EP1886717A1 - Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1886717A1
EP1886717A1 EP07014666A EP07014666A EP1886717A1 EP 1886717 A1 EP1886717 A1 EP 1886717A1 EP 07014666 A EP07014666 A EP 07014666A EP 07014666 A EP07014666 A EP 07014666A EP 1886717 A1 EP1886717 A1 EP 1886717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protector according
protector
layer
molded part
integral foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07014666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Keppler
Rolf Rothfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlsport GmbH
Original Assignee
Uhlsport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlsport GmbH filed Critical Uhlsport GmbH
Publication of EP1886717A1 publication Critical patent/EP1886717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1216Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the genital area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener

Definitions

  • the invention relates to a protector for protecting an exposed during exercise body part of a person from shock, shock or injury with the contours of the body part to be protected at least partially adapted planar molding of soft-elastic plastically deformable material, and a method for its preparation.
  • Sports protectors especially in the form of elbow pads, knee pads and shin guards are now standard equipment not only professional handball and football players. Even in amateur sports operation is hardly waived for reasons of safety on such protective equipment. Also in the leisure and fun sports field, for example, skateboarding and inline skating driving sports protectors are used to protect against abrasions and bone fractures on a large scale.
  • baffle plate made of impact resistant plastic high fracture toughness, which is lined with foam and / or textile padding and is attached either with bands over the tibia or sewn onto the front of a stocking, round-knit textile part.
  • shin protector for example those with air-filled chambers, into which foam strips can be inserted in order to improve the damping properties ( DE 8007129 U1 ), those in which a hard impact shield made of thermoplastic material is bonded to a second material layer having a honeycomb-like cellular structure ( DE 9312308 U1 ) and those in which a fiber composite part of a highly elastic matrix and is used in these inserted reinforcing fibers, for example in the form of a hybrid weave of glass and aramid fibers ( DE 4120135 A1 ).
  • bandages are naturally very light and flexible, provide a high level of comfort, but are in terms of their protective effect only slightly resilient and provide little protection against impact and impact injuries.
  • the invention is therefore based on the object to meet this need and to provide a sports protector, on the one hand as light as possible, flexible and thin, but on the other hand ensures a high impact protection. Moreover, such a sports protector should be as simple and inexpensive to produce in a suitable for high volumes automated processes.
  • the protector according to the invention is characterized in that the body part to be protected at least partially adapted planar molding of soft-elastic plastically deformable material of at least one Integralschaum Mrs each having a foamed core and two, the core sandwiching, unfoamed outer layers, a smooth, the Having to be protected body part facing inner surface and a relief-like structured outer surface.
  • the molded part consists of one or more Integralschaum füren, which in itself the characteristics of a soft, shock-absorbing foam and combine two impact resistant, but plastically deformable, non-foamed plastic cover layers, eliminating the need to produce a composite of different plastic materials, which not only the production of the protector of the invention over the prior art is much easier and cheaper, but also the material thickness of can be chosen much lower in advance, which in turn reduces the weight and increases the comfort, without worsening the mechanical properties and thus the protective effects.
  • a "relief-like structured outer surface” is understood according to the invention to mean a surface which has a three-dimensional structure formed by specifically designed, shaped and positioned depressions in the outer surface and elevations from the outer surface.
  • Recesses can be formed by grooves or arbitrarily shaped area depressions, elevations by webs or arbitrarily shaped areal elevations and form a picture-like pattern in each case or by any desired combinations of linear and area-shaped elevations and depressions. Since all depressions mean a weakening and all increases an increase in material, softer zones develop in the area of the depressions and more rigid zones in the area of the elevations.
  • the conformability of the sports protector to the part of the body to be protected e.g. the shin or ankle
  • optimizing the mobility z. B. increase in the joints, but at the same time also very selectively increase the shock and impact resistance and mechanical stability in some areas.
  • the relief-like structured outer surface thus serves a dual purpose.
  • the flexibility of the molded part can be specifically controlled in the longitudinal and / or transverse direction so that the protector can cling as ideally as possible to the predetermined contours of the body part to be protected, and secondly, infinitely many imaginative designs can be created with the aid of a relief-like structure realize the outer surface of the molding.
  • the molded part consists of a single integral foam layer.
  • the molded part consists of two or more integral foam layers with different physical properties, for example, with different hardness, different density, different flexibility and / or with a different resilience after plastic deformation. In this way, all conceivable combinations of hardness, density, flexibility and resilience can be realized in a simple and cost-effective manner.
  • the core of the at least one integral foam layer is foamed open-celled, which favorably influences the plastic deformability and the resilience.
  • the integral foam layer (s) is / are preferably made of polyurethane (PUR) or a modified polyurethane, namely a polyurethane elastomer.
  • polyurethanes are suitable for this purpose, the expert, for example Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 28, p. 667 ff , remove.
  • Particularly suitable are PU molded foams and those in which at least one of the plurality of integral skin layers is a layer of PUR cold foam.
  • Cold foams are about 20% more dense, and thus heavier than hot foams, but they have a higher elasticity than hot foams, which results in a narrower hysteresis loop.
  • the molding preferably has a hardness gradient that increases from the inside out so that the innermost layer facing the body part has the least hardness and the outermost layer has the greatest hardness.
  • This simulates a layer structure and a division of the physical properties, as it is present in the conventional composite materials with impact-resistant protective shield and soft padding, although according to the invention actually no composite of several, completely different components is present.
  • the hardness of the molding according to the invention is preferably 10 to 50, particularly preferably 20 to 40 Shore A.
  • the thickness of the molding is preferably 1 to 12 mm, more preferably 2 to 7 mm.
  • the relief-like structured outer surface on a raised and recessed portions existing pattern.
  • a particularly thick, raised portion in polygonal, round be provided oval or in drop form.
  • a thickened, raised section may be present in the area of the elbow joint.
  • raised portions may be formed by mesh or spider web-like structures, while recessed portions may be in the form of grooves or indentations of any kind.
  • the thickness of the molding is preferably about 5.5 to 12 mm, and in the region of the recessed portions is preferably about 1 to 5 mm.
  • the bulk density of the integral foam layer (s) of the protector according to the invention is preferably about 0.2 to 0.4 g / cm 3 .
  • the inner surface of the molded part facing the body part to be protected is preferably flocked or laminated with a textile layer, wherein any skin-compatible fabric in the form of a woven, knitted or knitted fabric of natural or synthetic fibers or mixtures thereof can be used for lamination.
  • a skin-friendly, sweat-wicking and cooling fabric or similar knit fabric is used to laminate the inner surface of the molded article with a textile layer.
  • the relief-like structured outer surface of the molding may be at least partially painted or laminated with a decorative plastic film. Since the raised and recessed portions of the relief-like structured outer surface can be colored differently, regardless of whether by painting or by film lamination, in this way color-attractive designs can be realized in a cost effective manner. There are no limits to the color design; Therefore, club logos, manufacturer logos, country and association colors, numbers, letters and identification marks of all kinds can be integrated into the relief-like structured outer surface of the molded part.
  • the protector has means for releasable attachment to the body part to be protected.
  • These may be textile bands, elastic bands, leather straps and the like, which can be adjusted, closed and opened in width with closures of all kinds, preferably with Velcro fasteners.
  • those embodiments are particularly preferred in which the protector according to the invention acts directly on a tubular or hoselike shape Textile carrier has been applied, wherein the textile layer on the inner surface of the molding is thus part of a knitted or knitted fabric.
  • the protector according to the invention thus preferably has the form of a knee protector, an elbow protector or a shinguard or also the shape of a jockstrap.
  • an additional recess for the elbow joint is preferably provided in the smooth inner surface of the molding in order not to hinder the mobility of the joint, to prevent bursitis (bursitis) and to increase the comfort for the athlete.
  • a recess is preferably round or oval, about 1 to 3 mm deep and has a diameter of about 3 to 5 cm.
  • the method for producing the protector according to the invention is characterized by the use of a contour of the body part to be protected at least partially adapted, two-part injection mold, one mold half has a smooth surface and the other half a relief-like textured surface, and in that at least one reactive, Isocyanate-containing and PUR foam-forming mixture in the remaining between the two mold halves remaining mold cavity is injected at 20 to 40 ° C and after foaming and curing of the mixture, a molding of at least one PUR integral foam layer is removed.
  • a textile support such as a tubular Rundgewirk or knitted fabric clamped so that the PUR integral foam layer is sprayed directly onto the textile, so that the shape of a finished protector can be removed, no post-processing requires and requires a production time of less than 15 minutes.
