WO2009141046A1 - Seitenzarge für eine möbelschublade - Google Patents

Seitenzarge für eine möbelschublade Download PDF

Info

Publication number
WO2009141046A1
WO2009141046A1 PCT/EP2009/003131 EP2009003131W WO2009141046A1 WO 2009141046 A1 WO2009141046 A1 WO 2009141046A1 EP 2009003131 W EP2009003131 W EP 2009003131W WO 2009141046 A1 WO2009141046 A1 WO 2009141046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
side wall
side frame
bridge
furniture drawer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Lautenschläger
Original Assignee
Lautenschlaeger Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lautenschlaeger Horst filed Critical Lautenschlaeger Horst
Priority to EP09749536A priority Critical patent/EP2288274A1/de
Publication of WO2009141046A1 publication Critical patent/WO2009141046A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a side frame for a furniture drawer with a movement in the
  • Furniture drawer longitudinal made of sheet metal frame profile, the profile inner side wall and profile outer side wall are connected at their two ends in each case by a holding plate consisting of sheet metal, wherein two bridges of a bridge web downwardly projecting bridge legs of the holding bridge are connected to the profile outer side wall and the profile inner side wall.
  • Side frames for furniture drawers are known in different embodiments.
  • the longitudinal guide of the furniture drawer serving telescopic rail is arranged below the Zargenprofils.
  • the telescopic rail receiving space is bridged by the two holding bridges at the ends of the side frame.
  • the retaining bridges connect the two profile side walls of the frame profile.
  • the inner bridge leg of the holding bridge with a horizontally folded flange forms a bearing surface for the bottom of the furniture drawer.
  • Plug connections cause a relatively high production cost. Often there is a risk that solve these mechanical connections unintentionally when exposed to higher forces.
  • the object of the invention is therefore to form a side frame of the type mentioned so that the connection of the two profile side walls can be done by the holding bridges in design and manufacturing technology simple manner.
  • an outer bridge leg of the retaining bridge engages in an upwardly open, formed by a folded edge strip of profile outside wall groove and is supported up against a shoulder of the profile outer side wall, and that an inner bridge leg on the inside of the profile inner side wall surface attached attached.
  • Bridge legs with the two profile side walls a high dimensional stability of the entire side frame is achieved, so that for the frame profile relatively thin sheet can be used.
  • the inner bridge leg is connected to the profile inner side wall by clinching.
  • the clinching according to DIN 8593 also referred to as clinching or Toxen, takes place in that a narrow limited surface portion of a sheet is so pressed into the other, so to be joined sheet that plastic deformation results in a push button-like shape, which forms the sheets and positively connects with each other.
  • This type of connection can also be carried out with various types of materials and / or coated or painted metal sheets. This is particularly advantageous in the production of side frames, because at least the sheet for the frame profile is already painted or coated prior to connection to the retaining bridges.
  • Another advantage is that on the one side of the sheets to be joined, with side frames on the drawer bottom side facing, no material protrusions occur that would interfere with the onset of the drawer bottom.
  • the frame profile may form the entire surface of the side frame.
  • the side frame thus consists on its surface exclusively of sheet metal.
  • the two holding bridges represent the cross connections between the two profile side walls.
  • a stable frictional and positive connection in the area of the holding bridges contributes substantially to the dimensional stability of the entire side frame.
  • the frame profile carries a body part of the side frame, for example, a solid strip or a cross-sectionally U-shaped channel, which is closed by a cover strip.
  • the two bridge legs connecting, overhead forms
  • Bridge web each holding bridge a bearing surface for the body part, which is screwed there, for example, or otherwise secured.
  • FIG. 6 the side frame of FIG. 5 in exploded, spatial representation
  • FIG. 7 in section another modified embodiment of a side frame.
  • the side frame shown in FIGS. 1-4 for a furniture drawer has a longitudinally extending in the direction of movement of the furniture drawer frame profile 1, which consists of painted or coated sheet metal.
  • the frame profile 1 forms the entire surface of the side frame; the other parts of the side frame described below are not visible when installed.
  • the frame profile 1 has a profile outer side wall 2 and a profile inner side wall 3. At the front and rear ends of the side frame, these two profile side walls 2 and 3 are connected to each other by a holding bridge 4, which consists of sheet metal. From an overhead bridging web 5, an outer bridge leg 6 and an inner bridge leg 7 protrude downwards. The outer bridge leg 6 of the holding bridge 4 engages in an inwardly and upwardly open channel 8, which is formed by an upwardly folded edge strip 9 of the outer bridge leg 6.
  • the outer bridge leg 6 With its upper edge 10, the outer bridge leg 6 is supported on an inwardly projecting shoulder 11, which is formed by an offset of the profile outer side wall 2, so that a
  • the outer bridge leg 6 is thus connected in a simple manner without special joining measures with the profile outer side wall 2.
  • the inner bridge leg 7 extends down over an oblique section to a vertical surface piece 7a, which rests against a likewise vertical longitudinal strip 3a at the lower edge of the profile inner side wall 3 and is connected thereto.
  • the region of the frame profile 1 is arranged at least at one end of the side frame, preferably at both ends a fastening part 12 which is connected to the holding bridge 4 and serves for connection to the drawer front panel or the drawer rear wall.
  • a telescopic guide rail 13 is arranged for movable guidance of the drawer.
  • the fixed to the furniture body lower rail of the telescopic guide rail 13 is fixed for example via bracket 14 on the furniture body.
  • a respective flange piece 15, 16 is angled horizontally.
  • a drawer bottom 17 of the furniture drawer rests on the two flanges 15, 16 of the side frame.
  • An inwardly projecting bead 18 is located on the top of the drawer bottom 17.
  • Upwardly projecting projections 19 each engage in recesses 20 on the underside of the drawer bottom 17th
  • connection between the vertical portion 3a of the profile inner side wall 3 with the vertical surface portion 7a of the support bridge 4 is carried out by clinching. Details are shown in Fig. 3. A narrow limited surface area 21 of the sheet metal section 3a is deformed against the surface piece 7a that a push button-like, positive and non-positive connection arises.
  • FIGS. 5-7 differ from those previously described
  • Embodiment of a side frame essentially in that the frame profile l ⁇ does not form the entire surface of the side frame, but carries a body part.
  • an upper profile section connecting the two profile side walls 2 and 3 forms on its upper side 1a a bearing surface for the structural part.
  • the body part is a solid bar 22, for example made of wood.
  • the strip 22 is centered with a bottom groove 23 on an upwardly projecting centering strip 24 of the upper side 1a of the frame profile 1 and fastened by means of screws 25.
  • recesses 26 are provided for receiving the fastening parts 12.
  • Mounting part 12 has in this embodiment mounting slots 27 into which a rear wall of the furniture drawer can be hung.
  • the mounting part accommodated on the frame profile 1 consists of a groove 28 which is U-shaped in cross-section, for example of molded plywood.
  • the channel 28 is closed by a cover strip 29.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Eine Seitenzarge für eine Möbelschublade weist ein in Bewegungsrichtung der Möbelschublade längsverlaufendes, Zargenprofil (1) auf, dessen Profilinnenseitenwand (3) und Profilaußenseitenwand (2) durch eine Haltebrücke (4) miteinander verbunden sind. Zwei von einem Brückensteg (5) nach unten ragende Brückenschenkel (6,7) der Haltebrücke (4) sind mit der Profilaußenseitenwand (2) und der Profilinnenseitenwand (3) verbunden. Ein äußerer Brückenschenkel (6) der Haltebrücke (4) greift in eine nach oben offene, durch einen umgefalteten Randstreifen (9) der Profilaußenseitenwand (2) gebildete Rinne (8) und stützt sich nach oben an einer Schulter (10) der Profilaußenseitenwand (2) ab. Ein innerer Brückenschenkel (7) ist an der Innenseite der Profilinnenseitenwand (3) flächig anliegend befestigt. Der innere Brückenschenkel (7) ist mit der Profilinnenseitenwand (3) durch Durchsetzfügen verbunden.

Description

Seitenzarge für eine MöbelSchublade
Die Erfindung betrifft eine Seitenzarge für eine Möbelschublade mit einem in Bewegungsrichtung der
Möbelschublade längsverlaufenden, aus Blech bestehenden Zargenprofil, dessen Profilinnenseitenwand und Profilaußenseitenwand an ihren beiden Enden jeweils durch eine aus Blech bestehende Haltebrücke miteinander verbunden sind, wobei zwei von einem Brückensteg nach unten ragende Brückenschenkel der Haltebrücke mit der Profilaußenseitenwand und der Profilinnenseitenwand verbunden sind.
Seitenzargen für Möbelschubladen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei mehrteiliger Ausführung der Seitenzarge ist unterhalb des Zargenprofils die der Längsführung der Möbelschublade dienende Teleskopschiene angeordnet. Der die Teleskopschiene aufnehmende Raum wird von den beiden Haltebrücken an den Enden der Seitenzarge überbrückt . Die Haltebrücken verbinden die beiden Profilseitenwände des Zargenprofils. Zugleich bildet der innere Brückenschenkel der Haltebrücke mit einem waagrecht abgekanteten Flansch eine Auflagefläche für den Boden der Möbelschublade.
Bei einer bekannten Seitgenzarge der eingangs genannten Gattung sind die beiden Brückenschenkel jeder Haltebrücke durch mechanische Steckverbindungen mit den beiden Profilseitenwänden formschlüssig verbunden. Diese
Steckverbindungen verursachen einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand. Oftmals besteht die Gefahr, dass sich diese mechanischen Verbindungen beim Einwirken höherer Kräfte unbeabsichtigt lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Seitenzarge der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass die Verbindung der beiden Profilseitenwände durch die Haltebrücken in konstruktiv und fertigungstechnisch einfacher Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein äußerer Brückenschenkel der Haltebrücke in eine nach oben offene, durch einen umgefalteten Randstreifen der Profilaußenseitenwand gebildete Rinne greift und sich nach oben an einer Schulter der Profilaußenseitenwand abstützt, und dass ein innerer Brückenschenkel an der Innenseite der Profilinnenseitenwand flächig anliegend befestigt ist.
Die Begriffe „innen" und „außen" werden in diesem Zusammenhang im Hinblick auf den Innenraum bzw. die Außenseite der Möbelschublade verwendet. Die
Profilinnenseitenwand ist somit dem Innenraum der Möbelschublade zugewandt, während die Profilaußenseitenwand an der Außenseite der MöbelSchublade liegt.
Durch die Kraft übertragenden Verbindungen der beiden
Brückenschenkel mit den beiden Profilseitenwänden wird eine hohe Formsteifigkeit der gesamten Seitenzarge erzielt, so dass für das Zargenprofil verhältnismäßig dünnes Blech verwendet werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der innere Brückenschenkel mit der Profilinnenseitenwand durch Durchsetzfügen verbunden ist. Das Durchsetzfügen nach DIN 8593, auch als Clinchen oder Toxen bezeichnet, erfolgt dadurch, dass ein eng begrenzter Flächenabschnitt des einen Blechs so in das andere, damit zu verbindende Blech eingedrückt wird, dass durch plastische Verformung eine druckknopfähnliche Form entsteht, die die Bleche form- und kraftschlüssig miteinander verbindet . Diese Verbindungsart kann auch bei verschiedenartigen Materialien und/oder beschichteten bzw. lackierten Blechen durchgeführt werden. Dies ist bei der Herstellung von Seitenzargen von besonderem Vorteil, weil zumindest das Blech für das Zargenprofil bereits vor der Verbindung mit den Haltebrücken lackiert oder beschichtet ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auf der einen Seite der zu verbindenden Bleche, bei Seitenzargen auf der dem Schubladenboden zugekehrten Seite, keine Materialvorsprünge entstehen, die beim Einsetzen des Schubladenbodens stören würden.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Zargenprofil die gesamte Oberfläche der Seitenzarge bilden. Die Seitenzarge besteht somit an ihrer Oberfläche ausschließlich aus Blech. Hierbei stellen die beiden Haltebrücken die Querverbindungen zwischen den beiden Profilseitenwänden dar. Eine stabile kraft- und formschlüssige Verbindung im Bereich der Haltebrücken trägt hierbei wesentlich zur Formstabilität der gesamten Seitenzarge bei. Gemäß einer anderen Ausführungsform trägt das Zargenprofil ein Aufbauteil der Seitenzarge, beispielsweise eine massive Leiste oder eine im Querschnitt U- förmige Rinne, die durch einen Deckelstreifen verschlossen ist. Hierbei bildet der die beiden Brückenschenkel verbindende, obenliegende
Brückensteg jeder Haltebrücke eine tragende Fläche für das Aufbauteil, das dort beispielsweise angeschraubt oder in anderer Weise befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise eine Seitenzarge für eine MöbelSchublade,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit bei III in Fig. 2,
Fig. 4 im Schnitt die die Seitenzarge bildenden Blechteile als Einzelteile und im zusammengebauten Zustand,
Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 4 die Teile einer Seitenzarge in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 6 die Seitenzarge nach Fig. 5 in auseinander gezogener, räumlicher Darstellungsweise und
Fig. 7 im Schnitt eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Seitenzarge. Die in den Fig. 1 - 4 dargestellte Seitenzarge für eine Möbelschublade weist ein in Bewegungsrichtung der Möbelschublade längsverlaufendes Zargenprofil 1 auf, das aus lackiertem bzw. beschichtetem Blech besteht. Das Zargenprofil 1 bildet die gesamte Oberfläche der Seitenzarge; die weiteren, nachfolgend beschriebenen Teile der Seitenzarge sind im eingebauten Zustand nicht zu sehen.
Das Zargenprofil 1 weist eine Profilaußenseitenwand 2 und eine Profilinnenseitenwand 3 auf . Am vorderen und hinteren Ende der Seitenzarge sind diese beiden Profilseitenwände 2 und 3 jeweils durch eine Haltebrücke 4 miteinander verbunden, die aus Blech besteht. Von einem obenliegenden Brückensteg 5 ragen ein äußerer Brückenschenkel 6 und ein innerer Brückenschenkel 7 nach unten. Der äußere Brückenschenkel 6 der Haltebrücke 4 greift in eine nach innen und oben offene Rinne 8, die durch einen nach oben umgefalteten Randstreifen 9 des äußeren Brückenschenkels 6 gebildet wird.
Mit seinem oberen Rand 10 stützt sich der äußere Brückenschenkel 6 an einer nach innen vorspringenden Schulter 11 ab, die durch eine Abkröpfung der Profilaußenseitenwand 2 gebildet wird, so dass ein
Aushängen des äußeren Brückenschenkels 6 aus der Rinne 8 verhindert wird. Der äußere Brückenschenkel 6 ist somit in einfacher Weise ohne besondere Fügemaßnahmen mit der Profilaußenseitenwand 2 verbunden.
Der innere Brückenschenkel 7 erstreckt sich nach unten über einen schrägen Abschnitt zu einem senkrechten Flächenstück 7a, das an einem ebenfalls senkrechten Längsstreifen 3a am unteren Rand der Profilinnenseitenwand 3 anliegt und mit dieser verbunden ist.
In dem Raum zwischen dem Brückensteg 5 und dem oberen
Bereich des Zargenprofils 1 ist zumindest an einem Ende der Seitenzarge, vorzugsweise an beiden Enden ein Befestigungsteil 12 angeordnet, das mit der Haltebrücke 4 verbunden ist und zur Verbindung mit der Schubladen- Frontplatte bzw. der Schubladen-Rückwand dient.
In dem Raum unterhalb der Haltebrücken 4 ist eine Teleskopführungsschiene 13 zur beweglichen Führung der Schublade angeordnet. Die am Möbelkorpus festgelegte untere Schiene der Teleskopführungsschiene 13 ist beispielsweise über Haltewinkel 14 am Möbelkorpus befestigt.
Vom unteren Rand der beiden inneren Brückenschenkel 7 ist jeweils ein Flanschstück 15, 16 horizontal abgewinkelt. Ein Schubladenboden 17 der Möbelschublade liegt auf den beiden Flanschen 15, 16 der Seitenzarge auf. Ein nach innen vorspringender Wulst 18 liegt auf der Oberseite des Schubladenbodens 17. Nach oben ragende Vorsprünge 19 greifen jeweils in Ausnehmungen 20 an der Unterseite des Schubladenbodens 17.
Die Verbindung zwischen dem senkrechten Abschnitt 3a der Profilinnenseitenwand 3 mit dem senkrechten Flächenstück 7a der Haltebrücke 4 erfolgt durch Durchsetzfügen. Einzelheiten hierzu sind in Fig. 3 dargestellt. Ein eng begrenzter Flächenbereich 21 des Blechabschnitts 3a ist so gegen das Flächenstück 7a verformt, dass eine druckknopfartige, form- und kraftschlüssige Verbindung entsteht.
Die in den Fig. 5 - 7 dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich von der vorher beschriebenen
Ausführungsform einer Seitenzarge im Wesentlichen dadurch, dass das Zargenprofil lλ nicht die gesamte Oberfläche der Seitenzarge bildet, sondern ein Aufbauteil trägt. Hierfür bildet ein die beiden Profilseitenwände 2 und 3 verbindender oberer Profilabschnitt an seiner Oberseite Ia eine tragende Fläche für das Aufbauteil.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aufbauteil eine massive Leiste 22, beispielsweise aus Holz. Die Leiste 22 ist mit einer Bodennut 23 an einer nach oben vorspringenden Zentrierleiste 24 der Oberseite Ia des Zargenprofils 1 zentriert und mittels Schrauben 25 befestigt. An den beiden Enden der Leiste 22 sind Aussparungen 26 zur Aufnahme der Befestigungsteile 12 vorgesehen. Das hintere
Befestigungsteil 12 weist bei dieser Ausführung Einhängeschlitze 27 auf, in die eine Rückwand der Möbelschublade eingehängt werden kann.
Bei der in Fig. 7 im Schnitt dargestellten abgewandelten Ausführungsform besteht das auf dem Zargenprofil 1 aufgenommene Aufbauteil aus einer im Querschnitt U- förmigen Rinne 28, beispielsweise aus geformtem Sperrholz. Die Rinne 28 ist durch einen Deckelstreifen 29 verschlossen.
Horst Lautenschläger

Claims

Seitenzarge für eine MöbelschubladeP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Seitenzarge für eine Möbelschublade mit einem in Bewegungsrichtung der Möbelschublade längsverlaufenden, aus Blech bestehenden Zargenprofil, dessen
Profilinnenseitenwand und Profilaußenseitenwand an ihren beiden Enden jeweils durch eine aus Blech bestehende Haltebrücke miteinander verbunden sind, wobei zwei von einem Brückensteg nach unten ragende Brückenschenkel der Haltebrücke mit der Profilaußenseitenwand und der Profilinnenseitenwand verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Brückenschenkel (6) der Haltebrücke (4) in eine nach oben offene, durch einen umgefalteten Randstreifen (9) der Profilaußenseitenwand (2) gebildete Rinne (8) greift und sich nach oben an einer
Schulter (10) der Profilaußenseitenwand (2) abstützt, und dass ein innerer Brückenschenkel (7) an der Innenseite der Profilinnenseitenwand (3) flächig anliegend befestigt ist.
2. Seitenzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Brückenschenkel (7) mit der Profilinnenseitenwand (3) durch Durchsetzfügen verbunden ist.
3. Seitenzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenprofil (1) die gesamte Oberfläche der Seitenzarge bildet.
4. Seitenzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenprofil (lx) ein Aufbauteil (22, 26) der Seitenzarge trägt .
5. Seitenzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (Ia) des Zargenprofils (1Λ) eine tragende Fläche für das Aufbauteil (22, 26) bildet.
6. Seitenzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbauteil eine massive Leiste (22) ist.
7. Seitenzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbauteil eine im Querschnitt U- förmige Rinne (26) bildet, die durch einen Deckelstreifen (29) verschlossen ist.
PCT/EP2009/003131 2008-05-21 2009-04-30 Seitenzarge für eine möbelschublade WO2009141046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09749536A EP2288274A1 (de) 2008-05-21 2009-04-30 Seitenzarge für eine möbelschublade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024673A DE102008024673A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Seitenzarge für eine Möbelschublade
DE102008024673.5 2008-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141046A1 true WO2009141046A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40896363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003131 WO2009141046A1 (de) 2008-05-21 2009-04-30 Seitenzarge für eine möbelschublade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2288274A1 (de)
DE (1) DE102008024673A1 (de)
WO (1) WO2009141046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160106211A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Grass Gmbh Wall element for a drawer side and drawer side, drawer and piece of furniture
US9456690B2 (en) 2011-12-22 2016-10-04 Julius Blum Gmbh Double-walled drawer frame with an inner wall and an outer wall

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
AT509366B1 (de) 2010-02-03 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenbehälter
AT13532U1 (de) 2010-02-03 2014-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladensystem
AT510776B1 (de) 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Behältnisschiene
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens
AT12950U1 (de) * 2011-06-07 2013-02-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit zwei Seitenwänden
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE202013011427U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandelement und Möbelschublade
DE202013011426U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202014104929U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper sowie Schublade und Möbel mit einer Schublade
AT525798B1 (de) 2022-07-11 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Behältnis, vorzugsweise Schublade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180217A (en) * 1989-10-14 1993-01-19 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Metal drawer sides
DE9319913U1 (de) * 1993-04-16 1994-05-11 Grass Ag Hohlkammerzarge aus Metallmaterial
EP0761133A1 (de) * 1995-08-21 1997-03-12 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP1364597A1 (de) * 2002-05-20 2003-11-26 Harn Lian Lam Verbesserte Frontplatten- Montageeinrichtung für eine Schublade
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180217A (en) * 1989-10-14 1993-01-19 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Metal drawer sides
DE9319913U1 (de) * 1993-04-16 1994-05-11 Grass Ag Hohlkammerzarge aus Metallmaterial
EP0761133A1 (de) * 1995-08-21 1997-03-12 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP1364597A1 (de) * 2002-05-20 2003-11-26 Harn Lian Lam Verbesserte Frontplatten- Montageeinrichtung für eine Schublade
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9456690B2 (en) 2011-12-22 2016-10-04 Julius Blum Gmbh Double-walled drawer frame with an inner wall and an outer wall
US20160106211A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Grass Gmbh Wall element for a drawer side and drawer side, drawer and piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024673A1 (de) 2009-11-26
EP2288274A1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009141046A1 (de) Seitenzarge für eine möbelschublade
EP3167135B1 (de) Schrankmöbel
EP3496571A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2642890B1 (de) Behältnisschiene
DE102005056625A1 (de) Wand- oder Türelement
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP3834663B1 (de) Schublade, insbesondere küchenschrankschublade
AT405712B (de) Schubladen-seitenwandprofil aus metall
WO2015091125A2 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP1164248A2 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
AT7446U1 (de) Vollauszug - ausziehführung
EP0340285A1 (de) Schubkasten mit zwei vorzugsweise aus metall gefertigten seitenzargen
EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE19921212B4 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP1467339A2 (de) Wechselrahmen für Plakate
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE3643280A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP1323371A2 (de) Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausziehbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE3907987A1 (de) Luftgitter
EP3020307A1 (de) Wandelement, zarge, schublade und möbel
DE8201396U1 (de) Eckwinkel aus stanzblech zur verbindung von abstandhalter-hohlprofilen fuer isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749536

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE