WO2007045263A1 - Gebäude mit aufblasbaren wänden - Google Patents

Gebäude mit aufblasbaren wänden Download PDF

Info

Publication number
WO2007045263A1
WO2007045263A1 PCT/EP2005/011335 EP2005011335W WO2007045263A1 WO 2007045263 A1 WO2007045263 A1 WO 2007045263A1 EP 2005011335 W EP2005011335 W EP 2005011335W WO 2007045263 A1 WO2007045263 A1 WO 2007045263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building according
inflatable
building
walls
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Michael Schlereth
Original Assignee
Schlereth, Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlereth, Thomas filed Critical Schlereth, Thomas
Priority to JP2008535895A priority Critical patent/JP2009511789A/ja
Priority to AT05802201T priority patent/ATE441013T1/de
Priority to ES05802201T priority patent/ES2331655T3/es
Priority to US11/990,404 priority patent/US20090217598A1/en
Priority to EP05802201A priority patent/EP1937915B1/de
Priority to PCT/EP2005/011335 priority patent/WO2007045263A1/de
Priority to DE502005008018T priority patent/DE502005008018D1/de
Priority to PL05802201T priority patent/PL1937915T3/pl
Priority to CN200580051424XA priority patent/CN101248240B/zh
Publication of WO2007045263A1 publication Critical patent/WO2007045263A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework

Definitions

  • the invention relates to a building with inflatable walls in particular as a residential building, hotel, office or hospital.
  • the object of the invention is to provide an inflatable building that can be easily transported, dismantled and built with high stability and any expandability and storable.
  • the building is composed of individual room modules, each having a rigid floor unit on which the inflatable walls are mounted.
  • the inflatable walls together with the rigid floor unit form a space module, of which any number can be placed against each other, around the to meet the most diverse requirements.
  • the room modules are transportable, dismantled and buildable and have in the dismantled, folded state small outer dimensions, so that they can be transported and stored in a small space.
  • the rigid floor unit offers high stability, easy and safe reception of the inflatable parts and easy transport.
  • the buildings of the invention can be used all year round and allow due to their arbitrary number and composition residential buildings, hotels, offices or hospitals quickly, inexpensively and flexibly create.
  • a rigid lower wall area protrudes upward on the outer edge of the floor of the floor unit.
  • a vertical U-shaped receiving space is created in the bottom area, in which the walls and in particular the ceiling can be placed in the non-inflated state and are protected from damage.
  • the height of the wall region is 1/3 to 1/10 of the height of the inflatable wall.
  • ground unit has fasteners at its edges for releasable attachment to adjacent ground units.
  • fastening parts of the ground units can form a plug-in system.
  • the floor of the floor unit has at least two horizontal floors lying one above the other, between which supply lines are located.
  • the lines of the supply strands can be connected via quick-release closures with lines of adjacent ground units.
  • the bottom unit has height-adjustable supports on its underside. It is advantageous if the inflatable walls have integrated heat and / or sound insulation layers, in particular on their outer side. It is also proposed that the ceiling / roof of the room module is inflatable and separable or inseparably connected to the inflatable walls. A safe drainage of rainwater is given if the ceiling / roof of the room module in the vertical section has the shape of an inverted "V".
  • At least one inflatable floor area projecting laterally beyond the rigid floor is arranged on the floor unit.
  • the base area of a room module is expanded in a simple manner, without increasing the floor unit in its outer dimensions.
  • this outstanding inflatable floor area can be used particularly favorable as a sleeping area.
  • the projecting inflatable floor area be reduced in its width towards the outside.
  • vertical panels are arranged as sound and / or fire protection between room modules which adjoin one another.
  • 2 is an end view of a room module
  • 3 is a vertical longitudinal section through a room module with a section through a subsequent access corridor
  • Fig. 4 is a plan view of the room module with access corridor.
  • the single-storey inflatable building is composed of individual room modules 1, which can be used for a variety of uses. So it may be work rooms, living rooms, lounges, bedrooms, kitchens, storage rooms or corridors.
  • a room module 1 is shown, which represents a hotel room and of which numerous modules are arranged side by side, in particular on both sides of a corridor 2, wherein the corridor is formed by a room module.
  • the other rooms of the hotel are not shown here, but preferably also consist of inflatable room modules.
  • the room module 1 has a rigid floor unit 2, on whose outer edges vertical inflatable side walls 3 are attached.
  • the attachment can be solvable or insoluble.
  • Fixed to the upper edges of the side walls 3 is a roof 4 of inflatable walls having a saddle or hipped roof shape and having the shape of an inverted "V" in vertical section
  • the inflatable walls as well as the roof walls have integrated insulation layers, not shown in particular on their outside.
  • the rigid floor unit 2 has a horizontal rigid floor 5, which preferably consists of at least two horizontal, superimposed floors with a cavity therebetween, in which the supply strands are located.
  • the ground units in particular the rigid floor, at its edges fasteners for releasably attaching to adjacent ground units.
  • the fastening parts of the ground units form a plug-in system and in the same way the lines of the supply strands are connected to each other via quick-release closures with lines of adjacent ground units, in particular the hall unit 2.
  • At least two outer edges of the bottom 5 of the bottom unit 2 each have a rigid lower wall portion 6 perpendicular or obliquely upward, which forms a lateral edge with a height H1, which is 1/3 to 1/10 of the height H2 of the inflatable wall 3 ,
  • the bottom unit 2 is U-shaped in the vertical section.
  • the bottom unit Due to the U-shape of the bottom unit 2, the bottom unit forms an upwardly open lower subspace 7, which opens to the interior 8 of the room module 1 and in which the side walls 3 and the roof of the room module are stowed when the air is discharged from these ,
  • the floor unit 2 On its underside, the floor unit 2 has a plurality of height-adjustable supports 9, with which the floor unit and thus the room module can be set up on the ground or for another reason.
  • the rigid floor 5 superior inflatable floor area 10 are attached to the inflatable walls and an inflatable roof and forms a sleeping alcove in the embodiment.
  • the projecting inflatable floor area is reduced in its width to the outside.
  • a movable on the floor cabinet 11 which includes sanitary facilities, in particular with a austipbaren toilet and a fold-out vanity.
  • this closet 11 may include a storage box, a TV, a wardrobe and a safe.
  • vertical plates 12 are arranged between two adjacent room modules 2, whose thickness is a fraction of the thickness of the inflatable side walls 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit aufblasbaren Wänden (3) insbesondere als Wohngebäude, Hotel, Büro oder Krankenhaus, wobei das Gebäude aus einzelnen Raummodulen (1) zusammengesetzt ist, die jeweils eine starre Bodeneinheit (2) aufweisen, auf der die aufblasbaren Wände (3) befestigt sind.

Description

Gebäude mit aufblasbaren Wänden
Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit aufblasbaren Wänden insbesondere als Wohngebäude, Hotel, Büro oder Krankenhaus.
Es ist bekannt, kleinere Gebäude wie Garten- und Wochenendhäuser, Campinggebäude und kleinere Lagerhallen aus aufblasbaren Teilen herzustellen. Hierbei hat es sich gezeigt, dass eine ausreichende Festigkeit und einfache Handhabung für größere Gebäude, insbesondere für Wohngebäude, Hotels, Büros oder Krankenhäuser, nicht gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aufblasbares Gebäude zu schaffen, das bei hoher Stabilität und beliebiger Erweiterbarkeit leicht transportierbar, ab- und aufbaubar und lagerbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gebäude aus einzelnen Raummodulen zusammengesetzt ist, die jeweils eine starre Bodeneinheit aufweisen, auf der die aufblasbaren Wände befestigt sind.
Die aufblasbaren Wände bilden zusammen mit der starren Bodeneinheit ein Raummodul, von dem beliebig viele aneinander gesetzt werden können, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Mit geringstem Aufwand sind die Raummodule transportierbar, ab- und aufbaubar und besitzen im abgebauten, zusammengelegten Zustand geringe Außenabmessungen, so dass sie auf geringem Raum transportiert und gelagert werden können.
Die starre Bodeneinheit bietet hohe Stabilität, einfache und sichere Aufnahme der aufblasbaren Teile und einen leichten Transport. Die erfindungsgemäßen Gebäude können ganzjährig eingesetzt werden und erlauben aufgrund ihrer beliebigen Anzahl und Zusammenstellung Wohngebäude, Hotels, Büros oder Krankenhäuser schnell, preiswert und flexibel zu erstellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Außenrand des Bodens der Bodeneinheit ein starrer unterer Wandbereich nach oben vorsteht. Hierdurch wird im Bodenbereich ein im senkrechten Schnitt U-förmiger Aufnahmeraum geschaffen, in dem die Wände und insbesondere auch die Decke im nicht aufgeblasenen Zustand gelegt werden können und hierbei vor Beschädigungen geschützt sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Höhe des Wandbereichs 1/3 bis 1/10 der Höhe der aufblasbaren Wand beträgt.
Ein schneller und sicherer Aufbau ist gewährleistet, wenn die Bodeneinheit an ihren Rändern Befestigungsteile zum lösbaren Befestigen an benachbarte Bodeneinheiten aufweist. Hierbei können die Befestigungsteile der Bodeneinheiten ein Stecksystem bilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Boden der Bodeneinheit mindestens zwei waagerechte übereinander liegende Böden aufweist, zwischen denen Versorgungsstränge liegen. Hierbei können die Leitungen der Versorgungsstränge über Schnellverschlüsse mit Leitungen benachbarter Bodeneinheiten verbunden sein.
Eine sichere und einfache Aufstellung auf unebenem Grund ist gewährleistet, wenn die Bodeneinheit an ihrer Unterseite höhenveränderliche Stützen aufweist. Von Vorteil ist es, wenn die aufblasbaren Wände integrierte Wärme- und/oder Schall-Dämmschichten insbesondere an ihrer Außenseite aufweisen. Auch wird vorgeschlagen, dass die Decke/Dach des Raummoduls aufblasbar und mit den aufblasbaren Wänden trennbar oder untrennbar verbunden ist. Ein sicheres Ableiten von Regenwasser ist gegeben, wenn die Decke/Dach des Raummoduls im senkrechten Schnitt die Form eines umgekehrten „V" aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Bodeneinheit mindestens ein seitlich den starren Boden überragender aufblasbarer Bodenbereich angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise die Grundfläche eines Raummoduls erweitert, ohne die Bodeneinheit in ihren Außenabmessungen zu vergrößern. Dabei kann dieser überragende aufblasbare Bodenbereich besonders günstig als Schlafbereich verwendet werden. Vorzugsweise wird hierbei vorgeschlagen, dass der überragende aufblasbare Bodenbereich in seiner Breite nach außen hin sich verringert.
Um konstruktiv besonders einfach und leicht handhabbar sowie ohne Nutzung der aufblasbaren Wände sanitäre Gegenstände im Raummodul unterbringen zu können, wird vorgeschlagen, dass auf dem Boden ein verschieblicher insbesondere verfahrbarer Schrank steht, der sanitäre Einrichtungen aufweist und mit Versorgungssträngen der Bodeneinheit verbindbar ist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass zwischen Raummodulen, die einander angrenzen, senkrechte Platten als Schall- und/oder Brandschutz angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Raummodul,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Raummoduls, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch ein Raummodul mit einem Schnitt durch einen anschließenden Erschließungsflur,
Fig. 4 einen Grundriss des Raummoduls mit Erschließungsflur.
Das einstöckige aufblasbare Gebäude ist aus einzelnen Raummodulen 1 zusammengesetzt, die für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke einsetzbar sind. So können es Arbeitsräume, Wohnräume, Aufenthaltsräume, Schlafräume, Küchen, Abstellräume oder Flure sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein Raummodul 1 dargestellt, das ein Hotelzimmer darstellt und von dem zahlreiche Module nebeneinander, insbesondere zu beiden Seiten eines Flures 2, angeordnet sind, wobei auch der Flur von einem Raummodul gebildet ist. Die weiteren Räume des Hotels sind hier nicht dargestellt, bestehen aber vorzugsweise auch aus aufblasbaren Raummodulen.
Das Raummodul 1 weist eine starre Bodeneinheit 2 auf, an deren äußeren Rändern senkrechte aufblasbare Seitenwände 3 befestigt sind. Hierbei kann die Befestigung lösbar oder unlösbar sein. An den oberen Rändern der Seitenwände 3 ist ein Dach 4 aus aufblasbaren Wänden befestigt, das eine Sattel- oder Walmdachform besitzt und im senkrechten Schnitt die Form eines umgekehrten „V" aufweist. Die aufblasbaren Wände als auch die Dachwände weisen nicht dargestellte integrierte Dämmschichten insbesondere an ihrer Außenseite auf.
Die starre Bodeneinheit 2 besitzt einen waagerechten starren Boden 5, der vorzugsweise aus mindestens zwei waagerechten, übereinander liegenden Böden besteht mit einem dazwischen befindlichen Hohlraum, in dem die Versorgungsstränge liegen. Hierbei bilden die Bodeneinheiten, insbesondere der starre Boden, an seinen Rändern Befestigungsteile zum lösbaren Befestigen an benachbarten Bodeneinheiten. Vorzugsweise bilden die Befestigungsteile der Bodeneinheiten ein Stecksystem und in gleicher weise sind die Leitungen der Versorgungsstränge miteinander über Schnellverschlüsse mit Leitungen benachbarter Bodeneinheiten, insbesondere der Flureinheit 2, verbunden. An mindestens zwei Außenrändern des Bodens 5 der Bodeneinheit 2 steht jeweils ein starrer unterer Wandbereich 6 senkrecht oder schräg nach oben vor, der einen seitlichen Rand bildet mit einer Höhe H1 , die 1/3 bis 1/10 der Höhe H2 der aufblasbaren Wand 3 beträgt. Damit ist die Bodeneinheit 2 im senkrechten Schnitt U-förmig.
Aufgrund der U-Form der Bodeneinheit 2 bildet die Bodeneinheit einen nach oben hin offenen unteren Teilraum 7, der sich zum Innenraum 8 des Raummoduls 1 öffnet und in dem die Seitenwände 3 und das Dach des Raummoduls verstaubar sind, wenn aus diesen die Luft abgelassen ist.
An ihrer Unterseite besitzt die Bodeneinheit 2 mehrere höhenveränderliche Stützen 9, mit der die Bodeneinheit und damit das Raummodul auf dem Erdboden oder einem anderen Grund aufstellbar ist.
Zur Vergrößerung der Grundfläche einer starren Bodeneinheit 2 ist an diesem ein seitlich den starren Boden 5 überragender aufblasbarer Bodenbereich 10 befestigt, an dem auch aufblasbare Wände und ein aufblasbares Dach befestigt sind und im Ausführungsbeispiel eine Schlafnische bildet. Hierbei verringert sich im Ausführungsbeispiel der überragende aufblasbare Bodenbereich in seiner Breite nach außen hin.
In den Fig. 3 und 4 ist ein auf dem Boden verfahrbarer Schrank 11 dargestellt, der sanitäre Einrichtungen beinhaltet, insbesondere mit einem ausdrehbaren WC und einem ausklappbaren Waschtisch. Darüber hinaus kann dieser Schrank 11 einen Bettkasten, einen Fernseher, einen Kleiderschrank und einen Safe enthalten.
Um eine Schallübertragung zwischen zwei Raummodulen zu verringern und/oder den Brandschutz zu erhöhen, sind zwischen zwei einander angrenzenden Raummodulen 2 senkrechte Platten 12 angeordnet, deren Dicke einen Bruchteil der Dicke der aufblasbaren Seitenwände 3 beträgt.

Claims

Ansprüche
1. Gebäude mit aufblasbaren Wänden (3) insbesondere als Wohngebäude, Hotel, Büro oder Krankenhaus, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude aus einzelnen Raummodulen (1 ) zusammengesetzt ist, die jeweils eine starre Bodeneinheit (2) aufweisen, auf der die aufblasbaren Wände (3) befestigt sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrand des Bodens (5) der Bodeneinheit (2) ein starrer unterer Wandbereich (6) senkrecht oder schräg nach oben vorsteht.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Wandbereichs (6) 1/3 bis 1/10 der Höhe der aufblasbaren Wand (3) beträgt.
4. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit (2) im senkrechten Schnitt U-förmig ist.
5. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit (2) an ihren Rändern Befestigungsteile zum lösbaren Befestigen an benachbarte Bodeneinheiten (2) aufweist.
6. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile der Bodeneinheiten (2) ein Stecksystem bilden.
7. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) der Bodeneinheit (2) mindestens zwei waagerechte übereinander liegende Böden aufweist, zwischen denen Versorgungsstränge liegen.
8. Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen der Versorgungsstränge über Schnellverschlüsse mit Leitungen benachbarter Bodeneinheiten (2) verbunden sind.
9. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (3) im nicht aufgeblasenen Zustand auf der und/oder in die als Transportbehälter dienende Bodeneinheit (2) unterbringbar insbesondere faltbar sind.
10. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit (2) an ihrer Unterseite höhenveränderliche Stützen (9) aufweist.
11. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Wände (3) integrierte Wärme- und/oder Schall-Dämmschichten insbesondere an ihrer Außenseite aufweisen.
12. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke/Dach (4) des Raummoduls (1 ) aufblasbar und mit den aufblasbaren Wänden (3) trennbar oder untrennbar verbunden ist.
13. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke/Dach (4) des Raummoduls (1 ) im senkrechten Schnitt die Form eines umgekehrten „V" aufweist.
14. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodeneinheit (2) mindestens ein seitlich den starren Boden überragender aufblasbarer Bodenbereich (10) angeordnet ist.
15. Gebäude nach Anspruch 14, d a d u rch gekennzeichnet, dass der überragende aufblasbare Bodenbereich (10) in seiner Breite nach außen hin sich verringert.
16. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (5) ein verschieblicher insbesondere verfahrbarer Schrank (11) steht, der sanitäre Einrichtungen aufweist und mit Versorgungssträngen der Bodeneinheit (2) verbindbar ist.
17. Gebäude nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Raummodulen (1 ), die einander angrenzen, senkrechte Platten (12) als Schall- und/oder Brandschutz angeordnet sind.
PCT/EP2005/011335 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden WO2007045263A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008535895A JP2009511789A (ja) 2005-10-21 2005-10-21 可膨張性壁を持つ建物
AT05802201T ATE441013T1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden
ES05802201T ES2331655T3 (es) 2005-10-21 2005-10-21 Edificio con paredes hinchables.
US11/990,404 US20090217598A1 (en) 2005-10-21 2005-10-21 Building With Inflatable Walls
EP05802201A EP1937915B1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden
PCT/EP2005/011335 WO2007045263A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden
DE502005008018T DE502005008018D1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden
PL05802201T PL1937915T3 (pl) 2005-10-21 2005-10-21 Budynek z nadmuchiwanymi ścianami
CN200580051424XA CN101248240B (zh) 2005-10-21 2005-10-21 具有可充气的墙壁的建筑物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/011335 WO2007045263A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045263A1 true WO2007045263A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=36572344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011335 WO2007045263A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Gebäude mit aufblasbaren wänden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090217598A1 (de)
EP (1) EP1937915B1 (de)
JP (1) JP2009511789A (de)
CN (1) CN101248240B (de)
AT (1) ATE441013T1 (de)
DE (1) DE502005008018D1 (de)
ES (1) ES2331655T3 (de)
PL (1) PL1937915T3 (de)
WO (1) WO2007045263A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635161B (zh) * 2011-02-10 2014-02-19 张赋华 单腔多气囊建筑结构体
WO2015150126A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. Body illumination device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585997A (de) 1968-09-30 1970-02-06
GB1187654A (en) 1967-05-11 1970-04-15 Steinthal And Co Inc M Inflatable Structures
GB1409067A (en) * 1972-07-07 1975-10-08 British Aircraft Corp Ltd Shelters
FR2660355A1 (fr) 1990-03-30 1991-10-04 Cadoret Muriele Local transportable comportant une structure gonflable.
FR2786800A1 (fr) 1998-12-03 2000-06-09 En Habitat 17 Stand a panneaux gonglables

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171595A (en) * 1978-01-26 1979-10-23 Tucker Gordon W Inflatable hunting blind shelters
US4384435A (en) * 1981-07-08 1983-05-24 Polise Victor W Inflatable tent
US4633626A (en) * 1984-12-03 1987-01-06 The Budd Company Knock-down extendible shelter
US5226261A (en) * 1991-05-14 1993-07-13 Wilbourn David R Tent apparatus
US5247768A (en) * 1991-10-15 1993-09-28 Vincent Russo Inflatable structure
CN2168019Y (zh) * 1993-02-08 1994-06-08 颜仁河 组合式浴室结构
US5487400A (en) * 1994-03-14 1996-01-30 Dawkins; Katherine J. Self-inflating tents
US5479743A (en) * 1994-07-28 1996-01-02 Queen; Lorne Inflatable emergency shelter
JPH09195534A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Fujita Corp 移動住宅ユニット
US5615521A (en) * 1996-02-06 1997-04-01 Simerka; Richard A. Tent flooring system
US5699820A (en) * 1996-03-11 1997-12-23 Evans; David L. Outdoor sleeping system with detachable sleeping bag
JP3761651B2 (ja) * 1996-08-30 2006-03-29 大和ハウス工業株式会社 ドーム状建物の建物内付属構造
GB9702904D0 (en) * 1997-02-13 1997-04-02 Page George Storage chamber
US6438900B1 (en) * 1998-02-12 2002-08-27 George Page Storage chamber
JP3781547B2 (ja) * 1998-02-16 2006-05-31 大成建設株式会社 仮設建物の構造
US6354245B1 (en) * 1999-05-03 2002-03-12 Kathleen K. Roddy Inflatable pet cage
JP2001073462A (ja) * 1999-08-31 2001-03-21 Daiwa House Ind Co Ltd 建 物
US6192633B1 (en) * 1999-09-10 2001-02-27 Clint J. Hilbert Rapidly deployable protective enclosure
JP2001152705A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Achilles Corp テントまたはテント用風除室
GB2370610B (en) * 2000-11-02 2005-01-12 George Page Fan assembly and storage chamber utilising a fan assembly
JP3304082B1 (ja) * 2001-08-10 2002-07-22 株式会社セイワホーム 伸縮可能型店舗
US20030098054A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Yang Hong Yuan Waterproof vehicle parking shade device
JP3763780B2 (ja) * 2001-12-20 2006-04-05 Ykk Ap株式会社 エアテント
JP2004036362A (ja) * 2002-07-02 2004-02-05 Kunio Yokoyama 仮設ハウス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187654A (en) 1967-05-11 1970-04-15 Steinthal And Co Inc M Inflatable Structures
FR1585997A (de) 1968-09-30 1970-02-06
GB1409067A (en) * 1972-07-07 1975-10-08 British Aircraft Corp Ltd Shelters
FR2660355A1 (fr) 1990-03-30 1991-10-04 Cadoret Muriele Local transportable comportant une structure gonflable.
FR2786800A1 (fr) 1998-12-03 2000-06-09 En Habitat 17 Stand a panneaux gonglables

Also Published As

Publication number Publication date
PL1937915T3 (pl) 2010-01-29
ATE441013T1 (de) 2009-09-15
CN101248240B (zh) 2011-02-02
EP1937915B1 (de) 2009-08-26
CN101248240A (zh) 2008-08-20
JP2009511789A (ja) 2009-03-19
ES2331655T3 (es) 2010-01-12
US20090217598A1 (en) 2009-09-03
EP1937915A1 (de) 2008-07-02
DE502005008018D1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914171T2 (de) Verfahren zum einbau von modularen schiffskabinen
DE2109864B2 (de) Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit
DE1559234A1 (de) Gebaeude mit mindestens einem Stockwerk
EP2906757B1 (de) Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes
EP1937915B1 (de) Gebäude mit aufblasbaren wänden
DE3930296C2 (de)
EP3631122A1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
EP0212097A1 (de) Mobiles containersystem
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
DE102006005324A1 (de) Hochgestelltes Bett mit seitlichem Raumteiler, bestehend aus rasterförmigen Elementen über die das Bett erreicht werden kann
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
WO2009108973A1 (de) Gebäude
DE2641142A1 (de) Transportables haus
DE19733311A1 (de) Gebäude
DE4031922C2 (de)
DE2240280A1 (de) Gebaeude aus vorfabrizierten elementen
AT251838B (de) Gebäude
DE2158937B2 (de) Raumtrennwand, insbesondere für Küchen
DE20205431U1 (de) Modulares Zeltsystem
DE10019262A1 (de) Steckholmensystem für Unterkunftsgebäude in Schnellbauweise
DE102008054336A1 (de) Saunaanlage
DE8523721U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Wohn- und Gebrauchs- bzw. Arbeitsräumen
CH633603A5 (en) Removable partition wall for communal rooms
DE1684720A1 (de) Bettenhaus
DE3400180A1 (de) Geschlossene saunakabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005802201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990404

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580051424.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1341/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087008120

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008535895

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008120043

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005802201

Country of ref document: EP