AT407598B - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
AT407598B
AT407598B AT166798A AT166798A AT407598B AT 407598 B AT407598 B AT 407598B AT 166798 A AT166798 A AT 166798A AT 166798 A AT166798 A AT 166798A AT 407598 B AT407598 B AT 407598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective helmet
damping
helmet according
cushioning pads
ventilation
Prior art date
Application number
AT166798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166798A (de
Inventor
Helmut Hintner
Original Assignee
Helmut Hintner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Hintner filed Critical Helmut Hintner
Priority to AT166798A priority Critical patent/AT407598B/de
Publication of ATA166798A publication Critical patent/ATA166798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407598B publication Critical patent/AT407598B/de

Links

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzhelm zur Dämpfung von Stössen mit einer harten Aussenschale, in der mehrere mit Schaumstoff gefüllte Dämpfungskissen angeordnet sind, zwischen denen Lüftungskanäle angeordnet sind. 



   Schutzhelm werden für eine Vielzahl von Anwendungen benötigt, um den Kopf des Trägers vor Verletzungen zu schützen. Ein solcher Schutzhelm erfüllt dabei zwei Aufgaben : Einerseits soll ein solcher Schutzhelm eine auf einer relativ kleinen Fläche wirkende Kraft möglichst gleichmässig auf den Kopf des Trägers verteilen, um eine Verletzung möglichst zu verhindern. Dies ist beispielsweise bei dem Auftreffen eines spitzen Steins auf den Helm eines Bergsteigers der Fall. Andererseits soll der Helm auch eine Dämpfungswirkung aufweisen, das heisst, es soll die Energie eines auftreffenden Gegenstands durch Verformung eines nachgiebigen Materials in möglichst grossem Umfang aufgezehrt werden. Dies gilt umgekehrt natürlich auch für den Fall des Aufpralls des Kopfes auf ein feststehendes Hindernis.

   Bei bekannten Helmen wird die erste Aufgabe durch eine harte Aussenschale erfüllt, die beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist. 



  Die Dämpfung von Stössen wird durch Dämpfungskissen erreicht, die im Inneren des Helmes angeordnet sind und beispielsweise aus einem Schaumstoffmaterial bestehen. Auch der Schutzheim der vorliegenden Erfindung besitzt grundsätzlich einen solchen Aufbau. Die Lüftungskanäle sind erforderlich, um im Inneren des Schutzhelm eine Luftzirkulation zu ermöglichen, die dem Komfort des Trägers dient. 



   Alternativ dazu ist aus der WO 94/00031 ein Schutzhelm bekannt, bei dem die Dämpfungwirkung durch eine wabenförmige Zwischenschicht zwischen einer harten Aussenschicht und einer harten Innenschicht erreicht wird. Ferner ist aus der DE 42   06 684   A ein Schutzhelm bekannt, bel dem im Inneren der Schale eine   flüssigkeitsgefüllte   Kammer vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, eine gleichmässige Verteilung des Drucks beim Aufprall an ein Hindernis zu gewährleisten. 



   Weiters sind Fahrradheime bekannt, die im wesentlichen aus einem beschränkt verformbaren Kunststoff, wie etwa EPS bestehen. Bei solchen Helmen soll der Kunststoffkörper sowohl den Schutz vor dem Eindringen als auch die Dämpfungswirkung gewährleisten. Es ist jedoch in einem solchen Fall nur ein Kompromiss zwischen der Forderung grosser Härte gegen das Eindringen von Fremdkörpern und der Forderung einer weitgehenden Dämpfungswirkung möglich. 



   Nachteilig bei den bekannten Helmen ist, dass sich der Elastizitätsmodul von Kunststoffmaterialien generell stark mit der Aussentemperatur ändert. Dies bedeutet, dass bei niedrigen Aussentemperaturen die Dämpfungswirkung aufgrund der Härte des Schaumstoffs zu gering ist, während bei hohen Aussentemperaturen der Fall eintreten kann, dass das Schaumstoffmaterial zu weich wird.
Ein weiterer Nachteil bekannter Helme besteht darin, dass die Energieaufnahme der Dämpfung- kissen unbefriedigend ist, da die Dämpfungskraft anfänglich sehr gering ist und bei zunehmendem Zusammendrücken stark ansteigt. Dies bedeutet, dass am Beginn der Verformung eine mögliche
Dämpfungswirkung verloren geht, während am Ende des Verformungsvorgangs die auf den Kopf einwirkenden Kräfte sehr gross werden.

