WO2008092624A1 - Haarentfernungsgerät - Google Patents

Haarentfernungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008092624A1
WO2008092624A1 PCT/EP2008/000651 EP2008000651W WO2008092624A1 WO 2008092624 A1 WO2008092624 A1 WO 2008092624A1 EP 2008000651 W EP2008000651 W EP 2008000651W WO 2008092624 A1 WO2008092624 A1 WO 2008092624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trimmer
wet
housing
shaving unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xavier Perez-Lopez
Andreas Larscheid
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to AT08707354T priority Critical patent/ATE522331T1/de
Priority to JP2009547586A priority patent/JP4927176B2/ja
Priority to CA002677277A priority patent/CA2677277A1/en
Priority to EP08707354A priority patent/EP2114635B1/de
Priority to US12/522,284 priority patent/US9533422B2/en
Priority to CN2008800037403A priority patent/CN101600544B/zh
Publication of WO2008092624A1 publication Critical patent/WO2008092624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/3813Attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4081Shaving methods; Usage or wear indication; Testing methods

Definitions

  • the invention relates to a hair removal device according to the preamble of claim 1.
  • Such a hair removal device is known for example from WO 2005/102623 A2, this document shows a known wet razor, to which additionally an electrically drivable trimmer is mounted.
  • This trimmer is slidably or pivotally attached to the handle of the wet shaver. The trimmer can be moved approximately between a storage position and a use position, wherein the trimmer comes to rest in the use position so above the wet razor that the wet razor is not in the user's field of view during use.
  • the invention has for its object to further develop a hair removal device of the above type, so that the usability of the combined wet shaver and trimmer device is improved.
  • the solution according to the invention enables the common use of a trimmer and a wet shaving unit (which has at least one sharp-edged razor blade) arranged on a movable support element, so that hygienic and aesthetically pleasing hair removal is made possible in a single use.
  • the trimmer has at least two shearing parts which can be driven relative to each other and which in each case cuts (or shears) the long body hairs just above the skin and the wet shaving unit removes the short-cut hairs thoroughly down to the skin.
  • the trimmer is particularly suitable for trimming wet hair or shaving lotion or shaving cream covered hair, and is particularly designed to be washable.
  • the wet shaving unit has at least one sharp-edged razor blade and is particularly suitable for shaving wet hair or shaving lotion covered with shaving lotion.
  • the wet shaver unit can be brought by means of the support element into a storage position in which in particular the sharp-edged razor blade is protected from accidental contact with the skin, which facilitates use of the device over devices, as known from WO 2005/102623 A2 are where the wet shaving unit has no such storage position, but is always exposed so far, that it could come into contact with the skin of the user and then painfully cut the user's skin.
  • the protected position is particularly distinguished in that the at least one razor blade of the wet shaving unit is concealed in the storage position of the housing of the hair removal device and / or that in tangents, which are applied to the housing of the hair removal device and the outer contour of the wet shaver, the sharp-edged razor blade within the sheath formed by the tangents of the hair removal device, so that a touch of the sharp-edged razor blade can only be achieved by deliberate reaching into the space between the housing of the hair removal device and the wet shaver unit.
  • the wet shaver unit further has a use position in which the wet shaver unit is disposed in the direction of use behind the trimmer.
  • the wet shaving unit is arranged so that the front edge of the sharp-edged razor blade lies in a plane with the front edge of the trimmer comb of the trimmer or comes to rest in use (especially with a pivotally mounted wet shaving unit, the razor blade is optimal only when by the pressure on the skin a certain pivoting movement has been carried out) or - if the trimmer has a protective attachment such that the trimmer teeth themselves do not come into contact with the skin of the user - in an ebene with the front edge of the protective attachment of Trimmerkamms ,
  • the support element on which the wet shaver unit is arranged for example, slidably guided on the housing, wherein the displacement can be rectilinear and / or along a curve.
  • This allows easy positioning by the user, whereby positioning in different operating positions can be further simplified by means of corresponding latching elements arranged along the displacement path (the storage position and the use position are operating positions, further operating positions are possible, for example an operating position in which the wet shaving unit moves over) Trimmer protrudes (the trimmer unit is then in an exposed position), so that a pure wet shaving without additional leading trimmer is possible).
  • a pivotable mounting of the support element on the housing is possible, whereby further design options for the positioning of the wet shaving unit are provided.
  • the wet shaving unit could be brought from the storage position by pivoting movement in the use position.
  • the trimmer is arranged stationary on the housing.
  • it is to increase the shaving comfort or in relation to a better adaptation of the trimmer to the contour of the skin surface to be shaved advantageous if the trimmer is floatingly mounted on the housing.
  • Such an embodiment allows the trimmer to descend in response to the contact pressure applied by the user against resilient tensioning of the trimmer.
  • the tooth tips of the rows of teeth of the trimmer are aligned substantially in the same direction as the cutting edge of the razor blade.
  • the trimmer is arranged such that it, in the direction of the Rasierzuges (in the direction of use), lies in front of the cutting edge of the razor blade, whereby by means of the trimmer is a coarse shaving or a foreshortening of the hair, and the razor blade a complete shaving of the remaining hair causes.
  • the wet shaving unit is mounted pivotably and / or floating on the support element. If, for example, the trimmer is floating, then the wet shaver unit can also follow the descent of the trimmer by means of a likewise floating support and thus always come to rest in an optimum utilization position.
  • An embodiment of the invention optimized in particular for shaving efficiency provides that the wet shaving unit has a plurality of razor blades, which are arranged in particular on a common carrier. This per se known multi-blade arrangement causes a more thorough shave with the same number of Rasiermann.
  • the leading edges of all razor blades lie in one plane with the front edge of the trimmer comb or with the front edge of a trimmer comb protective attachment or the front edges of the razor blades come through in use - for example a pivoting and / or floating bearing - to lie in one plane with the front edge of the trimmer.
  • the hair removal device according to the invention can be used not only for shaving but also for shortening hair to a preselected length. ge use.
  • an embodiment of the invention is provided with a mounting option for such a spacer comb.
  • the distance comb determines a certain distance between the skin to be shaved and the trimmer. This distance then determines the length of the remaining hair.
  • the spacer comb can be designed to be adjustable in a manner known per se, so that the user can set different distances and thus different remaining hair lengths with a single spacer comb. However, it is also possible to adjust the remaining hair length by a spacer comb of desired length is selected from a set of distance combs of different lengths and this is then attached to the housing of the hair removal device.
  • the wet razor unit is completely covered by the spacer comb, so that unwanted shortening of the hair and in particular a risk of injury by the wet shaver unit is prevented (the wet shaver unit could be moved unintentionally out of the storage position, which is prevented by the spacer comb). Even if the razor blade of the wet shaver unit in the storage position is protected from inadvertent skin contact, hair may come in contact with the razor blade. This is also prevented by the here proposed embodiment of the spacer comb.
  • FIG. 1 and 2 each show a section through a hair removal device according to the invention, wherein the support element of the wet shaver unit is in the engaged position, ie the wet shaver unit is in the storage position,
  • FIG. 3 shows such a section in which the support element is in a maximally extended position, which allows the sole use of the wet shaver unit
  • Fig. 4 to 6 side view from the rear and in perspective view of an inventive hair removal device, wherein the support member is with the NVErasiervenez in a middle operating position, in which the hair removal is made possible by the leading in the direction of use trimmer and trailing in the direction of use Navyrasiervenez , and
  • Fig. 7 shows the trimmer of FIG. 1 in an enlarged view.
  • the hair removal device shown in Fig. 1 as a side view of a section has a housing 1, which receives an electric motor 2 and a designed as an electric accumulator 3 electrical energy storage.
  • a trimmer 4 is arranged, the cutting elements facing in the direction of the front of the housing 6.
  • the trimmer which is formed in a conventional manner, shown enlarged.
  • the trimmer 4 is composed of a fixed trimmer comb 7 and a driven trimmer blade 8, wherein the trimmer blade 8 is arranged below the Trimmerkammes.
  • Both the trimmer comb 7 and the trimmer blade 8 are comb-shaped with a plurality of rows arranged in succession tines, the tines are aligned according to the figure to the left, ie in the direction of the front of the housing 6 out.
  • the trimmer comb 7 is fixed to the housing
  • the trimmer blade 8 extending parallel thereto is fastened to the end of a rocking lever 9, which is mounted pivotably about a pivot bearing 10 which defines a rotation axis 11 on the inside of the housing front part 6.
  • a driver 12 is formed, in which the drive pin 13 engages, which is integrally formed on a swing bridge 14 (see Fig. 1).
  • the eccentric 15 engages in this swing bridge 14, which is arranged on the rotatably drivable drive shaft 16 of the electric motor 2.
  • the swing bridge 14 generates from the rotary motion of the drive shaft 16 a linear oscillation movement which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • An arranged in the front housing part 6 on / off switch 17 is used to connect or disconnect the electric motor 2 with or from the electrical power supply through the accumulator 3.
  • the rotating drive shaft 16 generates in conjunction with the eccentric 15, the oscillation of the swing bridge 14, which is transmitted via the drive pin 13 on the driver 12 on the rocker arm 9.
  • Fig. 1 shows the support member 19 in a lower operating position.
  • a receptacle 20 for a wet shaver unit 21 is arranged.
  • the receptacle 20 allows a plugging or loosening of the wet shaver unit on which several sharp-edged razor blades 22 are arranged here.
  • the receptacle 20 has a release button 23 with an upwardly directed plunger 24.
  • the release button 23 For releasing the wet shaving unit 21 engaged in the receptacle 20, the release button 23 is moved upwards, so that the plunger 24 acts on the wet shaving unit 21 and pushes it out of the receptacle 20.
  • a single sharp-edged razor blade 22 may also be arranged on the support element 19 as a wet shaving unit 21.
  • the wet shaver unit 21 is thus in the lower operating position in a storage position where the sharp-edged razor blade 22 is covered from skin contact, that there is no injury to the skin in a careless use (tilting the hair removal device against the skin) of the device can.
  • the storage position need not be a position where skin contact with the razor blade can not be forced at all (such as by a deliberate insertion of a finger into the space between the wet shaver unit and the rear wall of the trimmer housing 1), but is a position in which skin contact occurs typically does not occur with conventional use of the hair removal device.
  • the sharp-edged razor blade 22 lies within an envelope of the hair removal device, which is formed by tangents to the housing 1 and the outer contour of the wet shaving unit 21. Then, by tilting the hair removal device on a respect. The distance between the housing 1 and wet shaving unit 21 flat skin surface skin does not come into contact with the sharp-edged razor blade.
  • FIG. 1 The operating position of the support element 19 or of the razor blades 22 illustrated in FIG. 1 thus represents a storage position for the wet shaver unit, in which the razor blades 22 are protected behind the upper end section 5 of the housing 1.
  • the trimmer 4 can be used alone to remove or trim the hair.
  • Fig. 2 shows the hair removal device according to the invention with razor blades in the storage position, that is, as it is already shown in Fig. 1, but on the upper end portion 5, a spacer comb 25 is placed.
  • the spacer comb is mounted in particular displaceable by means of per se known mounting and / or guide elements on the hair removal device.
  • the distance comb By the distance comb a minimum distance between the trimmer 4 and the skin to be shaved is defined in a conventional manner, with the result that when using the trimmer 4 with attached distance comb 25 is only a shortening of the hair to a certain extent, but no complete shaving is possible.
  • the hairs to be shortened are fed to the trimmer 4 through slots 26 which run parallel to the extension of the tines of the trimmer comb 7 or of the trimmer blade 8 and are arranged in the front part of the spacer comb 25.
  • the rear part 27 of the spacer comb 25 can cover the wet shaving unit 21 and thus the sharp-edged razor blades 22, so that they can not come into contact with the hair on the skin surface to be processed.
  • Fig. 3 shows the hair removal device in an operating condition in which the support member 19 is in a further position, namely a maximum extended position, so moved out completely upwards.
  • This position of the support element 19 is set by the user when he wants to use only the wet shaving unit 21, for (wet) shaving.
  • the wet shaver unit is so far away from the trimmer 4 that it can no longer pose a risk of accidental scratching of the skin during use of the razor blades 22.
  • the wet shaving unit 21 is mounted pivotably about a pivot axis 28 on the slide 19 or on the receptacle 20.
  • Figures 4 to 6 show the hair removal device according to the invention with the support element 19 in a use position which allows the simultaneous use of both the trimmer 4 and the wet shaving unit 21 for a so-called “combination shave.” If the hair removal device is now in the use position of the support element 19, As shown in FIG. 4, in the direction of use, that is to say in accordance with the arrow P, pulled over the skin surface to be shaved, the hair present there is first of all shortened by the trimmer 4 leading in the direction of use (depending on the geometry of the trimmer, hair with a length of less than a millimeter on the skin) and then remaining hair are then thoroughly shaved during the same train through the wet shaver.
  • the special arrangement offers the possibility of shaving in one go, since the trimmer of the wet shaving unit runs in the direction of use and so the trimmer can first cut long hair to just above the skin before then the wet shaving unit the task takes care to shave off the remaining short hair thoroughly, as the user knows from a wet shave.
  • the wet shaving unit has to cope only with the usual task, namely shave off short hair, so that sets an aesthetically clean shaving result.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät mit einem Trimmer (4), wobei der Trimmer (4) mindestens zwei relativ zueinander antreibbare jeweils Zahnreihen aufweisende Scherteile (7, 8) aufweist, und mit mindestens einer Nassrasiereinheit (21), die wenigstens eine scharfkantige Rasierklinge (22) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassrasiereinheit (21) an einem bewegbar am Gehäuse (1) geführten Tragelement (19) angeordnet ist, welches durch eine entsprechende Schaltbewegung durch den Benutzer in mindestens zwei unterschiedliche Positionen einstellbar ist, wobei die erste Position eine Lagerungsposition der Nassrasiereinheit ist und die zweite Position ein gleichzeitiges Haare Entfernen durch den in Benutzungsrichtung (P) vorlaufenden Trimmer (4) und die nachlaufende Nassrasiereinheit (21) ermöglicht.

Description

Haarentfemunqsqerät
Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Haarentfernungsgerät ist beispielsweise aus der WO 2005/102623 A2 bekannt, wobei dieses Dokument einen an sich bekannten Nassrasierer zeigt, an welchen zusätzlich ein elektrisch antreibbarer Trimmer montiert ist. Dieser Trimmer ist verschiebbar oder verschwenkbar am Griff des Nassrasierers befestigt. Der Trimmer kann dabei etwa zwischen einer Lagerungsposition und einer Benutzungsposition bewegt werden, wobei der Trimmer in der Benutzungsposition derart über dem Nassrasierer zu liegen kommt, dass der Nassrasierer bei der Benutzung nicht im Blickfeld des Benutzers liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haarentfernungsgerät der obengenannten Art weiter zu bilden, sodass die Benutzbarkeit des kombinierten Gerätes aus Nassrasierer und Trimmer verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht den gemeinsamen Einsatz eines Trimmers und einer an einem bewegbaren Tragelement angeordneten Nassrasiereinheit (die mindestens eine scharfkantige Rasierklinge aufweist), sodass eine hygienische und ästhetisch wirkende Haarentfernung in einem einzigen Benutzungsakt ermöglicht wird. Der Trimmer hat mindestens zwei relativ zueinander antreibbare, jeweils Zahnreihen aufweisende Scherteile und schneidet (bzw. schert) dabei die langen Körperhaare zuerst kurz oberhalb der Haut ab und die Nassrasiereinheit entfernt die kurz abgeschnittenen Haare gründlich bis auf die Haut. Der Trimmer ist insbesondere geeignet für ein Trimmen von feuchten oder mit Rasierlotion oder Rasierschaum bedeckten Haaren und ist insbesondere waschbar ausgestaltet. Die Nassrasiereinheit weist wenigstens eine scharfkantige Rasierklinge auf und ist insbesondere geeignet, feuchte bzw. mit Rasierschaum oder Rasierlotion bedeckte Haare zu rasieren. Die Nassrasiereinheit kann dabei mittels des Tragelementes in eine Lagerungsposition, in der insbesondere die scharfkantige Rasierklinge vor einem unbeabsichtigten Kontakt mit der Haut geschützt angeordnet ist, gebracht werden, was eine Benutzung des Gerätes erleichtert gegenüber Geräten, wie sie aus der WO 2005/102623 A2 bekannt sind, wo die Nassrasiereinheit keine solche Lagerungsposition aufweist, sondern immer insoweit exponiert steht, dass sie mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen könnte und dann schmerzhaft die Haut des Benutzers einschneiden kann. Die geschützte Position ist insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass die mindestens eine Rasierklinge der Nassrasiereinheit in der Lagerungsposition von dem Gehäuse des Haarentfernungsgerätes verdeckt ist und/oder dass bei Tangenten, die an das Gehäuse des Haarentfernungsgerätes und die Außenkontur der Nassrasiereinheit angelegt werden, die scharfkantige Rasierklinge innerhalb der durch die Tangenten gebildeten Umhüllenden des Haarentfernungsgerätes liegt, sodass ein Berühren der scharfkantigen Rasierklinge nur durch bewusstes Hineingreifen in den Zwischenraum zwischen Gehäuse des Haarentfernungsgerätes und der Nassrasiereinheit erreicht werden kann. Die Nassrasiereinheit hat weiterhin eine Benutzungsposition, in der die Nassrasiereinheit in Benutzungsrichtung hinter dem Trimmer angeordnet ist. Da es bei Body-Grooming- Geräten ein Ziel ist, eine ästhetische wirkende, vollständige Haarentfernung zu erreichen, erleichtert und verbessert eine solche Benutzungsposition der Nassrasiereinheit die Benutzung des Gerätes, da die gewünschte vollständige Haarentfernung durch Benutzung in einem Zug erreicht werden kann. In der Benutzungsposition ist die Nassrasiereinheit so angeordnet, dass die Vorderkante der scharfkantigen Rasierklinge in einer Ebene mit der Vorderkante des Trimmerkamms des Trimmers liegt oder bei der Benutzung zu liegen kommt (insbesondere bei einer schwenkbar gelagerten Nassrasiereinheit liegt die Rasierklinge ggf. erst dann optimal, wenn durch den Andruck auf die Haut eine gewisse Schwenkbewegung durchgeführt worden ist) bzw. - falls der Trimmer einen Schutzaufsatz derart hat, dass die Trimmerzähne selbst nicht mit der Haut des Benutzers in Berührung kommen - in einer E- bene mit der Vorderkante des Schutzaufsatzes des Trimmerkamms.
Das Tragelement, auf dem die Nassrasiereinheit angeordnet ist, ist beispielsweise verschiebbar am Gehäuse geführt, wobei die Verschiebung geradlinig und/oder entlang einer Kurve erfolgen kann. Dies ermöglicht eine einfache Positionierung durch den Benutzer, wobei durch entsprechende entlang des Verschiebeweges angeordnete Rastelemente die Positionierung in unterschiedliche Betriebsstellungen noch vereinfacht werden kann (die Lagerungsposition und die Benutzungsposition sind Betriebstellungen; weitere Betriebsstellungen sind möglich, etwa eine Betriebsstellung, in der die Nassrasiereinheit über den Trimmer hinausragt (die Trimmereinheit befindet sich dann in einer exponierten Stellung), sodass eine reine Nassrasur ohne zusätzlich vorlaufenden Trimmer ermöglicht wird). Alternativ oder zusätzlich ist auch eine schwenkbare Lagerung des Tragelementes am Gehäuse möglich, wodurch weitere Gestaltungsmöglichkeiten für das Positionieren der Nassrasiereinheit geschaffen werden. So könnte die Nassrasiereinheit aus der Lagerungsposition durch Schwenkbewegung in die Benutzungsposition gebracht werden. Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist der Trimmer ortsfest am Gehäuse angeordnet. Es ist jedoch zur Erhöhung des Rasurkomforts bzw. in Bezug auf eine bessere Anpassung des Trimmers an die Kontur der zu rasierenden Hautfläche von Vorteil, wenn der Trimmer schwimmend am Gehäuse gelagert ist. Eine solche Ausführung ermöglicht das Abtauchen des Trimmers in Abhängigkeit vom Anpreßdruck, der vom Benutzer aufgebracht wird, gegen eine elastische Vorspannung des Trimmers.
Um eine gleichzeitige Benutzung von Trimmer und Nassrasiereinheit (in der Benutzungsposition) zu ermöglichen, werden die Zahnspitzen der Zahnreihen des Trimmers im Wesentlichen in die gleich Richtung ausgerichtet wie die Schneidkante der Rasierklinge. Der Trimmer ist dabei derart angeordnet, dass er, in Richtung des Rasierzuges (in Benutzungsrichtung) gesehen, vor der Schneidkante der Rasierklinge liegt, wodurch mittels des Trimmers eine Grobrasur bzw. ein Vorkürzen der Haare erfolgt, und die Rasierklinge ein restloses Ausrasieren der verbleibenden Haare bewirkt.
Zur optimalen Anpassung auch der Nassrasiereinheit an die Kontur der zu rasierenden Haut ist es bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die Nassrasiereinheit schwenkbar und/oder schwimmend am Tragelement gelagert ist. Ist etwa der Trimmer schwimmend gelagert, dann kann die Nassrasiereinheit durch eine ebenfalls schwimmende Lagerung dem Abtauchen des Trimmers folgen und so immer in einer optimalen Nutzungsposition zu liegen kommen.
Eine insbesondere auf die Rasiergründlichkeit optimierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Nassrasiereinheit mehrere Rasierklingen aufweist, die insbesondere an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Diese an sich bekannte Mehrklingenanordnung bewirkt eine gründlichere Rasur bei gleicher Anzahl von Rasierzügen. Bei der gleichzeitigen Benutzung von Trimmer und Nassrasiereinheit (Rasur in einem Zug) liegen dann die Vorderkanten aller Rasierklingen in einer Ebene mit der Vorderkante des Trimmerkamms bzw. mit der Vorderkante eines Schutzaufsatzes des Trimmerkamms bzw. die Vorderkanten der Rasierklingen kommen bei der Benutzung - etwa durch eine schwenkbare und/oder schwimmende Lagerung - mit der Vorderkante des Trimmers in einer Ebene zu liegen.
In Verbindung mit einem dem Trimmer zugeordneten Distanzkamm, an sich beispielsweise aus der WO 00/37225 A1 bekannt, lässt sich das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät nicht nur zum Ausrasieren sondern auch zum Kürzen von Haaren auf eine vorgewählte Län- ge verwenden. Hierzu ist eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Befestigungsmöglichkeit für einen solchen Distanzkamm versehen. Durch den Distanzkamm wird ein bestimmter Abstand zwischen der zu rasierenden Haut und dem Trimmer festgelegt. Dieser Abstand bestimmt dann die Länge der verbleibenden Haare. Der Distanzkamm kann in an sich bekannter Weise verstellbar ausgebildet sein, so dass der Benutzer mit einem einzigen Distanzkamm unterschiedliche Abstände und damit unterschiedliche verbleibende Haarlängen einstellen kann. Es ist allerdings auch möglich, die verbleibende Haarlänge dadurch einzustellen, indem aus einem Satz von Distanzkämmen unterschiedlicher Längen ein Distanzkamm mit gewünschter Länge ausgewählt wird und dieser dann am Gehäuse des Haarentfernungsgerätes befestigt wird.
In einer Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes wird durch den Distanzkamm die Nassrasiereinheit komplett abgedeckt, so dass ein unerwünschtes Kürzen der Haare und insbesondere eine Verletzungsgefahr durch die Nassrasiereinheit verhindert wird (die Nassrasiereinheit könnte unbeabsichtigt aus der Lagerungsposition verschoben werden, was durch den Distanzkamm aber verhindert wird). Auch wenn die Rasierklinge der Nassrasiereinheit in der Lagerungsposition vor einem unbeabsichtigten Hautkontakt geschützt angeordnet ist, so können doch Haare mit der Rasierklinge in Berührung kommen. Auch dies wird durch die hier vorgeschlagene Ausführungsform des Distanzkamms verhindert.
Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Hierzu zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 jeweils einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Haarentfernungsgerät, wobei sich das Tragelement der Nassrasiereinheit in eingerückter Position befindet, die Nassrasiereinheit sich also in der Lagerungsposition befindet,
Fig. 3 einen solchen Schnitt, bei welchem sich das Tragelement in einer maximal ausgefahrenen Position befindet, die die alleinige Verwendung der Nassrasiereinheit erlaubt, Fig. 4 bis 6 Seitenansicht aus rückwärtiger Sicht und in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Haarentfernungsgerät, bei welchem sich das Tragelement mit der Nassrasiereinheit in einer mittleren Betriebsstellung befindet, in der die Haarentfernung gleichzeitig durch den in Benutzungsrichtung vorlaufenden Trimmer und die in Benutzungsrichtung nachlaufende Nassrasiereinheit ermöglicht wird, und
Fig. 7 den Trimmer gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Das in Fig. 1 als Seitenansicht eines Schnittes dargestellte Haarentfernungsgerät besitzt ein Gehäuse 1 , das einen Elektromotor 2 und einen als elektrischen Akkumulator 3 ausgeführten elektrischen Energiespeicher aufnimmt. Am oberen Endabschnitt 5 des länglich ausgeführten Gehäuses 1 ist ein Trimmer 4 angeordnet, dessen Schneidelemente in Richtung der Gehäusevorderseite 6 weisen. In Fig. 7 ist der Trimmer, der in an sich bekannter Weise ausgebildet ist, vergrößert dargestellt. Der Trimmer 4 setzt sich aus einem feststehenden Trimmerkamm 7 und einer angetriebenen Trimmerklinge 8 zusammen, wobei die Trimmerklinge 8 unterhalb des Trimmerkammes angeordnet ist. Sowohl der Trimmerkamm 7 als auch die Trimmerklinge 8 sind kammförmig mit einer Vielzahl von reihenförmig hintereinander angeordneten Zinken ausgebildet, wobei die Zinken gemäß der Figur nach links, d.h. in Richtung der Gehäusevorderseite 6 hin ausgerichtet sind. Während der Trimmerkamm 7 gehäusefest montiert ist, ist die parallel dazu verlaufende Trimmerklinge 8 am Ende eines Schwinghebels 9 befestigt, welcher schwenkbar um ein Drehlager 10, welches eine Drehachse 11 definiert, an der Innenseite des Gehäusevorderteiles 6 gelagert ist. An dem der Trimmerklinge 8 gegenüberliegenden Ende des Schwinghebels 9 ist ein Mitnehmer 12 ausgebildet, in welchen der Antriebsstift 13 eingreift, welcher an einer Schwingbrücke 14 angeformt ist (siehe Fig. 1 ). In diese Schwingbrücke 14 greift wiederum der Exzenter 15 ein, welcher an der rotierend antreibbaren Antriebswelle 16 des Elektromotors 2 angeordnet ist. Die Schwingbrücke 14 erzeugt aus der rotierenden Bewegung der Antriebswelle 16 eine lineare Oszillationsbewegung, welche senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Ein im Gehäusevorderteil 6 angeordneter Ein-/Ausschalter 17 dient dem Verbinden bzw. Trennen des Elektromotors 2 mit bzw. von der elektrischen Energieversorgung durch den Akkumulator 3. Bei eingeschaltetem Elektromotor 2 erzeugt die rotierende Antriebswelle 16 in Verbindung mit dem Exzenter 15 die Oszillationsbewegung der Schwingbrücke 14, welche über den Antriebsstift 13 auf den Mitnehmer 12 am Schwinghebel 9 übertragen wird. Dies wiederum führt zu einer oszillierenden Schwenkbewegung des Schwinghebels 9 um die Drehachse 11 und damit zu einer oszillierenden Verschiebung der Trimmerklinge 8 relativ zum Trimmerkamm 7, so dass Haare, die sich zwischen den Zinken dieses Schersystems befinden, abgeschert werden.
Auf der Gehäuserückseite 18 ist ein als Schieber ausgebildetes Tragelement 19 vertikal verschiebbar angeordnet. Hierzu sind auf diesen Teilen zeichnerisch nicht dargestellte Führungen angeordnet. Fig. 1 zeigt das Tragelement 19 in einer unteren Betriebsstellung. Am oberen Ende des Tragelementes 19 ist eine Aufnahme 20 für eine Nassrasiereinheit 21 angeordnet. Die Aufnahme 20 ermöglicht ein Aufstecken bzw. Lösen der Nassrasiereinheit auf der hier mehrere scharfkantige Rasierklingen 22 angeordnet sind. Die Aufnahme 20 weist einen Auslöseknopf 23 mit einem nach oben gerichteten Stößel 24 auf. Zum Lösen der in die Aufnahme 20 eingerasteten Nassrasiereinheit 21 wird der Auslöseknopf 23 nach oben bewegt, so dass der Stößel 24 die Nassrasiereinheit 21 beaufschlagt und aus der Aufnahme 20 heraus stößt. Alternativ zur gezeigten Ausführungsform kann anstatt der hier gezeigten Realisierung der Nassrasiereinheit 21 als Klingenträger (auch Klingenkartusche genannt) auf dem Tragelement 19 auch eine einzelne scharfkantige Rasierklinge 22 als Nassrasiereinheit 21 angeordnet sein. An dem Tragelement 19 ist die Nassrasiereinheit 21 also in der unteren Betriebsstellung in einer Lagerungsposition, wo die scharfkantige Rasierklinge 22 derart vor Hautkontakt verdeckt ist, dass es bei einer unvorsichtigen Benutzungsweise (Verkippen des Haarentfernungsgerätes gegen die Haut) des Gerätes nicht zu Verletzungen der Haut kommen kann. Die Lagerungsposition muss keine Position sein, bei der ein Hautkontakt mit der Rasierklinge überhaupt nicht erzwungen werden kann (etwa durch ein bewuss- tes Hineinfahren eines Fingers in den Raum zwischen Nassrasiereinheit und Rückwand des Trimmergehäuses 1 ), sondern ist eine Position, in der ein Hautkontakt bei üblichem Verwenden des Haarentfernungsgerätes typischerweise nicht auftritt. Insbesondere liegt die scharfkantige Rasierklinge 22 innerhalb einer Umhüllenden des Haarentfernungsgerätes, die durch Tangenten an dem Gehäuse 1 und der Außenkontur der Nassrasiereinheit 21 gebildet wird. Dann kann durch ein Verkippen des Haarentfernungsgerätes auf einer bzgl. des Abstandes zwischen Gehäuse 1 und Nassrasiereinheit 21 ebenen Hautfläche die Haut nicht in Berührung mit der scharfkantigen Rasierklinge kommen.
Die in Fig. 1 dargestellte Betriebsstellung des Tragelementes 19 bzw. der Rasierklingen 22 stellt also eine Lagerungsposition für die Nassrasiereinheit dar, in welcher sich die Rasierklingen 22 geschützt hinter dem oberen Endabschnitt 5 des Gehäuses 1 befinden. In dieser Lagerungsposition kann zum Entfernen oder Trimmen der Haare der Trimmer 4 allein eingesetzt werden. Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät mit in Lagerungsposition befindlichen Rasierklingen, also so wie es bereits in Fig. 1 gezeigt ist, jedoch ist auf den oberen Endabschnitt 5 ein Distanzkamm 25 aufgesetzt. Der Distanzkamm wird mittels an sich bekannter Halterungs- und/oder Führungselemente am Haarentfernungsgerät insbesondere verschiebbar gelagert. Durch den Distanzkamm wird in an sich bekannter Weise ein Mindestabstand zwischen dem Trimmer 4 und der zu rasierenden Haut definiert, was zur Folge hat, dass beim Einsatz des Trimmers 4 mit aufgesetztem Distanzkamm 25 lediglich ein Kürzen der Haare auf ein bestimmtes Maß erfolgt, jedoch kein vollständiges Ausrasieren ermöglicht ist. Die zu kürzenden Haare werden dem Trimmer 4 durch Schlitze 26 zugeführt, welche parallel zu der Erstreckung der Zinken des Trimmerkammes 7 bzw. der Trimmerklinge 8 verlaufen und im vorderen Teil des Distanzkammes 25 angeordnet sind. Der hintere Teil 27 des Distanzkammes 25 kann dabei die Nassrasiereinheit 21 und damit die scharfkantigen Rasierklingen 22 abdecken, so dass diese nicht in Kontakt mit den Haaren auf der zu bearbeitenden Hautfläche kommen können.
Fig. 3 zeigt das Haarentfernungsgerät in einem Betriebszustand, bei welchem sich das Tragelement 19 in einer weiteren Position, nämlich einer maximalen Ausfahrposition, also ganz nach oben herausgefahren, befindet. Diese Position des Tragelementes 19 wird vom Benutzer dann eingestellt, wenn er lediglich die Nassrasiereinheit 21 , zur (Nass-)Rasur verwenden will. In dieser hoch ausgefahrenen Position befindet sich die Nassrasiereinheit so weit entfernt vom Trimmer 4, dass von diesem keine Gefahr in Bezug auf versehentliches Kratzen der Haut während des Einsatzes der Rasierklingen 22 mehr ausgehen kann. Durch entsprechende elektrische oder mechanische Mittel, welche hier zeichnerisch nicht ausgeführt sind, kann auch dafür gesorgt werden, dass in der maximal ausgefahrenen Position des Tragelementes 19 ein Einschalten des Elektromotores 2 nicht möglich ist. Zur bestmöglichen Anpassung der Rasierklingen 22 an die Kontur der zu rasierenden Haut ist die Nassrasiereinheit 21 schwenkbar um eine Schwenkachse 28 am Schieber 19 bzw. an der Aufnahme 20 gelagert.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät mit dem Tragelement 19 in einer Benutzungsposition, die den gleichzeitigen Einsatz sowohl des Trimmers 4 als auch der Nassrasiereinheit 21 für eine so genannte „Kombirasur" ermöglicht. Wird nun das Haarentfernungsgerät in der Benutzungsposition des Tragelementes 19, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, in der Benutzungsrichtung, also gemäß dem Pfeil P, über die zu rasierende Hautfläche gezogen, so werden die dort vorhandenen Haare zunächst durch den in Benutzungsrichtung vorlaufenden Trimmer 4 gekürzt (je nach Trimmergeometrie bleiben typi- scherweise Haare mit einer Länge von weniger als einem Millimeter auf der Haut stehen) und danach noch zurückbleibende Haare werden anschließend während desselben Zuges durch die die Nassrasiereinheit gründlich ausrasiert. Geräte, wie sie aus der WO 2005/102623 A2 bekannt sind, bieten aufgrund der Anordnung des Trimmers auf dem Rücken der Nassrasiereinheit weder die Möglichkeit, die mindestens eine scharfkantige Rasierklinge der Nassrasiereinheit in einer Lagerungsposition vor ungewolltem Hautkontakt zu schützen, noch die Möglichkeit der Rasur in einem Zug. So ist eine Rasur in einem Zug auch bei der WO 2005/102623 A2 nicht vorgesehen, sondern nur eine jeweils einzelne Verwendung entweder des Nassrasierers oder des Trimmers. Die besondere Anordnung, wie sie hier vorgeschlagen wird, bietet allerdings die Möglichkeit der Rasur in einem Zug, da der Trimmer der Nassrasiereinheit in Benutzungsrichtung vorläuft und so der Trimmer zuerst auch lange Haare bis knapp über der Haut abschneiden kann, bevor dann die Nassrasiereinheit die Aufgabe übernimmt, die übrig gebliebenen, kurzen Haare, gründlich abzurasieren, wie es der Benutzer von einer Nassrasur her kennt. Dadurch, dass der Trimmer die Haare im voran laufenden Haarentfernungsvorgang zuerst kürzt, hat die Nassrasiereinheit nur die übliche Aufgäbe zu bewältigen, nämlich kurze Haare abzurasieren, sodass sich ein ästhetisch sauberes Rasurergebnis einstellt. Hierbei muss nicht, wie bei bekannten Kombinationen von Nassrasierern und Trimmern, zweimal über den zu rasierenden Hautabschnitt gefahren werden, um erst mit dem Trimmer die langen Haare zu kürzen und dann mit der Nassrasiereinheit die gekürzten Haare abzurasieren. Die vorgeschlagene Anordnung ist besonders für die Körperrasur sinnvoll.

Claims

Patentansprüche:
1. Haarentfernungsgerät mit einem Trimmer (4), wobei der Trimmer (4) mindestens zwei relativ zueinander antreibbare jeweils Zahnreihen aufweisende Scherteile (7, 8) aufweist, und mit mindestens einer Nassrasiereinheit (21 ), die wenigstens eine scharfkantige Rasierklinge (22) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassrasiereinheit (21 ) an einem bewegbar am Gehäuse (1 ) geführten Tragelement (19) angeordnet ist, welches durch eine entsprechende Schaltbewegung durch den Benutzer in mindestens zwei unterschiedliche Positionen einstellbar ist, wobei die erste Position eine Lagerungsposition der Nassrasiereinheit ist und die zweite Position ein gleichzeitiges Haare Entfernen durch den in Benutzungsrichtung (P) vorlaufenden Trimmer (4) und die nachlaufende Nassrasiereinheit (21 ) ermöglicht.
2. Gerät nach Anspruch 1 , wobei in der Lagerungsposition die Rasierklinge (22) vor einem unbeabsichtigten Hautkontakt geschützt angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (19) verschiebbar am Gehäuse (1 ) geführt ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (19) schwenkbar am Gehäuse gelagert ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trimmer (4) ortsfest am Gehäuse (1 ) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trimmer (4) schwimmend am Gehäuse (1 ) gelagert ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen der Zahnreihen im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Kante der mindestens einen Rasierklinge (22) ausgerichtet sind.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassrasiereinheit (21 ) schwenkbar und/oder schwimmend am Tragelement (19) gelagert ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassrasiereinheit (21 ) mehrere Rasierklingen (22) aufweist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) eine Befestigungsmöglichkeit für einen Distanzkamm (25) aufweist, der dem Trimmer (4) zugeordnet ist.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nassrasiereinheit (21 ) durch einen Distanzkamm (25) abdeckbar ist.
PCT/EP2008/000651 2007-02-01 2008-01-29 Haarentfernungsgerät WO2008092624A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08707354T ATE522331T1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Haarentfernungsgerät
JP2009547586A JP4927176B2 (ja) 2007-02-01 2008-01-29 体毛除去装置
CA002677277A CA2677277A1 (en) 2007-02-01 2008-01-29 Hair removal apparatus
EP08707354A EP2114635B1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Haarentfernungsgerät
US12/522,284 US9533422B2 (en) 2007-02-01 2008-01-29 Hair removal apparatus
CN2008800037403A CN101600544B (zh) 2007-02-01 2008-01-29 毛发移除设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005853A DE102007005853A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Haarentfernungsgerät
DE102007005853.7 2007-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092624A1 true WO2008092624A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39319651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000652 WO2008092625A1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Haarentfernungsgerät
PCT/EP2008/000651 WO2008092624A1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Haarentfernungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000652 WO2008092625A1 (de) 2007-02-01 2008-01-29 Haarentfernungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20110126412A1 (de)
EP (2) EP2114635B1 (de)
JP (3) JP2010517604A (de)
CN (3) CN101600544B (de)
AT (1) ATE522331T1 (de)
CA (2) CA2677277A1 (de)
DE (1) DE102007005853A1 (de)
RU (2) RU2407634C1 (de)
WO (2) WO2008092625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010131229A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Kai R & D Center Co Ltd 安全カミソリ
CN102387901A (zh) * 2009-03-03 2012-03-21 吉列公司 组合电动梳理装置

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8458908B2 (en) * 2007-02-01 2013-06-11 Braun Gmbh Hair removal apparatus
DE102007005853A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US7900359B2 (en) * 2007-08-31 2011-03-08 The Gillette Company Hair trimmer
GB0716941D0 (en) * 2007-08-31 2007-10-10 Knowledge & Merchandising Inc Razor handle
DE102007050379A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haartrimmer
DE102007050381A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
WO2010006711A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Braun Gmbh Hybrid hair removal device
AU2009270955A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
WO2010022011A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
US8151468B2 (en) * 2008-09-26 2012-04-10 The Gillette Company Handle for shaving razors having improved grip
ES2415140T3 (es) 2009-04-21 2013-07-24 Braun Gmbh Dispositivo de retirada de pelo híbrido
JP2011019789A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Izumi Products Co 電気シェーバー
US8726517B2 (en) * 2010-01-11 2014-05-20 Specialife Industries Limited Trimmer mechanism, hair trimmer, and hair trimmer attachment
US20110214289A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Michael Maichel Combination powered grooming device
US8510956B2 (en) 2010-03-12 2013-08-20 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
US8561300B2 (en) 2010-06-16 2013-10-22 The Gillette Company Combination shaving and trimming device
USD656008S1 (en) 2010-06-24 2012-03-20 The Gillette Company Packaging for combination shaving and trimming device
US8720072B2 (en) 2010-08-11 2014-05-13 Thomas J. Bucco Razor with three-axis multi-position capability
US9427880B2 (en) 2012-08-21 2016-08-30 Conair Corporation Personal grooming apparatus and blade assembly
US9993928B2 (en) * 2012-12-20 2018-06-12 Koninklijke Philips N.V. Cutting assembly for a hair clipping device
US10500744B1 (en) 2014-01-31 2019-12-10 Dryfhout Properties, Llc Safety razor with plurality of comb and integrated blade groups
US10131062B1 (en) 2014-01-31 2018-11-20 Dryfhout Enterprises, Llc Body shaver with comb and blade
US11077570B2 (en) 2014-01-31 2021-08-03 Dryfhout Properties, Llc Flexible back shaver
US10315322B1 (en) 2016-05-17 2019-06-11 Dryfhout Properties, Llc Method of using a back shaver handle
EP3209469B1 (de) * 2014-10-20 2020-04-22 BIC-Violex S.A. Rasierklingenkartusche und rasierer mit solch einer rasierklingenkartusche
US20160318198A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Larry Brazley Razor Attachment
US10493643B1 (en) 2016-05-17 2019-12-03 Dryfhout Properties, Llc Leveled back shaver
US10543609B2 (en) * 2016-05-17 2020-01-28 Dryfhout Properties, Llc Elevated shaver
EP3388206A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Koninklijke Philips N.V. Aufsteckkamm, schneidkopf und haarschneidegerät
DE102017110525A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Exonda Salon Tools Gmbh Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
EP3450119A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Bearbeitungskopf für ein haarschneidegerät und kombinierte klingeneinheit
EP3466620A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Koninklijke Philips N.V. Kamm für eine haarschneidemaschine
CN109623885A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 珠海新秀丽家居用品有限公司 一种可修剪短毛发的毛发剪
CN110549380A (zh) * 2019-09-27 2019-12-10 中山寰亚刀具有限公司 毛发修剪器和修剪头
EP3854541A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-28 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
CN112192622B (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 深圳素士科技股份有限公司 抗摔剃须刀
CN115091509A (zh) * 2022-05-30 2022-09-23 广州艾渼智能科技有限公司 一种多功能理发器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1410884A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-21 The Gillette Company Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen
WO2005102623A2 (en) * 2004-03-30 2005-11-03 Ridgewood Industries, Llc Wet razor and electric trimmer assembly

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300143A (en) * 1940-12-16 1942-10-27 Emil G Berg Cutter head for shaving devices
CH407806A (de) * 1963-09-17 1966-02-15 Wilhelm Kober & Co Kg Elektrog Elektrische Haarschneidemaschine
DE1907738A1 (de) 1969-02-15 1970-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Abtrennung des Trypsin-Plasmin-Inhibitors vom Thrombin-Inhibitor in handelsueblichen Hirudinpraeparaten und in Hirudinrohpraeparaten
AT297531B (de) * 1969-06-10 1972-03-27 Carinthia Elektrogeraete Ges M Trockenrasiergerät mit mindestens einem Rasierteil und mindestens einem Langhaarschneideteil
US3781990A (en) * 1970-06-08 1974-01-01 Philips Corp Dry shaver with selectively engagable short and long hair cutters
US4085503A (en) * 1974-12-23 1978-04-25 Sunbeam Corporation Electric dry shaver with adjustable long hair trimmer
JPS5416690U (de) * 1977-07-07 1979-02-02
JPS54144256A (en) * 1978-04-28 1979-11-10 Matsushita Electric Works Ltd Electric shaver with trimmer mechanism
DE2836959C2 (de) * 1978-08-24 1983-04-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
US4285124A (en) * 1979-09-21 1981-08-25 Diakonov Yuri G Safety razor for trimming beards and mustaches
NL8003670A (nl) * 1980-06-25 1982-01-18 Philips Nv Scheerapparaat.
US4461078A (en) * 1982-02-01 1984-07-24 Carreker Reginald V Styling razor
JPS61157480A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車等のフレ−ム構造
JPS63160691A (ja) * 1986-12-23 1988-07-04 松下電工株式会社 電気かみそり
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE3932473A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
JP3017508B2 (ja) * 1989-12-25 2000-03-13 松下電工株式会社 ヘアカッター
JP2826177B2 (ja) * 1990-06-26 1998-11-18 松下電工株式会社 ヘアカッター
JPH04322689A (ja) * 1991-04-24 1992-11-12 Matsushita Electric Works Ltd ヘアカッター
DE4117990A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
DE4117988A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
US5375808A (en) * 1993-07-19 1994-12-27 Roy; Michael D. Stand for quickly erecting and straightening Christmas trees
US5605315A (en) * 1995-07-14 1997-02-25 Hartung; Kenneth A. Adjustable tree stand
DE19531012C1 (de) * 1995-08-22 1996-10-17 Braun Ag Trockenrasierapparat
US6481103B2 (en) * 1998-10-01 2002-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric shaving apparatus
DE19859017C1 (de) 1998-12-21 2000-02-03 Braun Gmbh Haarschneidemaschine
US6052905A (en) * 1999-01-02 2000-04-25 Branchinelli; Anthony Dual sculptor retractable razor
JP3015366B2 (ja) * 1999-03-26 2000-03-06 松下電工株式会社 ヘアカッタ―
US6314648B1 (en) * 1999-09-01 2001-11-13 Daniel J. Hillebrandt Dual blade hair clipper
JP4943623B2 (ja) * 2000-06-21 2012-05-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 相対的に位置決めされた移動可能な板状キャリアを有する除毛装置
CZ2003839A3 (cs) * 2000-09-22 2003-09-17 Krinner Innovation Gmbh Přídržné zařízení
CN1269612C (zh) * 2000-12-21 2006-08-16 株式会社日立制作所 焊锡箔、半导体器件、电子器件、半导体组件及功率组件
TWI227689B (en) * 2001-04-27 2005-02-11 Matsushita Electric Works Ltd Hair removing device with a lotion applicator
US6681519B2 (en) * 2001-10-24 2004-01-27 Donald F. Mitchell Self-clamping christmas tree stand
ATE303886T1 (de) 2001-11-15 2005-09-15 Matsushita Electric Works Ltd Trockenrasierer mit schwenkbarem kopf
JP4327476B2 (ja) * 2003-02-25 2009-09-09 ヤーマン株式会社 剃毛装置および毛抜き装置
DE10330205A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
WO2005090016A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Bic-Violex Sa Razor having two silideable shaving heads
MX2007000894A (es) * 2004-07-22 2007-04-18 Bic Volex Sa Rasuradora articulada que tiene dos cabezas afeitadoras.
CN2737516Y (zh) * 2004-10-18 2005-11-02 易耀实业有限公司 双刃电动剪发器
DE102005013901B4 (de) * 2005-03-24 2010-03-25 Krinner Innovation Gmbh Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
PL1904278T3 (pl) 2005-07-07 2011-09-30 Eveready Battery Inc Zintegrowane urządzenie do golenia na mokro i trymowania
DE102005044737A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Braun Gmbh Verfahren zum Entfernen von Haaren, Haarentfernungsgerät und Aufsatz hierfür
US20080016691A1 (en) * 2006-02-02 2008-01-24 Eveready Battery Company, Inc. Multi-use shaving implement
US20070283567A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Magli Anthony J Dual headed razor
US8458908B2 (en) * 2007-02-01 2013-06-11 Braun Gmbh Hair removal apparatus
DE102007005853A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
CA123738S (en) * 2007-06-19 2009-01-05 Braun Gmbh Electric shaver
EP2170567B1 (de) * 2007-06-29 2012-03-21 Eveready Battery Company, Inc. Pflegegerät
DE102007050381A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
AU325124S (en) * 2008-06-25 2009-03-13 Braun Gmbh Hair removing appliance
WO2010006711A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Braun Gmbh Hybrid hair removal device
EP2145740A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Braun Gmbh Elektrisches Schneidegerät
JP2011019789A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Izumi Products Co 電気シェーバー
US8726517B2 (en) * 2010-01-11 2014-05-20 Specialife Industries Limited Trimmer mechanism, hair trimmer, and hair trimmer attachment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1410884A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-21 The Gillette Company Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen
WO2005102623A2 (en) * 2004-03-30 2005-11-03 Ridgewood Industries, Llc Wet razor and electric trimmer assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010131229A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Kai R & D Center Co Ltd 安全カミソリ
CN102387901A (zh) * 2009-03-03 2012-03-21 吉列公司 组合电动梳理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9533422B2 (en) 2017-01-03
CN101600545B (zh) 2013-03-06
EP2114636A1 (de) 2009-11-11
ATE522331T1 (de) 2011-09-15
CA2677280A1 (en) 2008-08-07
CA2677277A1 (en) 2008-08-07
JP4927176B2 (ja) 2012-05-09
CN101600544A (zh) 2009-12-09
WO2008092625A1 (de) 2008-08-07
CN101600544B (zh) 2012-07-04
DE102007005853A1 (de) 2008-08-07
RU2410236C1 (ru) 2011-01-27
RU2407634C1 (ru) 2010-12-27
EP2114635B1 (de) 2011-08-31
EP2114636B1 (de) 2019-12-18
CN101600546A (zh) 2009-12-09
US20100139097A1 (en) 2010-06-10
CN101600545A (zh) 2009-12-09
JP2010516417A (ja) 2010-05-20
US20110126412A1 (en) 2011-06-02
JP2010517604A (ja) 2010-05-27
JP2012161637A (ja) 2012-08-30
JP5437430B2 (ja) 2014-03-12
CN101600546B (zh) 2011-11-16
EP2114635A1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114635B1 (de) Haarentfernungsgerät
DE19606638C2 (de) Trockenrasierapparat mit Hautstrecker
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE3726962C2 (de)
EP2035195B1 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
DE60209976T2 (de) Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE3441060A1 (de) Kammvorsatz fuer eine haarschneidemaschine
DE3302391A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE4119713A1 (de) Haarschneidemaschine
DE4217667C2 (de)
DE2834933A1 (de) Haarschneidemaschine
DE19633824C1 (de) Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE4027195A1 (de) Haarschneider
DE3333919A1 (de) Waschbarer elektrischer rasierapparat
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
DE3819055C2 (de)
EP1493539A1 (de) Schutzkamm für einen Haarschneider
EP3784453B1 (de) Schneidkopf
EP2151305B1 (de) Handschere
EP1827776B1 (de) System mit einem elektrischen rasierapparat und einer führungseinrichtung
DE2001858A1 (de) Trockenrasiergeraet
AT6076U1 (de) Scherkopf für einen elektrischen rasierapparat
AT408857B (de) Rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880003740.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707354

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009547586

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2677277

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009127331

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522284

Country of ref document: US