WO2008025345A1 - Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten - Google Patents

Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten Download PDF

Info

Publication number
WO2008025345A1
WO2008025345A1 PCT/DE2007/001545 DE2007001545W WO2008025345A1 WO 2008025345 A1 WO2008025345 A1 WO 2008025345A1 DE 2007001545 W DE2007001545 W DE 2007001545W WO 2008025345 A1 WO2008025345 A1 WO 2008025345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boat
boom
catcher
holding head
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dieter Bergmann
Original Assignee
Global Davit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Davit Gmbh filed Critical Global Davit Gmbh
Priority to EP07817467A priority Critical patent/EP2057066B1/de
Priority to AT07817467T priority patent/ATE548253T1/de
Priority to US12/310,466 priority patent/US7815394B2/en
Publication of WO2008025345A1 publication Critical patent/WO2008025345A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/32Rigid guides, e.g. having arms pivoted near waterline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Definitions

  • the invention relates to a device for a vessel for receiving and suspending boats, with a boom whose one end about a horizontal axis is pivoted freely hinged to the vessel so that it extends at an acute angle to the water surface, wherein it floats in the water by means of arranged in the region of the free end buoyancy bodies, and with guide rails for a longitudinally movably held on the boom boat catcher, for the longitudinal movement of the drive means are provided, the formation of the boat-catching is similar to a carriage, the boat between receiving side walls are at least partially designed as a respective pivotable about a vertical axis gripper arms.
  • the free end of the boom is below the water surface and is held by buoyancy body in a predetermined floating position.
  • the boat catcher is longitudinally movable on the boom and is located near the submerged free end of the boom when the boat is received. The catcher is thereby also at least partially submerged below the water surface.
  • the invention has for its object to improve the known device with regard to the picking or Aussetzvorganges.
  • the invention provides that the boot-catching device is movable about an axis oriented horizontally and approximately transversely to the boom.
  • the running part is connected to the drive means for the longitudinal movement of the boat-catching device, and the holding head has at least one adjusting movement effecting it about the horizontal axis.
  • the boat catcher is thus articulated on the traveling part movable along the boom via the holding head by means of a joint which allows movement of the catching device about an axis extending horizontally and transversely to the boom.
  • the holding head with the horizontal axis forming bearing in the region of the front end of the boot catcher, wherein the front end of the boot catcher corresponds to the mounting bracket of the boom on the ship side facing.
  • the holding head it is also possible to provide the holding head more or less behind the front end of the boat catcher. It is essential that it is arranged so that a possibility of folding the catching device results around the horizontal axis, with the advantage that the male boat as long as possible in a horizontal position with optimal buoyancy buoyancy remains until it together with the boat catcher Boom has climbed so far that it has come more or less completely out of the water.
  • the actuating means causes an actuating movement, that is, the holding head and thus the boat catcher is pivoted about the horizontal axis until the boat has taken an approximately parallel alignment with the boom. If the boat has reached this position, it can be moved completely along the boom and, if necessary, can be brought through an opening in the side wall of the watercraft into the interior of the watercraft.
  • the gripper legs which practically form a gripping pliers, are articulated on the holding head in such a way that they can be opened and closed, preferably in the end position in which the boat catching device is located at the free end of the outrigged jib.
  • the adjusting means for carrying out the adjusting movement of the holding head or the boat-catching device coupled thereto has at least one steering lever arranged on the holding head and one on the delivery arm arranged steering track for the deflection of the steering arm movable along the steering column.
  • each guide rail has at least one track portion which is formed as a leading edge, which projects into the movement path along which the steering lever is guided during a movement of the boot catcher along the boom.
  • the steering column thus fulfills the function similar to a curve control and is designed so that it pivots the steering lever by deflection when the steering lever departs the steering column. This shutdown occurs during a longitudinal movement of the boat catcher along the boom.
  • the boom is in the known device composed of profile bars grid construction.
  • the profile bars are sealed hollow sections at the end, which are arranged running parallel and in the longitudinal direction of the boom.
  • the hollow profiles also form the guide rails for the boat catcher.
  • the running part is advantageously formed by means of the drive means movable trolley, which is movable along the guide rails of the boom with the entrainment of the holding head and the articulated thereon gripper legs of the boat catcher.
  • the running part is also possible to form the running part as guided on the guide rails carriages.
  • At least one of the guide rails a steering track is arranged, which is provided for the deflection of the guide rail departing steering lever of the holding head.
  • the guide rail can also be designed as a steering track.
  • the boot catcher has pivoting means for the gripper legs in order to be able to open and close the gripper legs in a plier-like manner.
  • the pivot means may e.g. Be working cylinder.
  • Each pivoting means has a pivot lever located on the respective gripper limb in the region of its articulation on the holding head and a pivot lever actuating device acting on the pivot lever.
  • An acting on the pivot lever working cylinder could form such a pivot lever actuator of a pivoting means.
  • each pivoting lever actuating device is a traction device fastened to the pivot lever and a pressure medium supported on the arm.
  • the pressure medium can e.g. be a compression spring, which is supported on the boom to release zuglosem traction means stored in it bias, through which the gripper arms are pivoted in the spread position at which the boat catcher is open.
  • the traction means may e.g. a rope made of suitable mechanisms, e.g. Also, a working cylinder or electric winches, can be set under tension, which can be on the pivot lever, and thus transferred to the gripper arms. By pulling the gripper arms are brought into the closed position, in which they include the male boat between them. At the same time the tensile force for the deflection of the pressure medium is available.
  • the traction means of the pivot lever actuator can be connected so that the drive means not only serve solely for the movement of the boat catcher along the boom, but also the pivoting of the gripper arms of the boat catcher for receiving the retracted between the gripper arms boat to get.
  • the device according to the invention is characterized relatively easy to use. It is only a single to be controlled drive member for the winch required, which is to be supplied with drive energy. All movements that take place on the device for receiving or suspending a boat are effected and controlled by the winch and the endless rope.
  • the endless rope is struck by a suitable connecting element on the catching device, preferably on the holding head of the catching device.
  • the endless rope runs over several deflections, one of which is designed as an operable cable tensioner.
  • the cable tensioner can z. Example, have a working cylinder which engages the bearing of the deflection roller and thus the entire deflection roller can move so that the endless rope is stretched or relaxed.
  • the endless rope also runs over other deflections, one of which is located at the free end of the boom, to an external winch.
  • This is preferably installed in the interior of the vessel, especially there in an area in which a recorded boat is pulled and in which the entire boom can be accommodated, for example by retracting its storage.
  • the endless cable of the drive means can transmit tensile forces to the traction means of the pivoting lever actuating device for the gripper arms.
  • the winch By the operation of the winch, the traction means of the pivot lever actuator z. B. carry along. This is achieved in that the present as a rope traction means mounted on the boat catcher pulleys and a loose role. With the storage of the loose roller at least a part of the brought up by the winds of the drive means endless rope is connected.
