EP0761133A1 - Ausziehführungsgarnitur für Schubladen - Google Patents

Ausziehführungsgarnitur für Schubladen Download PDF

Info

Publication number
EP0761133A1
EP0761133A1 EP96111733A EP96111733A EP0761133A1 EP 0761133 A1 EP0761133 A1 EP 0761133A1 EP 96111733 A EP96111733 A EP 96111733A EP 96111733 A EP96111733 A EP 96111733A EP 0761133 A1 EP0761133 A1 EP 0761133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pull
guide set
set according
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761133B1 (de
Inventor
Fredi Dubach
Erich RÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0140995A external-priority patent/ATA140995A/de
Priority claimed from AT0020296A external-priority patent/AT405009B/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP0761133A1 publication Critical patent/EP0761133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761133B1 publication Critical patent/EP0761133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for drawers with a body-side mounting rail, a drawer-side pull-out rail and a central rail arranged between these two rails on each side of the drawer, with rollers arranged between the rails, which transmit the load of the drawer between the rails, and on the middle rail, based on its length, in the middle of which a control roller is mounted, which runs on an upper catwalk of the mounting rail and on a lower catwalk of the pull-out rail.
  • the drawer With such a pull-out guide set, the drawer can be completely pulled out of the furniture body while it is still held in the furniture body via the rails.
  • the arrangement of the rollers in separate cages makes the pull-out guide set very smooth and also ensures smooth running.
  • drawers with a so-called inlet are known.
  • H A drawer that is not fully inserted into the furniture body is automatically pulled into the furniture body in the rear area of its inlet path.
  • the automatic running in the body of the drawer is achieved by a bevel in the catwalk of the mounting rail or the pull-out rail.
  • the rollers are supported by axles on the mounting rails and the pull-out rails.
  • the object of the invention is to improve a pull-out guide set of the type mentioned in such a way that it can be loaded well and the differential running of the rails and good guidance is ensured.
  • the central rail with an L-profile is formed with an upper horizontal catwalk, with rollers running on both sides of the catwalk, which are mounted in a carriage, that a roller is mounted at the rear end of the central rail, by means of which the middle rail is supported on the mounting rail and that at the front end of the mounting rail there is at least one slide, preferably made of plastic, over which the center rail is guided laterally.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a run-in slope for the control roller is formed on the catwalk of the mounting rail and that the control roller is journaled on the center rail, the control roller by means of one of the center rail releasable bracket, which is anchored with hook-like side webs on the vertical web of the central rail, is attached to the central rail.
  • the resilient bracket can be anchored with its legs like a clip in one or two punch holes in the middle rail.
  • FIG. 1 shows a diagram of a furniture body with drawers which are guided by means of the pull-out guide set according to the invention
  • 2 shows a side view of the pull-out guide assembly according to the invention in the fully extended position
  • 3 shows a side view of a pull-out guide assembly according to the invention in the closed position
  • 4 shows a schematic side view of the pull-out guide set, the individual parts being drawn apart
  • FIG. 5 shows the same view as FIG. 3 on an enlarged scale
  • 6 shows a top view of the pull-out guide set in the closed position
  • 7 shows a cross section through a drawer frame and a pull-out guide set according to the invention along the line BB of FIG. 3
  • FIGS. 8 and 9 show two end views of the pull-out guide set according to the invention, FIGS.
  • FIGS. 16 to 18 show schematically cross sections through a drawer frame and a pull-out guide set according to the invention.
  • the drawer consists of a tub 3 molded from plastic, which is covered at the front by a drawer panel 4.
  • the drawer 1 is guided in the furniture body 2.
  • the drawer frames 3 ' are part of the tub 3.
  • the pull-out guide set according to the invention is inserted into the drawer frames 3'.
  • FIGS. 1 to 11 The exemplary embodiment of FIGS. 1 to 11 is described below.
  • the pull-out rail 6 has an upper horizontal catwalk 21 and a lower horizontal catwalk 22, the width of which is less than the width of the catwalk 21.
  • the catwalk 22 is approximately half as wide as the catwalk 21.
  • the carcase-side support rail 5 is designed in the opposite direction to the pull-out rail 6 with a lower wide catwalk 23 and an upper narrow catwalk 24.
  • the central rail 7 has an essentially L-profile.
  • the middle notes 7 is only provided with a catwalk 25, which is located in the assembly position within the profile of the pull-out rail 6.
  • the vertical web 26 of the central rail 7 has a kink 27 approximately in the middle, so that the lower region 26 'of the vertical web 26 has moved away from the upper catwalk 24 of the mounting rail 5.
