EP1532334B1 - Gehäuse für kraftfahrzeug-türschloss und kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Gehäuse für kraftfahrzeug-türschloss und kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1532334B1
EP1532334B1 EP20030792322 EP03792322A EP1532334B1 EP 1532334 B1 EP1532334 B1 EP 1532334B1 EP 20030792322 EP20030792322 EP 20030792322 EP 03792322 A EP03792322 A EP 03792322A EP 1532334 B1 EP1532334 B1 EP 1532334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mount
drive
slide
locking means
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030792322
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1532334A2 (de
Inventor
Simon Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1532334A2 publication Critical patent/EP1532334A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1532334B1 publication Critical patent/EP1532334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a motor vehicle door lock with the features of the preamble of claim 1, a motor vehicle door lock according to claim 17 and a method for mounting a drive in a housing of a motor vehicle door lock according to claim 18, are present in the term Motor vehicle door lock all types of door, hood or flap locks summarized.
  • the motor vehicle door lock in question has a drive which can be a central locking drive, an auxiliary opening drive, a drive for switching between different lock states or the like.
  • the drive can consist only of a drive motor with drive shaft or of the combination of a drive motor, transmission elements or a transmission.
  • the drive is fixed in its assembled state by a fastening device with a corresponding receptacle.
  • a fastening device with a corresponding receptacle.
  • One possible fixation consists in the clipping of the drive into a plastic housing part, as exemplified in the DE 296 09 204 U1 is disclosed.
  • the power vehicle door lock from which the invention is based shows a fastening device with a receptacle which engages the drive, in this case the drive motor with drive shaft, at its end faces.
  • the receptacle is designed such that the drive for mounting is first inserted into the receptacle.
  • a lid is provided which serves as a hold-down.
  • the function of this hold-down device can, for example, also be taken over by a further housing part or the like.
  • the above-mentioned solution by the particularly simple feasibility and by the ability to transmit very high torque through the drive can, without changing the position of the drive in the recording.
  • the invention is based on the problem of designing the housing of the aforementioned, known motor vehicle door lock and this motor vehicle door lock itself in such a way and further that there are no constructive restrictions at unchanged high load capacity of the fastening device for the space above the drive.
  • the fastening device in addition to the recording additionally has an actuatable lock, by the actuation of the recording can be brought into a state in which the pick-up drive fixed state or held there.
  • the inclusion as such is at least partially compliant and can be brought by preferably elastic deformation in the fixing or releasing state.
  • the entire holding force required for fixing the drive is now applied by the receptacle, so that it is possible to dispense with a hold-down device or the like.
  • a preferred embodiment of the receptacle is the subject of claim 4.
  • the web-like configuration of the recording allows a simple, material-saving and at the same time flexible realization.
  • Claim 5 shows a further preferred embodiment, which allows additional degrees of freedom in the detailed design.
  • Claim 13 represents a preferred alternative to the above-mentioned slide.
  • a pivotable lock can also lead to a particularly simple installation of the drive.
  • Claim 14 shows a way to further reduce the effort during assembly by the lock, in particular the slider, prior to assembly in the unactuated state via a predetermined breaking point, preferably a film hinge o. The like., Is fixed. Upon actuation of the slide breaks the predetermined breaking point and allows further operation of the slide.
  • a predetermined breaking point preferably a film hinge o. The like., Is fixed.
  • Claim 15 relates to a further preferred embodiment, namely that the fastening device is designed in several parts. Preferably, in each case a receptacle and a lock on the two end faces of the drive is provided. This leads to a particularly favorable holding force distribution between the two shots.
  • the installation space above the drive with the fastening device described basically has no structural limitations. This is especially true when seen in the appropriate direction, the mounting device shallower than the drive. The fact that the holding forces are completely taken over by the recording, a hold-down for the drive is therefore not required, this can be realized in almost all possible boundary conditions.
  • Claim 16 leads to a particularly cost-effective and easy to manufacture variant, according to which the fastening device is at least partially an integral part of the housing. This is particularly advantageous in the case of housings produced by injection molding.
  • the invention is also a motor vehicle door lock with a housing of the aforementioned construction. This is the subject of claim 17. For the rest may be referred to the above statements.
  • housing 1 is provided for a motor vehicle door lock, which has a drive 2 in the functional state.
  • the function of the drive 2 is presently of no importance, it may be, for example, to one of the specified in the general part of the description drives.
  • the drive 2 has a drive motor 3 and a transmission element 4.
  • the drive motor 3 and the transmission element 4 are in Fig. 2 shown.
  • a fastening device 5 which has a receptacle 6 for the drive 2.
  • a side view of the recording 6 shows Fig. 4 , As will be shown below, fixes the fastening device 5 the drive 2 in the mounted state in the receptacle. 6
  • the fastening device 5 in the illustrated embodiment has two receptacles, of which in the following, first in Fig. 1 shown in the foreground recording 6 is used for explanation.
  • the receptacle 6 is designed in this case partially compliant. The flexibility results from the shape of the receptacle 6 and their choice of material.
  • the receptacle 6 has a rigid part 7 and a resilient part 8, which is deformed by the action of force - preferably elastic. Out Fig. 2 and 4 can be seen that the receptacle 6 is hardly or not deformed when the drive 2 and that the drive 2 by elastic deformation of the resilient part 8 in Fig. 4 is released to the left and removable from the receptacle 6.
  • the fastening device 5 has an actuatable lock 9, which in the Fig. 1 and 2 in the unactuated state and in Fig. 3 is shown in the actuated state.
  • the actuated lock 9 is shown in phantom.
  • the lock 9 comes into engagement with the receptacle 6, in particular with the resilient part 8 of the receptacle 6 and holds the receptacle 6 in the fixing state.
  • the latch 9 holds the receptacle 6 in its undeformed state, which in the present case corresponds to the fixing state.
  • the undeformed receptacle 6 fixes the drive 2 in the receptacle 6. It is also conceivable that the undeformed receptacle 6 releases the drive 2, thus allowing insertion and removal of the drive 2 unhindered. Then it is preferably provided that with the actuation of the lock 9, the lock 9 comes into non-positive and / or positive engagement with the resilient part 8 of the receptacle 6 and brings the receptacle 6 in the fixing state. As already explained in the general part of the description, can be achieved that a constant force effect of Recording 6 on the drive 2 is guaranteed. In particular, to avoid play between recording 6 and drive 2, this is particularly advantageous.
  • the unactuated latch 9 in this case can already be in interaction with the receptacle 6, as long as the above-described effect of the operation of locking 9 is ensured. This is in the Fig. 1 and 2 shown. In Fig. 4 By contrast, a variant is shown in which there is no interaction between the lock 9 and the receptacle 6 when the lock 9 is not actuated.
  • the receptacle 6 on a receiving surface 10 which is arranged on the one hand on the rigid part 7 of the receptacle 6 and on the other hand on the resilient part 8 of the receptacle 6.
  • Fig. 2 and 4 shows that the receptacle 6 with mounted drive 2 on the receiving surface 10 with the drive 2 is in a substantially positive engagement and that the possibly necessary for fixing the drive 2 holding force on the receiving surface 10 acts on the drive 2.
  • the receiving surface 10 is substantially cylindrical. Depending on the design of the drive 2, the receiving surface 10 is adjusted accordingly to obtain the best possible positive locking. In certain applications, it may also be advantageous to dispense with the positive connection between recording 6 and drive 2 and provide a frictional connection.
  • the exception 6 is designed web-shaped.
  • the receiving surface 10 is formed by a arranged in the wall surface 11 of the web-shaped receptacle 6 recess 12.
  • the aforementioned web-shaped configuration of the receptacle 6 other embodiments come into question. Reference may be made to known from the prior art solutions.
  • the recess 12 is presently open to an edge 13 of the web-shaped receptacle 6 and thus forms an inlet slot 14 for the drive 2.
  • the recess 12 is preferably at least partially funnel-shaped, so that the drive 2 via the inlet slot 14 easily into the receptacle 6 can be inserted and optionally an elastic deformation of the resilient part 8 of the receptacle 6 when inserting the drive 2 is carried out automatically.
  • the inlet slot 14 mounting in the drawing from top to bottom here also other directions can be provided depending on the configuration of the motor vehicle door lock.
  • the web-shaped configuration of the receptacle 6 has a further advantage.
  • targeted material weakenings in this case through a slot 15, it is easily possible to vary the compliance of the resilient part 8 of the receptacle 6, in particular to increase.
  • a particularly preferred embodiment provides that the resilient part 8 of the receptacle 6 is configured separately from the receptacle 6 in the other. Possible here, for example, an inserted metal clip, with a particularly high holding power can be achieved.
  • the slider 17 is configured as elongated seen in its operating direction. This can then, if, for example, a deformation of the receptacle 6 is to take place by the operation of the slide 17, with a corresponding design of the slide 17 and receptacle 6 lead to particularly low operating forces.
  • the guide 16 of the slider 17 a number of possibilities are known from the prior art. Particularly compact on the one hand and reliable on the other hand, the embodiment that the slider 17 is configured on a longitudinal side 18 in cross-section T-shaped and in a corresponding to the T-shaped cross section guide 16 is displaceable.
  • the slider 17 has an actuating surface 20 which comes into engagement with the receptacle 6 during the actuation of the slide 17 and holds it in the fixing state. It can also be provided that the receptacle 6 is brought into the fixing state by the operation of the slider 17, as already explained above. Then it is particularly advantageous if the slider 17 is designed wedge-shaped seen in the direction of actuation and the receptacle 6 is deformed in accordance with its operation.
  • a molding and the receptacle 6 has a corresponding Schmidtformung and that with the operation of the slide 17, the molding and counter-forming non-positively and / or positively engage with each other. It is particularly provided here that upon actuation of the slider 17, an elastic deformation of the receptacle 6 takes place, so that the slider 17 can finally "snap" into said positive engagement.
  • slider 17 Another possibility for fixing the slider 17 in its actuated position is that the slider 17 on one longitudinal side 18, 19 engaging elements which engage by the operation of the slider 17 in counter-engagement elements on the receptacle 6 or on the guide 16 of the slider 17 and hold the slider 17 in the actuated position accordingly.
  • engagement elements can be realized, for example, as individual hook-shaped formations, as pinions running over the longitudinal side 18, 19 of the slide 17, or simply as a particularly rough surface.
  • the slide 17 on a longitudinal side 18, 19 with crush ribs, which come in the operation of the slider 17 into engagement with the receptacle 6 or with the guide 16 of the slider 17 and thereby deform such that the slider 17 is fixed by clamping in its actuated position.
  • the design of the slider 17 with crush ribs is a particularly simple and at the same time secure attachment variant.
  • the lock 9 not only has a single slider, but two slides. This is at the in Fig. 1 shown in the background recording 21 of the case.
  • the receptacle 21 also has here a rigid part 22, in contrast to the receptacle 6, however, two resilient parts 23, 24.
  • the lock 25 has correspondingly two, in each case in a guide 26, 27 slidable slide 28, 29, which can be brought into engagement with the receptacle 21 at the corresponding points of the receptacle 21.
  • An advantage of the embodiment of the lock 9 with two slides 28, 29 consists in the symmetrical arrangement with the resulting symmetrical loading of the receptacle 21 by the necessary for fixing the drive 2 holding force.
  • the lock 9 has a pivotable flap and that the actuation of the lock 9 by the pivoting - the operation - the flap in a pivoting direction - actuating direction - is provided.
  • the flap is preferably a plastic angle which is pivotally suspended from a film hinge or the like.
  • the assembly of the drive is particularly simple, especially with regard to the automation.
  • the automated actuation of the lock 9 can take place here, for example, by a roller which rolls over the flap and pivots it accordingly.
  • the flap preferably has an actuating surface, wherein upon actuation of the flap, the actuating surface comes into engagement with the receptacle 6 and brings them into the fixing state or holds there.
  • the measures already described for the slide 17 are applicable. Reference may be made to the statements there.
  • the drive 2 can be inserted by a mounting movement in a mounting direction in the receptacle 6 and that the actuation direction of the lock 9, in particular of the slider 17, the mounting direction of the assembly movement substantially corresponds.
  • the above-mentioned coincidence of mounting direction and operating direction is particularly advantageous in the automated assembly, in which now a single assembly movement in a single direction is sufficient to insert the drive 2 in the receptacle 6 and then immediately press the lock 9. This applies equally to the receptacle 21 with the described latch 25.
  • a further simplification during assembly is shown when the lock 9, in particular the slide 17, is fixed by a predetermined breaking point 30 before assembly, that breaks the predetermined breaking point 30 by the operation of the lock 9 during assembly and thus the further actuation of the Lock 9 is possible.
  • the predetermined breaking point 30 is realized by a molded onto the guide 16 film hinge. This "provisional" fixation of the slider 17 leads to a further simplification during assembly, since a separate supply of the slider 17 is not required.
  • the fastening device 5, the receptacles 6, 21 with the corresponding Latches 9, 25 has. It's like in Fig. 2 illustrated, preferably so that the one receiving 6 engage on a front and the second receptacle 21 on a rear arranged on the drive 2 flange But it may also be that more than two shots are provided, for example, for lateral support of the drive 2. This can be advantageous in the requirement of particularly high holding power.
  • Fig. 3 is further seen that the mounting device 5 when installed drive 2 and actuated lock 9 seen in the mounting direction shallower than the drive 2 itself. This is possible that only the receptacles 6, 21 apply a holding force on the drive 2 and laterally on Drive 2 attack. A hold-down with a force application point on the top of the drive 2 is no longer required here. As a result, the space on the top of the drive 2 is free, so that there are no constructive restrictions.
  • the Fig. 1 to 3 show the housing 1 of the motor vehicle door lock, wherein the fastening device 5 is at least partially an integral part of the housing 1.
  • the slides 17, 28, 29 are not to be seen here as an integral part of the housing 1, since they are only "provisionally" connected to the housing 1.
  • the housing 1 is produced by injection molding, so that the realization of the fastening device 5 with minimal effort is possible assembly steps for the "installation" of the fastening device 5 in or on the housing 1 are not required.
  • FIG. 1 to 3 Another independent teaching concerns that in the Fig. 1 to 3 shown housing 1, which has the described fastening device 5 for the drive 2. Reference may be made to the above statements.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß Anspruch 17 sowie ein Verfahren zur Montage eines Antriebs in einem Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß Anspruch 18, Vorliegend sind unter dem Begriff Kraftfahrzeug-Türschloß alle Arten von Tür-, Hauben- oder Klappenschlössern zusammengefaßt.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeug-Türschloß weist einen Antrieb auf, der ein Zentralverriegelungsantrieb, ein Öffnungshilfsantrieb, ein Antrieb zur Umschaltung zwischen verschiedenen Schloßzuständen o. dgl. sein kann. Dabei kann der Antrieb lediglich aus einem Antriebsmotor mit Antriebswelle bestehen oder aus der Kombination aus einem Antriebsmotor, Übertragungselementen bzw. einem Getriebe.
  • Meistens ist es so, daß der Antrieb in seinem montierten Zustand durch eine Befestigungsvorrichtung mit einer entsprechenden Aufnahme fixiert wird. Eine mögliche Fixierung besteht in dem Einclipsen des Antriebs in ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuseteil, wie beispielhaft in der DE 296 09 204 U1 offenbart wird.
  • Das Kraftfahtzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 296 09 204 U1 ), zeigt eine Befestigungsvorrichtung mit einer Aufnahme, die den Antrieb, vorliegend den Antriebsmotor mit Antriebswelle, an seinen Stirnseiten einfaßt. Die Aufnahme ist derart ausgestaltet, daß der Antrieb zur Montage zunächst in die Aufnahme einlegbar ist. Zur Fixierung des Antriebs, also zur Vermeidung des Herausrutschens des Antriebs entgegen der Montagerichtung ist ein Deckel vorgesehen, der als Niederhalter dient. Die Funktion dieses Niederhalters kann beispielsweise auch von einem weiteren Gehäuseteil o. dgl. übernommen werden.
  • Vorteilhaft ist die oben genannte Lösung durch die besonders einfache Realisierbarkeit und durch die Möglichkeit, besonders hohe Drehmoment durch den Antrieb übertragen zu können, ohne daß sich die Lage des Antriebs in der Aufnahme ändert.
  • Problematisch ist allerdings bei dem oben genannten Konzept, daß auf einen Niederhalter, nämlich einen Gehäusedeckel o. dgl. nicht verzichtet werden kann. Daraus ergibt sich eine einschneidende konstruktive Beschränkung für den Bauraum oberhalb des Antriebs, der grundsätzlich zumindest teilweise für den oben genannten Niederhalter freizuhalten ist. Diese konstruktive Beschränkung ist mit der Forderung nach hoher Kompaktheit und in der Folge nach hoher Integrationsdichte nicht vereinbar.
  • Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, das Gehäuse des zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Türschloßes und dieses Kraftfahrzeug-Türschloß selbst derart auszugestalten und weiterzubilden, daß bei unverändert hoher Belastbarkeit der Befestigungsvorrichtung für den Bauraum oberhalb des Antriebs keine konstruktiven Beschränkungen bestehen.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist für das Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschloßes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst, daß die Befestigungsvorrichtung neben der Aufnahme zusätzlich eine betätigbare Verriegelung aufweist, durch deren Betätigung die Aufnahme in einen den in die Aufnahme eingelegten Antrieb fixierenden Zustand gebracht oder dort gehalten werden kann. Hierfür ist die Aufnahme als solche zumindest teilweise nachgiebig ausgestaltet und läßt sich durch vorzugsweise elastische Verformung in den fixierenden oder freigebenden Zustand bringen. Die gesamte zur Fixierung des Antriebs ggf. erforderliche Haltekraft wird nunmehr von der Aufnahme aufgebracht, so daß auf einen Niederhalter o. dgl. verzichtet werden kann.
  • Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist es vorgesehen, daß sich bereits die unverformte Aufnahme in ihrem fixierenden Zustand befindet. Dann genügt es, wenn mit der Betätigung der Verriegelung die Verriegelung in formschlüssigen Eingriff mit dem nachgiebigen Teil der Aufnahme kommt. Wenn in diesem Fall eine Kraft oder ein Drehmoment vom Antrieb auf die Aufnahme wirkt, hält die Verriegelung die Aufnahme im fixierenden Zustand. Die Verriegelung stellt gewissermaßen eine Verstärkung des nachgiebigen Teils der Aufnahme dar. Dies hat u.a. den Vorteil bei der Montage, daß auch bei nicht betätigter Verriegelung eine gewisse Haltekraft auf den Antrieb wirkt.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, daß mit der Betätigung der Verriegelung die Verriegelung in kraftschlüssigen Eingriff mit dem nachgiebigen Teil der Aufnahme kommt, dadurch die Aufnahme verformt und schließlich in den fixierenden Zustand bringt. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn im montierten Zustand ständig eine Kraftwirkung von der Aufnahme auf den Antrieb gefordert ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Aufnahme ist Gegenstand von Anspruch 4. Die stegförmige Ausgestaltung der Aufnahme ermöglicht eine einfache, materialsparende und zugleich flexible Realisierung.
  • Anspruch 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, die zusätzliche Freiheitsgrade bei der Detailkonstruktion erlaubt.
  • Gegenstand der Ansprüche 6 bis 11 ist die Ausgestaltung der Verriegelung als Schieber, wobei die Betätigung der Verriegelung durch die Verschiebung - Betätigung - des Schiebers in einer Betätigungsrichtung vorgesehen ist. Besonders hervorzuheben ist gemäß Anspruch 12 die Ausgestaltung derart, daß der Antrieb durch eine Montagebewegung mit einer Montagerichtung in die Aufnahme einlegbar ist und daß die Betätigungsrichtung der Verriegelung, insbesondere des Schiebers der Montagerichtung der Montagebewegung im wesentlichen entspricht. Dies führt zu einer besonders einfachen Montage insbesondere im Hinblick auf deren Automatisierbarkeit.
  • Anspruch 13 stellt eine bevorzugte Alternative zu dem oben genannten Schieber dar. Eine verschwenkbare Verriegelung kann ebenfalls zu einer besonders einfachen Montage des Antriebs führten.
  • Anspruch 14 zeigt eine Möglichkeit, den Aufwand bei der Montage weiter zu reduzieren, indem die Verriegelung, insbesondere der Schieber, vor der Montage im unbetätigten Zustand über eine Sollbruchstelle, vorzugsweise ein Filmscharnier o. dgl., fixiert ist. Bei der Betätigung des Schiebers bricht die Sollbruchstelle und ermöglicht die weitere Betätigung des Schiebers. Damit ist der Schieber bereits vor der Montage gewissermaßen Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses und muß zur Montage nicht gesondert zugeführt werden.
  • Anspruch 15 betrifft eine weitere bevorzugte Ausgestaltung, nämlich daß die Befestigungsvorrichtung mehrteilig ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist jeweils eine Aufnahme und eine Verriegelung an den beiden Stirnseiten des Antriebs vorgesehen. Dies führt zu einer besonders günstigen Haltekraftverteilung zwischen den beiden Aufnahmen.
  • Wie oben bereits erläutert wurde, unterliegt der Bauraum oberhalb des Antriebs mit der beschriebenen Befestigungsvorrichtung grundsätzlich keinen konstruktiven Beschränkungen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Befestigungsvorrichtung in der entsprechenden Richtung gesehen flacher baut als der Antrieb. Dadurch, daß die Haltekräfte vollständig von der Aufnahme übernommen werden, ein Niederhalter für den Antrieb also nicht erforderlich ist, läßt sich dies bei nahezu allen denkbaren Randbedingungen realisieren.
  • Anspruch 16 führt zu einer besonders kostengünstigen und einfach herzustellenden Variante, nach der die Befestigungsvorrichtung zumindest teilweise integraler Bestandteil des Gehäuses ist. Insbesondere bei im Spritzgießverfahren hergestellten Gehäusen ist dies besonders vorteilhaft.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Gehäuse der zuvor erläuterten Konstruktion. Das ist Gegenstand des Anspruchs 17. Im übrigen darf insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Schließlich wird nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, ein Verfahren zur Montage in ein Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschloßes mit den Merkmalen von Anspruch 18 beansprucht.
  • Wesentlich ist dabei, daß in einer einzigen Montagebewegung mit einer einzigen Montagerichtung sowohl der Antrieb in die Aufnahme eingelegt wird als auch anschließend die Verriegelung betätigt wird. Ein derartiges Verfahren eignet sich insbesondere für die robotergestützte Montage.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel beschreibenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    das Gehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschlosses vor der Montage in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    das Gehäuse aus Fig. 1 mit eingelegtem Antrieb und unbetätigter Verriegelung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    das Gehäuse aus Fig. 1 mit eingelegtem Antrieb und betätigter Ver- riegelung-in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    eine Aufnahme mit Verriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses aus Fig. 1 in Seitenansicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 1 ist für ein Kraftfahrzeug-Türschloß vorgesehen, das im funktionsfertigen Zustand einen Antrieb 2 aufweist. Die Funktion des Antriebs 2 ist vorliegend ohne Bedeutung, es kann sich beispielsweise um einen der im allgemeinen Teil der Beschreibung angegebenen Antriebe handeln. Der Antrieb 2 weist einen Antriebsmotor 3 und ein Übertragungselement 4 auf. Der Antriebsmotor 3 und das Übertragungselement 4 sind in Fig. 2 dargestellt.
  • Weiter ist beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Befestigungsvorrichtung 5 vorgesehen, die eine Aufnahme 6 für den Antrieb 2 aufweist. Eine Seitenansicht der Aufnahme 6 zeigt Fig. 4. Wie im folgenden noch gezeigt wird, fixiert die Befestigungsvorrichtung 5 den Antrieb 2 im montierten Zustand in der Aufnahme 6.
  • Zur Klarstellung darf darauf hingewiesen werden, daß die Befestigungsvorrichtung 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Aufnahmen aufweist, von denen im folgenden zunächst die in Fig. 1 im Vordergrund dargestellte Aufnahme 6 zur Erläuterung herangezogen wird.
  • Die Aufnahme 6 ist vorliegend teilweise nachgiebig ausgestaltet. Die Nachgiebigkeit ergibt sich durch die Formgebung der Aufnahme 6 sowie durch deren Materialwahl. Die Aufnahme 6 weist einen starren Teil 7 sowie einen nachgiebigen Teil 8 auf, der durch Krafteinwirkung - vorzugsweise elastisch - verformbar ist. Aus Fig. 2 und 4 läßt sich entnehmen, daß die Aufnahme 6 bei eingelegtem Antrieb 2 kaum oder gar nicht verformt ist und daß der Antrieb 2 durch elastische Verformung des nachgiebigen Teils 8 in Fig. 4 nach links freigegeben wird und aus der Aufnahme 6 entfernbar ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 5 weist eine betätigbare Verriegelung 9 auf, die in den Fig. 1 und 2 im unbetätigten Zustand und in Fig. 3 im betätigten Zustand dargestellt ist. In Fig. 4 ist die betätigte Verriegelung 9 strichpunktiert gezeichnet. Mit der Betätigung der Verriegelung 9 kommt die Verriegelung 9 in Eingriff mit der Aufnahme 6, insbesondere mit dem nachgiebigen Teil 8 der Aufnahme 6 und hält die Aufnahme 6 in dem fixierenden Zustand. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es also so, daß die Verriegelung 9 die Aufnahme 6 in ihrem unverformten Zustand hält, der vorliegend dem fixierenden Zustand entspricht.
  • Es muß aber nicht so sein, daß bereits die unverformte Aufnahme 6 den Antrieb 2 in der Aufnahme 6 fixiert. Denkbar ist auch, daß die unverformte Aufnahme 6 den Antrieb 2 freigibt, das Einlegen und das Entnehmen des Antriebs 2 also ungehindert erlaubt. Dann ist es vorzugsweise vorgesehen, daß mit der Betätigung der Verriegelung 9 die Verriegelung 9 in kraft- und/oder formschlüssigen Eingriff mit dem nachgiebigen Teil 8 der Aufnahme 6 kommt und die Aufnahme 6 in den fixierenden Zustand bringt. Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert, läßt sich damit erreichen, daß eine ständige Kraftwirkung der Aufnahme 6 auf den Antrieb 2 gewährleistet ist. Insbesondere zur Vermeidung von Spiel zwischen Aufnahme 6 und Antrieb 2 ist dies besonders vorteilhaft.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß auch die unbetätigte Verriegelung 9 vorliegend bereits in Wechselwirkung mit der Aufnahme 6 stehen kann, solange die oben beschriebenen Wirkung der Betätigung von Verriegelung 9 gewährleistet ist. Dies ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. In Fig. 4 dagegen ist eine Variante gezeigt, in der bei unbetätigter Verriegelung 9 keine Wechselwirkung zwischen der Verriegelung 9 und der Aufnahme 6 besteht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aufnahme 6 eine Aufnahmefläche 10 auf, die einerseits am starren Teil 7 der Aufnahme 6 und andererseits am nachgiebigen Teil 8 der Aufnahme 6 angeordnet ist. Aus Fig. 2 und 4 ergibt sich, daß die Aufnahme 6 bei montiertem Antrieb 2 über die Aufnahmefläche 10 mit dem Antrieb 2 in im wesentlichen formschlüssigem Eingriff steht und daß die zur Fixierung des Antriebs 2 ggf. erforderliche Haltekraft über die Aufnahmefläche 10 auf den Antrieb 2 wirkt.
  • Die Aufnahmefläche 10 ist vorliegend im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet. Je nach Ausgestaltung des Antriebs 2 ist die Aufnahmefläche 10 entsprechend anzupassen, um einen möglichst optimalen Formschluß zu erhalten. In bestimmten Anwendungsfällen kann es auch vorteilhaft sein, auf den Formschluß zwischen Aufnahme 6 und Antrieb 2 zu verzichten und eine kraftschlüssige Verbindung vorzusehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnahme 6 stegförmig ausgestaltet. Die Aufnahmefläche 10 wird durch eine in der Wandfläche 11 der stegförmigen Aufnahme 6 angeordnete Ausnehmung 12 gebildet. Besonders deutlich zeigt sich in der Zeichnung der Vorteil der stegförmigen Ausgestaltung der Aufnahme 6, nämlich daß mit minimalem Materialaufwand optimale mechanische Eigenschaften erreichbar sind, wobei weiter eine hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung gewährleistet ist. Anstelle der genannten stegförmigen Ausgestaltung der Aufnahme 6 kommen auch andere Ausgestaltungen in Frage. Hier darf auf aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen verwiesen werden.
  • Die Ausnehmung 12 ist vorliegend zu einem Rand 13 der stegförmigen Aufnahme 6 hin offen und bildet damit einen Einlaufschlitz 14 für den Antrieb 2. Hierfür ist die Ausnehmung 12 vorzugsweise zumindest teilweise trichterförmig ausgestaltet, so daß der Antrieb 2 über den Einlaufschlitz 14 leicht in die Aufnahme 6 einlegbar ist und ggf. eine elastische Verformung des nachgiebigen Teils 8 der Aufnahme 6 beim Einlegen des Antriebs 2 automatisch erfolgt. Vorliegend erlaubt der Einlaufschlitz 14 eine Montage in der Zeichnung von oben nach unten, hier können je nach Ausgestaltung des Kraftfahrzeug-Türschlosses auch andere Richtungen vorgesehen werden.
  • Die stegförmige Ausgestaltung der Aufnahme 6 hat noch einen weiteren Vorteil. Durch gezielte Materialschwächungen, vorliegend durch einen Schlitz 15 ist es leicht möglich, die Nachgiebigkeit des nachgiebigen Teils 8 der Aufnahme 6 zu variieren, insbesondere zu erhöhen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß der nachgiebige Teil 8 der Aufnahme 6 von der Aufnahme 6 im übrigen getrennt ausgestaltet ist. Möglich wäre hier beispielsweise ein eingesetzter Blech-Clip, mit dem eine besonders hohe Haltekraft erreichbar ist.
  • Zu einer besonders einfachen Montage führt die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehene Ausgestaltung der Verriegelung 9 mit einem in einer Führung 16 verschiebbaren Schieber 17. Dabei erfolgt die Betätigung der Verriegelung 9 durch die Verschiebung, also die Betätigung des Schiebers 17 in einer Betätigungsrichtung. Vorliegend ist die Betätigungsrichtung in der Zeichnung von oben nach unten vorgesehen. Der Vorteil einer derartigen Betätigung der Verriegelung 9 besteht darin, daß lediglich eine lineare Bewegung zur Betätigung erforderlich ist und damit die automatisierte Montage des Antriebs 2 weiter vereinfacht wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 17 in seiner Betätigungsrichtung gesehen länglich ausgestaltet. Dies kann dann, wenn durch die Betätigung des Schiebers 17 beispielsweise eine Verformung der Aufnahme 6 erfolgen soll, bei entsprechender Ausgestaltung von Schieber 17 und Aufnahme 6 zu besonders geringen Betätigungskräften führen.
  • Für die Führung 16 des Schiebers 17 sind eine Reihe von Möglichkeiten aus dem Stand der Technik bekannt. Besonders kompakt einerseits und zuverlässig andererseits ist die Ausgestaltung, daß der Schieber 17 an einer Längsseite 18 im Querschnitt T-förmig ausgestaltet ist und in einer zum T-förmigen Querschnitt korrespondierenden Führung 16 verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise an seiner anderen Längsseite 19 weist der Schieber 17 eine Betätigungsfläche 20 auf, die bei der Betätigung des Schiebers 17 in Eingriff mit der Aufnahme 6 kommt und diese in den fixierenden Zustand hält. Es kann auch vorgesehen werden, daß durch die Betätigung des Schiebers 17 die Aufnahme 6 in den fixierenden Zustand gebracht wird, wie oben bereits erläutert wurde. Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schieber 17 in Betätigungsrichtung gesehen keilförmig ausgestaltet ist und bei seiner Betätigung die Aufnahme 6 entsprechend verformt.
  • Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß für die Ausgestaltung des Schiebers 17 aus dem Stand der Technik zahlreiche Möglichkeiten bekannt sind. Hierauf darf verwiesen werden. Beispielsweise sind auch im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Schieber 17 denkbar.
  • Spätestens hier stellt sich die Frage, wie der Schieber 17 in seiner betätigten Stellung fixiert wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß der Schieber 17 bei seiner Betätigung in kraftschlüssige Verbindung mit der Aufnahme 6 kommt und schlichtweg durch Reibung in der betätigten Stellung gehalten wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es weiter vorgesehen, daß der Schieber 17 an einer Längsseite 19 eine Ausformung und die Aufnahme 6 eine korrespondierende Gegenausformung aufweist und daß mit der Betätigung des Schiebers 17 die Ausformung und die Gegenausformung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff kommen. Es ist hier insbesondere vorgesehen, daß bei der Betätigung des Schiebers 17 eine elastische Verformung der Aufnahme 6 erfolgt, so daß der Schieber 17 schließlich in den genannten Formschluß "einschnappen" kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Fixierung des Schiebers 17 in seiner betätigten Stellung besteht darin, daß der Schieber 17 an einer Längsseite 18, 19 Eingriffselemente aufweist, die durch die Betätigung des Schiebers 17 in Gegeneingriffselemente an der Aufnahme 6 oder an der Führung 16 des Schiebers 17 eingreifen und den Schieber 17 entsprechend in der betätigten Stellung halten. Derartige Eingriffselemente können beispielsweise als einzelne hakenförmige Ausformungen, als über die Längsseite 18, 19 des Schiebers 17 verlaufende Ritzel oder einfach als eine besonders rauhe Oberfläche realisiert sein.
  • Schließlich ist es vorgesehen, den Schieber 17 an einer Längsseite 18, 19 mit Quetschrippen zu versehen, die bei der Betätigung des Schiebers 17 in Eingriff mit der Aufnahme 6 oder mit der Führung 16 des Schiebers 17 kommen und sich dabei derartig verformen, daß der Schieber 17 in seiner betätigten Stellung klemmend fixiert ist. Die Ausgestaltung des Schiebers 17 mit Quetschrippen ist eine besonders einfache und gleichzeitig sichere Befestigungsvariante.
  • Es kann es auch vorteilhaft sein, daß die Verriegelung 9 nicht nur einen einzigen Schieber, sondern zwei Schieber aufweist. Dies ist bei der in Fig. 1 im Hintergrund dargestellten Aufnahme 21 der Fall. Die Aufnahme 21 weist auch hier einen starren Teil 22, im Gegensatz zur Aufnahme 6 jedoch zwei nachgiebige Teile 23, 24 auf. Die Verriegelung 25 weist entsprechend zwei, jeweils in einer Führung 26, 27 verschiebbare Schieber 28, 29 auf, die an den entsprechenden Stellen der Aufnahme 21 in Eingriff mit der Aufnahme 21 bringbar sind. Ein Vorteil der Ausgestaltung der Verriegelung 9 mit zwei Schiebern 28, 29 besteht in der symmetrischen Anordnung mit der resultierenden symmetrischen Belastung der Aufnahme 21 durch die zur Fixierung des Antriebs 2 ggf. erforderliche Haltekraft. Je nach Randbedingung kann es auch vorteilhaft sein, einer Verriegelung 9, 25 weitere Schieber zuzuordnen.
  • Für die Ausgestaltung der Verriegelung 9 sind neben dem oben genannten Schieber 17 weitere vorteilhafte Alternativen denkbar. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Verriegelung 9 eine verschwenkbare Klappe aufweist und daß die Betätigung der Verriegelung 9 durch das Verschwenken - die Betätigung - der Klappe in einer Schwenkrichtung - Betätigungsrichtung - vorgesehen ist. Die Klappe ist vorzugsweise ein Kunststoffwinkel, der an einem Filmscharnier o. dgl. schwenkbar aufgehängt ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Verriegelung 9 mit der beschriebenen Klappe ist die Montage des Antriebs insbesondere im Hinblick auf die Automatisierbarkeit besonders einfach. Die automatisierte Betätigung der Verriegelung 9 kann hier beispielsweise durch eine Walze erfolgen, die über der Klappe abrollt und diese entsprechend verschwenkt.
  • Die Klappe weist vorzugsweise eine Betätigungsfläche auf, wobei bei der Betätigung der Klappe die Betätigungsfläche in Eingriff mit der Aufnahme 6 kommt und diese in den fixierenden Zustand bringt oder dort hält. Für die Fixierung der Klappe in der betätigten Stellung sind die für den Schieber 17 bereits beschriebenen Maßnahmen anwendbar. Auf die dortigen Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Aus der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß der Antrieb 2 durch eine Montagebewegung in einer Montagerichtung in die Aufnahme 6 einlegbar ist und daß die Betätigungsrichtung der Verriegelung 9, insbesondere des Schiebers 17, der Montagerichtung der Montagebewegung im wesentlichen entspricht. Die oben genannte Übereinstimmung von Montagerichtung und Betätigungsrichtung ist ganz besonders bei der automatisierten Montage vorteilhaft, bei der nunmehr eine einzige Montagebewegung in einer einzigen Richtung genügt, um den Antrieb 2 in die Aufnahme 6 einzulegen und gleich anschließend die Verriegelung 9 zu betätigen. Dies gilt gleichermaßen für die Aufnahme 21 mit der beschriebenen Verriegelung 25.
  • Eine weitere Vereinfachung bei der Montage zeigt sich dann, wenn die Verriegelung 9, insbesondere der Schieber 17, vor der Montage über eine Sollbruchstelle 30 fixiert ist, daß durch die Betätigung der Verriegelung 9 bei der Montage die Sollbruchstelle 30 bricht und damit die weitere Betätigung der Verriegelung 9 möglich ist. Vorliegend ist die Sollbruchstelle 30 durch ein an die Führung 16 angespritztes Filmscharnier realisiert. Diese "provisorische" Fixierung des Schiebers 17 führt zu einer weiteren Vereinfachung bei der Montage, da eine separate Zuführung des Schiebers 17 nicht erforderlich ist.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Befestigungsvorrichtung 5 die Aufnahmen 6, 21 mit den korrespondierenden Verriegelungen 9, 25 aufweist. Es ist, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise so, daß die eine Aufnahme 6 an einem vorderen und die zweite Aufnahme 21 an einem hinteren am Antrieb 2 angeordneten Flansch 31 angreifen. Es kann aber auch sein, daß mehr als zwei Aufnahmen vorgesehen sind, beispielsweise zur seitlichen Unterstützung des Antriebs 2. Dies kann bei der Anforderung besonders hoher Haltekraft vorteilhaft sein.
  • In Fig. 3 ist weiter zu erkennen, daß die Befestigungsvorrichtung 5 bei montiertem Antrieb 2 und betätigter Verriegelung 9 in Montagerichtung gesehen flacher baut als der Antrieb 2 selbst. Dies ist dadurch möglich, daß lediglich die Aufnahmen 6, 21 eine Haltekraft auf den Antrieb 2 aufbringen und seitlich am Antrieb 2 angreifen. Ein Niederhalter mit einem Kraftangriffspunkt an der Oberseite des Antriebs 2 ist hier nicht mehr erforderlich. Im Ergebnis ist der Bauraum auf der Oberseite des Antriebs 2 frei, so daß hier keine konstruktiven Beschränkungen bestehen.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen das Gehäuse 1 des Kraftfahrzeug-Türschlosses, wobei die Befestigungsvorrichtung 5 zumindest teilweise integraler Bestandteil des Gehäuses 1 ist. Die Schieber 17, 28, 29 sind hier nicht als integraler Bestandteil des Gehäuses 1 zu sehen, da sie ja nur "provisorisch" mit dem Gehäuse 1 verbunden sind. Vorzugsweise wird das Gehäuse 1 im Spritzgießverfahren hergestellt, so daß die Realisierung der Befestigungsvorrichtung 5 mit minimalem Aufwand möglich ist Montageschritte für die "Installation" der Befestigungsvorrichtung 5 im oder am Gehäuse 1 sind nicht erforderlich.
  • Eine weitere eigenständige Lehre betrifft das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gehäuse 1, das die beschriebene Befestigungsvorrichtung 5 für den Antrieb 2 aufweist. Auf die obigen Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren eigenständigen Lehre wird ein Verfahren zur Montage des Antriebs 2 in das Kraftfahrzeug-Türschloß beansprucht. Wesentlich ist hier, daß in einer einzigen Montagebewegung mit einer einzigen Montagerichtung sowohl der Antrieb 2 in die Aufnahme 6 eingelegt als auch anschließend die Verriegelung 9 betätigt wird. Denkbar wäre hier ein Robotergreifer, der in einer einzigen linearen Bewegung zunächst den Antrieb 2 in die Aufnahme 6 einlegt und dann durch die Weiterführung derselben Bewegung die Verriegelung 9 betätigt. Die beschriebene automatisierte Montage des Antriebs 2 ist schnell und technisch besonders einfach zu realisieren.
  • Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, daß alle obigen Ausführungen zur Aufnahme 6 und zur Verriegelung 9 entsprechend auf die Aufnahme 21 und auf die Verriegelung 25 anwendbar sind.

Claims (18)

  1. Gehäuse für ein Kraftfabrzeug-Türschloß mit einer Befestigungsvorrichtung (5) für einen Antrieb (2), wobei die Befestigungsvorrichtung (5) eine Aufnahme (6) für den Antrieb (2) aufweist und wobei der Antrieb (2) durch die Befestigungsvorrichtung (5) in der Aufnahme (6) fixierbar ist, wobei
    die Aufnahme (6) als solche zumindest teilweise nachgiebig ausgestaltet ist und einen nachgiebigen Teil (8) aufweist, wobei die Aufnahme (6) durch vorzugsweise elastische Verformung in einen den in die Aufnahme (6) eingelegten Antrieb (2) fixierenden oder freigebenden Zustand bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (5) eine betätigbare Verriegelung (9) aufweist und daß mit der Bestätigung der Verriegelung (9) die Verriegelung (9) in Eingriff mit der Aufnahme (6) kommt und die Aufnahme (6) in den fixierenden Zustand bringt oder dort hält.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigung der Verriegelung (9) die Verriegelung (9) in formschlüssigen Eingriff mit dem nachgiebigen Teil (8) der Aufnahme (6) kommt und die Aufnahme (6) im fixierenden Zustand hält, und/oder, daß mit der Betätigung der verriegelung (9) die Verriegelung (9) in kraftschlüssigen Eingriff mit dem nachgiebigen Teil (8) der Aufnahme (6) kommt und die Aufnahme (6) in den fixierenden Zustand bringt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) eine Aufnahmefläche (10) aufweist, daß die Aufnahme (6) im fixierenden Zustand und bei montiertem Antrieb (2) über die Aufnahmefläche (10) mit dem Antrieb (2) in Eingriff steht und daß die zur Fixierung des Antriebs (2) ggf. erforderliche Haltekraft über die Aufnahmefläche (10) auf den Antrieb (2) wirkt, vorzugsweise, daß die Aufnahmefläche (10) zumindest abschnittsweise im wesentlichen zylindrisch ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) stegförmig ausgestaltet ist und daß die Aufnahmefläche (10) durch eine Ausnehmung (12) aus der Wandfläche (11) der stegförmigen Aufnahme (6) gebildet ist, vorzugsweise, daß die Ausnehmung (12) zu einem Rand (13) der stegförmigen Aufnahme (6) hin offen ist - Einlaufschlitz (14) - und daß der Antrieb (2) über den Einlaufschlitz (14) in die Aufnahme (6) einlegbar ist, und/oder, vorzugsweise, daß die stegförmige Aufnahme (6) Materialschwächungen, vorzugsweise einen oder mehrere Schlitze (15) o. dgl., zur Erhöhung der Nachgiebigkeit der Aufnahme (6) aufweist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Teil (8) der Aufnahme (6) von der Aufnahme (6) im übrigen getrennt ausgestaltet ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (9) einen in einer Führung (16) verschiebbaren Schieber (17) aufweist und daß die Betätigung der Verriegelung (9) durch die Verschiebung - Betätigung - des Schiebers (17) in einer Betätigungsrichtung vorgesehen, ist, vorzugsweise, daß der Schieber (17) in seiner Betätigungsrichtung gesehen länglich ausgestaltet ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) an einer Längsseite (18) im Querschnitt T-förmig ausgestaltet ist und in einer zum T-förmigen Querschnitt korrespondierenden Führung (16) verschiebbar ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) an einer Längsseite (19) eine Betätigungsfläche (20) aufweist und daß bei der Betätigung des Schiebers (17) die Betätigungsfläche (20) in Eingriff mit der Aufnahme (6) kommt und diese in den fixierenden Zustand bringt oder dort hält.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) in Betätigungsrichtung gesehen keilförmig ausgestaltet ist und bei seiner Betätigung die Aufnahme (6) verformt.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichet, daß der Schieber (17) an einer Längsseite (19) eine Ausformung und die Aufnahme (6) eine korrespondierende Gegenausformung aufweist und daß mit der Betätigung des Schiebers (17) Ausformung und Gegenausformung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff kommen und daß dadurch der Schieber (17) in seiner betätigten Stellung gehalten wird, und/oder, vorzugsweise, daß der Schieber (17) vorzugsweise an einer Längsseite (19) Eingriffselemente aufweist, die mit der Betätigung des Schiebers (17) in Gegeneingriffselemente an der Aufnahme (6) oder an der Führung (16) des Schiebers (17) eingreifen und den Schieber (17) in der betätigten Stellung halten, und/oder, weiter vorzugsweise, daß der Schieber (17) vorzugsweise an einer Längsseite (19) Quetschrippen aufweist, daß die Quetschrippen bei der Betätigung des Schiebers (17) in Eingriff mit der Aufnahme (6) oder mit der Führung (16) des Schiebers (17) kommen und sich dabei derartig verformen, daß der Schieber (17) in seiner betätigten Stellung klemmend fixiert ist.
  11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (9) mindestens zwei, vorzugsweise genau zwei, jeweils in einer Führung (26, 27) verschiebbare Schieber (28, 29) aufweist und daß die Schieber (28, 29) bei deren Betätigung an verschiedenen Stellen der Aufnahme (21) in Eingriff mit der Aufnahme (21) kommen.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) durch eine Montagebewegung mit einer Montagerichtung in die Aufnahme (6) einlegbar ist und daß die Betätigungsrichtung der Verriegelung (9), insbesondere des Schiebers (17), der Montagerichtung der Montagebeyvegung im wesentlichen entspricht.
  13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (9) eine verschwenkbare Klappe aufweist und daß die Betätigung der Verriegelung (9) durch das Verschwenken - Betätigung - der Klappe in einer Schwenkrichtung - Betätigungsrichtung - vorgesehen ist.
  14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Absprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (9) vor der Montage über eine Sollbruchstelle (30), vorzugsweise ein Filmscharnier o. dgl., fixiert ist, daß durch die Betätigung der Verriegelung (9), insbesondere des Schiebers (17), die Sollbruchstelle (30) bricht und die weitere Betätigung der Verriegelung (9), insbesondere des Schiebers (17), möglich ist.
  15. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (5) mehrteilig ausgestaltet ist und mehrere Aufnahmen (6, 21) mit korrespondierenden Verriegelungen (9, 25) aufweist, vorzugsweise, daß die Befestigungsvorrichtung (5) zweiteilig ausgestaltet ist mit einer ersten Aufnahme (6) und einer ersten Verriegelung (9) sowie mit einer zweiten Aufnahme (21) und einer zweiten Verriegelung (25) und daß die Aufnahmen (6, 21) bei in die Aufnahmen (6, 21) eingelegtem Antrieb (2) und bei betätigten Verriegelungen (9, 25) an einem vorderen und einem hinteren am Antrieb (2) angeordneten Flansch (31) angreifen.
  16. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (5) zumindest teilweise integraler Bestandteil des Gehäuses (1) ist.
  17. Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1-16.
  18. Verfahren zur Montage eines Antriebs (2) in einem Gehäuse (1) eines Kraftfahrzeug-Türschloßes,
    wobei das Gehäuse (1) des Kraftfahrzeug-Türschloßes eine Befestigungsvorrichtung (5) mit einer Aufnahme (6) für den Antrieb (2) aufweist,
    wobei die Aufnahme (6) als solche zumindest teilweise nachgiebig ausgestaltet ist und einen nachgiebigen Teil (8) aufweist und durch vorzugsweise elastische Verformung in einen einen in die Aufnahme (6) eingelegten Antrieb (2) fixierenden oder freigebenden Zustand bringbar ist,
    wobei die Befestigungsvorrichtung (5) eine betätigbare Verriegelung (9) aufweist wobei der Antrieb (2) durch eine Montagebewegung mit einer Montagerichtung in die Aufnahme (6) einlegbar ist und wobei die Betätigungsrichtung der Verriegelung (9) der Montagerichtung der Montagebewegung im wesentlichen entspricht, und wobei durch Betätigung der Verriegelung (9) diese in Eingriff mit der Aufnahme (6) kommt und die Aufnahme (6) in den fixierenden Zustand bringt oder dort hält,
    bei dem mit einer einzigen Montagebewegung in einer einzigen Montagerichtung sowohl der Antrieb (2) in die Aufnahme (6) eingelegt als auch anschließend die Verriegelung (9) betätigt wird.
EP20030792322 2002-08-19 2003-08-14 Gehäuse für kraftfahrzeug-türschloss und kraftfahrzeug-türschloss Expired - Lifetime EP1532334B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238623 2002-08-19
DE2002138623 DE10238623A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Kraftfahrzeug-Türschloß
PCT/EP2003/009049 WO2004018807A2 (de) 2002-08-19 2003-08-14 Kraftfahrzeug-türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1532334A2 EP1532334A2 (de) 2005-05-25
EP1532334B1 true EP1532334B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=31501865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030792322 Expired - Lifetime EP1532334B1 (de) 2002-08-19 2003-08-14 Gehäuse für kraftfahrzeug-türschloss und kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7275282B2 (de)
EP (1) EP1532334B1 (de)
AT (1) ATE475766T1 (de)
DE (2) DE10238623A1 (de)
WO (1) WO2004018807A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0524856D0 (en) * 2005-12-06 2006-01-11 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Power drive
TWM295400U (en) * 2006-01-18 2006-08-01 Inventec Appliances Corp Housing structure mounted with lead type motor
DE102008035390B4 (de) * 2008-07-29 2023-11-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss und Kraftfahrzeug
DE102009052782A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schließvorrichtung
CN102953598B (zh) * 2011-08-17 2015-08-19 东莞市锁之道科技有限公司 锁的电动机构
DE102017123210A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kiekert Ag Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877781A (en) * 1931-02-13 1932-09-20 Appleton Electric Co Hanger
US3385129A (en) * 1966-07-07 1968-05-28 Cutler Hammer Inc Means for mounting a lever to a rotatable shaft
FR2247925A5 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Itw De France
US3912356A (en) * 1974-05-28 1975-10-14 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector
CH598528A5 (de) 1976-03-15 1978-04-28 Egli Fischer & Co
US4728218A (en) * 1986-05-07 1988-03-01 Durham Roger O Locking key mechanism
US4823752A (en) * 1988-02-23 1989-04-25 Brigg & Stratton Corporation Engine speed control cable clamp
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
US4951524A (en) * 1989-07-18 1990-08-28 Teleflex Incorporated Remote control assembly including rotating slide snap
US5161428A (en) * 1991-04-16 1992-11-10 Teleflex Incorporated Rotatable slider body
US5287030A (en) * 1992-03-23 1994-02-15 Electric Motors And Specialties, Inc. Electric motor construction
DE4329804A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Elektromotor insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
US5503441A (en) * 1993-09-30 1996-04-02 Stoneridge, Inc. Double locking lock actuator
IT1278968B1 (it) 1995-03-03 1997-12-02 Lys Fusion Spa Graffa per il fissaggio di tubi conduttori e simili organi
US5531134A (en) * 1995-05-24 1996-07-02 Teleflex, Inc. Remote control assembly having rotatable end fitting
US5613406A (en) * 1995-10-26 1997-03-25 Teleflex Incorporated Rotating slide-n-snap
DE29609204U1 (de) * 1996-05-23 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil
DE29612959U1 (de) * 1996-07-26 1997-11-20 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Klemmschelle aus Kunststoff
JP3354815B2 (ja) * 1996-11-13 2002-12-09 アルプス電気株式会社 ステッピングモータの軸受け構造
DE29713099U1 (de) * 1997-07-23 1997-11-13 Ninco Desarrollos Sl Austauschbare Halterung für unterschiedliche Motoren
DE69841608D1 (de) * 1997-09-30 2010-05-27 Nitta Moore Co Ltd Rohrkupplung
DE19839640B4 (de) * 1998-08-31 2004-12-23 Siemens Ag Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
DE19943497A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Kiekert Ag Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
US6707203B2 (en) * 2001-11-09 2004-03-16 Pem Management, Inc. Electric motor with integral attachment means
US6866303B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Low profile fluid quick connector
US6998746B2 (en) * 2003-07-24 2006-02-14 Siemens Vdo Automotive Inc. Electric motor sleeve bearing assembly with acoustic/vibration decoupling and endplay adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1532334A2 (de) 2005-05-25
US20050194794A1 (en) 2005-09-08
WO2004018807A2 (de) 2004-03-04
ATE475766T1 (de) 2010-08-15
DE50312934D1 (de) 2010-09-09
DE10238623A1 (de) 2004-03-11
US7275282B2 (en) 2007-10-02
WO2004018807A3 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020755T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
EP1532334B1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-türschloss und kraftfahrzeug-türschloss
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102017129431A1 (de) Türgriffeinheit
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2046593B1 (de) Türmodul mit fensterhebereinrichtung
WO2006024267A1 (de) Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE10122637A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
EP3492678B1 (de) Schliesshilfsantrieb
WO2004057142A2 (de) Fensterheber
DE102006002005B4 (de) Antriebsträgervorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
EP0810541B1 (de) Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
WO1998020441A1 (de) Lesegerät für chipkarten
DE10341982B4 (de) Kühlergrill zur Montage in einer Kühlergrillanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019002765T5 (de) Fahrzeugsonnenblende mit tickethalter
EP1460322B1 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
DE4415235C1 (de) Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges
EP1022475B1 (de) Anordnung zur Positionierung eines mit einer Verdickung versehenden Endes einer Bowdenzugseele
EP1132740B1 (de) Halter für ein Trennmesser und Vorkehrungen zum Befestigen des Halters in einem Fahrtschreiber
EP3293055B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fach
DE10253466B3 (de) Presswerkzeug für ein Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROSE, SIMON

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080414

RTI1 Title (correction)

Free format text: HOUSING FOR MOTOR VEHICLE DOOR LOCK AND MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312934

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312934

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312934

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180808

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312934

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814