  • This embodiment has the advantage that, the drive means for the boat catcher in conjunction with the formation of one of the deflections of the endless rope, as an operable cable tensioner, for generating a movement of the loose roller can be used.
  • the cable tensioner thus ultimately acts as a pivoting means for the gripper arms of the boat catcher.
  • the actuation of the cable tensioner for example by means of a working cylinder, causes the tensioned endless cable to pull on the loose roller over which the traction means of the pivot lever actuating device runs.
  • This tensioning movement of the loose roller generates a tensile force in the traction means present as a cable which, for pivoting, guides the respective pivoting lever which is assigned to one of the gripper arms.
  • each gripper limb is then also moved, and with advantage in a closing movement.
  • the pressure medium coupled to it of the pivot lever actuator is biased.
  • the pressure means is a compression spring which stores the pressure force generated by the closing movement of the gripper arms and can release again when the cable tensioner of the endless rope is operated so that the endless rope is slack.
  • the boat-catching device with the drive means ie, with the winch and the endless rope, has moved into an end position, where the boat catcher is at the free end of the boom. In this position, the boat catcher is at least partially deposited below the water surface.
  • the control device for the winch and the control of the cable tensioner are preferably coupled together by a programmable open-loop and closed-loop control electronics, with particular advantage the control and regulating electronics having a wireless remote control. This makes it possible to control both the operation of the winch and the operation of the cable tensioner and thus ultimately the boat catcher, in compliance with the above safety circuits from the male or recorded boat.
  • Fig. 1 a schematic side view of the device for receiving and suspending boats
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the device according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a schematic diagram of the device in a side view corresponding to FIG. 1 and FIG 4 shows a view of a detail from the schematic diagram in the direction of the arrow IV in FIG. 3.
  • a device for receiving and suspending boats 1 this has a boom 2, which is articulated freely pivotable about a horizontal axis 4 with a free end at the here indicated by a vertical line 3 of its outline watercraft , With the free end of the boom 2 is held at an acute angle to the water surface 5.
  • the hinged end of the boom 2 is located above the water surface 5, so that the boom 2 as an inclined ramp between the water surface 5 and the axis 4 extends.
  • a boat-catching device 6 is arranged on the boom 2, in which a boat 1 is received. Different positions of the boot catcher 6 with the boat 1 with respect to the longitudinal extension of the boom 2 are indicated by dash-dotted lines.
  • the design of the boat catcher 6 is similar to that of a slip-car.
  • the boat catching device 6 has a holding head 7, which is hinged to a running part 8 about a horizontal and approximately transversely to the boom 2 aligned axis 9 adjustable.
  • the running part 8 is connected to drive means 10 for his and thus the boat catcher 7 including boat 1 along the boom.
  • the holding head 7 has at least one actuating movement about the horizontal axis 9 effecting adjusting means.
  • the adjusting means is here designed so that it has at least one arranged on the holding head 7 steering lever 11, and a boom 2 arranged on the steering track 12 for the deflection of the steering lever 9, if the boot Trap, and thus the holding head, which has the steering lever, along the boom with the drive member 10 is moved.
  • the boat catcher 6 With the drive means 10, the boat catcher 6 is lowered along the boom to its lower, lowered into the water free end. In this position, the boat 1 can be retracted and fixed in the boat catcher. Then close the gripper legs of the boat catcher, which are also hinged to the holding head 7. Once the gripper legs 7 are closed, the drive means may begin to pull the traveling part 8, on which the holding head 7 is hinged, along the boom 2 upwards out of the water. The boat 1 initially retains its horizontal floating position because the steering lever 11 is deflected obliquely upward from the steering track 12 during the longitudinal movement along the boom 2.
  • the steering lever 11 runs on a track portion of the steering track 12, which is formed as a leading edge 113, and because this protrudes into the movement path along which the steering lever 11 is movable during a movement of the boot catcher along the boom 2, holds the steering lever 11 during further upward movement of the boat catcher, the boat received therein at a predetermined angle to the boom.
  • Fig. 2 shows a view of the device according to Fig. 1, seen from above. Identical components are designated by the same reference numbers.
  • Fig. 2 illustrates in particular the embodiment of the boat-catching device with two approximately perpendicular axes folding gripper arms 13 and 14, which are collapsible to a position in which the gripper arms 13 ', 14' hold the boat 1 taken between them.
  • Fig. 2 shows that the boom 2 is formed as a frame construction with two substantially parallel longitudinal beams, which serve as guide rails 15 and 16 for the present as a rolling carriage part 8.
  • the guide rails are designated 15 and 16.
  • the boat catcher 6 has pivot means for the gripper legs 13 and 14.
  • Each pivot means comprises a respective lever legs 13 and 14 in the region of its articulation 17, 17 'located on the holding head 6 pivot lever 18, 18' and acting on the pivot lever pivot lever actuator.
  • Each pivot lever actuating device has a pulling means 19 (dash-dotted line) fastened to the pivoting lever 18, 18 'and a pressure means 20 or 20' which is supported on the boom 2 and can be prestressed by the tension of the pulling means 19.
  • Each traction means 19 is a cable, which is connected to the boat-catcher 6 mounted pulleys 21 and a loose roller 22, with the storage 23 of which is brought up by the winch 24 of the drive means endless cable 25.
  • the drive means 10 thus has a cable drive with at least one winch 24 and an endless cable 25 extending over multiple deflections 27 and 28.
  • Fig. 3 is a schematic principle view of the device according to Fig. 1. Like components are designated by like reference numerals.
  • Fig. 3 illustrates that the boat catcher 6 with its gripper legs 13 (or 13 ', 14 and 14') about a vertical axis 26th pivotally hinged to the holding head 7.
  • the holding head 7 is in turn articulated about a horizontal and approximately transversely to the boom 2 aligned axis 4 adjustable to the running part 8, as described for Fig. 1.
  • the endless cable 25 extends over a plurality of deflections 27, one of which is located at the free end of the boom 2.
  • the endless rope runs from there back to the winch 24 and it can carry the trolley 8 along. In this embodiment, however, it is provided that the endless rope is struck once on the trolley and the other on the loose roller 22, and their storage 23rd
  • the traction means 19 via a plurality of pulleys 21 to attack the pivot means 18, by means of which the gripper lever 13 about the vertical axis 17 'can be pivoted.
  • One of the deflections 27 for the endless cable 25 is, as indicated here in Fig. 3, designed as a cable tensioner.
  • the cable tensioner has a working cylinder 30 with piston rod 31, the free end of the Storage of a deflecting tension roller 32 of the cable tensioner 29 is connected.
  • the tension roller 32 is moved by means of the piston rod 31 so far that the traction means 19 is relatively de-energized.