  • the catwalk 24 of the mounting rail 5 is provided at its free end with a guide web 28 against which the tab 15 of the center rail 7 strikes when the drawer is inadvertently raised.
  • rollers 11, which transmit the load of the drawer from the pull-out rail 6 to the central rail 7, and lateral compensating rollers 12, 13 are arranged.
  • the rollers 11 and the compensating rollers 12, 13 are held by one or two carriages and spaced apart.
  • the carriages are manufactured according to the prior art and are not shown in the figures of the drawings.
  • the rollers 11, the pull-out rollers 12, 13 and the carriages are injection molded from plastic.
  • the pull-out guide set according to the invention differs from the known pull-out guide sets of this type in that rollers 11 and compensating rollers 12, 13 mounted in carriages only in the upper region of the central rail, i.e. are arranged between the pull-out rail 6 and the middle rail 7.
  • a roller 9 is mounted on the vertical web 26 of the central rail 7 by means of an axis 29.
  • the roller 9 transfers the load of the drawer from the center rail 7 to the mounting rail 5.
  • the top rail 9 is guided laterally by the guide web 28 of the web 24 of the mounting rail 5, so that there is a lateral guide for the center rail 7 in the rear region.
  • the mounting rail 5 is provided with a slider 10 which has a slot 30 in which the lower section 26 'of the vertical web 26 of the center rail 7 projects, so that the center rail 7 is also guided laterally in the front region.
  • the control roller 8 runs between the catwalk 24 of the mounting rail and the catwalk 22 of the pull-out rail 6 and ensures that when the drawer is moved, the pull-out rail 6 is moved relative to the mounting rail 5 twice as fast as the central rail 7.
  • a bevel 31 is formed, which forms an inlet 8 for the control roller 8 and thus for the central rail 7, ie, if the control roller 8 is on the bevel 31, it becomes by weight the drawer is pushed into its fully retracted position.
  • the control roller 8 can be mounted on the central rail 7 in a conventional manner by means of a pin 33.
  • a resilient bracket 14 made of plastic.
  • the bracket 14 has two side legs 14 ', which are provided with hooks and by means of which the bracket 14 engages in punched holes 32 in the vertical web 26 of the central rail 7 and the control roller 8, as can be seen from FIGS. 5 and 6, on the central rail 7 fixed.
  • the tab 15 of the middle rail 7 which serves as an anti-lifting device is punched out of the vertical web 26 of the middle rail 7 just behind the control roller 8. It is located in a recess of the vertical web 26.
  • the drawer 1 also has two drawer frames 3 ', which are covered at the front by a drawer panel 4.
  • the pull-out guide sets according to the invention are inserted into the drawer frames 3 '.
  • the pull-out rail 6 has a Z profile with an upper horizontal walkway 22.
  • the body-side support rail 5 is formed as in the previous embodiment with a lower wide catwalk 23 and an upper narrow catwalk 24.
  • the central rail 7 has essentially the same L-profile as in the previously described embodiment. It is in turn only provided with a catwalk 25, which is located in the assembly position above the pull-out rail 6 and the vertical web 26 of the central rail 7 has a kink 27 approximately in the middle, so that the lower region of the vertical web 26 from the upper catwalk 24 of the mounting rail 5 has moved sideways.
  • the punched-out tab 15 which serves as an anti-lifting device.
  • the tab in turn protrudes laterally to below the catwalk 24 of the mounting rail 5.
  • Rollers 11 are arranged between the catwalk 25 of the middle rail 7 and the catwalk 22 of the pull-out rail 6, which transfer part of the load of the drawer 1 from the pull-out rail 6 to the middle rail 7.
  • the rollers 11 are held by at least one carriage and spaced apart.
  • the carriages are manufactured according to the state of the art and are not shown in the figures of the drawings.
  • the rollers 11 and the carriages are injection molded from plastic.
  • a roller 9 is in turn mounted on the vertical web 26 of the central rail 7 by means of an axis 29.
  • the roller 9 transmits the load of the drawer from the middle rail 7 to the support rail 5 at the rear.
  • the roller 9 becomes guided laterally from the guide web 28 of the catwalk 24 of the mounting rail 5, so that there is a lateral guide for the central rail 7 in the rear region.
  • a slider 10 is provided which has a slot 30 in which the lower section of the vertical web 26 of the center rail 7 projects, so that the center rail 7 is also laterally guided in the front region.
  • the control roller 8 runs between the catwalk 24 of the mounting rail 5 and the catwalk 22 of the pull-out rail 6 and ensures that when the drawer 1 is moved, the pull-out rail 6 is moved twice as fast relative to the mounting rail 5 as the central rail 7.
