EP2642890B1 - Behältnisschiene - Google Patents

Behältnisschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2642890B1
EP2642890B1 EP11782523.2A EP11782523A EP2642890B1 EP 2642890 B1 EP2642890 B1 EP 2642890B1 EP 11782523 A EP11782523 A EP 11782523A EP 2642890 B1 EP2642890 B1 EP 2642890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
receptacle
drawer
rail
attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11782523.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642890A1 (de
Inventor
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2642890A1 publication Critical patent/EP2642890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642890B1 publication Critical patent/EP2642890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops

Definitions

  • the invention relates to a Be memorized with a thereto to be arranged double-walled drawer side wall having an inner wall and an outer wall, wherein in the front end and in the rear end of the container rail each upstanding attachments are arranged, wherein the attachments each attachment means for connection to a drawer front panel and can be attached with a drawer rear wall.
  • the invention has therefore set itself the task of specifying an improved over the prior art container rail.
  • it should be ensured that forces introduced via the drawer front panel do not have to be absorbed by the side frame profile or the drawer side wall.
  • the front attachment has means for fastening a front attachment device, preferably a front fitting assembly, wherein on the front attachment means a drawer front panel is attachable and that the rear attachment means for fixing a rear attachment means, preferably a rear wall holder, wherein a drawer rear wall is attachable to the rear fastening device.
  • drawer side walls Due to the stable frame, formed from the container rail, the two arranged on the container rail essays and the stabilizer, forces that are introduced, for example, on the drawer front panel or on the drawer rear wall in this arrangement can be intercepted, regardless of whether a drawer side wall or a Side frame profile is present or not.
  • a to be fixed to this frame drawer side wall is no longer exposed to significant force effects and can be carried out, for example, very thin.
  • a very thin drawer side wall in turn means that the clear width of a drawer container formed with this arrangement can be increased accordingly, which also increases the usable storage space in the drawer container.
  • the drawer side walls can also be designed as pure cladding elements and consist of materials which would not withstand a force of the type described above.
  • the stabilization device is a rod or rail.
  • the rod or rail has a cross section, wherein the Cross-section over the entire length of the rod or rail is substantially equal.
  • the cross section may be rectangular.
  • the cross section but also have other shapes and be executed, for example, round or polygonal.
  • the stabilization device can be connected to the drawer side wall.
  • the drawer side wall is designed in several parts and includes an inner wall and an outer wall.
  • the inner wall between the essays with the outer wall is connectable.
  • the drawer side wall can be positively connected to the stabilizing device at least over part of its longitudinal extent.
  • the drawer side wall can be glued to the stabilizing device at least over part of its longitudinal extent.
  • a two-component adhesive can be used.
  • a particular embodiment provides that the drawer side wall is at least partially made of aluminum.
  • the stabilization device is designed as a rail whose cross-section has a substantially U-shaped form, so for example a correspondingly shaped inner wall can be hung in this U-shaped rail and stored therein.
  • the rail can also have corresponding elevations, so that the inner wall in the rail not only stored, but in addition substantially free of play, for example between elevations on the first profile side wall and the elevations opposite, second profile side wall of the U-profile can be clamped.
  • other types of attachment can be used to connect the drawer side wall with the stabilizer.
  • the drawer side wall with the stabilizing device for example, glued, screwed, welded, riveted or clinched.
  • the stabilization device consists at least partially of steel.
  • the container rail and / or the two attachments are at least partially made of steel, it can preferably be provided that the container rail is rigidly connected to the two attachments - preferably welded - is.
  • the stabilization device is rigidly connected to the two attachments - preferably welded - is.
  • a stable frame consisting of container rail, stabilization device and the two attachments is formed.
  • the stabilizing device is connected to the upper end portions of the essays. This makes it particularly easy to achieve that a correspondingly shaped drawer side wall can not only be stored in a stable position on the stabilizing device, but at the same time can visually obscure the essays.
  • the stabilization device preferably runs essentially parallel to the container rail.
  • the container rail has a cross-sectionally substantially S-shaped or Z-shaped section.
  • This section can preferably be designed so that the container rail has a support web for a drawer bottom, wherein the support web comprises two height-wise different support legs.
  • Fig. 1 shows an exploded perspective view of a container rail 1 and attached to it a drawer side wall 5.
  • the drawer side wall 5 is made in two parts in this example and consists of an inner wall 5a and an outer wall 5b.
  • the container rail 1 has a substantially S-shaped or Z-shaped section in cross-section. This section forms in particular a support web 6, which comprises the two height-wise different support legs 6a and 6b. On the support web 6, a correspondingly shaped drawer bottom of a drawer container can be placed and connected to the container rail 1.
  • the drawer container thus formed can be connected, for example, with a pre-assembled in the furniture carcass drawer extension.
  • a coupling element 19 to be fastened to the container rail 1 is provided, with which the drawer container attached to the drawer extension guide engages with the rails of the Drawer pull-out can connect, with the rails of the drawer extension guide are below the support leg 6b.
  • the container rail 1 has a leg 17 bent downwards along the outer longitudinal edge and facing downwards.
  • the lower end portion 8 of the inner wall 5a can be attached. This attachment can be done for example by clinching, gluing, riveting, screwing, welding, etc.
  • the inner wall 5a can be connected to a stabilizing device 4 in the region of its upper longitudinal edge.
  • the stabilizing device 4 is formed in this example as a U-shaped stabilizing rail 4, which engage in a corresponding groove 11 of the inner wall 5a and can be glued to the inner wall 5a, for example, to cause no significant noise in typical situations of use of a drawer comprising this arrangement.
  • an adhesive can be z. B. a two-component adhesive are used.
  • an attachment 2 is provided, on which, for example, a front fitting assembly 21 can be arranged, in order subsequently to be able to attach a drawer front panel to the front fitting assembly 21. Since the end portion 8 of the inner wall 5a in this example has recesses in the front and rear end region of the inner wall 5a, the attachment 2 can be fastened directly to the container rail 1 and to the stabilizing rail 4, for example by welding. This is particularly advantageous if both container rail 1 and attachment 2 and stabilizing rail 4 are made of steel and the inner wall 5a is not made of steel.
  • the front fitting assembly 21 may include a plurality of adjusting means for changing the position of the drawer front panel relative to the container rail 1.
  • Such adjusting devices are typically operated by means of screwdrivers through corresponding recesses in the inner wall 5a.
  • a cover 20 is provided, which is releasably securable to the inner wall 5a, e.g. through a snap connection.
  • an attachment 3 is provided, on which, for example, a rear wall holder 12 for fixing a Drawer back wall can be attached.
  • the two essays 2 and 3 can, as mentioned above, connected to the container rail 1 and the stabilizing device 4-preferably welded-so that a stable frame formed by container rail 1, attachments 2 and 3 and stabilizing device 4 results.
  • This stable frame serves to absorb forces which are introduced, for example, via the drawer front panel.
  • the inner wall 5a has in this example in the region of its upper, outer longitudinal edge on an S-shaped bent portion which can serve as a pivot bearing 10 for a corresponding hook-shaped portion 18 of the upper longitudinal edge of the outer wall 5b.
  • the hook-shaped portion 18 of the outer wall 5b can be suspended in the pivot bearing 10, and subsequently the outer wall 5b can be pivoted relative to the inner wall 5a.
  • the outer wall 5b has in this example in the lower end region on a U-shaped bent end portion 9, to which an S-shaped bent portion connects, which serves as a locking part 7b.
  • this latching part 7b can engage on a correspondingly shaped latching receptacle 7a above the end section 8 of the inner wall 5a, whereby the outer wall 5b can be fastened to the inner wall 5a.
  • the locking portion 7a of the inner wall 5a and the locking portion 7b of the outer wall 5b form a mechanical locking connection 7.
  • the end portion 8 of the inner wall 5a simultaneously serves as a stop for the end portion 9 of the outer wall 5b, so that after locking by means of locking connection 7 of the end portion 9 of the outer wall 5b at least partially abuts the end portion 8 of the inner wall 5a.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a container rail 1 with attached drawer side wall 5 according to Fig. 1
  • a container rail 1 with attached drawer side wall 5 according to Fig. 1
  • Between the inner wall 5a and outer wall 5b is a mounted on the inner wall 5a and hidden in this illustration by the inner wall 5a and thus not visible stabilizer 4, which together with the container rail 1 and the essays 2 and 3 (also not visible here), which are connected to both the container rail 1 and the stabilizer 4 forms a force-absorbing frame.
  • a rear wall bracket 12 is mounted for attachment of a drawer rear wall.
  • the adjusting devices of the attachment 2 arranged on the front fitting assembly 21 are provided with a cover 20 optically covered.
  • a coupling element 19 is provided, which is already fastened to the container rail 1 in this illustration.
  • the Fig. 3 to 6 show a proposed assembly process to connect an inner wall 5a with a Be concisenisschiene 1.
  • Fig. 3 shows an inner wall 5a and a stabilizer 4 to be attached thereto, which is formed in this example as a substantially U-shaped stabilizing rail 4, in a perspective interior view, that is, in a perspective view obliquely from above on the front side of the inner wall 5a.
  • the inner wall 5a has in this example a wall part 22, to which in the upper end region of the wall part 22 a substantially U-shaped in cross-section cover 23 connects.
  • This cover 23 is formed by a along the upper longitudinal edge of the wall portion 22 bent portion and at the same time represents the upper edge of the drawer side wall 5.
  • the cover 23 is continued as a substantially S-shaped profile section, which serves as a pivot bearing 10 for one with the inner wall 5a can be used to connect outer wall 5b.
  • a vertical profile section 24 adjoins the S-shaped profile section, wall section 22, vertical profile section 24 and cover 23 forming a substantially U-shaped groove 11 into which the U-shaped stabilizing rail 4 can engage.
  • the stabilizing rail 4 additionally has a plurality of elevations 13, which are formed starting from the inner profile side wall 25 of the stabilizing rail 4 in the direction of the outer profile side wall 26.
  • the vertical profile section 24 of the inner wall 5a can be clamped between the outer profile side wall 26 and the elevations 13 on the inner profile side wall 25, as a result of which a positionally stable and essentially play-free mounting of the inner wall 5a on the stabilizing rail 4 can be achieved.
  • comprehensive drawer can be additionally introduced between the inner profile side wall 25 of the stabilizing rail 4 and the wall portion 22 of the inner wall 5a, preferably elastic, damping device, for example in the form of an adhesive strip in the adhesive area 15 (see Fig. 9c ).
  • Fig. 4 shows the arrangement according to Fig. 3 , wherein the stabilizing rail 4 is already preassembled on the inner wall 5a.
  • a horizontally projecting abutment portion 27 connects, which has a substantially perpendicular protruding nose at the outer end, which serves as a latching receptacle 7a to lock the inner wall 5a with the outer wall 5b .
  • the latching receptacle 7a is adjoined by a vertical profile section, which forms the end section 8 of the inner wall 5a.
  • the inner wall 5 a can be connected to the vertical leg 17 of the container rail 1.
  • the connection between container rail 1 and inner wall 5a is preferably carried out by clinching.
  • the end portion 8 has recesses. These recesses serve to ensure that, in the further assembly sequence, corresponding attachments 2, 3 for the attachment of drawer front panel and drawer rear wall, which are to be connected to the stabilizing rail 4, can also be connected directly to the container rail 1.
  • Fig. 5 shows the arrangement according to Fig. 4 , wherein the inner wall 5a is already connected to the container rail 1, from an external perspective view, that is, in a perspective view obliquely from above on the rear side of the inner wall 5a.
  • the end portion 8 of the inner wall 5a has corresponding recesses in the front and rear end region.
  • the attachments 2 and 3 in this example corresponding attachment points 14, where the essays 2 and 3 with the container rail 1, for example, can be welded.
  • the attachments 2 and 3 have further fastening points 14, on which the attachments 2 and 3 can be connected to the stabilizing rail 4, for example by welding.
  • Fig. 6 shows the arrangement according to Fig. 5 , wherein the essays 2 and 3 are already connected to the container rail 1 and the stabilizing rail 4. This results in a stable frame, formed from container rail 1, front attachment 2, stabilizing rail 4 and rear attachment 3. This frame forms a supporting framework, which can absorb in particular forces acting on the front attachment 2, on which a not shown here Drawer front panel can be attached.
  • Fig. 7 shows this frame according to Fig. 6 in a perspective interior view, wherein the inner wall 5a is hidden, so that the frame is visible.
  • container rail 1 front attachment 2, rear attachment 3 and stabilizing rail 4 made of steel
  • the essays 2 and 3 are welded to the container rail 1 and the stabilizing rail 4, respectively.
  • An attachment of the attachments 2 and 3 on the container rail 1 and the stabilizing rail 4 can of course be done in other ways, for example by riveting, screwing or clinching.
  • the 8 to 12 show a proposed assembly procedure to connect an outer wall 5b with an inner wall 5a.
  • Fig. 8 shows the arrangement according to Fig. 6 and an outer wall 5b to be connected to the inner wall 5a.
  • the inner wall 5a is already connected in this example with a container rail 1 and by means of the inner wall 5a pre-mounted stabilizing rail 4 with the essays 2 and 3, so that a stable assembly consisting of container rail 1, inner wall 5a with attached stabilizing rail 4 and with the Container rail 1 and the stabilizing rail 4 connected essays 2 and 3 results.
  • the inner wall 5a has along the outer upper longitudinal edge on a substantially S-shaped bent portion which serves as a pivot bearing 10 for the outer wall 5b.
  • Fig. 9a shows the hinged in the pivot bearing 10 of the inner wall 5a outer wall 5b in a perspective exterior view
  • Fig. 9b the same arrangement in a cross-sectional view
  • Fig. 9c the designated A, circularly marked, area of Fig. 9b in an enlarged view.
  • the outer wall 5b has a hook-shaped inwardly bent portion 18 along the upper longitudinal edge, through which the outer wall 5b can be suspended in the pivot bearing 10 of the inner wall 5a.
  • the lower edge of the outer wall 5b is formed in this example by a deep, U-shaped groove, which simultaneously represents the end portion 9 of the outer wall 5b.
  • a substantially S-shaped portion connects, which forms the locking part 7b of the outer wall 5b.
  • This latching part 7b can interact with the nose-shaped latching receptacle 7a of the inner wall 5a, so that the latching part 7b of the outer wall 5b can engage the latching receptacle 7a of the inner wall 5a and thus the outer wall 5b can be fastened to the inner wall 5a.
  • FIG. 10a, 10b and 10c show representations according to Fig. 9a, 9b and 9c , wherein the outer wall 5b was pivoted to the stop of the locking part 7b on the locking receptacle 7a of the inner wall 5a.
  • Fig. 10d shows the designated B, circularly marked, area of Fig. 10b in an enlarged view. It can be seen that the detent connection 7 formed from latching receptacle 7a of the inner wall 5a and latching part 7b of the outer wall 5b is not latched yet.
  • elastic damping devices may additionally be introduced between the inner wall 5a and the outer wall 5b, for example in the form of adhesive strips in the adhesive areas 16 in the region of the pivot bearing 10 and the latching connection 7 ,
  • FIG. 11a to 11d show representations according to Fig. 10a to 10d , wherein the outer wall 5b has been fixed by means of latching connection 7 on the inner wall 5a.
  • Fig. 12a to 12d show the same representations, for reasons of clarity, the rear wall bracket 12 and the coupling member 19 have been hidden.
  • the outer wall 5b has been pivoted to the latching receptacle 7a of the inner wall 5a until the latching part 7b engages.
  • the end section 8 of Inner wall 5a simultaneously forms a stop for the end section 9 of the outer wall 5b, so that the end section 9 of the outer wall 5b rests at least in sections on the end section 8 of the inner wall 5a after the locking connection 7 has taken effect.
  • the end portion 8 of the inner wall 5a is approximately flush with the lower edge of the vertical leg 17 of the container rail 1, wherein the end portion 9 of the outer wall 5b projects beyond the lower end of the end portion 8 of the inner wall 5a.
  • the outer wall 5b can additionally be used as a decorative element, since it can hide the arrangement behind it.
  • a Aus rehabilitationschutz against unintentional release of the outer wall 5b of the inner wall 5a can be achieved. If an outward force F acts on the end portion 9 of the outer wall 5b, this results in an even stronger locking of the locking connection 7 instead of releasing it, whereby an unintentional unhooking of the outer wall 5b from the inner wall 5a can be avoided.
  • the container rail 1 is provided for attaching the underside of a drawer bottom.
  • Fig. 12b can be seen, while the outer edge of the drawer bottom can be bordered by the horizontal abutment portion 27, the end portion 8 of the inner wall 5a and the container rail 1.
  • the horizontal contact portion 27 can rest on the drawer bottom, whereby the locking receptacle 7a can be additionally stiffened.
  • a directed towards the outside on the end portion 9 of the outer wall 5b force F leads to a pivoting of the end portion 9 about an imaginary axis of rotation D, which is located in the region of the locking receptacle 7a of the inner wall 5a.
  • the nose-shaped portion 28 of the locking part 7b of the outer wall 5b is thereby pressed down against the locking receptacle 7a and the horizontal abutment portion 27 of the inner wall 5a (see Fig. 12d ). Due to the fact that, when the drawer bottom is present, the horizontal abutment portion 27 rests against the drawer bottom, the latching receptacle 7a can not deflect downwards, whereby the latching connection 7 can not come loose and a solution of the outer wall 5b from the inner wall 5a can be prevented.
  • the inner wall 5a and the outer wall 5b may consist, for example, of a sheet of steel or aluminum, and the above-described special and multifunctional shapes of inner wall 5a and outer wall 5b can be realized by a sheet metal bending process.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behältnisschiene mit einer daran anzuordnenden doppelwandigen Schubladenseitenwand, die eine Innenwand und eine Außenwand aufweist, wobei im vorderen Endbereich und im hinteren Endbereich der Behältnisschiene jeweils nach oben ragende Aufsätze angeordnet sind, wobei an den Aufsätzen jeweils Befestigungseinrichtungen zur Verbindung mit einer Schubladenfrontblende und mit einer Schubladenrückwand anbringbar sind.
  • Bei im Stand der Technik bekannten Behältnisschienen mit daran angeordneten Aufsätzen, an denen eine Schubladenfrontblende bzw. eine Schubladenrückwand angebracht werden kann, wird häufig ein hutförmiges Seitenzargenprofil über diese Aufsätze gestülpt. Dadurch sind einerseits die Aufsätze mit ihren Befestigungseinrichtungen für die Schubladenfrontblende und die Schubladenrückwand verdeckt und andererseits kann damit das Seitenzargenprofil gleichzeitig als Schubladenseitenwand dienen (z.B. DE 10 2008 024 673 A1 ). Kräfte, die beispielsweise über die Schubladenfrontblende in diese Anordnung eingebracht werden - z.B. durch Anstoßen der Schublade zum Schließen - müssen dabei vom Seitenzargenprofil entsprechend aufgenommen werden. Dies erfordert eine entsprechend stabile Ausführung des Seitenzargenprofils. Weiters sind im Stand der Technik Schubladenseitenzargen mit daran angeordneten Relings bekannt (z.B. EP 1 393 653 A1 , DE 20 2004 001 848 U1 , DE 2 021 3313 U1 .)
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Behältnisschiene anzugeben. Insbesondere soll erreicht werden, dass über die Schubladenfrontblende eingebrachte Kräfte nicht vom Seitenzargenprofil bzw. der Schubladenseitenwand abgefangen werden müssen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass im Inneren der doppelwandigen Schubladenseitenwand, entlang der gesamte Länge, im oberen Bereich derselben eine längliche Stabilisierungseinrichtung vorgesehen ist, welche mit den beiden Aufsätzen verbunden ist und welche zumindest teilweise oberhalb der Behältnisschiene liegt.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein stabiler Rahmen, gebildet durch die Behältnisschiene, den zwei an der Behältnisschiene angeordneten Aufsätzen und die Stabilisierungseinrichtung.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass der vordere Aufsatz Mittel zur Befestigung einer vorderen Befestigungseinrichtung, vorzugsweise einer Frontbeschlagsbaugruppe, aufweist, wobei an der vorderen Befestigungseinrichtung eine Schubladenfrontblende anbringbar ist und dass der hintere Aufsatz Mittel zur Befestigung einer hinteren Befestigungseinrichtung, vorzugsweise eines Rückwandhalters, aufweist, wobei an der hinteren Befestigungseinrichtung eine Schubladenrückwand anbringbar ist.