   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es aus wirtschaft- lichen Gründen zumeist nicht möglich ist, eine Vielzahl verschiedener   Heimgrössen   für unterschied- liche Kopfgrössen herzustellen. Es werden daher im allgemeinen lediglich zwei oder drei verschie- dene   Heimgrössen   hergestellt, und die genaue Anpassung an den Kopf des Trägers wird durch
Einlagekissen erreicht. Da diese Einlagekissen nicht oder nur in sehr geringem Umfang zur Stoss- dämpfung beitragen, wird auf diese Weise Bauraum ausgefüllt, der ansonsten zur Erzielung einer stossdämpfenden Wirkung herangezogen werden könnte. Generell kann gesagt werden, dass die
Dämpfungswirkung mit der Dicke der Dämpfungsschicht ansteigt.

   Aus praktischen Gründen ist jedoch in naheliegender Weise die Aussengrösse des Helms beschränkt und damit steht nur ein eng beschränkter Raum für die Dämpfungsschicht zur Verfügung. Ein weiterer Nachteil von Helmen, bei denen die Dämpfungswirkung mit Schaumstoffmaterialien erreicht wird, ist die Tatsache, dass sich die mechanischen Eigenschaften durch Alterung und chemische Einflüsse in grossem Umfang ändern können. So haben Versuche gezeigt, dass ein solcher Schutzhelm, der über einen bestimm- ten Zeitraum   Benzindämpfen   ausgesetzt ist, einen Grossteil seiner Dämpfungswirkung verlieren kann. 



   Aus der US 4, 134, 156 A ist ferner ein Schutzhelm bekannt, der zur Anpassung an die Kopf- grösse des Trägers Luftkissen aufweist. Diese Luftkissen sind dicht ausgeführt und müssen vor
Gebrauch aufgepumpt werden. Die Handhabung solcher Helme ist daher mühsam und wenig anwenderfreundlich. Ausserdem ändert sich der Druck in den Luftkissen mit der Temperatur, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegebenenfalls Nachjustierungen notwendig sind. 



   Die DE 44 09 839 A zeigt einen Schutzhelm insbesondere für Motorradfahrer o. d. g., der Kissen aufweist, die mit elastischen   Füllkörpern gefüllt   sind. Im Betriebszustand dieses Schutzhelmes sind die Kissen evakuiert, wodurch die   Füllkörper   dicht aneinander gedrückt werden und eine im grossen und ganzen formstabile, dabei jedoch elastisch verformbare Schicht bilden. Um den Schutzhelm an die verschiedenen Kopfgeometrien anpassen zu können, können die Kissen belüftet werden, sodass eine Verschiebbarkeit der   Füllkörper   erreicht wird. Nach Beendigung des Anpassungsvorgangs werden die Kissen evakuiert und verschlossen. Aus der US 3, 673, 609 A ist weiters ein Schutzhelm bekannt, der mit austauschbaren Kissen versehen ist, die ihre Dämpfungswirkung aufgrund einer Vielzahl von eingelegten Stofflagen gewinnen.

   Diesen beiden Lösungen ist gemeinsam, dass die Dämpfungswirkung nur durch feste Dämpfungskörper erzielt wird, wobei die oben beschriebenen Nachteile auftreten. 



   Die US 3, 849, 801 A beschreibt einen Schutzhelm, dessen Dämpfungswirkung darauf beruht, dass mehrere Kammern mit einem Hydraulikmedium gefüllt sind, das in einem offenzelligen Schaumstoff aufgenommen ist. Da jedoch ein Hydraulikmedium nicht kompressibel ist, ist die Dämpfungswirkung solcher   Helme   unbefriedigend. Ausserdem hat sich herausgestellt, dass der Tragekomfort für diesen Helmtyp von den Benutzern als unzurechend eingestuft wird. 