  • the bevel 31 is formed, which forms the inlet 8 for the control roller 8 and thus for the center rail 7.
  • brackets 34, 39 are each placed on the pull-out rails 6 and welded to the pull-out rail 6. These brackets 34, 39 carry sliders 35, 36, by means of which the pull-out rails 6 are guided on the central rail 7.
  • the sliders 35, 36 encompass the central rail 7 in the region of their horizontal web 25.
  • the middle rail 7 and the horizontal web 25 are laterally embraced and the horizontal web 25 is additionally gripped by each slider 35, 36, so that the sliders 35, 36 also form an anti-lift device.
  • a roller 37 is mounted in the area of the front slider 36.
  • the roller 37 can be mounted directly on the slider 36, but also on the holding part 34.
  • the load of the drawer 1 is transferred from the mounting rail 5 via the holder 34 and the roller 37 to the center rail 7.
  • the actual sliding part 40 of the slider 36 engages under the horizontal web 25 and is only used when a force is exerted on the pull-out rail 6 in the central region.
  • roller 37 The combination of the roller 37, the control roller 8 and the sliders 35, 36 results in savings in the manufacture of the pull-out guide and excellent running properties.
  • the center rail 7 as can be seen from FIG. 4, is provided with a tiltable locking lever 42 which strikes a front stop of the mounting rail 5 and thus prevents the center rail 7 from being pulled out of the mounting rail 5 in an undesired manner.
  • the support rails 5 are held on the furniture side wall by means of at least one bracket 41.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen (1) mit einer korpusseitigen Tragschiene (5), einer ladenseitigen Ausziehschiene (6) und einer zwischen diesen beiden Schienen (5, 6) angeordneten Mittelschiene (7) an jeder Seite der Schublade (1). Es sind Laufrollen (9, 11, 37) vorgesehen, die die Last der Schublade (1) zwischen den Schienen (5, 6, 7) übertragen. An der Mittelschiene (7) ist bezogen auf ihre Länge in deren Mitte eine Steuerrolle (8) gelagert, die an einem oberen Laufsteg (24) der Tragschiene (5) und an einem Laufsteg (22) der Ausziehschiene (6) abläuft. Die Mittelschiene (7) ist mit nur einem Laufsteg (25) ausgebildet. Am hinteren Ende der Mittelschiene (7) ist eine Laufrolle (9) gelagert, mittels der sich die Mittelschiene (7) an der Tragschiene (5) abstützt. Beim vorderen Ende der Tragschiene (5) ist ein aus Kunststoff gefertigter Gleiter (10) angeordnet, über den die Mittelschiene (7) seitlich geführt ist. Die Ausziehschiene (6) ist mit Gleitern (35, 36) versehen, mittels denen sie auf der Mittelschiene (7) verfahrbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen mit einer korpusseitigen Tragschiene, einer ladenseitigen Ausziehschiene und einer zwischen diesen beiden Schienen angeordneten Mittelschiene an jeder Seite der Schubjade, wobei zwischen den Schienen Laufrollen angeordnet sind, die die Last der Schublade zwischen den Schienen übertragen, und an der Mittelschiene bezogen auf ihre Länge in deren Mitte eine Steuerrolle gelagert ist, die an einem oberen Laufsteg der Tragschiene und an einem unteren Laufsteg der Ausziehschiene abläuft.
  • Mit einer derartigen Ausziehführungsgarnitur kann die Schublade vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden, während sie über die Schienen noch im Möbelkorpus gehalten ist. Die Anordnung der Laufrollen in separaten Laufkäfigen macht die Ausziehführungsgarnitur sehr leichtgängig und bewirkt auch einen ruhigen Lauf.
  • Weiters sind Schubladen mit einem sogenannten Einlauf bekannt, d. h. eine nicht vollständig in den Möbelkorpus eingeschobene Schublade wird im hinteren Bereich ihres Einlaufweges selbsttätig in den Möbelkorpus gezogen. Das selbsttätige in den Korpus Laufen der Schublade wird durch eine Abschrägung im Laufsteg der Tragschiene oder der Ausziehschiene erreicht. Bei diesen Ausziehführungsgarnituren sind die Laufrollen mittels Achsen an den Tragschienen und den Ausziehschienen gelagert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausziehführungsgarnitur der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß sie gut belastbar ist und der differentiale Ablauf der Schienen und eine gute Führung gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Mittelschiene mit L-Profil mit einem oberen horizontalen Laufsteg ausgebildet ist, wobei am Laufsteg beidseitig Laufrollen ablaufen, die in einem Laufwagen gelagert sind, daß am hinteren Ende der Mittelschiene eine Laufrolle gelagert ist, mittels der sich die Mittelschiene an der Tragschiene abstützt und daß beim vorderen Ende der Tragschiene mindestens ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Gleiter angeordnet ist, über den die Mittelschiene seitlich geführt ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß am Laufsteg der Tragschiene eine Einlaufschräge für die Steuerrolle ausgebildet ist und daß die Steuerrolle an der Mittelschiene achslos gelagert ist, wobei die Steuerrolle mittels eines von der Mittelschiene lösbaren Bügels, der mit hakenartigen Seitenstegen am Vertikalsteg der Mittelschiene verankert ist, an der Mittelschiene befestigt ist.
  • Mit dieser Lagerung ist die Steuerrolle schnell und einfach montierbar. Der federnd ausgeführte Bügel kann mit seinen Schenkeln klippartig in einem oder in zwei Stanzlöchern in der Mittelschiene verankert werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild eines Möbelkorpusses mit Schubladen, die mittels der erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur geführt sind; die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur in der voll ausgezogenen Stellung; die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur in der geschlossenen Stellung; die Fig. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Ausziehführungsgarnitur, wobei die einzelnen Teile auseinandergezogen gezeichnet sind; die Fig. 5 zeigt die gleiche Ansicht wie die Fig. 3 im vergrößertem Maßstab; die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Ausziehführungsgarnitur in der geschlossenen Stellung; die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Schubladenzarge und eine erfindungsgemäße Ausziehführungsgarnitur nach der Linie B-B der Fig. 3, die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Stirnansichten der erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur, die Fig. 10 und 11 zeigen schematisch gehaltene Schnitte nach der Linie A-A der Fig. 9, wobei die Ausziehführungsgarnitur in der Fig. 10 knapp vor der voll eingezogenen Stellung und in der Fig. 11 in der voll eingezogenen Stellung gezeigt ist, die Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur in der voll ausgezogenen Stellung; die Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur in der geschlossenen Stellung; die Fig. 14 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Mittelschiene und die Tragschiene in der ausgezogenen Stellung; die Fig. 15 zeigt eine Stirnansicht dieses Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur und die Fig. 16 bis 18 zeigen schematisch gehaltene Querschnitte durch eine Schubladenzarge und eine erfindungsgemäße Ausziehführungsgarnitur.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich jeweils nur auf eine Seite der Schublade. Die andere Seite der Ausziehführungsgarnitur ist analog ausgebildet.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung besteht die Schublade aus einer aus Kunststoff gespritzten Wanne 3, die vorne von einer Schubladenblende 4 abgedeckt wird. Die Schublade 1 ist im Möbelkorpus 2 geführt.
  • Die Schubladenzargen 3' sind Teil der Wanne 3. In die Schubladenzargen 3' ist die erfindungsgemäße Ausziehführungsgarnitur eingesetzt.
  • Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 11 beschrieben.
  • Die Ausziehschiene 6 weist einen oberen horizontalen Laufsteg 21 und einen unteren horizontalen Laufsteg 22 auf, dessen Breite geringer ist als die Breite des Laufsteges 21. Im Ausführungssbeispiel ist der Laufsteg 22 etwa halb so breit wie der Laufsteg 21.
  • Die korpusseitige Tragschiene 5 ist der Ausziehschiene 6 entgegengerichtet mit einem unteren breiten Laufsteg 23 und einem oberen schmalen Laufsteg 24 ausgebildet.
  • Die Mittelschiene 7 weist im wesentlichen L-Profil auf. Die Mittelscheine 7 ist nur mit einem Laufsteg 25 versehen, der sich in Montagelage innerhalb des Profils der Ausziehschiene 6 befindet. Der Vertikalsteg 26 der Mittelschiene 7 weist in etwa in der Mitte eine Knickung 27 auf, sodaß der untere Bereich 26' des Vertikalsteges 26 vom oberen Laufsteg 24 der Tragschiene 5 weggerückt ist.
  • Beim vorderen Ende der Mittelschiene 7 im unteren Bereich 26' des Vertikalsteges 26 befindet sich ein ausgestanzter Lappen 15, der als Anhebesicherung dient. Der Lappen 15 ragt seitlich bis unterhalb des Laufsteges 24 der Tragschiene 5.
  • Der Laufsteg 24 der Tragschiene 5 ist an seinem freien Ende mit einem Führungssteg 28 versehen, an dem bei einem ungewollten Anheben der Schublade der Lappen 15 der Mittelschiene 7 anschlägt.
