DE2843345C2 - Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform - Google Patents

Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform

Info

Publication number
DE2843345C2
DE2843345C2 DE2843345A DE2843345A DE2843345C2 DE 2843345 C2 DE2843345 C2 DE 2843345C2 DE 2843345 A DE2843345 A DE 2843345A DE 2843345 A DE2843345 A DE 2843345A DE 2843345 C2 DE2843345 C2 DE 2843345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
section
movable
end portion
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843345A1 (de
Inventor
Thomas Leon Fort Worth Tex. Elliston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedco Inc
Original Assignee
Sedco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedco Inc filed Critical Sedco Inc
Publication of DE2843345A1 publication Critical patent/DE2843345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843345C2 publication Critical patent/DE2843345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C29/00Fire-fighting vessels or like floating structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0206Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising articulated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/002Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables specially adapted for underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B35/00Methods or apparatus for preventing or extinguishing fires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausleger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
In der DE-OS 28 02 239 wird ein halbtauchfähiges Wartungsschiff beschrieben, mit dem verschiedene und auf See durchzuführende Wartungsarbeiten an einer Offshore-PIattform durchzuführen sind. Ein solches Wartungsschiff stellt daher eine schwimmende Arbeitsplattform dar, von der aus die unterschiedlichen Wartungsarbeiten durchführbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform zu schaffen, mit dem in sicherer und trotzdem wirkungsvoller Weise eine Brandbekämpfung auf See, z. B. auf einer Offshore-PIattform, möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der ausfahrbare Ausleger eignet sich besonders in Verbindung mit einem halbtauchfähigen Wartungsschiff der vorstehend angegebenen Art als schwimmende Arbeitsplattform mit einem Arbeitsdeck, von dem aus die auf See erforderlichen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Der ausfahrbare Ausleger weist einen länglichen verstrebten Träger, der auf dem Arbeitsdeck vsrfahrbar ist, und einen länglichen Ausleger auf, der sich relativ zum Träger ausfahren läßt. Auf dem Arbeitsdeck des Wartungsschiffes ist eine Führungsbahn vorgesehen, um die Bewegung des Trägers aus einer abgestellfen Lage in eine Arbeitsstellung zu führen. Auf dem Träger ist eine weitere Führungsbahn vorgesehen, um eine Schlittenanordnung längs des Trägers zu führen. Die Ausrichtung des Auslegers in horizontaler Winkelrichtung und Neigung erfolgt durch einen Tragrahmen, der in einer horizontalen Ebene schwenkbar an der Schlittenanordnung befestigt ist. Ein Drehlager ist am Tragrahmen so befestigt, daß es den länglichen Ausleger in einer vertikaler. Ebene schwenkbar lagert. Das Drehlager weist Wandbereiche auf, die einen zentralen axialen Durchlaß bilden, in dem ein erster Auslegerabschnitt angeordnet ist und von dem ein zweiter Auslegerabschnitt bis zu einer gewünschten Stelle von der Arbeitsplattform absteht Zwischen der SchJittsnanordnung und dem Tragrahmen erstreckt sich ein erstes lineares Betätigungsorgan, um den Tragrahmen in der horizontalen Ebene zu schwenken. Zwischeri der Schlittenanordnung und dem Drehlager erstreckt sich ein zweites lineares Betätigungsorgan, das den länglichen Ausleger in der vertikalen Ebene schwenkt. Ein drittes, zwischen Drehlager und Ausleger angeordnetes lineares Betätigungsorgan kann den Ausleger längs der Achse des Drehlagers verschieben. Dieser Aufbau ermöglicht ein sicheres und wirksames Ausfahren des Auslegers weit über die Bordwand der Arbeitsplattform hinaus, um ohne Gefährdung der Arbeitsplattform einen Brandherd z. B. auf einer Offshore-PIattform wirksam bekämpfen zu können.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Im einzelnen 7/ igt
F i g. ί eine Seitenansicht eines teilweise »auchfähigen Wartungsschiffs mit einem darauf befestigten ausfahrbaren Ausleger,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Hauptdecks des Wartimgsschiffs, wobei der Ausleger in seiner abgestellten Lage gezeigt ist,
F i g. 3 eine Draufsicht ähnlich F i g. 2, wobei der Ausleger in seiner Arbeitsstellung gezeigt ist,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 mit dsm nahe einer Offshore-PIattform verankerten Wartungsschiff und dem Ausleger in seiner voll ausgefahrenen Arbeitsstellung zum Ausführen einer Brandbekämpfung,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Auslegers,
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Ausleger nach F i g. 5,
Fig.7 eine teilweise geschnittene Rückansicht des Auslegers nach F i g. 5,
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VJII-VHI in F ig. 7,
Fig.9 den ersten Auslegerabschnitt, teilweise geschnitten,
F i ,*. 10 eine F i g. 9 ähnliche Ansicht des zweiten Auslegerabschnittes,
F i g. 11 eine am zweiten Auslegerabschnitt befestigte Greiferanordnung,
F i g. 12 eine Draufsicht der in F i g. 11 gezeigten Greiferanordnung,
Fig. 13 eine Rückansicht des den Ausleger nach F i g. 9 und 10 lagernden Drehlagers.
In den F i g. 1 —4 ist ein eigenbewegliches, halbtauchfähiges, säulenstabilisiertes Wartungsschiff 10 der Doppelrumpfbauart gezeigt, das für den Einsatz in tiefen und rauhen Gewässern, z. B. in der Nordsee, entsprechend r.:fgebaut und ausgerüstet ist.
Ein ausfahrbarer Ausleger 12 für die Brandbekämpfung ist in F i g. 1 uno 2 in seiner abgestellten Lage auf einem Arbeitsdeck 14, in Fig. 3 in einer Zwischenlage und in F i g. 4 in seiner voll ausgefahrenen Arbeitsstellung in Verbindung mit einer Offshore-PIattform 16 gezeigt. Der ausfahrbare Ausleger 12 umfaßt einen ausfahrbaren verstrebten Träger 18, einen Löschwagen 20 und einen ausfahrbaren Löscharm oder länglichen Ausleger 22. Der ausfahrbare Träger 18 ist zu seiner Bewegung auf parallelen Schienen 24 geführt, die am Arbeitsdeck 14 vorgesehen sird und den über die Vorderkante des Wartungsschiffs 10 ausfahrbaren Träger halten. Der ausfahrbare Träger 18 weist eine Vielzahl in Zug- und Druckrichtung beanspruchte Querverstrebungselemente 25 üblicher Bauweise auf. Längs der Oberseite des ausfahrbaren Trägers 18 sind parallele Fahrschienen 27
(F i g. 5 und 7) befestigt, die zum Verfahren des Löschwagens 20 auf dem ausfahrbaren Träger 18 dienen. Der ausfahrbare Träger 18 wird über das Arbeitsdeck 14 mittels hydraulischer Gleitböcke 26 bewegt, während die Bewegung des Löschwagens 20 von einer hydraulischen Antriebsanordnung ausgeführt wird, die nachfolgend näher beschrieben wird.
Zum Ausfahren des Auslegers 12 wird der Träger 18 längs der Schienen 24 durch Betätigung der hydraulischen Gleitböcke 26 in eine gewünschte Stellung in Fig.3 bewegt. Nicht gezeigte Verankerungsbolzen werden durch einen Gleitträgerflansch am Achterende geschoben. Ferner wird der längliche Ausleger 22 aus seiner abgestellten Lage in Fig.2 mittels eines Drehkrans 28 angehoben und auf dem Löschwagen 20 angeordnet und mit diesem verschraubt. Danach befindet sich der Ausleger 22 in seiner voll zurückgezogenen
CtMllin» ΚαμλΓ Λί« CIaII,»**/* /U« nt**tnUmU~."*— T-Ä,-
««._..«·*·£, ·*·..«*■ uaw *^««.,«l«t«£ W^>.» UWill«lll t/m VII I I Cfgt.1 3 18 verändert wird.
Der Ausleger 12 ist so ausgelegt, daß er um 9—24 Meter nach vorne über den Bug hinaus arbeiten kann. Nach dem Ausfahren des Trägers 18 nach vorne längs der Schienen 24 in die gewünschte Stellung und dem Verriegeln des Trägers in dieser Stellung, kann der Löschwagen 20 längs der Fahrschienen 27 zum vorderen Ende des Trägers 18 verfahren werden. Der Löschwagen 20 läßt sich in jede beliebige Stellung längs des Trägers 18 bewegen. Der Ausleger 12 wird ständig von einem Wasserstrahl gekühlt, wenn er sich, wie es in F i g. 4 gezeigt ist nahe einem Brandherd befindet.
