Thermoplasten eingespritzten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung dieses Helms” und das taiwanesische Patent Nr. 85101810 ”Herstellungsverfahren für Sicherheitshelme”.
  • Beim Aufbau derartiger Sicherheitshelme wird ein Kunststoffgehäuse zum Standhalten der Stoßkraft eines Gegenstands verwendet, wobei gleichzeitig die durch einen Stoß auf den schaumstoffgefüllten Körper einwirkende externe Kraft gedämpft, verteilt und übertragen wird, um den Effekt eines besseren Schutzes des Kopfes des Benutzers zu erreichen.
  • In der offenbarten herkömmlichen Technik wird zur Verbesserung der Dämpfungswirkung ein Luftpolster zwischen Kunststoffgehäuse und schaumstoffgefülltem Körper geklebt. Im Folgenden ist ein relevantes, auseinandersetzungswürdiges Thema bezüglich der konstruktiven Gestaltung und der Sicherheit solcher herkömmlichen Ausführungsbeispiele aufgeführt: Wenn der Helm einer vertikalen externen Kraft ausgesetzt ist oder von einem spitzen Gegenstand getroffen (oder durchstoßen) wird, kann es beim Luftpolster leicht zu einem Bruch kommen, wodurch sich seine zur Absorption der Stoßkraft erforderliche Dämpfungswirkung reduziert oder diese gar verloren geht. Ferner sind die herkömmlichen Techniken nicht in der Lage, die durch seitliche Stoßkräfte entstehen könnenden und bei Personen zu Kopfverletzungen führenden Drehmomente (oder Scherkräfte), effektiv aufzunehmen.
  • Genauer gesagt, bei einem Stoß gegen den Kopf oder wenn der Kopf einer Person gegen einen anderen Gegenstand stößt, treten in der Regel zwei Arten von zu Kopfverletzungen führenden mechanischen Kräften auf, nämlich die lineare Beschleunigungskraft und die Winkelbeschleunigungskraft. Insbesondere wurde auf dem Gebiet der Biomechanik festgestellt, dass Drehmomente oder Winkelbeschleunigungskräfte offensichtlich eine schwere traumatische Hirnverletzung im Kopf verursachen können.
  • Zur Minimierung von durch Drehmomente am Kopf verursachten Verletzungen ist eine herkömmliche Technik offenbart, die eine Anordnung von Filamenten oder Dämpfungselementen zwischen dem Kunststoffgehäuse und dem aufgeschäumten Körper des Helms vorsieht, sodass, wenn beim Helm ein Stoß auftritt, die Drehmomente aufgenommen werden können. Konkrete Ausführungsbeispiele hierfür sind z. B. US 2016/0278470 A1 (oder WO 2016/154364 ) ”Schutzhelme mit sich nichtlinear verformenden Elementen” und US 2012/0198604 A1 ”Omnidirektionale Energiemanagementsysteme für Helme”.
  • Es ist für den Fachmann auf diesem Gebiet klar, dass zur Erzielung einer effektiven omnidirektionalen Aufnahme der Drehmomente und einer hohen Strukturfestigkeit die Filamente oder Dämpfungselemente bei der herkömmlichen Technik ein größeres Volumen (oder eine größere Länge) und eine höhere Anordnungsdichte (oder Anzahl) über den gesamten Bereich hinweg (oder bei der Gesamtstruktur) aufweisen müssen. Jedoch führt dies zu einer Erhöhung des Gesamtvolumens und Gesamtgewichts des Sicherheitshelms, was eine erhebliche Beeinträchtigung des Tragekomforts und der Tragezeit bedeutet. Außerdem werden die an den Helmaufbau gestellten Anforderungen einer leichten und dünnen Gestaltung und einer vereinfachten Herstellung nicht erfüllt. Die derzeitige Situation entspricht nicht den Erwartungen.
  • Mit anderen Worten gesagt, es stellt eine schwierig zu lösende Aufgabe dar, wie sich die Berücksichtigung der Erzielung einer effektiven omnidirektionalen Aufnahme der Drehmomente und einer ausreichenden Strukturfestigkeit zur Gewährleistung des Standhaltens (oder der Belastbarkeit) gegenüber externen Stoßkräften in Vorwärtsrichtung und die Reduzierung des Volumens und Gewichts des Sicherheitshelms weitestmöglich miteinander vereinbaren lassen.
  • Die oben genannten Referenzen zeigen Aufbauten und Herstellungsmethoden für herkömmliche Sicherheitshelme auf, wobei einige beim Kombinationsaufbau des Außengehäuses (oder Kunststoffgehäuses) und beim inneren Aufbaukörper des Helms bestehende Probleme sich bei der realen Anwendung zeigen. Wenn die Gestaltung des Kombinationsaufbaus und die Kombinationsbeziehung zwischen dem Gehäuse und dem aufgeschäumten Aufbau (oder der Schaumstoffschicht) von Grund auf neu konzipiert werden, kann deren Strukturfestigkeit verbessert werden, womit der sich von den herkömmlichen Methoden unterscheidende Aufbau die Anforderungen an eine Bereitstellung einer optimalen Schutz- und Dämpfungsfunktion und auch gleichzeitig jene an eine Erzielung einer effektiven omnidirektionalen Aufnahme der Drehmomente erfüllen kann, womit bei ihm die Übertragungsweise und Verteilungsweise von äußeren Stoßkräften (oder äußeren Kräften) geändert sind, um die Mängel der herkömmlichen Methoden zu beseitigen.
  • Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass bei den herkömmlichen Aufbauten (z. B. beim Luftpolster tritt leicht ein Bruch auf, was dann zu einem Verlust der Stoßabsorptionswirkung führt) die verschiedenartigen äußeren (von vorne kommenden oder seitlichen) Stoßkräfte mittels des innernen Aufbaukörpers (oder der Schaumstoffschicht) nicht effektiv verteilt und beim gesamten Helmkörper daher nicht auf alle Bereiche übertragen werden können. Eine Verbesserung diesbezüglich, lässt sich dadurch erreichen, dass die durch die verschiedenartigen Stoßkräfte verursachten Belastungen von allen Bereichen des Aufbaukörpers gleichmäßig aufgenommen werden. Oder es sollten die Probleme der Erhöhung des Volumens, des Gewichts und der Mangel an Strukturfestigkeit (Stabilität) des gesamten Helms, die durch Verwendung der Aufbauten der Filamente oder Dämpfungselemente verursacht wird, verbessert werden. Insbesondere sollte der Kombinationsaufbau des Sicherheitshelms im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden in jeder Richtung oder in jedem Bereich eine höhere Strukturfestigkeit aufweisen, um einer äußeren Stoßkraft oder einem seitlichen Stoß standzuhalten. Ferner sollten vom Sicherheitshelm die an den Helmaufbau gestellten Anforderungen einer leichten und dünnen Gestaltung und einer vereinfachten Herstellung erfüllt werden. Diese Themen sind in den oben genannten Referenzen nicht speziell thematisiert oder offenbart. Somit können die gegenwärtigen Anforderungen für Sicherheitshelme noch nicht erfüllt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen mehrschichtigen, schwebenden, omnidirektional stoßabsorbierenden Aufbau eines Sicherheitshelms bereitzustellen, der einen mehrschichtigen, schwebenden Kombinationsaufbau, der zumindest aus einem Hauptgehäuse, einem Nebengehäuse, einem zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse umhüllten, schwebenden elastischen Aufbau und einem Füllkörper zusammengesetzt ist, umfasst, wobei der obere Bereich und der untere Bereich des elastischen Aufbaus jeweils mit mehreren Kombinationsabschnitten versehen sind; wobei beim Hauptgehäuse und beim Nebengehäuse Schwenkabschnitte, die schwebend und korrespondierend mit den Kombinationsabschnitten kombiniert sind, ausgebildet sind, wobei Anker zwischen zumindest einem Teil der Kombinationsabschnitte und den benachbarten Kombinationsabschnitten (oder zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse) angeordnet sind, wobei eine einstückige Form durch Zusammenfügen des Füllkörpers und des Nebenaufbaus gebildet ist, wodurch nicht nur die Anforderung nach einer Erhöhung der gesamten Strukturfestigkeit erfüllt wird, sondern die vorliegende Erfindung darüber hinaus noch die Effekte der mehrfachen schwebenden omnidirektionalen Dämpfung, der Aufnahme von Drehmomenten und der Übertragung von außen kommenden Stoßkräften bietet.
  • Das oben verwendete Wort ”schwebend” bezieht sich darauf, dass im Helm eine Relativbewegung und/oder Relativdrehung als Reaktion eines Elements auf eine externe Kraft erzeugt werden/wird. Beispielsweise lässt ein elastischer Aufbau bei der Reaktion auf eine externe Kraft zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse eine relative Bewegung und/oder Drehung zu oder es entsteht bei ihm eine Presswirkung oder eine elastische Verformung.
  • Beim erfindungsgemäßen mehrschichtigen, schwebenden, omnidirektional stoßabsorbierenden Aufbau eines Sicherheitshelms weisen die Schwenkabschnitte des Hauptgehäuses und des Nebengehäuses hervorstehende Wandungen auf, durch die die Schwenkabschnitte eine geometrische Kontur (zum Beispiel sechseckige Kontur) bilden, wobei alle benachbarten Schwenkabschnitte miteinander verbunden sind und eine Wabenstruktur bilden. Ferner weisen die Kombinationsabschnitte des elastischen Aufbaus Schlitze auf, durch die die Kombinationsabschnitte eine geometrische Kontur (zum Beispiel sechseckige Kontur) bilden, mittels der alle benachbarten Kombinationsabschnitte miteinander verbunden sind und eine mit den obigen Schwenkabschnitten korrespondierende Wabenstruktur bilden.
  • Beim erfindungsgemäßen mehrschichtigen, schwebenden, omnidirektional stoßabsorbierenden Aufbau eines Sicherheitshelms sind Anker zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse angeordnet. In der Praxis können die Anker beim elastischen Aufbau angeordnet sein. Beispielsweise werden Anker auf den Kombinationsabschnitten oder zwischen den teilweise benachbarten Kombinationsabschnitten angeordnet. Jeder Anker besitzt eine I-Form und weist eine Basis und einen ersten Arm und einen zweiten Arm, die auf der Basis angeordnet sind, auf. Die zwei Enden des ersten Arms und die zwei Enden des zweiten Arms weisen jeweils einen Stegabschnitt auf, der jeweils korrespondierend mit dem Kombinationsabschnitt des oberen Bereichs und des unteren Bereichs des elastischen Aufbaus kombiniert wird, um einen unterstützenden Haltemechanismus bzw. eine unterstützende Haltefunktion für den elastischen Aufbau zu bilden.
  • Wenn der elastische Aufbau und/oder die Anker auf externe Stoßkräfte oder Drehmomente reagiert bzw. reagieren (oder externe Stoßkräfte oder Drehmomente widersteht bzw. widerstehen) und somit zur Dämpfung oder zur Aufnahme der Kräfte verformt wird bzw. werden, können die Anker den elastischen Aufbau so unterstützen, dass dieser nach dem Verschwinden der externen Stoßkräfte oder der Drehmomente wieder in die ursprüngliche Kombinationsposition zurückkehrt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Aufbaus, wobei in der Figur die strukturelle Aufeinander-Abstimmung des Hauptgehäuses, des elastischen Aufbaus, des Nebengehäuses, des Füllkörpers und des Nebenaufbaus dargestellt ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Aufbaus des Hauptgehäuses, des elastischen Aufbaus und des Nebengehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Querschnittansicht gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei in der Figur die strukturelle Aufeinander-Abstimmung des Hauptgehäuses, des elastischen Aufbaus, des Nebengehäuses, des Füllkörpers und des Nebenaufbaus dargestellt ist;
  • 4 eine schematische teilweise vergrößerte Darstellung des Aufbaus gemäß 3;
  • 5 eine schematische Darstellung der Umsetzung eines Ausführungsbeispiels, wobei in der Figur dargestellt ist, dass eine externe Stoßkraft (oder Normalkraft) auf die Gesamtheit einwirkt;
  • 5A eine schematische teilweise vergrößerte Darstellung des Aufbaus gemäß 5;
  • 6 eine schematische Darstellung der Umsetzung eines anderen Ausführungsbeispiels, wobei in der Figur dargestellt ist, dass eine schräg angreifende externe Stoßkraft (oder Scherkraft) auf die Gesamtheit einwirkt;
  • 6A eine schematische teilweise vergrößerte Darstellung des Aufbaus gemäß 6;
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Ankers;
  • 8 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Aufbaus eines modifizierten Ausführungsbeispiels, wobei in der Figur die strukturelle Aufeinander-Abstimmung des elastischen Aufbaus und der Anker dargestellt ist;
  • 9 eine schematische teilweise vergrößerte Darstellung des Aufbaus gemäß 8;
  • 10 eine schematische Darstellung der Umsetzung eines Ausführungsbeispiels, wobei in der Figur dargestellt ist, dass eine schräg angreifende externe Stoßkraft (oder Scherkraft) auf die Gesamtheit einwirkt, wobei durch die gedachte Linie der Zustand des elastischen Aufbaus und eines Ankers in der Ausgangsposition der Kombination gezeigt wird;
  • 10A eine schematische teilweise vergrößerte Darstellung des Aufbaus gemäß 10.
  • Siehe die 1, 2 und 3, die einen erfindungsgemäßen mehrschichtigen, schwebenden, omnidirektional stoßabsorbierenden Aufbau eines Sicherheitshelms zeigen. Hierin ist ein Sportschutzhelm als Ausführungsbeispiel gewählt. Dieser Sicherheitshelm kann auch ein Jethelm oder Integralhelm zur Verwendung beim American Football, beim Hockey, auf der Baustelle, für Bergsteiger, Reiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer etc. sein. Der Sicherheitshelm umfasst ein Hauptgehäuse 10, mindestsens einen elastischen Aufbau 20, ein Nebengehäuse 50 und einen Füllkörper 30 aus Schaummaterial.
  • Für die in der folgenden Beschreibung verwendeten Wörter/Begriffe ”obere”, ”obere Richtung”, ”untere”, ”untere Richtung” oder ”Unterseite” dient die in den Figuren dargestellte Richtung als Referenzrichtung. Die Elemente, die in Richtung des Trägers weisen, werden als innere Elemente und die entgegengesetzt gerichteten Elemente, welche vom Träger wegweisen, werden als äußere Elemente definiert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel können das Hauptgehäuse 10 und Nebengehäuse 50 aus Kunststoff hergestellt sein, die beide jeweils eine in Richtung des Trägers weisende Innenfläche 11, 51 und eine vom Träger wegweisende Außenfläche 12, 52 aufweisen. Die Innenfläche 11 des Hauptgehäuses 10 und die Außenfläche 52 des Nebengehäuses 50 stehen jeweils mit dem elastischen Aufbau 20 in Kontakt oder sind mit diesem verbunden. Ferner ist eine Schutzschicht 60 außerhalb des Hauptgehäuses 10 vorgesehen. Die Schutzschicht 60 kann zur Erhöhung der Strukturfestigkeit des Hauptgehäuses 10 aus Glasfaser, Kohlenstofffaser oder dergleichen hergestellt sein.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass auf der Innenfläche 11 des Hauptgehäuses 10 und auf der Außenfläche 52 des Nebengehäuses 50 jeweils ein Schwenkabschnitt 13, 53 ausgebildet ist. Die Schwenkabschnitte 12 des Hauptgehäuses 10 und die Schwenkabschnitte 53 des Nebengehäuses 50 weisen jeweils eine Wandung 14, 54 auf, durch die der Querschnitt der Schwenkabschnitte 13 (oder 53) eine geometrische Kontur (zum Beispiel eine sechseckige Kontur) bildet, wobei alle benachbarten Schwenkabschnitte miteinander verbunden sind und eine Wabenstruktur bilden.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel kann ein oder können mehrere elastische Aufbauten 20 zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 angeordnet sein. Der elastische Aufbau 20 kann aus einem flexiblen oder elastischen Material hergestellt sein, wie z. B. Polystyrol (EPS), Vinylacetatcopolymer (EVA), Gummi oder dergleichen. Somit ist das Elastizitätsmodul (oder die Verformungsmenge) des elastischen Aufbaus 20 größer als das Elastizitätsmodul (oder die Verformungsmenge) des Füllkörpers 30, um bei der Verformung und bei der Dämpfungswirkung des elastischen Aufbaus 20 eine Verbesserung zu erreichen.
  • In den Figuren ist gezeigt, dass der elastische Aufbau 20 einen oberen Bereich 21 und einen unteren Bereich 22 aufweist. Der obere Bereich 21 steht mit der Innenfläche 11 des Hauptgehäuses 10 in Kontakt oder ist mit dieser verbunden und der untere Bereich 22 steht mit der Außenfläche 52 des Nebengehäuses 50 in Kontakt oder ist mit dieser verbunden. Auf dem oberen Bereich 21 und dem unteren Bereich 22 des elastischen Aufbaus 20 sind jeweils mehrere Kombinationsabschnitte 23 angeordnet. Die Kombinationsabschnitte 23 des elastischen Aufbaus 20 weisen Schlitze 24 auf, durch die die Kombinationsabschnitte 23 (ihr Querschnitt) eine geometrische Kontur (zum Beispiel sechseckige Kontur) bilden, mittels der alle benachbarten Kombinationsabschnitte 23 miteinander verbunden sind und eine mit den obigen Schwenkabschnitten 13, 53 korrespondierende Wabenstruktur bilden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind durchgangbildende Löcher 25 beim elastischen Aufbau 20 vorgesehen, die in den Kombinationsabschnitten 23 vorgesehen sind. Die Löcher 25 können zur Einstellung oder Änderung des Elastizitätsmoduls des elastischen Aufbaus 20 mit Flüssigkeit gefüllt werden.
  • Siehe die 3 und 4. Auf der Innenfläche 51 des Nebengehäuses 50 ist ein Füllkörper 30 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Füllkörper 30 an ein Formwerkzeug oder an ein Formmodul angepasst und mit dem Nebengehäuse 50 kombiniert und wird auf diese Weise zu einem einstückigen Komplex (oder zu einer Gesamtheit 100) gestaltet, bei dem der elastische Aufbau 20, das Nebengehäuse 50 und der Füllkörper 30 vom Hauptgehäuse 10 umhüllt ist, um einen mehrschichtigen, schwebenden Kombinationsaufbau zu bilden.
  • Das oben verwendete Wort ”schwebend” bezieht sich darauf, dass in der Gesamtheit 100 eine Relativbewegung und/oder Relativdrehung als Reaktion eines Elements auf eine externe Kraft erzeugt werden/wird. Beispielsweise lässt ein elastischer Aufbau 20 bei der Reaktion auf eine externe Kraft zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 eine relativ Bewegung und/oder Drehung zu oder es entsteht bei ihm eine Presswirkung oder eine elastische Verformung.
  • Es versteht sich von selbst, dass der ”schwebende” Zustand oder Bereich, falls bei der Kombination Zwischenräume zwischen dem elastischen Aufbau 20 (oder den Kombinationsabschnitten 23), dem Hauptgehäuse 10 (oder den Schwenkabschnitten 13) und dem Nebengehäuse 50 (oder den Schwenkabschnitten 53) entstehen, verstärkt oder vergrößert wird.
  • Die 3 und 4 (oder 1) zeigen, dass die innerste Schicht der Gesamtheit 100 oder der untere Bereich 31 des schaumstoffgefüllten Füllkörpers 30 mit einem Polster oder einem Nebenaufbau 40 kombiniert ist, um den Kopf H des Benutzers (in den Figuren als gedachte Linie dargestellt) zu umgeben.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel kann der Nebenaufbau 40 aus einem flexiblen oder elastischen Material hergestellt sein (wie z. B. Gummi oder dergleichen), um eine wabenähnliche Struktur zu bilden, wobei eine einstückige Form durch Zusammenfügen des Materials (Schaummaterials) des Füllkörpers 30 und des Nebenaufbaus 40 gebildet ist.
  • In der Figur (oder 1) wird gezeigt, dass der Nebenaufbau 40 mehrere Skelette 40A aufweist, wobei durch die Skelette 40A mehrere wannenförmige Aufbaubereiche 45 (ihr Querschnitt) mit einer geometrischen Kontur (zum Beispiel sechseckige Kontur) definiert werden; wobei bei den Skeletten 40A jeweils ein hervorstehender Flügelabschnitt 46 in Richtung des Zentrums des wannenförmigen Aufbaubereichs 45 (oder im Umfangsbereich des wannenförmigen Aufbaubereichs 45) gebildet ist, sodass beim wannenförmigen Aufbaubereich 45 jeweils ein erster Bereich 41, ein zweiter Bereich 42 und ein zwischen dem ersten und zweiten Bereich verbundener Nebenbereich 43 vorgesehen sind.
  • Daher kann ein Teil des Materials des Füllkörpers 30 komplett den gesamten Bereich des ersten Bereichs 41 und des Nebenbereichs 43 füllen und mit dem Flügelabschnitt 46 verbunden sein.
  • Genauer gesagt geht jeweils ein Teil des Materials des Füllkörpers 30 in den jeweiligen ersten Bereich 41 und/oder Nebenbereich 43 ein, wodurch der Füllkörper 30 und der Nebenaufbau 40 miteinander verbunden werden und somit eine Gesamtstruktur und ein den Nebenaufbau 40 unterstützender Mechanismus oder eine den Nebenaufbau 40 unterstützende Funktion des Füllkörpers 30 gebildet wird. Das oben verwendete Wort ”verbinden” bezieht sich auf Folgendes: Das Material des Füllkörpers 30 geht in den Nebenaufbau 40 (oder den ersten Bereich und Nebenbereich 43) hinein oder das Material des Füllkörpers 30 füllt den Nebenaufbau 40 (oder den ersten Bereich und Nebenbereich 43).
  • In der Figur ist der Vorgang des Eingehens eines Teils des Materials des Füllkörpers 30 in den ersten Bereich 41 und/oder Nebenbereich 43 dargestellt. Die Dichte des im Nebenaufbau 40 (nämlich im ersten Bereich 41 und/oder Nebenbereich 43) befindlichen Füllkörpers 30 ist kleiner als die Dichte des außerhalb des Nebenaufbaus 40 befindlichen Füllkörpers 30. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten der geschäumten Aufbauten ergeben sich für die Übertragungs-, Verteilungs- und Stoßabsorptionswirkung unterschiedliche Effekte.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel ist die Härte des Hauptgehäuses 10 (oder des Nebengehäuses 50) größer als die Härte des Füllkörpers 30 und die Härte des Füllkörpers 30 größer als die Härte des elastischen Aufbaus 20 und die Härte des elastischen Aufbaus 20 größer als die Härte des Nebenaufbaus 40.
  • Siehe die 5 und 5A. Wenn eine externe Stoßkraft (oder Normalkraft) auf die Gesamtheit 100 einwirkt, wird durch die Aufeinander-Abstimmung des Hauptgehäuses 10 und/oder des Nebengehäuses 50, des Füllkörpers 30 und des elastischen Aufbaus 20 zur Reduzierung der Geschwindigkeit externer Stoßkräfte ein größerer elastischer Verformungsbetrag erzeugt, wobei alle zusammen der externen Stoßkraft widerstehen und somit eine Stoßabsorptionswirkung erzielt wird, wodurch die externe Stoßkraft omnidirektional (oder multidirektional) verteilt und auf den Füllkörper 30 und/oder die Gesamtheit 100 übertragen wird. Sobald die externe Stoßkraft verschwunden ist, kommt es durch die strukturelle Eigenschaft des elastischen Aufbaus 20 und/oder des Füllkörpers 30 (oder des Nebengehäuses 50) wieder zu einem weitestmöglichen Zurückkehren in die (in 4 gezeigte) ursprüngliche Kombinationsposition, wie im durch die in 5 und 5A gezeigte gedachte Linie K dargestellten Zustand zu sehen ist.
  • Siehe die 6 und 6A. Wenn eine externe Stoßkraft (oder Scherkraft) auf die Gesamtheit 100 einwirkt, wird durch die Aufeinander-Abstimmung des Hauptgehäuses 10 und/oder des Nebengehäuses 50, des Füllkörpers 30 und des elastischen Aufbaus 20 zur Reduzierung der Drehbeschleunigung der externen Stoßkraft ein größerer elastischer Verformungsbetrag erzeugt, wobei eine Stoßabsorptionswirkung als Reaktion auf die durch Scherkraft entstandene Scherverformung und zum gemeinsamen Widerstehen gegen die externe Stoßkraft erzielt wird, wodurch die externe Stoßkraft omnidirektional (oder multidirektional) verteilt und auf den Füllkörper 30 und/oder die Gesamtheit 100 übertragen wird, um die durch die externe Stoßkraft erzeugte Drehbeschleunigung und erzeugten Drehmomente aufzunehmen und zu reduzieren. Sobald die externe Stoßkraft verschwunden ist, kommt es durch den elastischen Verformungsmechanismus des elastischen Aufbaus 20 und/oder des Füllkörpers 30 (oder des Nebengehäuses 50) wieder zu einem weitestmöglichen Zurückkehren in die (in 4 gezeigte) ursprüngliche Kombinationsposition, wie im durch die in 6 und 6A gezeigte gedachte Linie K dargestellten Zustand zu sehen ist.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Kunststoffgehäuseaufbauten sind beim Hauptgehäuse 10 und Nebengehäuse 50 (elastische) Schwenkabschnitte 13, 53 angeordnet, durch die die Kombinationswirkung des Hauptgehäuses 10, des Nebengehäuses 50 und des elastischen Aufbaus 20 und zugleich die Strukturfestigkeit des Hauptgehäuses 10 und des Nebengehäuses 50 verbessert wird, um externen Stoßkräften zu widerstehen.
  • Es ist erwähnenswert, dass durch den mehrschichtigen, schwebenden Kombinationsaufbau, bei welchem beim Hauptgehäuse 10 und Nebengehäuse 50 die Schwenkabschnitte 13, 53 mit den Kombinationsabschnitten 23 des elastischen Aufbaus kombiniert sind (oder bei dem sich der elastische Aufbau 20 verschiebbar und/oder bewegbar zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 befindet), der elastische Aufbau 20 auf die obigen Drehmomente (oder Scherkräfte) reagiert und eine Relativbewegung zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 ausführt und somit eine omnidirektionale (oder multidirektionale) Drehverschiebung und eine omnidirektionale (oder multidirektionale) Translationsverschiebung (oder eine elastische Verformung und eine Translationsverformung) bewirkt wird, wodurch durch Drehmomente verursachte Schäden oder Verletzungen am Kopf H der Person minimiert werden können.
  • Siehe die 7, 8 und 9, welche die strukturelle Aufeinander-Abstimmung des elastischen Aufbaus 20 und der Anker 70 eines modifizierten Ausführungsbeispiels zeigen.
  • In den Figuren werden die zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 angeordneten Positionen der Anker 70 gezeigt. In der Praxis können die Anker 70 beim elastischen Aufbau 20 angeordnet sein. Beispielsweise werden die Anker 70 auf den Kombinationsabschnitten 23 oder zwischen den teilweise benachbarten Kombinationsabschnitten 23 angeordnet, wodurch die Anker 70 sich in den Bereichen zwischen der Innenfläche 11 des Hauptgehäuses 10 und der Außenfläche 52 des Nebengehäuses 50 befinden oder die Anker 70 mit den Löchern 25 des elastischen Aufbaus 20 kombiniert werden. Durch den Kombinationsaufbau der Anker 70 mit dem elastischen Aufbau 20 kann eine ähnliche Verankerungswirkung erzeugt werden, wodurch die Strukturfestigkeit und die Stabilität der Kombination verbessert wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Anker 70 eine I-Form und weist eine Basis 75 und einen ersten Arm 71 und einen zweiten Arm 72, die auf der Basis 75 angeordnet sind, auf. Genauer gesagt, der obere Abschnitt 76 der Basis 75 ist in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite (oder senkrecht zur Basis 75) verlängert, wodurch ein erster Arm 71 gebildet wird, wobei der zweite Arm 72 auf dem unteren Abschnitt 77 der Basis 75 angeordnet ist; wobei der zweite Arm 72 in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite der Basis 75 verlängert ist. Der erste Arm 71 und der zweite Arm 72 weisen jeweils eine Verbindungsfläche 73 auf, die jeweils mit der Innenfläche 11 (oder mit den Schwenkabschnitten 13) des Hauptgehäuses 10 und mit der Außenfläche 52 (oder mit den Schwenkabschnitten 53) des Nebengehäuses 50 verbunden ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Verbindungsfläche 73 des ersten Arms 71 und des zweiten Arms 72 jeweils gemäß dem Bogenmaß der Innenfläche 11 (oder den Schwenkabschnitten 13) des Hauptgehäuses 10 und dem Bogenmaß der Außenfläche 52 (oder den Schwenkabschnitten 53) des Nebengehäuses 50 in Form einer gekrümmten Oberfläche gestaltet wird, wodurch die Anker 70 mit der Innenfläche 11 (oder mit den Schwenkabschnitten 13) des Hauptgehäuses 10 und mit der Außenfläche 52 (oder mit den Schwenkabschnitten 53) des Nebengehäuses 50 stabil verbunden werden, um zu gewährleisten, dass bei der Reaktion der Anker 70 auf externe Stoßkräfte eine reibungslosere Bewegung zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 ermöglicht wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Kombinationsloch 78 im zweiten Arm 72 vorgesehen, durch das der untere Abschnitt 77 der Basis 75 kombiniert und befestigt werden kann. Ferner ist ein Hohlraum 74 in der Basis 75 vorgesehen. Hierdurch lässt sich der Verformungsbetrag oder das Elastizitätsmodul des Ankers 70 verändern.
  • In den 7, 8 und 9 wird gezeigt, dass die zwei Enden des ersten Arms 71 und die zwei Enden des zweiten Arms 72 des Ankers 70 jeweils einen Stegabschnitt 79 aufweisen, der jeweils korrespondierend mit dem Kombinationsabschnitt 23 (oder mit dem Schlitz 24) des oberen Bereichs 21 und des unteren Bereichs 22 des elastischen Aufbaus kombiniert wird, um einen unterstützenden Haltemechanismus bzw. eine unterstützende Haltefunktion für den elastischen Aufbau 20 zu bilden.
  • Siehe die 10 und 10A. Wenn eine externe Stoßkraft (oder Scherkraft) auf die Gesamtheit 100 einwirkt, wird durch die Aufeinander-Abstimmung des Hauptgehäuses 10 und/oder des Nebengehäuses 50, des Füllkörpers 30, der Anker 70 und des elastischen Aufbaus 20 zur Reduzierung der Drehbeschleunigung der externen Stoßkraft ein größerer elastischer Verformungsbetrag erzeugt, wobei eine Stoßabsorptionswirkung als Reaktion auf die durch Scherkraft entstandene Scherverformung und zum gemeinsamen Widerstehen gegen die externe Stoßkraft erzielt wird, wodurch die externe Stoßkraft omnidirektional (oder multidirektional) verteilt und auf den Füllkörper 30 und/oder die Gesamtheit 100 übertragen wird, um die durch die externe Stoßkraft erzeugte Drehbeschleunigung und Drehmomente aufzunehmen und zu reduzieren.
  • Sobald die externe Stoßkraft oder die Drehmomente verschwunden ist bzw. sind, kann ferner der elastische Aufbau 20 mithilfe der Anker 70 in die (in den 8 und 9 gezeigte) ursprüngliche Kombinationsposition zurückkehren, wie im durch die in 10 gezeigte gedachte Linie K dargestellten Zustand zu sehen ist.
  • D. h. beim Empfangen einer Kraft wird ermöglicht, dass zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 teilweise ein relatives Gleiten und/oder eine relative Bewegung beim elastischen Aufbau 20 (und/oder bei den Ankern 70) stattfinden kann, wobei beim elastischen Aufbau 20 eine größere Dämpfungstoleranz und flexiblere Anpassung bereitgestellt werden, wodurch ermöglicht wird, dass Verschiebekräfte und/oder Drehkräfte zwischen den (kombinierten) Grenzflächen der jeweiligen Komponenten gedämpft und freigesetzt werden, sodass beim Träger durch externe Stöße verursachte Verletzungen minimiert werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 mehrere elastische Aufbauten 20 oder bei der Gesamtheit 100 mehrere Nebenaufbauten 40 angeordnet sein können.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der mehrschichtige, schwebende, omnidirektional stoßabsorbierende Aufbau eines Sicherheitshelms gegenüber den herkömmlichen Methoden folgende Vorteile aufweist:
    • 1. Zur Bildung eines mehrschichtigen, schwebenden Aufbaus sind der Kombinationsaufbau des Hauptgehäuses 10, des elastischen Aufbaus 20 und des Nebengehäuses 50 von Grund auf neu konzipiert. Beispielsweise weisen die Innenfläche 11 des Hauptgehäuses 10 und die Außenfläche 52 des Nebengehäuses 50 jeweils eine Wandung 14 auf, sodass Schwenkabschnitte 13, 53 gebildet sind, wobei zwischen dem Hauptgehäuse 10 und dem Nebengehäuse 50 mindestens ein elastischer Aufbau 20 (und/oder ein Anker 70); angeordnet ist; im oberen Bereich 21 und im unteren Bereich 22 sind jeweils mehrere Kombinationsabschnitte 23 mit Schlitzen 24 angeordnet, die mit den Schwenkabschnitten 13, 53 kombiniert sind; die Innenfläche 51 des Nebengehäuses 50 und der Nebenaufbau sind an ein Formwerkzeug angepasst und mit dem Füllkörper 30 kombiniert; das Hauptgehäuse 10, der elastische Aufbau 20, das Nebengehäuse 50 und der Füllkörper 30 sind in Form eines umhüllenden, miteinander verbundenen, verstärkten Aufbaus ausgestaltet. All diese Merkmale unterscheiden sich klar von herkömmlichen Sicherheitshelmaufbauten.
    • 2. Durch den Kombinationsaufbau des Hauptgehäuses 10, des elastischen Aufbaus 20, des Nebengehäuses 50 und des Füllkörpers 30 wird dessen Strukturfestigkeit deutlich verbessert, wodurch beim Aufbau die an den Helmaufbau gestellten Anforderungen einer leichten und dünnen Gestaltung und einer vereinfachten Herstellung erfüllt werden, womit der sich von den herkömmlichen Methoden unterscheidende Aufbau die Anforderungen an eine Bereitstellung einer optimalen Schutz- und Dämpfungsfunktion und auch gleichzeitig jene an eine Erzielung einer effektiven omnidirektionalen Aufnahme der Drehmomente erfüllen kann, womit bei ihm die Übertragungsweise und Verteilungsweise von äußeren Stoßkräften (oder äußeren Kräften) geändert sind, um die Mängel der herkömmlichen Methoden, wie z. B. dass beim Luftpolster leicht ein Bruch auftritt, was dann zu einem Verlust der Stoßabsorptionswirkung führt, und dass beim Erzielen einer Erhöhung der Strukturfestigkeit und der Dämpfungswirkung eine Vergrößerung des Volumens und eine Erhöhung des Gewichts unvermeidbar sind, zu beseitigen.
    • 3. Insbesondere besitzen die Aufbauten des elastischen Aufbaus 20, des Nebengehäuses 50, des Füllkörpers 30 und/oder des Ankers 70 die Wirkungen der Dämpfung, der Aufnahme und der Reduzierung von externen Stoßkräften und der Geschwindigkeit dieser. Ferner wird die Wirkung der Dämpfung, der Aufnahme und der Reduzierung der externen Stoßkräfte und der Geschwindigkeit dieser bei der elastischen Rückstellung erzeugt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen mehrschichtigen, schwebenden, omnidirektional stoßabsorbierenden Aufbau eines Sicherheitshelms bereit, dessen räumlicher Aufbau sich von den herkömmlichen Aufbauten unterscheidet und der im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden außergewöhnliche Vorteile besitzt. Die vorliegende Erfindung stellt einen erheblichen Fortschritt dar und erfüllt somit die Anforderungen für eine Anmeldung eines Gebrauchsmusters.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Ein mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms, umfassend einen mehrschichtigen, schwebenden Kombinationsaufbau, der mindestens aus einem Hauptgehäuse, einem Nebengehäuse, einem zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse umhüllten, schwebenden elastischen Aufbau und einem Füllkörper zusammengesetzt ist, wobei der obere Bereich und der untere Bereich des elastischen Aufbaus jeweils mit mehreren Kombinationsabschnitten versehen sind; wobei beim Hauptgehäuse und beim Nebengehäuse Schwenkabschnitte, die schwebend und korrespondierend mit den Kombinationsabschnitten kombiniert sind, ausgebildet sind, wobei Anker zwischen zumindest einem Teil der Kombinationsabschnitte und den benachbarten Kombinationsabschnitten (oder zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse) angeordnet sind, wobei eine einstückige Form durch Zusammenfügen des Füllkörpers und des Nebenaufbaus gebildet ist, wodurch nicht nur die Anforderung nach einer Erhöhung der gesamten Strukturfestigkeit erfüllt wird, sondern die vorliegende Erfindung darüber hinaus noch die Effekte der mehrfachen schwebenden omnidirektionalen Dämpfung, der Aufnahme von Drehmomenten und der Übertragung von außen kommenden Stoßkräften bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichenliste für die maßgebliche Figur
  • 10
    Hauptgehäuse
    11, 51
    Innenfläche
    12, 52
    Außenfläche
    13, 53
    Schwenkabschnitt
    14, 54
    Wandung
    20
    elastischer Aufbau
    23
    Kombinationsabschnitt
    24
    Schlitz
    25
    Loch
    30
    Füllkörper
    40
    Nebenaufbau
    40A
    Skelett
    41
    erster Bereich
    43
    Nebenbereich
    45
    wannenförmiger Aufbaubereich
    46
    Flügelabschnitt
    50
    Nebengehäuse
    60
    Schutzschicht
    100
    Gesamtheit
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptgehäuse
    11, 51
    Innenfläche
    12, 52
    Außenfläche
    13, 53
    Schwenkabschnitt
    14, 54
    Wandung
    20
    elastischer Aufbau
    21
    oberer Bereich
    22
    unterer Bereich
    23
    Kombinationsabschnitt
    24
    Schlitz
    25
    Loch
    30
    Füllkörper
    31
    unterer Bereich
    40
    Nebenaufbau
    40A
    Skelett
    41
    erster Bereich
    42
    zweiter Bereich
    43
    Nebenbereich
    45
    wannenförmiger Aufbaubereich
    46
    Flügelabschnitt
    50
    Nebengehäuse
    60
    Schutzschicht
    70
    Anker
    71
    erster Arm
    72
    zweiter Arm
    73
    Verbindungsfläche
    74
    Hohlraum
    75
    Basis
    76
    oberer Abschnitt
    77
    unterer Abschnitt
    78
    Kombinationsloch
    79
    Stegabschnitt
    100
    Gesamtheit
    H
    Kopf
    K
    gedachte Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4466138 [0002]
    • TW 85101810 [0002]
    • US 2016/0278470 A1 [0006]
    • WO 2016/154364 [0006]
    • US 2012/0198604 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Ein mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms, umfassend eine Kombination, die aus einem Hauptgehäuse, einem im Hauptgehäuse umhüllten elastischen Aufbau, einem Nebengehäuse und einem Füllkörper zusammengesetzt ist, wobei das Hauptgehäuse und das Nebengehäuse jeweils eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisen, wobei die Innenfläche des Hauptgehäuses und die Außenfläche des Nebengehäuses jeweils mit mehreren Schwenkabschnitten versehen sind; wobei beim elastischen Aufbau ein oberer Bereich und ein unterer Bereich vorgesehen sind, wobei der obere Bereich und der untere Bereich jeweils mit mehreren Kombinationsabschnitten versehen und korrespondierend jeweils mit dem Schwenkabschnitt des Hauptgehäuses und des Nebengehäuses kombiniert sind, wodurch sich der elastische Aufbau schwebend zwischen dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse befindet; sodass der Füllkörper mit dem Nebengehäuse kombiniert und zusammen mit dem elastischen Aufbau und dem Hauptgehäuse zu einer einstückigen Gesamtheit gestaltet ist.
  2. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 1, bei dem die Schwenkabschnitte des Hauptgehäuses und die Schwenkabschnitte des Nebengehäuses elastisch sind; wobei die Schwenkabschnitte des Hauptgehäuses und die Schwenkabschnitte des Nebengehäuses jeweils hervorstehende Wandungen aufweisen, durch die die Schwenkabschnitte eine geometrische Kontur bilden; wobei der obere Bereich des elastischen Aufbaus mit der Innenfläche des Hauptgehäuses verbunden ist und der untere Bereich mit der Außenfläche des Nebengehäuses verbunden ist, wobei die Kombinationsabschnitte des elastischen Aufbaus Schlitze aufweisen, durch die die Kombinationsabschnitte eine geometrische Kontur bilden, wobei die Schlitze korrespondierend mit den obigen Wandungen kombiniert sind.
  3. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 2, bei dem die Schwenkabschnitte des Hauptgehäuses, die Schwenkabschnitte des Nebengehäuses und die Kombinationsabschnitte des elastischen Aufbaus jeweils eine sechseckige Kontur bilden, mittels der alle benachbarten Schwenkabschnitte miteinander verbunden sind und eine Wabenstruktur bilden und alle benachbarten Kombinationsabschnitte miteinander verbunden sind und eine Wabenstruktur bilden; wobei eine Schutzschicht außerhalb des Hauptgehäuses vorgesehen ist; wobei die Härte des Hauptgehäuses und des Nebengehäuses größer als die Härte des Füllkörpers ist, wobei das Elastizitätsmodul des elastischen Aufbaus größer als das Elastizitätsmodul des Füllkörpers ist; wobei durchgangbildende Löcher beim elastischen Aufbau vorgesehen sind, die in den Kombinationsabschnitten vorgesehen sind.
  4. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, bei dem der untere Bereich des Füllkörpers mit einem Nebenaufbau kombiniert ist, wobei der Nebenaufbau eine Wabenstruktur hat und mit dem Füllkörper kombiniert ist; wobei der Nebenaufbau mehrere Skelette aufweist, wobei durch die Skelette mehrere wannenförmige Aufbaubereiche mit einer geometrischen Kontur definiert werden; wobei jeweils ein hervorstehender Flügelabschnitt im Umfangsbereich des wannenförmigen Aufbaubereichs gebildet ist, sodass beim wannenförmigen Aufbaubereich jeweils ein erster Bereich, ein zweiter Bereich und ein zwischen dem ersten und zweiten Bereich verbundener Nebenbereich vorgesehen sind.
  5. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 4, bei dem ein Teil des Materials des Füllkörpers komplett den gesamten Bereich des ersten Bereichs und des Nebenbereichs füllen kann und mit dem Flügelabschnitt verbunden ist; wobei die Dichte des im ersten Bereich und Nebenbereich befindlichen Füllkörpers kleiner als die Dichte des außerhalb des Nebenaufbaus befindlichen Füllkörpers ist; wobei die Härte des elastischen Aufbaus größer als die Härte des Nebenaufbaus ist.
  6. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, bei dem mindestens ein Anker beim elastischen Aufbau angeordnet ist, wobei sich die Anker zwischen der Innenfläche des Hauptgehäuses und der Außenfläche des Nebengehäuses befinden; wobei der Anker eine I-Form besitzt und eine Basis aufweist, wobei bei der Basis ein oberer Abschnitt und ein unterer Abschnitt vorgesehen sind; wobei ein erster Arm auf dem oberen Abschnitt der Basis und ein zweiter Arm auf dem unteren Abschnitt der Basis angeordnet sind; wobei der erste Arm und der zweite Arm jeweils eine Verbindungsfläche aufweisen, die jeweils mit der Innenfläche des Hauptgehäuses und der Außenfläche des Nebengehäuses verbunden ist.
  7. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 4, bei dem mindestens ein Anker beim elastischen Aufbau angeordnet ist, wobei sich die Anker zwischen der Innenfläche des Hauptgehäuses und der Außenfläche des Nebengehäuses befinden; wobei der Anker eine I-Form besitzt und eine Basis aufweist, wobei bei der Basis ein oberer Abschnitt und ein unterer Abschnitt vorgesehen sind; wobei ein erster Arm auf dem oberen Abschnitt der Basis und ein zweiter Arm auf dem unteren Abschnitt der Basis angeordnet sind; wobei der erste Arm und der zweite Arm jeweils eine Verbindungsfläche aufweisen, die jeweils mit der Innenfläche des Hauptgehäuses und der Außenfläche des Nebengehäuses verbunden ist.
  8. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 5, bei dem mindestens ein Anker beim elastischen Aufbau angeordnet ist, wobei sich die Anker zwischen der Innenfläche des Hauptgehäuses und der Außenfläche des Nebengehäuses befinden; wobei der Anker eine I-Form besitzt und eine Basis aufweist, wobei bei der Basis ein oberer Abschnitt und ein unterer Abschnitt vorgesehen sind; wobei ein erster Arm auf dem oberen Abschnitt der Basis und ein zweiter Arm auf dem unteren Abschnitt der Basis angeordnet sind; wobei der erste Arm und der zweite Arm jeweils eine Verbindungsfläche aufweisen, die jeweils mit der Innenfläche des Hauptgehäuses und der Außenfläche des Nebengehäuses verbunden ist.
  9. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 6, bei dem der Anker zwischen benachbarten Kombinationsabschnitten angeordnet ist; wobei der obere Abschnitt der Basis in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite senkrecht zur Basis verlängert ist, wodurch ein erster Arm gebildet wird; wobei der zweite Arm senkrecht zur Basis in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite der Basis verlängert ist; wobei ein Kombinationsloch im zweiten Arm vorgesehen ist, durch das der untere Abschnitt der Basis kombiniert und befestigt werden kann; wobei ein Hohlraum in der Basis vorgesehen ist; wobei die Verbindungsfläche des ersten Arms und des zweiten Arms jeweils gemäß dem Bogenmaß der Innenfläche des Hauptgehäuses und dem Bogenmaß der Außenfläche des Nebengehäuses in Form einer gekrümmten Oberfläche gestaltet wird, wodurch die Verbindungsfläche des Ankers mit der Innenfläche des Hauptgehäuses und mit der Außenfläche des Nebengehäuses stabil verbunden wird; wobei die zwei Enden des ersten Arms und die zwei Enden des zweiten Arms des Ankers jeweils einen Stegabschnitt aufweisen, der jeweils korrespondierend mit dem Kombinationsabschnitt des oberen Bereichs und des unteren Bereichs des elastischen Aufbaus kombiniert wird.
  10. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 7, bei dem der Anker zwischen den benachbarten Kombinationsabschnitten angeordnet ist; wobei der obere Abschnitt der Basis in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite senkrecht zur Basis verlängert ist, wodurch ein erster Arm gebildet wird; wobei der zweite Arm senkrecht zur Basis in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite der Basis verlängert ist; wobei ein Kombinationsloch im zweiten Arm vorgesehen ist, durch das der untere Abschnitt der Basis kombiniert und befestigt werden kann; wobei ein Hohlraum in der Basis vorgesehen ist; wobei die Verbindungsfläche des ersten Arms und des zweiten Arms jeweils gemäß dem Bogenmaß der Innenfläche des Hauptgehäuses und dem Bogenmaß der Außenfläche des Nebengehäuses in Form einer gekrümmten Oberfläche gestaltet wird, wodurch die Verbindungsfläche des Ankers mit der Innenfläche des Hauptgehäuses und mit der Außenfläche des Nebengehäuses stabil verbunden wird; wobei die zwei Enden des ersten Arms und die zwei Enden des zweiten Arms des Ankers jeweils einen Stegabschnitt aufweisen, der jeweils korrespondierend mit dem Kombinationsabschnitt des oberen Bereichs und des unteren Bereichs des elastischen Aufbaus kombiniert wird.
  11. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 8, bei dem der Anker zwischen benachbarten Kombinationsabschnitten angeordnet ist; wobei der obere Abschnitt der Basis in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite senkrecht zur Basis verlängert ist, wodurch ein erster Arm gebildet wird; wobei der zweite Arm senkrecht zur Basis in Richtung der zwei Seiten oder der Umfangsseite der Basis verlängert ist; wobei ein Kombinationsloch im zweiten Arm vorgesehen ist, durch das der untere Abschnitt der Basis kombiniert und befestigt werden kann; wobei ein Hohlraum in der Basis vorgesehen ist; wobei die Verbindungsfläche des ersten Arms und des zweiten Arms jeweils gemäß dem Bogenmaß der Innenfläche des Hauptgehäuses und dem Bogenmaß der Außenfläche des Nebengehäuses in Form einer gekrümmten Oberfläche gestaltet wird, wodurch die Verbindungsfläche des Ankers mit der Innenfläche des Hauptgehäuses und mit der Außenfläche des Nebengehäuses stabil verbunden wird; wobei die zwei Enden des ersten Arms und die zwei Enden des zweiten Arms des Ankers jeweils einen Stegabschnitt aufweisen, der jeweils korrespondierend mit dem Kombinationsabschnitt des oberen Bereichs und des unteren Bereichs des elastischen Aufbaus kombiniert wird.
  12. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, bei dem bei der Kombination Zwischenräume zwischen dem elastischen Aufbau, dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse entstehen.
  13. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 4, bei dem bei der Kombination Zwischenräume zwischen dem elastischen Aufbau, dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse entstehen.
  14. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 6, bei dem bei der Kombination Zwischenräume zwischen dem elastischen Aufbau, dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse entstehen.
  15. Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms nach Anspruch 9, bei dem bei der Kombination Zwischenräume zwischen dem elastischen Aufbau, dem Hauptgehäuse und dem Nebengehäuse entstehen.
DE202017003096.9U 2017-03-07 2017-06-12 Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms Active DE202017003096U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106107392 2017-03-07
TW106107392A TWI620514B (zh) 2017-03-07 2017-03-07 安全頭盔之多層可浮動全向吸震結構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003096U1 true DE202017003096U1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59410194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003096.9U Active DE202017003096U1 (de) 2017-03-07 2017-06-12 Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10588372B2 (de)
DE (1) DE202017003096U1 (de)
TW (1) TWI620514B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11464271B2 (en) * 2012-05-14 2022-10-11 William A. Jacob Energy dissipating helmet
JP6802174B2 (ja) * 2015-02-19 2020-12-16 ストラテジック スポーツ リミテッドStrategic Sports Limited ヘルメット
US10271603B2 (en) * 2016-04-12 2019-04-30 Bell Sports, Inc. Protective helmet with multiple pseudo-spherical energy management liners
WO2018072017A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Syncro Innovation Inc. Helmet, process for designing and manufacturing a helmet and helmet manufactured therefrom
GB2559807B (en) * 2017-02-21 2019-05-22 Pembroke Bow Ltd Helmet
TWI641325B (zh) * 2017-03-07 2018-11-21 瑞太科技股份有限公司 Omnidirectional anti-collision structure for safety helmet
US10455884B2 (en) * 2017-03-21 2019-10-29 Sport Maska Inc. Protective helmet with liner assembly
US20190110545A1 (en) * 2017-10-15 2019-04-18 Choon Kee Lee Shockwaves Attenuating Protective Headgear
DE102017127445A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 ABUS August Bremicker Söhne KG Helm mit Verdunstungskühler
US10791839B2 (en) * 2018-08-21 2020-10-06 GM Global Technology Operations LLC Waffle-board patterned B-surface for seat cushions
CA3120841A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Riddell, Inc. Protective recreational sports helmet with components additively manufactured to manage impact forces
US20200305534A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Kuji Sports Co Ltd Helmet
US11766083B2 (en) 2019-03-25 2023-09-26 Tianqi Technology Co (Ningbo) Ltd Helmet
EP3838043B1 (de) * 2019-12-18 2023-08-16 George TFE SCP Helm
US11311068B2 (en) * 2020-04-16 2022-04-26 James Bernard Hilliard, Sr. Sonic wave reducing helmet
US12016417B2 (en) * 2020-04-27 2024-06-25 Honeywell International Inc. Protective helmet
WO2023285575A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-19 Hexr Ltd Helmet with protective features

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466138A (en) 1980-06-24 1984-08-21 G.P.A. International Safety helmet with a shell injected from thermoplastics and method for the manufacture of said helmet
TW346440B (en) 1996-02-12 1998-12-01 Yuan-Ming Jenq Process for producing safety helmet
US20120198604A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Innovation Dynamics LLC Helmet omnidirectional energy management systems
US20160278470A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 University Of Washington Protective helmets including non-linearly deforming elements

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447163A (en) * 1966-02-16 1969-06-03 Peter W Bothwell Safety helmets
US4133055A (en) * 1977-08-03 1979-01-09 Energy Systems Corporation Protective helmet with thermal liner
US5349893A (en) * 1992-02-20 1994-09-27 Dunn Eric S Impact absorbing armor
US6969548B1 (en) * 1999-08-30 2005-11-29 Goldfine Andrew A Impact absorbing composite
JP3765377B2 (ja) * 2000-04-04 2006-04-12 本田技研工業株式会社 ヘルメット
US20040117896A1 (en) * 2002-10-04 2004-06-24 Madey Steven M. Load diversion method and apparatus for head protective devices
US7089602B2 (en) * 2003-06-30 2006-08-15 Srikrishna Talluri Multi-layered, impact absorbing, modular helmet
US7832023B2 (en) * 2004-12-07 2010-11-16 Crisco Joseph J Protective headgear with improved shell construction
US7802320B2 (en) * 2005-06-30 2010-09-28 Morgan Don E Helmet padding
US20140013492A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Apex Biomedical Company Llc Protective helmet for mitigation of linear and rotational acceleration
US20140223641A1 (en) * 2013-02-10 2014-08-14 Blake Henderson Helmet with custom foam liner and removable / replaceable layers of crushable energy absorption material
TW201507646A (zh) * 2013-08-30 2015-03-01 Aegis Sports Inc 安全頭盔之強化結構及其製造方法
US9814279B2 (en) * 2013-10-08 2017-11-14 Chang-Hsien Ho Integrally formed safety helmet structure
WO2015103634A2 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Lisa Ferrara Composite devices and methods for providing protection against traumatic tissue injury
TWM507663U (zh) * 2015-05-13 2015-09-01 Gao-Xing Wu 安全保護頭盔
TWM507665U (zh) * 2015-06-11 2015-09-01 Te-Su Wu 抗衝擊透氣安全帽結構
TWI641325B (zh) * 2017-03-07 2018-11-21 瑞太科技股份有限公司 Omnidirectional anti-collision structure for safety helmet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466138A (en) 1980-06-24 1984-08-21 G.P.A. International Safety helmet with a shell injected from thermoplastics and method for the manufacture of said helmet
TW346440B (en) 1996-02-12 1998-12-01 Yuan-Ming Jenq Process for producing safety helmet
US20120198604A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Innovation Dynamics LLC Helmet omnidirectional energy management systems
US20160278470A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 University Of Washington Protective helmets including non-linearly deforming elements
WO2016154364A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 University Of Washington Protective helmets including non-linearly deforming elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20180255862A1 (en) 2018-09-13
TW201832677A (zh) 2018-09-16
US10588372B2 (en) 2020-03-17
TWI620514B (zh) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017003096U1 (de) Mehrschichtiger, schwebender, omnidirektional stoßabsorbierender Aufbau eines Sicherheitshelms
DE60112155T2 (de) Helm
EP2428129B1 (de) Schutzhelm; Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung einer Kopfverletzung
DE60016719T2 (de) Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
EP2651692B1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE2625251C2 (de) Schutzhelm
DE202011110992U1 (de) Fahrradhelm mit Gleiterleichterung
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE60226238T2 (de) Schützende kopfbedeckung und schutzschild sowie verfahren zum verändern von schützenden kopfbedeckungen und schutzschilden
DE2411959A1 (de) Schutzhelm
DE112011103371T5 (de) Stoßdämpfungsschicht mit unabhängigen Elementen
DE102012110805B3 (de) Morphingstruktur für eine Flügelvorderkante
DE202015101194U1 (de) Helm, insbesondere Fahrradhelm
EP3725655A1 (de) Fahrradsattel
DE2941019A1 (de) Schutzhelm mit daempfend wirkender auskleidung
DE102013219616A1 (de) Bodenanbindungsbaugruppe sowie Flugzeugsitz
WO2013174517A1 (de) Flugzeugsitz mit einem sitzunterbau
EP3054801B1 (de) Schutzhelm
EP3817968A1 (de) Fahrradsattel sowie verfahren zur herstellung eines polsterelements für einen fahrradsattel
WO2015128206A1 (de) Helm
DE19935389C2 (de) Schutzhelm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3826501A1 (de) Aufprallschutzstruktur
EP1559647B1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102015015623B4 (de) Aufbau eines einteiligen Sicherheitshelms
EP3785558B1 (de) Fahrradhelm mit dämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years