  • Innerhalb der Ausziehschiene 6 sind Laufrollen 11, die die Last der Schublade von der Ausziehschiene 6 auf die Mittelschiene 7 übertragen, und seitliche Ausgleichsrollen 12, 13 angeordnet. Die Laufrollen 11 und die Ausgleichsrollen 12, 13 werden von einem oder von zwei Laufwagen gehalten und voneinander distanziert. Die Laufwägen sind nach dem Stand der Technik gefertigt und in den Figuren der Zeichnungen nicht gezeigt. Die Laufrollen 11, die Ausziehrollen 12, 13 und die Laufwagen sind aus Kunststoff gespritzt.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehführungsgarnitur unterschiedet sich von den bekannten Ausziehführungsgarnituren dieser Art, daß in Laufwagen gelagerte Laufrollen 11 und Ausgleichsrollen 12, 13 nur im oberen Bereich der Mittelschiene, d.h. zwischen der Ausziehschiene 6 und der Mittelschiene 7 angeordnet sind.
  • Am hinteren unteren Ende der Mittelschiene 7 ist eine Laufrolle 9 mittels einer Achse 29 am Vertikalsteg 26 der Mittelschiene 7 gelagert. Die Laufrolle 9 überträgt die Last der Schublade von der Mittelschiene 7 auf die Tragschiene 5. Die Laufschiene 9 wird seitlich vom Führungssteg 28 des Laufsteges 24 der Tragschiene 5 geführt, sodaß im hinteren Bereich eine Seitenführung für die Mittelschiene 7 gegeben ist.
  • Vorne ist die Tragschiene 5 mit einem Gleiter 10 versehen, der einen Schlitz 30 aufweist, in dem der untere Abschnitt 26' des Vertikalsteges 26 der Mittelschiene 7 ragt, sodaß die Mittelschiene 7 auch im vorderen Bereich seitlich geführt ist.
  • Ein Teil der Lastübertragung von der Ausziehschiene 6 auf die Tragschiene 5 erfolgt mittels einer Steuerrolle 8, die zumindestens annähernd in der Längsmitte der Mittelschiene 7 am Vertikalsteg 26 gelagert ist.
  • Die Steuerrolle 8 läuft zwischen dem Laufsteg 24 der Tragschiene und dem Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 ab und stellt sicher, daß beim Verfahren der Schublade die Ausziehschiene 6 doppelt so schnell relativ zur Tragschiene 5 bewegt wird wie die Mittelschiene 7.
  • In etwa in der Mitte des Laufsteges 24 der Tragschiene 5 ist eine Abschrägung 31 ausgebildet, die einen Einlauf 8 für die Steuerrolle 8 und somit für die Mittelschiene 7 bildet, d.h., wenn sich die Steuerrolle 8 auf der Abschrägung 31 befindet, wird sie vom Gewicht der Schublade in ihre volle Einzugsstellung gedrückt.
  • Die Steuerrolle 8 kann in herkömmlicher Art und Weise mittels eines Zapfens 33 an der Mittelschiene 7 gelagert sein. Vorteilhaft ist sie jedoch, insbesondere in den Fig. 5, 6 und 8 gezeigt, ohne Nabe und ohne Loch als volle Rolle ausgebildet und wird in ihrer Position in bezug auf die Mittelschiene 7 durch einen federnden Bügel 14 aus Kunststoff gehalten. Der Bügel 14 weist zwei Seitenschenkel 14' auf, die mit Haken versehen sind und mittels denen der Bügel 14 in Stanzlöchern 32 im Vertikalsteg 26 der Mittelschiene 7 einrastet und die Steuerrolle 8, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, an der Mittelschiene 7 fixiert.
  • Die Fig. 9 zeigt eine herkömmliche Lagerung der Steuerrolle 8 mittels eines Lagerzapfens 33.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist der als Anhebesicherung dienende Lappen 15 der Mittelschiene 7 knapp hinter der Steuerrolle 8 aus dem Vertikalsteg 26 der Mittelschiene 7 ausgestanzt. Er befindet sich in einer Ausnehmung des Vertikalsteges 26.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fgi. 12 bis 18 weist die Schublade 1 ebenfalls zwei Schubladenzargen 3' auf, die vorne von einer Schubladenblende 4 abgedeckt werden.
  • In die Schubladenzargen 3' sind die erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnituren eingesetzt.
  • Die Ausziehschiene 6 weist Z-Profil mit einem oberen horizontalen Laufsteg 22 auf.
  • Die korpusseitige Tragschiene 5 ist wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit einem unteren breiten Laufsteg 23 und einem oberen schmalen Laufsteg 24 ausgebildet.
