EP0097804A2 - Ankerkettenstopper - Google Patents
Ankerkettenstopper Download PDFInfo
- Publication number
- EP0097804A2 EP0097804A2 EP83104767A EP83104767A EP0097804A2 EP 0097804 A2 EP0097804 A2 EP 0097804A2 EP 83104767 A EP83104767 A EP 83104767A EP 83104767 A EP83104767 A EP 83104767A EP 0097804 A2 EP0097804 A2 EP 0097804A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchor
- chain
- anchor chain
- chain stopper
- stopper according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/18—Stoppers for anchor chains
Definitions
- the invention relates to an anchor chain stopper, with a continuous path leading the anchor chain and a holding pawl holding the chain, and in particular with a deflection element for the chain strand running from the anchor winch to the anchor.
- An anchor device consists of windlass and chain stopper with lashing device. To operate the anchor device, personnel must be turned off to clear the anchor tackle before anchoring, i.e. H. Stop device (pall, jack or similar) and lashing on site. An attempt has therefore already been made to create anchor devices to be operated from the bridge of the ship.
- the windlass can be easily controlled remotely.
- the chain stopper can also be released from the bridge using simple constructional means. However, remote control is not readily possible for the lashing device.
- the invention has for its object to provide a remotely controllable chain stopper so that anchor maneuvers and lashing corrections can be carried out remotely safely at sea.
- deflecting element is movable approximately transversely to the chain strand and is operatively connected to an actuator for its movement.
- the measure according to the invention has the effect that, when the armature has been brought in, the actuator presses an element guiding the chain, in particular the deflection element, against the chain strand running between the windlass and the armature.
- This has the advantage that a tension can be exerted on the anchor chain, as a result of which the anchor is pulled against the anchor chuck and held there.
- the actuator has the advantage that it can be operated remotely and therefore no workers have to be turned off to operate the preparation device manually.
- the anchor chain stopper according to the invention for. B. operated from the bridge, with simultaneous adjustment of the required lashing force, which is now possible perform fast anchor maneuvers even under the most difficult conditions.
- a further development of the invention provides that a roller is provided as the deflection element, the axis of which is mounted in a guide. It is thereby achieved with simple means that the deflection element is movable transversely to the chain.
- manually installed chain stoppers that have already been installed can be easily retrofitted.
- Slideways, roller guides, lever arm guides and the like can be used as guides.
- a sliding guide is preferably provided as a guide. Such a sliding guide can be formed through the axis ends of a roller receiving slots. As a result, a guide is formed with simple construction means in which the roller deflecting the chain strand can be guided in a movable manner.
- Working cylinders are advantageously provided as actuators, which are connected to the axle ends of the roller and can move them back and forth in the guide. It can e.g. B. hydraulic or pneumatic cylinders. These working cylinders are equipped with a fully automatic re-tensioning or loosening device, e.g. B. they can be coupled to a load cell, which measures the pressure of the working cylinder on the anchor chain, and z. B. automatically detaching the working cylinder via a suitable control device when the chain comes loose.
- the holding cline is operatively connected to a swivel drive.
- the windlass with a remote control can ultimately the entire anchor gear can be operated remotely in an advantageous manner.
- an adjustable device other than the deflection roller can also be provided, e.g. B. an extendable punch arranged on the chain stopper or the like. It is essential to the invention that pressure or tension is exerted on the chain strand which lies between the windlass and anchor, in order to tension the anchor chain.
- the anchor chain stopper 1 has two side cheeks 2, between which the anchor chain 3 is passed.
- the vertical links 4 of the anchor chain 3 are passed between two guide webs 5 and the horizontal links 6 of the anchor chain 3 are guided over the guide webs 5.
- a holding pawl 7 is arranged above the guide webs 5 and is pivotally mounted in the side cheeks 2.
- the holding pawl 7 has a swivel drive 8 and an additional handle 8 a for emergency actuation.
- the holding pawl 7 serves to hold the anchor chain 3. It has a slit-shaped end so that it can let the vertical links 4 of the anchor chain 3 pass through and engages the horizontal links 6 of the chain on both sides for holding.
- the anchor chain 3 is guided by a roller 9 and deflected to the tube tube, which is not shown, where the anchor chain 3 is ultimately attached to the anchor.
- the Roller 9 is movably mounted with its axis ends 11 in sliding guides, which are formed here as elongated holes 12 formed in the side cheeks 2.
- a working cylinder 10 is connected to the axle ends 11 and can move the roller 9 back and forth in the slot 12 as desired. A movement of the roller 9 in the direction of the anchor chain 3 guided by it is thus possible, the anchor chain 3 being able to be tensioned when the chain nut is braked (not shown) and the anchor is fixed in the halyard.
- the movable roller pressed against the anchor chain completely replaces a previously conventional lashing, the working cylinder 10 moving the roller 9 advantageously being remotely controllable from the bridge of a ship using the simplest constructional means.
- the entire anchor device can thus be fully remotely controlled, so that there is no need for operating personnel, and possible damage to the ship's outer skin by blows to the anchor when the lashing is relaxed is prevented.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ankerkettenstopper, mit einer die Ankerkette führenden Durchlaufbahn und einer die Kette haltenden Halteklinke, sowie insbesondere mit einem Umlenkelement für den von der Ankerwinde zum Anker verlaufenden Kettenstrang.
- Eine Ankereinrichtung besteht aus Ankerwinde und Kettenstopper mit Verzurreinrichtung. Zum Bedienen der Ankereinrichtung muß Personal abgestellt werden, um das Ankergeschirr vor dem Ankern klarzumachen, d. h. vor Ort Stoppeinrichtung (Pall, Klinke o. ä.), sowie Verzurrung zu lösen. Es ist daher schon versucht worden, von der Brücke des Schiffes aus zu bedienende Ankereinrichtungen zu schaffen.
- Die Ankerwinde läßt sich auf einfache Weise fernsteuern. Auch die Auslösung des Kettenstoppers von der Brücke ist gegebenenfalls mit einfachen konstruktiven Mitteln machbar. Für die Verzurreinrichtung ist jedoch eine Fernsteuerung nicht ohne weiteres möglich.
- Die bisher übliche Uerzurreinrichtung hat zum Uerzurren des Kettenstranges, der von der Ankerwinde über den Kettenstopper durch das Klüsenohr zum Anker führt, z. B. einen Haken (Teufelsklaue), der in ein Kettenglied eingreifen kann und eine zweiteilige Gewindestange, deren Teile über eine Gewindehülse miteinander verbunden sind. Wird die Gewindehülse verdreht, so kann der Kettenstrang entweder gespannt oder gelockert werden. Somit ist stets ein Mann erforderlich, um die Uerzurrung zu lösen, bevor z. B. der Anker fallen kann. Durch Witterungseinflüsse treten Längenänderungen des Kettenstrangs auf, so daß unzulässig hohe Kräfte in der Verzurrung auftreten können, bzw. der Anker sich lockern und dann bei schwerer See mit seinen Flunken gegen die Außenhaut eines Schiffes schlagen kann. Ein manuelles Nachspannen der Verzurrung ist aber besonders bei schwerer See und bei großen Schiffen mit Gefahren verbunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fernsteuerbaren Kettenstopper zu schaffen, so daß Ankermanöver und Zurrkorrekturen auf See fernbetätigt gefahrlos durchgeführt werden können.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß das Umlenkelement etwa quer zum Kettenstrang beweglich ist und mit einem Stellantrieb für seine Bewegung in Wirkverbindung steht.
- Die erfindungsgemäße Maßnahme bewirkt, daß bei eingeholtem Anker der Stellantrieb ein die Kette führendes Element, insbesondere das Umlenkelement, gegen den zwischen Ankerwinde und dem Anker verlaufenden Kettenstrang drückt. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß damit ein Zug auf die Ankerkette ausgeübt werden kann, wodurch der Anker gegen die Ankerklüse gezogen und dort festgehalten wird.