   Die US 5, 263, 203 A betrifft ferner einen Schutzhelm mit einer eingebauten Pumpe, um Luftkammem mit Druckluft zu versorgen. Solche Helme sind äusserst aufwendig und haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei gegebenen Abmessungen eine optimale Schutzwirkung zu erzielen. Dabei soll der Schutzhelm leicht und kompakt aufgebaut sein und komfortabel anwendbar sein. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dämpfungskissen eine Hülle aufweisen, die mindestens einen Bereich mit einer vorbestimmten Luftdurchlässigkeit aufweist, und dass sich dieser Bereich in einen Lüftungskanal hin öffnet. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist es, dass der Grossteil der Dämpfungswirkung nicht durch die Kompression des Schaumstoffmaterials erreicht wird, sondern durch das kontrollierte Ausströmen von Luft aus den Dämpfungskissen. Die Luft wird weiters in kontrollierter Weise in die   Lüftungskanäle   abgeführt. Der Schaumstoff besitzt eine wesentlich geringere Dichte als bei bekannten Helmen und dient nur dazu, die Hülle der Dämpfungskissen in einem aufgespannten Zustand zu halten, wenn keine äussere Belastung einwirkt.

   Bei normalem Gebrauch des Helmes wird dieser durch den Schaumstoff in der gewünschten Position gehalten. Die bei normalem Gebrauch des Helmes auftretenden Kräfte sind abhängig vom Verwendungszweck. So wird ein Schutzhelm für Forstarbeiter oder Bergsteiger im wesentlichen nur durch das Eigengewicht der äusseren Schale beansprucht. Die vorliegende Erfindung ist primär für solche Einsatzzwecke vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung auf   Helme   für Fahrradfahrer anwendbar. Ein Schutzhelm für einen Motorradfahrer muss jedoch auch mit den relativ grossen Kräften, die durch den Fahrtwind verursacht werden, ohne unzulässige Verschie- bungen fertig werden. Durch entsprechende Adaptierungen ist jedoch auch gegebenenfalls die
Herstellung eines Motorradhelmes im Sinne der Erfindung möglich. 



   Aus der AT 397. 950 B des Anmelders der vorliegenden Anmeldung ist eine Schutzausrüstung für   Sporter,   wie etwa Paragteiter, bekannt. Dabei wird ein Dämpfungskissen vorgeschlagen, das aus einem Schaumstoffkörper besteht, der in einer Umhüllung angeordnet ist, die Luftdurchtritts- öffnungen besitzt. Bei dieser Anwendung steht jedoch die leichte Zusammeniegbarkeit der Schutz- ausrüstung im Vordergrund, die für solche Sportarten wesentlich ist. 



   An sich kann im Fall einer Kollision die aus den Dämpfungskissen entwichene Luft über die   Lüftungskanäle   auf verschiedenen Wegen nach aussen entweichen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Lüftungskanäle mit der Umgebung in Verbindung stehen. Dabei kann in der
Aussenschale mindestens eine   Entlüftungsöffnung   vorgesehen sein, die mit einem Lüftungskanal in
Verbindung steht. Auf diese Weise kann die Luft kontrolliert und ohne Behinderung entweichen. 



   Vorzugsweise ist die   Entlüftungsöffnung   im Grenzbereich zwischen mindestens zwei benach- barten Dämpfungskissen angeordnet. Auf diese Weise kann einerseits mit einer geringen Zahl von   Entlüftungsöffnungen   das Auslangen gefunden werden und andererseits weitgehend verhindert werden, dass die Dämpfungskissen die   Entlüftungsoffnungen   verlegen. 



   Besonders bevorzugt ist es, wenn die Dämpfungskissen eine konvexe Aussenkontur aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Wie bereits oben ausgeführt, ist es wünschenswert, bereits am Beginn der Verformung eine möglichst grosse Dämpfungskraft aufzubauen, um eine maximale Energiedissipation sicherzustellen. 



  Durch eine konvexe Aussenkontur kann erreicht werden, dass eine Erhöhung des Innendrucks in einem Dämpfungskissen nicht durch eine Verformung an der Aussenkontur ausgeglichen werden kann, so dass nach dem anfänglichen Druckaufbau die volle Dämpfungswirkung zur Verfügung steht. Selbstverständlich besitzen die Dämpfungskissen zum Kopf des Trägers hin einen konkaven Bereich, was jedoch unkritisch ist, da das Dämpfungskissen dorthin nicht ausweichen kann, da es am Kopf anliegt
Grundsätzlich ist es möglich, die Dämpfungskissen teilweise aus einem Material herzustellen, das pro Flächeneinheit eine vorbestimmte geringe Luftdurchlassigkeit aufweist.

   In einem solchen Fall entweicht die Luft beim Einwirken einer Kraft auf das Dämpfungskissen über die betreffende   Aussenfläche   Produktionstechnisch ist es jedoch sehr schwierig, die Luftdurchlässigkeit Innerhalb eines engen Toleranzbereichs herzustellen. Es ist daher besonders günstig, wenn das Material der Hülle der Dämpfungskissen luftundurchlässig ist und die Dämpfungskissen Öffnungen mit einem vorbestimmten Durchströmquerschnitt aufweisen Solche Öffnungen lassen sich relativ leicht in gut definierter Weise herstellen, so dass der Druckaufbau im Inneren der Dämpfungskissen auch in einer Massenfertigung gut kontrolliert werden kann. 



   Vorzugsweise werden die Dämpfungskissen an der Aussenschale beispielsweise durch   Klett-   verschlüsse gehalten. Auf diese Weise kann eine individuelle Anpassung an den Kopf des Trägers erreicht werden. Ausserdem wird dadurch die Pflege erleichtert. 



   In der Folge wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemässen Schutzhelm gemäss einer Linie   i-i   in Fig. 2 und die Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Helm. 



   Der erfindungsgemässe Helm besitzt eine harte Aussenschale 1, in der mehrere Dämpfungkissen 2,3, 4,5 angeordnet sind. Jeweils paarweise sind im Stirnbereich Dämpfungskissen 2, im Schläfenbereich Dämpfungskissen 3, im Bereich des Hinterkopfes Dämpfungskissen 4 vorgesehen, während die Schädeldecke durch ein Dämpfungskissen 5 geschützt ist, das im oberen
Bereich des Helms mittig angeordnet ist. Die Dämpfungskissen 2 bis 5 sind mit Ausnahme der dem
Kopf des Trägers zugewandten Seite konvex ausgebildet. Insbesonders ist ihre Aussenkontur in einer Draufsicht senkrecht zu ihrer Ebene konvex. Dies ist für das Dämpfungskissen 5 beispielsweise aus der Fig. 2 unmittelbar ersichtlich. Die Dämpfungskissen 3 und 5 bestehen jeweils aus einer luftundurchlässigen Hülle 3a, 5a, in der ein Schaumstoffkörper 3b, 5b aus einem offenporigen
Material angeordnet ist.

   Die Dichte des Schaumstoffkörpers 3b, 5b ist so bemessen, dass das ent- sprechende Dämpfungskissen 3,5 in dem entfaltenden Zustand gehalten wird, und dass auf den nicht dargestellten Kopf des Trägers ein Druck ausgeübt wird, der gerade so gross ist, den Schutz- helm in der gewünschten Position zu halten. Die übrigen Dämpfungskissen 2 und 4 sind gleichartig ausgebildet, auch wenn dies in den Figuren nicht unmittelbar ersichtlich ist. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Dämpfungskissen 2 bis 5 in bestimmten Bereichen luftdurch- lässig ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsvariante wird dies durch Öffnungen 6 mit einem vorbestimmten Durchströmquerschnitt erreicht, die sich in   Lüftungskanäle   7 hin öffnen, die zwischen den Dämpfungskissen 2 bis 5 angeordnet sind.

   Die Öffnungen 6 besitzen einen genau definierten Durchströmquerschnitt, der beispielsweise durch das Einstechen mit einer heissen
Nadel bei der Produktion sehr gut reproduzierbar einstellbar ist. Die Dämpfungswirkung wird bei vorgegebenen Querschnitt der Öffnungen 6 durch deren Anzahl bestimmt. Bei der dargestellten
Ausführungsvariante stehen die Lüftungskanäle 7 über   Entlüftungsöffnungen   8 mit der Umgebung in Verbindung, die in der Aussenschale 1 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet werden, die sich auf den Tragekomfort positiv auswirkt. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen Schutzhelm in einfacher Weise und kosten- günstig herzustellen. Dabei bleibt die vorteilhafte Dämpfungswirkung bei unterschiedlichen Umge- bungsbedingungen über einen langen Zeitraum hinweg erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schutzhelm zur Dämpfung von Stössen mit einer harten Aussenschale (1), in der mehrere <Desc/Clms Page number 4> mit Schaumstoff gefüllte Dämpfungskissen (2,3, 4,5) angeordnet sind, zwischen denen Lüftungskanäle (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskissen (2,3, 4,5) eine Hülle aufweisen, die mindestens einen Bereich mit einer vorbestimmten Luftdurchl3ssigkeit aufweist, und dass sich dieser Bereich in einen Lüftungskanal hin öffnet.
  2. 2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle (7) mit der Umgebung in Verbindung stehen.
  3. 3. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenschale (1) mindestens eine Entlüftungsöffnung (8) vorgesehen ist, die mit einem Lüftungskanal (7) In Verbindung steht.
  4. 4. Schutzhelm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (8) im Grenzbereich zwischen mindestens zwei benachbarten Dämpfungskissen (3,4) ange- ordnet ist.
  5. 5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp- fungskissen (2,3, 4,5) eine konvexe Aussenkontur aufweisen.
  6. 6. Schutzheim nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp- fungskissen (2,3, 4,5) Öffnungen (6) mit einem vorbestimmten Durchströmquerschnitt aufweisen.
  7. 7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp- fungskissen (2,3, 4,5) vollständig mit Schaumstoff ausgefüllt sind.
  8. 8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (3b, 5b) dazu bestimmt ist, die Dämpfungskissen (2,3, 4,5) aufzu- spannen und den Helm in der vorbestimmten Position am Kopf des Trägers zu halten.
  9. 9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämp- fungskissen (2,3, 4,5) entnehmbar in der Aussenschale (1) gehalten sind.
  10. 10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Kopf des Trägers zugewandten Seite der Dämpfungskissen (2,3, 4,5) eine luftdurch- lässige Auflage angebracht ist.
AT166798A 1998-10-06 1998-10-06 Schutzhelm AT407598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166798A AT407598B (de) 1998-10-06 1998-10-06 Schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166798A AT407598B (de) 1998-10-06 1998-10-06 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166798A ATA166798A (de) 2000-09-15
AT407598B true AT407598B (de) 2001-04-25

Family

ID=3518389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166798A AT407598B (de) 1998-10-06 1998-10-06 Schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407598B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673609A (en) * 1971-01-27 1972-07-04 Us Navy Protective helmet
US3849801A (en) * 1972-12-20 1974-11-26 Medalist Ind Inc Protective gear with hydraulic liner
US4134156A (en) * 1976-06-11 1979-01-16 Gyoery Kalman Safety helmet
DE4206684A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Kalman Gyoery Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
US5263203A (en) * 1991-10-07 1993-11-23 Riddell, Inc. Integrated pump mechanism and inflatable liner for protective
WO1994000031A1 (en) * 1992-06-27 1994-01-06 Brine, Christopher, Andrew Safety helmets
DE4409839A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Oped Gmbh Orthopaedische Produ Schutzhelm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673609A (en) * 1971-01-27 1972-07-04 Us Navy Protective helmet
US3849801A (en) * 1972-12-20 1974-11-26 Medalist Ind Inc Protective gear with hydraulic liner
US4134156A (en) * 1976-06-11 1979-01-16 Gyoery Kalman Safety helmet
US5263203A (en) * 1991-10-07 1993-11-23 Riddell, Inc. Integrated pump mechanism and inflatable liner for protective
DE4206684A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Kalman Gyoery Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
WO1994000031A1 (en) * 1992-06-27 1994-01-06 Brine, Christopher, Andrew Safety helmets
DE4409839A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Oped Gmbh Orthopaedische Produ Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA166798A (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751721B1 (de) Schutzhelm
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE2625210C2 (de) Schutzhelm
DE2625211C2 (de)
DE60319920T2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme und Schutzhelme mit einer solchen Innenausstattung
CH659950A5 (de) Federndes kissen, schutzausruestung und verfahren zu dessen herstellung.
DE102011112790A1 (de) Schutzhelm; Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung einer Kopfverletzung
DE9206773U1 (de) Stirnband
DE2724984A1 (de) Schutzhelm
EP1567026B1 (de) Schutzkleidung oder schutzauskleidung
DE102008028709B4 (de) Schutzhelm
DE102014007350A1 (de) Schutzhelm
AT507769B1 (de) Körperschutzbekleidung
AT407598B (de) Schutzhelm
DE3314924A1 (de) Schutzhelm fuer motorradfahrer
AT235033B (de) Kopfschutz
DE19544375C1 (de) Schutzhelm, insbesondere Arbeitsschutzhelm
DE2108161B2 (de) Schutzhelm
DE69306486T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
AT405789B (de) Vorrichtung zum schutz des menschlichen körpers vor stössen
DE102021134110B3 (de) Kopfschutzpolster
DE8432915U1 (de) Sturzhelm
EP2740375B1 (de) Körperprotektor
DE19942319B4 (de) Innenpolsterung für einen Helm
DE19937878A1 (de) Pferdedecke für heiße und kalte Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee