WO2009127438A1 - Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel - Google Patents

Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel Download PDF

Info

Publication number
WO2009127438A1
WO2009127438A1 PCT/EP2009/002875 EP2009002875W WO2009127438A1 WO 2009127438 A1 WO2009127438 A1 WO 2009127438A1 EP 2009002875 W EP2009002875 W EP 2009002875W WO 2009127438 A1 WO2009127438 A1 WO 2009127438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silica sol
particles
radical
modified silica
silica particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009127438A8 (de
Inventor
Uwe Dietrich Kuehner
Original Assignee
Nanoresins Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanoresins Ag filed Critical Nanoresins Ag
Priority to CN200980117689.3A priority Critical patent/CN102027074B/zh
Priority to JP2011504386A priority patent/JP2011521866A/ja
Priority to EP09732109.5A priority patent/EP2279226B1/de
Priority to US12/988,482 priority patent/US9388314B2/en
Priority to CA2720927A priority patent/CA2720927A1/en
Publication of WO2009127438A1 publication Critical patent/WO2009127438A1/de
Publication of WO2009127438A8 publication Critical patent/WO2009127438A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Abstract

Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol, die dadurch herstellbar sind, dass wässriges Kieselsol umgesetzt mit mindestens einem ersten Modifizierungsmittel, umfassend mindestens ein Alkoxysilan, und mindestens einem zweiten Modifizierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogensilan, Siloxan und Mischungen davon, wobei Wasser vor der Umsetzung mit dem ersten oder zweiten Modifizierungsmittel entfernt wird.

Description

Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel
Die vorliegende Erfindung betrifft modifizierte Siliziumdioxid-Partikel, sowie ein Verfahren zur Herstellung modifizierter Siliziumdioxid-Partikel und die durch dieses Verfahren erhältlichen Produkte, bestimmte Verwendungszwecke der Siliziumdioxid-Partikel und Nanocomposite, welche die Siliziumdioxid-Partikel enthalten. Ebenso werden Kieselsole enthaltend die modifizierten Siliziumdioxid-Partikel vorgeschlagen.
Kieselsol ist eine Suspension von amorphem Siliziumdioxid (SiO2), in welcher das Siliziumdioxid in Form von im Wesentlichen (d.h. zu mindestens 50%, vorzugsweise zu mindestens 70, 80 oder 90%) untereinander unvernetzten, kugelförmigen Einzelpartikeln vorliegt. Das Dispersionsmittel kann verschieden sein, so. z.B. ein Lösungsmittel oder ein Monomer.
Kieselsole werden vielseitig eingesetzt. Beispielsweise sind sie für den Einsatz als Bindemittel für Feinguss, für Fasern im Feuerfestbereich und bei der Herstellung von Katalysatoren, als Beschichtungsagenzien für Folien (Antiblocking), im Textilsektor für Schiebefestausrüstungen, im Bausektor als Additive für Spritzbeton oder als Binder für Brand- und Wärmeschutzanwendungen, als Poliermittel für die Elektronik oder auch im Papiersektor, beispielsweise bei der Papierretention oder als Additiv in der Beschichtung von Spezialpapieren, geeignet. Herkömmliche Kieselsole sind, je nach Teilchengröße der Siliziumdioxid-Partikel, milchig trüb über opaleszierend bis farblos klar ausgebildet. Die Partikel haben im Allgemeinen üurcnmesser von 5 nm DIS 15Ü nm und sinα in αer Kegei kugeiformig, raumlich begrenzt und vorzugsweise elektrisch negativ geladen. Im Innern der einzelnen Partikel liegt üblicherweise ein Gerüst von Siloxanbindungen vor, welches sich aus der Verknüpfung von [SiO4]- Tetraedem bzw. von Polykieselsäuren ergibt.
Aufgrund ihrer geringen Größe haben die Partikel eine große spezifische Oberfläche, was wiederum zu einer hohen Oberflächenenergie führt. Eine unerwünschte Folge dieser hohen Oberflächenenergie ist, dass die Partikel dazu neigen, Agglomerate oder sogar Aggregate zu bilden. Damit ist die Bildung stabiler, Siliziumdioxid-Partikel enthaltender Dispersionen nicht ohne weiteres möglich.
Um die Agglomeration oder die Aggregation der Partikel möglichst zu verhindern, ist aus dem Stand der Technik bekannt, sie an ihrer Oberfläche zu modifizieren.
So ist aus „The Chemistry of Silica" von Ralph K. Her (1979, John Wiley & Sons, Inc.; New York, Chichester, Brisbane, Toronto) bekannt, Silikatoberflächen mit Chlorsilanen zu modifizieren.
EP 0 982 268 A beschreibt die Umsetzung wässriger Kieselsole in Anwesenheit wassermischbarer Lösemittel mit Halogensilanen und Mischungen aus Siloxanen und Halogensilanen bzw. Siloxanen.
US 6,736,891 beschreibt die Umsetzung einer wässrigen Suspension von Fällungskieselsäuren bei einem niedrigen pH-Wert mit Hexamethyldisiloxan in Gegenwart von Isopropanol.
Die aus dem Stand der Technik bekannten modifizierten Siliziumdioxid-Partikel bzw. deren Herstellungsverfahren weisen nur eine unzureichende Flexibilität auf. So ist die Anpassung der Partikel für die Weiterverarbeitung zu Kompositen nur eingeschränkt möglich.
Aus der US 2,801 ,185 ist ein organisches oberflächenmodifiziertes Siliziumdioxid-Partikel bekannt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei ein Wasser enthaltendes Kieselsol mit einem organischen Lösemittel versetzt und das Wasser azeotrop entfernt wird, so dass der Wasseranteil auf unter 1 % herabgesetzt wird. Anschließend wird ein Modifizierungsmittel (Beschichtungsmaterial) zugegeben und die Modifikation der Oberfläche vorgenommen. Als Beschichtungsmittel werden unter anderem gesättigte primäre und sekundäre Alkohole erwähnt. Diese Partikel haben aber den Nachteil, dass sie nicht die gewünschte Stabilität aufweisen und/oder z.T. nicht die gewünschte Flexibilität in der Weiterverarbeitung erlauben. Aus der US 2,786,042 ist bekannt, organische Kieselsole mit kohlenwasserstoffhaltigen Silanolen an der Oberfläche zu modifizieren.
Nachteilig an diesen bekannten Verfahren ist demnach, dass daraus modifizierte Partikel resultieren, welche nur eine bedingte Redispergierbarkeit aufweisen. Darüber hinaus weisen sie eine nur eingeschränkte Verträglichkeit mit organischen Lösemitteln, wie Toluol und Hexan, oder organischen Harzen und Polymeren, auf. Außerdem lassen sich die Partikel nur in engen Grenzen verändern, so dass eine flexible Anpassung ist nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung oberflächenmodifizierter Kieselsolteilchen (Siliziumdioxid-Partikeln), welche eine verbesserte Redispergierbarkeit oder bessere Verträglichkeit/Komptabilität in bestimmten organischen Lösemitteln zeigen, insbesondere in Toluol.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Siliziumdioxid-Partikel, dessen Oberfläche durch einen Belegungsgrad wie folgt modifiziert ist
(a) 0, 1 bis 16 Gruppen/nm2 der Art (Modifizierung vom Typ A)
(Oberfläche-SiO)x-Si(R1)y(OR2)4.χ-y
mit x = 1 bis 3, y = 1 bis 3 und x + y = 2 oder 3; und
(b) 0,1 bis 16 Gruppen/nm2 der Art (Modifizierung vom Typ B)
(Oberfläche-SiO)zSiR3 4.z
mit z = 1 oder 2
aufweist, wobei die Reste R1, R2 und R3 beliebige organische Reste darstellen können und mehrere Reste R1, R2 oder R3 gleich oder verschieden sein können.
Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass die derart an der Oberfläche modifizierten Partikel eine hervorragende Redispergierbarkeit in organischen Lösemitteln und eine hervorragende Verträglichkeit mit Lösemitteln, wie Toluol, aufweisen. Dieses liegt vorrangig darin begründet, dass ihre Oberfläche durch die zuvor beschriebene Modifizierung mit organischen Resten versehen wird. Wesentlich dabei ist, dass die Partikel tatsächlich die beiden erfindungsgemäß verschiedenen Modifizierungen nach A und B aufweisen. Die Erfindung erfasst demnach keine Varianten, in denen die Modifizierung vom Typ A gleich der Modifizierung vom Typ B ist. Die Modifizierung vom Typ A ist daher ungleich der Modifizierung vom Typ B (A≠B). - A -
Die erfindungsgemäßen Siliziumdioxid-Partikel weisen eine Modifizierung der Art (Oberfläche-SiO)χ-Si(R)y(OR)4-x.y (Modifizierungsart vom Typ A) von vorzugsweise 0,1 bis 16, vorzugsweise 0, i bis iö Gruppeπ/πrπ', insbesondere ö, Ϊ5 bis 6 Gruppeπ/πrπ', besonders bevorzugt 0,2 bis 4 Gruppen/nm2, auf.
Ferner weisen sie eine Modifizierung der Art (Oberfläche-SiO)z-SiR3 4-z (Modifizierungsart vom Typ B) von 0, 1 bis 16, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gruppen/nm2, insbesondere 0,3 bis 6 Gruppen/nm2, besonders bevorzugt 0,4 bis 4 Gruppen/nm2, auf.
Die vorstehend genannten Vorzugsbereiche für Modifizierungsarten vom Typ A und B können beliebig miteinander kombiniert werden. Die konkrete Kombination hängt von den Notwendigkeiten der weiteren Einsatzbereiche und der Weiterverarbeitung der Partikel ab. Bevorzugt ist eine Kombination von insbesondere 0,9 - 3,6 Gruppen/nm2 der Modifizierung vom Typ A und 0,5 - 3 Gruppen/nm2 der Modifizierung vom Typ B.
Dem Fachmann sind Methoden zur Bestimmung von funktionalen Gruppen auf der Oberfläche der Partikel, und somit auch der Belegung der erfindungsgemäßen Partikel, bekannt. So lassen sich Gruppen aus R2Si und R3Si mit Hilfe von Basen (z.B. Kaliumhydroxyd) abspalten, die dann Disiloxane (R3SiOSiR3) oder Cyclen (R2SiOJn bilden. Diese lassen sich im GC analysieren. Die Methode ist beispielsweise in EP 0982268 B1 erwähnt (Vergleichsbeispiel und Beispiel 1). Auch sind die Gruppen grundsätzlich über NMR und IR bestimmbar. Vinylgruppen lassen sich außerdem über die sog. lodzahl titrimetrisch erfassen, nämlich durch die Umsetzung der Vinylgruppen mit sog. Wijs-Lösung und anschließender Titration des überschüssigen Halogens mit Natriumthiosulfat. Die Bestimmung von (Meth)acryloylgruppen kann mit Differential Scanning Calorimetry (DSC) bei der Umsetzung mit standardisierten Peroxidlösungen anhand der freiwerdenden Reaktionswärme erfolgen.
Modifizierung vom Typ A
Die Modifizierung der Partikeloberfläche vom Typ A erfolgt durch Umsetzung von Kieselsolen mit Alkoxysilanen der allgemeinen Formel (I)
Formel (I) R1 xSi(OR2)4.x,
in welchen der Rest R1 einem gegebenenfalls substituierten oder funktionalisierten C1-C18- Alkylrest entspricht und der Rest R2 ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus einem gegebenenfalls substituierten oder funktionalisierten CrC^-Alkylrest, einem Carboxyrest, einem gegebenenfalls substituierten C2-C18-Alkenylrest und einem Oximrest.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyltrimethoxysilan, Trimethylmethoxysilan, Methylhydrogendimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan,
Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriacetoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Dlisobutyldirr.ethoxyεibr:, Chlorpropyltrimcthcxysilaπ, C!ϊ!Giyιuμyimetπyidimethoxysiian, Chlorisobutylmethyldimethoxysilan, Trifluorpropyltrimethoxysilan,
Trifluorpropylmethyldimethoxysilan, iso-Butyltrimethoxysilan, n-Butyltrimethoxysilan, n-Butyl- methyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan,
Phenylmethyldimethoxysilan, Triphenylsilanol, n-Hexyltrimethoxysilan, n-
Octyltrimethoxysilan, iso-Octyltrimethoxysilan, Decyltrimethoxysilan,
Hexadecyltrimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Cyclohexylethyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan, tert.-Butylethyldimethoxysilan, tert.-Butylpropyldimethoxysilan, Dicyclohexyldimethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan,
Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, Bis(triethoxysilylpropyl)disulfid,
Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid, Aminopropyltrimethoxysilan, m-Amino- phenyltrimethoxysilan, Aminopropylmethyldiethoxysilan, Phenylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan,
Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltriacetoxysilan,
Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methylvinyldimethoxysilan, Vinyldime- thylmethoxysilan, Divinyldimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan,
Hexenyltrimethoxysilan, γ-Methacroyloxypropyltrimethoxysilan,
Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinylbenzylethylendiaminpropyltrimethoxysilan,
Vinylbenzylethylendiaminpropyltrimethoxysilan-Hydrochlorid, Allylethylendiaminpro- pyltrimethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allylmethyldimethoxysilan, Allyldimethylmethoxysilan und Hexenyltrimethoxysilan.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Silane der allgemeinen Formel (I- 1)
Formel (1-1) R1Si(OR2)3 (x=3)
bevorzugt, wobei die Reste R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung aufweisen.
Modifizierung vom Typ B
Die Modifizierung der Partikeloberfläche vom Typ B wird über eine Umsetzung mit einem Halogensilan und/oder einem Siloxan durchgeführt.
Die Halogensilane weisen dabei vorzugsweise die allgemeine Formel (II)
Formel (II) R3 aHbSiX4-a-b auf, worin jedes R3, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder organofunktionellen
KohϊθiϊwäaSei sluffre&iei ι niii 1 bis 1δ Kohiensioffatomen;
X, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor,
Brom und lod; a gleich 0, 1 , 2 oder 3 ist; b gleich 0 oder 1 ist; und a + b = 1 , 2 oder 3 ist.
Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Chlorsilane der allgemeinen Formel (11-1)
Formel (11-1) R3 aHbSiCI4-a-b,
wobei der Rest R3 und die Indizes a und b die vorgenannte Bedeutung aufweisen.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Halogensilane der allgemeinen Formel (II-2)
Formel (II-2) R^H3-3SiCI,
wobei der Rest R3 und der Index a die vorgenannte Bedeutung aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlortrimethylsilan, Bromtrimethylsilan, lodtrimethylsilan, Dichlordimethylsilan, Dichlormethylsilan, Methyltrichlorsilan, Chlordimethylsilan, Trichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Dichlordiphenylsilan, n-Hexyltrichlorsilan, n-Octyltrichlorsilan, Chlordimethyloctylsilan, Chlordimethyloctadecylsilan, Vinyltrichlorsilan, Dichlormethyl- vinylsilan, Chlordimethylvinylsilan, Dichlordivinylsilan, γ-
Methacryloxypropyldimethylchlorsilan, Allyltrichlorsilan, Allyldichlormethylsilan und Allylchlordimethylsilan.
Die Siloxane weisen die bevorzugte allgemeine Struktur (III)
Formel (IM) R3 nSi0(4.n)/2
auf, worin jedes R3, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, organofunktionellen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Wasserstoffatom und einer OH-Gruppe; und n eine Zahl zwischen 2 und einschließlich 3 ist.
Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Siloxane der allgemeinen Formel (III- 1)
Formel (111-1) R3 3Si0SiR3 3,
wobei der Rest R3 die vorgenannte Bedeutung aufweist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
Weiter bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung cyclische Siloxane der allgemeinen Formel (III-2)
Formel (III-2) (R3 2Si0)n,
wobei n eine ganze Zahl ist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
Weiter bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polysiloxane der allgemeinen Formel (III-3)
Formel (III-3) R3 3SiO(R3 2SiO)nSiR3 3,
wobei n eine ganze Zahl ist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Polysiloxan der Verbindung 111-1 eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan,
Decamethylcyclopentasiloxan, Tetramethyldisiloxan, Trimethylcyclotrisiloxan,
Tetramethylcyclotetrasiloxan, Pentamethylcyclopentasiloxan, Divinyltetramethylsiloxan, Trimethyltrivinylcyclosiloxan und Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan.
Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel bzw. Kieselsole
Die erfindungsgemäßen Partikel können beispielsweise durch die Umsetzung von Kieselsol mit mindestens einem ersten Modifizierungsmittel, umfassend mindestens ein Alkoxysilan, und mindestens einem zweiten Modifizierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Halogensilan, einem Siloxan und Mischungen davon, hergestellt werden. AIs Edukt für die erfindungsgemäßen Siliziumdioxid-Partikel kommen Dispersionen von kolloidalem Siliziumdioxid oder Lösungsmitteln in Frage. Dabei kann ein kolloidales Siiiziumdioxid verwendet werden, weiches beispieisweise nach der Stöber-Synthese oder aus Wasserglas hergestellt wurde. Unter kolloidalem Siliziumdioxid werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ≥ 1 bis 1000 nm, vorzugsweise von 5 bis 150 nm verstanden. Sie können dispergiert in einer Flüssigkeit vorliegen (Kieselsol). Die Partikel bestehen im Wesentlichen, nämlich vorzugsweise zu mindestens 90%, besonders bevorzugt zu mindestens 95 oder 99% aus Siliziumdioxid.
Bei der Stöber-Synthese werden Alkoxysilane, wie Tetramethoxysilan, in Anwesenheit von Säuren oder Basen als Katalysator hydrolysiert und dadurch gezielt Teilchen aufgebaut. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass sich sehr enge Teilchengrößenverteilungen und eine beliebige Teilchengröße zwischen 5 und 500 nm erreichen lassen.
Bei der Herstellung von kolloidalem Kieselsol ausgehend von Wasserglas wird eine wässrige Lösung von Natriumsilikat mittels eines Ionenaustauschers entionisiert, wodurch Kieselsäure (Si(OH)4) gebildet wird. Die entstehende Kieselsäure ist im Allgemeinen instabil und polymerisiert unmittelbar zu kleinen Saat-Partikeln, aus denen dann die eigentlichen Partikel aufgebaut werden. Durch ein geeignetes Einstellen der Prozessbedingungen können enge Partikelgrößenverteilungen im Bereich von beispielsweise etwa 5 bis 150 nm hergestellt werden. Die wässrigen Kieselsole werden im Allgemeinen mit Basen stabilisiert, wodurch die sauren Kieselsäurepartikel negativ geladen werden und sich abstoßen. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kieselsol als Ausgangsmaterial verwendet wird, welches beispielsweise herstellungsbedingt eine Base enthält, wird diese Base jedoch vorzugsweise zunächst entfernt.
Auch kommerziell erhältliche Siliziumdioxid-Partikel, beispielsweise Bindzil 40/130 und Bindzil 40/220 (erhältlich von Eka Chemicals); Levasil 200/40% (erhältlich von H. C. Starck); Nalco 2327, Nalco 1144 und Nalco 2329 (erhältlich von Nalco Company); NexSil 12 und NexSil 20 (erhältlich von Nyacol); Snowtex ST-40 und Snowtex ST-50 (erhältlich von Nissan Chemical American Corporation) können verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht somit bevorzugt von einem nanoskaligen, kolloidalen Kieselsäuresol aus. Der pH-Wert dieses SoIs wird bevorzugt auf 5 oder weniger, weiter bevorzugt auf 4 oder weniger eingestellt. Bei einem basischen SoI kann dies durch Zugabe von Säure oder durch Verwendung eines sauren Kationenaustauschers geschehen.
Die Umsetzung mit dem ersten und dem zweiten Modifizierungsmittel kann sowohl aufeinanderfolgend als auch gleichzeitig mit einer Mischung aus dem ersten und dem zweiten Modifizierungsmittel erfolgen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem Kieselsol zu einem beliebigen Zeitpunkt des Verfahrensablaufs vorzugsweise Wasser entfernt, da größere Mengen an Wasser im Reaktionsgemisch dazu führen, dass das Reaktionssystem insgesamt poiarer ist. Die Entfernung des Wassers kann demnach vor der Umsetzung mit dem ersten oder vor der Umsetzung mit dem zweiten Modifizierungsmittel oder auch zu beiden Zeitpunkten erfolgen. Sofern ein Gemisch an Modifizierungsmitteln eingesetzt wird, kann die Entfernung bereits vor der Umsetzung mit diesem Gemisch erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Entfernung von Wasser vor der Umsetzung mit einem Modifizierungsmittel oder Modifizierungsmittelgemisch enthaltend Halogensilan und/oder ein Organosilan
Im Sinne der Erfindung bedeutet die „Entfernung von Wasser" die Verringerung des Wassergehalts des Systems bezogen auf den Gehalt an Siliziumdioxid auf nicht mehr als 90 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 75 Gew.-%, 50 Gew.-%, 35 Gew.-%, 20 Gew.-%, oder 10 Gew.-%. Beachtlich dabei ist, dass der Wassergehalt üblicher, kommerziell erhältlicher Siliziumdioxidsole bei mindestens etwa 50 Gew.-% liegt; meistens jedoch etwa zwischen 60 Gew.-% und 80 Gew.-% (der Wassergehalt bezogen auf das Siliziumdioxid ist in diesen Fällen größer als 100 Gew.-%). Nach einer erfindungsgemäßen Wasserentfernung kann der Gesamtgehalt des Systems an Wasser daher unter 15 Gew.-%, vorzugsweise auch unter 10 Gew.-%, oder unter 7,5 Gew.-% oder unter 5 Gew.-% liegen.
Wenn, wie im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise vorgesehen, Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt wird, führt dieses zu der Möglichkeit, mit einer einem höheren Gehalt von beispielsweise bis zu 15 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 20 Gew.-%, insbesondere bis 25 Gew.-%, des Kieselsols zu arbeiten. Damit lässt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren eine deutlich höhere Raum-Zeit-Ausbeute realisieren.
Darüber hinaus ist es bekannt, dass Wasser die Agglomeration von Silika-Teilchen fördert. Deshalb ist es bevorzugt, Wasser aus dem Reaktionssystem des Kieselsols zu entfernen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren damit sowohl die Verfahrensschritte
(1) der Umsetzung von kolloidalem Kieselsol mit mindestens einem ersten Modifizierungsmittel, umfassend mindestens ein Alkoxysilan,
(2) der Umsetzung von kolloidalem Kieselsol mit mindestens einem zweiten Modifizierungsmittel, ausgewählt aus einem Halogensilan, einem Siloxan und Mischungen davon, sowie
(3) die Entfernung von Wasser aus dem Kieselsol, insbesondere durch azeotrope Destillation.
Die dabei vorgesehene Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte (1) bis (3) ist nicht beschränkt und variabel. So ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich möglich, bei einer zweistufigen Modifizierung der Oberfläche von einem Kieselsol das Wasser vor der ersten Oberflächenmodifizierung oder zwischen der ersten und der zweiten
CuemäürmfimυuiM.-iei ui iy aus dem Reakiiui i≤sy&iei 11 -tu ei iuenlβi i.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt jedoch die Umsetzung des kolloidalen Kieselsols zunächst mit mindestens einem ersten Modifizierungsmittel, umfassend mindestens ein Alkoxysilan (Verfahrensschritt (1)), vor der Entfernung von Wasser aus dem Kieselsol (3), an welche sich die Umsetzung mit mindestens einem zweiten Modifizierungsmittel, ausgewählt aus einem Halogensilan, einem Siloxan und Mischungen davon (Verfahrensschritt (2)), anschießt.
Im folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte (1) bis (3) näher beschrieben, wobei - wie bereits ausgeführt - die Bezeichnung die Nummerierung der jeweiligen Verfahrensschritte keine Beschränkung der Reihenfolge der Verfahrensschritte bedeutet.
Verfahrensschritt (1)
Die Modifizierung der Partikeloberfläche gemäß dem Verfahrensschritt (1) kann erfolgen durch die Umsetzung von Kieselsolen mit Alkoxysilanen der allgemeinen Formel (I) Formel (I) R1 xSi(OR2)4.χ.
in welchen der Rest R1 einem gegebenenfalls substituierten (VCiβ-Alkylrest entspricht und der Rest R2 ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus einem gegebenenfalls substituierten d-Ciβ-Alkylrest, einem Carboxyrest, einem gegebenenfalls substituierten C2- C18-Alkenylrest und einem Oximrest.
Beachtlich ist, dass durch eine Hydrolyse der entstehenden SiOR Gruppen SiOH Gruppen entstehen können, an denen wiederum Alkyoxysilane anlagern können. Damit können ganz oder teilweise Schichten entstehender, die Si(R)-x-O-Si(R)x-Verknüpfungen aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyltrimethoxysilan, Trimethylmethoxysilan, Methylhydrogendimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan,
Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriacetoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan, Chlorpropyltrimethoxysilan, Chlorpropylmethyldimethoxysilan, Chlorisobutylmethyldimethoxysilan, Trifluorpropyltrimethoxysilan,
Trifluorpropylmethyldimethoxysilan, iso-Butyltrimethoxysilan, n-Butyltrimethoxysilan, n-Butyl- methyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan,
Phenylmethyldimethoxysilan, Triphenylsilanol, n-Hexyltrimethoxysilan, n-
Octyltrimethoxysilan, iso-Octyltrimethoxysilan, Decyltrimethoxysilan,
Hexadecyltrimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Cyclohexylethyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan, tert.-Butylethyldimethoxysilan, tert.-Butylpropyldimethoxysilan, Dicyclohexyldimethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan, Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, Bis(triethoxysilylpropyl)disulfid,
Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid, Aminopropyltrimethoxysilan, m-Aminophenyl- trimethoxyβilgn, Arπinopropylrπsthyldlsthoxysüan, Phenylarr.incprcpyltrirrscthcxysüSM, AmiriO- ethylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan,
Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltriacetoxysilan,
Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methylvinyldimethoxysilan, Vinyldime- thylmethoxysilan, Divinyldimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan,
Hexenyltrimethoxysilan, γ-Methacroyloxypropyltrimethoxysilan,
Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinylbenzylethylendiaminpropyltrimethoxysilan,
Vinylbenzylethylendiaminpropyltrimethoxysilan-Hydrochlorid, Allylethylendiaminpro- pyltrimethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allylmethyldimethoxysilan, Allyldimethylmethoxysilan und Hexenyltrimethoxysilan.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Silane der allgemeinen Formel (I- 1)
Formel (1-1) R1Si(OR2J3 (x=3)
bevorzugt, wobei die Reste R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung aufweisen.
Der Verfahrensschritt (1) wird vorzugsweise bei den folgenden Bedingungen durchgeführt: Für Verfahrensschritt (1) wird das Kieselsol sofern es basisch stabilisiert ist, mit einem Kationentauscher behandelt. Das saure Kieselsol wird dann zur Reaktion gebracht.
Ist das Silan entsprechend Formel (1-1) ausreichend löslich in dem Kieselsol, erfolgt die Reaktion bevorzugt bei Raumtemperatur innerhalb von zwei Stunden. Ist das Silan nicht ausreichend löslich im Kieselsol (erkennbar an Fettaugen nach 15 Minuten intensivem Mischen), muss die Mischung mit einem wassermischbaren Lösungsmittel verdünnt werden. Besonders bevorzugt ist dafür Isopropanol oder 1-Methoxy-2-propanol. Die Mischung mit dem Silan kann auch erwärmt werden.
Die bevorzugte Menge Silan lässt sich anhand der spezifischen Partikeloberfläche A0 berechnen. Es werden bevorzugt 1,5 - 6*μmol(Silan)/g(Si02) * A0 eingesetzt. Je größer die Partikel sind desto kleiner ist die spezifische Oberfläche und umso geringer ist die benötigte Menge Silan. Als spezifische Oberfläche kann die Oberfläche nach der BET-Methode oder nach der unten beschriebenen Methode auf Basis der Teilchengröße heran gezogen werden.
Unter diesen Bedingungen reagiert das Silan vollständig mit der Partikeloberfläche, so dass die Beladung mit Gruppen im Wesentlichen der eingesetzten Stöchiometrie entspricht. Verfahrensschritt (2)
Die Modifizierung der Kieseisoioberfiäche gemäß dem Verfahrensschritt (2) erfoigt beispielsweise durch die Umsetzung des Kieselsols mit einem Halogeπsilan und/oder einem Siloxan.
Die Halogensilane weisen dabei vorzugsweise die allgemeine Formel (II)
Formel (II) R3 aHbSiX4-a-b
auf, worin jedes R3, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder organofunktionellen
Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
X, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor,
Brom und lod; a gleich 0, 1 , 2 oder 3 ist; b gleich 0 oder 1 ist; und a + b = 1 , 2 oder 3 ist.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Halogensilane weisen vorteilhafterweise die Eignung auf, Partikel mit der Modifizierung des Typ B zu erzeugen. Dazu ist a bevorzugt 1-3, besonders bevorzugt 2 oder 3. Besonders bevorzugt wird ein Halogensilan, weiter vorzugsweise ein Chlorsilan verwendet. Die Silane können funktionalisiert sein, beispielsweise mit polymerisierbaren Gruppen, insbesondere Vinylgruppen.
Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Chlorsilane der allgemeinen Formel (11-1)
Formel (11-1) R3 aHbSiCl4.a-b,
wobei der Rest R3 und die Indizes a und b die vorgenannte Bedeutung aufweisen.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Halogensilane der allgemeinen Formel (II-2)
Formel (II-2) R3 aH3-aSiCI,
wobei der Rest R3 und der Index a die vorgenannte Bedeutung aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlortrimethylsilan, üromtrimethyisiian, iodtrimethyisiian, Dichiordimethyisiian, Dichiormeiπyisiian, Methyltrichlorsilan, Chlordimethylsilan, Trichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Dichlordiphenylsilan, n-Hexyltrichlorsilan, n-Octyltrichlorsilan, Chlordimethyloctylsilan, Chlordimethyloctadecylsilan, Vinyltrichlorsilan, Dichlormethyl- vinylsilan, Chlordimethylvinylsilan, Dichlordivinylsilan, γ-
Methacryloxypropyldimethylchlorsilan, Allyltrichlorsilan, Allyldichlormethylsilan und Allylchlordimethylsilan. Die Siloxane weisen die bevorzugte allgemeine Struktur (III)
Formel (III) R3 nSiO(4-n)/2
auf, worin jedes R3, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, organofunktionellen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Wasserstoffatom und einer OH-Gruppe; und n eine Zahl zwischen 2 und einschließlich 3 ist.
Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Disiloxane der allgemeinen Formel (111-1)
Formel (111-1) R3 3Si0SiR3 3,
wobei R3 die zuvor angegebene Bedeutung aufweist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
Weiter bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung cyclische Siloxane der allgemeinen Formel (III-2)
Formel (III-2) (R3 2Si0)n,
wobei n eine ganze Zahl ist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
Weiter bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polysiloxane der allgemeinen Formel (III-3)
Formel (III-3) R3 3SiO(R3 2SiO)nSiR33, wobei n eine ganze Zahl ist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyltrimethoxysilane mit 8 oder mehr C-Atomen (z.B. Octyltrimethoxysilan, Iso-Octyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Octadecyltrimethoxysilan und Methacryloxypropyltrimethoxysilan), Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan,
Octanmethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Tetramethyldisiloxan, Trimethylcyclotrisiloxan, Tetramethylcyclotetrasiloxan, Pentamethylcyclopentasiloxan, Divinyltetramethylsiloxan, Trimethyltrivinylcyclosiloxan und
Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan.
Wenn die Modifizierung des Kieselsols im Verfahrensschritt (2) nur mit einem Siloxan und insbesondere ohne die gleichzeitige Verwendung von mindestens einem Halogensilan durchgeführt wird, ist es weiter bevorzugt, dass während der Umsetzung zusätzlich eine Säure verwendet wird. Die Umsetzung von Kieselsolen mit einem Halogensilan bzw. einem Siloxan basiert darauf, dass die bei der Hydrolyse bzw. Alkoholyse gebildeten Siloxane bzw. Alkoxysilane mit Hilfe von Säuren wieder gespalten und in reaktivere Produkte überführt werden können. Wenn man Halogensilane, wie Chlortrimethylsilan, in wässrigen Medien einsetzt, entsteht neben der Reaktion mit SiOH-Gruppen auf der Partikeloberfläche auch noch Hexamethyldisiloxan und Salzsäure. Die Salzsäure wiederum kann im Gleichgewicht Si-O-Si-Bindungen spalten und damit das Hexamethyldisiloxan wieder in das Chlortrimethylsilan zurückführen. Deshalb kann man ein Gemisch aus Halogensilanen und Siloxanen, Halogensilan allein oder auch ein Gemisch aus Siloxanen mit Säure, wie Salzsäure, einsetzen.
Als Säure wird in diesem Zusammenhang eine beliebige Bronstedt-Säure (wie beispielsweise in J. Huheey, Anorganische Chemie, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1988 S. 309f. beschrieben) verwendet. Da jedoch viele Säuren wie Salzsäure eine stark korrosive Wirkung zum Beispiel gegenüber den Materialien der Vorrichtung, in welchen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, aufweisen, ist ihr Einsatz auf korrosionsfeste Anlagen beschränkt. Erfindungsgemäß wird diese Problematik, die mit der Verwendung einer Bronstedt-Säure verbunden ist, vorzugsweise dadurch gelöst, dass anstelle oder zusätzlich zu der Bronstedt-Säure eine Lewis-Säure verwendet wird. Eine mögliche Lewis-Säure ist dabei Aluminiumchlorid.
Wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Bronstedt-Säure oder eine Lewis-Säure verwendet wird, wird diese vorzugsweise nach Verwendung aus dem oberflächenmodifizierten Kieselsol entfernt bzw. neutralisiert. Durch die Menge an dem Modifizierungsmittel in dem zweiten Verfahrensschritt, die Temperatur der Umsetzung und Reaktionsdauer der Umsetzung lassen sich die EiCjSuSCMaUCM der resultierenden KieScIscύe, wie die Puicuϊiäi und um Reuϊspergierbarkeit, steuern.
Der Verfahrensschritt (2) wird vorzugsweise bei den folgenden Bedingungen durchgeführt: Bevorzugt wird die Reaktion mit Chlorsilanen oder einer Mischung aus Chlorsilanen und Siloxanen durchgeführt. Bei den Siloxanen sind insbesondere die Disiloxane bevorzugt, da überschüssige Disiloxane nach der Reaktion aus dem Gemisch über eine Destillation abgetrennt werden können.
Die Reaktion wird bevorzugt im organischen Medium bei einem Wassergehalt zwischen 1 und 10 % durchgeführt. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt wenig unter der Siedetemperatur des Gemisches. Beim Einsatz von 1 mmol (Chlorsilan)/ g(SiO2) kann bei 70 0C innerhalb von 2 Stunden eine vollständige Reaktion erreicht werden.
Je nach Menge Siloxan und Halogensilan wird ein Belegungsgrad von bis 90 % der SiOH- Gruppen auf der Oberfläche erreicht.
Kolloidales Silica hat üblicherweise ca. 4,6 SiOH-Gruppen pro nm2.
Verfahrensschritt (3)
Die Entfernung von Wasser aus dem Kieselsol kann beispielsweise durch eine Extraktion mit einer Phasentrennung, eine Destillation, eine azeotrope Destillation oder durch ein Membranverfahren erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Entfernung von Wasser durch eine azeotrope Destillation mit einem organischen Lösemittel.
Die azeotrope Destillation bietet den Vorteil, dass das Wasser aus dem Kieselsolsystem entfernt werden kann, ohne dass dabei auf die Eignung des organischen Lösemittels zur Phasentrennung zu achten wäre. Da eine azeotrope Destillation im Allgemeinen mit fast allen organischen Lösemitteln, mit welchen Wasser ein Azeotrop bildet, gelingt, erhöht sich durch die azeotrope Destillation die Auswahlmöglichkeiten für das organische Lösemittel, so dass insgesamt ein Verfahren mit größerer Flexibilität resultiert.
Das organische Lösemittel, welches zur azeotropen Entfernung von Wasser aus dem Kieselsol verwendet wird, unterliegt keiner besonderen Beschränkung und es kann jedes beliebige Lösemittel verwendet wird, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet. Bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Lösemittels, welches zu einem wassermischbaren System aus Kieselsol und Lösemittel führt. Bevorzugt sind daher Lösemittel, welche sich mit Wasser im Wesentlichen vollständig, auch unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, mischen lassen.
Geeignete Lösemittel für die azeotrope Destillation können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Pentanole, Octanole und Cyclohexanol; Glycole, wie Ethylenglykol und Diethylenglykol; Ether, Glycol- und Propylenglykolether, wie Diethylether, Dibutylether, Anisol, 1 ,4-Dioxan, 1 ,3-Dioxan, 1 ,3-Dioxolan, Tetrahydrofuran, 1-Methoxy-2-propanol, 1- Methoxy-1-propanol, 2-Methoxyethanol, 1-Ethoxy-2-propanol, Mono-, Di-, Tri- und Polyethylenglycolether; Ketone und Aldehyde, wie Aceton, Butanon und Cyclohexanon; Ester, wie Essigsäureester und Glycolester; Amide und andere stickstoffhaltige Lösemittel, wie Dimethylformamid und Nitrobenzol, Piperidin, N-Methylpiperidin und Acetonitril; schwefelhaltige Lösemittel, wie Dimethylsulfoxid; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Tri- und Tetrachlorethan, 1 ,2-Dichlorethan, Chlorfluorkohlenwasserstoffe; Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Terpene, Benzol, Toluol und XyIoIe; und dergleichen. Insbesondere bevorzugt ist Isopropanol.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann darüber hinaus weitere optionale Verfahrensschritte, beispielsweise das Entfernen von flüchtigen Bestandteilen, wie von überschüssigen Silanen, umfassen, was vorzugsweise durch eine Destillation erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Modifizierung der Kieselsole in einem sauren pH-Wert durchgeführt, wobei es jedoch nicht möglich ist, den genauen sauren pH-Wert näher zu konkretisieren, da die erfindungsgemäße Umsetzung in einem organischen Lösemittel durchgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlichen Kieselsole.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kieselsole bzw. der nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlichen Kieselsole. Die erfindungsgemäße Dispersion oder das aus der Dispersion durch Entfernen des Lösemittels gewonnene redispergierbare Pulver können in verschiedenste Basispolymere eingearbeitet werden und deren physikalische und insbesondere mechanische Eigenschaften verbessern bzw. verändern. Als Basispolymere können im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl bekannter Polymere verwendet werden. Beispielsweise können mittels der erfindungsgemäßen Systeme thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe modifiziert werden. Beispielhaft erwähnt seien Polyolefine, Polycarbonate, Polyamide, Polyimide, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyetherketone, Polysulfone, Polyurethane, Polyhamstoffe, Epoxidharze und Polyesterharze.. Modifizierbare Elastomere sind beispielsweise Naturkautschuk, Butylkautschuke, Acrylatkautschuke, Styrol-Butadien- Kautschuk (SBR), ggf. hydrierte Nitril-Butadien-Kautschuke, Polysiloxane (Silikone) etc. Bei vielen dieser Stoffgruppen ist es von besonderem Vorteil, die erfindungsgemäßen Ncrtcpcrtikc! Ξ!S rcdispcrg^rbärss fülvβr einzuarbeiten, da ein Eiuuiinymi übei Lösungsmittel nachteilig und mit hohem Aufwand verbunden ist.
Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße nanoskalige Siliciumdioxid auch in Polymere bzw. Harze mit niedrigem Siedepunkt eingearbeitet werden, wie beispielsweise Methylmethacrylat (MMA).
Erfindungsgemäß hergestellte Partikel können ebenfalls zur Modifikation von Weichmachern wie beispielsweise Adipaten und Phthalaten verwendet werden. Sie bilden mit diesen Weichmachern niedrigviskose und stabile Dispersionen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Partikeln enthaltende polymere bzw. polymerisierbare Mischungen stellen stabile und daher lagerfähige Dispersionen dar und weisen gute Fließeigenschaften (niedrige Viskosität, geringe Strukturviskosität) auf. Sie eignen sich daher beispielsweise für die Herstellung von Dentalformulierungen, die beispielsweise aus einem statischen Mischer appliziert werden und daher keine zu hohe Verarbeitungsviskositäten aufweisen dürfen. Besonders bevorzugt können sie bei Dentalformulierungen auf Basis von Silikonen verwendet werden. Ein anderes mögliches Anwendungsgebiet ist die Modifikation von LSRs (Liquid Silicone Rubber), die in der Regel im Spritzguss verarbeitet werden und bei denen deswegen eine niedrige Verarbeitungsviskosität von großem Vorteil ist. Erfindungsgemäß kann bei LSRs ein hoher Füllstoffgehalt und damit gute mechanische Eigenschaften des ausgehärteten Endprodukts erreicht werden, ohne dass die Verarbeitbarkeit durch eine zu hohe Viskosität darunter leidet.
Grundsätzlich ermöglicht es die Erfindung, polymerisierbare Mischungen bereitzustellen, die aufgrund ihrer niedrigen Viskosität gut verarbeitbar sind und als ausgehärtetes Polymer durch einen hohen Füllstoffgehalt bewirkte verbesserte Eigenschaften aufweisen, insbesondere mechanische Eigenschaften, verbesserte thermische Leitfähigkeit und dergleichen.
Aus den so erhaltenen Kieselsolen sowie den zuvor beschriebenen Kieselsolen lassen sich nach Entfernen des Lösemittels Pulver gewinnen, die in verschiedenen Medien redispergierbar sind. Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Partikelgrößenverteilung nach der Dispergierung im wesentlichen der Partikelgrößenverteilung im Lösemittel entspricht, obwohl die Partikel bei der Trocknung agglomerieren, da das stabilisierende Medium wegfällt. Die Agglomeration ist jedoch im vorliegenden erfindungsgemäßen Fall im Wesentlichen reversibel, so dass die Partikel mit einem geringen Energieaufwand wieder in eine Dispersion überführt werden können. Die Trocknung des oberflächenmodifizierten Kieselsols kann zum Beispiel durch die Sprühtrocknung erfolgen. Der erfindungsgemäße Gegenstand weist eine Reihe an Vorteilen auf. So können durch die
. QTIC'.Cri uΞC / »iΛCXyCliCnC -^Ci »CT CTSiCri ιvιG>_ιiιiZiSr<Juy uic ι_iCjc:u5Cucιuθi ι ücf ι~βi ιJK6ι unabhängig von den Halogensilanen und/oder den Siloxanen der zweiten Modifizierung eingestellt werden. Durch die Menge an Halogensilan bzw. Siloxan bei der zweiten Modifizierung kann wiederum die Polarität der resultierenden Kieselsolteilchen beeinflusst werden, da Kieselsolteilchen, welche nur mit einem Alkoxysilan beschichtet werden, im Allgemeinen relativ polar sind, während durch die zweite Modifizierung die Beschichtung insgesamt wieder unpolarer wird. Durch eine geschickte Kombination der Art und Menge der ersten und zweiten Modifizierung lassen sich Partikel herstellen, die in vorgegebenen Lösemitteln maßgeschneidert eine stabile Dispersion ergeben. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt gewissermaßen eine Baukastenchemie zum gezielten Einstellen von Polarität und gleichzeitig eine Abschirmung der Oberfläche.
Da es sich bei der zweiten Modifizierung um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, kann der Anteil an unpolaren Silylgruppen auf der Oberfläche über die Menge an Silan bei der Reaktion gezielt eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Kieselsolen können zur Herstellung redispergierbarer Pulver verwendet werden.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kieselsole lassen sich die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Zugfestigkeit, das E-Modul, die Weiterreißfestigkeit, das Biegemodul und die Schlagzähigkeit, in Elastomeren, Verbundwerkstoffen und thermoplastischen Werkstoffen verbessern. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kieselsole in der Herstellung z.B. von optischen Linsen lassen sich höhere Brechungsindizes erreichen. Auch die Gasbarriereeigenschaften, das Brandverhalten sowie die Fließeigenschaften werden durch die erfindungsgemäßen Kieselsoldispersionen verbessert.
Darüber hinaus können die erhaltenen oberflächenmodifizierten Kieselsole in Dispersionsform beispielsweise zur Herstellung von Verbundstoffen (Nanocomposite) verwendet werden. Demnach sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung die mit den erfindungsgemäßen Kieselsolen erhältlichen Verbundstoffe (Nanocomposites). Diese sind aufgrund ihrer verbesserten mechanischen Eigenschaften, z.B. erhöhte Kratz- und Abriebfestigkeit (Tribologie), vorteilhaft. Dies gilt beispielsweise für die Verwendung in Lacken.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben, welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränken. Beispiele:
Methode zur Teilchengrößenbestimmung
Die Teilchengröße kann in Lösung mittels dynamischer Licht-streuung (DLS) auf einem „Dynamic Light Scattering Particle Size Analyzer LB-550" der Firma Horiba bei einer Konzentration von maximal 10 Gew.-% Partikeln erfolgen, wobei die Dispersion dazu maximal eine dynamische Viskosität von 3 mPas bei 25 0C aufweisen sollte. Als Teilchengröße wird der Median (D50-Wert) der Partikelgrößenverteilung angeben.
Im Feststoff kann die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt werden. Dazu werden mindestens 100 Partikel ausgemessen und eine Partikelgrößenverteilung gebildet.
Bestimmung der Oberfläche
Die Oberfläche wird auf Basis der Partikelgröße berechnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Partikel alle den gleichen Durchmesser entsprechend des Medians (d50-Wert) der Partikelgrößenverteilung und eine sphärische Form aufweisen.
Für die spezifische Oberfläche (nm2/g (Partikel)) gilt:
A0 = 6 / (p x d50),
wobei p die Dichte der Partikel ist (Dichte (SiO2) = 2,1 g/cm3). Die Zahl der Gruppen N ergibt sich aus:
N = ([MoI (reaktive Gruppen] / [Masse der Partikel]) x 6,022 x 1023
Der Quotient (N / A0) ergibt die Zahl der Gruppen pro Oberflächeneinheit.
Bei der Reaktion von Alkoxysilanen kann vereinfachend angenommen werden, dass das eingesetzte Silan vollständig auf der Oberfläche der Partikel hydrolysiert.
Vergleichsbeispiele
Ein basisches kolloidales Kieselsol (40 Gew.-% SiO2 in Wasser; mittlere Teilchengröße d50 (bestimmt mittels dynamischer Lichtstreuung): 25 nm; stabilisiert mit NaOH) wurde über einen sauren Ionenaustauscher (Amberjet 1200H, erhältlich von Rohm & Haas) gerührt, bis ein pH-Wert von 2 bis 3 erreicht war. Nachdem der Ionenaustauscher durch Filtration entfernt war, wurde das saure SoI mit verschiedenen Alkoxysilanen (siehe Ziffern 2 bis 5 der Tabellen 1 und 2 unten) 2 h lang gerührt. Das Beispiel 1 wurde ohne Alkoxysilan durchgeführt und diente daher zum Vergleich. Das SoI wurde anschließend mit Isopropanol verdünnt und unter Zugabe von weiterem Isopropanol wurde das Gemisch von Lösemittel und Wasser bei reduziertem Druck abdestiiiieri. Das einaiiene Sυi wuiuts uniei" Ruinen iiiii Ciiiui Liimeihyisiiaπ und Hexamethyldisiloxan versetzt. Das Gemisch wurde zwei Stunden bei 70 0C gerührt, durch Zugabe von Amberjet 4400 OH neutralisiert und der Ionenaustauscher abfiltriert
Ergebnisse
Zum Vergleich der Eigenschaften der Partikel mit unterschiedlichen Alkoxysilanen (siehe Ziffern 2 bis 5 in den Tabellen 1 und 2) in der ersten Beschichtung wurden Kieselsole bei 40 0C im Vakuum getrocknet. Die resultierenden Pulver wurden in Toluol redispergiert, so dass Sole mit 10 Gew.-% Feststoffanteil entstanden. Diese wurden über dynamische Lichtstreuung vermessen.
Tabelle 1
Figure imgf000021_0001
Die Auswertung der Tabelle 1 zeigt, dass je näher die gemessene Partikelgröße an der ursprünglich vorhandenen Partikelgröße und -Verteilung liegt, desto besser sind die Partikel geeignet, in Toluol redispergiert zu werden. An den Ergebnissen in Tabelle 1 lässt sich erkennen, dass das im ersten Verfahrensschritt eingesetzte Alkoxysilan die Redispergierbarkeit der Partikel in Toluol erheblich verbessert. Auch die Viskosität der Dispersionen ist ein Maß für die Verträglichkeit der Partikel zu der Matrix (Lösemittel). Die mit Alkoxysilan umgesetzten Partikel verursachen in Toluol eine erheblich niedrigere Viskosität als die Partikel ohne Alkoxysilan, d.h. sie sind mit Toluol besser verträglich.
Werden unterschiedliche Kieselsole über Lösemittelaustausch in Toluol überführt und mittels DLS vermessen, kann man die Polarität der Partikel anhand eines Vergleichs mit dem ursprünglichen Isopropanolsol ablesen. Tabelle 2
Figure imgf000022_0001
Die Verträglichkeit von Partikeln mit Lösemitteln lässt sich an der Partikelgröße in der dynamischen Lichtstreuung ablesen. Partikel, die mit dem Lösemittel nicht verträglich sind, lagern sich zusammen und erscheinen in der dynamischen Lichtstreuung bei größerer Teilchengröße. Je näher die gemessenen Teilchengrößen an der tatsächlichen Teilchengröße liegt, desto weniger Partikel sind also zusammengelagert.
Die Ergebnisse aus Tabelle 2 machen deutlich, dass die Partikel, die mit dem γ- Methacryloxypropyltrimethoxysilan umgesetzt wurden, mit dem polareren Lösemittel Isopropanol besser verträglich sind, als mit dem unpolareren Toluol. Die polare γ- Methacryloxypropyl-Gruppe ermöglicht eine gute Verträglichkeit mit unpolaren Lösemitteln. Diese Ergebnisse zeigen, dass die vorliegende Erfindung im Sinne einer „Baukastenchemie" zum gezielten Anbringen gewünschter Moleküle mittels Silylierung dienen kann.
Vorschrift für die Beispiele 1 - 3 (Tabelle 1)
Ein basisches kolloidales Kieselsol (40 Gew.-% SiO2 in Wasser, Teilchengröße (DLS) D50 = 25 nm, stabilisiert mit NaOH) wurde mit saurem lonentauscher Amberjet 1200 H (Rohm & Haas) gerührt, bis ein pH-Wert von 2 erreicht war. 100 Teile des SoIs wurden mit 0,24 mmol des Alkoxysilans / TeN(SoI) für 2 h gerührt (außer bei Beispiel 1). Dann wurde mit 600 Teilen Isopropanol verdünnt und das SoI bei 40 - 50 0C im Vakuum auf ca. 150 Teile eingeengt.
Das SoI wurde durch Zugabe von Isopropanol auf 300 Gewichtsteile aufgefüllt und dann mit einem Gemisch aus 4,4 Teilen Chlortrimethylsilan und 13 Teilen Hexamethyldisiloxan versetzt und 2 Stunden bei 70 0C gerührt. Nach dem Entfernen der Heizung wurden 25 Teile Amberjet 4400 OH (basischer lonentauscher, Rohm & Haas) dazu geben. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde der lonentauscher abfiltriert.
Vorschrift für die Beispiele 4 und 5 (Tabelle 2)
Ein basisches kolloidales Kieselsol (40 Gew.-% SiO2 in Wasser, Teilchengröße (DLS) D50 = 25 nm, Stabilisiert mit NaOH) wurde mit saurem lonentauscher Amberjet 1200 H (Rohm & Haas) gerührt, bis ein pH-Wert von 2 erreicht war. 100 Teile des SoIs wurden mit 0,24 mmol des Alkoxysilans / Teil(Sol) für 2 h gerührt. Dann wurde mit 600 Teilen Isopropanol verdünnt und das SoI bei 40 - 50 0C im Vakuum auf ca. 150 Teile eingeengt. Das SoI wurde durch Zugabe von Isopropanol auf 160 Gewichtsteile aufgefüllt. Dann wurde mit einem Gemisch aus 4,4 Teilen Chlortrimethylsilan und 13 Teilen Hexamethyldisiloxan
VcfSβiZi üϊϊu 2 Stünden bei 70 "C yci'Ühu. NäCi i dei n ΞnLrci nθl l uci
Figure imgf000023_0001
iy WUl den 25 Teiie
Amberjet 4400 OH (basischer lonentauscher, Rohm & Haas) dazu geben. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde der lonentauscher abfiltriert.
Beispiel 6 (Tabelle 3)
Ein basisches kolloidales Kieselsol (40 Gew.-% SiO2 in Wasser, Teilchengröße (DLS) D50 = 25 nm, stabilisiert mit NaOH) wurde mit saurem lonentauscher Amberjet 1200 H (Rohm & Haas) gerührt, bis ein pH-Wert von 2 erreicht war. 100 Teile des SoIs wurden mit 50 Teilen Isopropanol verdünnt und mit einem Gemisch aus 0,24 mmol Propyltrimethoxysilan / Teil(Sol), 4,4 Teilen Chlortrimethylsilan und 13 Teilen Hexamethyldisiloxan versetzt und 2 Stunden bei 70 0C gerührt. Nach dem Entfernen der Heizung wurden 25 Teile Amberjet 4400 OH (basischer lonentauscher, Rohm & Haas) dazu geben. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde der lonentauscher abfiltriert. Dann wurde mit 550 Teilen Isopropanol verdünnt und das SoI bei 40 - 50 0C im Vakuum auf ca. 150 Teile eingeengt.
Beispiel 7 (Tabelle 3)
Ein basisches kolloidales Kieselsol (40 Gew.-% SiO2 in Wasser, Teilchengröße (DLS) D50 = 25 nm, stabilisiert mit NaOH) wurde mit saurem lonentauscher Amberjet 1200 H (Rohm & Haas) gerührt, bis ein pH-Wert von 2 erreicht war. 100 Teile des SoIs wurden mit 200 Teilen Isopropanol verdünnt und mit einem Gemisch aus 0,24 mmol Propyltrimethoxysilan / TeN(SoI), 4,4 Teilen Chlortrimethylsilan und 13 Teilen Hexamethyldisiloxan versetzt und 2 Stunden bei 70 0C gerührt. Nach dem Entfernen der Heizung wurden 25 Teile Amberjet 4400 OH (basischer lonentauscher, Rohm & Haas) dazu geben. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde der lonentauscher abfiltriert. Dann wurde mit 400 Teilen Isopropanol verdünnt und das SoI bei 40 - 50 °C im Vakuum auf ca. 150 Teile eingeengt.
Beispiel 8 (Tabelle 3)
Ein basisches kolloidales Kieselsol (40 Gew.-% SiO2 in Wasser, Teilchengröße (DLS) D50 = 25 nm, stabilisiert mit NaOH) wurde mit saurem lonentauscher Amberjet 1200 H (Rohm & Haas) gerührt, bis ein pH-Wert von 2 erreicht war. 100 Teile des SoIs wurden mit 600 Teilen Isopropanol verdünnt und das SoI bei 40 - 50 0C im Vakuum auf ca. 150 Teile eingeengt.
Das SoI wurde mit einem Gemisch aus 0,24 mmol Propyltrimethoxysilan / TeN(SoI), 4,4 Teilen Chlortrimethylsilan und 13 Teilen Hexamethyldisiloxan versetzt und 2 Stunden bei 70 0C gerührt. Nach dem Entfernen der Heizung wurden 25 Teile Amberjet 4400 OH (basischer lonentauscher, Rohm & Haas) dazu geben. Nach einer weiteren Stunde Rühren wurde der lonentauscher abfiltriert. Vergleich der Beispiele 6 bis 8
Die Kieselsole aus den Beispielen 6 bis 8 wurden bei 40 0C im Vakuum getrocknet und dann in Toluol redisDerαiert. so dass Sni<=> mjt 10 Ge\A.'.-% entstanden.
Figure imgf000024_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol, erhältlich durch Umsetzung von wässrigem Kieselsol mit mindestens einem ersten Modifizierungsmittel, umfassend mindestens ein Alkoxysilan, und mindestens einem zweiten Modifizierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogensilan, Siloxan und Mischungen davon, wobei Wasser vor der Umsetzung mit dem ersten oder zweiten Modifizierungsmittel entfernt wird.
2. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungen mit dem ersten und zweiten Modifizierungsmittel entweder aufeinanderfolgend oder gleichzeitig mit einer Mischung aus mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Modifizierungsmittel erfolgt.
3. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor der ersten Oberflächenmodifizierung oder zwischen der ersten und der zweiten Oberflächenmodifizierung, vorzugsweise durch azeotrope Destillation, aus dem Reaktionssystem entfernt wird.
4. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Kieselsols durch die Entfernung des Wassers bezogen auf den Gehalt an Siliziumdioxid bei nicht mehr als 90 Gew.-%, 75 Gew.-%, 50 Gew.-%, 35 Gew.-%, 20 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegt bzw. der Gesamtgehalt des Systems an Wasser unter 15 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew.-%, unter 7,5 Gew.-% oder unter 5 Gew.-% liegt.
5. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan der allgemeinen Formel (I) R1 xSi(OR2)4.x entspricht, in welchen der Rest R1 einem gegebenenfalls substituierten oder funktionalisierten Ci-Ci8-Alkylrest entspricht und der Rest R2 ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus einem gegebenenfalls substituierten oder funktionalisierten CrC18-Alkylrest, einem Carboxyrest, einem gegebenenfalls substituierten C2-Ci8-Alkenylrest und einem Oximrest, oder bevorzugt der allgemeinen Formel (1-1) R1Si(OR2J3 entspricht, in welcher der Rest R1 einem gegebenenfalls substituierten oder funktionalisierten C1 - C18-Alkylrest entspricht und der Rest R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem gegebenenfalls substituierten oder funktionalisierten C, - C18-Alkylrest, einem Carboxyrest, einem gegebenenfalls substituierten C2 - C18-Alkenylrest und einem Oximrest, besonders bevorzugt sind Rilsne der Forme! (!-1) mit R2 = Methyl oder Ethyl.
6. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan ausgewählt ist aus den Alkoxysilanen der folgenden Gruppe:
Methyltrimethoxysilan, Trimethylmethoxysilan, Methylhydrogendimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriacetoxysilan, Pro- pyltrimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan,
Chlorpropyltrimethoxysilan, Chlorpropylmethyldimethoxysilan,
Chlorisobutylmethyldimethoxysilan, Trifluorpropyltrimethoxysilan,
Trifluorpropylmethyldimethoxysilan, iso-Butyltrimethoxysilan, n-Butyltrimethoxysilan, n-Butylmethyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Triphenylsilanol, n-Hexyltrimethoxysilan, n- Octyltrimethoxysilan, iso-Octyltrimethoxysilan, Decyltrimethoxysilan,
Hexadecyltrimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan,
Cyclohexylethyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan, tert-
Butylethyldimethoxysilan, tert.-Butylpropyldimethoxysilan, Dicyclo- hexyldimethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan,
Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, Bis(triethoxysilylpropyl)disulfid,
Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid, Aminopropyltrimethoxysilan, m-Aminophenyl- trimethoxysilan, Aminopropylmethyldiethoxysilan, Phenylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan, Glycidoxypropyltrimethoxysilan, Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan,
Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltriacetoxysilan,
Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methylvinyldimethoxysilan, Vinyldime- thylmethoxysilan, Divinyldimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan,
Hexenyltrimethoxysilan, γ-Methacroyloxypropyltrimethoxysilan,
Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinylbenzylethylendiaminpropyltrimethoxysilan,
Vinylbenzylethylendiaminpropyltrimethoxysilan-Hydrochlorid, Allylethylendiaminpro- pyltrimethoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allylmethyldimethoxysilan,
Allyldimethylmethoxysilan und Hexenyltrimethoxysilan.
7. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogensilan der allgemeinen Formel (II) R3 aHbSiX4-a-b entspricht, in welcher jedes R3, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder organofunktionellen
Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
X, unabhängig voneinander ausgewählt ist ?υs der Gruppe, bestehend S1JS F!ÜCΓ,
Chlor, Brom und lod; a gleich 0, 1 , 2 oder 3 ist; b gleich 0 oder 1 ist; und a+b gleich 1 , 2 oder 3 ist,
bevorzugt sind R3 aHbSiCI4.a-b, insbesondere bevorzugt sind R^H3-3SiCI.
8. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siloxan der allgemeinen Formel (III) R3 nSi0(4-n)/2 entspricht, in welcher jedes R3, unabhängig voneinander, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder organofunktionellen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Wasserstoffatom und einer OH-Gruppe; und n eine Zahl zwischen 2 und einschließlich 3 ist, bevorzugt sind Siloxane der allgemeinen Formeln R3 3SiOSiR3 (R3 2Si0)n oder R3 3SiO(R3 2SiO)nSiR3 besonders bevorzugt sind Siloxane der Formel R3SiOSiR3 , wobei n eine ganze Zahl ist und mehrere R3 jeweils eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können.
9. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoxysilan ausgewählt ist aus Propyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Alkyltrimethoxysilane mit 8 oder mehr C-Atomen (z.B. Octyltrimethoxysilan, Iso- Octyltrimethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Octadecyltrimethoxysilan) und Methacryloxypropyltrimethoxysilan und das zweite Modifizierungsmittel aus einer Mischung aus Chlortrimethylsilan und Hexamethyldisiloxan besteht.
10. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in getrockneter Form vorliegt.
11. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Trocknen redispergierbar ist.
12. Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößenverteilung nach der Dispergierung im Wesentlichen der Partikelgrößenverteilung im Lösemittel entspricht.
13. Verwendung eines oberflächenmodifizierten Siliziumdioxid-Partikels oder Kieselsols
Olefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyimiden, Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Polyetherketonen, Polysulfoπen, Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxidharzen, Polyesterharzen, Polysiloxanen, Naturkautschuk, Butylkautschuken, Acrylatkautschuken, Styrol-Butadien-Kautschuken (SBR), gegebenenfalls hydrierten Nitril-Butadien-Kautschuken und Methylmethacrylat (MMA).
14. Polymere, bzw. polymerisierbare Mischungen, enthaltend oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel oder Kieselsol gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verwendung von Polymeren gemäß Anspruch 14 für die Herstellung von Dentalformulierungen.
16. Verwendung von Polymeren gemäß Anspruch 15 für die Modifikation von LSRs (Liquide Silicone Rubber).
PCT/EP2009/002875 2008-04-18 2009-04-20 Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel WO2009127438A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980117689.3A CN102027074B (zh) 2008-04-18 2009-04-20 表面改性的二氧化硅颗粒
JP2011504386A JP2011521866A (ja) 2008-04-18 2009-04-20 表面修飾二酸化ケイ素粒子
EP09732109.5A EP2279226B1 (de) 2008-04-18 2009-04-20 Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
US12/988,482 US9388314B2 (en) 2008-04-18 2009-04-20 Surface modified silicon dioxide particles
CA2720927A CA2720927A1 (en) 2008-04-18 2009-04-20 Surface modified silicon dioxide particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007625.0 2008-04-18
EP08007625A EP2110414A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Oberflächenmodifizierte Siliziumdioxid-Partikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009127438A1 true WO2009127438A1 (de) 2009-10-22
WO2009127438A8 WO2009127438A8 (de) 2011-04-14

Family

ID=39677390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002875 WO2009127438A1 (de) 2008-04-18 2009-04-20 Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9388314B2 (de)
EP (2) EP2110414A1 (de)
JP (1) JP2011521866A (de)
KR (1) KR20110066902A (de)
CN (1) CN102027074B (de)
CA (1) CA2720927A1 (de)
WO (1) WO2009127438A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011225877A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Goodyear Tire & Rubber Co:The 処理シリカを含有するゴム組成物及びその部品を有する製品
CN102504614A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 中国乐凯胶片集团公司 一种有机改性硅溶胶
RU2461515C2 (ru) * 2010-05-20 2012-09-20 Учреждение Российской академии наук Институт синтетических полимерных материалов им. Н.С. Ениколопова РАН (ИСПМ РАН) Нанокомпозит с низкой газопроницаемостью и способ его получения (варианты)
CN102850828A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 湖南晟通科技集团有限公司 一种活性纳米二氧化硅复合物及其制备方法
CN103011175A (zh) * 2011-09-19 2013-04-03 盟智科技股份有限公司 吸附有金属离子的二氧化硅及其制造方法
WO2013131995A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung und verarbeitung einer pastösen sio2-masse, sowie deren verwendung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311886A1 (de) 2009-10-16 2011-04-20 Nanoresins AG Verfahren zur Herstellung von Hybrid-Partikeln
EP2578200B1 (de) 2011-10-04 2018-03-28 VOCO GmbH Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren
US20130112942A1 (en) 2011-11-09 2013-05-09 Juanita Kurtin Composite having semiconductor structures embedded in a matrix
US9159872B2 (en) 2011-11-09 2015-10-13 Pacific Light Technologies Corp. Semiconductor structure having nanocrystalline core and nanocrystalline shell
CN103168532B (zh) * 2011-12-23 2014-05-14 中国中化股份有限公司 有机硅改性高分子化合物作为种子包衣成膜剂的用途
US9425365B2 (en) 2012-08-20 2016-08-23 Pacific Light Technologies Corp. Lighting device having highly luminescent quantum dots
JP6324396B2 (ja) * 2012-11-12 2018-05-16 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 生物活性物質の改変放出のための酸化ケイ素ベース材料の使用
CN102964881B (zh) * 2012-12-07 2015-04-08 北京彤程创展科技有限公司 一种氨基/巯基硅烷改性二氧化硅及其制备方法
US8889457B2 (en) 2012-12-13 2014-11-18 Pacific Light Technologies Corp. Composition having dispersion of nano-particles therein and methods of fabricating same
US9119875B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-01 International Business Machines Corporation Matrix incorporated fluorescent porous and non-porous silica particles for medical imaging
GB2517443A (en) * 2013-08-20 2015-02-25 Henkel IP & Holding GmbH Improved bonding or vulcanisation compositions
KR102037699B1 (ko) * 2014-06-30 2019-10-29 코오롱인더스트리 주식회사 표면 개질 복합 실리카 입자 및 이를 포함하는 폴리이미드 필름
CN104119622A (zh) * 2014-07-02 2014-10-29 合肥和安机械制造有限公司 一种汽车线束pvc护套材料用改性二氧化硅及其制备方法
KR101790241B1 (ko) 2014-08-04 2017-10-26 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
EP3296262A4 (de) * 2015-05-11 2019-06-19 Nissan Chemical Corporation Aminosilanmodifizierte kolloidale silicadispersion und verfahren zur herstellung davon
CN107922199B (zh) * 2015-07-10 2021-12-07 赢创运营有限公司 具有高盐稳定性的含SiO2的分散体
KR102407539B1 (ko) * 2015-08-26 2022-06-13 엘지디스플레이 주식회사 하드코팅층, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 표시장치
KR102416571B1 (ko) * 2015-12-22 2022-07-01 삼성전자주식회사 자성 시트, 그의 제조 방법 및 자성 시트를 포함하는 스피커
CN105733311B (zh) * 2016-04-07 2017-10-17 天津大学 一种基于油基研磨抛光液的表面改性碳化硅的制备方法
CN107343505B (zh) * 2016-05-06 2020-09-25 识骅科技股份有限公司 具二氧化硅纳米粒子及银纳米粒子的纳米碳管复合结构
DE102016209499A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanostrukturierte Mikropartikel aus silanisierten Primärpartikeln mit steuerbarer Redispergierbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017211110A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Silans, Verfahren zur Modifizierung einer Kieselsäure mit dem Silan und modifizierte Kieselsäure
KR102165697B1 (ko) 2017-10-27 2020-10-14 주식회사 엘지화학 그라프트 공중합체, 이를 포함하는 열가소성 수지 조성물 및 이의 제조방법
CN108129834A (zh) * 2017-12-28 2018-06-08 许飞扬 一种绝缘阻燃复合尼龙材料
WO2019139167A1 (ja) * 2018-01-15 2019-07-18 日産化学株式会社 ハイブリッド樹脂組成物
CN108530953A (zh) * 2018-04-24 2018-09-14 曹俊峰 一种防水填料的制备方法
CN109319797A (zh) * 2018-10-12 2019-02-12 安庆北化大科技园有限公司 在油溶性体系中可梯度分布的纳米SiO2的制备方法及纳米SiO2
CN109370265B (zh) * 2018-10-12 2021-04-06 安庆北化大科技园有限公司 一种纳米二氧化硅的表面亲油改性方法及由该法制得的亲油纳米二氧化硅
KR102180981B1 (ko) * 2018-10-23 2020-11-19 중부대학교 산학협력단 비닐실란 및 알킬실란으로 표면처리된 나노실리카 합성법 및 이를 이용한 고전압용 실리콘 고무/나노실리카 복합체 절연재료
CN109535812A (zh) * 2018-12-05 2019-03-29 苏州锦艺新材料科技有限公司 消光填料的制备方法以及消光填料
CN109880283B (zh) * 2019-01-21 2020-04-28 西安交通大学 一种表面修饰的纳米二氧化硅改性酚醛树脂的制备方法
CN111777874A (zh) * 2019-04-04 2020-10-16 深圳先进技术研究院 纳米二氧化硅及其表面改性方法
JP6813815B1 (ja) * 2019-05-14 2021-01-13 日産化学株式会社 ケトン系溶媒分散シリカゾル及び樹脂組成物
CN110387145A (zh) * 2019-07-18 2019-10-29 常州大学 一种用于丁苯橡胶补强的高耐磨白炭黑的制备方法
JP7180583B2 (ja) * 2019-10-11 2022-11-30 信越化学工業株式会社 表面処理シリカ粒子及びその分散体、並びに表面処理シリカ粒子粉体の製造方法
KR102577164B1 (ko) * 2020-12-29 2023-09-08 에스케이엔펄스 주식회사 반도체 공정용 연마 조성물 및 연마 조성물을 적용한 기판의 연마방법
KR20230059390A (ko) * 2021-10-26 2023-05-03 피아이첨단소재 주식회사 폴리아믹산 조성물 및 이의 제조방법
CN114032016B (zh) * 2021-11-24 2022-04-26 沈阳航空航天大学 一种环氧基改性纳米二氧化硅增强聚脲涂料及其制备方法
CN114195156B (zh) * 2021-12-03 2023-10-10 晋江精纯科技有限公司 一种表面杂化高强度二氧化硅微球的制备方法
CN115746938B (zh) * 2022-11-22 2023-12-22 中国科学院兰州化学物理研究所 一种高滴点全氟聚醚润滑脂组合物及其制备方法
CN116120777A (zh) * 2023-01-03 2023-05-16 山东科翰硅源新材料有限公司 一种用于水性油墨的改性二氧化硅溶胶的制备方法
CN116285125B (zh) * 2023-03-28 2024-01-19 常州窗友塑胶有限公司 一种密封胶条及其制备方法
CN116355385B (zh) * 2023-04-17 2023-09-12 苏州易昇光学材料股份有限公司 一种触变型缓冲吸能gpu膜

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786042A (en) 1951-11-23 1957-03-19 Du Pont Process for preparing sols of colloidal particles of reacted amorphous silica and products thereof
US2801185A (en) 1952-05-16 1957-07-30 Du Pont Silica hydrosol powder
US3015645A (en) * 1954-10-06 1962-01-02 Dow Corning Silica powders
US5942590A (en) * 1997-02-24 1999-08-24 Dow Corning Corporation Process for making hydrophobic silica with reduced surface area under neutral conditions
EP0982268A1 (de) 1998-08-24 2000-03-01 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von hydrophober nicht aggregierter kolloidaler Kieselsäure
US6107351A (en) * 1997-02-24 2000-08-22 Dow Corning Corporation Neutral-aged hydrophobic silica gels with reduced surface area
US20030138715A1 (en) * 2001-09-13 2003-07-24 Herbert Barthel Low-silanol silica
US6706398B1 (en) * 2002-09-13 2004-03-16 Dow Corning Corporation Organosilicon compounds and blends for treating silica
US20040052939A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Boswell Lisa Marie Hydrophobing silica with organosilicon compounds and blends thereof
US6736891B1 (en) 1999-08-19 2004-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69615304T2 (de) * 1995-04-28 2002-05-02 Basf Nof Coatings Co Ltd Überzugszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung einer anorganischen oxidsoldispersion
DE19619046A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Ivoclar Ag Verwendung einer Zusammensetzung als Dentalmaterial und Dentalmaterial
JP3927741B2 (ja) * 1999-03-12 2007-06-13 信越化学工業株式会社 静電荷像現像用トナー外添剤
FR2807052B1 (fr) * 2000-04-03 2003-08-15 Clariant France Sa Compositions silico-acryliques, leur procede de preparation et leur utilisation
DE10102739A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten auf Basis polyfunktioneller Organosilane sowie deren Verwendung
EP1717278A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Nuplex Resins B.V. Beschichtete Teilchen und und ihre Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786042A (en) 1951-11-23 1957-03-19 Du Pont Process for preparing sols of colloidal particles of reacted amorphous silica and products thereof
US2801185A (en) 1952-05-16 1957-07-30 Du Pont Silica hydrosol powder
US3015645A (en) * 1954-10-06 1962-01-02 Dow Corning Silica powders
US5942590A (en) * 1997-02-24 1999-08-24 Dow Corning Corporation Process for making hydrophobic silica with reduced surface area under neutral conditions
US6107351A (en) * 1997-02-24 2000-08-22 Dow Corning Corporation Neutral-aged hydrophobic silica gels with reduced surface area
EP0982268A1 (de) 1998-08-24 2000-03-01 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von hydrophober nicht aggregierter kolloidaler Kieselsäure
EP0982268B1 (de) 1998-08-24 2003-04-16 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von hydrophober nicht aggregierter kolloidaler Kieselsäure
US6736891B1 (en) 1999-08-19 2004-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides
US20030138715A1 (en) * 2001-09-13 2003-07-24 Herbert Barthel Low-silanol silica
US6706398B1 (en) * 2002-09-13 2004-03-16 Dow Corning Corporation Organosilicon compounds and blends for treating silica
US20040052939A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Boswell Lisa Marie Hydrophobing silica with organosilicon compounds and blends thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RALPH K. ILER: "The Chemistry of Silica", 1979, JOHN WILEY & SONS, INC.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011225877A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Goodyear Tire & Rubber Co:The 処理シリカを含有するゴム組成物及びその部品を有する製品
RU2461515C2 (ru) * 2010-05-20 2012-09-20 Учреждение Российской академии наук Институт синтетических полимерных материалов им. Н.С. Ениколопова РАН (ИСПМ РАН) Нанокомпозит с низкой газопроницаемостью и способ его получения (варианты)
CN102850828A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 湖南晟通科技集团有限公司 一种活性纳米二氧化硅复合物及其制备方法
CN103011175A (zh) * 2011-09-19 2013-04-03 盟智科技股份有限公司 吸附有金属离子的二氧化硅及其制造方法
CN102504614A (zh) * 2011-11-15 2012-06-20 中国乐凯胶片集团公司 一种有机改性硅溶胶
CN102504614B (zh) * 2011-11-15 2014-10-01 中国乐凯集团有限公司 一种有机改性硅溶胶
WO2013131995A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung und verarbeitung einer pastösen sio2-masse, sowie deren verwendung
DE102012004564A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer pastösen SIO2-Masse,sowie deren Verwendlung
US9533890B2 (en) 2012-03-09 2017-01-03 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Process for producing and processing a paste-like SiO2 composition, and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011521866A (ja) 2011-07-28
KR20110066902A (ko) 2011-06-17
WO2009127438A8 (de) 2011-04-14
US9388314B2 (en) 2016-07-12
EP2279226B1 (de) 2017-08-09
EP2279226A1 (de) 2011-02-02
US20110039983A1 (en) 2011-02-17
EP2110414A1 (de) 2009-10-21
CN102027074A (zh) 2011-04-20
CN102027074B (zh) 2014-03-26
CA2720927A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279226B1 (de) Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
EP1963437B1 (de) Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
EP2590988B1 (de) Quartäre-aminoalkoholfunktionelle, siliciumorganische verbindungen, diese enthaltende zusammensetzung sowie deren herstellung und verwendung
EP1926685B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit silanen oberflächenmodifiziertem nanokorund
EP1711538B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
EP0963398B1 (de) Hydroxylgruppen-arme organisch/anorganische komposite, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102007044302A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von feinteiligen anorganischen Pulvern in flüssigen Medien unter Verwendung von reaktiven Siloxanen
DE102006061057A1 (de) Organofunktionelle Silikonharzschichten auf Metalloxiden
WO2008135379A1 (de) Dispergierbare nanopartikel
DE69921450T2 (de) Verfahren zur herstellung von behandelter kieselsäure
EP1846495A1 (de) Hydroxyalkyl-funktionalisierte füllstoffe
EP1711537B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
WO2004089961A1 (de) Organosilylfunktionalisierte partikel und deren herstellung
DE602004008404T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Solen anorganischer Oxide
DE102004022566B4 (de) Mit funktionellen Gruppen homogen beschichtete Pulverteilchen, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JP4803630B2 (ja) 高純度疎水性有機溶媒分散シリカゾルの製造方法
KR100714299B1 (ko) 유기-무기 혼성 나노복합체 졸의 제조방법
EP2145928B1 (de) Dispersion von hydrophobierten Siliciumdioxidpartikeln und Granulat hiervon
WO2013004659A1 (de) Verfahren zur modifikation von partikulären feststoffen durch photopolymerisation
WO2008058678A1 (de) Beschichtungsmassen enthaltend reaktive esterwachse und mischoxid-nanopartikel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980117689.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2720927

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011504386

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12988482

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107025792

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009732109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732109

Country of ref document: EP