  • Durch den stabilen Rahmen, gebildet aus der Behältnisschiene, den zwei an der Behältnisschiene angeordneten Aufsätzen und der Stabilisierungseinrichtung, können Kräfte, welche beispielsweise über die Schubladenfrontblende oder über die Schubladenrückwand in diese Anordnung eingebracht werden, abgefangen werden, unabhängig davon, ob eine Schubladenseitenwand oder ein Seitenzargenprofil vorhanden ist oder nicht. Eine an diesem Rahmen zu befestigende Schubladenseitenwand wird keinen wesentlichen Krafteinwirkungen mehr ausgesetzt und kann dadurch beispielsweise auch sehr dünn ausgeführt werden. Eine sehr dünne Schubladenseitenwand wiederum führt dazu, dass die lichte Breite eines mit dieser Anordnung gebildeten Schubladenbehälters entsprechend vergrößert werden kann, wodurch sich ebenfalls der benutzbare Stauraum im Schubladenbehälter vergrößert. Außerdem können dadurch die Schubladenseitenwände auch als reine Verkleidungselemente ausgeführt sein und aus Werkstoffen bestehen, welche einer Krafteinwirkung der vorbeschriebenen Art nicht standhalten würden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungseinrichtung eine Stange oder Schiene ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Stange oder Schiene einen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt über die gesamte Länge der Stange oder Schiene im Wesentlichen gleich ist. Hierbei kann beispielsweise der Querschnitt rechteckig sein. Selbstverständlich kann der Querschnitt aber auch andere Formen aufweisen und z.B. rund oder vieleckig ausgeführt sein.
  • Eine besonders Ausführungsvariante sieht vor, dass die Stabilisierungseinrichtung mit der Schubladenseitenwand verbindbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Schubladenseitenwand mehrteilig ausgeführt ist und eine Innenwand und eine Außenwand umfasst. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Innenwand zwischen den Aufsätzen mit der Außenwand verbindbar ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Schubladenseitenwand zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung formschlüssig mit der Stabilisierungseinrichtung verbindbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Schubladenseitenwand zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung mit der Stabilisierungseinrichtung verklebbar ist. Dabei kann beispielsweise ein Zweikomponentenkleber zum Einsatz kommen.
  • Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Schubladenseitenwand zumindest teilweise aus Aluminium besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungseinrichtung als Schiene ausgeführt ist, deren Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, so kann z.B. eine entsprechend geformte Innenwand in diese U-förmige Schiene eingehängt und darin gelagert werden. Die Schiene kann dabei auch entsprechende Erhebungen aufweisen, sodass die Innenwand in der Schiene nicht nur gelagert, sondern zusätzlich im Wesentlichen spielfrei z.B. zwischen Erhebungen an der ersten Profilseitenwand und der den Erhebungen gegenüberliegenden, zweiten Profilseitenwand des U-Profils eingeklemmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere Befestigungsarten zum Einsatz kommen, um die Schubladenseitenwand mit der Stabilisierungseinrichtung zu verbinden. So kann die Schubladenseitenwand mit der Stabilisierungseinrichtung beispielsweise verklebt, verschraubt, verschweißt, vernietet oder geclincht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Stabilisierungseinrichtung zumindest teilweise aus Stahl besteht. Wenn auch die Behältnisschiene und/oder die beiden Aufsätze zumindest teilweise aus Stahl bestehen, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Behältnisschiene mit den beiden Aufsätzen starr verbunden - vorzugsweise verschweißt - ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungseinrichtung mit den beiden Aufsätzen starr verbunden - vorzugsweise verschweißt - ist. Dadurch wird ein stabiler Rahmen, bestehend aus Behältnisschiene, Stabilisierungseinrichtung und den beiden Aufsätzen gebildet. Besonders günstig ist dabei, wenn die Stabilisierungseinrichtung mit den oberen Endbereichen der Aufsätze verbunden ist. Dadurch kann besonders einfach erreicht werden, dass eine entsprechend geformte Schubladenseitenwand nicht nur lagestabil auf der Stabilisierungseinrichtung gelagert werden kann, sondern gleichzeitig auch die Aufsätze optisch verdecken kann. Vorzugsweise verläuft dabei die Stabilisierungseinrichtung im Wesentlichen parallel zur Behältnisschiene.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Behältnisschiene einen im Querschnitt im Wesentlichen S-förmigen oder Z-förmigen Abschnitt aufweist. Dieser Abschnitt kann dabei vorzugsweise so ausgeführt sein, dass die Behältnisschiene einen Auflagesteg für einen Schubladenboden aufweist, wobei der Auflagesteg zwei höhenmäßig unterschiedliche Auflageschenkel umfasst.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Behältnisschiene mit einer daran zu befestigenden Schubladenseitenwand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Behältnisschiene mit daran befestigter Schubladenseitenwand gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine mit einer Innenwand zu befestigende Stabilisierungseinrichtung,
    Fig. 4
    eine Innenwand mit daran befestigter Stabilisierungseinrichtung, welche mit einer Behältnisschiene zu verbinden ist,
    Fig. 5
    mit der Behältnisschiene und der Stabilisierungseinrichtung gemäß Fig. 4 zu verbindende Aufsätze, an welchen eine Schubladenfrontblende und eine Schubladenrückwand angebracht werden können, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 5 mit an der Behältnisschiene und der Stabilisierungseinrichtung befestigten Aufsätzen,
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung des Stabilisierungsrahmens bestehend aus der Behältnisschiene, den beiden Aufsätzen und der Stabilisierungseinrichtung,
    Fig. 8
    eine Anordnung gemäß Fig. 6 mit daran zu befestigender Außenwand,
    Fig. 9a - 9c
    verschiedene Ansichten gemäß Fig. 8 mit einer an der Innenwand eingehängten Außenwand,
    Fig. 10a - 10d
    die Außenwand gemäß Fig. 9 in einer weiter zur Innenwand verschwenkten Position,
    Fig. 11a - 11d
    die Außenwand gemäß Fig. 10 in einer mit der Innenwand verrasteten Position, und
    Fig. 12a - 12d
    verschiedene Ansichten gemäß Fig. 11a bis 11d, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit verschiedene Elemente ausgeblendet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Behältnisschiene 1 und einer daran zu befestigenden Schubladenseitenwand 5. Die Schubladenseitenwand 5 ist in diesem Beispiel zweiteilig ausgeführt und besteht aus einer Innenwand 5a und einer Außenwand 5b. Die Behältnisschiene 1 weist im Querschnitt einen im Wesentlichen S-förmigen bzw. Z-förmigen Abschnitt auf. Dieser Abschnitt bildet insbesondere einen Auflagesteg 6, welcher die zwei höhenmäßig unterschiedlichen Auflageschenkel 6a und 6b umfasst. Auf dem Auflagesteg 6 kann ein entsprechend geformter Schubladenboden eines Schubladenbehälters aufgesetzt und mit der Behältnisschiene 1 verbunden werden. Nach weiterer erfolgter Montage von Schubladenseitenwänden 5 an den Behältnisschienen 1 sowie Schubladenfrontblende und Schubladenrückwand an den Aufsätzen 2 und 3 kann der dadurch gebildete Schubladen behälter beispielsweise mit einer im Möbelkorpus vormontierten Schubladenausziehführung verbunden werden. Dafür ist ein an der Behältnisschiene 1 zu befestigendes Kupplungselement 19 vorgesehen, mit dem sich der auf die Schubladenausziehführung aufgesetzte Schubladenbehälter mit den Schienen der Schubladenausziehführung verbinden lässt, wobei sich die Schienen der Schubladenausziehführung unterhalb des Auflageschenkels 6b befinden.
  • Am äußeren Rand weist die Behältnisschiene 1 einen entlang der äußeren Längskante umgebogenen, nach unten weisenden, Schenkel 17 auf. An diesem vertikalen Schenkel 17 der Behältnisschiene 1 kann der untere Endabschnitt 8 der Innenwand 5a befestigt werden. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Clinchen, Kleben, Vernieten, Verschrauben, Verschweißen etc. erfolgen. Die Innenwand 5a kann im Bereich Ihrer oberen Längskante mit einer Stabilisierungseinrichtung 4 verbunden werden. Die Stabilisierungseinrichtung 4 ist in diesem Beispiel als U-förmige Stabilisierungsschiene 4 ausgebildet, welche in eine korrespondierende Nut 11 der Innenwand 5a eingreifen und mit der Innenwand 5a beispielsweise verklebt werden kann, um in typischen Gebrauchssituationen einer diese Anordnung umfassende Schublade keine nennenswerte Geräuschentwicklung zu verursachen. Als Klebstoff kann dabei z. B. ein Zweikomponentenkleber zum Einsatz kommen.
  • Im vorderen Endbereich der Behältnisschiene 1 ist ein Aufsatz 2 vorgesehen, an welchem beispielsweise eine Frontbeschlagsbaugruppe 21 angeordnet werden kann, um in weiterer Folge an der Frontbeschlagsbaugruppe 21 eine Schubladenfrontblende befestigen zu können. Da der Endabschnitt 8 der Innenwand 5a in diesem Beispiel im vorderen und hinteren Endbereich der Innenwand 5a Ausnehmungen aufweist, kann der Aufsatz 2 direkt an der Behältnisschiene 1 und an der Stabilisierungsschiene 4, beispielsweise durch Schweißen, befestigt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sowohl Behältnisschiene 1 als auch Aufsatz 2 als auch Stabilisierungsschiene 4 aus Stahl bestehen und die Innenwand 5a nicht aus Stahl besteht. Die Frontbeschlagsbaugruppe 21 kann eine Mehrzahl von Verstelleinrichtungen aufweisen, um die Lage der Schubladenfrontblende relativ zur Behältnisschiene 1 zu verändern. Solche Verstelleinrichtungen werden typischerweise mittels Schraubenzieher durch entsprechende Ausnehmungen der Innenwand 5a hindurch bedient. Um nach erfolgter Anpassung die Verstelleinrichtungen optisch abzudecken, ist eine Abdeckung 20 vorgesehen, die an der Innenwand 5a lösbar befestigbar ist, z.B. durch eine Schnappverbindung.
  • Im Bereich des hinteren Endes der Behältnisschiene 1 ist ein Aufsatz 3 vorgesehen, an welchem beispielsweise ein Rückwandhalter 12 zur Befestigung einer Schubladenrückwand angebracht werden kann. Die beiden Aufsätze 2 und 3 können wie oben erwähnt mit der Behältnisschiene 1 und der Stabilisierungseinrichtung 4 verbunden - vorzugsweise verschweißt - werden, sodass sich ein stabiler Rahmen, gebildet aus Behältnisschiene 1, Aufsätze 2 und 3 und Stabilisierungseinrichtung 4, ergibt. Dieser stabile Rahmen dient dazu, Kräfte aufzunehmen, welche beispielsweise über die Schubladenfrontblende eingebracht werden.
  • Die Innenwand 5a weist in diesem Beispiel im Bereich seiner oberen, äußeren Längskante einen S-förmig gebogenen Abschnitt auf, welcher als Schwenklager 10 für einen entsprechend hakenförmig gebogenen Abschnitt 18 der oberen Längskante der Außenwand 5b dienen kann. Der hakenförmige Abschnitt 18 der Außenwand 5b kann in das Schwenklager 10 eingehängt werden, und in weiterer Folge kann die Außenwand 5b relativ zur Innenwand 5a verschwenkt werden. Die Außenwand 5b weist in diesem Beispiel im unteren Endbereich einen U-förmig gebogenen Endabschnitt 9 auf, an welchen sich ein S-förmig gebogener Abschnitt anschließt, welcher als Rastteil 7b dient. Dieser Rastteil 7b kann nach entsprechender Verschwenkung der Außenwand 5b zur Innenwand 5a an einer entsprechend geformten Rastaufnahme 7a oberhalb des Endabschnitts 8 der Innenwand 5a einrasten, wodurch die Außenwand 5b an der Innenwand 5a befestigt werden kann. Die Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a und der Rastteil 7b der Außenwand 5b bilden eine mechanische Rastverbindung 7. Der Endabschnitt 8 der Innenwand 5a dient dabei gleichzeitig als Anschlag für den Endabschnitt 9 der Außenwand 5b, sodass nach erfolgter Verrastung mittels Rastverbindung 7 der Endabschnitt 9 der Außenwand 5b zumindest abschnittsweise am Endabschnitt 8 der Innenwand 5a anliegt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Behältnisschiene 1 mit daran befestigter Schubladenseitenwand 5 gemäß Fig. 1. Zwischen Innenwand 5a und Außenwand 5b befindet sich eine an der Innenwand 5a angebrachte und in dieser Darstellung durch die Innenwand 5a verdeckte und somit nicht sichtbare Stabilisierungseinrichtung 4, welche gemeinsam mit der Behältnisschiene 1 und den Aufsätzen 2 und 3 (hier ebenfalls nicht sichtbar), welche sowohl mit der Behältnisschiene 1 als auch mit der Stabilisierungseinrichtung 4 verbunden sind, einen kräfteaufnehmenden Rahmen bildet. Am hinteren Aufsatz 3 ist ein Rückwandhalter 12 zur Befestigung einer Schubladenrückwand angebracht. Die Verstelleinrichtungen der am Aufsatz 2 angeordneten Frontbeschlagsbaugruppe 21 sind mit einer Abdeckung 20 optisch abgedeckt. Zur Verbindung der Behältnisschiene 1 mit einer Schubladenausziehführung ist ein Kupplungselement 19 vorgesehen, welches in dieser Darstellung bereits an der Behältnisschiene 1 befestigt ist.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen einen vorgeschlagenen Montageablauf, um eine Innenwand 5a mit einer Behältnisschiene 1 zu verbinden.
  • Fig. 3 zeigt eine Innenwand 5a und eine daran zu befestigende Stabilisierungseinrichtung 4, welche in diesem Beispiel als im Wesentlichen U-förmige Stabilisierungsschiene 4 ausgebildet ist, in einer perspektivischen Innenansicht, das heißt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben auf die Vorderseite der Innenwand 5a. Die Innenwand 5a weist in diesem Beispiel einen Wandteil 22 auf, an den sich im oberen Endbereich des Wandteils 22 ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiger Deckel 23 anschließt. Dieser Deckel 23 ist dabei durch einen entlang der oberen Längskante des Wandteils 22 umgebogenen Abschnitt gebildet und stellt gleichzeitig den oberen Rand der Schubladenseitenwand 5 dar. Der Deckel 23 ist als im Wesentlichen S-förmiger Profilabschnitt fortgeführt, welcher als Schwenklager 10 für eine mit der Innenwand 5a zu verbindende Außenwand 5b dienen kann. An den S-förmigen Profilabschnitt schließt ein senkrechter Profilabschnitt 24 an, wobei Wandteil 22, senkrechter Profilabschnitt 24 und Deckel 23 eine im Wesentlichen U-förmige Nut 11 bilden, in die die U-förmigen Stabilisierungsschiene 4 eingreifen kann.
  • Die Stabilisierungsschiene 4 weist in diesem Beispiel zusätzlich eine Mehrzahl von Erhebungen 13 auf, welche ausgehend von der inneren Profilseitenwand 25 der Stabilisierungsschiene 4 in Richtung der äußeren Profilseitenwand 26 ausgebildet sind. Dadurch kann der senkrechte Profilabschnitt 24 der Innenwand 5a zwischen der äußeren Profilseitenwand 26 und den Erhebungen 13 an der inneren Profilseitenwand 25 eingeklemmt werden, wodurch sich eine lagestabile und im Wesentlichen spielfreie Lagerung der Innenwand 5a auf der Stabilisierungsschiene 4 erzielen lässt. Als zusätzliche Befestigung und als Maßnahme zu einer Geräuscheindämmung in typischen Gebrauchssituationen einer diese Anordnung umfassende Schublade kann zusätzlich zwischen der inneren Profilseitenwand 25 der Stabilisierungsschiene 4 und dem Wandteil 22 der Innenwand 5a eine, vorzugsweise elastische, Dämpfvorrichtung eingebracht werden, beispielsweise in Form eines Klebstoffstreifens im Klebebereich 15 (siehe Fig. 9c).
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 3, wobei die Stabilisierungsschiene 4 an der Innenwand 5a bereits vormontiert ist. An den unteren Endbereich des Wandteils 22 der Innenwand 5a schließt sich in diesem Beispiel ein horizontal abstehender Anlageabschnitt 27 an, der am äußeren Ende eine im Wesentlichen senkrecht abstehende Nase aufweist, welche als Rastaufnahme 7a dient, um die Innenwand 5a mit der Außenwand 5b zu verrasten. An die Rastaufnahme 7a wiederum schließt sich ein senkrechter Profilabschnitt an, welcher den Endabschnitt 8 der Innenwand 5a bildet. Im Bereich dieses Endabschnitts 8 kann die Innenwand 5a mit dem vertikalen Schenkel 17 der Behältnisschiene 1 verbunden werden. Für den Fall, dass Behältnisschiene 1 und Innenwand 5a aus unterschiedlichen Materialien bestehen (z.B. kann die Behältnisschiene 1 aus Stahl und die Innenwand 5a aus Aluminium bestehen), erfolgt die Verbindung zwischen Behältnisschiene 1 und Innenwand 5a vorzugsweise durch Clinchen.
  • Im vorderen und hinteren Endbereich der Innenwand 5a weist der Endabschnitt 8 Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen dienen dazu, dass im weiteren Montageablauf entsprechende Aufsätze 2, 3 für die Befestigung von Schubladenfrontblende und Schubladenrückwand, welche mit der Stabilisierungsschiene 4 zu verbinden sind, auch direkt mit der Behältnisschiene 1 verbindbar sind.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 4, wobei die Innenwand 5a bereits mit der Behältnisschiene 1 verbunden ist, aus einer perspektivischen Außenansicht, das heißt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben auf die Hinterseite der Innenwand 5a. Der Endabschnitt 8 der Innenwand 5a weist im vorderen und hinteren Endbereich entsprechende Ausnehmungen auf. Dadurch ist es möglich, dass die Aufsätze 2 und 3 an ihren unteren Endbereichen direkt mit der Behältnisschiene 1 verbunden werden können. Dafür weisen die Aufsätze 2 und 3 in diesem Beispiel entsprechende Befestigungsstellen 14 auf, an denen die Aufsätze 2 und 3 mit der Behältnisschiene 1 beispielsweise verschweißt werden können. An den oberen Endbereichen weisen die Aufsätze 2 und 3 weitere Befestigungsstellen 14 auf, an denen die Aufsätze 2 und 3 mit der Stabilisierungsschiene 4 verbunden werden können, beispielsweise durch Verschweißen.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 5, wobei die Aufsätze 2 und 3 bereits mit der Behältnisschiene 1 und der Stabilisierungsschiene 4 verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein stabiler Rahmen, gebildet aus Behältnisschiene 1, vorderem Aufsatz 2, Stabilisierungsschiene 4 und hinterem Aufsatz 3. Dieser Rahmen bildet ein tragendes Gerüst, welches insbesondere Kräfte aufnehmen kann, die über den vorderen Aufsatz 2 einwirken, an welchem eine hier nicht gezeigte Schubladenfrontblende angebracht werden kann.
  • Fig. 7 zeigt diesen Rahmen gemäß Fig. 6 in einer perspektivischen Innenansicht, wobei die Innenwand 5a ausgeblendet ist, damit der Rahmen sichtbar ist. In diesem Beispiel bestehen Behältnisschiene 1, vorderer Aufsatz 2, hinterer Aufsatz 3 und Stabilisierungsschiene 4 aus Stahl, wobei die Aufsätze 2 und 3 mit der Behältnisschiene 1 und der Stabilisierungsschiene 4 jeweils verschweißt sind. Dadurch ergibt sich ein stabiler tragender Rahmen, welcher einwirkende Kräfte aufnehmen kann, unabhängig davon, ob eine Schubladenseitenwand mit diesem Rahmen verbunden ist oder nicht. Eine Befestigung der Aufsätze 2 und 3 an der Behältnisschiene 1 und der Stabilisierungsschiene 4 kann selbstverständlich aber auch auf andere Art erfolgen, z.B. durch Vernieten, Verschrauben oder Clinchen.
  • Die Fig. 8 bis 12 zeigen einen vorgeschlagenen Montageablauf, um eine Außenwand 5b mit einer Innenwand 5a zu verbinden.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 6 und eine Außenwand 5b, welche mit der Innenwand 5a zu verbinden ist. Die Innenwand 5a ist in diesem Beispiel bereits mit einer Behältnisschiene 1 und mittels an der Innenwand 5a vormontierter Stabilisierungsschiene 4 mit den Aufsätzen 2 und 3 verbunden, sodass sich eine stabile Baugruppe bestehend aus Behältnisschiene 1, Innenwand 5a mit daran befestigter Stabilisierungsschiene 4 und den mit der Behältnisschiene 1 und der Stabilisierungsschiene 4 verbundenen Aufsätzen 2 und 3 ergibt. Die Innenwand 5a weist entlang der äußeren oberen Längskante einen im Wesentlichen S-förmig gebogenen Abschnitt auf, welcher als Schwenklager 10 für die Außenwand 5b dient. In dieses Schwenklager 10 kann die Außenwand 5b mit ihrem hakenförmigen Abschnitt 18 eingehängt, in Richtung der Innenwand 5a verschwenkt und mit Hilfe eines durch die Perspektive der Darstellung nicht ersichtlichen Rastteils 7b mit der Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a verrastet werden.
  • Fig. 9a zeigt die im Schwenklager 10 der Innenwand 5a eingehängte Außenwand 5b in einer perspektivischen Außenansicht, Fig. 9b dieselbe Anordnung in einer Querschnittsdarstellung und Fig. 9c den mit A bezeichneten, kreisförmig markierten, Bereich der Fig. 9b in einer vergrößerten Darstellung. Die Außenwand 5b weist einen entlang der oberen Längskante hakenförmig nach innen gebogenen Abschnitt 18 auf, durch den die Außenwand 5b in das Schwenklager 10 der Innenwand 5a einhängbar ist.
  • Der untere Rand der Außenwand 5b ist in diesem Beispiel durch eine tiefe, U-förmige Rinne gebildet, welche gleichzeitig den Endabschnitt 9 der Außenwand 5b darstellt. An den Endabschnitt 9 schließt sich ein im Wesentlichen S-förmiger Abschnitt an, welcher den Rastteil 7b der Außenwand 5b bildet. Dieser Rastteil 7b kann mit der nasenförmigen Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a zusammenwirken, sodass der Rastteil 7b der Außenwand 5b an der Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a einrasten kann und damit die Außenwand 5b an der Innenwand 5a befestigbar ist.
  • Fig. 10a, 10b und 10c zeigen Darstellungen gemäß Fig. 9a, 9b und 9c, wobei die Außenwand 5b bis zum Anschlag des Rastteils 7b an der Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a verschwenkt wurde. Fig. 10d zeigt den mit B bezeichneten, kreisförmig markierten, Bereich der Fig. 10b in einer vergrößerten Darstellung. Es ist zu erkennen, dass die aus Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a und Rastteil 7b der Außenwand 5b gebildete Rastverbindung 7 noch nicht verrastet ist. Als zusätzliche Befestigung und als Maßnahme zu einer Geräuscheindämmung in Gebrauchsituationen einer diese Anordnung umfassende Schublade können zusätzlich zwischen der Innenwand 5a und der Außenwand 5b vorzugsweise elastische Dämpfvorrichtungen eingebracht werden, beispielsweise in Form von Klebstoffstreifen in den Klebebereichen 16 im Bereich des Schwenklagers 10 und der Rastverbindung 7.
  • Fig. 11a bis 11d zeigen Darstellungen gemäß Fig. 10a bis 10d, wobei die Außenwand 5b mittels Rastverbindung 7 an der Innenwand 5a befestigt wurde. Fig. 12a bis 12d zeigen dieselben Darstellungen, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit der Rückwandhalter 12 und das Kupplungselement 19 ausgeblendet wurden. In der dargestellten Anordnung wurde die Außenwand 5b bis zum Einrasten des Rastteils 7b an der Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a verschwenkt. Der Endabschnitt 8 der Innenwand 5a bildet dabei gleichzeitig einen Anschlag für den Endabschnitt 9 der Außenwand 5b, sodass der Endabschnitt 9 der Außenwand 5b nach Wirksamwerden der Rastverbindung 7 zumindest abschnittsweise am Endabschnitt 8 der Innenwand 5a anliegt.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Endabschnitt 8 der Innenwand 5a in etwa bündig mit der unteren Kante des vertikalen Schenkels 17 der Behältnisschiene 1, wobei der Endabschnitt 9 der Außenwand 5b über das untere Ende des Endabschnitts 8 der Innenwand 5a hinausragt. Dadurch kann einerseits ermöglicht werden, dass die Außenwand 5b zusätzlich als Dekorelement einsetzbar ist, da es die dahinterliegende Anordnung verdecken kann. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung ein Aushängeschutz gegen unbeabsichtigtes Lösen der Außenwand 5b von der Innenwand 5a erzielt werden. Wenn eine nach außen gerichtete Kraft F auf den Endabschnitt 9 der Außenwand 5b einwirkt, so führt dies zu einer noch stärkeren Verrastung der Rastverbindung 7 anstatt diese zu lösen, wodurch ein unbeabsichtigtes Aushängen der Außenwand 5b von der Innenwand 5a vermieden werden kann.
  • Die Behältnisschiene 1 ist zur Befestigungen der Unterseite eines Schubladenbodens vorgesehen. Wie insbesondere in Fig. 12b zu erkennen ist, kann dabei der äußere Rand des Schubladenbodens durch den horizontalen Anlageabschnitt 27, den Endabschnitt 8 der Innenwand 5a und die Behältnisschiene 1 eingefasst werden. Dabei kann der horizontale Anlageabschnitt 27 auf dem Schubladenboden aufliegen, wodurch die Rastaufnahme 7a zusätzlich versteift werden kann. Eine nach außen auf den Endabschnitt 9 der Außenwand 5b gerichtete Kraft F führt zu einer Verschwenkung des Endabschnitts 9 um eine gedachte Drehachse D, welche sich im Bereich der Rastaufnahme 7a der Innenwand 5a befindet. Der nasenförmige Abschnitt 28 des Rastteils 7b der Außenwand 5b wird dabei nach unten gegen die Rastaufnahme 7a und den horizontalen Anlageabschnitt 27 der Innenwand 5a gedrückt (siehe Fig. 12d). Dadurch, dass bei vorhandenem Schubladenboden der horizontale Anlageabschnitt 27 am Schubladenboden anliegt, kann die Rastaufnahme 7a jedoch nicht nach unten ausweichen, wodurch sich die Rastverbindung 7 nicht lösen kann und somit eine Lösung der Außenwand 5b von der Innenwand 5a verhindert werden kann.
  • Für alle gezeigten Ausführungsbeispiele können die Innenwand 5a und die Außenwand 5b beispielsweise aus einem Stahl- oder Aluminiumblech bestehen und die vorbeschriebenen, speziellen und multifunktionalen Formgebungen von Innenwand 5a und Außenwand 5b können dabei durch einen Blechbiegeprozess realisiert werden.

Claims (15)

  1. Behältnisschiene (1) mit einer daran anzuordnenden doppelwandigen Schubladenseitenwand (5), die eine Innenwand (5a) und eine Außenwand (5b) aufweist, wobei im vorderen Endbereich und im hinteren Endbereich der Behältnisschiene (1) jeweils nach oben ragende Aufsätze (2, 3) angeordnet sind, wobei an den Aufsätzen (2, 3) jeweils Befestigungseinrichtungen zur Verbindung mit einer Schubladenfrontblende und mit einer Schubladenrückwand anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der doppelwandigen Schubladenseitenwand (5), entlang der gesamte Länge, im oberen Bereich derselben eine längliche Stabilisierungseinrichtung (4) vorgesehen ist, welche mit den beiden Aufsätzen (2, 3) verbunden ist und welche zumindest teilweise oberhalb der Behältnisschiene (1) liegt.
  2. Behältnisschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) eine Stange oder Schiene ist.
  3. Behältnisschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange oder Schiene einen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt über die gesamte Länge der Stange oder Schiene im Wesentlichen gleich ist, wobei vorzugsweise der Querschnitt rechteckig oder im Wesentlichen U-förmig ist.
  4. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) und/oder die Behältnisschiene (1) und/oder die beiden Aufsätze (2, 3) zumindest teilweise aus Stahl bestehen.
  5. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisschiene (1) mit den beiden Aufsätzen (2, 3) starr verbunden - vorzugsweise verschweißt - ist und/oder die Stabilisierungseinrichtung (4) mit den beiden Aufsätzen (2, 3) starr verbunden - vorzugsweise verschweißt - ist.
  6. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) mit den oberen Endbereichen der Aufsätze (2, 3) verbunden ist.
  7. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) im Wesentlichen parallel zur Behältnisschiene (1) verläuft.
  8. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (4) mit der Schubladenseitenwand (5) verbindbar ist, wobei vorzugsweise die Schubladenseitenwand (5) zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung formschlüssig mit der Stabilisierungseinrichtung (4) verbindbar ist.
  9. Behältnisschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenseitenwand (5) zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung mit der Stabilisierungseinrichtung (4) verklebbar ist.
  10. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenseitenwand (5) zumindest teilweise aus Aluminium besteht.
  11. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (5a) zwischen den Aufsätzen (2, 3) mit der Außenwand (5b) verbindbar ist.
  12. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Aufsatz (2) Mittel zur Befestigung einer vorderen Befestigungseinrichtung, vorzugsweise einer Frontbeschlagsbaugruppe (21), aufweist, wobei an der vorderen Befestigungseinrichtung eine Schubladenfrontblende anbringbar ist.
  13. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Aufsatz (3) Mittel zur Befestigung einer hinteren Befestigungseinrichtung, vorzugsweise eines Rückwandhalters (12), aufweist, wobei an der hinteren Befestigungseinrichtung eine Schubladenrückwand anbringbar ist.
  14. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisschiene (1) einen im Querschnitt im Wesentlichen S-förmigen oder Z-förmigen Abschnitt aufweist.
  15. Behältnisschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisschiene (1) einen Auflagesteg (6) für einen Schubladenboden aufweist, wobei der Auflagesteg zwei höhenmäßig unterschiedliche Auflageschenkel (6a, 6b) umfasst.
EP11782523.2A 2010-11-23 2011-09-22 Behältnisschiene Active EP2642890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1942/2010A AT510776B1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Behältnisschiene
PCT/AT2011/000387 WO2012068595A1 (de) 2010-11-23 2011-09-22 Behältnisschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2642890A1 EP2642890A1 (de) 2013-10-02
EP2642890B1 true EP2642890B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=44983386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782523.2A Active EP2642890B1 (de) 2010-11-23 2011-09-22 Behältnisschiene

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2642890B1 (de)
JP (1) JP5977247B2 (de)
CN (1) CN103220942B (de)
AT (1) AT510776B1 (de)
ES (1) ES2530754T3 (de)
MY (1) MY164294A (de)
WO (1) WO2012068595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI640275B (zh) * 2017-09-15 2018-11-11 川湖科技股份有限公司 機架系統及其滑軌總成

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102973019B (zh) * 2012-11-16 2014-12-10 伍志勇 抽屉
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
FR3037766B1 (fr) * 2015-06-22 2018-08-17 Legrand France Contenant pour bloc multi-appareillage et bloc multi-appareillage
DE102016107816A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
DE102017102644A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT520765B1 (de) 2017-12-21 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102019106308A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539294A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-21 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
DE20213313U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Hettich Paul Gmbh & Co Mehrteilige Seitenzarge für einen Schubkasten
DE202004001848U1 (de) * 2004-02-06 2004-12-02 Grass Gmbh Schublade mit Seitenabdeckungen
AT503672B1 (de) * 2006-05-26 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit aufsatzzargen
CN201175112Y (zh) * 2008-03-26 2009-01-07 伍志勇 抽屉连接件
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI640275B (zh) * 2017-09-15 2018-11-11 川湖科技股份有限公司 機架系統及其滑軌總成

Also Published As

Publication number Publication date
JP5977247B2 (ja) 2016-08-24
EP2642890A1 (de) 2013-10-02
AT510776B1 (de) 2014-09-15
ES2530754T3 (es) 2015-03-05
CN103220942A (zh) 2013-07-24
CN103220942B (zh) 2015-12-16
JP2014500074A (ja) 2014-01-09
MY164294A (en) 2017-12-15
WO2012068595A1 (de) 2012-05-31
AT510776A1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642890B1 (de) Behältnisschiene
AT510016B1 (de) Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
EP2701554B1 (de) Schienensystem für schublade
EP2750550B1 (de) Schublade
AT519661B1 (de) Verschiebbarer Schubkasten und Möbel
WO2011094772A1 (de) Schubladensystem
EP3579726B1 (de) Schubkasten
WO2010020496A1 (de) Ausziehführung für schubkästen mit einem fanghaken
WO2011094771A1 (de) Schubladenbehälter
EP2735479B1 (de) Befestigungseinrichtung für ausstattungskomponenten in einem kraftfahrzeug
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
AT10312U1 (de) Tragekonstruktion zur befestigung wenigstens eines möbelantriebs
EP3595490A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE19634322C2 (de) Vitrine
DE102011112074A1 (de) Möbeleinheit
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
AT13225U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE102007021416B4 (de) Halterung für Fensterblende
EP1584874B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontplatte
DE1509982C (de) Außenjalousieverkleidung
DE102011112073A1 (de) Möbeleinheit
EP2258237A1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE102011009656A1 (de) Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005044

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2530754

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005044

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 13