Der längliche Ausleger 22 ist mit einer Greiferanordnung 30 versehen, die am äußeren Ende des Auslegers 22 befestigt ist um Teile einer brennenden oder beschädigten Konstruktion zu entfernen. Steuerventile zu verstellen oder explosive Ladungen anzubringen. Bei Verwendung des Auslegers 12 zum Anbringen von Sprengstoffen wird der Greifer am Ende des Auslegers 22 abgenommen und an das Auslegerende eine nicht gezeigte Stange angeschweißt die die explosive Ladung trägt
In den F i g. 5,6,7 und 8 ist der Aufbau des Auslegers 12 im Detail gezeigt Der ausfahrbare verstrebte Träger 18 weist die Fahrschienen 27 auf, die eine Schlittenanordnung 32 führen. Die Fahrschienen 27 sind mit Zähnen 34 versehen, in die ein von der Schliltenanordnung 32 getragenes Antriebsrad 36 eingreift Die Bewegung der Schlittenanordnung 32 wird mittels oberer, bzw. unterer Rollen 38,40 und mittels seitlicher Druckrollen 42 stabilisiert Diese Rollen sind an einer Schlittenkonstruktion 44 gelagert mit der ein Tragrahmen 46 mechanisch so verbunuan ist daß er in einer horizontalen Ebene geschwenkt werden kann, so daß sich der Ausleger 22 aus einer horizontalen Winkelstellung in eine andere bewegen läßt Der Tragrahmen 46 ist auf einem Zahnkranz 48 befestigt der Zähne 50 trägt Der Zahnkranz 48 wird drehbeweglich von der Schlittenkonstruktion 44 mittels Lagerkugeln 52 gelagert, die in kreisförmigen Laufschalen 54, 56 abrollen, wobei die Laufschalen 54, 56 einen durchgehenden ringförmigen Laufweg bilden, der sich um den Zahnkranz 48 erstreckt (Fig. 8).
Ein Drehlager 58 ist ausschwenkbar vom Tragrahmen 46 über Lagerzapfen 60,62 gehalten, so daß das Drehlager 58 in einer vertikalen Ebene eine Winkelbewegung ausführen kann, wodurch sich die Neigung des Auslegers 22 relativ zum Tragrahmen 46 verändern läßt Ein Paar hydraulischer linearer Betätigungsorgane 64,66 ist zwischen Tragrahmen 46 und Drehlager 58 angelenkt, um die Bewegung des Drehlagers 58 bei dessen Schwenkung in der vertikalen Drehebene /,u bewirken.
Der Tragrahmen 46 wird ebenfalls in der horizontalen Drehebene durch ein Paar hydraulischer linearer Betätigungsorgane 68, 70 verstellt, die mit ersten und zweiten Zahnstangen 72, 74 mit Zähnen 76 verbunden sind, die mit den Zähnen 50 des Zahnkranzes 48 kämmen, um die horizontale Winkeleinstellung des Tragrahmens 46 relativ zur Schlittenanordnung 32 zu bewirken. Das hydraulische Druckmittel zur Beaufschlagung der linearen und rotatorischen Betätigungsorgane wird über eine to Schlauchkettenanordnung 78/4 zugeführt. Eine weitere Schlauchkettenanordnung 78ß ist mit der Schlittenanordnung 32 verbunden und führt das Druckmittel zu der hydraulischen Antriebsausrüstung z. B. einer Antriebsanordnung 80 für die Schlittenanordnung, die von einem is Hydraulikmotor 82 angetrieben wird.
Wie in den F i g. 5,7 und 13 dargestellt ist, umfaßt der Ausleger 22 einen hinteren, ersten Auslegerabschnitt 22A und einen vorderen, zweiten Ausicgerabschniu 22F. Der Ausleger 22 hat einen polygonalen Querschnitt, vgl. insbesondere Fig. 13, und wird durch acht längliche Wände 22B bis 22/ gebildet, die kantenmäßig aneinanderstoßend miteinander verbunden sind und einen achteckigen Querschnitt bilden. Der hintere, erste Auslcgcrabschnitt 22/4 wird von einer Endplatte 83 abgeschlossen und hat einen im wesentlichen konstanten Durchmesser, gemessen von den Mittelpunkten der diametral jegenüberliegenden Wände. Der vordere, zweite Auslegerabschnitt 22F verjüngt sich über seine Länge im Durchmesser. Diese besondere Konfiguration ist wegen ihrer Wärme verteilenden Eigenschaft und des ho hen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht ideal für die Handhabung großer Lasten bei hohen Temperaturen. Bei dieser Anordnung umgeben weiter die aneinanderstoßenden Wände schützend eine Steuervorrichtung für die Greiferanordnung 30 in einer Innenkammer 84 {Fig. 9 und 10).
