DE3521531C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3521531C2
DE3521531C2 DE3521531A DE3521531A DE3521531C2 DE 3521531 C2 DE3521531 C2 DE 3521531C2 DE 3521531 A DE3521531 A DE 3521531A DE 3521531 A DE3521531 A DE 3521531A DE 3521531 C2 DE3521531 C2 DE 3521531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rail
pull
drawer
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3521531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521531A1 (de
Inventor
Erich Roeck
Josef Hoechst At Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0217684A external-priority patent/AT386944B/de
Priority claimed from AT0292984A external-priority patent/AT387318B/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE3521531A1 publication Critical patent/DE3521531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521531C2 publication Critical patent/DE3521531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführungs­ garnitur für Schubladen, Fachböden od. dgl., mit beid­ seitig je einer korpusseitigen Tragschiene, einer laden­ seitigen Ausziehschiene und lastübertragenden Laufrol­ len, die in einem zwischen den Schienen angeordneten Laufwagen gelagert sind, wobei an mindestens einer Seite der Schublade bzw. des Fachbodens eine der Schie­ nen mit einem eigenen Führungssteg für seitliche Füh­ rungselemente versehen ist.
Derartige Ausziehführungsgarnituren ermöglichen einen ruhigen Lauf der Schublade oder des Fachbodens und er­ möglichen es weiters, relativ hohe Lasten aufzunehmen, wobei die Herstellung des aus Kunststoff gespritzten Laufwagens und der darinnen befindlichen Rollen preis­ günstig ist und dennoch gleiche oder bessere Laufeigen­ schaften erzielt werden können, wie sie Ausziehführungs­ garnituren aufweisen, an deren Schienen Kugellagerrollen befestigt sind.
Wichtig bei derartigen Ausziehführungsgarnituren ist nicht nur, daß der Lauf der Schublade möglichst stockungsfrei vor sich geht, sondern daß die Schublade und die ein­ zelnen Teile der Ausziehführungsgarnitur seitenstabil gehalten sind. Auf diese Art wird ein Verkanten der Schub­ lade verhindert und auch ein Schlagen während der Aus­ zieh- oder der Einschubbewegung.
Eine derartige Ausziehführungsgarnitur ist in der AT-PS 3 62 898 gezeigt. Dabei werden seitlich wirkende Kräfte über Ausgleichsrollen eines Laufwagens von Schiene zu Schiene übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausziehführungs­ garnitur dieser Art zu verbessern, so daß eine noch bes­ sere Seitenstabilität erzielt wird, wodurch ein beson­ ders ruhiger Lauf der Schublade gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Führungssteg unterhalb des Laufwagens angeordnet ist und nach unten von der einen Schiene absteht, wobei als seitliche Führungselemente Gleiter oder Rollen dienen, welche an der jeweils andern Schiene angebracht sind und an zwei in der Längsrichtung der Schienen versetz­ ten Punkten den Führungssteg führen bzw. am Führungs­ steg geführt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Führungssteg von einem aus der Schiene gebogenen U-Profil gebildet wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Führungssteg Teil einer Rinne mit U-Profil ist und daß die an der anderen Schiene befestigten Führungsele­ mente, beispielsweise Gleiter, in die Rinne ragen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur im ausgezogenen Zustand der Schub­ lade, die Fig. 2 zeigt eine gleiche Ansicht bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Fig. 3 bis 6 zeigen jeweils Schnitte entlang der Linie I-I der Fig. 1 bzw. Fig. 2, wobei verschiedene Varianten der Seitenführung gezeigt sind, die Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Aus­ ziehführungsgarnitur im ausgezogenen Zustand der Schublade, die Fig. 8 zeigt eine gleiche Ansicht bei eingeschobener Schublade, die Fig. 9 bis 11 zeigen jeweils Schnitte entlang der Linie I-I der Fig. 7, wobei verschiedene Varianten der Seitenführung gezeigt sind, die Fig. 12 zeigt eine Seiten­ ansicht einer Ausziehführungsgarnitur nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, die Fig. 13 eine Seitenansicht bei ein­ geschobener Schublade, die Fig. 14 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 12, die Fig. 15 zeigt eine Seiten­ ansicht einer Ausziehführung eines weiteren Ausführungs­ beispieles bei teilweise ausgezogener Schublade, die Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht des gleichen Ausführungsbeispieles bei eingeschobener Schublade, und die Fig. 17 und 18 zeigen jeweils einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 15 bei zwei Varianten der Seitenführung.
Vorteilhaft befinden sich die Schienen mit der erfindungs­ gemäßen Seitenführung nur an einer Seite der Schublade, während die Schienen an der anderen Seite der Schublade seitlich keine Führungseinrichtung haben. Auf diese Art und Weise können Toleranzen im Möbelkorpus und bei der Montage der Ausziehführungsgarnitur akzeptiert werden, da auf der führungslosen Seite der Schublade die Schienen in einem ge­ wissen Spiel zueinander sein können. Dennoch ist die exakte Seitenführung der Schublade gewährleistet. Im nachfolgenden wird nur auf die eine Seite der Schublade bzw. des Fach­ bodens eingegangen.
Die erfindungsgemäße Ausziehführungsgarnitur besteht aus der korpusseitigen Tragschiene 1 und der an der Schubladen­ seitenwand 8 angeordneten Ausziehschiene 2, zwischen denen der Laufwagen 3 angeordnet ist, in dem die lastüber­ tragenden Laufrollen 9 gelagert sind. Am vorderen Ende der Ausziehschiene 2 ist ein Auflaufbock 15, vorzugsweise aus Kunststoff, gelagert, der bei eingeschobener Schublade die exakte Höhenausrichtung garantiert.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 6 weist die Tragschiene 1 zumindest über einen Teil ihres Bereiches einen J-förmigen Querschnitt auf. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 erstreckt sich dieser J-förmige Querschnitt über die gesamte Länge der Schublade. Am oberen Horizontalsteg 1′ läuft der Laufwagen 3 mit seinen Lauf­ rollen 9 ab.
Unten ist die Tragschiene 1 mit einem freien Vertikalsteg 1′′ versehen, der die seitliche Führung der Schublade gewähr­ leistet.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 sind die Schubladenseitenwände jeweils mit einem durchgehenden Führungssteg 5 versehen. Dieser Führungssteg 5 ragt in das Profil der Tragschiene 1.
Im Laufwagen 3 sind seitliche Ausgleichsrollen 12 mit lotrechter Drehachse gelagert. Diese Ausgleichsrollen 12 laufen einerseits an der Schublade bzw. der Schubladen­ seitenwand 8, andererseits am Mittelsteg 1′′′ der Tragschiene 1 ab.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist an der Schubladen­ seitenwand 8 noch ein weiterer Führungssteg 5′ ausgebildet, so daß der freie Vertikalsteg 1′′ der Tragschiene 1 beidseitig von Führungsstegen 5, 5′ umfaßt wird. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel könnte auf die Ausgleichsrollen 12 ver­ zichtet werden. Es hat sich jedoch erwiesen, daß durch das Zusammenwirken nur eines Führungssteges 5 mit den Ausgleichs­ rollen 12 eine absolut ruhige Führung der Schublade bei guten Gleiteigenschaften erzielt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 ist in der Schubladen­ seitenwand 8 ein einsteckbarer Halteteil 13 vorgesehen. Dieser Halteteil 13 nimmt einerseits die Ausziehschiene 2 auf, anderseits ist an ihm der Führungssteg 5 ausgebildet. Bei dem Halteteil 13 handelt es sich vorzugsweise um einen Kunststoffspritzteil. Ein ähnlicher Halteteil 13′ findet im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 Verwendung.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist die Ausziehschiene 2 mit dem nach unten abstehenden Führungssteg 4 versehen. Die Tragschiene 1 weist Halterungen 10 für die seitlichen Führungselemente auf.
In diesen Ausführungsbeispielen werden die Führungselemente von Gleitern 7 gebildet, die jeweils Schlitze 11 aufweisen, in die der Führungssteg 4 der Ausziehschiene 2 ragt.
Im Bereich der Halterungen 10 ist wiederum das J-Profil der Tragschiene 1 gegeben, auch wenn es sich hier bei der Tragschiene 1 um einen zusammengesetzten Teil handelt.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, muß die Ausziehschiene 3 kein eigener Bauteil sein. Sie kann beispielsweise unmittel­ bar in der Form einer Nut in der Schubladenseitenwand 8 selbst ausgebildet sein. Maßgebend ist nur, daß die Funktion einer Ausziehschiene erfüllt wird.
Auch in den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 bis 17 ist die Ausziehschiene 2 mit dem nach unten abstehenden Führungssteg 4 versehen. Die Tragschiene 1 weist Halterungen 10 für die seitlichen Führungselemente auf.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 sind die seitlichen Führungselemente beiderseits des Führungssteges 4 angeordnete Rollen 16.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 10 und 11 werden die Führungselemente wieder von Gleitern 7 gebildet, die jeweils Schlitze 11 aufweisen, in die der Führungssteg 4 der Ausziehschiene 2 ragt.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 10 ist der Führungssteg 4 der Ausziehschiene U-profilartig gebogen, wodurch seine Seitenstabilität erhöht wird, und er auch starke seitliche Beanspruchung aufnehmen kann.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 14 ist die Aus­ ziehschiene 2 mittels Bügeln 17 am Fachboden 18 befestigt. Der Führungssteg 4 ist vom unteren Horizontalsteg 2′ der mit U-Profil ausgeführten Ausziehschiene 2 abgewinkelt.
Die Tragschiene 1 ist ein L-Profil und weist am vertikalen Be­ festigungssteg die Halterung 10 für die Gleiter 7 auf.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 bis 18 ist ein Führungs­ steg 4 auch an der korpusseitigen Tragschiene 1 ausgebildet. Die korpusseitige Tragschiene 1 ist ein U-Profil, das den Laufwagen 3 aufnimmt. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 18 ist der Führungssteg 4 der Tragschiene 1 vom unteren Horizontalsteg 1′ einfach abgewinkelt.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 17 ist der Führungs­ steg 4 der Tragschiene 1 als Doppelsteg 4′ ausgebildet, wobei die Stege 4′ die Seitenstege einer U-profilförmigen Rinne sind, in der die Gleiter 7 der Ausziehschiene 2 geführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Rinne von einer separaten, mit der korpusseitigen Tragschiene 1 verschweißten Schiene gebildet.
Auf die andere Seite der Ausziehführungsgarnitur wurde nicht eingegangen, sie kann gleich wie die eine Seite oder nach dem herkömmlichen Stand der Technik ausgeführt sein.

Claims (3)

1. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen, Fachböden od. dgl., mit beidseitig je einer korpusseitigen Trag­ schiene, einer ladenseitigen Ausziehschiene und last­ übertragenden Laufrollen, die in einem zwischen den Schienen angeordneten Laufwagen gelagert sind, wobei an mindestens einer Seite der Schublade bzw. des Fach­ bodens eine der Schienen mit einem eigenen Führungs­ steg für seitliche Führungselemente versehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Führungssteg (4, 4′) unter­ halb des Laufwagens (3) angeordnet ist und nach unten von der einen Schiene (1, 2) absteht, wobei als seitliche Führungselemente Gleiter (7) oder Rollen (16) dienen, welche an der jeweils andern Schiene (2, 1) angebracht sind und an zwei in der Längsrichtung der Schienen (1, 2) ver­ setzten Punkten den Führungssteg (4) führen bzw. am Führungssteg (4) geführt sind.
2. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungssteg (4) von einem aus der Schiene (1, 2) gebogenen U-Profil gebildet wird.
3. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungssteg (4′) Teil einer Rinne mit U-Profil ist und daß die an der andern Schiene (2) befestigten Führungselemente, beispielsweise Gleiter (7), in die Rinne ragen (Fig. 17).
DE19853521531 1984-07-06 1985-06-15 Ausziehfuehrungsgarnitur Granted DE3521531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217684A AT386944B (de) 1984-07-06 1984-07-06 Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen, fachboeden od.dgl.
AT0292984A AT387318B (de) 1984-09-14 1984-09-14 Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen, fachboeden od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521531A1 DE3521531A1 (de) 1986-02-06
DE3521531C2 true DE3521531C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=25597868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521531 Granted DE3521531A1 (de) 1984-07-06 1985-06-15 Ausziehfuehrungsgarnitur

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3521531A1 (de)
ES (1) ES287896Y (de)
GB (1) GB2161064B (de)
IT (1) IT206622Z2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384941B (de) * 1986-05-28 1988-01-25 Blum Gmbh Julius Schublade
GB2211073A (en) * 1987-10-16 1989-06-28 Kinderflex Limited Cover for drawer sliding gear
AT393943B (de) * 1990-01-23 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Doppelwandige schubladenzarge
GB2354061B (en) 1999-09-13 2001-08-08 Ian David Wood Cold-storage appliance
US6901767B2 (en) 2001-03-13 2005-06-07 Applied Design And Engineering Limited Use of heat in cold storage appliances
ES2242495B1 (es) * 2003-05-23 2007-02-16 Miguel Angel Rioja Calvo Mejoras en la patente de invencion p-200300572 por enganche para cajones corredizos de muebles.
ES2242487B1 (es) * 2003-03-10 2007-02-16 Miguel Angel Rioja Calvo Enganche para cajones corredizos de muebles.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361171B (de) * 1975-07-22 1981-02-25 Blum Gmbh Julius Doppelauszugeinrichtung
DE2701712C2 (de) * 1977-01-17 1982-05-13 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl Schubladenführung mit einseitiger Seitenführung
AT362898B (de) * 1979-09-19 1981-06-25 Blum Gmbh Julius Schublade mit seitenwaenden aus holz, spanplatten od. dgl.
AT378899B (de) * 1981-02-19 1985-10-10 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen, fachboeden od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8506724V0 (it) 1985-07-05
ES287896Y (es) 1988-04-16
DE3521531A1 (de) 1986-02-06
IT206622Z2 (it) 1987-09-08
ES287896U (es) 1986-07-01
GB2161064B (en) 1987-08-19
GB8516930D0 (en) 1985-08-07
GB2161064A (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918572C2 (de)
AT393948B (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
AT407002B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
DE3540787A1 (de) Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
EP0363583B1 (de) Führungsschienengarnitur für Schubladen
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
DE2846764A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE3203839C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
DE2606604A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE3521531C2 (de)
EP0761133B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE2910062C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE2920157A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE2752779A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
DE8221386U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
EP0699405B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE2819348A1 (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetuer
DE3540015C2 (de)
DE3101435C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen o.dgl.
AT387318B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen, fachboeden od.dgl.
DE3941488C1 (en) Roller guide for furniture drawer - has drawer rail with U=shaped profile to grip guide rail on furniture
AT390360B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen od. dgl.
AT393205B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee