DE297020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297020C
DE297020C DENDAT297020D DE297020DA DE297020C DE 297020 C DE297020 C DE 297020C DE NDAT297020 D DENDAT297020 D DE NDAT297020D DE 297020D A DE297020D A DE 297020DA DE 297020 C DE297020 C DE 297020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lever
car
axis
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297020D
Other languages
English (en)
Publication of DE297020C publication Critical patent/DE297020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nach abwärts gehenden Kettenbahnen, wie solche im Grubenbetriebe und auch in vielen anderen Betrieben als Ersatz für Aufzüge benutzt werden, sind bekanntlich derart eingerichtet, daß die rollenden Fördergefäße auf geneigter Bahn zulaufen, und steigt dann die Zulaufbahn etwas an, damit sich die einzelnen Wagen totlaufen.
Die Mitnehmer der nach abwärts gehenden
ίο Kettenbahnen sind meist gabelförmig gestaltet und in entsprechenden Entfernungen voneinander in das Transportorgan (die Kette) eingeschaltet. Damit die eine Achse des Förderwagens von der Kette mitgenommen wird, sind die beiden Gabelzinken bzw. Nasen des Mitnehmers nur nach innen, demnach in zueinander entgegengesetzter Richtung beweglich. Da die Wagen im raschen Lauf die Kette treffen, besteht der Übelstand, daß die Wagen nicht selten heftig gegen die zweite Mitnehmernase eines gabelförmigen Mitnehmerorgans anschlagen, und werden diese Schläge auf die ganze Kettenbahnkonstruktion übertragen, so daß diese sehr beansprucht ist und daher bald leidet.
Auch erfährt die Mitnahme der Wagen keine Regelung.
Diese Übelstände zu beheben, dient die Regelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
Gemäß derselben befindet sich an der Stelle, wo die Wagen auf die Kettenbahn gelangen, eine zwangläufig wirkende Vorrichtung, welche die Weiterbewegung eines Wagens so lange begrenzt, bis er vom Mitnehmer sicher erfaßt ist, und wobei" bei der Weiterbewegung der Kette das Sperrmittel für den betreffenden Förderwagen durch eine Übertragungsvorrichtung aus der Sperrlage bewegt und der Wagen durch den Mitnehmer von der Kette mitgenommen wird. Nach erfolgter Wagendurch- 40, fahrt kommt das Sperrmittel sofort wieder selbsttätig in die Sperrlage, so daß sich das Spiel wiederholt, und gelangen somit die Wagen ganz gleichmäßig auf die Mitnehmer. Das Sperrmittel bzw. der Aufhaltebolzen ist daher so eingebaut, däß ein auf flach geneigter Bahn ankommender Wagen von ihm festgehalten wird und daher stehenbleibt. Kommt nun ein Mitnehmer der Kette, so geht dessen erste Nase unter der zweiten Wagenachse hinweg, während die zweite Nase des Mitnehmers den Wagen schiebt. Während der Weiterbewegung des Mitnehmers wird der Aufhaltebolzen aus ■ der Sperrstellung bewegt. Dadurch wird eine die Regelung der Wagenaufgabe besorgende Person erübrigt.
Bekannt sind Aufhaltevorrichtungen für Förderwagen, bei denen ein zweiarmiger Hebel an beiden Enden mit nach aufwärts ragenden, auf und ab verschiebbaren Stangen versehen ist, die beide als Aufhaltemittel dienen und durch einen hin und her beweglichen Mitnehmer wechselweise in· die eine oder andere Stellung gebracht werden.
Auch sind Aufhaltevorrichtungen bekannt, bei denen die eine Wagenachse durch eine auf und ab bewegliche, an einen zweiarmigen, gewichtsbelasteten Hebel angelenkte Stange gehalten, und wobei dieser Hebel durch ein vom nächsten Wagen betätigtes separates Hebelgestänge beeinflußt wird.
Bekannt sind Fangvorrichtungen für Brems-
berge, wobei ein am Seilkuppelhaken befindlicher, bei gespanntem Seil senkrecht nach abwärts stehender Hebelarm einen Tasthebel und damit den damit verbundenen Fanghebel umlegt, so daß der Wagen durchlaufen kann, während er bei gerissenem Seil an dem zweiarmigen, gewichtsbelasteten Fanghebel aufgehalten wird.
Mit diesen Vorschlägen hat der Erfindungsgegenstand im Wesen der wirksamen Mittel nichts gemeinsam.
Die Erfindung bezieht sich auf eine \Mitnahmeregelungsvorrichtung für nach abwärts gehende Kettenbahnen. Die Erfindung besteht darin, daß die erste Wagen achse an einer auf und ab beweglichen, an einem zweiarmigen, gewichtS'.
. belasteten Hebel angelenkten Stange gehalten wird, und der andere, in die Bahn des an der Kette befindlichen, die eine' Wagenachse erfassenden Mitnehmers reichende Hebelarm zu einer in der Fahrtrichtung schräg ansteigenden Auflaufbahn ausgebildet ist,. die von dem die andere Wagenachse erfassenden Mitnehmer niedergedrückt werden muß, um den gehaltenen und nunmehr von dem Mitnehmer der Kette sicher gefaßten Wagen freizugeben.
Dadurch entsteht der Vorteil, daß ein Wagen mit seinen beiden Achsen sich selbst die Mitnahme regelt, indem die Mitnehmerbewegung der zweiten Achse das Sperrmittel für die erste Achse auslöst. Es ist mithin nur ein einziger Hebel sowohl zum Halten als auch zum Freigeben eines jeden aufgehaltenen Wagens erforderlich. Gehalten und freigegeben soll nach der Erfindung immer nur ein Wagen werden, und das kann nur durch die Neuerung erreicht werden, denn durch dieselbe wird eine äußerst einfache, sehr kurze Regelungsvorrichtung geschaffen.
Es können nunmehr vor der Mitnahmeregelungsvorrichtung beliebig viele Wagen stehen, aber es kann immer nur ein Wagen nach dem anderen auf der nach abwärts gehenden Kettenschrägbahn ablaufen, wenn der vorderste Wagen auch tatsächlich von einem Mitnehmer der Kettenbahn gefaßt ist.
Auf der Zeichnung ist diese Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform zur" Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt eine mit der Regelungsvorrichtung versehene Kettenbahn, während Fig. 2 die Regelungsvorrichtung· für sich größer herausgezeichnet erkennen läßt.
Die beiden Scheiben α sind in bekannter Weise durch eine endlose Kette b miteinander verbunden, in welche die Mitnehmerorgane c geschaltet sind. Diese sind in ebenfalls bekannter Weise mit zwei Nasen d und e versehen, die um ihre Bolzen nach innen beweglieh sind. Die mitzunehmende Wagenachse f gleitet mithin bei abwärts gehenden Wagen über die erste Anschlagnase d hinweg und legt sich beim Abwärtsgang gegen die Nase e.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, treffen die im raschen Lauf ankommenden Wagen die Mitnehmer heftig, welche Schläge sich auf die ganze Einrichtung übertragen und diese in Mitleidenschaft ziehen.
Die Mitnahmeregelungsvorrichtung besteht darin, daß die auf flach geneigter Bahn ankommenden Wagen einzeln mit der Wagenachse g durch ein auf und ab bewegliches Sperrmittel h, indem dasselbe an einen um i schwingbaren zweiarmigen, gewichtsbelasteten Hebel k angelenkt ist, so lange gehalten werden, bis die Wagenachse f vom Mitnehmer c sicher erfaßt ist. Bei Weiterbewegung der Kette b tritt das Sperrmittel h dann aus der Sperrlage und gibt den Wagen frei, da der andere Hebelarm I als Auflaufbahn ζ. Β. für eine Rolle des Mitnehmerorgans c oder ein anderes Mittel in der Kettenbewegungsrichtung ausgebildet ist, damit bei Weiterbewegung der Kette b in der Pfeilrichtung eine Schwingung des Hebels um den Zapfen i stattfindet, indem dieser dann aus der punktierten Stellung in die ausgezogene überführt wird und somit außer Sperrstellung gelangt. Damit ist die Wagenachse g oder ein sonstiges Mittel freigegeben und der Wagen kann, indem er sich mit seiner Achse f oder einem anderen Anschlage gegen die Nase e legt, nach abwärts fahren. Damit, sobald der Mitnehmer c den um i schwingbaren Hebel I, k freigibt, das Sperrmittel h sofort wieder selbsttätig für den nächsten Wagen in Sperrstellung gelangt, ist in bekannter Weise das Gegengewicht m oder eine geeignete Federanordnung vorhanden.
Erst wenn der Mitnehmer der Kette die zweite Achse f des vordersten Wagens sicher erfaßt hat, erfolgt ein Freigeben der ersten Wagenachse g. Da die aus dem Hebelarme I gebildete Auflaufbahn fast bis an den auf und ab beweglichen Anschlag h heranreicht, läßt diese die zweite Achse beim Wagendurchgange unbeeinflußt, und wenn der vorderste Wagen über die Mitnahmeregelungsvorrichtung hinweg ist, richtet sich der Anschlag h durch die Wirkung des Gewichts m sofort auf, um den no nächsten Wagen wieder so lange zu halten, bis dessen zweite Achse vom nächsten Mitnehmer der Kette sicher erfaßt ist, welches Spiel sich regelmäßig wiederholt. Es ist daher ein zuverlässiger Ablauf der Wagen, einer nach dem anderen, von einem Mitnehmer der Kettenbahn sicher erfaßt, gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mitnahmeregelungsvorrichtung für nach abwärts gehende Kettenbahnen, dadurch
    gekennzeichnet, daß die erste Wagenachse an einer auf und ab beweglichen, an einem zweiarmigen, gewichtsbelasteten Hebel angelenkten Stange gehalten wird, uud der andere Hebelarm (I) zu einer in der Fahrtrichtung fast bis an die auf und ab bewegliche Haltestange (A) heranreichenden und ansteigenden Auflaufbahn ausgebildet ist, die von dem die andere Wagenachse erfassenden Mitnehmer niedergedrückt wird, und die so bewirkte Hebelschwingung den gehaltenen Wagen freigibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT297020D Active DE297020C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297020C true DE297020C (de)

Family

ID=551352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297020D Active DE297020C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830891C2 (de)
DE297020C (de)
DE1271025B (de) Einlaufsperre an einem Foerderer fuer Einkaufskorbwagen
DE2500301A1 (de) Selbstklemmende greifvorrichtung fuer eine transportbahn, insbesondere einen umlauffoerderer einer hopfenpflueckmaschine
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2200858C2 (de) Schleppkettenförderbahnanlage mit ausklinkbaren hängenden Lastträgern
DE483053C (de) Foerdervorrichtung, bestehend aus einem bootsaehnlichen Behaelter
DE248137C (de)
AT21620B (de) Laufkatze.
DE284754C (de)
DE439849C (de) Mitnehmerwagen fuer Schraegaufzuege
DE520463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Absetzen von Seilbahnwagen bei Haengebahnen
DE188375C (de)
DE305790C (de)
DE233863C (de)
DE296682C (de)
DE224602C (de)
DE413780C (de) Beschickungsvorrichtung, vorzugsweise fuer von der Seite zu bedienende Schachtoefen
DE242738C (de)
DE258999C (de)
DE156682C (de)
DE816404C (de) Laufwagen fuer Haengebahnen
DE183443C (de)
DE262768C (de)
DE341043C (de) Selbsttaetiger Aufzug fuer Heu, Stroh, Fruchtsaecke u. dgl.