EP0097804B1 - Ankerkettenstopper - Google Patents

Ankerkettenstopper Download PDF

Info

Publication number
EP0097804B1
EP0097804B1 EP83104767A EP83104767A EP0097804B1 EP 0097804 B1 EP0097804 B1 EP 0097804B1 EP 83104767 A EP83104767 A EP 83104767A EP 83104767 A EP83104767 A EP 83104767A EP 0097804 B1 EP0097804 B1 EP 0097804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
chain
anchor chain
chain stopper
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097804A2 (de
EP0097804A3 (en
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Weyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Suerken & Co KG GmbH
Original Assignee
Hermann Suerken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Suerken & Co KG GmbH filed Critical Hermann Suerken & Co KG GmbH
Publication of EP0097804A2 publication Critical patent/EP0097804A2/de
Publication of EP0097804A3 publication Critical patent/EP0097804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097804B1 publication Critical patent/EP0097804B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/18Stoppers for anchor chains

Definitions

  • the invention relates to an anchor chain stopper, with a passageway leading the anchor chain and a holding pawl holding the chain, and with a deflection element for the chain strand running from the anchor winch to the anchor, and a device for retensioning the chain.
  • An anchor device consists of windlass and chain stopper with lashing device. To operate the anchor device, personnel must be turned off to clear the anchor tackle before anchoring, i.e. H. Stop device (pall, jack or similar) and lashing on site. An attempt has therefore already been made to create anchor devices to be operated from the bridge of the ship.
  • the windlass can be easily controlled remotely.
  • the chain stopper can also be released from the bridge using simple constructional means. However, remote control is not readily possible for the lashing device.
  • the previously usual lashing device for lashing the chain strand which leads from the windlass over the chain stopper through the lug ear to the anchor, e.g. B. a hook (devil's claw), which can engage in a chain link and a two-part threaded rod, the parts of which are connected to one another via a threaded sleeve. If the threaded sleeve is rotated, the chain strand can either be tensioned or loosened. So a man is always required to solve the lashing before z. B. the anchor can drop.
  • an anchor chain stopper is known in which the position of the anchor on the outer skin of a ship can be regulated in that the entire anchor chain stopper is arranged on a carriage which is mounted on a guide attached to the deck approximately in the longitudinal direction of the Anchor chain is slidable.
  • a relatively large amount of energy is required to move the entire anchor chain stopper, since the total weight of the anchor and the anchor chain acts directly on the anchor chain stopper.
  • Fine adjustment can at best be carried out with the aid of a manual drive, for example by means of a hand crank disclosed in the document, since the fine adjustment with the manual drive is controlled directly by the person operating the manual drive and this person can possibly move the slide back and forth several times until the Anchor chain stopper has the desired position.
  • a relatively uncontrolled remote control of the anchor chain stopper would be too imprecise and too unsafe and, with the enormous expenditure of force required to move the anchor chain stopper, could even damage the anchor device.
  • the invention has for its object to provide a remotely controllable chain stopper so that anchor maneuvers and lashing corrections can be carried out remotely safely at sea.
  • the device is formed by the deflecting element which is movable approximately transversely to the chain strand and is operatively connected to an actuator for its movement.
  • the measure according to the invention has the effect that, when the armature has been brought in, the actuator presses the deflection element which guides the chain against the chain strand running between the windlass and the armature.
  • This has the advantage that a tension can be exerted on the anchor chain, as a result of which the anchor is pulled against the anchor chuck and held there.
  • the actuator has the advantage that it can be operated remotely and therefore no workers have to be turned off to manually operate the preparation device.
  • the anchor chain stopper according to the invention for. B. operated from the bridge, with simultaneous adjustment of the required lashing force, making it now possible to perform fast anchor maneuvers, even under the most difficult conditions.
  • a further development of the invention provides that a roller is provided as the deflection element, the axis of which is mounted in a guide. It is thereby achieved with simple means that the deflection element is movable transversely to the chain.
  • manually installed chain stoppers that have already been installed can be easily retrofitted.
  • Slideways, roller guides, lever arm guides and the like can be used as guides.
  • a sliding guide is preferably provided as a guide. Such a sliding guide can be formed through the axis ends of a roller receiving slots. As a result, a guide is formed with simple construction means in which the roller deflecting the chain strand can be guided in a movable manner.
  • Working cylinders are advantageously provided as the actuator, which. be connected to the axle ends of the roller and can move it back and forth in the guide. It can e.g. B. hydraulic or pneumatic cylinders. These working cylinders are equipped with a fully automatic re-tensioning or loosening device, e.g. B. they can be coupled to a load cell, which measures the pressure of the working cylinder on the anchor chain, and z. B. automatically detaching the working cylinder via a suitable control device when the chain comes loose.
  • the retaining cleat is operatively connected to a swivel drive.
  • the anchor chain stopper 1 has two side cheeks 2, between which the anchor chain 3 is passed.
  • the vertical links 4 of the anchor chain 3 are passed between two guide webs 5 and the horizontal links 6 of the anchor chain 3 are guided over the guide webs 5.
  • a holding pawl 7 is arranged above the guide webs 5 and is pivotally mounted in the side cheeks 2.
  • the holding pawl 7 has a swivel drive 8 and an additional handle 8 a for emergency actuation.
  • the holding pawl 7 serves to hold the anchor chain 3. It has a slit-shaped end so that it can let the vertical links 4 of the anchor chain 3 pass through and engages the horizontal links 6 of the chain on both sides for holding.
  • the anchor chain 3 is guided by a roller 9 and diverted to the tube tube, which is not shown, where the anchor chain 3 is ultimately attached to the anchor.
  • the roller 9 is movably mounted with its axis ends 11 in sliding guides, which are formed here as elongated holes 12 formed in the side cheeks 2.
  • a working cylinder 10 is connected to the axle ends 11 and can move the roller 9 back and forth in the elongated hole 12 as desired.
  • a movement of the roller 9 in the direction of the anchor chain 3 guided by it is thus possible, the anchor chain 3 being able to be tensioned when the chain nut is braked (not shown) and the anchor is fixed in the halyard.
  • the movable roller pressed against the anchor chain completely replaces a previously usual lashing, whereby the working cylinder 10 moving the roller 9 can advantageously be remotely controlled from the bridge of a ship using the simplest constructional means.
  • the entire anchor device can thus be fully remote-controlled, so that there is no need for operating personnel, and possible damage to the ship's outer skin through blows of the anchor with loosened lashing is prevented.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ankerkettenstopper, mit einer die Ankerkette führenden Durchlaufbahn und einer die Kette haltenden Halteklinke, sowie mit einem Umlenkelement für den von der Ankerwinde zum Anker verlaufenden Kettenstrang, sowie einer Vorrichtung zum Nachspannen der Kette.
  • Eine Ankereinrichtung besteht aus Ankerwinde und Kettenstopper mit Verzurreinrichtung. Zum Bedienen der Ankereinrichtung muß Personal abgestellt werden, um das Ankergeschirr vor dem Ankern Klarzumachen, d. h. vor Ort Stoppeinrich- , tung (Pall, Klinke o. ä.), sowie Verzurrung zu lösen. Es ist daher schon versucht worden, von der Brücke des Schiffes aus zu bedienende Ankereinrichtungen zu schaffen.
  • Die Ankerwinde läßt sich auf einfache Weise fernsteuern. Auch die Auslösung des Kettenstoppers von der Brücke ist gegebenenfalls mit einfachen konstruktiven Mitteln machbar. Für die Verzurreinrichtung ist jedoch eine Fernsteuerung nicht ohne weiteres möglich.
  • Die bisher übliche Verzurreinrichtung hat zum Verzurren des Kettenstranges, der von der Ankerwinde über den Kettenstopper durch das Klüsenohr zum Anker führt, z. B. einen Haken (Teufelsklaue), der in ein Kettenglied eingreifen kann und eine zweiteilige Gewindestange, deren Teile über eine Gewindehülse miteinander verbunden sind. Wird die Gewindehülse verdreht, so kann der Kettenstrang entweder gespannt oder gelockert werden. Somit ist stets ein Mann erforderlich, um die Verzurrung zu lösen, bevor z. B. der Anker fallen kann.
  • Durch Witterungseinflüsse treten Längenänderungen des Kettenstrangs auf, so daß unzulässig hohe Kräfte in der Verzurrung auftreten können, bzw. der Anker sich lockern und dann bei schwerer See mit seinen Flunken gegen die Außenhaut eines Schiffes schlagen kann. Ein manuelles Nachspannen der Verzurrung ist aber besonders bei schwerer See und bei großen Schiffen mit Gefahren verbunden.
  • Aus der DE-B-1 126270 ist ein Ankerkettenstopper bekannt, bei dem die Lage des Ankers an der Außenhaut eines Schiffes dadurch reguliert werden kann, daß der gesamte Ankerkettenstopper auf einem Schlitten angeordnet ist, der auf einer auf Deck befestigten Führung etwa in Längsrichtung der Ankerkette verschiebbar ist. Für die Verschiebung des gesamten Ankerkettenstoppers ist jedoch eine relativ große Energie nötig, da das Gesamtgewicht des Ankers und der Ankerkette an dem Ankerkettenstopper unmittelbar angreift. Zudem stößt eine Feinregulierung des Nachspannens bei dem bekannten Ankerkettenstopper auf Schwierigkeiten, da der Verschiebeweg des Ankerkettenstoppers unmittelbar ein streckengleiches Anziehen oder Nachlassen der Ankerkette bewirk, so daß ein kontinuierliches, nicht ruckartiges Bewegen des Ankerkettenstoppers relativ große Anforderungen an die Präzision eines Triebes des Schlittens stellt, die mit der gleichzeitig geforderten, relativ großen Belastbarkeit des Triebes durch das Ankergewicht und das Ankerkettengewicht nur schwer vereinbar sind.
  • Eine Feinregulierung kann allenfalls mit Hilfe eines Handantriebes, beispielsweise durch eine in der Druckschrift offenbarte Handkurbel, erfolgen, da die Feinregulierung mit dem Handantrieb unmittelbar von der den Handantrieb betätigenden Person kontrolliert wird und diese Person den Schlitten gegebenenfalls mehrfach hin- und herbewegen kann, bis der Ankerkettenstopper die gewünschte Position hat. Ein relativ unkontrolliertes Fernsteuern des Ankerkettenstoppers wäre demgegenüber zu ungenau und zu unsicher und könnte bei dem zum Bewegen des Ankerkettenstoppers notwendigen, enormen Kraftaufwandes sogar zur Beschädigung der Ankereinrichtung führen.
  • Im übrigen wird ein Nachspannen der Verzurrung durch den bekannten Ankerkettenstopper nur unvollständig erreicht, da ein Anspannen des Kettenstrangabschnittes zwischen dem Anker und dem Ankerkettenstopper durch Verschieben des Ankerkettenstoppers unweigerlich ein Nachlassen des Kettenstrangabschnittes zwischen dem Ankerkettenstopper und der Ankerwinde nach sich zieht. Dieser Kettenstrangabschnitt zwischen dem Ankerkettenstopper und der Ankerwinde muß sogar entspannt bleiben, damit der Spielraum für ein gegebenenfalls notwendiges Nachlassen des Ankers überhaupt vorhanden ist. Diesen Spielraum einzustellen, ist aber nur durch ein abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Ankerkettenstopper und Ankerwinde möglich, welches, über eine Fernsteuerung, beispielsweise von der Brücke aus, nicht genau genug koordinierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fernsteuerbaren Kettenstopper zu schaffen, so daß Ankermanöver und Zurrkorrekturen auf See fernbetätigt gefahrlos durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Vorrichtung durch das Umlenkelement gebildet wird, das etwa quer zum Kettenstrang beweglich ist und mit einem Stellantrieb für seine Bewegung in Wirkverbindung steht.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme bewirkt, daß bei eingeholtem Anker der Stellantrieb das die Kette führende Umlenkelement gegen den zwischen Ankerwinde und dem Anker verlaufenden Kettenstrang drückt. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß damit ein Zug auf die Ankerkette ausgeübt werden kann, wodurch der Anker gegen die Ankerklüse gezogen und dort festgehalten wird.
  • Weil das die Ankerkette umlenkende bzw. führende Element gegen die Kette gedrückt wird, kann die Kette nicht aus ihrer Führungsbahn herausspringen und ist somit sicher geführt bzw. umgelenkt.
  • Der Stellantrieb hat den Vorteil, daß er fernbedient werden kann und somit keine Arbeitskräfte abgestellt zu werden brauchen, um die Zurreinrichtung manuell zu betätigen. Somit kann der erfindungsgemäße Ankerkettenstopper z. B. von der Brücke aus bedient werden, mit gleichzeitiger Einstellung der erforderlichen Zurrkraft, womit es nunmehr möglich ist, schnelle Ankermanöver auszuführen, selbst unter schwierigsten Bedingungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß als Umlenkelement eine Rolle vorgesehen ist, deren Achse in einer Führung gelagert ist. Dadurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß das Umlenkelement quer zur Kette beweglich ist. Außerdem können bereits installierte manuell zu betätigende Kettenstopper mit einfachen Mitteln nachgerüstet werden. Als Führung kommen Gleitführungen, Rollenführungen, Hebelarmführungen und dergleichen in Frage. Vorzugsweise ist als Führung eine Schiebeführung vorgesehen. Eine solche Schiebeführung kann durch die Achsenden einer Rolle aufnehmende Langlöcher ausgebildet werden. Dadurch wird mit einfachen Konstruktionsmitteln eine Führung ausgebildet, in der die den Kettenstrang umlenkende Rolle beweglich geführt werden kann.
  • Als Stellantrieb sind mit Vorteil Arbeitszylinder vorgesehen, die mit. den Achsenden der Rolle verbunden werden und diese in der Führung hin-und herbewegen können. Es können z. B. hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder sein. Diese Arbeitszylinder sind mit einer vollautomatischen Nachspann- oder Lockerungseinrichtung ausgerüstet, z. B. können sie mit einer Druckmeßdose gekoppelt sein, die den Druck des Arbeitszylinders auf die Ankerkette mißt, und z. B. bei sich lösender Kette den Arbeitszylinder über eine geeignete Regeleinrichtung automatisch nachstellt.
  • Selbstverständlich können für den Stellantrieb auch elektrische oder sonstige mechanische Elemente verwendet werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltekline mit einem Schwenktrieb in Wirkverbindung steht. Das hat den Vorteil, daß die Halteklinke ebenfalls über eine Fernsteuerung bedient werden kann. Bei Ausrüstung auch der Ankerwinde mit einer Fernsteuerung kann letztlich das gesamte Ankergeschirr in vorteilhafter Weise fernbedient werden.
  • Als gegen die Ankerkette drückendes Element kann auch eine andere verstellbare Einrichtung als die Umlenkrolle vorgesehen sein, z. B. ein am Kettenstopper angeordneter ausfahrbarer Stempel oder ähnliches. Erfindungswesentlich ist es, daß auf den Kettenstrang, der zwischen Ankerwinde und Anker liegt, ein Druck oder Zug ausgeübt wird, um so die Ankerkette zu spannen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Ankerkettenstoppers und
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II gemäß Fig.1.
  • Der Ankerkettenstopper 1 hat zwei Seitenwangen 2, zwischen denen die Ankerkette 3 hindurchgeführt wird. Beim Eintritt der Ankerkette 3 zwischen die Seitenwangen 2 des Kettenstoppers 1, werden die senkrechten Glieder 4 der Ankerkette 3 zwichen zwei Führungsstegen 5 hindurchgeführt und die waagerechten Glieder 6 der Ankerkette 3 über die Führungsstege 5 hinweggeführt. Über den Führungsstegen 5 ist eine Halteklinke 7 angeordnet, die schwenkverstellbar in den Seitenwangen 2 gelagert ist. Zur Schwenkverstellung hat die Halteklinke 7 einen Schwenktrieb 8 und einen zusätzlichen Handgriff 8 a für eine Notbetätigung. Die Halteklinke 7 dient zum Halten der Ankerkette 3. Sie hat ein schlitzförmiges Ende, so daß sie die senkrechten Glieder 4 der Ankerkette 3 hindurchlassen kann und an die waagerechten Glieder 6 der Kette beidseitig zum Halten angreift.
  • Weiterhin wird die Ankerkette 3 von einer Rolle 9 geführt und zum Klüsenrohr, das nicht dargestellt ist, umgelenkt, wo die Ankerkette 3 letztendlich am Anker befestigt ist. Die Rolle 9 ist mit ihren Achsenden 11 in Schiebeführungen, die hier als in den Seitenwangen 2 eingeformte Langlöcher 12 ausgebildet sind, beweglich gelagert. Mit den Achsenden 11 ist ein Arbeitszylinder 10 verbunden, der die Rolle 9 im Langloch 12 beliebig hin- und herbewegen kann. Somit ist eine Bewegung der Rolle 9 in Richtung zur von ihr geführten Ankerkette 3 hin möglich, wobei die Ankerkette 3 bei gebremster Kettennuß (nicht dargestellt) der Ankerwinde gespannt werden kann und den Anker in der Klüse festsetzt. Die bewegliche, gegen die Ankerkette gedrückte Rolle ersetzt vollständig eine bisher übliche Verzurrung, wobei der die Rolle 9 bewegende Arbeitszylinder 10 in vorteilhafter Weise mit einfachsten Konstruktionsmitteln von der Brücke eines Schiffes aus fernsteuerbar ist.
  • Die gesamte Ankereinrichtung ist damit voll fernsteuerbar, so daß ein Einsatz von Bedienungspersonal entfällt, und eine eventuelle Beschädigung der Schiffsaußenhaut durch Schläge des Ankers bei gelockerter Verzurrung verhindert wird.

Claims (6)

1. Ankerkettenstopper, mit einer die Ankerkette (3) führenden Durchlaufbahn und einer die Kette (3) haltenden Halteklinke (7), sowie mit einem Umlenkelement (9) für den von der Ankerwinde zum Anker verlaufenden Kettenstrang, sowie einer Vorrichtung zum Nachspannen der Kette, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch das Umlenkelement gebildet wird, das etwa quer zum Kettenstrang beweglich ist und mit einem Stellantrieb (10) für seine Bewegung in Wirkverbindung steht.
2. Ankerkettenstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkelement eine Rolle (9) vorgesehen ist, deren Achse beweglich in einer Führung gelagert ist.
3. Ankerkettenstopper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Schiebeführung ausgebildet ist.
4. Ankerkettenstopper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiebeführung die Achsenden (11) aufnehmende Langlöcher (12) vorgesehen sind.
5. Ankerkettenstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellantrieb ein Arbeitszylinder (10) vorgesehen ist.
6. Ankerkettenstopper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (7) mit einem Schwenktrieb (8) in Wirkverbindung steht.
EP83104767A 1982-06-29 1983-05-14 Ankerkettenstopper Expired EP0097804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224167 1982-06-29
DE19823224167 DE3224167A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Ankerkettenstopper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0097804A2 EP0097804A2 (de) 1984-01-11
EP0097804A3 EP0097804A3 (en) 1985-01-02
EP0097804B1 true EP0097804B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6167094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104767A Expired EP0097804B1 (de) 1982-06-29 1983-05-14 Ankerkettenstopper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0097804B1 (de)
DE (2) DE3224167A1 (de)
DK (1) DK297983A (de)
NO (1) NO155126B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032956A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Weyd, Jürgen, Dipl.-Ing. Ankerkettenstopper
NO333043B1 (no) * 2010-02-19 2013-02-18 Aker Pusnes As Anordning ved kjettingstopper
CN102941910A (zh) * 2012-11-07 2013-02-27 武汉船用机械有限责任公司 一种锚链止链器
CN112606948B (zh) * 2020-11-18 2022-09-13 中国舰船研究设计中心 多级锚链掣链装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090130B (de) * 1958-10-30 1960-09-29 Werft Ag Deutsche Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten
DE1126270B (de) * 1960-09-21 1962-03-22 Willy H Schlieker K G Vorrichtung zum Festlegen des Ankers an der Aussenhaut eines Schiffes
US3638599A (en) * 1969-07-25 1972-02-01 Harold E Nilsen Adjustable chain stopper
DE2307153A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Kockums Mekaniska Verkstads Ab Kettenstopper fuer ankerketten
DE2213308C3 (de) * 1972-03-18 1975-03-27 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Ankerkettenstopper
DE2552057C3 (de) * 1975-11-20 1981-01-29 Maschinenfabrik Broehl Gmbh, 5474 Brohl-Luetzing Kettenstopper für eine Rundeisenkette, insbesondere Schiffsankerkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224167A1 (de) 1983-12-29
NO155126B (no) 1986-11-10
EP0097804A2 (de) 1984-01-11
NO831925L (no) 1983-12-30
DK297983D0 (da) 1983-06-28
DE3369940D1 (en) 1987-04-09
EP0097804A3 (en) 1985-01-02
DK297983A (da) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057066B1 (de) Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE3013169C2 (de)
EP0097804B1 (de) Ankerkettenstopper
DE3205841A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE3515090C2 (de)
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE2552387A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE3120165A1 (de) Ueberlast- und schlaffseilsicherung
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE2030162B2 (de) Unterwasser-schleppgeraet und vorrichtung zum aussetzen, schleppen und aufnehmen des geraetes
DE1295578B (de) Vorrichtung zum Heben von Schienen od. dgl.
DE2108151C3 (de) Rollenbock für ein in Transportrichtung bewegtes angetriebenes Zugmittel
DE102022130490B3 (de) Arbeitsbühne
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE1136461B (de) Zugvorrichtung fuer Vorhaenge, insbesondere Brettchenvorhaenge
DE2804973A1 (de) Fernbedienbare schotklemme
DE2829201A1 (de) Seilwindenbremse
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE1481830C3 (de) Keilflachengesteuerter Zangengreifer
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE3420967A1 (de) Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde
DE3310549C2 (de)
DE1536209B2 (de) Handwerkszeug zum spannen eines in einer huelse selbst arretierenden bindegurtes
DE2801925A1 (de) Hebevorrichtung mit spannzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840516

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880515

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN SURKEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104767.5

Effective date: 19890510