AT21620B - Laufkatze. - Google Patents

Laufkatze.

Info

Publication number
AT21620B
AT21620B AT21620DA AT21620B AT 21620 B AT21620 B AT 21620B AT 21620D A AT21620D A AT 21620DA AT 21620 B AT21620 B AT 21620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
trolley
carriage
load
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rinaldo Morasso
Original Assignee
Rinaldo Morasso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinaldo Morasso filed Critical Rinaldo Morasso
Application granted granted Critical
Publication of AT21620B publication Critical patent/AT21620B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufkatze. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Laufkatze für Transportvorrichtungen zum Laden und Entladen, um auf Kais, Werften u. dgl. den Förderkorb mit oder ohne Last zu heben, in der Längsrichtung auf bestimmte Entfernung fortzubewegen und dann zu senken, hierauf wieder zu heben, zurückzuführen und niederzulassen, wobei alle diese ver-   schiedenen Bewegungen   selbsttätig aufeinander folgen. Die Erfindung bezweckt, eine einfach gebaute Vorrichtung dieser Art von regelmässiger und sicherer Wirkungsweise zu schaffen. 



   Die Zeichnung stellt eine derartige Einrichtung in einer Ausführungsform dar, und zwar zeigt : Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fördervorrichtung zum Laden und Entladen von Schiffen, bei welcher die Laufkatze nach vorliegender Erfindung in Anwendung gelangt ; Fig. 2 die Laufkatze selbst während ihres Stillstandes beim Heben oder Senken des Lastkorbes in Seitenansicht bei abgenommener Seitenplatte ; Fig. 3 die Laufkatze in gleicher Seitenansicht während ihrer Längsbewegung ; Fig. 4 eine Vorderansicht derselben. 



   Die Laufkatze besitzt eine Anzahl von ihm Rahmen derselben gelagerten Laufrollen a, mittels deren sie auf dem unteren Gurte eines horizontalen oder vorzugsweise gegen dio Abladestelle etwas ansteigenden 1-Trägers c geführt ist. Im Rahmen der Laufkatze sind ausserdem noch Führungsrollen b gelagert, welche an den Seitenkanten des Untergurtes des Trägers c laufen. In der Laufkatze ist ferner eine   Seil-oder Kettenscheibe   d um den Zapfen e drehbar gelagert. Über diese Scheibe führt das Seil oder die Kette, woran der Lastkorb oder dgl. hängt und welches zu einer Winde führt (Fig. 1). An dem Zapfen    < '   ist ein Hebel h drehbar angeordnet, der einen als Anschlag dienenden Zapfen i und an seinem nach aufwärts gebogenen Ende eine Rolle   k trägt.

   Neben   diesem Hebel befindet sich ein Winkelhebel l m und ein zweiter Winkelhebel n q, der um einen Zapfen o drehbar ist und Zähne p besitzt, die in entsprechende Ausnehmungen v eines Drückers s eingreifen können. Der Drücker s besitzt ein längliches Loch, in welchem ein Zapfen t liegt, und hat eine   Aushöhlung M, in weiche   das Ende k des Hebels h eintreten kann. Ausserdem ist noch ein Hebel   10   durch einen Lenker z mit dem Drücker s verbunden. 



   Steht die Laufkatze still (Fig. 2), so nimmt der Hobel h infolge seines Gewichtes seine Tiefstellung ein, wobei der Hebel n q, teils durch Einwirkung der Feder x, teils durch das   Übergewicht   des unteren Armes it über den oberen q, die in Fig. 2 gezeichnete   Stciiung   hat, in   welcher sich   sein Ende q gegen einen an entsprechender Stelle des Tragers c angebrachten Sperransatz r legt und dadurch die Längsbewegung der Laufkatze   verhindert. Das Ende des Hebelarmes   ist mit   mehreren   Zähnen versehen, damit, wenn   ans irgendeinem Grnnde der erste Zahn   am   Sperransatze f nicht   angreifen sollte, dies   bein)   zweiten oder dritten Zahn der Fall ist. 



   Verfolgt man nun den Gang des durch die Winde bei stillstehender Laufkatze zu   bettenden Tragkorbes,   so wird zum Schlusse der aufsteigenden Bewegung desselben eine am Seile angebrachte Kugel 9 oder ein ähnlicher Ansatz den Hebel h um don Zapfen e nach   oben drehen, bis der Hebel h auf den Drücker   s trifft und auch diesen hebt, soweit dies   durch die verlängerte   Form des Loches, in welchem der Zapfen t liegt, erlaubt ist, wobei der Drücker s unter der gleichzeitigen    F.

   inwirkung der Feder   y vertikale Lage   erhält.   Dadurch legen sich die Enden der Gabel, in welche der Drücker s oben ausläuft, über die Zähne p am Oberende des   Hebels n q, so dass   diese in die Ausnehmungen v zu 
 EMI1.1 
 Sitze im Hebel ! infolge etwaiger Bewegungen des Wagens verhindert. 



   Unterbricht man in dieser Lage einen Augenblick die Betätigung der Winde behufs Belastung, so wird die Kugel   9   stark auf den unteren Teil ihrer   Laserung   im inneren Teile des Hebels h drücken und, da das Ende bei e fest ist, wird das Ende k dadurch niedergedrückt und damit auch der Drücker s und das Ende q des Hebels n ; der Wagen (Fig. 3) wird auf diese Weise geschlossen. 



   In dieser Lage wird die Ladung vom Hebel h getragen und auf die Zapfen e und k verteilt. Da nun die   \ugel 9 weder   auf noch nieder gehen kann und der Wagen von den Gesperren r frei ist, so bewirkt die Zugkraft des   Seiles f die   Fortbewegung des Wagens längs des Trägers. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am Ende dos Laufes angekommen, und zwar an der Vertikalen am Orte des Entladens, wird der Hebel w auf ein Gesperre a'drücken und mit Hilfe des Lenkers z den Drücker s schräg niederdrücken, wodurch die Zähne p des Hebels n und das Ende k des Hebels h frei werden. Das Ende q des Hebels n hebt sich inzwischen und wird, indem es gegen.   1' drückt,   den Wagen an dem Träger feststellen. Unter der Wirkung der Last und des Eigengewichtes wird der Hebel h niedergehen und somit der Wagen geöffnet sein. Nachdem der Tragkorb bis zum   gewünschten   Punkte niedergegangen ist, entleert sich derselbe mittels einer der üblichen selbsttätigen Vorrichtungen. 



   Beim   Aufzuge schliesst   die Kugel den Wagen mit den gleichen vorbeschriebenen Bewegungen in den verschiedenen Organen und es findet der Rücklauf unter der Wirkung der Schwerkraft durch die schräge Lage des Trägers statt. Am Ende des Laufes an der Entladestelle angekommen, öffnet den Wagen ein Gesperre, welches, um den Anprall zu mindern, federnd sein kann. Der leere Tragkorb kann somit niedergehen, um dann dieselben Bewegungen von neuem zu beginnen. 



   Um dem Wagen mit grösserer Sicherheit eine feste Stellung auf dem Träger während des   Auf-und Niedergehens des Tragkorbcs   zu geben, ist in b'eine Bremse mit Klötzen angebracht, die, während der Wagen offen ist, stark gegen die   Umfläche   der Laufrolle a drückt. Wenn der Hebel h gehoben wird, wird der Bremsklotz mittels der Lenkstange c' von der Rolle   abgedrückt   und deren Lauf freigegeben. 



   Das am unteren Arme des Hebels n angebrachte Stück d'ist ein einfaches Sicherheits- signal ; dasselbe zeigt sich in der Öffnung   e',   wenn der Apparat geschlossen und ver- schwindet, wenn derselbe geöffnet ist. 



   Die   beschriebene Einrichtung zeichnet sich   vor anderen   ähnlichen   Einrichtungen dieser
Art dadurch aus, dass die wichtigsten der die   selbsttätige Aufeinanderfolge   der Wagen- bewegung bewirkenden Teile, wie die Hebel h,   M   q, l   m und dfr Drücker s, nicht ständig   miteinander verbunden, sondern unabhängig voneinander angeordnet sind und nur durch
Kontakt aufeinander wirken und dass die Sperrung bezw.

   die Freigabe des Wagens für die   Längsbewegung,   durch eine Komponente der   Wagenbelastung   in absolut sicherer Weise   unabhängig   vom Seilzug bewirkt wird,   während   die bekannten Einrichtungen dieser Art die Auslösung des Wagens gerade durch den Seilzug bewirken, wenn derselbe seinen höchsten Wert erreicht hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Laufkatze, mit deren Hilfe die Last selbsttätig unter der Wirkung des Seilzuges aufeinander folgend in vertikaler und in der Längsrichtung bewegt wird, gekennzeichnet durch einen Hebel (h), welcher zum Schlusse der aufsteigenden Bewegung der Last durch einen   Ansatz (g)   am Seile gehoben wird, und einen Drücker (s) mit Aushöhlung (u), in welcher sieh der Hebel   (h)   hiebei mit seinem Ende      abstützt, wobei der Seilansatz (g) in einen entsprechenden Sitz des Hebels (h) gelangt, so dass der   Drücker (8) durch   das 
 EMI2.1 
 ein federnder Sperrhebel (n q) angeordnet ist, der mit einem Sperransatze (r) an dem die Laufkatze führenden Träger (c) zusammenwirkt und durch den sich unter der Wirkung des Lastzuges verstellenden Drücker mitgenommen und ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Laufkatze nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hebels (l m), der von einem Ansatze (i) des Hehels (h) derart verstellt EMI2.2 Sitze im Hebel (h) verhindert.
    3. Bei einer Laufkatze nach Anspruch 1, die Anordnung einer auf ein Wagenrad (a) wirkenden Bremse (b'), die mittels eines Lenkers (c') mit dem Hebel (h), verbunden ist, so dass der gesperrte Wagen auch noch durch die Bremse festgehalten wird.
AT21620D 1903-09-15 1903-09-15 Laufkatze. AT21620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21620T 1903-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21620B true AT21620B (de) 1905-10-10

Family

ID=3529059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21620D AT21620B (de) 1903-09-15 1903-09-15 Laufkatze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239713B2 (en) 2002-09-30 2007-07-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Wireless transmission system for hearing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239713B2 (en) 2002-09-30 2007-07-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Wireless transmission system for hearing devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21620B (de) Laufkatze.
DE2601667A1 (de) Gabelhochhubwagen
DE271823C (de)
DE297020C (de)
DE252506C (de)
DE300286C (de)
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE236666C (de)
DE32104C (de) Fangvorrichtung für Fahrstühle und Waarenaufzüge mit Gegengewicht
DE201962C (de)
AT85098B (de) Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen.
DE286378C (de)
DE180932C (de)
DE86242C (de)
DE2907111A1 (de) Ausloeseeinrichtung, vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
DE485030C (de) Fahrradaufzug
AT42084B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung.
DE230695C (de)
DE837590C (de) Lastenaufzug, insbesondere fuer Baumaterial
DE284707C (de)
DE224602C (de)
DE407265C (de) Kran
AT22028B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Flußströmung zur Stromaufwärtsbewegung von Schiffen.
DE3412C (de) Fangbremse für Förderkörbe
DE265978C (de)