EP2906757B1 - Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes - Google Patents

Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP2906757B1
EP2906757B1 EP12780448.2A EP12780448A EP2906757B1 EP 2906757 B1 EP2906757 B1 EP 2906757B1 EP 12780448 A EP12780448 A EP 12780448A EP 2906757 B1 EP2906757 B1 EP 2906757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
building
longitudinal direction
container building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12780448.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906757A1 (de
Inventor
Thomas Popp
Gunter Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech GmbH
Original Assignee
Kaercher Futuretech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech GmbH filed Critical Kaercher Futuretech GmbH
Publication of EP2906757A1 publication Critical patent/EP2906757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906757B1 publication Critical patent/EP2906757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the present invention relates to a container building according to the preamble of claim 1 with a first container and a second container, which are arranged to form a common space cell along a longitudinal direction parallel to each other and interconnected, wherein the first container has a first open longitudinal side and the second Container has a second open longitudinal side, which are aligned parallel to each other and face each other, wherein the two containers are arranged spaced apart such that there is a gap between them, and wherein to form a continuous inner bottom surface of the common space cell in the intermediate space in Longitudinally extending bottom element is arranged as a connecting piece.
  • a container building of this kind is already out of the DE 195 01 423 A1 known.
  • Another container building of this kind is in the US 4,255,912 A shown.
  • Container buildings are buildings that are constructed from containers in space-cell construction. Depending on the equipment, they are suitable for enabling people to live, work or live in them temporarily or permanently. Most such container buildings are composed of individual steel containers. Depending on the number of containers used, this makes it possible to produce smaller room units as well as larger, interconnected buildings. The size of these buildings can range from individual containers to multi-storey buildings. A space defined by one or more containers (within the container (s)) is often referred to as a space cell.
  • ISO containers are used for container buildings of this type. These ISO containers originate from freight traffic where they are used as freight or shipping containers.
  • a common one Container type is the so-called 20-foot container, which has external dimensions of 6,058 mx 2,438 mx 2,591 m. These 20-foot containers are often used lightly in container buildings, sometimes heavily modified. They are characterized in particular by their mobility (favorable loading capacity) as well as by their flexible type of placement in the interior of the container. Container buildings can therefore be built from these containers relatively easily and quickly modular.
  • the container buildings described are often also used as temporary buildings for field operations or in places where due to acute space requirements such a fast buildable and degradable building is beneficial. Likewise, such container buildings will be used as construction site containers, but also as school containers or for refugee shelters or as dormitories.
  • the CN-201284514 Y shows a container building prefabricated from one or more containers. At the core, this document refers to an am Roof of the container provided drainage system, whereby a regulated water drainage is to be achieved.
  • sanitary facilities in particular a bathroom with shower and a toilet unit, are provided inside the container. Due to the standard properties of the container, it can be transported on a vehicle so that the bathroom toilet container can be used in different locations.
  • Elemented space cell which is designed in particular as a sanitary wet cell, is from the DE 299 10 671 U1 known.
  • the wet cell disclosed therein is characterized, inter alia, by the fact that the preferably multi-layered side wall parts are designed to be moisture-proof or waterproof at least in their core.
  • a container In the above containers known from the prior art or container buildings, a container usually forms a separate room cell, which are spatially separated from the spatial cells defined by the other container. If a plurality of containers is used, these are usually only externally connected.
  • the containers disclosed therein form a living area, in particular for offshore applications on board ships.
  • the living area is composed of several over- and / or side by side arranged container cabins.
  • the container cabins are in turn combined into a cabin block with walls, ceilings and floors for each cabin, in such a way that each cabin block has a common connection for the supply and / or disposal line.
  • the individual container cabins are each arranged parallel to each other, wherein the The longitudinal side walls of the individual containers are flush with each other to save space.
  • the container buildings shown there are often constructed from several, interconnected individual containers. By removing sidewalls of some containers can be made of several juxtaposed containers sometimes also large, interconnected common space cells. For example, a large room cell can be made from three interconnected containers. Also in this case, the containers are usually lined up flush. To form a flat bottom inner surface within a composite of several containers room cell, the inner floors are subsequently placed or mounted on the container floors.
  • a disadvantage of the container buildings exemplified above is often their lack of space utilization.
  • the container buildings mentioned above are often disadvantageous.
  • Container buildings which are used in field operations, for example, as field kitchens or medical operating theaters, must meet very high standards. Not only the mobile loadability, but also an optimal use of space and a simple possibility of equipping the container building with interior furnishings are of immense importance.
  • Container buildings of this type are often used under extreme conditions, including under extreme temperature conditions in the open field. Therefore, they not only need to be very robust, but also cleverly usable in terms of space technology and logistics.
  • a container building which is particularly suitable for use in military and / or humanitarian field operations and is optimally designed for such applications from a mechanical and logistical point of view.
  • a core aspect should be thereby be an optimal space utilization of the container building.
  • An essential point of the present invention is that the containers which together form the container building, not directly or flush adjacent to each other, but are spaced apart. This spacing results in a gap between the two containers. In this space, a bottom element is arranged, wherein the dimensions of the bottom element are adapted to the gap, that there is a flat, continuous transition between the inner bottom surfaces of the two containers. This creates a common room cell with a continuous inner floor surface.
  • a common space inside the container building is understood, which is not separated by walls or doors.
  • the space in the interior of the container building can be optimally utilized. Because of the designed as a connector floor element, the containers need in their interior namely no complex floor structure, as is otherwise the case with container buildings from the prior art.
  • the bottom element placed in the gap guarantees a flat inner bottom surface of the resulting container building.
  • the omission of one elaborate floor construction brings on the one hand an increased standing height within the container building.
  • the space of the room cell is increased by the container positioned at a distance from each other.
  • the surface area of the inner bottom surface increases in fact by the product of the inner longitudinal side of the container and the width of the gap between the two containers or the width of the bottom element.
  • Another advantage is the simplified production of such a container building. Since no complex floor construction is necessary to realize a flat inner bottom surface inside the container building, this usual production step can be omitted. This saves production time and production costs.
  • each of the containers has at least one open longitudinal side. It is understood that the containers may also have more than one open side.
  • Each container preferably has a rectangular base.
  • the term "longitudinal side” is understood to mean the longer of the base sides of the container. These longitudinal sides are therefore preferably made longer than the transverse sides of the container.
  • An "open longitudinal side” is understood to mean open as well as open longitudinal sides.
  • a drainage channel extending essentially parallel to the longitudinal direction is provided in the bottom element.
  • this drainage channel is designed as a stainless steel gutter, which is integrated directly into the bottom element.
  • the sewage gutter as a whole is removable from the soil element.
  • the sewage gutter can therefore be removed from the floor element in order to be able to clean it outside of the container building.
  • the integration of the drainage channel into the floor element stems, in particular, from the basic idea of the inventors of consistently separating the outer shell of the container building from the interior equipment.
  • a wastewater channel realized in this way has proven to be advantageous, especially when using the container building as a container kitchen. The necessarily incurred in the field or container kitchen wastewater can thus be sent over the centrally located in the room cell sewage gutter over the entire length of the container sent to the outside.
  • the wastewater channel empties preferably laterally out of the container building.
  • Waste water and food particles can be routed directly or indirectly via pipes laid inside the room cell into the centrally located waste water channel.
  • two steel containers are preferably used for the container building.
  • the use of 20-foot ISO containers has proven to be advantageous. It is understood, however, that other types of containers may be used for the present purpose.
  • the gap and the bottom element transversely to the longitudinal direction has a width in the range of 10-100 cm, preferably in the range of 40-60 cm.
  • a 20-foot ISO container inside has a longitudinal extent in the range of 5.7-6.0 m and a width dimension in the range of 2.3-2.5 m, so in one by two Container formed common room cell of the interior by an example. 40 cm wide bottom element increased by 5-10%. Although this does not initially appear to be an all-too-significant increase, such an increase in practice still has considerable advantages.
  • a gap between the containers in the range of 40-60 cm already proves to be extremely helpful, since even the relatively small amount of space is very beneficial for the freedom of movement of the cooks and the auxiliaries.
  • the additional standing height in comparison to conventional containers, which results from the elimination of an elaborately placed inner bottom, has proven to be advantageous in practice.
  • the gap between the two containers according to the present invention is preferably less than 1 m.
  • the container building according to the invention can also be realized with more than two containers, without departing from the scope of the present invention.
  • the sewage gutter is covered with a cover grille, whose upper surface is flush with the inner bottom surface of the room cell.
  • the wastewater channel leads out of the container building and can be heated by heating means outside the container building.
  • Such heating is particularly necessary when the container building according to the invention under extreme temperature conditions, eg. At -40 ° C, is used. It should be ensured that the effluent does not freeze directly outside the container building.
  • Such heating means can, for example, by heated pipes, which adjoin the drainage channel or run parallel to this, can be realized. It is understood that other heating means, for example. Electric heating means, can be used for it.
  • the discharged from the container interior exhaust air could be used to heat the water flow.
  • both the first and the second container each have a parallel to the longitudinal direction extending support rail on which the bottom element rests.
  • the floor element can therefore be used in the construction or the construction of the container building in a simple manner in the bottom area of the gap. This can be done either by hand or with the help of a crane device. When dismantling the container building or for cleaning purposes, the bottom element can conversely be removed in a simple manner again.
  • latching means for detachable latching of the floor element can be provided for this purpose on the first and / or on the second container.
  • latching means are intended to prevent slippage or unintentional movement of the floor element within the intermediate space.
  • the latching means thus serve as a mechanical fixation.
  • the latching means can be realized by mechanical engagement means, which are arranged at the bottom of the container and engage in corresponding grooves on the bottom element. This can be, for example, hooks or bolts, which engage in corresponding eyelets arranged on the floor element.
  • the releasable connection realized by the latching means in turn guarantees easy and quick dismantling of the container building.
  • the two containers each have at least one door element for closing the open longitudinal sides, wherein the door elements are folded laterally in the assembled state as a container building and extend substantially parallel to the longitudinal direction, so that the space between the unfolded door elements of the first and of the second container is extended laterally in the longitudinal direction.
  • Conceivable are both hinged and telescopically movable door elements.
  • the door elements are preferably opened in the assembled state of the container building, so that the above-described open (open) side walls arise, which face each other.
  • Door elements of this type have the advantage that the containers which can be individually loaded for transporting the container building can each be closed in order to prevent the interior equipment provided in the containers from falling out during transport.
  • insulating wall elements are arranged between the two containers in the intermediate space to form continuous side walls of the space cell, which extend transversely to the longitudinal direction and transversely to the inner bottom surface.
  • the container building (on the transverse sides) is also insulated.
  • the two unfolded door elements can each be covered with tarpaulins.
  • the latter measure essentially serves as weather protection for the doors.
  • the insulation on the side walls and especially the cover of the door elements with the tarpaulin are particularly important because the container building according to the invention is often used in applications with very low temperatures. In this case, a freezing of the container doors should be avoided.
  • the container interior should be isolated as well as possible in order to make the work and / or life within the resulting space cell as pleasant as possible.
  • the container building is preferably used as a mobile field supply device, which is equipped with mobile device elements whose arrangement can be changed flexibly within the room cell.
  • the kitchen appliances are preferably not permanently installed, but only turned off after making the operational readiness. So it is conceivable that the kitchen appliances either by themselves, so without further aids, can be moved by hand, or that a small pallet truck is used.
  • a small pallet truck is used.
  • all kitchen appliances can then be moved into one half of the room, for example into one of the containers.
  • the other part of the room cell can then be cleaned very easily and over a large area, for example by means of a high-pressure radiator. Since the drainage channel is integrated directly into the inner floor of the container building, the water used for cleaning can be very simply drain to the outside. Pumping or sucking the cleaning water is therefore not necessary.
  • a longitudinally extending ceiling element is arranged as a connecting piece to form a continuous inner ceiling surface of the common space cell in the intermediate space, which is secured by piping in corresponding piping rails, which are provided on the first and second containers in the ceiling area.
  • This ceiling element preferably has an inflatable tube.
  • the container building is also sealed at the top.
  • a ceiling element so preferably a film tube is used, which is fed via two piping into corresponding grooves on the two containers. The installation or deinstallation of the ceiling element can therefore be done very easily and quickly.
  • the ceiling element By realizing the ceiling element as an inflatable film tube, the container building can be sealed upwards by the film tube is inflated.
  • the gas present in the film tube e.g., air
  • a rigid ceiling element can also be provided.
  • insulation panels could be used for this purpose.
  • a solid or stable roof preferably springs are used for attachment, which can be inserted into corresponding piping rails on the containers. Again, however, other types of attachment are conceivable.
  • the container building according to the invention has a water tank, which is arranged on the first and / or the second container.
  • This water tank can be located either on the roof of one container or on the roof of the other container. Of course, it is also conceivable to arrange the water tank on the roof of both containers, so extending over the gap. As water tanks come, for example, so-called. 1/3 container (third container) in question, in which one or more water tanks can be arranged. On the one hand, the water tanks can contain fresh water, which due to the arrangement on top of the container building (on the roof of the container building) can already be used with pressure inside the room cell. On the other hand, a waste water tank can be positioned on the roof of the container building. This wastewater tank can, for example, be connected to the wastewater channel described above outside the container building. Both variants of the water tank and their arrangement are particularly advantageous because all water pipes and water tanks must be heated, especially in cold areas. This makes the lines very expensive. Short cable routes, such as. From the interior of the room cell on the roof of the container building, are therefore desirable.
  • This method is characterized in that a drainage channel running substantially parallel to the longitudinal direction is provided in the bottom element.
  • a first and a second adjustment plate are arranged on a substrate parallel to each other, wherein the Justierplatten each having a first engagement means and a second engagement means which between them a distance of the space to be realized between the containers define, and wherein the containers are arranged on these Justierplatten such that the first engagement means of both Justierplatten each engage in first receptacles in the first container and engage the second engagement means in each case in second receptacles in the second container.
  • the aforementioned engagement means may be formed, for example, as vertical pins, which are provided on the upper side of the adjusting plates.
  • the aforementioned engagement means may be formed, for example, as vertical pins, which are provided on the upper side of the adjusting plates.
  • the containers Since the position of the container is thereby already adjusted in advance, the containers must be placed during construction only on the Justierplatten. Subsequent displacement or displacement for correct alignment of the two containers relative to each other can be omitted. This is especially because of the sometimes immense Weight of such containers of great advantage. The construction of the container building can thereby be significantly accelerated.
  • the vertical pins (commonly referred to as engagement means) provided on the adjustment plates are preferably adapted to the connection openings which have the typical 20-foot containers for attachment to container ships or trucks. Most of these connection openings are arranged in the corners of the container.
  • the container for example. Height adjustable pins, align each other.
  • the containers are then arranged directly at the correct distance and parallel to each other. Subsequently, the bottom element, as described above, can be used in the space.
  • the tops of the two containers can also be connected to each other, for example with the help of claws.
  • FIGS. 1 to 4 show different views of a first embodiment of the container building according to the invention.
  • the container building in its entirety is designated by the reference numeral 10.
  • the container building 10 has two containers, a first container 12 and a second container 14.
  • Both containers 12, 14 are preferably steel containers with a substantially rectangular cross-section.
  • the containers 12, 14 may, for example, have the dimensions of a 20-foot ISO container.
  • the containers 12, 14 used for the container building 10 according to the invention are preferably slightly modified, as shown below. It is understood that instead of 20-foot ISO containers and 40-foot ISO containers, but also other steel containers can be used with any dimensions.
  • the two containers 12, 14 have the same dimensions.
  • the containers 12, 14 each have two mutually parallel longitudinal sides 16a, b and 18a, b.
  • One longitudinal side 16a or 18a of both containers 12, 14 is preferably designed as an open longitudinal side 16a or 18a.
  • the longitudinal sides 16a, 18a are open only in the assembled state of the container building 10. Otherwise, they can be closed by means of door elements 24a, b or 26a, b.
  • each of the two containers 12, 14 each have two transverse side walls 20a, b and 22a, b.
  • each container 12, 14 is bounded by a respective ceiling wall 28 and 30, which is orthogonal to the longitudinal sides 16 and 18 and orthogonal to the transverse side walls 20 and 22 of the respective container 12 and 14, respectively.
  • Parallel to the ceiling wall 28 and 30 and orthogonal to the longitudinal side walls 16a, b and 18a, b and the transverse side walls 20a, b, and 22a, b, the two containers 12, 14 are each bounded by a bottom side wall 32 and 34 respectively.
  • the two containers 12, 14 are aligned parallel to each other.
  • the longitudinal sides 16a, b and 18a, b of both containers 12, 14 extend parallel to a longitudinal direction 36.
  • the first open longitudinal side 16a of the first container 12 and the second open longitudinal side 18a of the second container 14 point towards each other.
  • the transverse side 20a of the first container 12 is aligned with the transverse side 22a of the second container 14.
  • the transverse sides 20b and 22b are also aligned with each other.
  • An essential point of the container building 10 according to the invention is that the two containers 12, 14 are not placed flush with each other, but have a distance d from each other (see in particular Fig. 3 ).
  • This gap 38 is formed substantially along or parallel to the longitudinal direction 36. Due to the parallel arrangement of the two containers 12, 14, the gap 38 along the longitudinal direction 36 preferably has a constant width d on (see in particular Fig. 3 ). The width d is preferably in the range of 40-60 cm.
  • a common room cell 39 Through the open mutually facing longitudinal sides 16a, 18a formed in the interior of the container building 10 a common room cell 39.
  • the two containers 12, 14 thus form, in other words, a common interior 39.
  • a bottom element 42 running in the longitudinal direction 36 is arranged as a connecting piece (see in particular FIG Fig. 2 ).
  • the bottom element 42 is arranged in the bottom region of the intermediate space 38 and thus connects the two bottom side walls 32, 34 of the containers 12, 14 to one another. In this way, a flat inner bottom surface 40 of the container building 10 is created.
  • the spacing of the two containers 12, 14 from each other contributes to an effective enlargement of the interior 39 of the container building 10.
  • the space 38 bottom element 42 a complex interior floor construction of the container building 10.
  • the inner floors of space cells which are composed of several containers, namely used later.
  • the originally provided inner floors of the two containers are covered by a common, continuous inner floor. This essentially serves to compensate for unevenness at the interfaces between the containers. Due to the just with two inner floors 32, 34 of the container 12, 14 final floor element 42 such an extra provided internal floor construction, however, can be omitted. This brings additional headroom.
  • the container building 10 can be assembled much faster, since no extra inner floor must be used later. This also saves production costs.
  • Locking means 44 can also be provided on the first and / or second containers 12, 14 along the open longitudinal sides 16a, 18a (see in particular FIG Fig. 3 ), by means of which the bottom element 42 can be fixed in its position.
  • These latching means 44 can be realized, for example, by bolts which protrude on the open longitudinal sides 16a, 18a and engage in corresponding eyelets on the underside of the floor element 42. Slippage of the bottom member 42 within the gap 38 is thereby effectively prevented.
  • FIGS. 6 and 7 the arrangement and support of the bottom element 42 is shown in more detail.
  • These figures each show detailed views of the bottom region of the intermediate space 38 between the two containers 12, 14.
  • both the first container 12 and the second container 14 each have a support rail 46 or 48 extending parallel to the longitudinal direction 36.
  • the bottom element 42 may rest.
  • the floor element 42 must therefore be placed on these support rails 46 and 48, respectively.
  • latching means 44 are provided as already mentioned above, they can also be arranged in the region of the support rails 46 and 48, respectively.
  • the bottom element 42 can thus be removed without tools. This is especially advantageous if the bottom element 42 has to be cleaned.
  • the bottom member 42 preferably has a T-shaped cross-section. It is understood, however, that other geometric shapes are possible without departing from the scope of the present invention.
  • a drainage channel 50 is preferably integrated in the bottom element 42.
  • This drainage channel 50 extends substantially parallel to the longitudinal direction 36.
  • heating means for heating the sewage channel 50 may be provided (not shown).
  • Such heating means can, for example, be realized by heated pipes.
  • electrical heating means are conceivable. These heating means essentially serve to prevent freezing of the wastewater outside the container building 10. This is particularly necessary if the container building 10 is used as a field supply device at very low ambient temperatures.
  • the drainage channel 50 integrated in the floor element 42 is preferably made of stainless steel, in order to avoid corrosion for longer periods of use.
  • the stainless steel trough 50 is covered with a cover grille 52.
  • the top of the cover grille 52 preferably flush with the top of the bottom member 42 and thus flush with the inner bottom surface 40 from.
  • the arrangement of the sewage channel 50 and its integration into the bottom element 42 is another basic idea of the new container building 10th realized.
  • An essential basic idea is namely to consistently separate the outer shell and the inner equipment of the container housing from each other.
  • the wastewater channel 50 in the middle of the container building 10 proves to be a very advantageous implementation, especially when using the container building 10 as a mobile field kitchen.
  • the accumulated in the field kitchen wastewater can thus be poured directly over the cover grille 52, or be passed through hoses or pipes directly into the sewage channel 50.
  • the wastewater then passes to the outside.
  • An essential advantage of this arrangement is that no additional wastewater pipes have to be laid during the construction or the erection of the container building 10. This saves setup time. Otherwise, the outer shell of at least one of the two containers 12, 14 would have to be broken in order to lay such sewage pipes from the inside to the outside. This is not necessary here.
  • the integration of the drainage channel 50 directly into the bottom of the container building 10 also simplifies its internal cleaning. To clean the room cell 39, this can be sprayed off, for example with the aid of a high-pressure cleaner. The accumulating water then drains automatically via the placed in the middle of the room cell 39 sewage channel 50 to the outside. Field kitchens can be cleaned easily and quickly in this way. Especially in field kitchens used militarily, where due to the rough situation often much dirt is carried in the field kitchen, such cleaning possibility of field kitchen is of considerable advantage.
  • a mobile container 54 that can be moved in a mobile manner can be used in such a container kitchen, for example.
  • An exemplary car-shaped water tank 54 is shown in FIG Fig. 11 shown in detail.
  • About rollers 56 of the water tank 54 within the container building 10 is movable. If necessary, the movable water tank 54 can be approached to a cooking appliance to be emptied, for example. To a sink to be emptied.
  • About a brake 58 it can be fixed in position. In order to empty the water tank 54 again, this only needs to be placed over the grille 52 of the sewage channel 50 and be emptied. Thus, the entire wastewater handling can take place within the container 10.
  • the water tank 54 advantageously has screens, so that leftovers and the like can be collected by the sieves and only the waste water itself enters the gutter 50 in the middle of the container 10. This is intended to prevent clogging of the wastewater channel 50 substantially.
  • the sieve within the drainage container 54 can, for example, be removed at the top.
  • the wastewater can be, for example. Through an opening on the bottom of the water tank 54 via a drain opening (not shown) empty.
  • the container building 10 when using the container building 10 in climatically colder areas, the container building 10 should not only be sealed downwards (by the bottom element 42), but also laterally and on the ceiling.
  • insulating wall elements 55a, b between the two containers 12, 14 may be arranged in the intermediate space 38 (see esp. Fig. 3 ).
  • the unfolded doors 24a, 26a and 24b, 26b are additionally covered with cover tarpaulins (not shown).
  • the lateral insulation and especially the cover with the tarpaulin are important because the new container building 10 is provided, inter alia, for applications with temperatures of up to -40 ° C and accordingly icing of the container interior and the unfolded door elements 24a, 26a and 24b, 26b should be prevented.
  • the ceiling of the new container building 10 is therefore preferably sealed in order to create a completely closed space cell inside the container building 10.
  • a ceiling element 60 extending in the longitudinal direction 36 is arranged as a connecting piece to form a continuous inner ceiling surface in the intermediate space 38.
  • various types of fasteners are conceivable.
  • a preferred Type of attachment is in the FIGS. 8 and 9 shown.
  • the ceiling element 60 is fastened by means of piping 62 in corresponding piping rails 64, which are provided both in the ceiling area of the first container 12 and in the ceiling area of the second container 14.
  • the ceiling element 60 can therefore be pulled relatively easily and quickly over the piping 62 in the piping rails 64 and then straddles the ceiling portion of the gap 38. It is understood, however, that other types of ceiling mounting are possible.
  • the ceiling element 60 can preferably be inflated.
  • the inflated state of the ceiling member 60 is in Fig. 9 shown schematically.
  • the ceiling element 60 has an inflatable tube or is designed as such an inflatable tube.
  • Fig. 10 shows a further variant of the ceiling element 60 '.
  • an embodiment in the form of a "fixed roof” is conceivable instead of an inflatable ceiling element 60.
  • one or more insulation panels could be used for this purpose.
  • a sufficient ceiling seal is achieved.
  • the attachment of the ceiling element 60 'to the containers 12, 14 can in turn be done in a variety of ways.
  • a preferred possibility in turn is the use of piping and corresponding piping rails (see 8 and 9 ).
  • Adapter plate 66 on which a plurality of openings 68 for insertion and removal of connecting pipes and connecting lines are arranged (see Fig. 1 ). More specifically, all but two openings 68 are preferably arranged on this adapter plate 66 for the insertion and removal of connection tubes and connection lines, with two exceptions. The only two exceptions are two exhaust openings 70, which are arranged in the longitudinal wall 18b of the container building 10. These exhaust air openings 70 are used for the removal of exhaust air and exhaust gases from the interior of the container building 10.
  • Attaching a single adapter plate 66, through which all connection lines and connection pipes can reach the interior of the container building 10, is a very cost-effective variant. Otherwise, individual openings would have to be cut into the container walls. This would make the production of the container building 10 relatively complicated and expensive. Instead, however, according to the present invention, only a large opening is cut into the container wall, in which the adapter plate 66 is arranged. Although only one adapter plate 66 is arranged in the present example, it would generally also be conceivable to attach a second adapter plate to the container building 10; For example, an adapter plate 66 per container 12, 14. Details of this adapter plate 66 are disclosed in a separately filed this same on the same day second application.
  • the ventilation of the container building 10 is carried out according to the invention via a ventilation channel 84.
  • the ventilation channel 84 is schematically in Fig. 14 shown. It is preferably arranged in the region of the ceiling wall 28, 30 of the container building. For example, this can be hooked by means of a hook on above-described ceiling element 60.
  • the outer shell of the ventilation channel 84 is preferably made of fabric. For transporting the ventilation channel 84 can therefore fold very easy.
  • the ventilation channel 84 according to the invention is connected to the connection plate 66 via a ventilation hose.
  • the ventilation duct 84 can be supplied with hot or cold air from outside (outside of the container building 10) via this ventilation hose, as desired.
  • the air supply can also take place via the insulating side wall 55a or 55b.
  • a further opening 69 may be provided, via which a ventilation hose is guided into the building interior.
  • An additional opening 68 which according to the first alternative (see Fig. 1 ) is provided in the connection plate 66, can then be omitted.
  • the provision of an opening 69 in the side wall member 55a, b has the advantage that subsequently no additional openings in the side walls of the container 12, 14 must be manually cut.
  • the side wall members 55a, b may be provided with such openings 69 in advance (in production).
  • One in the openings 69 and / or 68 introduced air supply hose or air supply channel can then open on the inside in the ventilation channel 84.
  • the air fed into the ventilation duct 84 then passes via first and second air outlet openings 86, 88 into the interior 39 of the container building 10.
  • the ventilation duct 84 which is preferably designed as a fabric hose, thus has defined holes introduced in it. This can be realized by a simple perforation of the fabric tube.
  • the air outlet openings 86, 88 designed differently sized.
  • the first air outlet openings 86 arranged on the first side 90 of the ventilation channel 84 are made larger than the second air outlet openings 88 arranged on the opposite second side 92 of the ventilation channel 84.
  • the second side 92 of the ventilation channel 84 is preferably arranged on the side of the container building 10. on which also the exhaust openings 70 are located in the container outer wall.
  • FIG. 15 Another inventive feature is in Fig. 15 shown in detail.
  • a plurality of rails 94 are preferably arranged on the interior 39 facing the inside of the doors 24a, b and 26a, b of the container 12, 14, a plurality of rails 94 are preferably arranged. These may for example be welded to the container steel wall or bolted to the container steel wall. Other types of fasteners are also conceivable.
  • a plurality of lashing eyes 96 are preferably provided on the rails 94. During the transport of the individual containers 12, 14, the furnishings located in the container building 10 can thus be lashed to these lashing eyes 96 with the aid of tension straps. This guarantees a safe transport of the furnishings.
  • the setting up of the container building 10 according to the invention is very simple.
  • a first and a second adjustment plate 71 on a substrate arranged parallel to each other prior to arranging the two containers, a first and a second adjustment plate 71 on a substrate arranged parallel to each other.
  • Such an adjustment plate 71 is in Fig. 12 shown in detail (in uninstalled state).
  • the adjusting plates 71 used each have a first engagement means 73 and a second engagement means 75 which define therebetween a distance of the intermediate space 38 to be realized between the containers 12, 14.
  • the container 12,14 can thus be arranged on the Justierplatten 71. This automatically creates the gap 38 between the two containers 12,14.
  • the first engagement means 73 engage in first receptacles 74 in the first container 12.
  • the second engagement means 75 each engage in second receptacle 78 in the second container 14.
  • an adjustment plate 71 is arranged on the front side of the container building 10 and the other adjustment plate 71 on the rear side (in Fig. 12 not visible, because it is hidden).
  • the mentioned engagement means 73, 75 may, for example, be formed as vertical pins (see Fig. 12 ), which are provided on the upper side of the adjusting plates 71.
  • the two adjusting plates 71 are therefore preferably initially deposited on the substrate.
  • These adjustment plates 71 have the purpose to adjust the later position of the container 12,14 already in advance.
  • the spacing between the two engagement means 73, 75 of each adjustment plate 71 already indicates the distance d of the intermediate space 38 to be realized between the containers 12, 14. Both adjusting plates 71 are preferably identical to this.
  • adjusting plates 68, 70 are used, as exemplified in Fig. 13 is shown.
  • the adjusting plates 68, 70 are arranged parallel to one another in such a way that they define the intermediate space 38 of the width d running in the longitudinal direction 36 between them.
  • the first adjusting plate 68 engagement means 72 which engage in corresponding receptacles 74 in the first container 12.
  • the second adjustment plate 70 has engaging means 76, which engage in corresponding receptacles 78 in the second container 14.
  • the aforementioned engagement means 72, 76 are, as in the first variant (see Fig. 12 ), again preferably formed as a vertical pin.
  • the vertical pins 72, 76 provided on the adjustment plates 68, 70 are preferably adapted to the connection openings 74, 78 which have the typical 20-foot containers for attachment to container ships or trucks. Most of these connection openings 74, 78 in the corners of the container 12, 14 are arranged.
  • the containers 12, 14 Since the position of the containers 12, 14 and thus also the width d of the intermediate space 38 is already adjusted in advance by the adjusting plates 71 or 68, 70, the containers 12, 14 no longer have to be displaced or moved subsequently. This is particularly advantageous because of the sometimes immense weight of such containers. The construction of the container building 10 can thereby be significantly accelerated.
  • the structure of the container building 10 can be done in only a few, relatively quickly and easily executable steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Containergebäude gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem ersten Container und einem zweiten Container, welche zur Bildung einer gemeinsamen Raumzelle entlang einer Längsrichtung parallel zueinander aufgestellt und miteinander verbunden sind, wobei der erste Container eine erste offene Längsseite hat und der zweite Container eine zweite offene Längsseite hat, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und aufeinander zu weisen, wobei die beiden Container derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass sich zwischen diesen ein Zwischenraum ergibt, und wobei zur Bildung einer durchgehenden Innenbodenfläche der gemeinsamen Raumzelle in dem Zwischenraum ein in Längsrichtung verlaufendes Bodenelement als Verbindungsstück angeordnet ist.
  • Ein Containergebäude dieser Art ist bereits aus der DE 195 01 423 A1 bekannt. Ein weiteres Containergebäude dieser Art ist in der US 4,255,912 A gezeigt.
  • Als Containergebäude bezeichnet man Gebäude, die in Raumzellenbauweise aus Containern errichtet werden. Je nach Ausstattung eignen sie sich dazu, dass Menschen vorübergehend oder auf Dauer in ihnen Leben, wohnen oder arbeiten können. Meist werden derartige Containergebäude aus einzelnen Stahlcontainern zusammengesetzt. Je nach Anzahl der verwendeten Container lassen sich dadurch kleinere Raumeinheiten wie auch größere, gesamthaft miteinander verbundene Gebäude herstellen. Die Größe dieser Gebäude kann von einzelnen Containern bis zu mehrstöckigen Gebäuden reichen. Ein durch einen oder mehrere Container definierter Raum (innerhalb der/des Container(s)) wird häufig auch als Raumzelle bezeichnet.
  • Des Öfteren werden für derartige Containergebäude normierte, sog. ISO-Container verwendet. Diese ISO-Container stammen ursprünglich aus dem Güterverkehr, wo diese als Fracht- oder Schiffscontainer verwendet werden. Eine gängige Containerart ist der sog. 20-Fuß-Container, welcher Außenabmaße von 6,058 m x 2,438 m x 2,591 m aufweist. Diese 20-Fuß-Container werden in Containergebäuden häufig leicht, teilweise auch stark modifiziert eingesetzt. Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre Mobilität (günstige Verladbarkeit) wie auch durch ihre flexible Art der Bestückung im Innenraum des Containers aus. Containergebäude lassen sich daher aus diesen Containern relativ einfach und schnell modular aufbauen.
  • Die beschriebenen Containergebäude werden oft auch als temporäre Gebäude für Feldeinsätze oder an Stellen verwendet, an denen aufgrund akuten Platzbedarfs ein solches schnell auf- und abbaubares Gebäude von Vorteil ist. Ebenso werden solche Containergebäude als Baustellencontainer, aber auch als Schulcontainer oder für Flüchtlingsunterkünfte oder als Studentenwohnheime verwendet werden.
  • Weitere Anwendungsfälle sind militärische und humanitäre Feldeinsätze, in denen Containergebäude als mobile Feldküchen, mobile Krankenversorgungseinrichtungen (mobile Operationssäle) oder auch als mobile Sanitäranlagen verwendet werden. Es versteht sich, dass sich diese Liste beliebig fortsetzen lässt. Die letztgenannten Verwendungsbeispiele der Containergebäude für militärische und humanitäre Feldeinsätze werden vorliegend unter dem Begriff Containergebäude zur Verwendung als mobile Feldversorgungseinrichtung zusammengefasst. Typische Anwendungsfälle dieser mobilen Feldversorgungseinrichtungen sind militärische Übungen oder Einsätze von größeren Truppenverbänden, aber auch humanitäre Anwendungen, bspw. im Rahmen einer Katastrophehilfe in einem Erdbebengebiet. Wenngleich sich die vorliegende Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform auf die letztgenannten Anwendungsfälle bezieht, ist sie nicht darauf beschränkt.
  • Folgende Arten von Containergebäuden sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt:
  • Die CN-201284514 Y zeigt ein aus einem oder mehreren Containern vorgefertigtes Containergebäude. Im Kernpunkt bezieht sich diese Druckschrift auf ein am Dach der Container vorgesehenes Drainage-System, wodurch ein geregelter Wasserabfluss erreicht werden soll.
  • Weiterhin ist aus der JP 11350759 A ein Container bekannt, welcher als mobile Sanitäranlage verwendet wird. Dazu sind im Inneren des Containers Sanitäreinrichtungen, insbesondere ein Bad mit Dusche sowie eine WC-Einheit, vorgesehen. Aufgrund der Standardeigenschaften des Containers lässt sich dieser auf einem Fahrzeug transportieren, so dass der Bad-WC-Container an unterschiedlichen Orten mobil einsetzbar ist.
  • Eine ähnliche in Teilabschnitten vorgefertigte, sog. elementierte Raumzelle, welche insbesondere als sanitäre Nasszelle ausgebildet ist, ist aus der DE 299 10 671 U1 bekannt. Die darin offenbarte Nasszelle ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise mehrschichtig aufgebauten Seitenwandteile zumindest in ihrem Kern feuchtigkeits- bzw, wasserfest ausgestaltet sind.
  • Bei den oben genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Containern bzw. Containergebäuden, bildet ein Container zumeist eine separate Raumzelle, welche von den durch die weiteren Container definierten Raumzellen räumlich abgetrennt sind. Falls eine Mehrzahl von Containern eingesetzt wird, sind diese meist nur äußerlich miteinander verbunden.
  • Ein weiteres Beispiel für derartig separat aufgebaute Container, welche zu einem Containerblock äußerlich miteinander verbunden sind, ist aus der EP 1 453 724 B1 bekannt. Die darin offenbarten Container bilden einen Wohnbereich, insbesondere für Offshore-Anwendungen an Bord von Schiffen. Der Wohnbereich wird dabei aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Container-Kabinen zusammengesetzt. Die Container-Kabinen sind wiederum zu einem Kabinenblock mit Wänden, Decken und Fußböden für jede Kabine zusammengefasst, und zwar derart, dass jeder Kabinenblock über einen gemeinsamen Anschluss für die Ver- und/oder Entsorgungsleitung verfügt. Die einzelnen Container-Kabinen sind dazu jeweils parallel zueinander angeordnet, wobei die Längsseitenwände der einzelnen Container jeweils bündig aneinandergrenzen, um Platz zu sparen.
  • Weiterhin gibt es eine Reihe von Anbietern von flexibel konfigurierbaren Containergebäuden. Einer dieser Anbieter ist bspw. die Firma Sconox Mobilbau GmbH, D-65549 Limburg/Lahn, auf deren Homepage http://www.sconox.com unterschiedlichste Arten von Containergebäuden beworben werden. Auch die dort gezeigten Containergebäude werden vielfach aus mehreren, miteinander verbundenen Einzelcontainern aufgebaut. Durch die Entnahme von Seitenwänden einiger Container lassen sich aus mehreren nebeneinandergereihten Containern teilweise auch große, miteinander verbundene gemeinsame Raumzellen herstellen. So lässt sich bspw. eine große Raumzelle aus drei miteinander verbundenen Containern herstellen. Auch in diesem Fall sind die Container meist bündig aneinandergereiht. Zur Bildung einer ebenen Bodeninnenfläche innerhalb einer aus mehreren Containern zusammengesetzten Raumzelle werden die Innenböden nachträglich auf die Containerböden aufgesetzt bzw. aufmontiert.
  • Ein Nachteil der oben beispielhaft genannten Containergebäude besteht häufig in deren mangelnder Platzausnutzung. Insbesondere für die hier im Fokus stehende Verwendung als mobile Feldversorgungseinrichtung für militärische und/oder humanitäre Feldeinsätze, sind die oben genannten Containergebäude häufig von Nachteil. Containergebäude, welche in Feldeinsätzen bspw. als Feldküchen oder medizinische Operationssäle verwendet werden, müssen sehr hohen Anforderungen genügen. Nicht nur die mobile Verladbarkeit, sondern auch eine optimale Platzausnutzung und eine einfache Möglichkeit der Bestückung des Containergebäudes mit Inneneinrichtung sind von immenser Wichtigkeit. Containergebäude dieser Art werden häufig nämlich unter Extrembedingungen, unter anderem unter extremen Temperaturbedingungen im freien Feld eingesetzt. Sie müssen daher nicht nur sehr robust aufgebaut, sondern auch raumtechnisch und logistisch geschickt verwendbar sein.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Containergebäude bereitzustellen, welches sich insbesondere für die Verwendung in militärischen und/oder humanitären Feldeinsätzen eignet und aus mechanischer wie auch logistischer Sicht optimal für derartige Einsätze ausgestaltet ist. Ein Kernaspekt sollte dabei eine optimale Platzausnutzung des Containergebäudes sein. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Errichtung eines solchen Containergebäudes vorzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Containergebäude der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem Bodenelement eine im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verlaufende Abwasserrinne vorgesehen ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Container, welche gemeinsam das Containergebäude bilden, nicht direkt bzw. bündig aneinandergrenzen, sondern voneinander beabstandet sind. Durch diese Beabstandung ergibt sich ein Zwischenraum zwischen den beiden Containern. In diesem Zwischenraum ist ein Bodenelement angeordnet, wobei die Ausmaße des Bodenelements derart an den Zwischenraum angepasst sind, dass sich ein ebener, stufenloser Übergang zwischen den Innenbodenflächen der beiden Container ergibt. Dadurch entsteht eine gemeinsame Raumzelle mit einer durchgehenden Innenbodenfläche.
  • Unter einer gemeinsamen Raumzelle wie vorliegend definiert, wird ein gemeinsamer Raum im Inneren des Containergebäudes verstanden, welcher nicht durch Wände oder Türen getrennt ist. Durch das Verbinden der beiden Container miteinander und die jeweils vorgesehenen offenen Längsseiten jedes Containers, welche aufeinander zu weisen, entsteht also ein großer Raum im Inneren des Containergebäudes (eine gemeinsame Raumzelle). Durch die Beabstandung der beiden Container voneinander, sowie durch die Verbindung der beiden Container über das in Längsrichtung verlaufende Bodenelement, kann der Platz im Inneren des Containergebäudes optimal ausgenutzt werden. Aufgrund des als Verbindungsstück ausgestalteten Bodenelements benötigen die Container in ihrem Inneren nämlich keinen aufwändigen Bodenaufbau, wie dies sonst bei Containergebäuden aus dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Das in dem Zwischenraum platzierte Bodenelement garantiert nämlich eine ebene Innenbodenfläche des entstehenden Containergebäudes. Der Wegfall eines aufwändigen Bodenaufbaus bringt zum einen eine vergrößert Stehhöhe innerhalb des Containergebäudes. Zum anderen wird durch die auf Abstand voneinander positionierten Container der Innenraum der Raumzelle vergrößert. Der Flächeninhalt der Innenbodenfläche vergrößert sich nämlich um das Produkt der Innenlängsseite des Containers und der Breite des Zwischenraums zwischen den beiden Containern bzw. der Breite des Bodenelements. Ein weiterer Vorteil besteht in der vereinfachten Produktion eines solchen Containergebäudes. Da kein aufwändiger Bodenaufbau mehr notwendig ist, um eine ebene Innenbodenfläche im Inneren des Containergebäudes zu realisieren, kann dieser sonst übliche Produktionsschritt entfallen. Dies spart Produktionszeit sowie Produktionskosten.
  • Wie oben bereits erläutert, werden die beiden Container parallel zueinander derart aufgestellt, dass die beiden offenen Längsseiten der Container aufeinander zu weisen. Jeder der Container hat dazu zumindest eine offene Längsseite. Es versteht sich, dass die Container auch mehr als eine offene Seite aufweisen können. Jeder Container hat vorzugsweise eine rechteckige Grundfläche. Als "Längsseite" wird vorliegend die längere der Grundseiten des Containers verstanden. Diese Längsseiten sind also vorzugsweise länger ausgestaltet als die Querseiten des Containers. Unter einer "offenen Längsseite" werden sowohl offene wie auch geöffnete Längsseiten verstanden. Zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Containergebäudes lassen sich also entweder Container verwenden, welche mit einer offenen Längsseite, also mit einer fehlenden Seitenwand produziert werden, als auch Container, bei denen sich zumindest eine Längsseitenwand, bspw. durch Türen, öffnen lässt. In zusammengebautem Zustand des Containergebäudes wären also auch Letztere als offene Seitenwände zu bezeichnen. Der Begriff "offene Längsseite" ließe sich durch den Begriff "offene Längsseitenwand" austauschen.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Bodenelement eine im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verlaufende Abwasserrinne vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist diese Abwasserrinne als Edelstahlrinne ausgestaltet, welche direkt in das Bodenelement integriert ist. Ebenso ist es bevorzugt, dass die Abwasserrinne als Ganzes aus dem Bodenelement herausnehmbar ist. Die Abwasserrinne lässt sich also aus dem Bodenelement entnehmen, um diese außerhalb des Containergebäudes reinigen zu können. Die Integration der Abwasserrinne in das Bodenelement rührt insbesondere von dem Grundgedanken der Erfinder her, die Außenhülle des Containergebäudes konsequent von der inneren Ausrüstung zu trennen. Eine auf diese Weise realisierte Abwasserrinne hat sich insbesondere bei der Verwendung des Containergebäudes als Containerküche als vorteilhaft herausgestellt. Das in der Feld- bzw. Containerküche notwendigerweise anfallende Abwasser kann somit über die zentral in der Raumzelle angeordnete Abwasserrinne über die gesamte Länge des Containers geschickt nach außen abgeführt werden. Die Abwasserrinne mündet nämlich vorzugsweise seitlich aus dem Containergebäude heraus.
  • Extra Wasserabläufe, wodurch Abwasser vom Inneren der Raumzelle nach außen geführt werden kann, können somit entfallen. Abwasser sowie Speisereste können direkt oder indirekt über im Inneren der Raumzelle verlegte Rohre in die zentral gelegene Abwasserrinne geleitet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise zwei Stahlcontainer für das Containergebäude verwendet. Insbesondere der Einsatz von 20-Fuß-ISO-Containern hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Arten von Containern zum vorliegenden Zweck verwendet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Zwischenraum und das Bodenelement quer zur Längsrichtung eine Breite im Bereich von 10-100 cm, vorzugsweise im Bereich von 40-60 cm auf.
  • Wenn man bedenkt, dass ein 20-Fuß-ISO-Container im Inneren eine Längsausdehnung im Bereich von 5,7-6,0 m und eine Breitenausdehnung im Bereich von 2,3-2,5 m aufweist, so wird bei einer durch zwei Container gebildeten gemeinsamen Raumzelle der Innenraum durch ein bspw. 40 cm breites Bodenelement um 5-10 % vergrößert. Wenngleich dies zunächst nicht als eine allzu wesentliche Vergrößerung erscheint, so birgt eine solche Vergrößerung in der Praxis dennoch erhebliche Vorteile. Bei einem beispielhaften Einsatz des erfindungsgemäßen Containergebäudes als Feldküche, erweist sich ein Zwischenraum zwischen den Containern im Bereich von 40-60 cm bereits als ausgesprochen hilfreich, da bereits der vergleichsweise geringe Raumgewinn sehr vorteilhaft für die Bewegungsfreiheit der Köche und des Hilfspersonals ist. Auch die zusätzliche Stehhöhe im Vergleich zu üblichen Containern, welche durch den Wegfall eines aufwändig aufgesetzten Innenbodens entsteht, hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt.
  • Konstruktiv sind zwar unterschiedlichste Breiten des Zwischenraums bzw. des Bodenelements denkbar. Aus Stabilitätsgründen ist der Zwischenraum zwischen den beiden Containern gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch vorzugsweise kleiner als 1 m. Viel wichtiger als die Stabilität, welche grundsätzlich auch bei größeren Zwischenräumen gewährleistet werden könnte, ist die Tatsache, dass auch die Seiten- und Deckenwände des Containergebäudes in dem genannten Zwischenraum abgedichtet werden sollten. Da das erfindungsgemäße Containergebäude nämlich auch für einen Feldeinsatz unter extremen Temperaturbedingungen (bspw. bei -30 °C oder kälter) verwendbar sein sollte, ist es wünschenswert, dass auch die Seiten- und Deckenwände im Zwischenraum abgedichtet werden. Ein zu breiter Zwischenraum würde eine derartige Abdichtung erschweren. Des Weiteren sei noch angemerkt, dass das erfindungsgemäße Containergebäude auch mit mehr als zwei Containern realisiert werden kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Abwasserrinne mit einem Abdeckgitter abgedeckt, dessen Oberseite bündig mit der Innenbodenfläche der Raumzelle abschließt.
  • Durch den bündigen Abschluss mit der Innenbodenfläche entstehen also keine Unebenheiten am Innenboden der Raumzelle. Es ist einleuchtend, dass für den praktischen Betrieb, bspw. einer Feldküche, eine möglichst ebene Bodenfläche wichtig ist, um etwa einen vollbestückten Speisewagen ohne Stolperkanten durch die Küche bewegen zu können. Die Verwendung eines Abdeckgitters zur Abdeckung der Abwasserrinne ermöglicht die direkte Zugänglichkeit der Abwasserrinne von oben. Der Wasserablauf in die Rinne kann bspw. mit Hilfe eines Ablaufwägelchens, d.h. einer verfahrbaren Ablaufrinne, erfolgen, die bei Bedarf an das zu entleerende Kochgerät oder an eine zu entleerende Spüle herangefahren wird. Dieses Ablaufwägelchen muss dann lediglich über der Abwasserrinne entleert werden, um das Abwasser nach außen zu leiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung führt die Abwasserrinne aus dem Containergebäude heraus und ist außerhalb des Containergebäudes durch Heizmittel beheizbar.
  • Eine derartige Heizung ist insbesondere notwendig, wenn das erfindungsgemäße Containergebäude unter extremen Temperaturbedingungen, bspw. bei -40 °C, eingesetzt wird. Dabei sollte nämlich gewährleistet sein, dass das abfließende Abwasser außerhalb des Containergebäudes nicht direkt einfriert. Derartige Heizmittel können bspw. durch beheizte Rohrleitungen, welche an die Abwasserrinne angrenzen oder parallel zu dieser verlaufen, realisiert werden. Es versteht sich, dass auch andere Heizmittel, bspw. elektrische Heizmittel, dafür verwendet werden können. Ebenso könnte auch die aus dem Containerinneren abgeführte Abluft zum Beheizen des Wasserablaufs verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen sowohl der erste als auch der zweite Container jeweils eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Auflageschiene auf, auf welcher das Bodenelement aufliegt.
  • Das Bodenelement lässt sich bei dem Aufbau bzw. der Errichtung des Containergebäudes daher auf einfache Art und Weise im Bodenbereich des Zwischenraums einsetzen. Dies kann entweder von Hand geschehen oder mit Hilfe einer Kranvorrichtung. Beim Abbau des Containergebäudes oder auch zu Reinigungszwecken, lässt sich das Bodenelement umgekehrt auch auf einfache Art und Weise wieder entnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können dazu am ersten und/oder am zweiten Container Verrastmittel zum lösbaren Verrasten des Bodenelements vorgesehen sein.
  • Diese Verrastmittel sollen insbesondere ein Verrutschen oder unabsichtliches Verschieben des Bodenelements innerhalb des Zwischenraums vermeiden. Die Verrastmittel dienen also als mechanische Fixierung. Die Verrastmittel lassen sich durch mechanische Eingriffsmittel realisieren, welche am Boden der Container angeordnet sind und in entsprechende Nuten am Bodenelement eingreifen. Dies können bspw. Haken oder Bolzen sein, welche in entsprechende am Bodenelement angeordnete Ösen eingreifen. Die durch die Verrastmittel realisierte lösbare Verbindung garantiert wiederum ein einfaches und schnelles Abbauen des Containergebäudes.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die beiden Container jeweils zumindest ein Türelement zum Schließen der offenen Längsseiten auf, wobei die Türelemente im als Containergebäude zusammengebauten Zustand seitlich aufgeklappt sind und sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung erstrecken, so dass der Zwischenraum zwischen den aufgeklappten Türelementen des ersten und des zweiten Containers seitlich in Längsrichtung verlängert ist.
  • Denkbar sind sowohl klappbare als auch teleskopartig zusammenfahrbare Türelemente. Zur Bildung der gemeinsamen Raumzelle sind die Türelemente, wie bereits beschrieben, im zusammengebauten Zustand des Containergebäudes vorzugsweise geöffnet, so dass die oben beschriebenen offenen (geöffneten) Seitenwände entstehen, welche aufeinander zu weisen. Derartige Türelemente haben den Vorteil, dass die zum Transport des Containergebäudes einzeln verladbaren Container jeweils geschlossen werden können, um zu vermeiden, dass die in den Containern vorgesehene Inneneinrichtung während des Transports herausfällt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zur Bildung von durchgehenden Seitenwänden der Raumzelle, welche quer zur Längsrichtung und quer zu der Innenbodenfläche verlaufen, isolierende Wandelemente zwischen den beiden Containern in dem Zwischenraum angeordnet.
  • An den seitlichen Enden des Zwischenraums wird das Containergebäude (an den Querseiten) also ebenfalls isoliert. Zusätzlich können die beiden aufgeklappten Türelemente jeweils mit Planen abgedeckt werden. Letztere Maßnahme dient im Wesentlichen als Wetterschutz für die Türen. Die Isolierung an den Seitenwänden und vor allem die Abdeckung der Türelemente mit der Plane sind insbesondere deshalb wichtig, da das erfindungsgemäße Containergebäude häufig in Einsatzgebieten mit sehr niedrigen Temperaturen eingesetzt wird. In diesem Fall sollte ein Zusammenfrieren der Containertüren vermieden werden. Ebenso sollte das Containerinnere möglichst gut isoliert sein, um das Arbeiten und/oder Leben innerhalb der entstehenden Raumzelle möglichst angenehm zu gestalten.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, wird das Containergebäude vorzugsweise als mobile Feldversorgungseinrichtung verwendet, welche mit mobilen Einrichtungs-Elementen ausgestattet ist, deren Anordnung sich innerhalb der Raumzelle flexibel verändern lässt.
  • In dem oben genannten Anwendungsfall, in welchem das erfindungsgemäße Containergebäude als mobile Feldküche verwendet wird, sind die Küchengeräte vorzugsweise nicht fest installiert, sondern nach Herstellen der Betriebsbereitschaft lediglich abgestellt. Es ist also denkbar, dass sich die Küchengeräte entweder selbst, also ohne weitere Hilfsmittel, von Hand verschieben lassen, oder dass dazu ein kleiner Hubwagen verwendet wird. Insbesondere in Kombination mit der oben bereits vorgestellten in Längsrichtung verlaufenden Abwasserrinne hat sich eine derartige Ausgestaltung als überaus vorteilhaft herausgestellt. Zur Reinigung der Feldküche können dann nämlich alle Küchengeräte in eine Raumhälfte, bspw. in einen der Container, verschoben werden. Der andere Teil der Raumzelle kann dann sehr einfach und großflächig, bspw. mit Hilfe eines Hochdruckstrahlers, gereinigt werden. Da die Abwasserrinne direkt in den Innenboden des Containergebäudes integriert ist, kann das zur Reinigung verwendete Wasser sehr einfach nach außen abfließen. Ein Abpumpen oder Aufsaugen des Reinigungswassers ist somit nicht notwendig.
  • Eine derartig robuste und einfach zu reinigende Feldversorgungseinrichtung erfüllt die hohen Anforderungen, welche für militärische oder humanitäre Einsatzzwecke verlangt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zur Bildung einer durchgehenden Innendeckenfläche der gemeinsamen Raumzelle in dem Zwischenraum ein in Längsrichtung verlaufendes Deckenelement als Verbindungsstück angeordnet, welches über Kedern in korrespondierenden Kederschienen, welche am ersten und zweiten Container im Deckenbereich vorgesehen sind, befestigt ist.
  • Dieses Deckenelement weist vorzugsweise einen aufblasbaren Schlauch auf. Auf diese Weise wird das Containergebäude auch nach oben hin abgedichtet. Als Deckenelement wird also vorzugsweise ein Folienschlauch verwendet, welcher über zwei Kedern in entsprechende Nuten an den beiden Containern eingezogen wird. Das Installieren bzw. Deinstallieren des Deckenelements kann daher sehr einfach und schnell erfolgen. Durch Realisierung des Deckenelements als aufblasbarer Folienschlauch, lässt sich das Containergebäude nach oben hin abdichten, indem der Folienschlauch aufgepumpt wird. Durch das im Folienschlauch vorhandene Gas (z.B. Luft) wird eine zusätzliche Wärmeisolation erreicht.
  • Alternativ zu einem aufblasbaren Deckenelement kann jedoch auch ein starres Deckenelement vorgesehen sein. Beispielsweise ließen sich Isolationspanele dafür verwenden. Auf diese Weise entsteht dann sozusagen ein festes bzw. stabiles Dach. Auch bei dieser Variante werden vorzugsweise Kedern zur Befestigung verwendet, welche in korrespondierende Kederschienen an den Containern eingeführt werden können. Auch hier sind jedoch andere Arten der Befestigung denkbar.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Containergebäude gemäß einer weiteren Ausgestaltung einen Wassertank auf, welcher auf dem ersten und/oder dem zweiten Container angeordnet ist.
  • Dieser Wassertank kann entweder auf dem Dach des einen Containers oder auf dem Dach des anderen Containers angeordnet sein. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Wassertank auf dem Dach beider Container, also über dem Zwischenraum verlaufend anzuordnen. Als Wassertanks kommen bspw. sog. 1/3 Container (Drittelcontainer) in Frage, in welchen ein oder mehrere Wassertanks angeordnet sein können. Die Wassertanks können einerseits Frischwasser beinhalten, das aufgrund der Anordnung oben auf dem Containergebäude (auf dem Dach des Containergebäudes) bereits mit Druck im Inneren der Raumzelle verwendet werden kann. Andererseits kann auch ein Schmutzwassertank auf dem Dach des Containergebäudes positioniert werden. Dieser Schmutzwassertank kann bspw. mit der oben beschriebenen Abwasserrinne außerhalb des Containergebäudes verbunden sein. Beide Varianten des Wassertanks und deren Anordnung sind insbesondere deshalb vorteilhaft, da vor allem in Kältegebieten sämtliche Wasserleitungen und Wassertanks beheizt werden müssen. Dies macht die Leitungen sehr teuer. Kurze Leitungswege, wie bspw. vom Inneren der Raumzelle auf das Dach des Containergebäudes, sind daher wünschenswert.
  • Abschließend sei auch noch erwähnt, dass die eingangs genannte technische Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung auch durch ein Verfahren zur Errichtung eines Containergebäudes gelöst wird, siehe Anspruch 13. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Containers;
    • Öffnen einer ersten Längsseitenwand des ersten Containers sowie einer zweiten Längsseitenwand des zweiten Containers;
    • Anordnen der beiden Container derart relativ zueinander, dass diese eine gemeinsamen Raumzelle bilden, wobei die zweite geöffnete Längsseitenwand entlang einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu der ersten geöffneten Längsseitenwand ausgerichtet wird und auf die erste geöffnete Längsseitenwand zu weist und wobei die beiden Container derart voneinander beabstandet angeordnet werden, dass sich zwischen diesen ein in Längsrichtung verlaufender Zwischenraum ergibt, und
    • Anordnen eines in Längsrichtung verlaufenden Bodenelements in dem Zwischenraum als Verbindungsstück zur Bildung einer durchgehenden Innenbodenfläche der gemeinsamen Raumzelle.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bodenelement eine im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verlaufende Abwasserrinne vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieses Verfahrens werden vor dem Anordnen der beiden Container eine erste und eine zweite Justierplatte auf einem Untergrund parallel zueinander angeordnet, wobei die Justierplatten jeweils ein erstes Eingriffsmittel und ein zweites Eingriffsmittel aufweisen, welche zwischen sich einen Abstand des zu realisierenden Zwischenraums zwischen den Containern definieren, und wobei die Container auf diese Justierplatten derart angeordnet werden, dass die ersten Eingriffsmittel beider Justierplatten jeweils in erste Aufnahmen im ersten Container eingreifen und die zweiten Eingriffsmittel jeweils in zweite Aufnahmen im zweiten Container eingreifen.
  • Die genannten Eingriffsmittel können bspw. als vertikale Zapfen ausgebildet sein, welche an der Oberseite der Justierplatten vorgesehen sind. Zum Aufbau des Containergebäudes werden also vorzugsweise zunächst die zwei Justierplatten auf dem Untergrund abgelegt. Diese Justierplatten haben den Zweck, die spätere Position der Container bereits im Vorfeld zu justieren. Der Abstand der beiden Eingriffsmittel jeder Justierplatte gibt bereits den Abstand des zwischen den Containern zu realisierenden Zwischenraums vor. Beide Justierplatten sind dazu vorzugsweise identisch.
  • Da die Position der Container dadurch bereits vorab justiert ist, müssen die Container beim Aufbau nur noch auf die Justierplatten aufgesetzt werden. Ein nachträgliches Verrücken oder Verschieben zur korrekten Ausrichtung der beiden Container relativ zueinander kann entfallen. Dies ist insbesondere aufgrund des teilweise immensen Gewichts solcher Container von großem Vorteil. Der Aufbau des Containergebäudes kann dadurch signifikant beschleunigt werden.
  • Die auf den Justierplatten vorgesehenen vertikalen Zapfen (allgemein als Eingriffsmittel bezeichnet) sind vorzugsweise an die Verbindungsöffnungen angepasst, die die typischen 20-Fuß-Container zur Befestigung auf Containerschiffen oder Lkws besitzen. Meist sind diese Verbindungsöffnungen in den Ecken der Container angeordnet. Beim Aufbau werden die beiden Container also mit den offenen, aufeinander zu weisenden Seitenwänden auf die Zapfen aufgesetzt. Anschließend lassen sich die Container, bspw. über höhenverstellbare Zapfen, zueinander ausrichten. Die Container sind dann direkt im richtigen Abstand und parallel zueinander angeordnet. Anschließend lässt sich das Bodenelement, wie oben beschrieben, im Zwischenraum einsetzen. Auch die Oberseiten der beiden Container können zusätzlich, beispielsweise mit Hilfe von Krallen, miteinander verbunden werden.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen aufweisen kann, wie das erfindungsgemäße Containergebäude, und wie dies in den abhängigen Ansprüchen in Bezug auf das Containergebäude beschrieben ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Containergebäudes;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, wobei das Containergebäude ohne Deckenelemente dargestellt ist, um das Innere des Containergebäudes zu veranschaulichen;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Fig.5
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Containergebäudes;
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines im erfindungsgemäßen Containergebäude verwendeten Bodenelements in einer Schnittansicht;
    Fig. 7
    eine perspektivische, schematische Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Bodenelements;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines im erfindungsgemäßen Containergebäude verwendeten Deckenelements sowie dessen Befestigung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Deckenelements in aufgeblasenem Zustand;
    Fig. 10
    eine Detailansicht eines im erfindungsgemäßen Containergebäude verwendeten Deckenelements sowie dessen Befestigung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Ablaufwagens, welcher in dem erfindungsgemäßen Containergebäude zum Einsatz kommen kann;
    Fig. 12
    eine Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des Containergebäudes gemäß einer ersten Variante;
    Fig. 13
    eine Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des Containergebäudes gemäß einer zweiten Variante;
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung eines im erfindungsgemäßen Containergebäudes verwendeten Belüftungskanals; und
    Fig. 15
    eine perspektivische Detaildarstellung einer Seitenwand des Containergebäudes zur Veranschaulichung von daran angeordneten Verzurrösen.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Containergebäudes. Darin ist das Containergebäude in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Containergebäude 10 weist zwei Container, einen ersten Container 12 und einen zweiten Container 14 auf. Bei beiden Containern 12, 14 handelt es sich vorzugsweise um Stahlcontainer mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Container 12, 14 können bspw. die Abmaße eines 20-Fuß-ISO-Containers haben. Gegenüber regulären 20-Fuß-ISO-Containern sind die für das erfindungsgemäße Containergebäude 10 verwendeten Container 12, 14 vorzugsweise leicht modifiziert, wie dies im Folgenden dargestellt ist. Es versteht sich, dass anstelle von 20-Fuß-ISO-Containern auch 40-Fuß-ISO-Container, aber auch andere Stahlcontainer mit beliebigen Abmessungen verwendet werden können.
  • Vorzugsweise haben die beiden Container 12, 14 gleiche Abmessungen. Die Container 12, 14 weisen jeweils zwei zueinander parallel verlaufende Längsseiten 16a, b bzw. 18a, b auf. Eine Längsseite 16a bzw. 18a beider Container 12, 14 ist vorzugsweise als offene Längsseite 16a bzw. 18a ausgebildet. Die Längsseiten 16a, 18a sind jedoch nur im zusammengebauten Zustand des Containergebäudes 10 geöffnet. Ansonsten lassen diese sich mit Hilfe von Türelementen 24a, b bzw. 26a, b verschließen.
  • Quer bzw. orthogonal zu den Längsseiten 16a, b bzw. 18a, b weist jeder der beiden Container 12, 14 jeweils zwei Querseitenwände 20a, b bzw. 22a, b auf. Nach oben hin wird jeder Container 12, 14 durch jeweils eine Deckenwand 28 bzw. 30 begrenzt, welche orthogonal zu den Längsseiten 16 bzw. 18 sowie orthogonal zu den Querseitenwänden 20 bzw. 22 des jeweiligen Containers 12 bzw. 14 verläuft. Parallel zu der Deckenwand 28 bzw. 30 sowie orthogonal zu den Längsseitenwänden 16a, b bzw. 18a, b und den Querseitenwänden 20a, b, bzw. 22a, b werden die beiden Container 12, 14 jeweils durch eine Bodenseitenwand 32 bzw. 34 begrenzt.
  • Wie aus den Figuren 1-3 ersichtlich ist, sind die beiden Container 12, 14 parallel zueinander ausgerichtet. Die Längsseiten 16a, b bzw. 18a, b beider Container 12, 14 verlaufen parallel zu einer Längsrichtung 36. Die erste offene Längsseite 16a des ersten Containers 12 und die zweite offene Längsseite 18a des zweiten Containers 14 weisen dabei aufeinander zu. Die Querseite 20a des ersten Containers 12 fluchtet mit der Querseite 22a des zweiten Containers 14. Ebenso fluchten auch die Querseiten 20b und 22b miteinander. Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Containergebäudes 10 besteht darin, dass die beiden Container 12, 14 nicht bündig aneinandergestellt sind, sondern einen Abstand d voneinander haben (siehe insbesondere Fig. 3). Hierdurch entsteht zwischen den beiden offenen Längsseiten 16a, 18a ein Zwischenraum 38. Dieser Zwischenraum 38 verläuft im Wesentlichen entlang bzw. parallel zu der Längsrichtung 36. Aufgrund der parallelen Anordnung beider Container 12, 14 weist der Zwischenraum 38 entlang der Längsrichtung 36 vorzugsweise eine konstante Breite d auf (siehe insbesondere Fig. 3). Die Breite d ist vorzugsweise im Bereich von 40-60 cm.
  • Durch die offenen aufeinander zu weisenden Längsseiten 16a, 18a entsteht im Inneren des Containergebäudes 10 eine gemeinsame Raumzelle 39. Die beiden Container 12, 14 bilden also, anders ausgedrückt, einen gemeinsamen Innenraum 39. Zur Bildung einer durchgehend ebenen Innenbodenfläche 40 der gemeinsamen Raumzelle 39 ist in dem Zwischenraum 38 ein in Längsrichtung 36 verlaufendes Bodenelement 42 als Verbindungsstück angeordnet (siehe insbesondere Fig. 2). Das Bodenelement 42 ist im Bodenbereich des Zwischenraums 38 angeordnet und verbindet somit die beiden Bodenseitenwände 32, 34 der Container 12, 14 miteinander. Auf diese Weise entsteht eine ebene Innenbodenfläche 40 des Containergebäudes 10.
  • Die Beabstandung der beiden Container 12, 14 voneinander trägt zum einen zu einer effektiven Vergrößerung des Innenraums 39 des Containergebäudes 10 bei. Zum anderen erübrigt sich durch das im Bodenbereich des Zwischenraums 38 vorgesehene Bodenelement 42 ein aufwändiger Innenbodenaufbau des Containergebäudes 10. Normalerweise werden die Innenböden von Raumzellen, welche aus mehreren Containern zusammengesetzt sind, nämlich nachträglich eingesetzt. Dabei werden die ursprünglich vorgesehenen Innenböden der beiden Container durch einen gemeinsamen, durchgehenden Innenboden überdeckt. Dies dient im Wesentlichen dazu, Unebenheiten an den Schnittstellen zwischen den Containern auszugleichen. Aufgrund des eben mit beiden Innenböden 32, 34 der Container 12, 14 abschließenden Bodenelements 42 kann ein solcher extra vorgesehener Innenbodenaufbau jedoch entfallen. Dies bringt zusätzliche Stehhöhe ein. Andererseits lässt sich das Containergebäude 10 wesentlich schneller zusammenbauen, da kein extra Innenboden nachträglich eingesetzt werden muss. Dies spart zudem Produktionskosten.
  • Am ersten und/oder am zweiten Container 12, 14 können entlang der offenen Längsseiten 16a, 18a zudem Verrastmittel 44 vorgesehen sein (siehe insbesondere Fig. 3), mit Hilfe derer das Bodenelement 42 in seiner Position fixiert werden kann. Diese Verrastmittel 44 lassen sich bspw. durch Bolzen realisieren, welche an den offenen Längsseiten 16a, 18a hervorstehen und in entsprechende Ösen auf der Unterseite des Bodenelements 42 eingreifen. Ein Verrutschen des Bodenelements 42 innerhalb des Zwischenraums 38 wird dadurch wirksam verhindert.
  • In den Figuren 6 und 7 ist die Anordnung und Auflage des Bodenelements 42 näher dargestellt. Diese Figuren zeigen jeweils Detailansichten des Bodenbereichs des Zwischenraums 38 zwischen den beiden Containern 12, 14. Wie daraus ersichtlich ist, weisen sowohl der erste Container 12 als auch der zweite Container 14 jeweils eine parallel zur Längsrichtung 36 verlaufende Auflageschiene 46 bzw. 48 auf. Auf diesen Auflageschienen 46, 48 kann das Bodenelement 42 aufliegen. Bei der Montage des Containergebäudes 10 muss das Bodenelement 42 also lediglich auf diese Auflageschienen 46 bzw. 48 aufgelegt werden. Falls wie oben bereits erwähnt Verrastmittel 44 vorgesehen sind, können diese ebenso im Bereich der Auflageschienen 46 bzw. 48 angeordnet sein. Das Bodenelement 42 ist somit ohne Werkzeug entnehmbar. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Bodenelement 42 gereinigt werden muss. Hierzu kann es nämlich schnell entnommen werden, um es außerhalb des Containergebäudes 10, bspw. mit Hilfe eines Hochdruckreinigers, zu reinigen. Das Bodenelement 42 weist, wie gezeigt, vorzugsweise einen T-förmigen Querschnitt auf. Es versteht sich jedoch, dass auch andere geometrische Formen möglich sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • In den Figuren 6 und 7 ist noch ein weiteres Detail ersichtlich, welches insbesondere bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Containergebäudes 10 als Feldversorgungseinrichtung für militärische oder humanitäre Einsätze von Vorteil ist. In dem Bodenelement 42 ist nämlich vorzugsweise eine Abwasserrinne 50 integriert. Diese Abwasserrinne 50 verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 36. Wie in Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich diese Abwasserrinne 50 über die gesamte Längserstreckung des Containergebäudes 10. Sie führt also aus dem Inneren des Containergebäudes 10 nach außen und verlässt das Containergebäude 10 an den Endseiten des Zwischenraums 38, welche mit den Bezugsziffern 49a und 49b bezeichnet sind (siehe Fig. 3). Außerhalb des Containergebäudes 10 können Heizmittel zum Beheizen der Abwasserrinne 50 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Derartige Heizmittel können bspw. durch beheizte Rohrleitungen realisiert werden. Ebenso sind auch elektrische Heizmittel denkbar. Diese Heizmittel dienen im Wesentlichen dazu, ein Einfrieren des Abwassers außerhalb des Containergebäudes 10 zu verhindern. Dies ist insbesondere dann vonnöten, wenn das Containergebäude 10 als Feldversorgungseinrichtung bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt wird.
  • Die im Bodenelement 42 integrierte Abwasserrinne 50 ist vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet, um bei längeren Einsatzdauern Korrosion zu vermeiden. Nach oben hin ist die Edelstahlrinne 50 mit einem Abdeckgitter 52 abgedeckt. Um Stolperkanten zu vermeiden und eine möglichst ebene Innenbodenfläche 40 zu gewährleisten, schließt die Oberseite des Abdeckgitters 52 vorzugsweise bündig mit der Oberseite des Bodenelements 42 und damit auch bündig mit der Innenbodenfläche 40 ab.
  • Durch die Anordnung der Abwasserrinne 50 und deren Integration in das Bodenelement 42 wird ein weiterer Grundgedanke des neuen Containergebäudes 10 realisiert. Ein wesentlicher Grundgedanke besteht nämlich darin, die Außenhülle und die innere Ausrüstung des Containergehäuses konsequent voneinander zu trennen. Die Abwasserrinne 50 in der Mitte des Containergebäudes 10 erweist sich dabei als sehr vorteilhafte Realisierung, insbesondere bei der Verwendung des Containergebäudes 10 als mobile Feldküche. Das in der Feldküche anfallende Abwasser kann somit nämlich direkt über dem Abdeckgitter 52 ausgeschüttet werden, oder über Schläuche bzw. Rohre direkt in die Abwasserrinne 50 geführt werden. Über die Abwasserrinne 50 gelangt das Abwasser dann nach außen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass beim Aufbau bzw. der Errichtung des Containergebäudes 10 keine zusätzlichen Abwasserleitungen verlegt werden müssen. Dies spart Aufbauzeit. Ansonsten müsste die Außenhülle von zumindest einem der beiden Container 12, 14 durchbrochen werden, um derartige Abwasserrohre von innen nach außen zu verlegen. Dies ist hier jedoch nicht erforderlich.
  • Die Integration der Abwasserrinne 50 direkt in den Boden des Containergebäudes 10 vereinfacht auch dessen Innenreinigung. Zur Reinigung der Raumzelle 39 lässt sich diese zum Beispiel mit Hilfe eines Hochdruckreinigers abspritzen. Das dabei anfallende Wasser läuft dann automatisch über die in der Mitte der Raumzelle 39 platzierte Abwasserrinne 50 nach außen ab. Feldküchen können auf diese Weise einfach und schnell gereinigt werden. Insbesondere bei militärisch verwendeten Feldküchen, wo aufgrund der unwegsamen Situation häufig ernorm viel Schmutz mit in die Feldküche getragen wird, ist eine derartige Reinigungsmöglichkeit der Feldküche von erheblichem Vorteil.
  • Zur einfacheren Handhabung des Abwassers kann in einer solchen Containerküche bspw. auch ein mobil verfahrbarer Wasserbehälter 54 verwendet werden. Ein beispielhafter in Wagenform ausgeführter Wasserbehälter 54 ist in Fig. 11 im Detail dargestellt. Über Rollen 56 ist der Wasserbehälter 54 innerhalb des Containergebäudes 10 verfahrbar. Bei Bedarf lässt sich der verfahrbare Wasserbehälter 54 an ein zu entleerendes Kochgerät, bspw. an eine zu entleerende Spüle heranfahren. Über eine Bremse 58 kann er in seiner Position fixiert werden. Um den Wasserbehälter 54 wieder zu entleeren, muss dieser lediglich über dem Abdeckgitter 52 der Abwasserrinne 50 platziert und entleert werden. Somit kann das gesamte Abwasser-Handling innerhalb des Containers 10 erfolgen.
  • Der Wasserbehälter 54 besitzt vorteilhafterweise Siebe, so dass Essensreste und dergleichen von den Sieben aufgefangen werden können und nur das Abwasser selbst in die Ablaufrinne 50 in der Mitte des Containers 10 gelangt. Damit soll im Wesentlichen ein Verstopfen der Abwasserrinne 50 verhindert werden. Das Sieb innerhalb des Ablaufbehälters 54 lässt sich bspw. nach oben hin abnehmen. Das Abwasser lässt sich bspw. durch eine Öffnung auf der Unterseite des Wasserbehälters 54 über eine Ablauföffnung (nicht dargestellt) entleeren.
  • Im Folgenden sollen die weiteren Merkmale des neuen Containergebäudes 10 erläutert werden. Insbesondere bei einem Einsatz des Containergebäudes 10 in klimatisch kälteren Gebieten sollte das Containergebäude 10 nicht nur nach unten hin (durch das Bodenelement 42) abgedichtet werden, sondern auch seitlich und an der Decke. Zur Bildung von durchgehenden Seitenwänden der Raumzelle 39 können isolierende Wandelemente 55a, b zwischen den beiden Containern 12, 14 in dem Zwischenraum 38 angeordnet sein (siehe insbes. Fig. 3). Vorzugsweise werden die aufgeklappten Türen 24a, 26a bzw. 24b, 26b zusätzlich noch mit Abdeckplanen (nicht dargestellt) abgedeckt. Die seitliche Isolierung und vor allem die Abdeckung mit der Plane sind wichtig, da das neue Containergebäude 10 unter anderem für Einsatzgebiete mit Temperaturen von bis zu -40 °C vorgesehen ist und dementsprechend ein Vereisen des Containerinneren und auch der aufgeklappten Türelemente 24a, 26a bzw. 24b, 26b verhindert werden soll.
  • Auch die Decke des neuen Containergebäudes 10 wird daher vorzugsweise abgedichtet, um eine vollständig geschlossene Raumzelle im Inneren des Containergebäudes 10 zu schaffen. Details dieser Deckenabdeckung sind in den Figuren 8 und 9 schematisch dargestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Bildung einer durchgehenden Innendeckenfläche in den Zwischenraum 38 ein in Längsrichtung 36 verlaufendes Deckenelement 60 als Verbindungsstück angeordnet. Hierzu sind unterschiedlichste Arten von Befestigungen denkbar. Eine bevorzugte Art der Befestigung ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Hierbei wird das Deckenelement 60 über Kedern 62 in korrespondierenden Kederschienen 64 befestigt, welche sowohl im Deckenbereich des ersten Containers 12 als auch im Deckenbereich des zweiten Containers 14 vorgesehen sind. Das Deckenelement 60 kann daher relativ einfach und schnell über die Kedern 62 in die Kederschienen 64 eingezogen werden und überspannt dann den Deckenbereich des Zwischenraums 38. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Arten der Deckenbefestigung möglich sind.
  • Um eine zusätzliche Abdichtung zu erreichen, lässt sich das Deckenelement 60 vorzugsweise aufpumpen. Der aufgepumpte Zustand des Deckenelements 60 ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. Das Deckenelement 60 weist dazu einen aufblasbaren Schlauch auf bzw. ist als ein solcher aufblasbarer Schlauch ausgebildet.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Variante des Deckenelements 60'. Anstelle eines aufblasbaren Deckenelements 60 ist grundsätzlich auch eine Ausführung in Form eines "festen Dachs" denkbar. Das in Fig. 10 dargestellte, alternative Deckenelement 60' weist ein oder mehrere starre Deckenteile auf. Beispielsweise ließen sich dafür ein oder mehrere Isolationspanele verwenden. Auch auf diese Weise wird eine Ausreichende Deckenabdichtung erreicht. Die Befestigung des Deckenelements 60' an den Containern 12, 14 kann wiederum auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Eine bevorzugte Möglichkeit besteht wiederum in der Verwendung von Kedern und korrespondierenden Kederschienen (siehe Fig. 8 und 9).
  • Ein weiterer Aspekt der neuen Containerbauweise betrifft eine sog. Adapterplatte 66, auf welcher mehrere Öffnungen 68 zum Hinein- und Herausführen von Anschlussrohren und Anschlussleitungen angeordnet sind (siehe Fig. 1). Genauer gesagt sind auf dieser Adapterplatte 66 - mit zwei Ausnahmen - vorzugsweise sämtlicher Öffnungen 68 zum Hinein- und Herausführen von Anschlussrohren und Anschlussleitungen angeordnet. Die beiden einzigen Ausnahmen sind zwei Abluftöffnungen 70, welche in der Längswand 18b des Containergebäudes 10 angeordnet sind. Diese Abluftöffnungen 70 dienen der Abfuhr von Abluft und Abgasen aus dem Inneren des Containergebäudes 10.
  • Das Anbringen einer einzigen Adapterplatte 66, durch welche alle Anschlussleitungen und Anschlussrohre in das Innere des Containergebäudes 10 gelangen können, ist eine sehr kostengünstige Variante. Ansonsten müssten nämlich einzelne Öffnungen in die Containerwände geschnitten werden. Dies würde die Produktion des Containergebäudes 10 relativ aufwändig und teuer machen. Stattdessen wird gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch nur eine große Öffnung in die Containerwand eingeschnitten, in welcher die Adapterplatte 66 angeordnet wird. Wenngleich in dem vorliegenden Beispiel nur eine Adapterplatte 66 angeordnet ist, so wäre es generell ebenso denkbar noch eine zweite Adapterplatte am Containergebäude 10 anzubringen; bspw. eine Adapterplatte 66 pro Container 12, 14. Details dieser Adapterplatte 66 sind in einer separat zu dieser am gleichen Tag eingereichten zweiten Anmeldung offenbart.
  • Die Belüftung des Containergebäudes 10 erfolgt erfindungsgemäß über einen Belüftungskanal 84. Der Belüftungskanal 84 ist schematisch in Fig. 14 dargestellt. Er ist vorzugsweise im Bereich der Deckenwand 28, 30 des Containergebäudes angeordnet. Beispielweise lässt sich dieser mit Hilfe eines Hakens an oben beschriebenem Deckenelement 60 einhängen. Die Außenhülle des Belüftungskanals 84 ist vorzugsweise aus Stoff. Zum Transport lässt sich der Belüftungskanal 84 deshalb sehr einfach zusammenfalten. Wenngleich dies nicht explizit dargestellt ist, ist der Belüftungskanal 84 erfindungsgemäß über einen Belüftungsschlauch mit der Anschlussplatte 66 verbunden. Über diesen Belüftungsschlauch kann der Belüftungskanal 84 von außen (außerhalb des Containergebäudes 10), je nach Wunsch, mit Warm- oder Kaltluft versorgt werden.
  • Alternativ kann die Luftversorgung auch über die isolierende Seitenwand 55a oder 55b erfolgen. Hierzu kann in einem der beiden oder in beiden Seitenwandelementen 55a, b eine weiter Öffnung 69 vorgesehen sein, über die ein Belüftungsschlauch in das Gebäudeinnere geführt wird. Diese Alternative ist beispielsweise in den Figuren 5 und 10 gezeigt. Eine zusätzliche Öffnung 68, welche gemäß der ersten Alternative (siehe Fig. 1) in der Anschlussplatte 66 vorgesehen ist, kann dann entfallen. Auch das Vorsehen einer Öffnung 69 in dem Seitenwandelement 55a, b hat den Vorteil, dass nachträglich keine zusätzlichen Öffnungen in die Seitenwände der Container 12, 14 manuell eingeschnitten werden müssen. Die Seitenwandelemente 55a, b können nämlich bereits vorab (bei der Produktion) mit solchen Öffnungen 69 versehen werden. Ein in die Öffnungen 69 und/oder 68 eingeführter Luftversorgungsschlauch oder Luftversorgungskanal kann dann auf der Innenseite in den Belüftungskanal 84 münden.
  • Die in den Belüftungskanal 84 eingespeiste Luft tritt dann über erste und zweite Luftaustrittsöffnungen 86, 88 in den Innenraum 39 des Containergebäudes 10 über. Der vorzugsweise als Stoffschlauch ausgestaltete Belüftungskanal 84 weist also darin definiert eingebrachte Löcher auf. Dies kann durch eine simple Perforation des Stoffschlauchs realisiert sein. Erfindungsgemäß sind die Luftaustrittsöffnungen 86, 88 jedoch unterschiedlich groß ausgestaltet. Die auf der ersten Seite 90 des Belüftungskanals 84 angeordneten ersten Luftaustrittsöffnungen 86 sind erfindungsgemäß größer ausgestaltet als die auf der gegenüberliegenden zweiten Seite 92 des Belüftungskanals 84 angeordneten zweiten Luftaustrittsöffnungen 88. Die zweite Seite 92 des Belüftungskanals 84 ist vorzugsweise auf der Seite des Containergebäudes 10 angeordnet, auf welcher sich auch die Abluftöffnungen 70 in der Containeraußenwand befinden. Somit lässt sich eine klimatisch günstige Luftzirkulation innerhalb des Containergebäudes 10 aufbauen
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist in Fig. 15 im Detail dargestellt. Auf der dem Innenraum 39 zugewandten Innenseite der Türen 24a, b bzw. 26a, b der Container 12, 14 sind vorzugsweise mehrere Schienen 94 angeordnet. Diese können beispielsweise an die Containerstahlwand angeschweißt oder mit der Containerstahlwand verschraubt sein. Andere Arten von Befestigungen sind ebenfalls denkbar. An den Schienen 94 sind vorzugsweise mehrere Verzurrösen 96 vorgesehen. Während des Transports der einzelnen Container 12, 14 lassen sich somit die im Containergebäude 10 befindlichen Einrichtungsgegenstände mit Hilfe von Spanngurten an diesen Verzurrösen 96 verzurren. Dies garantiert einen sicheren Transport der Einrichtungsgegenstände.
  • Auch das Aufstellen des erfindungsgemäßen Containergebäudes 10 ist sehr einfach gestaltet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieses Verfahrens werden vor dem Anordnen der beiden Container eine erste und eine zweite Justierplatte 71 auf einem Untergrund parallel zueinander angeordnet. Eine solche Justierplatte 71 ist in Fig. 12 im Detail (in unverbautem Zustand) dargestellt. Die verwendeten Justierplatten 71 weisen jeweils ein erstes Eingriffsmittel 73 und ein zweites Eingriffsmittel 75 auf, welche zwischen sich einen Abstand des zu realisierenden Zwischenraums 38 zwischen den Containern 12,14 definieren. Die Container 12,14 lassen sich somit auf den Justierplatten 71 anordnen. Dadurch entsteht automatisch der Zwischenraum 38 zwischen den beiden Containern 12,14. Die ersten Eingriffsmittel 73 greifen in erste Aufnahmen 74 im ersten Container 12 ein. Die zweiten Eingriffsmittel 75 greifen jeweils in zweite Aufnahme 78 im zweiten Container 14 ein. Vorzugsweise wird eine Justierplatte 71 an der Stirnseite des Containergebäudes 10 angeordnet und die andere Justierplatte 71 an dessen Rückseite (in Fig. 12 nicht sichtbar, da verdeckt).
  • Die genannten Eingriffsmittel 73, 75 können bspw. als vertikale Zapfen ausgebildet sein (siehe Fig. 12), welche an der Oberseite der Justierplatten 71 vorgesehen sind. Zum Aufbau des Containergebäudes 10 werden also vorzugsweise zunächst die zwei Justierplatten 71 auf dem Untergrund abgelegt. Diese Justierplatten 71 haben den Zweck, die spätere Position der Container 12,14 bereits im Vorfeld zu justieren. Der Abstand der beiden Eingriffsmittel 73,75 jeder Justierplatte 71 gibt bereits den Abstand d des zwischen den Containern 12,14 zu realisierenden Zwischenraums 38 vor. Beide Justierplatten 71 sind dazu vorzugsweise identisch.
  • Somit ist lediglich eine Feinjustierung der Containergebäude-Anordnung während des Aufbaus notwendig. Eventuelle Bodenunebenheiten lassen sich durch ein Nivelliersystem 77 ausgleichen, welches in den Ecken des Containergebäudes 10 angeordnet ist (siehe Fig. 12).
  • Alternativ können anstelle von gemeinsamen Justierplatten 71, auf welche beide Containergebäude aufgesetzt werden, auch separate Justierplatten 68, 70 verwendet werden, wie dies beispielhaft in Fig. 13 dargestellt ist. In diesem Fall werden die Justierplatten 68, 70 parallel zueinander derart angeordnet, dass diese den in Längsrichtung 36 verlaufenden Zwischenraum 38 der Breite d zwischen sich definieren. Sobald die Justierplatten 68, 70 korrekt platziert sind, werden dann die beiden Container 12, 14 auf die Justierplatten 68, 70 aufgesetzt. Hierzu weist die erste Justierplatte 68 Eingriffsmittel 72 auf, welche in korrespondierende Aufnahmen 74 im ersten Container 12 eingreifen. Gleichermaßen weist auch die zweite Justierplatte 70 Eingriffsmittel 76 auf, welche in korrespondierende Aufnahmen 78 im zweiten Container 14 eingreifen.
  • Die genannten Eingriffsmittel 72, 76 sind, wie gemäß der ersten Variante (siehe Fig. 12), wiederum vorzugsweise als vertikale Zapfen ausgebildet. Die auf den Justierplatten 68, 70 vorgesehenen vertikalen Zapfen 72, 76 sind vorzugsweise an die Verbindungsöffnungen 74, 78 angepasst, die die typischen 20-Fuß-Container zur Befestigung auf Containerschiffen oder Lkws besitzen. Meist sind diese Verbindungsöffnungen 74, 78 in den Ecken der Container 12, 14 angeordnet. Beim Aufbau werden die beiden Container 12, 14 also lediglich auf die Zapfen 72, 76 oder, gemäß der ersten (bevorzugten) Variante auf die Zapfen 73, 75 aufgesetzt.
  • Da die Position der Container 12, 14 und damit auch die Breite d des Zwischenraums 38 durch die Justierplatten 71 oder 68, 70 bereits vorab justiert ist, müssen die Container 12, 14 nicht mehr nachträglich verrückt bzw. verschoben werden. Dies ist insbesondere aufgrund des teilweise immensen Gewichts solcher Container von großem Vorteil. Der Aufbau des Containergebäudes 10 kann dadurch signifikant beschleunigt werden.
  • Nach dem Aufsetzen der beiden Container 12, 14 muss dann lediglich noch das Bodenelement 42 als Verbindungsstück eingesetzt werden und die weiteren Ränder des Zwischenraums 38, wie oben beschrieben, seitlich und an der Decke abgedichtet werden. Auf diese Weise kann der Aufbau des Containergebäudes 10 in nur wenigen, relative schnell und einfach ausführbaren Arbeitsschritten erfolgen.

Claims (14)

  1. Containergebäude mit einem ersten Container (12) und einem zweiten Container (14), welche zur Bildung einer gemeinsamen Raumzelle (39) entlang einer Längsrichtung (36) parallel zueinander aufgestellt und miteinander verbunden sind, wobei der erste Container (12) eine erste offene Längsseite (16a) hat und der zweite Container (14) eine zweite offene Längsseite (18a) hat, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und aufeinander zu weisen, wobei die beiden Container (12, 14) derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass sich zwischen diesen ein Zwischenraum (38) ergibt, und wobei zur Bildung einer durchgehenden Innenbodenfläche (40) der gemeinsamen Raumzelle (39) in dem Zwischenraum (38) ein in Längsrichtung (36) verlaufendes Bodenelement (42) als Verbindungsstück angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bodenelement (42) eine im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (36) verlaufende Abwasserrinne (50) vorgesehen ist.
  2. Containergebäude nach Anspruch 1, wobei der Zwischenraum (38) und das Bodenelement (42) quer zur Längsrichtung eine Breite (d) im Bereich von 10-100 cm, vorzugsweise im Bereich von 40-60 cm aufweisen.
  3. Containergebäude nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abwasserrinne (50) mit einem Abdeckgitter (52) abgedeckt ist, dessen Oberseite bündig mit der Innenbodenfläche (40) der Raumzelle (39) abschließt.
  4. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abwasserrinne (50) aus dem Containergebäude (10) heraus führt und außerhalb des Containergebäudes (10) durch Heizmittel beheizbar ist.
  5. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sowohl der erste als auch der zweite Container (12, 14) jeweils eine parallel zur Längsrichtung (36) verlaufende Auflageschiene (46, 48) aufweisen, auf welcher das Bodenelement (42) aufliegt.
  6. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei am ersten und/oder am zweiten Container (12, 14) Verrastmittel (44) zum lösbaren Verrasten des Bodenelements (42) vorgesehen sind.
  7. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Container (12, 14) jeweils zumindest ein Türelement (24a, b; 26a, b) zum Schließen der offenen Längsseiten (16a, 16b) aufweisen, wobei die Türelemente (24a, b; 26a, b) im als Containergebäude (10) zusammengebauten Zustand seitlich aufgeklappt sind und sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (36) erstrecken, so dass der Zwischenraum (38) zwischen den aufgeklappten Türelementen (24a, b; 26a, b) des ersten und des zweiten Containers (12, 14) seitlich in Längsrichtung (36) verlängert ist.
  8. Containergebäude nach Anspruch 7, wobei zur Bildung von durchgehenden Seitenwänden der Raumzelle (39), welche quer zur Längsrichtung (36) und quer zu der Innenbodenfläche (40) verlaufen, isolierende Wandelemente (55a, b) zwischen den beiden Containern (12, 14) in dem Zwischenraum angeordnet sind.
  9. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung als mobile Feldversorgungseinrichtung, welche mit mobilen Einrichtungs-Elementen ausgestattet ist, deren Anordnung sich innerhalb der Raumzelle (39) flexibel verändern lässt.
  10. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zur Bildung einer durchgehenden Innendeckenfläche der gemeinsamen Raumzelle (39) in dem Zwischenraum (38) ein in Längsrichtung (36) verlaufendes Deckenelement (60) als Verbindungsstück angeordnet ist, welches über Kedern (62) in korrespondierenden Kederschienen (64), welche am ersten und zweiten Container (12, 14) im Deckenbereich vorgesehen sind, befestigt ist.
  11. Containergebäude nach Anspruch 10, wobei das Deckenelement (60) einen aufblasbaren Schlauch aufweist.
  12. Containergebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches ferner einen Wassertank aufweist, welcher auf dem ersten und/oder dem zweiten Container (12, 14) angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Errichtung eines Containergebäudes (10), mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Containers (12, 14);
    - Öffnen einer ersten Längsseitenwand (16a) des ersten Containers (12) sowie einer zweiten Längsseitenwand (18a) des zweiten Containers (14);
    - Anordnen der beiden Container (12, 14) derart relativ zueinander, dass diese eine gemeinsamen Raumzelle (39) bilden, wobei die zweite geöffnete Längsseitenwand (18a) entlang einer Längsrichtung (36) im Wesentlichen parallel zu der ersten geöffneten Längsseitenwand (16a) ausgerichtet wird und auf die erste geöffnete Längsseitenwand (16a) zu weist und wobei die beiden Container (12, 14) derart voneinander beabstandet angeordnet werden, dass sich zwischen diesen ein in Längsrichtung (36) verlaufender Zwischenraum (38) ergibt, und
    - Anordnen eines in Längsrichtung (36) verlaufenden Bodenelements (42) in dem Zwischenraum (38) als Verbindungsstück zur Bildung einer durchgehenden Innenbodenfläche (40) der gemeinsamen Raumzelle (39, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bodenelement (42) eine im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (36) verlaufende Abwasserrinne (50) vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei vor dem Anordnen der beiden Container (12, 14) eine erste und eine zweite Justierplatte (71) auf einem Untergrund parallel zueinander angeordnet werden, wobei die Justierplatten (71) jeweils ein erstes Eingriffsmittel (73) und ein zweites Eingriffsmittel (75) aufweisen, welche zwischen sich einen Abstand des zu realisierenden Zwischenraums (38) zwischen den Containern (12, 14) definieren, und wobei die Container (12, 14) auf diese Justierplatten (71) derart angeordnet werden, dass die ersten Eingriffsmittel (73) beider Justierplatten (71) jeweils in erste Aufnahmen (74) im ersten Container (12) eingreifen und die zweiten Eingriffsmittel (75) jeweils in zweite Aufnahmen (78) im zweiten Container (14) eingreifen.
EP12780448.2A 2012-10-12 2012-10-12 Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes Active EP2906757B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/070306 WO2014056549A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906757A1 EP2906757A1 (de) 2015-08-19
EP2906757B1 true EP2906757B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=47115838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12780448.2A Active EP2906757B1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2906757B1 (de)
CN (1) CN104781481B (de)
ES (1) ES2597739T3 (de)
WO (1) WO2014056549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131953A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Ernst-Peter Amat Kreft Drehlagerbare Wohneinheit und Verfahren zum Anordnen der Wohneinheit in einer flächenoptimierten Drehposition sowie Verwendung
EP3778299A1 (de) 2019-08-06 2021-02-17 Kärcher Futuretech GmbH Transportables, modulares containergebäude für militärische und/oder humanitäre feldeinsätze, insbesondere als containerbasierte feldküche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005646B4 (de) * 2017-06-14 2020-03-12 Dieter Wirsching Kälteschutzvorrichtung
WO2022061458A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 Fero International Ip Inc. Compound structures with scalable interior room sizes using modular units to form mobile, semi-permanent and permanent structures
AU2021204208B2 (en) * 2021-06-22 2023-04-06 Modulate Containers Pty Ltd Modified widened container

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1115920A (fr) * 1979-06-08 1982-01-12 Jozsef M. Kovacs Methode de construction d'un campement provisoire
DE19501423A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Rsh Repair Service Hamburg Gmb Transportabler Container
JPH11350759A (ja) 1998-06-03 1999-12-21 Showa Aircraft Ind Co Ltd バス・トイレ用のコンテナ
DE29910671U1 (de) 1999-03-22 2000-08-24 Staudenmayer Winfried Elementierte Raumzelle
DE10159535A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Kaefer Isoliertechnik Wohnbereich, insbesondere für den Offshorebereich, Schiff mit einem solchen Wohnbereich und Verfahren zur Herstellung eines Wohnbereiches
CN201284514Y (zh) * 2008-10-17 2009-08-05 深圳赤晓建筑科技有限公司 具有排水系统的集装箱活动房
US8141304B2 (en) * 2009-02-05 2012-03-27 Kangna Nelson Shen Prefabricated container house
CN102108736B (zh) * 2011-01-05 2013-07-24 深圳市华凯丰轻钢有限公司 一种组合式集装箱房

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131953A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Ernst-Peter Amat Kreft Drehlagerbare Wohneinheit und Verfahren zum Anordnen der Wohneinheit in einer flächenoptimierten Drehposition sowie Verwendung
DE102018131953B4 (de) * 2018-12-12 2020-11-05 Ernst-Peter Amat Kreft Drehlagerbare Wohneinheit und Verfahren zum Anordnen der Wohneinheit in einer flächenoptimierten Drehposition sowie Verwendung
EP3778299A1 (de) 2019-08-06 2021-02-17 Kärcher Futuretech GmbH Transportables, modulares containergebäude für militärische und/oder humanitäre feldeinsätze, insbesondere als containerbasierte feldküche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014056549A1 (de) 2014-04-17
EP2906757A1 (de) 2015-08-19
CN104781481A (zh) 2015-07-15
CN104781481B (zh) 2018-04-10
ES2597739T3 (es) 2017-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906756B1 (de) Containergebäude
EP2906757B1 (de) Containergebäude und verfahren zur errichtung eines solchen containergebäudes
DE602005006280T2 (de) Modulares wandkonstruktionssystem für flugzeugkabinen
EP0518078B1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1473222A1 (de) Frachtdeck für ein Flugzeug
DE202013102559U1 (de) Transportable Sanitäreinheit
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE102005019289B3 (de) Pneumatische Boden- oder Wandstruktur
EP0212097B1 (de) Mobiles containersystem
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
EP1937915B1 (de) Gebäude mit aufblasbaren wänden
DE2709718C3 (de) Innenausbau für Wohnwagen-Vorzelte
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers
DE10201113C1 (de) Container mit veränderbarem Volumen
DE102017008903B4 (de) Mobiles Unterkunftssystem
DE102006023169A1 (de) Bauelement für einen Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
DE102022208331B3 (de) Möblierungsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102011102171A1 (de) Modulares Container-System
DE2951668A1 (de) Begehbarer prismatischer container
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE9013337U1 (de) Unterkunftsmodul
DE202010017591U1 (de) Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau
DE102020118649A1 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2597739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 831186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12