  • the pressure means shown in Fig. 1, which are biased, can therefore pivot the gripper legs 13, 14 about the vertical axes 17, 17 'to the outside in an open position.
  • pressure medium is pumped into the working cylinder 30, whereby the piston rod 31 retracts while the tension roller 32, the endless cable 25 biases.
  • This pulling force causes the gripper arms 13 and 14 to pivot in the position shown in Fig. 2, in which they hold the recorded boat 1 between them. If the tensioning roller 32 is fixed in this position, then the boat-catching device 6 with the boat 1 received therein can be pulled out of the water by means of the endless rope 25 during operation with the winch 24 along the boom.
  • FIG. 4 is a schematic top view of the device seen in the direction of the arrow IV in FIG. 3. Identical components are designated by the same reference numbers.
  • Fig. 4 illustrates in particular the course of the traction means 19 on the loose roller 22, which can be moved by means of the not visible here cable tensioner 29 by tensioning the endless cable 25.
  • train is applied to the traction means 19, which acts on the pivot lever 18,18 'at the ends of the gripper arms 13, 14, that the gripper arms in the direction of arrows 30 and 30 'about the vertical axis 26 after pan inside.
  • the traction means 19, as shown here, runs over a plurality of deflection rollers 21 mounted on the boat catching device 6.
  • the drive means with the winch and the cable tensioner on the boom 2 are arranged.
  • the drive means are housed within the ship, so external to the boom, and thus protected.
  • Safety circuits are of course common and with particular advantage, a remote control is used, such as a radio remote control to operate from the boat both the drive means and the boot-catcher and control.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten, weist einen frei schwenkbar am Wasserfahrzeug angelenkten Ausleger auf, der sich in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche hin erstreckt, wobei er mittels Auftriebskörpern im Wasser schwimmt. Der Ausleger ist mit Führungsschienen für eine an dem Ausleger längsbeweglich gehaltene Boot-Fangeinrichtung versehen. Die Boot-Fangeinrichtung weist einen Haltekopf auf, der an einem an den Führungsschienen geführten Laufteil um eine horizontal und etwa quer zum Ausleger ausgerichtete Achse stellbeweglich angelenkt ist, wobei das Laufteil mit Antriebsmitteln für die Längsbewegung der Boot-Fangeinrichtung verbunden ist. Der Haltekopf weist wenigstens ein seine Stellbewegung um die horizontale Achse bewirkendes Stellmittel auf.

Description

Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten, mit einem Ausleger, dessen eines Ende um eine waagerecht ausgerichtete Achse frei schwenkbar am Wasserfahrzeug so angelenkt ist, daß er sich in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche hin erstreckt, wobei er mittels im Bereich des freien Endes angeordneten Auftriebskörpern im Wasser schwimmt, und mit Führungsschienen für eine an dem Ausleger längsbeweglich gehaltene Boot-Fangeinrichtung, für deren Längsbewegung Antriebsmittel vorgesehen sind, wobei die Ausbildung der Boot-Fangeinrichtung der eines Slipwagens ähnlich ist, dessen das Boot zwischen sich aufnehmende Seitenwände wenigstens teilweise als jeweils um eine lotrechte Achse schwenkbare Greiferschenkel ausgebildet sind.
Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Gattung ist nach dem Patent DE 195 00 182 C2 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung liegt das freie Ende des Auslegers unter der Wasseroberfläche und wird durch Auftriebskörper in vorbestimmter Schwimmlage gehalten. Die Boot-Fangeinrichtung ist auf dem Ausleger längsbeweglich und befindet sich bei Aufnahme des Bootes in der Nähe des abgetauchten freien Endes des Auslegers. Die Fangeinrichtung ist dabei ebenfalls zumindest teilweise unter die Wasseroberfläche abgetaucht. Sobald das Boot in die Boot-Fangeinrichtung zwischen die Greiferschenkel eingefahren ist, können sich die Greiferschenkel schließen. Die Fangeinrichtung kann danach entlang des Auslegers aufwärts gefahren werden, wobei während des Transports entlang des Auslegers zunächst der Bugbereich des Bootes austaucht. Der ausgetauchte Bugbereich ist folglich am Auftrieb des Bootes nicht mehr beteiligt, sodaß sein noch schwimmender Heckbereich tiefer in das Wasser eintaucht. Das Boot gerät in eine unerwünschte Schrägstellung bzw. wird es, noch im Wasser schwimmend, in eine Schrägstellung gezwungen, die etwa parallel zur schrägen Ebene des Auslegers verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung hinsichtlich des Aufnehme- bzw. Aussetzvorganges zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Boot-Fangeinrichtung um eine horizontal und etwa quer zum Ausleger ausgerichtete Achse beweglich ist. Das Laufteil ist mit den Antriebsmitteln für die Längsbewegung der Boot-Fangeinrichtung verbunden, und der Haltekopf weist wenigstens ein seine Stellbewegung um die horizontale Achse bewirkendes Stellmittel auf. Die Boot-Fangeinrichtung ist somit an dem entlang des Auslegers verfahrbaren Laufteil über den Haltekopf angelenkt und zwar mittels eines Gelenkes, das eine Bewegung der Fangeinrichtung um eine horizontal und quer zum Ausleger verlaufende Achse ermöglicht. Schrägstellungen mit den sich daraus ergebenden Auftriebsproblemen, die insbesondere bei Wellengang nachteilige Auswirkungen haben, werden dadurch vermieden, daß sich die gesamte Boot-Fangeinrichtung in einen vorbestimmten Winkel zur schrägen Ebene des Auslegers bringen läßt, z. B. dadurch, daß eine Stellbewegung um die horizontale Achse mittels des Stellmittels erfolgen kann.
Mit besonderem Vorteil befindet sich der Haltekopf mit dem die horizontale Achse bildenden Lager im Bereich des vorderen Endes der Boot-Fangeinrichtung, wobei das vordere Ende der Boot-Fangeinrichtung der dem Befestigungslager des Auslegers am Schiff zugekehrten Seite entspricht. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Haltekopf auch mehr oder weniger hinter dem vorderen Ende der Boot- Fangeinrichtung vorzusehen. Wesentlich ist, daß er so angeordnet wird, daß sich eine Klappmöglichkeit der Fangeinrichtung um die horizontale Achse ergibt, mit dem Vorteil, daß das aufzunehmende Boot so lange wie möglich in waagerechter Schwimmlage mit optimalen Auftrieb verbleibt, bis es zusammen mit der Boot-Fangeinrichtung den Ausleger soweit erklommen hat, daß es mehr oder weniger vollständig aus dem Wasser gekommen ist. Sobald diese Position erreicht ist, bewirkt das Stellmittel eine Stellbewegung, d.h, der Haltekopf und damit die Boot- Fangeinrichtung wird um die horizontale Achse geschwenkt, bis das Boot eine etwa parallele Ausrichtung zum Ausleger eingenommen hat. Hat das Boot diese Stellung erreicht, kann es vollständig entlang des Auslegers verfahren werden und, gegebenenfalls, durch eine Öffnung in der Bordwand des Wasserfahrzeuges, ins Innere des Wasserfahrzeuges verbracht werden.
Die praktisch eine Aufnahmezange bildenden Greiferschenkel sind an dem Haltekopf derart angelenkt, daß sie geöffnet und geschlossen werden können, vorzugsweise in der Endposition, in der sich die Boot- Fangeinrichtung am freien Ende des ausgebrachten Auslegers befindet.
Das Stellmittel zur Ausführung der Stellbewegung des Haltekopfes bzw. der damit gekoppelten Boot-Fangeinrichtung weist wenigstens einen am Haltekopf angeordneten Lenkhebel auf sowie eine am Ausleger angeordnete Lenkbahn für die Auslenkung des entlang der Lenkbahn bewegbaren Lenkhebels. Damit ist eine konstruktiv einfache mechanische Ausbildung eines Stellmittels gegeben. Dabei ist die Ausgestaltung derart getroffen, daß jede Lenkbahn wenigstens einen Bahnabschnitt aufweist, der als Auflaufflanke ausgebildet ist, die in die Bewegungsbahn vorsteht, entlang welcher der Lenkhebel bei einer Bewegung der Boot-Fangeinrichtung längs des Auslegers geführt ist. Die Lenkbahn erfüllt damit die Funktion ähnlich einer Kurvensteuerung und ist so gestaltet, daß sie den Lenkhebel durch Ablenkung verschwenkt, wenn der Lenkhebel die Lenkbahn abfährt. Dieses Abfahren erfolgt bei einer Längsbewegung der Boot-Fangeinrichtung entlang des Auslegers.
Selbstverständlich ist es auch möglich, als Stellmittel entsprechende Mechaniken vorzusehen, beispielsweise am Lenkhebel angreifende Arbeitszylinder. Auch Stellmotore mit entsprechenden Getrieben, die auf den am Haltekopf angeordneten Lenkhebel einwirken könnten, um den Haltekopf und damit die Boot-Fangeinrichtung um die waagerechte Achse zu bewegen, sind durchaus möglich.
Der Ausleger ist bei der bekannten Vorrichtung eine aus Profilstangen zusammengesetzte Gitterkonstruktion. Die Profilstangen sind endseitig dichtgesetzte Hohlprofile, die parallel und in Längsrichtung des Auslegers verlaufend angeordnet sind. Die Hohlprofile bilden zugleich die Führungsschienen für die Boot-Fangeinrichtung.
Das Laufteil ist mit Vorteil als mittels der Antriebsmittel bewegbarer Rollwagen ausgebildet, der entlang der Führungsschienen des Auslegers unter Mitführung des Haltekopfes und der daran angelenkten Greiferschenkel der Boot-Fangeinrichtung beweglich ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Laufteil als an den Führungsschienen geführten Schlitten auszubilden. An wenigstens einer der Führungsschienen ist eine Lenkbahn angeordnet, die für die Auslenkung des die Führungsschiene abfahrenden Lenkhebels des Haltekopfes vorgesehen ist. Die Führungsschiene kann auch als Lenkbahn ausgebildet sein.
Die Boot-Fangeinrichtung weist Schwenkmittel für die Greiferschenkel auf, um die Greiferschenkel zangenartig auf- und zuklappen zu können. Die Schwenkmittel können z.B. Arbeitszylinder sein. Jedes Schwenkmittel weist einen am jeweiligen Greiferschenkel im Bereich seiner Anlenkung an den Haltekopf befindlichen Schwenkhebel und eine auf den Schwenkhebel einwirkende Schwenkhebelbetätigungseinrichtung auf. Ein an dem Schwenkhebel angreifender Arbeitszylinder könnte eine derartige Schwenkhebelbetätigungseinrichtung eines Schwenkmittels bilden.
Mit besonderem Vorteil ist jede Schwenkhebelbetätigungseinrichtung ein am Schwenkhebel befestigtes Zugmittel sowie ein am Ausleger abgestütztes Druckmittel. Das Druckmittel kann z.B. eine Druckfeder sein, die sich am Ausleger abstützt, um bei zuglosem Zugmittel eine in ihm gespeicherte Vorspannung freizusetzen, durch welche die Greiferschenkel in die Spreizstellung, bei der die Boot-Fangeinrichtung offen ist, geschwenkt werden. Das Zugmittel kann z.B. ein Seil sein, welches von geeigneten Mechaniken, z.B. auch einen Arbeitszylinder oder elektrische Winden, unter Zugspannung gesetzt werden kann, die sich auf die Schwenkhebel, und damit auf die Greiferschenkel, übertragen läßt. Durch die Zugkraft werden die Greiferschenkel in die Schließstellung gebracht, bei der sie das aufzunehmende Boot zwischen sich einschließen. Gleichzeitig ist die Zugkraft für die Auslenkung des Druckmittels nutzbar.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, für die auch selbstständiger Schutz beansprucht wird, weisen die Antriebsmittel für die Längsbewegung der Boot-Fangeinrichtung entlang des Auslegers einen Seiltrieb mit mindestens einer Winde und mit einem über mehrfache Umlenkungen verlaufenden Endlosseil auf. Mit einem solchen Endlosseil kann auch das Zugmittel der Schwenkhebelbetätigungseinrichtung verbunden werden, sodaß die Antriebsmittel nicht nur allein für die Bewegung der Boot-Fangeinrichtung entlang des Auslegers dienen, sondern zugleich auch das Verschwenken der Greiferschenkel der Boot- Fangeinrichtung zur Aufnahme des zwischen die Greiferschenkel eingefahren Bootes besorgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch relativ einfach zu bedienen. Es ist nur ein einziges zu steuerndes Antriebsorgan für die Winde erforderlich, welches mit Antriebsenergie zu versorgen ist. Sämtliche Bewegungen, die an der Vorrichtung zum Aufnehmen oder zum Aussetzen eines Bootes ablaufen, werden über die Winde und das Endlosseil bewirkt und gesteuert.
Das Endlosseil wird über ein geeignetes Verbindungselement an der Fangeinrichtung, vorzugsweise am Haltekopf der Fangeinrichtung angeschlagen. Das Endlosseil verläuft über mehrere Umlenkungen, von denen eine als betätigbarer Seilspanner ausgebildet ist. Der Seilspanner kann z. B. einen Arbeitszylinder aufweisen, der an der Lagerung der Umlenkrolle angreift und somit die gesamte Umlenkrolle so bewegen kann, daß das Endlosseil gespannt oder entspannt wird.
Das Endlosseil verläuft auch noch über weitere Umlenkungen, von denen sich eine am freien Ende des Auslegers befindet, zu einer externen Winde. Diese ist vorzugsweise im Innenraum des Wasserfahrzeuges installiert, insbesondere dort in einem Bereich, in den ein aufgenommenes Boot hineingezogen wird und in den auch der gesamte Ausleger aufgenommen werden kann, beispielsweise durch Einziehen seiner Lagerung. Das Endlosseil des Antriebsmittels kann Zugkräfte auf das als Seil vorliegende Zugmittel der Schwenkhebelbetätigungseinrichtung für die Greiferschenkel übertragen. Durch den Betrieb der Winde lassen sich die Zugmittel der Schwenkhebelbetätigungseinrichtung z. B. mitschleppen. Dies wird dadurch erreicht, daß das als Seil vorliegende Zugmittel über an der Boot-Fangeinrichtung gelagerte Umlenkrollen und eine lose Rolle verläuft. Mit der Lagerung der losen Rolle ist zumindest eine Part des von der Winde der Antriebsmittel herangeführten Endlosseils verbunden.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß, die Antriebsmittel für die Boot- Fangeinrichtung in Verbindung mit der Ausbildung einer der Umlenkungen des Endlosseiles, als betätigbarer Seilspanner, zur Erzeugung einer Bewegung der losen Rolle nutzbar sind. Der Seilspanner wirkt damit letztendlich auch als Schwenkmittel für die Greiferschenkel der Boot-Fangeinrichtung. Die Betätigung des Seilspanners, z.B. mittels eines Arbeitszylinders bewirkt, daß das gespannte Endlosseil an der losen Rolle, über die das Zugmittel der Schwenkhebelbetätigungseinrichtung verläuft, zieht. Diese Spannbewegung der losen Rolle erzeugt im als Seil vorliegenden Zugmittel eine Zugkraft, der zur Verschwenkung die jeweils Schwenkhebels führt, der einem der Greiferschenkel zugeordnet sind. Dadurch wird jeder Greiferschenkel dann ebenfalls bewegt, und zwar mit Vorteil in eine Schließbewegung. Gleichzeitig wird durch diese Schließbewegung des Greiferschenkels das mit ihm gekoppelte Druckmittel der Schwenkhebelbetätigungseinrichtung vorgespannt. Dies ist dadurch möglich, daß das Druckmittel eine Druckfeder ist, welche die durch die Schließbewegung der Greiferschenkel erzeugte Druckkraft speichert und wieder freigeben kann, wenn der Seilspanner des Endlosseils so betätigt wird, daß das Endlosseil schlapp wird. Dies ist dann möglich, wenn die Boot-Fangeinrichtung mit den Antriebsmitteln, d.h., mit der Winde und dem Endlosseil, in eine Endposition gefahren ist, in der sich die Boot-Fangeinrichtung am freien Ende des Auslegers befindet. In dieser Stellung ist die Boot-Fangeinrichtung zumindest teilweise unter die Wasseroberfläche abgesetzt.
Für den Seilspanner bzw. dessen Arbeitszylinder und für die Winde sind Steuerungen bzw. für die Winde steuerbare Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die mit einem ihren Betrieb gegenseitig beeinflussenden Kopplungsglied ausgerüstet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Winde nicht arbeiten kann, solange der Seilspanner aktiviert ist und umgekehrt.
Die Betätigungseinrichtung für die Winde und die Steuerung des Seilspanners sind vorzugsweise durch eine programmierbare Steuer- und Regelelektronik miteinander gekoppelt, wobei mit besonderem Vorteil die Steuer- und Regelektronik eine drahtlose Fernsteuerung aufweist. Dadurch ist es möglich, sowohl den Betrieb der Winde als auch den Betrieb des Seilspanners und damit letztendlich der Boot- Fangeinrichtung, unter Einhaltung der vorbeschriebenen Sicherheitsschaltungen auch vom aufzunehmenden oder aufgenommenen Boot aus zu steuern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
Fig. 2: eine schematische Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 3: eine Prinzipskizze der Vorrichtung in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 1 und Fig. 4: eine Ansicht einer Einzelheit aus der Prinzipskizze in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 gesehen.
In der Fig. 1 gezeigte Ansicht einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten 1 , weist diese einen Ausleger 2 auf, der mit einem freien Ende an dem hier durch eine lotrechte Linie 3 seines Umrisses angedeuteten Wasserfahrzeug um eine waagerechte Achse 4 frei schwenkbar angelenkt ist. Mit dem freien Ende ist der Ausleger 2 in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche 5 gehalten. Das angelenkte Ende des Auslegers 2 befindet sich oberhalb der Wasseroberfläche 5, sodaß der Ausleger 2 wie eine schräge Rampe zwischen der Wasseroberfläche 5 und der Achse 4 verläuft. Im Bereich seines freien Endes ist auf dem Ausleger 2 eine Boot-Fangeinrichtung 6 angeordnet, in der ein Boot 1 aufgenommen ist. Unterschiedliche Positionen der Boot-Fangeinrichtung 6 mit dem Boot 1 hinsichtlich der Längserstreckung des Auslegers 2 sind durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Die Ausbildung der Boot-Fangeinrichtung 6 ist der eines Slipwagens ähnlich. Die Boot-Fangeinrichtung 6 weist einen Haltekopf 7 auf, der an einem Laufteil 8 um eine horizontal und etwa quer zum Ausleger 2 ausgerichtete Achse 9 stellbeweglich angelenkt ist.
Das Laufteil 8 ist mit Antriebsmitteln 10 für seine und damit der Boot- Fangeinrichtung 7 einschließlich Boot 1 entlang des Auslegers verbunden.
Der Haltekopf 7 weist wenigstens ein seine Stellbewegung um die horizontale Achse 9 bewirkendes Stellmittel auf. Das Stellmittel ist hier so ausgebildet, daß es wenigstens einen am Haltekopf 7 angeordneten Lenkhebel 11 aufweist, sowie eine am Ausleger 2 angeordnete Lenkbahn 12 für die Auslenkung des Lenkhebels 9, wenn die Boot- Fangeinrichtung, und damit deren Haltekopf, die den Lenkhebel aufweist, entlang des Auslegers mit dem Antriebselement 10 bewegt wird.
Mit den Antriebsmitteln 10 wird die Boot-Fangeinrichtung 6 entlang dem Ausleger bis zu dessen unterem, in das Wasser abgesenkten freien Ende abgelassen. In dieser Position kann das Boot 1 in die Boot- Fangeinrichtung einfahren und festgesetzt werden. Anschließend schließen sich die Greiferschenkel der Boot-Fangeinrichtung, die an dem Haltekopf 7 ebenfalls angelenkt sind. Sobald die Greiferschenkel 7 geschlossen sind, können die Antriebsmittel anfangen, das Laufteil 8, an dem der Haltekopf 7 angelenkt ist, entlang des Auslegers 2 aufwärts aus dem Wasser zu ziehen. Dabei behält das Boot 1 zunächst seine horizontale Schwimmlage bei, weil der Lenkhebel 11 von der Lenkbahn 12 während der Längsbewegung entlang des Auslegers 2 schräg nach oben abgelenkt wird. Der Lenkhebel 11 läuft auf einen Bahnabschnitt der Lenkbahn 12, der als Auflaufflanke 113 ausgebildet ist, auf und, weil dieser in die Bewegungsbahn vorsteht, entlang welcher der Lenkhebel 11 bei einer Bewegung der Boot-Fangeinrichtung längs des Auslegers 2 bewegbar ist, hält der Lenkhebel 11 während der weiteren Aufwärtsbewegung der Boot-Fangeinrichtung das darin aufgenommene Boot in einem vorbestimmten Winkel zum Ausleger.
Erst wenn die Boot-Fangeinrichtung soweit hochgezogen ist, daß sie sich dem oberen über die Achse 4 angelenkten Ende des Auslegers genähert hat, überführt die Auflaufflanke 13 mittels des Lenkhebels 11 den Haltekopf 7 wieder in eine Stellung, in der sich die Boot- Fangeinrichtung 6, und insbesondere das darin aufgenommene Boot, etwa parallel zum Ausleger findet.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 , von oben gesehen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 2 verdeutlicht insbesondere die Ausgestaltung der Boot-Fangeinrichtung mit zwei um etwa lotrechte Achsen klappbaren Greiferschenkeln 13 und 14, die in eine Stellung zusammenklappbar sind, in der die Greiferschenkel 13', 14' das zwischen sich aufgenommene Boot 1 halten.
Fig. 2 läßt erkennen, daß der Ausleger 2 als eine Rahmenkonstruktion mit zwei im wesentlichen parallelen Längsholmen ausgebildet ist, die als Führungsschienen 15 und 16 für das als Rollwagen vorliegende Laufteil 8 dienen. Die Führungsschienen sind mit 15 und 16 bezeichnet. Die Boot-Fangeinrichtung 6 weist Schwenkmittel für die Greiferschenkel 13 und 14 auf. Jedes Schwenkmittel umfaßt einen am jeweiligen Greiferschenkel 13 bzw. 14 im Bereich seiner Anlenkung 17, 17' an dem Haltekopf 6 befindlichen Schwenkhebel 18, 18' und eine auf den Schwenkhebel einwirkende Schwenkhebelbetätigungseinrichtung. Jede Schwenkhebelbetätigungseinrichtung weist ein am Schwenkhebel 18, 18' befestigtes Zugmittel 19 (strichpunktierte Linie) sowie ein am Ausleger 2 abgestütztes, durch den Zug des Zugmittels 19 vorspannbares Druckmittel 20 bzw. 20'. Jedes Zugmittel 19 ist ein Seil, das über an der Boot- Fangeinrichtung 6 gelagerte Umlenkrollen 21 und eine lose Rolle 22, mit deren Lagerung 23 das von der Winde 24 des Antriebsmittels herangeführte Endlosseil 25 verbunden ist.
Das Antriebsmittel 10 weist somit einen Seiltrieb mit mindestens einer Winde 24 und ein über mehrfache Umlenkungen 27 und 28 verlaufendes Endlosseil 25 auf.
Fig. 3 ist eine schematische Prinzipansicht der Vorrichtung entsprechend Fig. 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Fig. 3 verdeutlicht, daß die Boot-Fangeinrichtung 6 mit ihren Greiferschenkeln 13 (bzw. 13', 14 und 14') um eine vertikale Achse 26 schwenkbar an dem Haltekopf 7 angelenkt sind. Der Haltekopf 7 ist wiederum um eine horizontale und etwa quer zum Ausleger 2 ausgerichtete Achse 4 stellbeweglich an dem Laufteil 8 angelenkt, wie es zu Fig. 1 beschrieben ist.
Das Endlosseil 25 verläuft über mehrere Umlenkungen 27, von denen sich eine am freien Ende des Auslegers 2 befindet. Das Endlosseil verläuft von dort zurück zur Winde 24 wobei es den Rollwagen 8 mitschleppen kann. Bei dieser Ausführung ist jedoch vorgesehen, daß das Endlosseil einmal an dem Rollwagen angeschlagen ist und zum anderen an der losen Rolle 22, bzw. deren Lagerung 23.
Über die lose Rolle 22 verläuft das Zugmittel 19, und zwar über mehrere Umlenkrollen 21 , um am Schwenkmittel 18 anzugreifen, mit dessen Hilfe der Greiferhebel 13 um die vertikale Achse 17' verschwenkt werden kann.
Mit den Antriebsmitteln 10, bzw. mit der Seilwinde 24 der Antriebsmittel wird der Laufwagen 8 mit den Greiferschenkeln 13 mittels des Endlosseils 25 über die Umlenkung 27 am vorderen Ende des Auslegers gezogen, bis der Laufwagen unter die Wasseroberfläche im Bereich des freien Endes des Auslegers 2 abgetaucht ist. Dabei kann ein zwischen den Greiferschenkeln 13 aufgenommenes Boot 1 aufschwimmen (Fig. 1 ).
Hat der Laufwagen 8 diese Endposition im Bereich des freien Endes des Auslegers 2 erreicht, stoppt die Winde 24 der Antriebsmittel 10.
Eine der Umlenkungen 27 für das Endlosseil 25 ist, wie hier in Fig. 3 angedeutet, als Seilspanner ausgebildet. Der Seilspanner weist einen Arbeitszylinder 30 mit Kolbenstange 31 auf, deren freies Ende mit der Lagerung einer umlenkenden Spannrolle 32 des Seilspanners 29 verbunden ist.
In Fig. 3 ist die Spannrolle 32 mittels der Kolbenstange 31 soweit bewegt, daß das Zugmittel 19 relativ spannungslos ist. Die in Fig. 1 dargestellten Druckmittel, die vorgespannt sind, können deshalb die Greiferschenkel 13, 14 um die vertikalen Achsen 17, 17' nach außen in eine Offenstellung verschwenken. Sobald das Boot zwischen die Greiferschenkel 13, 14 eingefahren ist, wird Druckmittel in den Arbeitszylinder 30 gepumpt, wodurch die Kolbenstange 31 einfährt und dabei die Spannrolle 32 das Endlosseil 25 spannt. Dies bewirkt, daß an der losen Rolle 22 gezogen wird, sodaß das Zugmittel 19 unter Zugkraft gesetzt wird. Diese Zugkraft bewirkt, daß die Greiferschenkel 13 und 14 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung schwenken, in der sie das aufgenommene Boot 1 zwischen sich halten. Wird die Spannrolle 32 in dieser Position festgesetzt, kann anschließend die Boot-Fangeinrichtung 6 mit dem darin aufgenommenen Boot 1 mittels des Endlosseils 25 bei einem Betrieb mit der Winde 24 entlang des Auslegers aus dem Wasser gezogen werden.