- Weil das die Ankerkette umlenkende bzw. führende Element gegen die Kette gedrückt wird, kann die Kette nicht aus ihrer Führungsbahn herausspringen und ist somit sicher geführt bzw. umgelenkt.
- Der Stellantrieb hat den Vorteil, daß er fernbedient werden kann und somit keine Arbeitskräfte abgestellt zu werden brauchen, um die Zurreinrichtung manuell zu betätigen. Somit kann der erfindungsgemäße Ankerkettenstopper z. B. von der Brücke aus bedient werden, mit gleichzeitiger Einstellung der erforderlichen Zurrkraft, womit es nunmehr möglich ist, schnelle Ankermanöver auszuführen, selbst unter schwierigsten Bedingungen.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß als Umlenkelement eine Rolle vorgesehen ist, deren Achse in einer Führung gelagert ist. Dadurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß das Umlenkelement quer zur Kette beweglich ist. Außerdem können bereits installierte manuell zu betätigende Kettenstopper mit einfachen Mitteln nachgerüstet werden. Als Führung kommen Gleitführungen, Rollenführungen, Hebelarmführungen und dergleichen in Frage. Vorzugsweise ist als Führung eine Schiebeführung vorgesehen. Eine solche Schiebeführung kann durch die Achsenden einer Rolle aufnehmende Langlöcher ausgebildet werden. Dadurch wird mit einfachen Konstruktionsmitteln eine Führung ausgebildet, in der die den Kettenstrang umlenkende Rolle beweglich geführt werden kann.
- Als Stellantrieb sind mit Vorteil Arbeitszylinder vorgesehen, die mit den Achsenden der Rolle verbunden werden und diese in der Führung hin- und herbewegen können. Es können z. B. hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder sein. Diese Arbeitszylinder sind mit einer vollautomatischen Nachspann- oder Lockerungseinrichtung ausgerüstet, z. B. können sie mit einer Druckmeßdose gekoppelt sein, die den Druck des Arbeitszylinders auf die Ankerkette mißt, und z. B. bei sich lösender Kette den Arbeitszylinder über eine geeignete Regeleinrichtung automatisch nachstellt.
- Selbstverständlich können für den Stellantrieb auch elektrische oder sonstige mechanische Elemente verwendet werden.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltekline mit einem Schwenktrieb in Wirkverbindung steht. Das hat den Vorteil, daß die Halteklinke ebenfalls über eine Fernsteuerung bedient werden kann. Bei Ausrüstunq auch der Ankerwinde mit einer Fernsteuerung kann letztlich das gesamte Ankergeschirr in vorteilhafter Weise fernbedient werden.
- Als gegen die Ankerkette drückendes Element kann auch eine andere verstellbare Einrichtung als die Umlenkrolle vorgesehen sein, z. B. ein am Kettenstopper angeordneter ausfahrbarer Stempel oder ähnliches. Erfindungswesentlich ist es, daß auf den Kettenstrang, der zwischen Ankerwinde und Anker liegt, ein Druck oder Zug ausgeübt wird, um so die Ankerkette zu spannen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ankerkettenstoppers und
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II gemäß Fig. 1.
- Der Ankerkettenstopper 1 hat zwei Seitenwangen 2, zwischen denen die Ankerkette 3 hindurchgeführt wird. Beim Eintritt der Ankerkette 3, zwischen die Seitenwangen 2 des Kettenstoppers 1, werden die senkrechten Glieder 4 der Ankerkette 3 zwischen zwei Führungsstegen 5 hindurchgeführt und die waagerechten Glieder 6 der Ankerkette 3 über die Führungsstege 5 hinweggeführt. Über den Führungsstegen 5 ist eine Halteklinke 7 angeordnet, die schwenkverstellbar in den Seitenwangen 2 gelagert ist. Zur Schwenkverstellung hat die Halteklinke 7 einen Schwenktrieb 8 und einen zusätzlichen Handgriff 8 a für eine Notbetätigung. Die Halteklinke 7 dient zum Halten der Ankerkette 3. Sie hat ein schlitzförmiges Ende, so daß sie die senkrechten Glieder 4 der Ankerkette 3 hindurchlassen kann und an die waagerechten Glieder 6 der Kette beidseitig zum Halten angreift.
- Weiterhin wird die Ankerkette 3 von einer Rolle 9 geführt und zum Klüsenrohr, das nicht dargestellt ist, umgelenkt, wo die Ankerkette 3 letztendlich am Anker befestigt ist. Die Rolle 9 ist mit ihren Achsenden 11 in Schiebeführungen, die hier als in den Seitenwangen 2 eingeformte Langlöcher 12 ausgebildet sind, beweglich gelagert. Mit den Achsenden 11 ist ein Arbeitszylinder 10 verbunden, der die Rolle 9 im Langloch 12 beliebig hin- und herbewegen kann. Somit ist eine Bewegung der Rolle 9 in Richtung zur von ihr geführten Ankerkette 3 hin möglich, wobei die Ankerkette 3 bei gebremster Kettennuß (nicht dargestellt) der Ankerwinde gespannt werden kann und den Anker in der Klüse festsetzt. Die bewegliche, gegen die Ankerkette gedrückte Rolle ersetzt vollständig eine bisher übliche Uerzurrung, wobei der die Rolle 9 bewegende Arbeitszylinder 10 in vorteilhafter Weise mit einfachsten Konstruktionsmitteln von der Brücke eines Schiffes aus fernsteuerbar ist.
- Die gesamte Ankereinrichtung ist damit voll fernsteuerbar, so daß ein Einsatz von Bedienungspersonal entfällt, und eine eventuelle Beschädigung der Schiffsaußenhaut durch Schläge des Ankers bei gelockerter Uerzurrung verhindert wird.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umlenkelement etwa quer zum Kettenstrang beweglich ist und mit einem Stellantrieb für seine Bewegung in Wirkverbindung steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3224167 | 1982-06-29 | ||
DE19823224167 DE3224167A1 (de) | 1982-06-29 | 1982-06-29 | Ankerkettenstopper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0097804A2 true EP0097804A2 (de) | 1984-01-11 |
EP0097804A3 EP0097804A3 (en) | 1985-01-02 |
EP0097804B1 EP0097804B1 (de) | 1987-03-04 |
Family
ID=6167094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83104767A Expired EP0097804B1 (de) | 1982-06-29 | 1983-05-14 | Ankerkettenstopper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0097804B1 (de) |
DE (2) | DE3224167A1 (de) |
DK (1) | DK297983A (de) |
NO (1) | NO155126B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102941910A (zh) * | 2012-11-07 | 2013-02-27 | 武汉船用机械有限责任公司 | 一种锚链止链器 |
CN112606948A (zh) * | 2020-11-18 | 2021-04-06 | 中国舰船研究设计中心 | 多级锚链掣链装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032956A1 (de) * | 2008-07-12 | 2010-01-14 | Weyd, Jürgen, Dipl.-Ing. | Ankerkettenstopper |
NO333043B1 (no) * | 2010-02-19 | 2013-02-18 | Aker Pusnes As | Anordning ved kjettingstopper |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090130B (de) * | 1958-10-30 | 1960-09-29 | Werft Ag Deutsche | Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten |
DE1126270B (de) * | 1960-09-21 | 1962-03-22 | Willy H Schlieker K G | Vorrichtung zum Festlegen des Ankers an der Aussenhaut eines Schiffes |
US3638599A (en) * | 1969-07-25 | 1972-02-01 | Harold E Nilsen | Adjustable chain stopper |
DE2307153A1 (de) * | 1972-02-15 | 1973-08-23 | Kockums Mekaniska Verkstads Ab | Kettenstopper fuer ankerketten |
FR2176769A1 (de) * | 1972-03-18 | 1973-11-02 | Howaldtswerke Deutsche Werft | |
DE2552057A1 (de) * | 1975-11-20 | 1977-06-02 | Broehl Gmbh Maschf | Kettenstopper fuer eine rundeisenkette, insbesondere schiffsankerkette |
-
1982
- 1982-06-29 DE DE19823224167 patent/DE3224167A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-05-14 DE DE8383104767T patent/DE3369940D1/de not_active Expired
- 1983-05-14 EP EP83104767A patent/EP0097804B1/de not_active Expired
- 1983-05-30 NO NO831925A patent/NO155126B/no unknown
- 1983-06-28 DK DK297983A patent/DK297983A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090130B (de) * | 1958-10-30 | 1960-09-29 | Werft Ag Deutsche | Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten |
DE1126270B (de) * | 1960-09-21 | 1962-03-22 | Willy H Schlieker K G | Vorrichtung zum Festlegen des Ankers an der Aussenhaut eines Schiffes |
US3638599A (en) * | 1969-07-25 | 1972-02-01 | Harold E Nilsen | Adjustable chain stopper |
DE2307153A1 (de) * | 1972-02-15 | 1973-08-23 | Kockums Mekaniska Verkstads Ab | Kettenstopper fuer ankerketten |
FR2176769A1 (de) * | 1972-03-18 | 1973-11-02 | Howaldtswerke Deutsche Werft | |
DE2552057A1 (de) * | 1975-11-20 | 1977-06-02 | Broehl Gmbh Maschf | Kettenstopper fuer eine rundeisenkette, insbesondere schiffsankerkette |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102941910A (zh) * | 2012-11-07 | 2013-02-27 | 武汉船用机械有限责任公司 | 一种锚链止链器 |
CN112606948A (zh) * | 2020-11-18 | 2021-04-06 | 中国舰船研究设计中心 | 多级锚链掣链装置 |
CN112606948B (zh) * | 2020-11-18 | 2022-09-13 | 中国舰船研究设计中心 | 多级锚链掣链装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0097804B1 (de) | 1987-03-04 |
DK297983D0 (da) | 1983-06-28 |
NO831925L (no) | 1983-12-30 |
DE3224167A1 (de) | 1983-12-29 |
EP0097804A3 (en) | 1985-01-02 |
DE3369940D1 (en) | 1987-04-09 |
NO155126B (no) | 1986-11-10 |
DK297983A (da) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708297C3 (de) | Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung | |
EP2057066B1 (de) | Vorrichtung für ein wasserfahrzeug zum aufnehmen und aussetzen von booten | |
DE2214819C3 (de) | Kabelbandspannzange | |
DE3013169C2 (de) | ||
DE2855988A1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere fuer verzurrketten | |
EP0097804B1 (de) | Ankerkettenstopper | |
DE3205841A1 (de) | Mastfussanordnung fuer ein segelbrett | |
DE2912045C2 (de) | ||
DE10113561B4 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung | |
DE3120165A1 (de) | Ueberlast- und schlaffseilsicherung | |
DE2552387A1 (de) | Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen | |
DE2030162B2 (de) | Unterwasser-schleppgeraet und vorrichtung zum aussetzen, schleppen und aufnehmen des geraetes | |
DE1295578B (de) | Vorrichtung zum Heben von Schienen od. dgl. | |
DE852977C (de) | Dammbalkengreifer | |
DE2829201C2 (de) | ||
DE2804973A1 (de) | Fernbedienbare schotklemme | |
DE2655775C3 (de) | Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil | |
DE2751492C3 (de) | Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange | |
DE2237651C3 (de) | Bandspanner | |
DE7819935U1 (de) | Seilwindenbremse | |
DE3310549C2 (de) | ||
DE3420967A1 (de) | Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde | |
AT392951B (de) | Heukran | |
DE2801925A1 (de) | Hebevorrichtung mit spannzange | |
DE2336042A1 (de) | Seilwinde mit sicherungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840516 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3369940 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870409 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870531 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19880514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880515 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HERMANN SURKEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19880531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19881201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19890201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890531 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83104767.5 Effective date: 19890510 |