WO2007079740A1 - Antriebsträger für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach - Google Patents

Antriebsträger für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2007079740A1
WO2007079740A1 PCT/DE2007/000066 DE2007000066W WO2007079740A1 WO 2007079740 A1 WO2007079740 A1 WO 2007079740A1 DE 2007000066 W DE2007000066 W DE 2007000066W WO 2007079740 A1 WO2007079740 A1 WO 2007079740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
locking
carrier according
drive carrier
guide tubes
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Mathias
Angel Orille
Korbinian Mäusbacher
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007079740A1 publication Critical patent/WO2007079740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Definitions

  • the invention relates to a drive carrier for an openable vehicle roof according to the preamble of claim 1.
  • DE 101 44 738 A1 discloses a frame for a vehicle sunroof or sliding / lifting roof which has a frame front part and cover elements, guide channels for drive cables being formed between the cover elements and the front part, which are covered by the cover part ,
  • a motor holding plate which has circumferentially closed passages for drive cable and has a receptacle for a motor pinion, such that the motor pinion can interact with drive cables.
  • the feedthroughs for the drive cables are self-contained, so that the drive cables must be threaded into the motor mounting plate. This causes a relatively high installation costs.
  • a drive device for sunroofs of motor vehicles which has peripherally closed drive cable guides.
  • the drive unit has an opening for inserting a pinion of a drive motor, which can engage within the opening with drive cables exposed in this area.
  • a further opening is provided, in which a cable guide plate can be used such that the drive cable in the radial direction with respect to the drive pinion can not escape and thus engagement of the drive cable with the pinion is ensured.
  • a sunroof with a drive device which has a drive carrier, which is arranged integrally on a front part of a sliding roof frame and has circumferentially one-sided open insertion grooves for guide tubes of drive cables.
  • the guide tubes of a drive cable are spaced from one another in the region of a pinion engagement of a drive motor, so that the pinion can interact with the drive cables. It is provided a retaining element for ensuring a permanent engagement of the drive cable with the pinion.
  • the insertion grooves for the guide tubes which are open at one end on one side are covered with a separate cover.
  • the holding element, the cover and the drive device or the drive motor with the drive pinion have a common mounting direction and are successively connected successively from one side to the motor carrier.
  • a disadvantage here is that a large number of individual parts is required and a relatively high installation effort is required.
  • the drive carrier 100 is essentially formed from a carrier plate 101, which has an engagement opening 102 into which a pinion (not shown) of a drive motor (not shown) can be inserted.
  • the support plate 101 also has insertion channels 103 for guide tubes (not shown) of drive cables.
  • the insertion channels 103 have a resilient channel wall 104 which is suitable for clipping guide tubes into the insertion channels 103. Due to the resilient property of the channel wall 104, the guide tubes are held in the insertion channels 103.
  • a disadvantage of such a drive carrier 101 is that the clip-type holder of the guide tubes is not always sufficiently strong, so that the tubes are unclipped during handling or after the pre-assembly of the guide tubes during handling. This can make automated assembly of the entire unit difficult or impossible.
  • the drive motor is usually arranged in this drive carrier with a gap between the drive carrier and the electric motor or the gear housing on the side of the Einklipsraum the guide tubes. In that regard, it may even happen that in the finished assembled drive module, the guide tubes unclip again or at least partially unclip.
  • the object of the invention is to provide a drive carrier for an openable vehicle roof, which is particularly simple and ensures a simple, reliable and durable determination of guide tubes. Furthermore, the guide tubes should be kept safe for transport in an assembled guide tube unit of drive carrier and guide tubes. This is intended to ensure easy handling of the module. Furthermore, a rattle-free storage of the guide tubes to be achieved. In addition, a secure storage over a wide temperature range during operation in the installation in a vehicle to be ensured.
  • a particular object of the invention is to provide a drive carrier, which is particularly simple in construction, so that it can be produced in a simply designed injection molding tool, in particular in a slide-free injection molding tool.
  • a clip-end fastening device for guide tubes by means of a locking device is locked so that a springing, in particular an unintentional springing a resilient elastic channel wall is avoided.
  • the locking device has a locking slide as a locking element, which in particular between two adjacent resiliently elastic channel walls can be inserted and so the resilient elastic channel walls, the guide tubes clamping determines.
  • the locking slide is captively integrally formed by means of a tear film on the drive carrier.
  • the tear-off film is dimensioned in such a way that it tears off when the locking device is actuated for the first time and forms break edges.
  • the locking device is a locking block, which is reversibly movable from an unlocking position to a locking position.
  • the fracture edge of the tear-off film which is produced during a first-time lock, interacts with the locking element in a friction-increasing manner in the locked state of the locking device.
  • the fracture edge which is formed when locking for the first time, cooperates in a friction-increasing manner on the locking element with the resilient channel walls to be locked.
  • Figure 1 a perspective view of a drive carrier according to the invention with clipped guide tubes in a starting position
  • Figure Ia a perspective view of a detail of Figure 1, wherein the locking device is in the locked position.
  • Figure Ib a section along the line A-A of Fig. 1;
  • FIG. 2 is a plan view of a drive carrier according to the prior art;
  • FIG. 2a shows a cross section along the line AA from FIG. 2.
  • An inventive drive carrier 1 has a carrier body 2 with longitudinal sides 3 and end faces 4. Adjacent to the longitudinal sides 3 receiving channels 5 are formed, which extend parallel to the longitudinal sides 3. The receiving channels 5 extend over the entire length of the carrier body 2 and are interrupted approximately in the center of the carrier body 2 by an engagement opening 6 for a drive device.
  • Guide tubes 7 can be clipped into the receiving channels 5 and spaced from one another by their ends 8 in the region of the engagement openings 6, so that a drive cable extending in the guide tubes 7 is exposed in the area of the engagement opening 6 and connected to a pinion (not shown) of a drive device (FIG. not shown) can interact.
  • the receiving channels 5 are limited to the longitudinal sides 3 through a first, rigid, rigid channel wall 9 and to a median plane 10 in the transverse direction of the carrier body 2 through a resiliently elastic channel wall 11.
  • the resiliently elastic channel walls 11 extend vertically away from a support body base wall 12 and pass into a curved wall section 13, the free edge 14 of which points in each case towards the adjacent, rigid channel wall 9 in the direction of the longitudinal sides 3.
  • the rigid channel wall 9 is formed chamfered towards the receiving channel 5 by means of a chamfer 15.
  • Two elastically elastic channel walls 11 arranged adjacently in a transverse direction 16 have a distance a between them, so that a groove-shaped depression 17 is formed. At least in a part of the groove-shaped depression Fung 17, the support body base wall 12 is interrupted, so that a plug-in opening 18 is formed.
  • the plug-in opening 18 essentially has a rectangular spatial form in the top view and is bounded alongside by the resiliently elastic channel walls 11 and on the transverse side by the carrier body base wall 12.
  • the locking block 19 is with its entire or almost total vertical extent h from the bottom 21 down from.
  • the locking block 19 is preferably along the circumference of its upper side 20 by means of a thin tear-off film 22, which connects the corner region of the upper side 20 of the blocking block 19 with a corresponding corner region of the Shink ⁇ rperbasiswandung 12.
  • the tear-off film 22 may be continuous or interrupted along the circumference around the upper surface 20.
  • the tear-off film 22 causes, after the production of the Suk ⁇ rpers 2 in the injection mold of the locking block 19 is integrally connected to the Queen originallybasiswandung 12 captive. Furthermore, it is advantageous that the locking block 19 does not have to be produced as a separate part and then has to be inserted into the plug-in opening 18, but the entire drive carrier 1 can be manufactured in a single injection molding process.
  • the locking block 19 When the locking block 19 is actuated in the locking direction 23, the locking block 19 passes between two resiliently elastic channel walls 11 adjacent in the transverse direction 16 and spreads or locks them to one another so that they are locked and locked in their resiliently elastic direction of movement. As a result, inserted guide tubes 7 are held positively in the receiving channels 5. For the axially positive fixing of the guide tubes 7, these circumferential beads 24 may have, which cooperate with corresponding grooves in the receiving channels 5.
  • the locking stone 19 is displaceably mounted within the plug-in opening 18, in particular slidably displaceable between the resiliently elastic channel walls 11.
  • the breaking edges of the torn off tear film 22 in the carrier base wall 12, which cooperate with outer sides of the locking block 19 and clamp it in a friction-increasing manner, increase friction. Furthermore, there are broken edges in the area of
  • the receiving channels 5 have an approximately with the Wenninghamdung 12 in alignment extending channel bottom wall 25.
  • the channel bottom wall 25 is arcuately in a vertical inside 26 of the rigid channel wall 9 via.
  • the chamfer 15 adjoins the vertical inner side 26.
  • the channel bottom wall 25 is in a narrower radius in a vertical inside 27 of the resilient channel wall 11 over.
  • the roof bottom side 28 overlaps the channel bottom wall 25 in a plan view.
  • the inside width between the free edge 14 and the chamfer 15 is smaller than the outside diameter of the guide tube 7. so that this can be held in the receiving channel 5 by clicking.
  • the free edge 14 forms for a demolding of the drive carrier 1 in the locking direction 23 has an undercut and a disturbing edge, so that unimpeded demolding in a slider-free tool is only possible via a forced removal.
  • the interfering edge is attached to the resilient channel wall 11 so that demolding in a slide-free injection molding tool in the locking direction 23 can be done as forced removal, as during demolding the resilient channel walls 11 can yield and allow demolding.
  • the guide tubes 7 experience a form-locking locked mounting in the drive carrier 1.
  • a preassembled drive module unit with a drive carrier 1 and guide tubes 7 is thus safe and easy to handle and transport.
  • the locking slide 19 to the first actuation of the locking device is integrally connected captive with the carrier body 2, so that only a single component is logistically recorded.
  • the lock is particularly simple, in particular, the lock is reversibly unlocked.
  • the inventive drive carrier 1 Due to the possibility of compulsory removal of the inventive drive carrier 1 can be produced with a simple injection mold without slide. It is particularly advantageous that after the first actuation of the locking device 19 breakage edges are created, which acts as a friction-increasing and thus locking-supporting. It is particularly advantageous that in each case a pair of guide tubes with only one locking element 19 can be locked by the inventive arrangement of the locking device 19 between two adjacent resilient channel walls 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Trägerkörper (2) aufweisend zumindest einen Aufnahmekanal (5) für zumindest ein Führungsrohr (7) eines Antriebskabels, wobei der Aufnahmekanal (5) zumindest eine federnd elastische Kanalwandung (11) zur klipsenden Halterung des Führungsrohres (7) besitzt und wobei eine Verriegelungseinrichtung (19) vorhanden ist, mittels der die federnd elastische Kanalwandung (11) zumindest teilbereichsweise das Führungsrohr formschlüssig festlegend festlegbar ist.

Description

Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach.
Die Erfindung betrifft einen Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 101 44 738 Al ist ein Rahmen für ein Fahrzeug- Schiebedach oder -Schiebe-/Hebedach bekannt, welcher ein Rah- menvorderteil und Abdeckelemente besitzt, wobei zwischen den Abdeckelementen und dem Vorderteil Führungskanäle für Antriebskabel ausgebildet sind, welche vom Abdeckteil abgedeckt werden. In einem freien Bereich zwischen den Abdeckteilen sitzt eine Motorhalteplatte, welche umfänglich geschlossene Durchführungen für Antriebskabel besitzt und eine Aufnahme für ein Motorritzel hat, derart, dass das Motorritzel mit Antriebskabeln zusammenwirken kann. Im Bereich der Motorhalteplatte sind die Durchführungen für die Antriebskabel in sich geschlossen ausgebildet, so dass die Antriebskabel in die Mo- torhalteplatte eingefädelt werden müssen. Dies verursacht einen relativ hohen Montageaufwand.
Aus der DE 4419175 Cl ist eine Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen bekannt, welche umfänglich ge- schlossene Antriebskabelführungen besitzt. Die Antriebsvor- riσhtung besitzt eine Öffnung zum Einsetzen eines Ritzels eines Antriebsmotors, welches innerhalb der Öffnung mit in diesem Bereich freiliegenden Antriebskabeln in Wirkungseingriff gelangen kann. Gegenüberliegend zur Eingriffsöffnung für das Ritzel ist eine weitere Öffnung vorgesehen, in die ein Kabelführungsblech derart einsetzbar ist, dass die Antriebskabel in radialer Richtung bezüglich des Antriebsritzels nicht ausweichen können und somit ein Eingriff der Antriebskabel mit dem Ritzel sichergestellt ist. Auch bei dieser Antriebsvorrichtung
BESTATIGUNGSKOPIE ist es im Bereich des Antriebsmotors notwendig, die Antriebskabel durch die umfänglich geschlossenen Führungskanäle in der Längsrichtung einzufädeln, was ebenfalls einen hohen Montageaufwand bedeutet. Die Kabelführung 23 und die Antriebseinrich- tung mit dem Ritzel werden von gegenüberliegenden Seiten in die Antriebshalterung eingebracht.
Aus der DE 100 53 531 B4 ist ein Schiebedach mit einer Antriebsvorrichtung bekannt, welche einen Antriebsträger be- sitzt, der integral an einem Vorderteil eines Schiebedachrahmens angeordnet ist und umfänglich einseitig offene Einlege- rillen für Führungsrohre von Antriebskabeln besitzt. Die Führungsrohre eines Antriebskabels sind im Bereich eines Ritzeleingriffs eines Antriebsmotors beabstandet voneinander an- geordnet, so dass das Ritzel mit den Antriebskabeln zusammenwirken kann. Es ist ein Halteelement zur Sicherstellung eines dauernden Eingriffs der Antriebskabel mit dem Ritzel vorgesehen. Die umfänglich einseitig offenen Einlegerillen für die Führungsrohre werden mit einem separaten Deckel abgedeckt . Das Halteelement, der Deckel und die Antriebseinrichtung bzw. der Antriebsmotor mit dem Antriebsritzel haben eine gemeinsame Montagerichtung und werden von einer Seite her nacheinander aufeinanderfolgend mit dem Motorträger verbunden. Hierbei ist nachteilig, dass eine Vielzahl von Einzelteilen erforderlich ist und ein relativ hoher Montageaufwand vonnöten ist.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik ein Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach bekannt, welcher in den Fig. 2, 2a dargestellt ist. Der Antriebsträger 100 ist im Wesentli- chen aus einer Trägerplatte 101 gebildet, welche eine Ein- griffsöffnung 102 besitzt, in die ein Ritzel (nicht gezeigt) eines Antriebsmotors (nicht gezeigt) einsetzbar ist. Die Trägerplatte 101 weist zudem Einlegekanäle 103 für Führungsrohre (nicht gezeigt) von Antriebskabeln auf. Die Einlegekanäle 103 besitzen eine federnde Kanalwandung 104, welche geeignet ist, Führungsrohre in die Einlegekanäle 103 einzuklipsen. Durch die federnde Eigenschaft der Kanalwandung 104 werden die Führungsrohre in den Einlegekanälen 103 gehalten. Bei einem solchen Antriebsträger 101 ist von Nachteil, dass die klipsende Halte- rung der Führungsrohre nicht immer ausreichend fest ist, so dass die Rohre während des Transports oder nach der Vormontage der Führungsrohre beim Handling ausklipsen. Dies kann eine automatisierte Montage der gesamten Einheit erschweren oder ver- hindern. Der Antriebsmotor ist üblicherweise bei diesem Antriebsträger mit einem Spalt zwischen dem Antriebsträger und dem Elektromotor oder dessen Getriebegehäuse auf der Seite der Einklipsrichtung der Führungsrohre angeordnet. Insoweit kann es sogar vorkommen, dass beim fertig montierten Antriebsmodul die Führungsrohre wieder ausklipsen oder sich zumindest teilweise ausklipsen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach anzugeben, welcher besonders ein- fach aufgebaut ist und eine einfache, prozesssichere und haltbare Festlegung von Führungsröhren gewährleistet. Weiterhin sollen die Führungsrohre transportsicher in einer zusammengebauten Führungsrohreinheit aus Antriebsträger und Führungsrohren gehalten werden. Hierdurch soll ein einfaches Handling der Baugruppe gewährleistet sein. Weiterhin soll eine klapperfreie Lagerung der Führungsrohre erreicht werden. Zudem soll eine sichere Lagerung über einen großen Temperaturbereich während des Betriebs im Einbau in einem Fahrzeug sichergestellt sein. Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antriebs- träger anzugeben, der besonders einfach aufgebaut ist, so dass dieser in einem einfach gestalteten Spritzgusswerkzeug, insbesondere in einem schieberfreien Spritzgusswerkzeug, herstellbar ist. Diese Aufgaben werden mit einem Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einem erfindungsgemäßen Antriebsträger ist eine clipsend wirkende Befestigungseinrichtung für Führungsrohre mittels einer Verriegelungseinrichtung derart verriegelbar, dass ein Auffedern, insbesondere ein unbeabsichtigtes Auffedern einer federnd elastischen Kanalwandung vermieden ist. Somit ist ein sicherer Halt der Führungsrohre am Antriebsträger gewährleistet und die Montage der Führungsrohre am Antriebsträger in besonders einfacher Art und Weise möglich.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform besitzt die Verriegelungseinrichtung als Verriegelungselement einen Sperrschieber, welcher insbesondere zwischen zwei benachbarte federnd elastische KanalWandungen einschiebbar ist und so die federnd elastischen Kanalwandungen die Führungsrohre klemmend festlegt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Sperrschieber mittels eines Abreißfilmes am Antriebsträger unverlierbar einteilig angeformt. Der Abreißfilm ist derart bemess- ne, dass er beim erstmaligen Betätigen der Verriegelungsein- richtung abreißt und Bruchkanten bildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind für die Halterung der Führungsrohre erforderliche Hinterschnitte im Bereich der Aufnahmekanäle an den federnd elastischen Kanal- Wandungen angeordnet, so dass bei einer Zwangsentformung aus einem schieberfreien Spritzgusswerkzeug den Hinterschnitt bewirkende Störkanten federnd nachgiebig ausgebildet sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungsstein, welcher reversibel von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt die bei einer erstmaligen Verriegelung entstehende Bruchkante des Abreißfilmes im verriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung mit dem Verriegelungselement reibungserhöhend zusammen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die bei erstmaliger Verriegelung entstehende Bruchkante am Verriegelungselement mit den zu verriegelnden federnd elastischen KanalWandungen reibungserhöhend zusammenwirkt .
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel- haft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Antriebsträger mit eingeclipsten Führungsröhren in einer Ausgangsstellung;
Figur Ia: eine perspektivische Ansicht auf einen Detailausschnitt aus Fig. 1, wobei die Verriegelungseinrichtung sich in verriegelter Stellung befindet;
Figur Ib: einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1;
Figur 2 : eine Draufsicht auf einen Antriebsträger gemäß dem Stand der Technik; Figur 2a: einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 2.
Ein erfindungsgemäßer Antriebsträger 1 besitzt einen Trägerkörper 2 mit Längsseiten 3 und Stirnseiten 4. Benachbart zu den Längsseiten 3 sind Aufnahmekanäle 5 ausgebildet, welche parallel zu den Längsseiten 3 verlaufen. Die Aufnahmekanäle 5 erstrecken sich über die gesamte Länge des Trägerkörpers 2 und sind etwa im Zentrum des Trägerkörpers 2 durch eine Eingriffsöffnung 6 für eine Antriebseinrichtung unterbrochen.
Führungsrohre 7 sind in die Aufnahmekanäle 5 einklipsbar und mit ihren Enden 8 im Bereich der Eingriffsöffnungen 6 beabstandet voneinander angeordnet, so dass ein in den Führungsrohren 7 verlaufendes Antriebskabel im Bereich der Ein- griffsöffnung 6 freiliegt und mit einem Ritzel (nicht gezeigt) einer Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) zusammenwirken kann.
Die Aufnahmekanäle 5 sind zu den Längsseiten 3 hin durch eine erste, steife, starre Kanalwandung 9 und zu einer Mittelebene 10 in Querrichtung des Trägerkörpers 2 hin durch eine federnd elastischen Kanalwandung 11 begrenzt. Die federnd elastische Kanalwandungen 11 erstrecken sich von einer Trägerkörperbasis- wandung 12 ein Stück vertikal weg und gehen in einen Bogenwan- dungsabschnitt 13 über, dessen freie Kante 14 jeweils zur be- nachbarten starren Kanalwandung 9 in Richtung der Längsseiten 3 weist.
Die starre Kanalwandung 9 ist zum Aufnahmekanal 5 hin mittels einer Anfasung 15 abgeschrägt ausgebildet.
Zwei in einer Querrichtung 16 benachbart angeordnete federnd elastische Kanalwandungen 11 weisen zwischen sich einen Abstand a auf, so dass eine rillenfδrmige Vertiefung 17 gebildet ist. Zumindest in einem Teilbereich der rillenförmigen Vertie- fung 17 ist die Trägerkörperbasiswandung 12 unterbrochen ausgebildet, so dass eine Stecköffnung 18 ausgebildet ist.
Die Stecköffnung 18 besitzt im Wesentlichen eine in der Drauf- sieht rechteckförmige Raumform und ist längsseits durch die federnd elastischen Kanalwandungen 11 und querseits durch die Trägerkδrperbasiswandung 12 begrenzt.
In der Stecköffnung 18 sitzt als Verriegelungselement ein Ver- riegelungsstein 19, welcher in einer Ausgangsstellung nach der Fertigung des Trägerkörpers 2 mit seiner Oberseite 20 in etwa fluchtend zu einer Unterseite 21 der Trägerkörperbasiswandung 12 angeordnet ist (Figur Ib) .
In dieser Stellung steht der Verriegelungsstein 19 mit seiner gesamten oder nahezu gesamten Vertikalerstreckung h von der Unterseite 21 nach unten ab.
Der Verriegelungsstein 19 ist bevorzugt entlang des Umfanges seiner Oberseite 20 mittels eines dünnen Abreißfilmes 22, der den Eckbereich der Oberseite 20 des Sperrsteins 19 mit einem korrespondierenden Eckbereich der Trägerkδrperbasiswandung 12 verbindet .
Der Abreißfilm 22 kann entlang des Umfangs um die Oberseite 20 durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Der Abreißfilm 22 bewirkt, dass nach der Herstellung des Trägerkδrpers 2 im Spritzgusswerkzeug der Verriegelungsstein 19 einstückig an der Trägerkörperbasiswandung 12 unverlierbar angebunden ist. Wei- terhin ist von Vorteil, dass der Verriegelungsstein 19 nicht als separates Teil hergestellt werden muss und anschließend in die Stecköffnung 18 eingesetzt werden muss, sondern die Herstellung des gesamten Antriebsträgers 1 in einem einzigen Spritzgussvorgang erfolgen kann. Beim erstmaligen Betätigen des Verriegelungssteins 19 in einer Verriegelungsrichtung 23 reißt der Abreißfilm 22 ab und bildet sowohl an den Kanten der Trägerkörperbasiswandung 12 als auch an den Kanten benachbart zur Oberseite 20 des Verriegelungs- steins 19 rauhe Bruchkanten. Beim Betätigen des Verriegelungs- steins 19 in der Verriegelungsrichtung 23 gelangt der Verriegelungsstein 19 zwischen zwei in Querrichtung 16 benachbarte federnd elastische Kanalwandungen 11 und verspreizt oder ver- riegelt diese zueinander, so dass diese in deren federnd elastischer Bewegungsrichtung gesperrt und verriegelt sind. Hierdurch sind eingelegte Führungsrohre 7 formschlüssig in den Aufnahmekanälen 5 gehalten. Zur axial formschlüssigen Festlegung der Führungsrohre 7 können diese umlaufende Sicken 24 aufweisen, welche mit korrespondierenden Nuten in den Aufnahmekanälen 5 zusammenwirken.
Nach dem Abreißen des Abreißfilmes 22 ist der Verriegelungs- stein 19 innerhalb der Stecköffnung 18 verschiebbar, insbeson- dere zwischen den federnd elastischen KanalWandungen 11 klemmend verschiebbar, gelagert. Reibungserhöhend wirken hierbei die Bruchkanten des abgerissenen Abreißfilms 22 in der Trägerbasiswandung 12, welche zum einen mit Außenseiten des Verriegelungssteins 19 zusammenwirken und diesen reibungserhöhend klemmen. Weiterhin existieren Bruchkanten im Bereich der
Längskanten der Oberseite 20 des Verriegelungssteins 19, welche im verriegelten Zustand gemäß Fig. Ia mit den federnd e- lastischen Kanalwandungen 11 zusammenwirken und an diesen anliegen, so dass hierdurch ebenfalls eine reibungserhöhende Wirkung erzielt wird. Dies verhindert ein ungewolltes Verlieren des Verriegelungssteins 19 während des Montageprozesses, während des Transportes oder im Betrieb. Die Aufnahmekanäle 5 besitzen eine in etwa mit der Trägerkörperbasiswandung 12 fluchtend verlaufende Kanalbodenwandung 25. Die Kanalbodenwandung 25 geht bogenförmig in eine vertikale Innenseite 26 der starren Kanalwandung 9 über. An die vertika- Ie Innenseite 26 schließt sich die Anfasung 15 an.
Gegenüberliegend geht die Kanalbodenwandung 25 in einem engeren Radius in eine vertikale Innenseite 27 der federnd elastischen Kanalwandung 11 über. Auf die vertikale Innenseite 27 der federnd elastischen Kanalwandung 11 folgt eine die Kanal- bodenwandung 25 in einer Draufsicht etwas überdeckende Dachbo- genseite 28. Die lichte Weite zwischen der freien Kante 14 und der Anfasung 15 ist dabei geringer bemessen als der Außendurchmesser des Führungsrohres 7, so dass dieses klipsend im Aufnahmekanal 5 gehalten werden kann.
Die freie Kante 14 bildet für eine Entformung des Antriebsträgers 1 in der Verriegelungsrichtung 23 einen Hinterschnitt und eine Störkante, so dass ein ungehindertes Entformen in einem schieberfreien Werkzeug lediglich über eine Zwangsentformung möglich ist. Gemäß der besonderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die Störkante an der federnd elastischen Kanalwandung 11 angebracht, so dass eine Entformung in einem schieberfreien Spritzgusswerkzeug in Verriegelungsrichtung 23 als Zwangsentformung erfolgen kann, da bei der Entformung die federnd elastischen Kanalwandungen 11 nachgeben können und eine Entformung ermöglichen.
Bei der Erfindung ist von besonderem Vorteil, dass die Füh- rungsrohre 7 eine formschlüssige verriegelte Halterung im Antriebsträger 1 erfahren. Eine vormontierte Antriebsmodulein- heit mit einem Antriebsträger 1 und Führungsröhren 7 ist somit im Handling und im Transport sicher und einfach. Besonders vorteilhaft ist, dass der Verriegelungsschieber 19 bis zur ersten Betätigung der Verriegelungseinrichtung einteilig unverlierbar mit dem Trägerkörper 2 verbunden ist, so dass lediglich ein einziges Bauteil logistisch zu erfassen ist. Die Verriegelung gestaltet sich besonders einfach, insbesondere ist die Verriegelung reversibel entriegelbar. Durch einen formschlüssigen geklemmten Sitz der Führungsrohre 7 in den Aufnahmekanälen 5 ist eine klapperfreie Lagerung der Führungsrohre 7 gewährleistet, so dass eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb verhindert ist . Da durch die Verriegelung mit der Verriegelungseinrichtung 19 eine formschlüssige Halte- rung der Führungsrohre 7 erreicht wird, die nicht mehr abhängig ist von den temperaturabhängigen Materialeigenschaften, insbesondere der Elastizität der federnd elastischen Kanalwandung 11, ist eine sichere Verriegelung der Führungsrohre 7 im Betrieb über einen hohen Temperaturbereich gewährleistet.
Durch die Möglichkeit der Zwangsentformung ist der erfindungs- gemäße Antriebsträger 1 mit einem einfachen Spritzgießwerkzeug ohne Schieber herstellbar. Insbesondere vorteilhaft ist, dass nach der ersten Betätigung der Verriegelungseinrichtung 19 Bruchkanten entstehen, welche reibungserhöhend und somit verriegelungsunterstützend wirkt. Besonders vorteilhaft ist, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungseinrichtung 19 zwischen zwei benachbarten federnd elastischen Kanalwandungen 11 jeweils ein Führungsrohrpaar mit lediglich einem Verriegelungselement 19 verriegelbar ist.
Bezugszeichenliste;
1 Antriebskörper
2 Trägerkörper
3 Längsseiten 4 Stirnseite
5 Aufnahmekanal
6 Eingriffsöffnung
7 Führungsrohr
8 Ende 9 starre Kanalwandung
10 Mittelebene
11 federnd elastische Kanalwandung
12 Trägerkörperbasiswandung
13 Bogenwandungsabschnitt 14 freie Kante
15 Anfasung
16 Querrichtung
17 rinnenförmige Vertiefungen
18 Stecköffnung 19 Verriegelungsstein/Verriegelungsschieber
20 Oberseite
21 Unterseite
22 Abreißfilm
23 Verriegelungsrichtung 25 Kanalbodenwandung
26 Innenseite
27 vertikale Innenseite
28 Dachbogenseite
a Abstand h Vertikalerstreckung

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Trägerkörper (2) aufweisend zumindest einen Aufnahmekanal (5) für zumindest ein Führungsrohr (7) eines Antriebskabels, wobei der Aufnahmekanal (5) zumindest eine federnd elastische Kanalwandung (11) zur klipsenden Halte- rung des Führungsröhres (7) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (19) vorhanden ist, mittels der die federnd elastische Kanalwandung (11) zumindest teilbereichsweise das Führungsrohr formschlüssig festlegend festlegbar ist.
2. Antriebsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (19) als Verriegelungs- element einen Verriegelungsschieber (19) oder Verriegelungsstein (19) aufweist.
3. Antriebsträger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (19) mit zwei gegenüberliegenden federnd elastischen KanalWandungen (11) zumindest abschnittsweise zusammenwirkt.
4. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (19) mittels eines Abreißfilms (22) am Trägerkörper
(2) unverlierbar einteilig angeformt ist.
5. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekanäle (5) einen für die Halterung der Führungsrohre (7) erforderlichen Hinterschnitt im Bereich der federnd elastischen Ka- nalwandungen (11) aufweisen, so dass bei einer Zwangsentformung aus einem schiebefreien Spritzgusswerkzeug den Hinterschnitt bewirkende Störkanten (14) federnd nachgiebig ausgebildet sind.
6. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (19) ein Verriegelungsstein (19) ist, welcher zwischen zwei benachbarten federnd elastischen Kanalwan- düngen (11) reversibel von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist.
7. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd elastische Kanalwandung (11) sich zumindest in einem Teilbereich zwischen einer Stirnseite (4) des Trägerkörpers (2) und einer Eingriffsöffnung (6) für ein Antriebsritzel einer Antriebseinrichtung erstreckt.
8. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (7) umlaufende Sicken (24) haben, die zur axialen Festlegung der Führungsrohre (7) mit korrespondierenden Nuten in den Aufnahmekanälen zusammenwirken.
9. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei erstmaliger Verriegelung der Verriegelungseinrichtung (19) entstehende Bruchkante am Trägerkörper des Abreißfilms (22) im verrie- gelten Zustand der Verriegelungseinrichtung mit dem Verriegelungselement (19) reibungserhöhend zusammenwirkt und so ein ungewolltes Entriegeln verhindert ist.
10. Antriebsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bruchkante am Verriegelungselement (19) mit den federnd elastischen Kanal- Wandungen (11) reibungserhöhend zusammenwirkt.
PCT/DE2007/000066 2006-01-16 2007-01-15 Antriebsträger für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach WO2007079740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002006 DE102006002006B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102006002006.5 2006-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079740A1 true WO2007079740A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38008027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000066 WO2007079740A1 (de) 2006-01-16 2007-01-15 Antriebsträger für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006002006B4 (de)
WO (1) WO2007079740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210284001A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Actuator apparatus, sunroof apparatus, and manufacturing method of actuator apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009234337A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Yachiyo Industry Co Ltd 車両用サンルーフ装置
JP5185693B2 (ja) * 2008-05-23 2013-04-17 八千代工業株式会社 サンルーフ装置における駆動用モータのブラケット構造
US8814259B2 (en) * 2012-02-20 2014-08-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Frame for open roof construction
DE102016003421A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Webasto SE Verstellvorrichtung eines bewegbaren Flächenelementes
DE102020133010A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Roof Systems Germany Gmbh Motorträger für ein Dachsystem sowie Baugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527995A1 (fr) * 1982-06-07 1983-12-09 Rockwell Golde Gmbh Guidage par cable pour toits coulissants de vehicule
DE4422646C1 (de) * 1994-06-28 1995-08-03 Webasto Karosseriesysteme Rahmen für Fahrzeugdächer
EP1279537A1 (de) * 1999-12-03 2003-01-29 Nippon Cable System Inc. Seilzug-antrieb für ein verstellbares schliesselement im fahrzeugdach
DE10144738A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419175C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-17 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
GB2314903B (en) * 1996-07-05 1999-09-15 Slimtrims Limited Improvements relating to conduit covers
DE10053531B4 (de) * 1999-10-29 2005-05-25 Aisin Seiki K.K., Kariya Schiebedach
DE10227028B4 (de) * 2002-06-17 2004-07-01 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527995A1 (fr) * 1982-06-07 1983-12-09 Rockwell Golde Gmbh Guidage par cable pour toits coulissants de vehicule
DE4422646C1 (de) * 1994-06-28 1995-08-03 Webasto Karosseriesysteme Rahmen für Fahrzeugdächer
EP1279537A1 (de) * 1999-12-03 2003-01-29 Nippon Cable System Inc. Seilzug-antrieb für ein verstellbares schliesselement im fahrzeugdach
DE10144738A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Arvinmeritor Gmbh Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210284001A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Actuator apparatus, sunroof apparatus, and manufacturing method of actuator apparatus
US11845327B2 (en) * 2020-03-13 2023-12-19 Aisin Corporation Actuator apparatus, sunroof apparatus, and manufacturing method of actuator apparatus
JP7435077B2 (ja) 2020-03-13 2024-02-21 株式会社アイシン アクチュエータ装置、サンルーフ装置、及びアクチュエータ装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002006B4 (de) 2009-09-10
DE102006002006A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE4021460C2 (de)
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2019197071A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend eine rolloanordnung mit lagereinheiten für rollobahn
EP2134915B1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
WO2007087955A1 (de) Fahrzeug-unterbodenteil, insbesondere unterbodenverkleidung oder radhausverkleidung
EP1260396B1 (de) Dichtungselement für ein bewegliches Dachteil in einem Fahrzeug
DE10213994A1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
WO2006024267A1 (de) Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE19947762B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in einer Rinne
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102006006229A1 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
EP1532334B1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-türschloss und kraftfahrzeug-türschloss
EP4185493A1 (de) Befestigungsanordnung, kraftfahrzeug
DE10066168B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Führungs- und Dichtungsprofils an einem Rahmen
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE10026559B4 (de) Befestigungsanordnung zum lösbaren Festlegen einer Abdeckung an einem Öffnungsrahmen
WO2008119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
DE10108527A1 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere Deckel eines Kraftfahrzeug-Schiebedachs
WO2009049738A1 (de) Innenraumfilter für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1