  • the protector of the invention is fully flexible, but can also be adjusted semi-flexible with appropriate modification of the PUR reaction mixture used.
  • the fully flexible setting of the integral foam layers is preferred, the notabene does not contain any reinforcements of foreign material such as glass or metal fibers and stiffening strips of other plastics or other material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Protektor zum Schutz eines bei sportlicher Betätigung exponierten Körperteils eines Menschen vor Schlag, Stoß oder Verletzung vorgeschlagen, mit einem den Konturen des zu schützenden Körperteils mindestens teilweise angepaßten flächigen Formteil aus weich-elastischem plastisch verformbarem Material. Zur Verringerung des Gewichts und zur Verbesserung der Anschmiegbarkeit sowie zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens besteht das Formteil aus mindestens einer Integralschaumschicht mit jeweils einem geschäumten Kern und zwei, den Kern sandwichartig umschließenden, ungeschäumten Deckschichten, und das Formteil weist eine glatte, dem zu schützenden Körperteil zugewandte Innenfläche und eine reliefartig strukturierte Außenfläche auf. Hergestellt wird der Protektor unter Verwendung einer zweiteiligen Spritzgießform, wobei mindestens ein reaktionsfähiges, Isocyanat enthaltendes und PUR-Schaumstoff bildendes Gemisch bei niedriger Temperatur in den Formhohlraum eingespritzt wird und nach dem Ausschäumen und Aushärten des Gemischs ein Formteil aus mindestens einer PUR-Integralschaumschicht entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Protektor zum Schutz eines bei sportlicher Betätigung exponierten Körperteils eines Menschen vor Schlag, Stoß oder Verletzung mit einem den Konturen des zu schützenden Körperteils mindestens teilweise angepaßten flächigen Formteil aus weich-elastischem plastisch verformbarem Material, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Sportprotektoren, insbesondere in Form von Ellbogenschützern, Knieschützern und Schienbeinschützern gehören heute zur Standardausrüstung nicht nur professioneller Handball- und Fußballsportler. Auch im Amateursportbetrieb wird aus Unfallschutzgründen auf derartige Schutzausrüstungen kaum verzichtet. Auch im Freizeit- und Funsportbereich, beispielsweise beim Skateboard- und Inlineskater-Fahren werden Sportprotektoren zum Schutz vor Hautabschürfungen und Knochenbrüchen in großem Umfang verwendet.
  • Die aus dem Profifußball bekannten Schienbeinschützer weisen in der Regel eine Prallplatte aus schlagfestem Kunststoff hoher Bruchzähigkeit auf, die mit Schaumstoff und/oder Textilpolsterschichten unterfüttert ist und entweder mit Bändern über dem Schienbein befestigt wird oder aber auf die Vorderseite eines strumpfartigen, rundgewirkten Textilteils aufgenäht ist. Von diesem Grundtyp eines Schienbeinschützers gibt es zahlreiche Abwandlungen, beispielsweise solche mit luftgefüllten Kammern, in die Schaumstoffstreifen zur Verbesserung der Dämpfungseigenschaften eingeschoben werden können ( DE 8007129 U1 ), solche, bei denen ein harter Prallschild aus thermoplastischem Kunststoff mit einer zweiten Materialschicht mit einer wabenartig-zellligen Struktur verbunden ist ( DE 9312308 U1 ) und solche, bei denen ein Faserverbundteil aus einer hochelastischen Matrix und in diese eingelegten verstärkenden Fasern, beispielsweise in Form eines Hybridgewebes aus Glas- und Aramidfasern, verwendet wird ( DE 4120135 A1 ).
  • Neben diesen relativ schweren und unflexiblen, aber hoch effizienten Schienbeinschützern gibt es vor allem für den Knie- und Ellbogenschutz elastische, rundgewirkte bzw. schlauchförmige Bandagen, auf die ein Polster zum Schutz der Kniescheibe oder des Ellbogens aufgenäht ist, wobei das Polster in aller Regel aus textilem Material besteht oder mit einem solchen Material gefüllt ist.
  • Solche Bandagen sind naturgemäß sehr leicht und flexibel, vermitteln einen hohen Tragekomfort, sind aber hinsichtlich ihrer Schutzwirkung nur wenig belastbar und bieten nur geringen Schutz gegen Schlag- und Stoßverletzungen.
  • Es hat sich gezeigt, daß insbesondere für Profi-Handballsportler, aber auch für Skateboard- und Inlineskater-Fahrer kein idealer Sportprotektor zum Ellbogen-, Knie- und Schienbeinschutz zur Verfügung steht, der einerseits wesentlich leichter und flexibler ist als der übliche Schienbeinschutz für Profifußballer, und der andererseits einen wesentlichen besseren Schutz vor Verletzungen, insbesondere vor heftigen Stößen und Schlägen, bietet als die bekannten schlauchförmigen Textilbandagen mit entsprechender Polsterung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dieses Bedürfnis zu befriedigen und einen Sportprotektor zu schaffen, der einerseits möglichst leicht, flexibel und dünn ist, aber andererseits einen hohen Schlagschutz gewährleistet. Überdies sollte ein solcher Sportprotektor möglichst einfach und kostengünstig in einem für hohe Stückzahlen geeigneten automatisierten Verfahren herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung des Protektors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24.
  • Der erfindungsgemäße Protektor ist dadurch gekennzeichnet, daß das dem zu schützenden Körperteil mindestens teilweise angepaßte flächige Formteil aus weich-elastischem plastisch verformbarem Material aus mindestens einer Integralschaumschicht mit jeweils einem geschäumten Kern und zwei, den Kern sandwichartig umschließenden, ungeschäumten Deckschichten besteht, eine glatte, dem zu schützenden Körperteil zugewandte Innenfläche und eine reliefartig strukturierte Außenfläche aufweist.
  • Dadurch, daß das Formteil aus einer oder mehreren Integralschaumschichten besteht, die in sich die Merkmale eines weichen, stoßdämpfenden Schaumstoffs und jeweils zweier schlagzäher, aber plastisch verformbarer, ungeschäumter Kunststoff-Deckschichten vereinen, entfällt die Notwendigkeit, einen Verbund aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialen herzustellen, wodurch nicht nur die Herstellung des erfindungsgemäßen Protektors gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht und verbilligt wird, sondern auch die Materialstärke von vornherein wesentlich geringer gewählt werden kann, was wiederum das Gewicht verringert und den Tragekomfort erhöht, ohne die mechanischen Eigenschaften und damit die Schutzwirkungen zu verschlechtern.
  • Unter einer "reliefartig strukturierten Außenfläche" wird erfindungsgemäß eine Fläche verstanden, die eine durch gezielt ausgearbeitete, geformte und positionierte Vertiefungen in die Außenfläche hinein und Erhöhungen aus der Außenfläche heraus gebildete dreidimensionale Struktur aufweisen. Vertiefungen können durch Nuten oder beliebig geformte flächige Vertiefungen, Erhöhungen durch Stege oder beliebig geformte flächige Erhöhungen gebildet sein und jeweils für sich oder durch beliebige Kombinationen aus linien- und flächenförmigen Erhöhungen und Vertiefungen ein bildartiges Muster formen. Da alle Vertiefungen eine Schwächung und alle Erhöhungen eine Verstärkung des Materials bedeuten, entstehen im Bereich der Vertiefungen biegeweichere Zonen und im Bereich der Erhöhungen biegesteifere Zonen. Durch anatomisch gezielte Anordnung und Verteilung von Erhöhungen und Vertiefungen in der reliefartig strukturierten Außenfläche läßt sich so ganz gezielt bereichsweise die Anschmiegsamkeit des Sportprotektors an den zu schützenden Körperteil, z.B. das Schienbein oder den Knöchel, optimieren und gleichzeitig die Beweglichkeit z. B. im Bereich der Gelenke erhöhen, gleichzeitig aber auch ganz gezielt bereichsweise die Stoß- und Schlagfestigkeit und die mechanische Stabilität erhöhen.
  • Die reliefartig strukturierte Außenfläche dient somit einem dualen Zweck. Zum einen läßt sich dadurch die Flexibilität des Formteils ganz gezielt in Längsund/oder Querrichtung steuern, damit sich der Protektor möglichst ideal an die vorgegebenen Konturen des zu schützenden Körperteils anschmiegen kann, und zum anderen lassen sich mit Hilfe einer reliefartigen Struktur unendlich viele fantasievolle Designs auf der Außenfläche des Formteils verwirklichen.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Protektors ist es besonders vorteilhaft, wenn das Formteil aus einer einzigen Integralschaumschicht besteht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das Formteil aus zwei oder mehr Integralschaumschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, beispielsweise mit unterschiedlicher Härte, unterschiedlicher Dichte, unterschiedlicher Flexibilität und/oder mit einem unterschiedlichen Rückstellvermögen nach plastischer Verformung. Auf diese Weise lassen sich alle erdenklichen Kombinationen von Härte, Dichte, Flexibilität und Rückstellvermögen auf einfache und kostengünstige Weise verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist der Kern der mindestens einen Integralschaumschicht offenzellig geschäumt, was die plastische Verformbarkeit und das Rückstellvermögen günstig beeinflußt.
  • Die Integralschaumschicht(en) besteht bzw. bestehen vorzugsweise aus Polyurethan (PUR) oder einem modifizierten Polyurethan, nämlich einem Polyurethan-Elastomer.
  • Welche Polyurethane hierfür in Frage kommen, kann der Fachmann, beispielsweise Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 28, S. 667 ff. entnehmen. Besonders geeignet sind PUR-Formschaumstoffe und solche, bei denen mindestens eine der mehreren Integralschaumschichten eine Schicht aus PUR-Kaltschaumstoff ist. Kaltschäume sind zwar um etwa 20 % dichter, und damit schwerer als Warmschäume, aber sie besitzen eine höhere Elastizität als Warmschäume, was sich in einer engeren Hysteresisschleife niederschlägt.
  • Das Formteil weist vorzugsweise einen Härtegradienten auf, der von innen nach außen ansteigt, so daß die innerste, dem Körperteil zugewandte Schicht die geringste Härte und die äußerste Schicht die größte Härte besitzt. Damit wird ein Schichtaufbau und eine Aufteilung der physikalischen Eigenschaften simuliert, wie er in den herkömmlichen Verbundmaterialien mit schlagfestem Schutzschild und weicher Polsterung vorliegt, obwohl erfindungsgemäß tatsächlich kein Verbund aus mehreren, völlig verschiedenen Komponenten vorliegt.
  • Die Härte des Formteils beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 10 bis 50, besonders bevorzugt 20 bis 40 Shore A.
  • Die Dicke des Formteils beträgt vorzugsweise 1 bis 12 mm, besonders bevorzugt 2 bis 7 mm.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die reliefartig strukturierte Außenfläche ein aus erhabenen und vertieften Abschnitten bestehendes Muster auf. So kann beispielsweise bei einem Knieschützer über der Kniescheibe ein besonders dicker, erhabener Abschnitt in mehreckiger, runder, ovaler oder in Tropfenform vorgesehen sein. Bei einem Ellbogenschützer kann ein solcher verdickter, erhaben ausgebildeter Abschnitt im Bereich des Ellbogengelenks vorhanden sein. Ferner können erhabene Abschnitte durch gitternetzartige oder spinnennetzartige Strukturen ausgebildet sein, während vertiefte Abschnitte in Form von Nuten oder Einprägungen aller Art ausgebildet sein können.
  • Im Bereich der erhabenen Abschnitte beträgt die Dicke des Formteils vorzugsweise etwa 5,5 bis 12 mm und im Bereich der vertieften Abschnitte vorzugsweise etwa 1 bis 5 mm.
  • Die Rohdichte der Integralschaumschicht(en) des erfindungsgemäßen Protektors beträgt vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,4 g/cm3.
  • Die dem zu schützenden Körperteil zugewandte Innenfläche des Formteils ist vorzugsweise mit einer textilen Schicht beflockt oder laminiert, wobei zum Laminieren jeder beliebige hautverträgliche Textilstoff in Form eines Gewebes, Gewirks oder Gestricks aus Natur- oder Kunstfasern oder deren Gemischen verwendet werden kann. Vorzugsweise wird ein hautfreundliches, schweißaufsaugendes und kühlendes Gewebe oder eine entsprechende Maschenware benutzt, um die Innenfläche des Formteils mit einer textilen Schicht zu laminieren.
  • Die reliefartig strukturierte Außenfläche des Formteils kann mindestens teilweise lackiert oder mit einer dekorativen Kunststoffolie kaschiert sein. Da die erhabenen und vertieften Abschnitte der reliefartig strukturierten Außenfläche unterschiedlich eingefärbt werden können, gleichgültig, ob durch Lackierung oder durch Folienkaschierung, können auf diese Weise farblich ansprechende Designs auf kostengünstige Weise realisiert werden. Der farblichen Gestaltung sind dabei keine Grenzen gesetzt; es können deshalb Vereinslogos, Herstellerlogos, Landes- und Verbandsfarben, Zahlen, Buchstaben und Erkennungszeichen aller Art in die reliefartig strukturierte Außenfläche des Formteils integriert werden.
  • Vorzugsweise weist der Protektor Mittel zur lösbaren Befestigung an dem zu schützenden Körperteil auf. Dabei kann es sich um Textilbänder, elastische Bänder, Lederriemen und dergleichen handeln, die mit Verschlüssen aller Art, vorzugsweise mit Klettverschlüssen, in der Weite verstellbar, geschlossen und geöffnet werden können.
  • Besonders bevorzugt sind jedoch diejenigen Ausführungsformen, bei denen der erfindungsgemäße Protektor direkt auf einen schlauch- oder strumpfförmigen Textilträger aufgebracht worden ist, wobei die textile Schicht auf der Innenfläche des Formteils somit Teil eines Gewirks oder Gestricks ist.
  • Der erfindungsgemäße Protektor weist somit vorzugsweise die Form eines Knieschützers, eines Ellbogenschützers oder eines Schienbeinschützers oder auch die Form eines Suspensoriums auf.
  • Bei der Ausgestaltung als Ellbogenschützer ist vorzugsweise in der glatten Innenfläche des Formteils noch eine zusätzliche Aussparung für das Ellbogengelenk vorgesehen, um die Beweglichkeit des Gelenks nicht zu behindern, Schleimbeutelentzündungen (Bursitis) vorzubeugen und den Tragekomfort für den Sportler noch zu erhöhen. Eine solche Aussparung ist vorzugsweise rund oder oval ausgebildet, etwa 1 bis 3 mm tief und hat einen Durchmesser von ca. 3 bis 5 cm.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Protektors ist gekennzeichnet durch die Verwendung einer den Konturen des zu schützenden Körperteils mindestens teilweise angepaßten, zweiteiligen Spritzgießform, deren eine Formhälfte eine glatte Oberfläche und deren andere Formhälfte eine reliefartig strukturierte Oberfläche aufweist, sowie dadurch, daß mindestens ein reaktionsfähiges, Isocyanat enthaltendes und PUR-Schaumstoff bildendes Gemisch in den zwischen den beiden geschlossenen Formhälften verbleibenden Formholraum bei 20 bis 40°C eingespritzt wird und nach dem Ausschäumen und Aushärten des Gemischs ein Formteil aus mindestens einer PUR-Integralschaumschicht entnommen wird.
  • In die Form wird vorzugsweise vor dem Einspritzen des reaktionsfähigen Gemischs ein Textilträger, beispielsweise ein schlauchförmiges Rundgewirk oder Rundgestrick, so eingespannt, daß die PUR-Integralschaumschicht direkt auf das Textil aufgespritzt wird, so daß der Form ein fertiger Protektor entnommen werden kann, der keiner Nachbearbeitung bedarf und eine Produktionszeit von weniger als 15 Minuten erfordert.
  • Der erfindungsgemäße Protektor ist vollflexibel, kann aber bei entsprechender Modifizierung der verwendeten PUR-Reaktionsmischung auch semiflexibel eingestellt werden. Zur Verwendung der Protektoren im Handballsport, beim Skateboard- und Inlineskater-Fahren ist jedoch die vollflexible Einstellung der Integralschaumschichten bevorzugt, die Notabene keinerlei Verstärkungen aus Fremdmaterial wie etwa Glas- oder Metallfasern und keine Versteifungsstreifen aus anderen Kunststoffen oder anderem Material enthalten.
  • Aufgrund seiner Leichtigkeit, seines hohen Tragekomforts und seinem idealen Kompromiß mechanischer und physikalischer Eigenschaften ist der erfindungsgemäße Protektor besonders geeignet zum Schutz von Handballspielern und Skatern.

Claims (26)

  1. Protektor zum Schutz eines bei sportlicher Betätigung exponierten Körperteils eines Menschen vor Schlag, Stoß oder Verletzung mit einem den Konturen des zu schützenden Körperteils mindestens teilweise angepaßten flächigen Formteil aus weich-elastischem plastisch verformbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus mindestens einer Integralschaumschicht mit jeweils einem geschäumten Kern und zwei, den Kern sandwichartig umschließenden, ungeschäumten Deckschichten besteht, eine glatte, dem zu schützenden Körperteil zugewandte Innenfläche und eine reliefartig strukturierte Außenfläche aufweist.
  2. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus einer einzigen Integralschaumschicht besteht.
  3. Protektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus zwei oder mehr Integralschaumschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften besteht.
  4. Protektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Integralschaumschichten unterschiedliche Härte, Dichte, Flexibilität und/oder ein unterschiedliches Rückstellvermögen nach plastischer Verformung aufweisen.
  5. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der mindestens einen Integralschaumschicht offenzellig geschäumt ist.
  6. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Integralschaumschicht aus Polyurethan (PUR) oder einem Polyurethan-Elastomer besteht.
  7. Protektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus PUR-Formschaumstoff besteht.
  8. Protektor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mehreren Integralschaumschichten eine Schicht aus PUR-Kaltschaumstoff ist.
  9. Protektor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil einen Härtegradienten aufweist, wobei die innerste, dem Körperteil zugewandte Schicht die geringste Härte und die äußerste Schicht die größte Härte aufweist.
  10. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil eine Härte von 10 bis 50 Shore A, vorzugsweise von 20 - 40 Shore A, aufweist.
  11. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Formteils etwa 1 bis 12 mm, vorzugsweise etwa 2 - 7 mm, beträgt.
  12. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reliefartig strukturierte Außenfläche ein aus erhabenen und vertieften Abschnitten bestehendes Muster aufweist.
  13. Protektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Formteils im Bereich der erhabenen Abschnitte etwa 5,5 - 12 mm und im Bereich der vertieften Abschnitte etwa 1 - 5 mm beträgt.
  14. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Integralschaumschicht eine Rohdichte von etwa 0,2 - 0,4 g/cm3 aufweist.
  15. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zu schützenden Körperteil zugewandte Innenfläche des Formteils mit einer textilen Schicht beflockt oder laminiert ist.
  16. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die reliefartig strukturierte Außenfläche des Formteils mindestens teilweise lackiert oder mit einer Folie kaschiert ist.
  17. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zur lösbaren Befestigung des Protektors an dem zu schützenden Körperteil aufweist.
  18. Protektor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht Teil eines Gewirks oder Gestricks ist.
  19. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in Form eines Knieschützers.
  20. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in Form eines Ellbogenschützers.
  21. Protektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der glatten Innenfläche des Formteils eine Aussparung für den Ellbogen vorgesehen ist.
  22. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in Form eines Schienbeinschützers.
  23. Protektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in Form eines Suspensoriums.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Protektors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem eine den Konturen des zu schützenden Körperteils mindestens teilweise angepaßte, zweiteilige Spritzgießform verwendet wird, wobei die Oberfläche der einen Formhälfte glatt und diejenige der anderen Formhälfte reliefartig strukturiert ist, mindestens ein reaktionsfähiges, Isocyanat enthaltendes und PUR-Schaumstoff bildendes Gemisch in den zwischen den beiden geschlossenen Formhälften verbleibenden Formhohlraum bei 20 bis 40°C eingespritzt wird und nach dem Ausschäumen und Aushärten des Gemischs ein Formteil aus mindestens einer PUR-Integralschaumschicht entnommen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form vor dem Einspritzen des reaktionsfähigen Gemischs ein Textilträger so eingespannt wird, daß die PUR-Integralschaumschicht direkt auf das Textil aufgespritzt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilträger ein Gewirk oder Gestrick ist.
EP07014666A 2006-08-09 2007-07-26 Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP1886717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037268 DE102006037268A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1886717A1 true EP1886717A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=38720915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014666A Withdrawn EP1886717A1 (de) 2006-08-09 2007-07-26 Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1886717A1 (de)
DE (1) DE102006037268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777779A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Bauer Hockey Corp. Beinpolster für Hockey-Torwart
EP3302962A4 (de) * 2015-06-02 2018-12-26 Matscitechno Licensing Company Schlagfestes material und kissen
US11484769B2 (en) 2013-03-15 2022-11-01 Bauer Hockey, Llc Leg pads for a hockey goalkeeper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105360U1 (de) 2011-09-05 2011-11-15 Vinzenz Bichler Verletzungsvorbeugende Kleidung für Mensch und Tier
DE102012011433A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Vinzenz Bichler Vorrichtung mit dilatantem Material zur adaptiven Bewegungsbegrenzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845786A (en) * 1987-06-24 1989-07-11 Chiarella Michele A Lightweight molded protective helmet
CA2300774A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-16 Joseph Sgro Body pads, particularly for sports
US20020094430A1 (en) * 1997-10-17 2002-07-18 Alan Baruch Three dimensional protective pads
US20040128748A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Monica Mark D. Protective pad apparatus having air ventilating and restrictive radiant heat transfer/absorption aspects

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847866A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-22 Metzeler Schaum Gmbh Schienbeinschutz fuer sportler
DE8007129U1 (de) * 1980-03-15 1980-07-17 Fahlbusch, Matthias Koerperschutz fuer personen
DE8034147U1 (de) * 1980-12-22 1981-08-27 Brückner, Georg F., 1000 Berlin "Trainingsgerät zum Abfangen von Stößen bei Kampfsportarten"
DE3401438C2 (de) * 1984-01-17 1996-10-17 Koemmerling Kunststoff Verfahren zur Herstellung eines Integralschaumkörpers
DE4120135A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Uhl Sportartikel Karl Koerperschuetzer, insbesondere schienbeinschuetzer fuer sportler
DE9312308U1 (de) * 1993-08-18 1993-10-14 Uhl Sportartikel Karl Körperschützer, insbesondere Schienbeinschützer für Sportler
DE19951990C1 (de) * 1999-10-28 2001-01-25 Antonio Alfieri Knöchelschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845786A (en) * 1987-06-24 1989-07-11 Chiarella Michele A Lightweight molded protective helmet
US20020094430A1 (en) * 1997-10-17 2002-07-18 Alan Baruch Three dimensional protective pads
CA2300774A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-16 Joseph Sgro Body pads, particularly for sports
US20040128748A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Monica Mark D. Protective pad apparatus having air ventilating and restrictive radiant heat transfer/absorption aspects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777779A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Bauer Hockey Corp. Beinpolster für Hockey-Torwart
US11484769B2 (en) 2013-03-15 2022-11-01 Bauer Hockey, Llc Leg pads for a hockey goalkeeper
EP3302962A4 (de) * 2015-06-02 2018-12-26 Matscitechno Licensing Company Schlagfestes material und kissen
US11540565B2 (en) 2015-06-02 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Impact-resistant material and pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037268A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207872T2 (de) Stossaufnehmender körperschutz
DE69822345T2 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
DE69722009T2 (de) Flexibler helm
EP1225960B1 (de) Knöchelschutz
EP0490137A2 (de) Körperschutzvorrichtung
DE202004013835U1 (de) Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
EP1886717A1 (de) Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090044319A1 (en) Spray Coated Foam Protective Athletic Garment
DE69828024T2 (de) Stützbandelement und unter dessen Verwendung hergestelltes Stützband
DE102005010614B3 (de) Schutzelement
DE102008034496A1 (de) Hoseneinlage und Hose oder Radfahrerhosen mit Einlage, hochstehender Lüftungsfläche und mit niedrigem Reibungskoeffizienten und mit Mikrokapseln versehen
DE4337354A1 (de) Hexenschuß-Bandage
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
DE2601336A1 (de) Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben
DE202013100788U1 (de) Protektor
DE60212133T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KLEIDUNGEN MIT SCHUTZELEMENTEN und Handschuh mit einem Schutzelement
EP0836811B1 (de) Körperschutzelement
EP1519659A1 (de) Oberk rperprotektor zum schutz von personen vor kompressions trauma
DE3011566C2 (de)
EP3470122A1 (de) Sportstrumpf zum schutz vor verletzungen
DE102009017170A1 (de) Rückenprotektor
DE4120135A1 (de) Koerperschuetzer, insbesondere schienbeinschuetzer fuer sportler
DE4125634A1 (de) Torwartbeinschutz
EP3669684A1 (de) Körperschutzvorrichtung für sportler, insbesondere schienbeinschützer
DE3433005A1 (de) Koerperschutz und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090317