  • Die Mittelschiene 7 weist im wesentlichen das gleiche L-Profil auf wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Sie ist wiederum nur mit einem Laufsteg 25 versehen, der sich in Montagelage oberhalb der Ausziehschiene 6 befindet und der Vertikalsteg 26 der Mittelschiene 7 weist in etwa in der Mitte eine Knickung 27 auf, sodaß der untere Bereich des Vertikalsteges 26 vom oberen Laufsteg 24 der Tragschiene 5 seitlich weggerückt ist.
  • Beim vorderen Ende der Mittelschiene 7 im unteren Bereich des Vertikalsteges 26 befindet sich der ausgestanzte Lappen 15, der als Anhebesicherung dient. Der Lappen ragt wiederum seitlich bis unterhalb des Laufsteges 24 der Tragschiene 5.
  • Zwischen dem Laufsteg 25 der Mittelschiene 7 und dem Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 sind Laufrollen 11 angeordnet, die einen Teil der Last der Schublade 1 von der Ausziehschiene 6 auf die Mittelschiene 7 übertragen. Die Laufrollen 11 werden von mindestens einem Laufwagen gehalten und voneinander distanziert. Die Laufwagen sind nach dem Stand der Technik gefertigt und in den Figuren der Zeichnungen nicht gezeigt. Die Laufrollen 11 und die Laufwagen sind aus Kunststoff gespritzt.
  • Am hinteren unteren Ende der Mittelschiene 7 ist wiederum eine Laufrolle 9 mittels einer Achse 29 am Vertikalsteg 26 der Mittelschiene 7 gelagert. Die Laufrolle 9 überträgt hinten die Last der Schublade von der Mittelschiene 7 auf die Tragschiene 5. Die Laufrolle 9 wird seitlich vom Führungssteg 28 des Laufsteges 24 der Tragschiene 5 geführt, sodaß im hinteren Bereich eine Seitenführung für die Mittelschiene 7 gegeben ist.
  • Vorne ist bei der Tragschiene 5 ein Gleiter 10 vorgesehen, der einen Schlitz 30 aufweist, in dem der untere Abschnitt des Vertikalsteges 26 der Mittelschiene 7 ragt, sodaß die Mittelschiene 7 auch im vorderen Bereich seitlich geführt ist.
  • Ein Teil der Lastübertragung von der Ausziehschiene 6 auf die Tragschiene 5 erfolgt mittels einer Steuerrolle 8, die zumindestens annähernd in der Längsmitte der Mittelschiene 7 am Vertikalsteg 26 gelagert ist.
  • Die Steuerrolle 8 läuft zwischen dem Laufsteg 24 der Tragschiene 5 und dem Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 ab und stellt sicher, daß beim Verfahren der Schublade 1 die Ausziehschiene 6 doppelt so schnell relativ zur Tragschiene 5 bewegt wird wie die Mittelschiene 7.
  • In etwa in der Mitte des Laufsteges 24 der Tragschiene 5 ist die Abschrägung 31 ausgebildet, die den Einlauf 8 für die Steuerrolle 8 und somit für die Mittelschiene 7 bildet.
  • Auf die Ausziehschienen 6 sind jeweils zwei kappenartige Halterungen 34, 39 aufgesetzt und mit der Ausziehschiene 6 verschweißt. Diese Halterungen 34, 39 tragen Gleiter 35, 36, mittels denen die Ausziehschienen 6 auf der Mittelschiene 7 geführt sind.
  • Die Gleiter 35, 36 umfassen die Mittelschiene 7 im Bereich ihres Horizontalsteges 25.
  • Dabei wird die Mittelschiene 7 und der Horizontalsteg 25 seitlich umfaßt und der Horizontalsteg 25 wird zusätzlich von jedem Gleiter 35, 36 untergriffen, sodaß die Gleiter 35, 36 auch eine Abhebesicherung bilden.
  • Im Bereich des vorderen Gleiters 36 ist eine Laufrolle 37 gelagert. Die Lagerung der Laufrolle 37 kann unmittelbar am Gleiter 36, aber auch am Halteteil 34 erfolgen. Im vorderen Bereich wird die Last der Schublade 1 von der Tragschiene 5 über die Halterung 34 und die Laufrolle 37 auf die Mittelschiene 7 übertragen. Der eigentliche Gleitteil 40 des Gleiters 36 untergreift den Horizontalsteg 25 und kommt nur dann zum Einsatz, wenn auf die Ausziehschiene 6 im mittleren Bereich eine Kraft nach oben ausgeübt wird.
  • Durch die Kombination der Laufrolle 37, der Steuerrolle 8 und den Gleitern 35, 36 werden einerseits Ersparnisse bei der Herstellung der Ausziehführung und andererseits ausgezeichnete Laufeigenschaften erzielt.
  • Die Mittelschiene 7 ist, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, mit einem kippbaren Sperrhebel 42 versehen, der an einem vorderen Anschlag der Tragschiene 5 anschlägt und so ein ungewolltes, vollständiges Herausziehen der Mittelschiene 7 aus der Tragschiene 5 verhindert.
  • Die Tragschienen 5 werden mittels mindestens eines Bügels 41 an der Möbelseitenwand gehalten.

Claims (16)

  1. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen mit einer korpusseitigen Tragschiene, einer ladenseitigen Ausziehschiene und einer zwischen diesen beiden Schienen angeordneten Mittelschiene an jeder Seite der Schublade, wobei zwischen den Schienen Laufrollen angeordnet sind, die die Last der Schublade zwischen den Schienen übertragen, und an der Mittelschiene bezogen auf ihre Länge in deren Mitte eine Steuerrolle gelagert ist, die an einem oberen Laufsteg der Tragschiene und an einem unteren Laufsteg der Ausziehschiene abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschiene (7) mit L-Profil mit einem oberen horizontalen Laufsteg (25) ausgebildet ist, wobei am Laufsteg (25) beidseitig Laufrollen (11) ablaufen, die in einem Laufwagen gelagert sind, daß am hinteren Ende der Mittelschiene (7) eine Laufrolle (9) gelagert ist, mittels der sich die Mittelschiene (7) an der Tragschiene (5) abstützt und daß beim vorderen Ende der Tragschiene (5) mindestens ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Gleiter (10) angeordnet ist, über den die Mittelschiene (7) seitlich geführt ist.
  2. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa in der Längsmittel der Mittelschiene (7) ein horizontaler Lappen (15) vorgesehen ist, der unter den oberen Laufsteg (24) der Tragschiene (5) ragt.
  3. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (10) einen vertikalen Schlitz (30) aufweist, in dem die Mittelschiene (7) mit einem Vertikalsteg (26) geführt ist.
  4. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Laufsteg (24) der Tragschiene (5) an seinem freien Rand einen seitlichen Führungssteg (28) für die Laufrolle (9) der Mittelschiene (7) aufweist.
  5. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschiene (7) oberhalb des oberen Laufsteges (24) der Tragschiene (5) eine Knickung (27) aufweist, so daß der untere Bereich (26') des Vertikalsteges (26) der Mittelschiene (7) vom oberen Laufsteg (24) der Tragschiene (5) weggerückt ist.
  6. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei am Laufsteg der Tragschiene eine Einlaufschräge für eine Steuerrolle ausgebildet ist, die an der Mittelschiene (7) achslos gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (8) mittels eines von der Mittelschiene (7) lösbaren Bügels (14), der mit hakenartigen Seitenstegen (14') am Vertikalsteg (26) der Mittelschiene (7) verankert ist, an der Mittelschiene (7) befestigt ist.
  7. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) federnd ausgeführt ist.
  8. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Laufrollen (9, 11) an einer Seite des Vertikalsteges (26) der Mittelschiene (7) angeordnet sind.
  9. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehschiene (6) mit Gleitern (35, 36) versehen ist, mittels denen sie auf der Mittelschiene (7) verfahrbar ist.
  10. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiter (35, 36) der Ausziehschiene (6) auf separaten Halterungen (34) lagern und oberhalb der Ausziehschiene (6) angeordnet sind.
  11. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halterungen (34) die Schubladenzarge (3') gehalten ist.
  12. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Ausziehschiene (6) an einer Halterung (34) eine Laufrolle (37) lagert, die am Horizontalsteg (25) der Mittelschiene (7) oben abläuft.
  13. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiter (35, 36) die Mittelschienen (7) seitlich umfassen.
  14. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (36) die Laufrolle (37) umgibt und mit einer Gleitfläche (38) den Laufsteg (25) der Mittelschiene (7) untergreift.
  15. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mittelschiene (7) und der Ausziehschiene (6) ein Laufwagen angeordnet ist, dessen Laufrollen (11) unterhalb des Laufsteges (25) der Mittelschiene (7) und oberhalb des Laufsteges (22) der Ausziehschiene (6) ablaufen.
  16. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleiter (35) am hinteren Ende und ein Gleiter (36) in etwa in der Mitte einer jeden Ausziehschiene (6) angeordnet ist.
EP96111733A 1995-08-21 1996-07-20 Ausziehführungsgarnitur für Schubladen Expired - Lifetime EP0761133B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140995A ATA140995A (de) 1995-08-21 1995-08-21 Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT1409/95 1995-08-21
AT0020296A AT405009B (de) 1996-02-05 1996-02-05 Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT202/96 1996-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761133A1 true EP0761133A1 (de) 1997-03-12
EP0761133B1 EP0761133B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=25591840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111733A Expired - Lifetime EP0761133B1 (de) 1995-08-21 1996-07-20 Ausziehführungsgarnitur für Schubladen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0761133B1 (de)
JP (1) JPH09103331A (de)
AT (1) ATE172615T1 (de)
DE (1) DE59600732D1 (de)
ES (1) ES2125076T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031559A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Julius Blum Gesellschaft Mbh Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1468632A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile
AT413255B (de) * 2003-02-21 2006-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
WO2008138494A2 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Arturo Salice S.P.A. Guide structure for a part which can be extracted from the body of a furniture piece and process for the extraction of said extractable part from said body of said furniture piece
WO2009141046A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschlaeger Horst Seitenzarge für eine möbelschublade
WO2010129974A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Schiene für ausziehführung einer schublade
CN102987767A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 伍志勇 一种抽屉滑轨的侧板结构
CN103005883A (zh) * 2012-12-29 2013-04-03 伍志勇 抽屉滑轨的侧板结构
WO2017202044A1 (zh) * 2016-05-25 2017-11-30 青岛海尔股份有限公司 滑轨机构及具有其的冰箱
CN114268043A (zh) * 2021-12-24 2022-04-01 苏州沪港科技股份有限公司 一种mns低压抽屉式开关柜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100352071B1 (ko) * 2000-08-28 2002-09-12 삼성전자 주식회사 저장고용 미끄럼장치
AT521372B1 (de) 2018-11-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935845A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrung fuer schubladen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935845A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrung fuer schubladen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031559A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Julius Blum Gesellschaft Mbh Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT413255B (de) * 2003-02-21 2006-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
EP1468632A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile
CN101686760A (zh) * 2007-05-16 2010-03-31 阿图罗萨里斯有限公司 可从家具件主体中抽出的部件用导向结构和从所述家具件主体中抽出所述抽出性构件的方法
WO2008138494A3 (en) * 2007-05-16 2009-02-12 Salice Arturo Spa Guide structure for a part which can be extracted from the body of a furniture piece and process for the extraction of said extractable part from said body of said furniture piece
WO2008138494A2 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Arturo Salice S.P.A. Guide structure for a part which can be extracted from the body of a furniture piece and process for the extraction of said extractable part from said body of said furniture piece
WO2009141046A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschlaeger Horst Seitenzarge für eine möbelschublade
WO2010129974A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Julius Blum Gmbh Schiene für ausziehführung einer schublade
CN102987767A (zh) * 2012-12-28 2013-03-27 伍志勇 一种抽屉滑轨的侧板结构
CN102987767B (zh) * 2012-12-28 2015-11-04 伍志勇 一种抽屉滑轨的侧板结构
CN103005883A (zh) * 2012-12-29 2013-04-03 伍志勇 抽屉滑轨的侧板结构
WO2017202044A1 (zh) * 2016-05-25 2017-11-30 青岛海尔股份有限公司 滑轨机构及具有其的冰箱
CN114268043A (zh) * 2021-12-24 2022-04-01 苏州沪港科技股份有限公司 一种mns低压抽屉式开关柜
CN114268043B (zh) * 2021-12-24 2024-01-09 苏州沪港科技股份有限公司 一种mns低压抽屉式开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600732D1 (de) 1998-12-03
JPH09103331A (ja) 1997-04-22
ATE172615T1 (de) 1998-11-15
ES2125076T3 (es) 1999-02-16
EP0761133B1 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035927C2 (de) Führungsschienengarnitur, insbesondere für Schubladen
WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0761133B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP0219733B1 (de) Vollauszugsgarnitur für Schubladen
WO1997031559A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE2846764C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
AT401714B (de) Differentialauszug für schubladen od. dgl.
DE3203839C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
DE2910062C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE2920157A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
AT392401B (de) Schubkastenauszug
EP0098511B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
DE3521531C2 (de)
DE3010089C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
EP0699405B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
AT405009B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT399265B (de) Ausziehführung für schubladen
DE3101435C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen o.dgl.
EP0218164B1 (de) Schublade
AT406109B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT390360B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen od. dgl.
DE3414391A1 (de) Schublade
DE202018106541U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980331

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 172615

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720