Der Durchmesser des hinteren, ersten Auslegerabschnittes 22A ist im wesentlichen konstant, und dieser Abschnitt wird axial beweglich durch das Drehlager 58 von Rollenlagerelementen 86-4—86D, die mit Lagerplatten 87/1—87D(Fig. 13) an diametral gegenüberliegenden Seitenwänden des ersten Auslegerabschnitts 22/4 in Eingriff stehen, und einer zweiten Gruppe Rollenlagerelementen 96E-86H (F i g. 5,6) abgestützt, die « mit den Lagerplatten S7A—S7D an den gegenüberliegenden Seitenwänden des hinteren, ersten Auslegerabschnitts 22/4 an einer Stelle desselben in Eingriff stehen, die zu den ersten Rollenlagerelementen 86>4— 86D axial beabstandet ist Diese Anordnung stabilisiert die Axialbewegung des Auslegers 22 durch das Drehlager 58. Der Ausleger 22 ist relativ zum Drehlager 58 mittels eines hydraulischen linearen Betätigungsorgans 88 beweglich, wie dieses in F i g. 7 angedeutet und in F i g. 9 am besten zu sehen ist Das hydraulische lineare Betätigungsorgan 88 hat eine Stangenhalterung 90, die am Drehlager 58 befestigt ist und einen Hydraulikzylinder 92, der an einer der Seitenwände des hinteren, ersten Auslegerabschnitts 22Λ in F i g. 13 befestigt ist
Ein wesentliches Merkmal des Auslegers 12 besteht darin, daß er Ausrüstungsgegenstände vom Deck einer Offshore-Plattform retten kann. LIm diese Aufgabe zu erfüllen, weist der Ausleger 12 eine am Drehlager 58 befestigte Winde 94 und eine am äußeren Ende des vorderen, zweiten Auslegerabschnitts 22F befestigte Seilrolle 96 auf. Ein Hebesei! 98 hat einen ersten, mit der Winde 94 verbundenen Endabschnitt und einen zweiten, mit der Seilrolle % im Eingriff befindlichen Endabschnitt An dem zweiten Endabschnitt des Hebeseils 98
isi ein linken 100 befestigt, mn bei einer IkMiliigiing der hydraulischen Winde 94 eine Last anzuheben.
Am äußeren Ende des vorderen, zweiten Auslegerabschnitts 22Fist gem. Fig.5, 6 und 10 die Greiferanordnung 30 befestigt. Die Greiferanordnung 30 ist mit dem Ende des vorderen, zweiten Auslegerabschnitts 22F über äuchsenlagerelemente 102 verbunden, die eine Drehbewegung der Greiferanordnung 30 um die Längsachse 104 des Auslegers 22 gem. F i g. 5 ermöglichen.
Die Greiferanordnung 30 weist eine feststehende Backe 106 und eine bewegliche Backe 108 mit einem Hebelabschnitt 110 auf, der relativ zur feststehenden Backe 106 um einen Drehzapfen 112 schwenkbar gelagert ist. Eine bewegliche Zugstange 114 ist mit der Greiferanordnung 30 verbunden, um die bewegliche Backe 108 relativ zur feststehenden Backe 106 zu verlagern-
In der zentralen Innenkammer 84 des Auslegers 22 ist ein Zugrohi 1JS so gelagert, daß es relativ zur Längsachse 104 des Auslegers 22 axial verschoben und verdreht werden kann. Das Zugrohr 116 hat einen vorderen Endabschnitt 116F, der mit der Zugstange 114 verbunden ist, und einen hinteren Endabschnitt 116Λ, der mit einer Zugstange 118 verbunden ist. Das Zugrohr 116 dient als Zwischenelement zur Übertragung der axialen und rotatorischen Kräfte auf die Greiferanordnung 30. Ein Drehbetätigungsorgan 122 ist mit der Zugstange 118 gekuppelt, um das Zugrohr 116 anzutreiben und die Greiferanordnung um die Längsachse 104 in Drehbewegung zu versetzen. Das Drehbetätigungsorgan 122 hat eine Jbliche Hohlwellenkonstruktion, um die Zugstange 118 und das Zugrohr i 16 um die Längsachse 104 verdrehen zu können, wobei gleichzeitig eine axiale Verschiebung des Zugrohres 116 und der Zugstange 118 relativ zum Drehbetätigungsorgan 122 bei einer Beaufschlagung des linearen Betätigungsorgans 120 möglich ist.
In Fig,!! und 12 sind konstruktive Details der Greiferanordnung 30 gezeigt. Die Greiferanordnung 30 umfaßt im wesentlichen einen Tragarm 124 mit einem länglichen Schaft 126. Durch den Schaft 126 erstreckt sich axial ein gerader Schlitz 128, wobei die feststehende Backe 106 von einem Ende des Schaftes 126 absteht und ein gekrümmter Schlitz 130 sich längs eines gekrümmten Weges durch die feststehende Backe 106 erstreckt. Der Hebelabschnitt 110 der beweglichen Backe 108 ist drehbar mit dem Tragarm 124 über den Zapfen 112 verbunden. Die Zugstange 114 hat einen hinteren Endabschnitt H4A, der mit dem Zugrohr 116 verbunden ist, und einen vorderen Endabschnitt 114F, der längs des geraden Schlitzes 128 bewegbar angeordnet ist
Eine Verbindungsstange 132 hat einen hinteren Endabschnitt 13X4, der längs des geraden Schlitzes 128 bewegbar angeordnet ist und einen vorderen Endabschnitl 132F, der längs des gekrümmten Schlitzes 130 bewegbar angeordnet ist In dem geraden Schlitz 128 ist ein als Lagerzapfen ausgebildetes Lagerelement 134 angeordnet, der den vorderen Endabschnitt 114Fmit dem hinteren Endabschnitt 132/t der Verbindungsstange 132 gelenkig verbindet Ein zweiter Lagerzapfen 136 ist in ähnlicher Weise in dem gekrümmten Schlitz 130 angeordnet und verbindet den vorderen Endabschnitt der Verbindungsstange 132F mit dem Ende des Hebelabschnitts 110. Der gekrümmte Schlitz 130 folgt einem Bogen von konstantem Radius, dessen Krümmungsmittelpunkt konzentrisch zur Drehachse der beweglichen Backe 108 liegt Es wurde festgestellt daß diese Hebelanordnung eine Umsetzung der von der Zugstange 114 übertragenen Kraft in eine, im wesentlichen konstante Drehscherkraft ermöglicht, wenn die bewegliche Backe 108 eine Drehbewegung iiusfilhrl. Da ilie tiicilcinnonl nung 30 zur Beseitigung von Bauteilen von einer Offshore-Plattform dient, ist eine Scherklinge 138 an der feststehenden Backe 106 angebracht, während an der beweglichen Backe 108 eine vordere und eine hinlcrc Scherklinge 140, 142 befestigt sind. Die oberen Scherklingen 140, 142 übertragen eine Scherkraft entsprechend einer Kraft, die von dem Zugrohr 116 über die Zugstange 114 die Verbindungsstange 132 und den Hebel 110 aufgebracht wird. Die untere Scherklinge 138, die an der feststehenden Backe 106 angebracht ist, überträgt eine Reaktionskraft entsprechend der Scherbeanspruchung eines Gegenstandes, der zwischen der feststehenden und beweglichen Backe 106, 108 eingeklemmt ist.
Gemäb einer bevorzugten Ausführungsform liegt, wie es in F i g. 12 gezeigt ist, die feststehende Backe 106 symmetrisch zur Längsachse 504, und der Tragschaft 126 ist gabelförmig in bezug auf die Symmetrieachse ausgebildet. Bei dieser Anordnung weist der gabelförmige Schaft 126 einen ersten und einen zweiten Schaftabschnitt 126A, bzw. 126Ö auf, die quer zueinander beabstandet sind und zueinander parallel liegen, wobei die bewegliche Backe 108 und die Zugstange 114 in dem Raum zwischen den Schaftabschnitten 126/4 und 126S angeordnet sind.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform, gekennzeichnet durch eine Schlittenanordnung (32); einen Tragrahmen (46), der auf der Schlittenanordnung (32) so angebracht ist, daß er in einer horizontalen Ebene winkelmäßig bewegbar ist; ein erstes lineares Betätigungsorgan (68, 70), das mechanisch die Schlittenanordnung (32) und den Tragrahmen (46) miteinander verbindet, um die Schlittenanordnung (32) in der horizontalen Ebene zu bewegen; ein schwenkbar an dem Tragrahmen (46) gehaltenes Drehlager (58), das in einer vertikalen Ebene winkelmäßig bewegbar ist; ein zweites lineares Betätigungsorgan (64,66), das die Schlittenanordnung (32) und das Drehlager (58) miteinander verbindst, um das Drehlager (58) um seine Drehachse zu versetzen: eines länglichen Ausleger (22) mit einem ersten 7η Auslegerabschnitt (22A^, der axial beweglich durch das Drehlager (58) angeordnet ist, und einen zwsiten Auslegerabschnitt (22F), der von dem Drehlager (58) axia! absteht; und ein drittes lineares Betätigungsorgan (88), das das Drehlager (58) und den Ausleger (22) miteinander verbindet, um den Ausleger (22) längs der Drehlager achse zu verschieben.
2. Ausleger nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Ausleger (22) eine Vielzahl von länglichen Wänden (22B—J) mit Seitenbereichen aufweist, deren aneinanderstoßende Kanten miteinander verbunden sitJ, so daß die Wände (22B—J) eine Innenkummer C84) umschließen, die sich durch den Ausleger (22) e. streckt, wobei sich die Wandanordnung durch einen polygonalen Querschnitt auszeichnet, und daß der erste Auslegerabschnitt (22A) längs seiner Länge einen im wesentlichen konstanten Durchmesser und der zweite Auslegerabschnitt (22F) längs seiner Länge einen sich verjüngenden Durchmesser hat.
3. Ausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerabschnitte (22/4,22F) acht längliche, miteinander verbundene Wände (228—J) aufweisen, die einen achteckigen Querschnitt bilden.
4. Ausleger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung aus Rollenlagerelementen (S6A—H), die an dem Drehlager (58) angeordnet sind und in Eingriff mit dem ersten Auslegerabschnitt (22A) stellen, um den Ausleger (22) relativ zum Drehlager (58) axialbeweglich abzustützen.
5. Ausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus Rollenlagerelementen eine erste Vielzahl von Paaren an Rollenlagerelementen (86/4—86DJ die in Eingriff mit diametral gegenüberliegenden Seitenwänden des ersten Auslegerabschnitts (22A) stehen, und eine zweite Vielzahl von Paaren an Rollenlagerelementen (86E—86H) aufweist, die mit diametral gegenüberliegenden Seitenwänden des ersten Auslegerabschnitts (22/4J an einer Stelle von diesem Abschnitt stehen, die axial von den ersten Paaren Rollenlagerelementen (86/4 —S6D)beabstandet ist.
6. Ausleger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Drehlager (58) befestigte Winde (94), eine am Ende des zweiten Auslegerabschnitts (22F) befestigte Seilrolle (96), ein Hebeseil (98) mit einem ersten Endabsehniit, der mit der Winde (94) verbunden ist, und einem /weiten Endabschnitt, der in ablaufender Eingriffnahme mit der Seilrolle (96) steht, und einen Haken (100), der am zweiten Endabschnitt des Hebeseils (98) befestigt ist, um eine Last bei Beaufschlagung der Winde (94) anzuheben.
7. Ausleger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Greiferanordnung (30), die am Ende des zweiten Auslegerabschnitts (22F) um die Längsachse des Auslegers (22) drehbeweglich angebracht ist und eine feststehende Backe (106), eine bewegliche Backe (108) sowie eine bewegliche Zugstange (114) aufweist, wobei die bewegliche Backe (108) einen Hebelabschnitt (110) besitzt, der relativ zur feststehenden Backe (106; schwenkbeweglich gehalten ist, und die bewegliche Zugstange (114) mit der Greiferanordnung (30) gekuppelt ist, um die bewegliche Backe (108) relativ zur feststehenden Backe (106) zu verlagern; ein im Ausleger (22) axial-verschiebbar und relativ zur Auslegerlängsachse drehbar angeordnetes Zugrohr (116) mit einem ersten mit der Zugstange (114) verbundenen Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt für die Übertragung der axialen und rotatorischen Kräfte; ein zwischen Ausleger (22) und Zugrohr (116) angekuppeltes, lineares Betätigungsorgan zum Verschieben des Zugrohrs (116) längs der Längsachse des Auslegers (22); und ein zwischen a<m Ausleger (22) und dem Zugrohr (116) angekuppeltes Drehbetätigungsorgan (122), das das Zugrohr (116) und die Greiferanordnung (30) um seine Längsachse in Drehbewegung versetzt.
8. Ausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferanordnung (30) aufweist: einen Tragarm (124) mit einem länglichen Schaft (126) und einem sich axial durch den Schaft (126) erstreckenden geraden Schlitz (128)r wobei die feststehende Backe (106) von einem Ende des Schaftes (126) absteht und der Tragarm (124) einen gekrümmten Schlitz (130) aufweist, der sich längs eines gekrümmten Weges durch die ^ststehende Backe (106) erstreckt, wobei der Hebelabschnitt (110) der beweglichen Backe (108) schwenkbar am Tragarm (124) angelenkt ist; eine an einer Seite des Schaftes (126) angeordnete Zugstange (114) mit einem ersten mit dem Zugrohr (116) verbundenen Endabschnitt und einem zweiten längs des geraden Schlitzes (128) bewegbar angeordneten Endabschnitt; eine an der gegenüberliegenden Seite des Schaftes (126) angeordnete Verbindungsstange (132) mit einem ersten längs des geraden Schlitzes (128) bewegbar angeordneten Endabschnitt; eine an der gegenüberliegenden Seite des Schaftes (126) angeordnete Verbindungsstange (132) mit einem ersten längs des geraden Schlitzes (128) bewegbar angeordneten Endabschnitt und einem zweiten längs des gekrümmten Schlitzes (130) bewegbar angeordneten Endabschnitt; ein erstes in dem geraden Schlitz (128) angeordnetes Lagerelement (134), das gelenkig den vorderen Endabschnitt (WAF) Λ^τ Zugstange (114) mit dem hinteren Endabschnitt (132A) der Verbindungsstange (132) verbindet; und ein zweites in dem gekrümmten Schlitz (130) angeordnetes Lagerelement (136), das gelenkig den vorderen Endabschnitt (132/7 der Verbindungsstange (132) mit dem Hebelabschnitt (110) verbindet.
9. Ausleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Schlitz (130) einen Bogen mit konstantem Radius bildet, dessen Mittelpuntk mit der Schwenkachse der beweglichen Backe (108) zusammenfällt.
10. Ausleger nach Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste an der beweglichen Backe (108) befestigte Scherklinge (140, 142) zur Übertragung einer Scherkraft entsprechend der von dem Zugrohr (116) über die Zugstange (114) die Verbindungsstange (132) und den Hebelabschnitt (110) zugeführten Kraft; und eine zweite, an der feststehenden Backe (106) befestigte Scherklinge (138) zur Übertragung einer Reaktionskraft entsprechend der Scherbeanspruchung von einem zwischen der feststehenden und der beweglichen 3acke (106,108) eingeklemmten Gegenstand.
11. Ausleger nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Backe (106) eine longitudinale Symmetrieachse hai, der Schaft (126) in bezug auf die Symmetrieachse gabelförmig gestaltet ist, der gabelförmige Schaft (126) einen ersten und zweiten Abschnitt (126A, i26B) aufweist, die quer beabstandet und parallel zueinander liegen, die bewegliche Backe (ICo) und die Zugstange (114) zwisehen den Schaftabschnitten (126Λ, 126ßj fiJiwenkbar befestigt sind, und die Verbindungsstange (132) gelenkig den Hebelabschnitt (110) der beweglichen Backe (108) mit der Zugstange (114) verbindet
25
DE2843345A 1978-05-18 1978-10-04 Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform Expired DE2843345C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/907,046 US4285629A (en) 1978-05-18 1978-05-18 Fire fighting boom assembly for service vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843345A1 DE2843345A1 (de) 1979-11-22
DE2843345C2 true DE2843345C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=25423428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843345A Expired DE2843345C2 (de) 1978-05-18 1978-10-04 Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4285629A (de)
AU (1) AU514865B2 (de)
BR (1) BR7902970A (de)
DE (1) DE2843345C2 (de)
FI (1) FI783031A (de)
FR (1) FR2425974B1 (de)
GB (1) GB2024769B (de)
NL (1) NL7810059A (de)
NO (1) NO783279L (de)
SE (1) SE7810297L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514317A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Doris Dev Richesse Sous Marine Dispositif de levage et de transport de charge, a flottabilite reglable, pour travaux en mer et procede pour la mise en oeuvre dudit dispositif
GB9114057D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Subsea Offshore Ltd Improvements in or relating to fire-fighting burning oil wells
FI941555A (fi) * 1994-04-06 1995-10-07 Monimet Oy Venekoukku
US5931442A (en) * 1997-11-14 1999-08-03 Cumpac, Inc. Submersible work vessel for installing a blow out preventer
CN104627856A (zh) * 2014-12-26 2015-05-20 江苏振东港口机械制造有限公司 一种多功能浮式起重机
CN106081490B (zh) * 2016-07-27 2018-01-30 长沙理工大学 一种自动整体翻转式输送机用龙门架系统
CN112340620B (zh) * 2020-12-04 2021-07-30 招商局重工(江苏)有限公司 一种半潜式起重拆解平台吊机安装方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US304040A (en) * 1884-08-26 Coal-hoisting apparatus
US1412922A (en) * 1920-07-12 1922-04-18 Collatz William Excavating machine
US2462926A (en) * 1944-03-27 1949-03-01 Austin Western Company Full circle boom crane
US2654630A (en) * 1952-05-27 1953-10-06 Joseph C Renfroe Plate lifting clamp
US2878946A (en) * 1957-11-25 1959-03-24 Albert R Wirkkala Mechanical means for extending the operating radius of a log loading boom
US3129831A (en) * 1961-08-22 1964-04-21 Elmer V Mrozek Dipstick assemblies for material handling equipment
US3347586A (en) * 1963-10-07 1967-10-17 Florence S Powell Siphon and related structure
US3549032A (en) * 1968-12-19 1970-12-22 Nordberg Manufacturing Co Tie handlers
JPS4932826B1 (de) * 1970-12-26 1974-09-03
GB1437526A (en) * 1972-10-09 1976-05-26 Int Harvester Co Extensible jib crane
US3972097A (en) * 1974-10-10 1976-08-03 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Tool for attachment to the dipper arm of an excavator
US4281615A (en) * 1977-10-31 1981-08-04 Sedco, Inc. Self-propelled semi-submersible service vessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425974A1 (fr) 1979-12-14
NL7810059A (nl) 1979-11-20
NO783279L (no) 1979-11-20
GB2024769B (en) 1982-08-25
FR2425974B1 (fr) 1986-08-22
US4285629A (en) 1981-08-25
FI783031A (fi) 1979-11-19
AU514865B2 (en) 1981-03-05
GB2024769A (en) 1980-01-16
SE7810297L (sv) 1979-11-19
AU4113278A (en) 1980-05-01
DE2843345A1 (de) 1979-11-22
BR7902970A (pt) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336964C2 (de) Laderampe für Wasserfahrzeuge
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE1750749B1 (de) Vorrichtung zum verlegen eiener aus abschnitten zusammenge schweissten rohrleitung im meer
DE2625632A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die fuehrung, uebergabe und montage von schiffsschrauben und steuerrudern
DE2550072B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bohrrohren
DE2843345C2 (de) Ausleger zur Brandbekämpfung auf einer schwimmenden Arbeitsplattform
DE3018560C2 (de)
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE4446048C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE1276304B (de) Portalkran mit abklappbarem Katzbahnausleger
DE1933168B2 (de) Fluessigkeitsladevorrichtung
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE2556191A1 (de) Vorrichtung zum greifen und bewegen von rohren
DE10113561A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2161426A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Verschiebung der Bohrstangen eines schwimmenden Bohrturms
DE2815467C2 (de) Rohrziehmaschine zum Ziehen eines Bohrrohres aus dem Erdreich
DE1956215C3 (de) Ladebaumanordnung
DE3248207A1 (de) Kettenzuggeraet fuer rundstahlketten, insbesondere zum verzurren von ankerstegketten und dergleichen
DE3040882C2 (de) Hubarbeitsbühne mit höhenverschwenkbarer Arbeitsplattform
EP3913144B1 (de) Verfahren zum erstellen eines zugankers im boden und aufnahmetrommel für ein zugseilelement
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE2628868C2 (de) Teleskopierbares Auslegersystem für Förderanlagen, insbesondere Saugheber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee