DE899629C - Schraegaufzug mit Laufkatze - Google Patents

Schraegaufzug mit Laufkatze

Info

Publication number
DE899629C
DE899629C DEA244D DEA0000244D DE899629C DE 899629 C DE899629 C DE 899629C DE A244 D DEA244 D DE A244D DE A0000244 D DEA0000244 D DE A0000244D DE 899629 C DE899629 C DE 899629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
claws
inclined elevator
catch
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA244D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA244D priority Critical patent/DE899629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899629C publication Critical patent/DE899629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/02Rope railway systems with suspended flexible tracks with separate haulage cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Schrägaufzug mit Laufkatze Die Erfindung !betrifft einen Schrägaufzug, der insbesondere dazu @d!ient, Holzstämme, die an hochgelegenen, .mit sonstigen Transportmitteln schwer zugänglichen Plätzen gefällt oder gelagert sind, zu Tal zu bringen. Der neue Aufzug soll aber auch die Möglichkeit bieten, die Baumstämme an, "die Ladestelle von seitwärts heranzuziehen und ferner sie unter Umständen auch von unten nach oben, also bergwärts, zu befördern. Des weiteren wird angestrebt, die Bedienung ,des Aufzuges @so einfach wie möglich zu gestalten und eine vom Lastseil abhängige, sonst ,aber selbsttätige Steuerung an jden Lade- und Entladeplätzen zu erreichen.
  • Zum Baggern von Kies aus Flußläufen mittels Schrappgefäßes ist bereits ein Schrägaufzug seit einer Laufkatze bekannt, an -der ein. Fangwerk hängt, das sich -in oder unteren Station mit einem hier am Tragseil vorgesehenen Stellongan verhakt und das vor Beginn der Aufwärtsfahrt beim Hochziehen des Lastseiles durch ein an diesem befestigtes Anschlagstück enthakt wird, welches bei der Aufwärtsfahrt .durch Klauen des Fangwerks gesichert ist. In, der oberen Station weist -dieser Aurdzug kein Stellorgan auf. Auch das Fangwerk ist hierfür nicht eingerichtet. Die Aufgabe, @die Laufkatze an Ort -und Stelle zu halten, übernimmt in @dieser Station ausschließlich das Lastseil. Es kann daher hier auch nicht gesenkt werden. Die Sicherung .der Last nach deren Anheben in der unteren Station erfolgt bei dieser bekannten Ausführungsform mittels zweier am Fangwerk befindlicher Federbolzen, die in: seitEche Ausnehmungen ödes Anschlagstückes, nachdem idieses beim Hochziehen zwei Backen auseinandergedrückt hat, einschnappen. Um die Sicherung vor dem Absenken des Schrappgefäßes wieder zu lösen, ist auf ein am Schrappgefäß angreifendes Hilfsseil talwärts ein Zug auszuüben, bis das Anschlagstück seitlich aus !der Sperr# herausspringt. Das Hilfsseil .ist über die untere Station zur oberen Station geführt und. mit dem Lastseil zu einem endlosen Sei verbunden.
  • Nachteilig an dieser Anlage ist vor allfern das sehr lange Hilfsseil, das die Anlagekosten und die Todast der Aufhängung wesentlich erhöht, namentlich aber ,das seitliche Herausziehen (der Lasthaltevorrichtung sehr behindert, weshalb. sich @diese Bauart ,zum Transport von Holzstämmen. vom Berg -ins Tal oder umgekehrt selbst dann, nicht eignen würde, -wenn bei ihr .in der Bergstaüion ein die Laufkatze haltendes Stellorgan vorgesehen wäre. Ferner unterliegt die Sicherungseinrichtung infolge des. häufigen Durchziehens des Anschlagstückes durch (die Backen und dies ,dann folgenden Herausreißens aus den Fe(derbolze-n verhäfnismäßdg rascher Abnutzung.
  • Der erfindungsgemäße Schrägaufzug beseitigt alle :diese Mängel. Er ist ,im wesentlichen gekenn, zeichnet durch in. der unteren und in der oberen Station vorgesehene, al.s Stellbalken mit Haken und Steuerkante ausgebildete Stellorgane und ferner durch einen am Fangwerk befinlddnchen Fangschieber, der beim Auftreffen auf den einen bzw. anderen Stehbalken :durch dessen Steuerkante nach unten geschoben :wird, hierdurch sich mit dem Stellbalken verhakt @sowie zugleich die Klauen öffnet, während seine rVerschiebung nach oben, die ,die Enthakung ;das Stellbalkens herbeiführt, ,durch das Lastseilanschlags.tück, im folgenden Herzstück genannt, beim Hochziehen ,der Last erfolgt, wobei zugleich die Klauen !selbsttätig geschlossen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanlage; Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab die Laufkatze mit :dem Fangwerk bei dessen Verhakung mit Odem Stellbalken der Ladestelle; Fig.3 zeigt wieder in größerem Maßstab 2m Vergleich zu Fig. 2 einer. senlzrechten Längsschnitt durch das Fangwerk; Fig. 4 zeigt schaubildlich das vordere Ende des oberen Stellbal'kens; Fig. 5 zeigt das Einstechende des unteren Stellbalkens ; Fig. 6 zeigt schaubildlich den Steuerschieber des Fangwerks; Fig. 7 zeigt schaubilldlich das Gelenkstück des Fangwerks.
  • Der Schrägaufzug umfaßt eine Lauf1katze i, die mit mehreren Führrollen 2 auf einem von der talwärts liegenden. Entladestelle zu der bergwärts liegenden Laidestelle gespannten Tragseil 3 verfahrbar ist. Das Tragseil 3 überspannt zweckmäßig alle in seiner Richtung möglichen Lade und Ent ladeplätze: An den beiden gewählten Plätzen werden am Tragseil 3 Stehbalken 4 -bzw. 5 4urc'h zum Boden führende Ankerseile 6 verankert. Diese Stellibalken 4 und 5 .sind mit ihrer Spitze, die als Doppelhaken 7 ausgebildet ist, gegeneinandergerichtet, so,daß der obere Stehbalken 4 .mit seiner Spitze talwärts unld der untere, 5, mait seiner Spitze bergwärts weist. Jeder dieser Stellbalken ist mit Steuerflächen oder -1vanten 8, 9 zur Steuerung des an der Laufkatze i hängenden Fangwerks io ausgerüstet.-Das von einer oben am Berg befindlichen Winde eusigehende Lastseil ii ist über eine Rolle 12 der Laufkatze in das Fangwerk i.o eingeführt und trägt @unterha2lb ;desselben fest ein: Herzstück 13. Das Fangwerk ro, (das sich :immer ,in die lotrechte Lage einstellt, @besteht aus einem zentralere Gelenk-stück 14, an .das das Herzstück 13 in seiner höchsten Lage anstoßen kann. An Zapfen i5b 16 dieses Gelenkstückes 14 sind einmal Lenkerpaare 17, i8 angeschlossen, ,die auf Wink elklauen i9., 219 wirken, ;die drehbar am Fangwerk io sitzen und das Herzstück 13 unterfangen und freigeben können. Weiterhin ,gehen von,den Zapfen 15, 16 des Gelenkstückes 14 Stelzen 21, 22 aus, die :an einem schieberartigen Glied 23- endigen und dieses bei Bewegungen des Gelen1-,stückes 14 heben und senken können; bzw. umgekehrt bei Bewegungen des Schiebers. 23 das Gelenkstück 14 und idiedamit verbundenen Glieder beeinflussen. Auf Idas Gelenkstück 14 bzw. auf seine Zapfen v5- und 16 wirken noch Gewichtshe#b,eJpaare- 24 und 2,5 ein, deren am Fangwerk iioi ibefindliche Schwenkachsen mit 24' bz:w. 25" bezeichnet, sind. Beim Verschwenken gleiten die Hebel 24, 25 mit ihren Langlöchern aurf den Zapfen 15, 16 des Gelenkstückes. 14. Die Anordnung ist so getroffen, @daß das Hebielpaar 24 den Schieber 23 über ;das Gelenkstück 14 und die Stelzen 21, 22 nach unten zu drücken sucht und ebenso. :die Lenker 17, 18, während das Hebelpaar 25 die gleichenTeile nach oben zu drücken trachtet. In der oberen Schiebersted@lung (Fig. 2) ist der wirksame Hebelarm des Hebelpaares 24 länger als der des. Hebelpaares 25, so (daß der Schieber 23, nach oben geschoben, Uis auf weiteres in dieser Stellung verbleibt. Verschiebt man ihn nach unten, so verschwenkt :sich das Hebelpaar 24 nach oben, und :das Hebelpaar 25 nach unten, und zwar etwa in die waagerechte Stellung. Dadurch wird der wirksame- Hebelarm ,des. Hebelpaares 2:5 größer ui@d der des Hebelpaares 24 kleiner, so daß der Schieber 23 jetzt durch ersteres in ,seiner unteren Stellung festgehalten wird. Der Schieber 23 hat eine .untere i weite .Öffnung 26, die die Doppelhaken 7 hindurchläßt, und eine an die weite öfnuug nach oben hin anschließ:enrde engere Öffnung 27, deren Seiten# begnenzungen -den Doppelhaken 7 hinterfangen können. Unter :diesen öffniunigen befindet sich eine Steuermille 28, die mit tden Steuerkanten 8, 9@ der Stehbalken 4, 5 züsammenw'irkt. Weiterhin ist an dem Schieber 23 eine Sperrplatte 29 vorgesehen, die durch Federn 30 oder idurch ein Gewicht nach oben gezogen wird, also entgegen dieser Kraft herabgezogen werden kann. Die Sperrplatte 2g wirkt mit einer nur am oberen Stellbalken d. sitzen, den Klinke 3:1 zusammen, die zu diesem Zweck mit ihrem verjüngten Ende ,in eine rückseitig :befinidliche Au.s,spar.ung der Sperrplatte 2.g eingreifen kann..
  • Die Wirkungsweise der Förderanlage und ihre Steuerung durch .das Lastseil wird nachstehend ides näheren für die Ladestelle am Berig und' für die Entlad estelle im Tal Hieraus ergibt sich ohne weiteres auch die Wirkungsweise für die Zwischenstellungen.
  • Bei .der Bergfahrt mit unbelastetem Lastseil 11 zur Ladeste@lde dringt schließlich der olbere Stedlbal'ken .4 mit seiner Spitze 7 in idie größere Öffnung 26 des Schiebers 23 ein; denn durch den im Lastseil i i herrschenden Zug ist das Herzstück 13 angehoben worden: und hat seinerseits das Gelenkstück 14 und damit den Schieber 23 soweit angehoben, daß idie Öffnung26 auf den. Stellb-alken;4 trifft. Beim weiteren Anziehen drückt die Steuerkante 8 des Stellbalkens d. an der Rolle 28 den. Schieber 23, das Gelenkstück 1,4 und damit die Lenker 17, 1$ nach unten, wodurch sich die Klauen Ig, 20 vollkommen öffnen und das Herzstück 13 freigeben. Diese Stellung wird. durch das Hebelpaar 2,5 arretiert. Beim Einstechen des. Steuerbalkens.4. in die Öffnung 26 ist, da sich idie Sperrplätte 29 noch oben befindet, auch die Klinke 31 durch die Schieberöffnung gelangt. Läßt man nun bei geöffneten. Klauen 1g, 2o das Lastseil 11 nach, so senkt sich der Lasthaken und ebenso das Herzstück 13, und das ganze Fangwerk vo, samt Laufkatze i läuft am Stell@balken 4 etwas nach unten, bis sich der Doppelhaken 7 an den Seitenrändern. der engeren Öffnung 27 des Schiebers 2.3 verfängt. Bei dieser kurzen Bewegurig .schwingt ,die Klinke 31 mit ihrem verjüngten Ehide hfinter die zusammen mit dem" Schieber 23 herabg es:unkene Sperrplatte 29 und sperrt damit das ganze Fangwerk gegen eine nochmalige Aufwärtsbewegung am Stellbalken 4.. Der Lasthaken kann nun zwecks. E.inholung der Last gesenkt und dann mit der Last wieder gehoben. werden. Beim Anheben tritt das Herzstück 13 zwischen idie offenen Klauen Ig-, 20 wieder hindurch und hebt .schließl-ich das Gelenkstück 14. und !damit auch den Schieber 23 an, bis seine weite Öffnung 26 wieder in den Bereich: des Doppelhakens .7 zu liegen kommt und diesen somit frei macht. Dabei sticht (die Klinke 31 in die A.ussparun;g :der Sp-errpl-atte 2,9, hindert diese entgegen der Kraft der Federn 30, die Aufwärtisbewegung des Schiebers 213 mitzumachen, und hindert zugleich das Fangwerk 1o, am Stellbalken .l. hochzurutschen und. die Steuerkante 8 erneut zur Wirkurig zu bringen. Außerdem schwingen dabei d!ie Klauen Ig, -2o zurück und sichern das Herzstück 13 wieder, so daß die Last in ihrer Hochlage gehalten wird. Diese neue Stellung wird idurch: das d.abe'i herabgeschwenkte Hebelpaar 24 arretiert. Den jetzigen Zustand veranschauEcht F.ig. z. Bei der so. geischaffenen Austrittsmöglichkeit des oberen Doppelhakens 4 aus dem angehobenen Schieber 23 kann jetzt diie an dem Fangwerk 1o gehaltene Last mit der Laufkatze i durch Nachlassen des Lastiseiles 11 talwärts gefahren werden. Das Herzstrick 13 wird seich bei Beginn der Talfahrt. etwas senken, kann aber nicht durch die Klauen 1.g., 20 bind hrchtreten:. Gleichzeitig wind. bei Beginn der Talfahrt die Sperrplatte 29 von der Klinke 31 frei und schn@edlt in ihre Hochhage zurück.
  • In: .diesem Zuistiand mit. angehobenem Schieber 23 geht die Talfahrt vonistatten, bis schließlich der untere Stcllbalken 5 in die Öffnung 26 des Schiebers 23 von der arideren. Seite her einsticht. Dabei drückt dieser Stellbalken mit seiner Steuerkante 9 dien Schieber 23 an dessen Rolle 28 und damit, über die Stelzen 21, 22 das Gelenkstück 14 und die Lenker 17, 18 nach unten, die die Klauen. Ig" 20 unter dem Herzstück 13 nach außen wegziehen. Die Last kann nun gesenkt werden, wobei das Herzstück 13 -aus Aden Klauen 1g, 2o heraustritt. Wind der Haken nach Entladung wieder hochgezogen, so. bleibt nach kurzem Weg aufwärts die Laufkatze i mit dem Fangwerk ioi am Platz; denn bei gesenktem Schieber 23 kann d er Doppelhaken 7 des unteren Stellbalkens 5 nicht aus der engen Öffnung 27 heraustreten.; @er verfängt. ,sch darin. Erst wenn bei weiterem Hub, d. h. Anziehen des Lastseiles, das Herzstück 13 gegen: Idas Gelenkstück 1:4 stößt und über die Steilzen 21, 22 Iden Sch.ieib2r 23 hebt, kann Ader Doppelhaken 7 aus der großen: Öffnung 26 austreten, und das Fahrwerk wird frei zur Bergfahrt. Diese Vorgänge vollziehen sich sehr rasch. Die Bergfahrt zur hochgelegenen. Ladestelle geht mit gehobenem Herzstück 13 und geschlossenen Klauen Icg, 20 vor sich., ,bis der obere Stehhaken d. in d iie auf seine Spitze treffende große Öffnung 26 des Schiebers 23 einsticht und mit seiner Steuerkante 8 .an @d!er Rolle 28 das Fangwerk noidurch Senken des Gelenkstückes 1,4 und Ausschwenken der Klauen. Ig, 20 öffnet. Die darauf folgende Verhakung des Fangwerks 1o am oberen. Stellibalken, q. und das Senil-,en des La@sthia'kens zu neuer Beladung vallzieh:t sich darin wie oben beschrieben. Die Grenzstellungen des Schiebers 23 und damit die Wirkungs,stelIungen ödes Fangwerks 1o sichern, wie erwähnt, die entgegengesetzt wirkenden Gewichtshebelpaare 24, 25.
  • Zur flüssigen Einfahrt der Stellbalken a, 5 in das La-u,f@verk und zu .ihrer istoßfreien. Aufnahme sind: an diesem in üblicher Weise Lenkflächen.32, 33 und Führungsrollen 3,4, 35 angeordnet. Entsprechend lind, die Flanken 36, 37 ödes Fanig.maules des glockeniförmig :gestalteten Fangwerks 1o für das Herzstück 13 geformt. Lade- undEntlaideplätze können durch anderweitige Verank erung der Stellbal.ken. 4., 5 in ,der Flucht des Tragseiles 3 vierändert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrägaufzug zur Föriderung von Laisten von einer Liadestelle zu einer Entladestelle mit Hilfe einer Laufkatze, :an der ein Fangwerk hängt, das sich in der unteren. Station mit einem hier am Tragseil vorgesehenen Stellorgan verhakt und das vor Beginn der Aufwärtsfahrt beim Hochziehen des Lastseiles durch ein an :diesem befestigtes Anschlagstück enthakt wird; welches während der Fahrt idurch Klauen des Fangwerks gesichert ist, gekennzeichnet durch in der unteren und in ider oberen Station vorgesehene, alis Steilbalken (4 bzw. 5) niit Haken und Steuerkante (8 bzw. g) ausgebildete Ste11-organe und ferner durch einen am Fangwerk (io) befindlichen Fangschieber (2.3), fder beim Auftreffen auf den einen bzw. anderen S:tellibalken (4 bzw. 5) durch dessen Steuerkante (& b:zw. 9) nach ;unten, geschoben wind, hieridurcah sich mit dem Stellibialken (4 bzw. 5) verhakt sowie zugleich .die Klauen (ig, 2o) öffnet, während seine Verschiebung nach oben, die die Entha'kung dies Stellbalkens (4 bzw. 5) herbeiführt, durch das Lasts,eilanschlagstück (Herzstück 13) beim Hochziehen der Last erfolgt, wobei zugleich die Klauen (ig, za) selbsttätig geschlossen werden.
  2. 2. Schrägaufzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ider Fangschieber (213) eine untere weite, den vorzugsweise als Doppelhaken (7) ausgebildeten Stellbalkenhaken durchlassende Öffnung (26) hat und oben angrenzend eine enge, den Haken (7) nicht durchlassende Öffnung (27), mit der sich der Schieber (23) bei seiner Abwärtsbewegung sperrend hinter dem Haken (7) auf :den Stellbalken (4 bzw. 5) aufschiebt.
  3. 3. Schrägaufzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kloauen (ig, 2o) durch Lenker (17, 18) mit einem Gelenkstück (14) des Fangwerks (io) verbunden sind, das über Stelzen (2.1, 22) mit idem Fangschieber (23) zusammenhänbgt und !die anhebende Steuerbewegung des: Lastseiles (i i) :über das Herzstück (r3) audnimmt, und auf die Klauen (rg; 20) und den Fangschieaber (2:3) überträgt 4.
  4. Schrägaufzug nach Iden Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lagerzapifen (15, 16) ödes Gelenkstückes (14) und damit auf ,den Fangschleber (23) Gewichtshebelpaare (24, 23) gleitend einwirken, von denen das eine nach oben Und dajs andere nach unten drückt undderenSchwenkachsen (24.', 25') .am Fangiwerk (io) so @angeondnet eind, daß .in .der oberen Schiefberstellung das nach oben drückende Hebelpaar (2j4) einen größeren wirksaxnen Hebelarm hat als ,dass andere Hebelpaar und umgekehrt in .der ,unteren: Schiebers:tellung.
  5. Schrägaufzug nach den Ansprüchen i und 2-, dadurch gekennzeichnet, @daß sich am Fangschieber (23) ärn Bereich seiner Fangöffnuriig (27) eine durch Federkraft oder ein Gewicht hochgezogene Sperrplatte (2.9.) befindet und iam oberen Stehbalken (4) eine Klinke (31), .die, nach idem Verfangen des Doppelhakens: (7) in ,der Fangöffnung (27) hinter die Sperrplatte (29) schwingt und dann das Fangwerk (io) an seiner Aufwärtsbewegung am Stehbalken (4) hindert, so @daß dessen Steuerkante (8) den Fangschieber (23) nicht mehr betätigen: kann,.
  6. 6. Schrägaufzug nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellibalken (4, 5) auf dem Lastseil (ii) indessen Richtung verstell-,bar .sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 742 89o.
DEA244D 1944-09-12 1944-09-12 Schraegaufzug mit Laufkatze Expired DE899629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA244D DE899629C (de) 1944-09-12 1944-09-12 Schraegaufzug mit Laufkatze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA244D DE899629C (de) 1944-09-12 1944-09-12 Schraegaufzug mit Laufkatze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899629C true DE899629C (de) 1953-12-14

Family

ID=6919151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA244D Expired DE899629C (de) 1944-09-12 1944-09-12 Schraegaufzug mit Laufkatze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196832B (de) * 1961-11-17 1965-07-15 Boehler & Co Ag Geb Seilkran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742890C (de) * 1940-03-09 1943-12-14 Kurt Von Hagen Vorrichtung zum Baggern von Kies o. dgl. mit einem Schrappgefaess

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742890C (de) * 1940-03-09 1943-12-14 Kurt Von Hagen Vorrichtung zum Baggern von Kies o. dgl. mit einem Schrappgefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196832B (de) * 1961-11-17 1965-07-15 Boehler & Co Ag Geb Seilkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899629C (de) Schraegaufzug mit Laufkatze
DE2456791A1 (de) Einrichtung zur gepaeckfoerderung
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE2138923A1 (de) Teleskopausleger fur Krane
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE3810359C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehleiter mit Fahrkorb, insbesondere Feuerwehrdrehleiter
DE1212577C2 (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE3248062C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE615856C (de) Gleichzeitig als Riegel dienende Laufbuehne, insbesondere fuer Aufbrueche, mit an den Gleisen angelenkten Schwenkarmen
AT22028B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Flußströmung zur Stromaufwärtsbewegung von Schiffen.
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE2018476C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden bzw. Lösen der Obergurte der beiden Teile zweiteiliger Brücken
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE850577C (de) Rechenreinigungsvorrichtung fuer tiefliegende Einlaeufe von Wasserkraftanlagen u. dgl.
DE548488C (de) Luftschiffankerwagen mit Seilklemmen
DE391166C (de) Fangvorrichtung fuer Kuebelwagen von Schraegaufzuegen
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE297020C (de)
DE1093535B (de) Kranseilbahn
DD266707A3 (de) Fangvorrichtung fuer schraegaufzuege
DE876590C (de) Selbsttaetig wirkende Foerderanlage mit auf Tragseil oder Laufschiene zwischen Lade- und Entladestelle beweglicher Laufkatze
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE37764C (de) Neuerung an Seil-Strafsenbahnen
DE42643C (de) Muffenkuppelungsapparat für Drahtseilbahnen
DE649583C (de) Fahrbare Erdschaufel