Fig. 4 ist eine schematische Obenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 gesehen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Fig. 4 verdeutlicht insbesondere den Verlauf des Zugmittels 19 über die lose Rolle 22, die mittels des hier nicht weiter sichtbaren Seilspanners 29 durch Spannen des Endlosseiles 25 bewegt werden kann. Durch diese Bewegung, die relativ zu der dabei am Ausleger mittels des Endlosseiles festgehaltenen Boot-Fangeinrichtung 6 erfolgt, wird Zug auf das Zugmittel 19 ausgeübt, der sich auf die Schwenkhebel 18,18' an den Enden der Greiferschenkel 13, 14 so auswirkt, daß die Greiferschenkel in Richtung der Pfeile 30 und 30' um die vertikalen Achsen 26 nach innen schwenken. Das Zugmittel 19 verläuft, wie hier dargestellt über mehrere an der Boot-Fangeinrichtung 6 gelagerte Umlenkrollen 21.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Antriebsmittel mit der Winde und dem Seilspanner am Ausleger 2 angeordnet. Bevorzugt werden die Antriebsmittel jedoch innerhalb des Schiffes, also extern zum Ausleger, und damit geschützt, untergebracht.
Es ist durchaus möglich, vorbestimmte Umlenkrollen auch mit Arbeitszylindern auszurüsten, die ähnlich Seilspannem eine Bewegung der Lagerung der jeweiligen Umlenkrolle ermöglichen, wodurch die bei Betätigung der Winde erfolgenden Bewegungen der Lagerungen unterstützt oder ausgeglichen werden können. Selbstverständlich ist allein mit den Arbeitszylindern auch eine entsprechende Bewegung von Elementen der Fangeinrichtung ausführbar, wenn die Winde außer Betrieb gesetzt ist.
Sicherheitstechnische Schaltungen sind selbstverständlich üblich und mit besonderem Vorteil ist auch eine Fernbedienung einsetzbar, beispielsweise eine Funkfernbedienung, um vom Boot aus sowohl die Antriebsmittel als auch die Boot-Fangeinrichtung betätigen und steuern zu können.

Claims

Patentansprüche
I1 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten, mit einem Ausleger, dessen eines Ende um eine waagerecht ausgerichtete Achse frei schwenkbar am Wasserfahrzeug so angelenkt ist, daß er sich in einem spitzen Winkel zur Wasseroberfläche hin erstreckt, wobei er mittels im Bereich des freien Endes angeordneten Auftriebskörpern im Wasser schwimmt, und mit Führungsschienen für eine an dem Ausleger längsbeweglich gehaltene Boot-Fangeinrichtung, für deren Längsbewegung Antriebsmittel vorgesehen sind, wobei die Ausbildung der Boot-Fangeinrichtung der eines Slipwagens ähnlich ist, dessen das Boot zwischen sich aufnehmende Seitenwände wenigstens teilweise als jeweils um eine lotrechte Achse schwenkbare Greiferschenkel ausgebildet sind d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Boot-Fangeinrichtung (6) einen Haltekopf (7) aufweist, der an einem Laufteil (8) um eine horizontal und etwa quer zum Ausleger ausgerichtete Achse (9) stellbeweglich angelenkt ist, wobei das Laufteil (8) mit den Antriebsmitteln (10) für die Längsbewegung der Boot- Fangeinrichtung (6) verbunden ist, und daß der Haltekopf (7) wenigstens ein seine Stellbewegung um die horizontale Achse bewirkendes Stellmittel aufweist.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferschenkel (13, 14) an dem Haltekopf (7) angelenkt sind.
3_. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel wenigstens einen am Haltekopf (7) angeordneten Lenkhebel (11) aufweist sowie eine am Ausleger (2) angeordnete Lenkbahn (12) für die Auslenkung des entlang der Lenkbahn (12) bewegbaren Lenkhebels (11).
4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lenkbahn (12) wenigstens einen Bahnabschnitt aufweist, der als Auflaufflanke (113) ausgebildet ist, die in die Bewegungsbahn vorsteht, entlang welcher der Lenkhebel (11) bei einer Bewegung der Boot- Fangeinrichtung (6) längs des Auslegers (2) bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufteil (8) als entlang der Führungsschienen (15, 16) des Auslegers (2) mittels der Antriebsmittel (10) bewegbarer Rollwagen ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Boot-Fangeinrichtung (6) Schwenkmittel für die Greiferschenkel (13, 14) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schwenkmittel einen am jeweiligen Greiferschenkel (13, 14) im Bereich seiner Anlenkung (17, 17') an dem Haltekopf (7) befindlichen Schwenkhebel (18, 18') und eine auf den Schwenkhebel (18, 18') einwirkende Schwenkhebelbetätigungseinrichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenkhebelbetätigungseinrichtung ein am Schwenkhebel (18, 18') befestigtes Zugmittel (19) sowie ein am Ausleger (2) abgestütztes, durch den Zug des Zugmittels (19) vorspannbares Druckmittel (20, 20') aufweist.
9_i Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckmittel (20, 20') eine Druckfeder ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugmittel (19) ein Seil ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (10) einen Seiltrieb mit mindestens einer Winde (24) und mit einem über mehrfache Umlenkungen (27) verlaufenden Endlosseil (25) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das als Seil vorliegende Zugmittel (19) über an der Boot- Fangeinrichtung (6) gelagerte Umlenkrollen (21) und eine lose Rolle (22) verläuft, mit deren Lagerung (23) das von der Winde (24) der Antriebsmittel (10) herangeführte Endlosseil (25) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Umlenkung (27) der Antriebsmittel (10) als betätigbarer Seilspanner (29) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilspanner (29) einen Arbeitszylinder (30) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (30) eine Kolbenstange (31 ) aufweist, deren freies Ende mit der Lagerung einer umlenkenden Spannrolle (32) des Seilspanners (29) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung für den Arbeitszylinder (30) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (24) eine steuerbare Betätigungseinrichtung aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerung des Arbeitszylinders (30) und der Betätigungseinrichtung ein deren Betrieb gegenseitig beeinflussendes Koppelungsglied angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungsglied als programmierbare Steuer- und Regelelektronik ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Regelelektronik eine drahtlose Fernsteuerung aufweist.
PCT/DE2007/001545 2006-08-30 2007-08-29 Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten WO2008025345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07817467A EP2057066B1 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten
AT07817467T ATE548253T1 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten
US12/310,466 US7815394B2 (en) 2006-08-30 2007-08-29 Device for a watercraft for picking up and launching boats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040617A DE102006040617A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
DE102006040617.6 2006-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025345A1 true WO2008025345A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38955733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001545 WO2008025345A1 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7815394B2 (de)
EP (1) EP2057066B1 (de)
AT (1) ATE548253T1 (de)
DE (1) DE102006040617A1 (de)
WO (1) WO2008025345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005453C2 (en) * 2010-10-05 2012-04-06 Praxis B V A gangway construction having a guiding assembly with pulley wheels and pulling cables.
DE102011109092A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Atlas Elektronik Gmbh System und Verfahren zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201204599A (en) * 2010-07-16 2012-02-01 Jong Shyn Shipbuilding Co Ltd Receiving apparatus for yacht of ship stern
US20130291779A1 (en) * 2010-11-26 2013-11-07 Ensco 392 Limited Apparatus to launch and recover a boat
US9643691B2 (en) 2011-11-28 2017-05-09 Aeplog, Inc. Launch and recovery device
WO2013082121A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Teppig William M Launch and recovery device
US8821066B1 (en) * 2012-06-28 2014-09-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Shock mitigating universal launch and recovery system
WO2015143491A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Trelleborg Marine Systems Melbourne Pty Ltd Retrieval apparatus and method for capturing an object at sea
CN104163232B (zh) * 2014-05-16 2017-05-31 广州船舶及海洋工程设计研究院 一种艉滑道式水上浮体收放装置
DE102014016152B4 (de) 2014-11-04 2016-11-10 Adolf Janssen Vorrichtung zum Ausbringen oder Aufnehmen von Personen und schwimmfähigen Objekten
CN109178224A (zh) * 2018-11-02 2019-01-11 珠海云洲智能科技有限公司 一种布放回收装置以及无人船的回收方法
CN111361687B (zh) * 2018-12-25 2021-07-27 中国科学院沈阳自动化研究所 应用于布放回收水下拖曳体的自动锁紧和解锁机构及方法
CN113501109A (zh) * 2021-07-30 2021-10-15 杭州电子科技大学 主动导引式无人船的船坞及回坞方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598587A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Mac Gregor Far East Ltd 船舶用ランプなどのための駆動索装置
GB2292911A (en) * 1994-09-06 1996-03-13 Algoa Services Int Ag Improvements relating to boarding ramps.
DE19500182A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schwimmfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von insbesondere Booten
FR2823481A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Pomagalski Sa Installation de transport de passagers comprenant une station intermediaire d'angle
US20050150064A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 David Hill Marine gangway to enable handicapped users to move between floating and fixed landings and related methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371461A (en) * 1943-11-11 1945-03-13 Foster S Newell Marine carriage
USRE27090E (en) * 1969-11-06 1971-03-23 Individual dry dock for boats
US4242768A (en) * 1979-07-02 1981-01-06 Darrell T. Mosley Means for attaching a boat to a trailer
US4832210A (en) * 1988-02-16 1989-05-23 Wood Ii Donald M Boat lift
US5326217A (en) * 1990-09-24 1994-07-05 Clark Material Handling Company Lift truck with negative drop upright
US5234285A (en) * 1992-02-26 1993-08-10 Cameron Walter N Marine railway system
US5449247A (en) * 1992-08-27 1995-09-12 Smith; Delbert G. Boat mooring station
US5641242A (en) * 1995-08-04 1997-06-24 Riviere; Rhett C. Apparatus for storing a boat
US6182597B1 (en) * 1999-11-05 2001-02-06 Albert D. S. Maxwell Boat launch apparatus
WO2006081196A2 (en) * 2005-01-24 2006-08-03 Maffett William C Adjustable and extending transport cradle for watercraft
US7293521B1 (en) * 2005-05-10 2007-11-13 Sealift, Inc. Hydraulic transom lift

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598587A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Mac Gregor Far East Ltd 船舶用ランプなどのための駆動索装置
GB2292911A (en) * 1994-09-06 1996-03-13 Algoa Services Int Ag Improvements relating to boarding ramps.
DE19500182A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-11 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Schwimmfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von insbesondere Booten
DE19500182C2 (de) 1995-01-06 1999-07-15 Adolf Janssen Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Booten
FR2823481A1 (fr) * 2001-04-11 2002-10-18 Pomagalski Sa Installation de transport de passagers comprenant une station intermediaire d'angle
US20050150064A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 David Hill Marine gangway to enable handicapped users to move between floating and fixed landings and related methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005453C2 (en) * 2010-10-05 2012-04-06 Praxis B V A gangway construction having a guiding assembly with pulley wheels and pulling cables.
WO2012047096A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Praxis B.V. A gangway construction having a guiding assembly with pulley wheels and guiding cables
US8745801B2 (en) 2010-10-05 2014-06-10 Offshore Solutions B.V. Gangway construction having a guiding assembly with pulley wheels and guiding cables
DE102011109092A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Atlas Elektronik Gmbh System und Verfahren zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
WO2013017414A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Atlas Elektronik Gmbh System und verfahren zum bergen eines unterwasserfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20090257826A1 (en) 2009-10-15
US7815394B2 (en) 2010-10-19
ATE548253T1 (de) 2012-03-15
DE102006040617A1 (de) 2008-03-20
EP2057066A1 (de) 2009-05-13
EP2057066B1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057066B1 (de) Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten
DE2708297C3 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE2831732C2 (de) Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen
DE1926293B2 (de) Abstelleinrichtung zum senkrechten lagern von bohrrohr- und schwerstangenzuegen
DE2124784A1 (de) Rohrtragevorrichtung zum horizontalen Ablegen von Rohren
DE3923695C2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks
EP2216117B1 (de) Seilsäge sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Seilsägeeinheit
DE2550072B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bohrrohren
DE102009058277B4 (de) Vorrichtung zur Nutzung von technischen Geräten im Unterwasserbereich
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE1966093A1 (de) Turmdrehkran
DE2909511A1 (de) Verfahren zum herausheben und wieder- in-stellung-bringen eines untergetauchten geraets sowie die durchfuehrung dieses verfahrens ermoeglichende vorrichtung
DE102012209082A1 (de) Ausfahrgerät für ein Unterseeboot
DE102009014073B3 (de) Deckskran
DE2843345C2 (de) Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform
EP1101869B1 (de) Schwellengreifer
DE2161426A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Verschiebung der Bohrstangen eines schwimmenden Bohrturms
DE263748C (de)
EP0097804B1 (de) Ankerkettenstopper
DE60023506T2 (de) Telekopiersystem eines Kranauslegers
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE2902775A1 (de) Verfahren beim ausdruecken von koks sowie einpunkt-kokskuchenfuehrungswagen
DE572318C (de) Tauchboje fuer Schiffsbergungszwecke
DE3512431C1 (de) Heukran
DE899629C (de) Schraegaufzug mit Laufkatze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817467

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310466

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU