EP3712357A1 - Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers - Google Patents

Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers Download PDF

Info

Publication number
EP3712357A1
EP3712357A1 EP19178580.7A EP19178580A EP3712357A1 EP 3712357 A1 EP3712357 A1 EP 3712357A1 EP 19178580 A EP19178580 A EP 19178580A EP 3712357 A1 EP3712357 A1 EP 3712357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
elements
container
roof
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19178580.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapid Housing Systems GmbH
Original Assignee
Rapid Housing Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid Housing Systems GmbH filed Critical Rapid Housing Systems GmbH
Publication of EP3712357A1 publication Critical patent/EP3712357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the present invention relates to a protective arrangement for strengthening the protection of a container according to the preamble of claim 1, a protective arrangement for strengthening the protection of a container according to the preamble of claim 6 and a container with such a protective arrangement according to claim 15.
  • containers for erecting such mobile buildings.
  • the containers can have, for example, passage doors between one another and access doors to the outside.
  • Containers can also be used as passage areas or as connecting corridors, for example as corridors, from which, preferably laterally, further containers, for example as offices, accommodation and the like, can exit.
  • individual containers can have open or removable side walls in order to create larger continuous spaces which can extend over several containers.
  • Containers can also be designed as staircases in order to erect a multi-storey mobile building, such staircases can also be provided on the outside and open.
  • the individual containers can be equipped in advance for different functions, so that the mobile building can be used as quickly as possible after setting up on site.
  • a container is understood to be a large-capacity container for storing and transporting goods, which is usually designed in the shape of a cuboid and preferably has the dimensions of an ISO container.
  • An ISO container is a standardized large-capacity container usually made of steel, which can also be referred to as a sea freight container. Its dimensions usually correspond in width and length or depth to the support surface of a truck or a semitrailer of a semitrailer, so that a truck or semitrailer can be used as well as possible with an ISO container or, if necessary, two shorter ISO containers can be.
  • This has the advantage that containers for the construction of a mobile building in the largest possible elements are brought to the place of construction by trucks, articulated lorries or the like and there e.g. can be joined together using a crane to jointly form the mobile building.
  • Such containers are known in various designs. Should temporary buildings such as Offices, schools and the like are provisionally erected, the containers are usually equipped with large window elements, power and data lines, water and sewage supply and the like, and are designed to be as thermally insulating as possible, as this can be advantageous for these applications. Such containers can also be as easily as possible e.g. be made of aluminum, which can be advantageous for transport and assembly and dismantling.
  • the above Equipment may be available, but greater emphasis is usually placed on the stability of the container.
  • the containers are essentially made of steel and comparatively few and smaller windows are used.
  • containers can also be designed as sanitary areas including operating rooms.
  • One object of the present invention is to provide a protective arrangement for reinforcing the protection of a container of the type described at the outset, which can be used more easily, faster and / or more flexibly than previously known.
  • the transport to the installation site should be able to take place with as few transport vehicles as possible. At least an alternative to known protective arrangements of this type should be created.
  • the object is achieved by a protective arrangement with the features of claim 1, by a protective arrangement with the features of claim 6 and by a container with the features of claim 15.
  • the present invention thus relates to a protective arrangement for reinforcing the protection of a container with at least one vertical protective element which is designed to be arranged at least in sections in front of a wall of the container.
  • the walls of the container are its side walls, its front wall and its rear wall.
  • the protection arrangement is characterized in that the vertical protection element has at least one roller, preferably a pair of rollers, which is designed to hold the vertical protection element in the vertical direction on and / or on the container and to roll it in a horizontal direction move.
  • a vertical protective element is to be understood as meaning a protective element which, when used as intended, is arranged and used in a substantially vertically aligned manner.
  • a roof element described below is intended to be used in a substantially horizontal orientation.
  • the protective arrangement according to the invention is based on the knowledge that previous protective arrangements of this type for containers are comparatively complex to assemble.
  • the individual elements of a known protective arrangement of this type are to be positioned and fastened on the container where they are intended to be arranged.
  • the individual elements of a known protective arrangement of this type are to be positioned and fastened on the container where they are intended to be arranged.
  • the individual elements of a known protective arrangement of this type are to be positioned and fastened on the container where they are intended to be arranged.
  • a large number of different elements of this type are required in order to ensure all-round protection of such a container.
  • a vertical protective element which has at least one roller and can preferably have a pair of rollers.
  • the vertical protective element can be arranged directly or indirectly on and / or on a container and held by it.
  • the roller of the vertical protective element can be placed directly at the height from above on a lateral upper edge of the container in order to be moved either in the longitudinal direction or in the transverse direction along the corresponding sides of the container.
  • a roof element e.g. a roof element, as will be described in more detail below, can be placed on the roof of the container at the height from above and the role of the vertical protective element can in turn be placed directly at the height from above on a lateral upper edge of the roof element.
  • a holder for the roll e.g. be arranged in the form of a rail, so that the role of the vertical protective element can be placed on this Aufnahe directly from above.
  • the weight of the vertical protective element can be transferred to the container via the roller.
  • the roller can be used for a movement in a horizontal direction of the vertical protective element with respect to the container.
  • the vertical protective element can be suspended from the container by means of the roller and then rolled in the horizontal direction.
  • this can simplify assembly to the extent that the vertical protective element only has to be suspended or hooked in by means of the roller. This can avoid a lateral attachment with a corresponding effort. In particular, it can thereby be avoided that the vertical protective element has to be held during assembly.
  • the horizontal rollability of the suspended vertical protective element can enable the vertical protective element to be suspended or attached to a different location on the container than at the final mounting position of the vertical protective element. Rather, the vertical protective element can then be rolled into this position. This can simplify assembly and, in particular, simplify or improve accessibility.
  • the vertical protective element can be prevented from pivoting or swinging relative to the roller about its axis of rotation, which can increase the stability during assembly and use of the vertical protective element relative to the container.
  • the vertical protective element preferably consists of a flat protective plate, which is designed to be reinforced in order to be able to offer the necessary protection for the container.
  • the protective plate extends flat in a horizontal direction as well as in the vertical direction, so that when the vertical protective element is used as intended, its protective plate can cover and protect the corresponding wall of the container running parallel.
  • the protective plates can have or consist of armor steel or a composite material.
  • the vertical protective element has a groove on a vertical edge and / or a tongue on a vertical edge in the horizontal direction.
  • the groove and / or the tongue can in particular be arranged on a vertical edge of the protective plate of the vertical protective element.
  • two such vertical protective elements can be connected to one another in a horizontal direction via the combination of their tongue and groove.
  • This can represent a simple and yet secure type of positive hold between two such vertical protective elements.
  • a gap between two such vertical protective elements can be avoided in this way, so that continuous protection for the container in the horizontal direction can be ensured.
  • the vertical protective element has at least one support element, preferably a pair of support elements, which is designed to be movable and fixable in the vertical direction towards a substrate.
  • the support element of the vertical protective element can be designed in a manner comparable to the support elements of such containers, which are used to space the container in a horizontal plane relative to a subsurface at the installation site. If such support elements are also used in accordance with the invention for a vertical protective element, its weight can be passed on to the ground via the corresponding support element at least partially or largely after assembly. In this way, the rollers of the vertical protective elements can be at least partially relieved of this load, the weight of the latter, which can reduce the floor load on the supports of the container.
  • the vertical protective element has at least one extension element, preferably a plurality of extension elements, which is designed to be movable in the vertical direction towards a substrate, and / or the vertical protective element has at least one vertical roof protection element, preferably one A plurality of vertical roof protection members, which is configured to be arranged in the vertical direction on the vertical protection member from above.
  • flat extension elements can be arranged in this way preferably in a protective plate of the vertical protective element, which can extend this beyond its actual dimensions, if necessary, downwards to a substrate.
  • a protective plate of the vertical protective element which can extend this beyond its actual dimensions, if necessary, downwards to a substrate.
  • an intermediate space in the vertical direction between the container and the ground can be laterally covered by the extension element and thus protected. This can also ensure protection in the area below the container. This can be achieved via at least one extension element per vertical protective element, it also being possible to use several extension elements.
  • vertical roof protection elements can be arranged as additional elements from above on the vertical protection elements in order to lengthen them upwards in height. In this way, protection of the roof surface of a container can be created to a certain extent, since sloping floors can at least partially be kept away from the roof surface. A space in the vertical direction to a horizontally extending roof protection element can also be closed in this way in order to form the most complete protection possible around the container.
  • the vertical roof protection element can be made thinner and less protective than the vertical protection element in order to only cause a detonation of the projectile, which can only have a small effect on the roof surface.
  • the vertical roof protection element can also be designed as a protective plate comparable to the vertical protection element, in order to extend its effect in the height above and to keep storeys away from the roof surface in a manner comparable to that from the side walls of the container.
  • the vertical protective element has, facing away from the ground in the vertical direction, at least in sections, preferably continuously, an extension element receptacle running in the horizontal direction, which is formed at least one extension element of a further vertical protective element in the vertical direction from above at least in sections, and / or has the vertical protective element facing away from the ground in the vertical direction at least one mounting receptacle running in the vertical direction, which is designed to receive a mounting of a vertical roof protection element in the vertical direction from above at least in sections.
  • the holder receptacle can preferably be designed as a square tube and arranged inside or inside the protective plate of the vertical protective element.
  • the holder of the vertical roof protection element can be designed in a comparable manner as a correspondingly smaller square tube.
  • the present invention also relates to a protective arrangement for reinforcing the protection of a container with at least one roof element which is designed to be arranged at least partially horizontally on a flat surface on a roof of the container.
  • the roof element can preferably be configured over the entire surface opposite the roof of the container in order to be able to cover the roof of the container in one assembly step.
  • the roof element can in this case preferably have the dimensions of an ISO container in the horizontal direction, which are usually 20 feet in the longitudinal direction and 8 feet in the transverse direction.
  • roof elements it is also possible to combine several roof elements with one another in order to be able to cover the entire surface of the roof of the container.
  • Such smaller roof elements can simplify transport and assembly in terms of weight and in terms of the size that has to be handled.
  • this allows the number of assembly steps to be increased, which can be avoided by a single roof element with a flat extension corresponding to that of the roof of the container.
  • the roof element is preferably designed to be stacked in a plurality of vertically one above the other to minimize transport to form a "package" preferably 8 feet and 6 inches high. This allows the height of a conventional ISO container to be achieved, so that the stacked roof elements can be transported like an ISO container.
  • the roof element has a rolled edge on at least one of its horizontal edges, preferably on several of its horizontal edges, particularly preferably on all of its horizontal edges, which is designed to hold the role of a vertical protective element in the vertical direction and take up rollable in the horizontal direction.
  • a rolled edge is to be understood as a horizontally running lateral edge of the roof element, which is designed to be open to the outside on the corresponding side or edge and can accommodate a roll of a previously described vertical protective element according to the invention from above in the vertical direction.
  • a vertical protective element with its roller can be placed laterally or from above on a rolled edge of the roof element and then rolled or moved in a horizontal direction along the edge of the roof element, as described above.
  • the properties described at the beginning can also be implemented in combination with a roof element according to the invention and the vertical protective element can be used as described at the beginning.
  • the rolled edge can also serve as a rain edge for draining rainwater.
  • the roof element has a connecting element at at least one corner, preferably at several corners, particularly preferably at all of its corners, which is designed to connect the roof element to the container, preferably to a connecting element of the container.
  • the roof element can be connected to the container in order to ensure firm cohesion when in use.
  • known connecting means for containers which are also known as twistlocks, can be used for this purpose.
  • the roof element is designed to accommodate a plurality of chain elements and / or wire elements and / or at least one solar cell element and to keep them running at least essentially horizontally, the roof element also being designed to be at least essentially horizontal extending chain elements and / or wire elements and / or the at least substantially horizontally extending solar cell element in the vertical direction with respect to the roof of the container.
  • a chain element is understood to be an elongated extension of a chain, which preferably consists of individual metal chain links.
  • the chain element thus has an arrangement of interconnected chain links that can be extended in an elongated direction.
  • the chain element can also be referred to as a chain.
  • a wire element is understood to be a flat extension of a wire mesh, wire mesh and / or wire mesh or the like, which is formed from individual wires and, as a flat wire web, has a comparable extension and stability as several previously described chain elements arranged parallel to one another.
  • a solar cell element is to be understood as meaning at least one individual solar cell and in particular an arrangement of several solar cells, which can also be referred to as a solar module.
  • a solar cell can also be referred to as a photovoltaic cell.
  • Chain elements, Wire elements and solar cell elements can be used alternatively to one another or in combination with one another.
  • the individual chain elements or the wire elements can be flatly connected to one another by using two transverse flat irons on both sides from above and below in order to receive the chain elements or the wire elements between them and clamp them in a clamping manner.
  • the two flat irons can be screwed together.
  • the flat bars connected to one another can e.g. be fastened by means of bores on the roof element or on a carrier element, as will be described in more detail below, which can accordingly be referred to as a chain element carrier or a wire element carrier.
  • the solar cell element which in itself can already have a stable surface, can in turn be attached to a carrier element, which in this case can also be referred to as a solar cell element carrier.
  • Such chain elements or wire elements or such a solar cell element can be used according to the invention to form a substantially horizontally extending plane in the vertical direction above the roof element, which plane has a sufficient horizontal surface and stability, e.g. Steep fire bullets such as Detonate rockets, grenades or mortar projectiles.
  • the detonation can be kept sufficiently far away from the roof element itself by the vertical spacing of the essentially horizontally extending chain elements or wire elements or solar cell element with respect to the roof element to prevent damage from blast (ie the pressure wave of an explosion) or a To prevent penetration of the roof element.
  • the distance between fragments acting on the roof element e.g.
  • the container can be protected from deep fire projectiles and the like in a comparatively simple and cost-effective way, as well as being flexible in use and assembly.
  • the protective roof surface can also be used to generate electrical energy, which can be useful in particular for disaster areas and for military operations.
  • the distance in the height at which the chain elements or wire elements or solar cell element run or run at least substantially horizontally with respect to the roof element can depend on the threat situation of the application. For example, in the event of a threat from grenades and mortars, it may be sufficient to achieve a distance of, for example, 0.5 m to 1.0 m. In the event of a threat from missile attacks, a greater distance, for example 1.5 m or more, may be necessary in order to achieve the necessary protection.
  • the height of the roof element can be designed accordingly in order to enable the chain elements or wire elements or the solar cell element to run horizontally at this height. If necessary could also have a greater height can be achieved by using an additional support element, as will be described in more detail below.
  • the protective arrangement has at least one carrier element which is designed to receive a plurality of chain elements and / or wire elements and / or the solar cell element and to keep them running at least substantially horizontally, the carrier element also being designed to space the at least substantially horizontally extending chain elements and / or wire elements and / or the at least substantially horizontally extending solar cell element in the vertical direction from the roof element, the roof element having at least one receptacle which is formed, a support element of the carrier element record.
  • the carrier element can also be referred to as a chain element carrier, a wire element carrier or a solar cell element carrier.
  • the carrier element serves as a frame essentially to accommodate a plurality of chain elements or wire elements or the solar cell element and to spac them apart from the roof element in the vertical direction higher than this can be done by the roof element itself, as described above.
  • the at least essentially horizontal chain curtain or wire process or the solar cell element can be moved further upwards in the vertical, so that e.g. Steep fire projectiles detonated can detonate at an even greater distance from the roof element and the container than previously described.
  • This can protect the roof element or the container e.g. compared to high-speed projectiles and their detonations further improve.
  • the roof element can be equipped with the carrier element in a comparatively simple manner in that it can be inserted with its support elements in the vertical direction from above into the corresponding receptacles of the roof element and held there in a form-fitting manner.
  • the carrier element is further designed to accommodate at least part of the at least substantially horizontally extending chain elements and / or wire elements and / or the at least substantially horizontally extending solar cell element in at least one horizontal direction beyond the dimensions of the roof element and to keep it running at least substantially horizontally.
  • the essentially horizontally flat extension of the chain elements or wire elements or the solar cell element can be extended beyond the outer dimensions of the container or the roof element by means of the carrier element.
  • This can enable one too Avoid bombardment of the side walls of the container with high-speed projectiles such as rockets, grenades or mortar projectiles from obliquely above, as the side walls of the container can be protected from above at a certain angle by the horizontal extension of the carrier element including chain elements or wire elements.
  • This can increase the protection of the container from such projectiles.
  • an operating corridor or other parts of the building which themselves do not have a carrier element can be protected from above.
  • their usable area can also be increased in this way.
  • the carrier element can have a section which can be designed to be movable relative to a main section of the carrier element. This can e.g. take place as two separate sub-elements, so that the section which can be arranged extending beyond the outer dimensions of the container or the roof element as a loose sub-element of the carrier element by placing, inserting or the like on the sub-element of the carrier element which forms its main section , can be mounted and held.
  • the outwardly projecting section can also be designed to be foldable with respect to the main section, which can accelerate assembly and prevent the outwardly projecting section from being lost.
  • the support element can e.g. have the outer dimensions of the container or the roof element for transport, which can simplify transport.
  • the carrier element is also designed to allow at least part of the at least substantially horizontally extending chain elements and / or wire elements to extend beyond at least one horizontal edge of the carrier element and vertically to a substrate.
  • the chain elements or wire elements can also be used laterally as a comparatively cost-effective protection that can be used and transported flexibly, in order to offer additional protection against the container or its vertical protection elements.
  • the chain elements or wire elements can hang down from the carrier element in the vertical direction and possibly down to the ground, so that lateral fire on the container can already be intercepted here and detonated if necessary. This can provide additional protection for the container as well as for its vertical protection elements.
  • a second additional protective wall can be erected around the container.
  • detonating grenades in particular can be detonated at a sufficient distance from the container and its vertical protective elements in order to keep their effect on the container as low as possible.
  • the particularly space-saving transport of the chain elements or wire elements can in particular be achieved in that they can be wound onto rollers for transport.
  • the protective arrangement has at least one apron element which is designed to be arranged on the vertical protective element and / or on the container, the apron element having at least one chain curtain and / or at least one wire curtain which is designed to run at least in sections vertically to a substrate in front of a vertical gap between the container and the substrate.
  • the apron element can be used with a chain curtain or wire curtain in order to protect at least the area of the container that is located between the container and the ground, essentially horizontally, laterally.
  • a chain curtain or wire curtain in order to protect at least the area of the container that is located between the container and the ground, essentially horizontally, laterally.
  • an additional or alternative protection to the previously described chain elements or wire elements hanging down from the extension element can be created in this area.
  • such an apron element can be mounted laterally on the vertical protective element or on the container itself, which can be done comparatively easily and quickly by people due to the comparatively low weight and volume of the apron element.
  • the chains of the chain curtain or the wires of the wire curtain of the apron element can adapt to an uneven surface in a comparatively flexible manner and without additional effort. In particular, this can achieve the most complete protection possible, which can also be used to keep small animals away from the area of the container and in particular from the space between the bottom of the container and the ground.
  • the apron element has at least one spacer element which is designed to space the chain curtain in at least one horizontal direction relative to the vertical protective element and / or relative to the container.
  • the chain curtain or wire curtain can be spaced apart in the horizontal plane from the container or from the vertical protective element or from its extension element in order to detonate bullets hitting the apron element at a sufficient distance. so that their effect cannot reach the container or the extension elements as effectively as possible. In this way, further protection for the container can be created or improved.
  • the present invention also relates to a container with at least one protective arrangement as described above.
  • a protection arrangement according to the invention in a Containers are used and their properties and advantages are used there.
  • Both protective arrangements according to the invention described above can also be used combined with one another as a common protective arrangement according to the invention.
  • a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X or length X.
  • a transverse direction Y which can also be referred to as width Y, extends perpendicular to the longitudinal direction X.
  • a vertical direction Z which can also be referred to as the height Z, extends perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • a protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention has at least one vertical protective element 2, at least one roof element 3, at least one carrier element 6 and at least one skirt element 7.
  • the protective arrangement 2, 3, 6, 7 can also be referred to as a protective system 2, 3, 6, 7.
  • at least one chain element 5, a wire element and / or a solar cell element 39 can be used.
  • the protective arrangement 2, 3, 6, 7 can also have several vertical protective elements 2, several apron elements 7 and a plurality of chain elements 5, wire elements and / or solar cell elements 39, which are used in combination with a roof element 3 and with a carrier element 6 will.
  • a plurality of roof elements 3, each with at least one support element 6 and a plurality of vertical protective elements 2, a plurality of apron elements 7 and a plurality of chain elements 5, wire elements and / or solar cell elements 39 can also be used. Furthermore, individual components of the protective arrangement 2, 3, 6, 7 can also be combined with one another and the other o.g. Components are omitted. This can depend on the respective configuration and the application.
  • the vertical protective element 2 is shown in detail in FIGS Figures 1A to 1C shown.
  • the vertical protective element 2 is intended to be arranged to extend at the height Z when used. Furthermore, the vertical protective element 2 then extends in the illustration of FIG Figure 1A in the transverse direction Y. As a result, the vertical protective element 2 forms a surface at the height Z and in the transverse direction Y. In the longitudinal direction X oriented perpendicular to this, the vertical protective element 2 is designed to be comparatively thin-walled.
  • the vertical protective element 2 consists essentially of a protective plate 20, which is designed to be correspondingly strong and protective in order to keep projectiles, explosions and the like away from a container 1, as will be explained in more detail below becomes.
  • the protective plate 20 can in particular be formed from a metallic material and / or from a composite material.
  • the protective plate 20 has a pair of rollers 21, see for example Figures 1B and 1C , which are arranged on the back of the protective plate 20 in the longitudinal direction X to the rear. The axes of rotation of the rollers 21 are aligned in the direction of the longitudinal direction X.
  • the protective plate 20 in the illustration of Figure 1A a groove 22 on the right and a tongue 23 on the left, each of which is formed continuously from top to bottom at height Z.
  • a plurality of such vertical protective elements 2 can be combined with one another in the transverse direction Y or closed in a form-fitting manner, for example in FIG Fig. 6 is shown.
  • the vertical protective element 2 or its protective plate 20 has a support element 24 at each corner in the transverse direction Y.
  • the support elements 24 are designed as struts or stilts to be lowered from the lower edge of the vertical protective element 2 at the height Z onto a substrate 100, see for example Figure 1A and Fig. 6 .
  • a plurality of independently operable support elements 24 are provided, which can be adjusted to different lengths in the height Z.
  • extension elements 25 are arranged in the lower region of the vertical protective element 2, which extension elements 25 can be lowered downwards from the interior of the protective plate 20 at the height Z.
  • the extension elements 25 serve to extend the protective function of the protective plate 20 downwards.
  • the extension elements 25 can be pushed into the protective plate 20 and secured there.
  • the extension elements 25 each have a through opening 26 which, when pushed in, corresponds to a through opening 27 in the protective plate 20.
  • a securing element 28, for example in the form of a bolt 28, can be pushed through the matching through openings 26, 27 in order to hold the pushed-in extension element 25 in the protective plate 20.
  • the corresponding extension element 25 can be lowered downward out of the protective plate 20 until it touches the ground 100.
  • the gaps below the protective plate 20 can be closed and, as far as possible, adapted to the contour of the subsurface 100.
  • the protective plate 20 has on its upper side a recess in the transverse direction Y in the form of an extension element receptacle 29, see e.g. Figures 1B and 1C .
  • An extension element 25 or several extension elements 25 can be inserted into this extension element receptacle 29 Intervene at height Z from above so that a form-fitting hold and a seamless transition between two vertical protective elements 2 arranged one above the other at height Z can be achieved, see for example Fig. 7 .
  • the protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention also includes at least one roof element 3, as is shown, for example, in FIGS Figures 2A and 2B is shown.
  • the roof element 3 consists essentially of a roof element surface 30, which can also be referred to as a roof protection 30. When used as intended, the roof element surface 30 extends in the horizontal plane X, Y, see for example Fig. 2 .
  • the roof element surface 30 is designed as armor comparable to the protective plate 20, which is why the roof element 3 can also be referred to as a reinforced roof element 3.
  • the roof element 3 can have at least one protective plate or also several protective plates, which can be placed on the roof element surface 30 from above at the height Z (not shown). These protective plates can each have the same or different designs.
  • the protective plates can be designed as plates made of armored steel. The use of composite materials as the material for such protective plates is also possible.
  • the roof element 3 has a front roof wall 32 and a rear roof wall 32 perpendicular thereto, which are arranged parallel to one another and extend in the transverse direction Y , see e.g. Figure 2B .
  • a connecting element 33 in the form of a corner element 33 is arranged at the corners of the roof side walls 31 with the roof front wall 32 or with the roof rear wall 32.
  • the corner elements 33 are, as is customary with containers 1, designed to be connected to other identical elements. As is customary with containers 1, this can be done using so-called twistlocks.
  • Y four rolled edges 34 are provided between the four lower corner elements 33, which each extend in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y, see for example Figure 2B .
  • the rolled edges 34 are formed on the edges of the roof element surface 30, which are formed by the roof side walls 31, the roof front wall 32 and the roof rear wall 32.
  • the front roof wall 32 and the rear roof wall 32 extend sufficiently upward at the height Z to form an elevated closure of the roof element 3.
  • one vertical strut 36 each extends upwards at the same length at the height Z.
  • Four further corner elements 33 are arranged at the four upper corners of the four vertical struts 36, each of which is at the height Z exactly above the one previously described four corner elements 33 are arranged.
  • a connection for example, with conventional twistlock elements with other such corner elements 15 of a container 1 or with further such corner elements 33 of a further roof element 3 take place, as it may be necessary and useful, for example, for transport, see e.g. Fig. 3 .
  • two longitudinal struts 37 extend parallel at the height Z above the two roof side walls 31 in the longitudinal direction X.
  • the transverse direction Y there is no connection between the upper corner elements 33 in order to save weight, which is an alternative
  • an increased stability of the roof element 3 in the transverse direction Y could also be the case by means of corresponding transverse struts (not shown) comparable to the longitudinal struts X.
  • Six receptacles 35 are arranged on the four inner corners of the roof element 3, which are formed by the four upper corner elements 33 and the two longitudinal struts 37, and in each case in the longitudinal direction X in the center on the inside of the two longitudinal struts 37, which are used to receive a support element 61 of the carrier element 6 serve, as will be described in more detail below, see e.g. Figure 2A and 10 .
  • the two roof side walls 31 can extend at the height Z in such a way that they also terminate with the upper four corner elements 33, so that the longitudinal struts 37 can be dispensed with.
  • the receptacles 35 if they are to be used, would be arranged directly on the inside in the upper region of the roof side walls 31.
  • the front roof wall 32 and the rear roof wall 32 can be designed correspondingly high in height Z and also end with the upper four corner elements 33.
  • the roof elements 3 can be arranged one above the other at the Z height.
  • the individual roof elements 3 can be connected to one another via the four lower corner elements 33 and via the upper four corner elements 33, for example by means of twistlock elements.
  • known measures for securing and connecting containers 1 can be used to create a stack of roof elements 3 according to the invention, which can be easily transported in a closed manner with known transport vehicles 8 comparable to a container 1.
  • This can enable the roof elements 3 according to the invention to be transported as compactly as possible and which can be carried out with conventional transport vehicles 8 from a provision location to an installation location.
  • the intermediate spaces at the height Z between the individual roof elements 3 can be used to arrange the vertical protective elements 2 there for transport. Furthermore, aisle floor elements 40 and aisle roof elements 41 can also be arranged there and transported together with the stack of roof elements 3. Overall, this can enable or simplify and accelerate the transport of the components of a protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention and other elements of a container 1 from the provision location to the installation location.
  • Fig. 4 shows the structure of a mobile building with a plurality of containers 1.
  • these containers 1 are set up at the installation site and connected to one another.
  • the individual containers 1 are to be aligned horizontally in terms of height with respect to the substrate 100 and to be arranged at the same height, see e.g. Fig. 6 .
  • Each container 1 has two container side walls 10, a container front wall 11 and a container rear wall 12.
  • the container has a container floor 13 and a container roof 14, so that a block-shaped container 1 is formed in each case.
  • the corners of each container 1 each have a connecting element 15 in the form of a corner element 15, of which a total of eight pieces are thus used.
  • each container 1 At the four lower corners of each container 1 a support element 16 is provided, which can be lowered at height Z down to the ground 100 in order to support the container 1 with respect to the ground 100.
  • the support elements 16 can be fixed steplessly, for example by clamping, so that the container 1 or the container floor 13 can be aligned in the horizontal X, Y.
  • connecting passage 4 can be formed downwards by a passage floor element 40 which can be arranged between the container floors 13 of the two containers 1 involved.
  • the connecting passage 4 can be closed at the top by means of corresponding aisle roof elements 41 at the height Z.
  • protective arrangements 2, 3, 6, 7 can be used to improve the protection of the mobile building.
  • stacked roof elements 3 with vertical protective elements 2 as well as aisle floor elements 40 and aisle roof elements 41 and optionally with further elements such as chain elements 5, carrier element 6 and apron elements 7 as a container-like stack from a transport vehicle 8 such as e.g. a truck 8 are transported to the installation site.
  • a roof element 3 can be placed on the container roof 14 of a container 1, see for example Fig. 4 .
  • the respective roof element 3 can then be firmly connected to one another, for example by means of several twistlock elements, via the correspondingly arranged corner elements 33 of the roof element 3 and corner elements 15 of the container 1. In this way, a certain roof protection can already be produced by the roof element 3.
  • At least one vertical protective element 2 can then be removed from the transport vehicle 8 by means of the crane vehicle 9 and placed in a vertically hanging arrangement with the rollers 21 on the rolled edge 34 of the roof element 3.
  • the exact positioning of the vertical protective element 2 in the longitudinal direction X can initially be neglected, since the vertical protective element 2 can then be positioned on the rolled edge 34 of the roof element 3 thanks to the rollers 21, see e.g. Fig. 5 .
  • a plurality of vertical protective elements 2 can initially also be hung on the roof element 3.
  • the next roof element 3 from the stack of the protective arrangement 2, 3, 6, 7 of the transport vehicle 8, see for example Fig. 3 removed by means of the crane vehicle 9 and placed on an adjacent container 1, see e.g. Fig. 4 .
  • the vertical protective element 2 can now be pushed into its final position in the longitudinal direction X.
  • the rollers 21 are offset in the longitudinal direction X sufficiently far from the respective vertical edge of the groove 22 or the tongue 23, so that the vertical protective element 2 can also protrude over the corner edge of the container 1, see e.g. Fig. 6 . In this way, simple protection of the container 1 at its corners can also be ensured.
  • the further vertical protective element 2 can then also be displaced so that its tongue 23 can engage in the groove 22 of the vertical protective element 2 described above, see, for example Fig. 6 .
  • a continuous surface can be created in the longitudinal direction X, so that complete protection of the container 1 can be guaranteed.
  • a positive hold between the two vertical protective elements 2 can be achieved through the combination of groove 22 and tongue 23, see for example Fig. 6 .
  • the support elements 24 of the vertical protective elements 2 can now be lowered at the height Z down to the floor 100, placed on this and fixed in this position steplessly, for example by means of clamping, see e.g. Fig. 6 .
  • the weight of the vertical protective elements 2 or their protective plates 20 can be supported directly on the substrate 100, which can relieve the rollers 21 of the vertical protective elements 2 of this weight.
  • the extension elements 25 can now be released and lowered at the height Z down to the floor. In this way, lateral protection can also be achieved for the area below the container 1.
  • a certain adaptation to an uneven ground contour can be achieved here, see e.g. Fig. 6 .
  • chain elements 5 which are metallic chains 5 consisting of individual chain links, can be used to draw in an additional horizontal protective plane above the roof element 3.
  • chain elements 5 can be stretched parallel to one another in the longitudinal direction X between the roof front wall 32 and the roof rear wall 32 become.
  • an at least substantially horizontal arrangement of the chain elements 5 can be achieved, which can be sufficiently tight so that projectiles hitting the chain elements 5 from above can be destroyed or detonated.
  • the protection of the container 1 against steep storeys or stiff fires by the roof element 3 itself and, if necessary, by the chain elements 5, can be increased.
  • wire elements with a correspondingly flat design for example in the form of wire mesh, could also be used for this purpose.
  • the above-described properties and advantages of the protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention can also be used in multi-storey arrangements of containers 1, see for example Fig. 7 .
  • the vertical protective elements 2 can be used on each level as described above.
  • the previously described rolled edges 34 of the roof elements 3 can in this case be formed by the container 1 itself, which can be used as the lower container 1.
  • the extension elements 25 of the upper vertical protective elements 2 can engage in the aforementioned extension element receptacle 29 of the lower vertical protective element 2 at height Z from above, so that a form-fitting hold and continuous protection can be achieved here, see e.g. Fig. 7 .
  • the chain elements 5, as described above can be used.
  • an apron element 7 has a spacer 70 which is designed to run essentially in the horizontal direction, here for example in the longitudinal direction X.
  • the spacer 70 can continue to curve upwards at the height Z and have holding elements 71 there in the form of socket pins 71.
  • the apron element 7 can be arranged on a container 1 or on a vertical protective element 2 in its lower region essentially in a horizontal direction, such as the longitudinal direction X, for example. In the simplest case, this can be done by inserting into corresponding openings for the mounting elements 71, which can ensure a secure, but easy to produce and easy to dissolve hold.
  • a chain curtain 72 is arranged, which consists of individual chain elements 5 which run parallel to one another.
  • an apron element 7 can be inserted into the lower area of a container 1 or a vertical protective element 2 and its chain curtain 72 can extend at height Z towards the ground 100 and rest flexibly on it. In this way, a continuous closure of the protection for the container 1 at the height Z downwards can take place.
  • the individual chain elements 5 or chain links of the chain curtain 72 can adapt to the uneven ground 100. This also allows projectiles to be intercepted, which in this Area can hit.
  • the distance in the longitudinal direction X or in the transverse direction Y allows detonation at a distance from the container 1 to be protected, which can increase protection against detonating projectiles. Protection against small animals etc. can also be achieved by the apron element 7, in order to keep them away from the space which is formed at the height Z below the container 1 towards the ground 100.
  • the protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention also includes a carrier element 6, as mentioned above.
  • the support element 6 has a support frame 60 which extends in the horizontal X, Y.
  • the support frame 60 can also accommodate chain elements 5, as previously based on, for example, FIG Fig. 6 for the roof element 3 described.
  • the carrier element 6 can be used by means of support elements 61 on a roof element 3 or in its receptacles 35, see for example Fig. 10 and 11 . As a result, a simple and secure hold of the carrier element 6 on the roof element 3 can be achieved.
  • the chain elements 5, which run essentially in the horizontal X, Y, can be further spaced at the height Z from the roof element 3, so that projectiles detonated by the chain elements 5 can detonate at a greater distance from the container 1. This can further increase the protection of the container 1.
  • the support element 6 or its support frame 60 extends in the horizontal X, Y, such as in the longitudinal direction X, see for example Fig. 10 , Fig. 11 , sufficiently far beyond the outer dimensions of the roof element 3 or the container 1, so that a protrusion over the container 1 can be created, which is formed by the chain elements 5. In this way, projectiles hitting obliquely from above can also be kept away from the sides of the container 1 to a certain extent by means of the carrier element 6 including the chain elements 5.
  • the connecting passage 4 can also be protected by the chain elements 5 as a result.
  • chain elements 5 hang down at the height Z from the carrier element 6, so that lateral protection can also be created by the chain elements 5, see e.g. Fig. 10 and 11 .
  • the carrier element 6 can be combined with the hanging chain elements 5 with the skirt elements 7 and with the vertical protective elements 2 as described above. In this way, according to the invention, a multi-layer protection of the container 1 can be created both in the height Z upwards and in relation to projectiles striking at an angle and also in the horizontal X, Y to the side in all directions.
  • the protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention can be installed comparatively easily and quickly, which sets it apart positively from known protective arrangements of this type.
  • the individual elements as previously based on the Fig. 3 for example described, comparatively compact and can be transported with conventional transport vehicles 8 like a container 1 itself. This can in particular simplify and speed up the transport.
  • the individual elements can also be combined with one another or only individual elements can be used in order to use the individual advantages and to reduce the structure and costs.
  • the apron elements 7 can also be used independently of the other elements of the protective arrangement 2, 3, 6, 7. In this case, the apron elements 7 are to be arranged directly on the container 1.
  • roof elements 3 can be used in combination with the chain elements 5 in order to produce efficient roof protection, as described above.
  • the vertical protective elements 2 and also the skirt elements 7 and the carrier element 6 can be dispensed with.
  • roof element 3 alone in combination with the carrier element 6 and the chain elements 5 in order to achieve the protection described here.
  • a reinforced roof protection can be implemented directly at the height Z as well as against sloping floors in combination with a side protection by the hanging chain elements 5, see e.g. Fig. 11 .
  • the vertical protective elements 2 can also be dispensed with. In this case, however, the container 1 can finally be protected in all directions.
  • Fig. 12 shows a plan view of a roof element 3 according to the invention with a solar cell element 39.
  • Fig. 13 shows a side view of a container 1 with a roof element 3 according to the invention with a solar cell element 39.
  • Fig. 14 shows a side view of several containers 1 with roof elements 3 according to the invention with solar cell elements 39.
  • a solar cell element 39 in the form of a solar cell module 39 is used in the roof element 3 instead of the previously described horizontally tensioned chain elements 5, the area of which essentially corresponds to the area of the roof element 3, see Figure 12 .
  • the roof element 3 has a solar cell connecting element 38 in the form of a solar cell corner element 38 above the corner elements 33, which are designed comparable to the corner elements 33 and can each be connected to them.
  • a solar cell cross brace 38a is arranged between the solar cell corner elements 38, which connects the respective solar cell corner elements 38 to one another in the transverse direction Y.
  • a solar cell longitudinal strut 38b is arranged in the longitudinal direction X between the solar cell corner elements 38, which the respective solar cell corner elements 38 in the longitudinal direction X. connects with each other.
  • the solar cell cross struts 38a and the solar cell longitudinal struts 38b together with the solar cell corner elements 38 form a frame on which the solar cell element 39 is arranged from above.
  • the solar cell element 39 can be given sufficient stability to be handled and arranged and held on the roof element 3. In this way, ballistic protection can be created which can be used at the same time to generate electrical energy.
  • This frame forms the carrier element 6 of the solar cell element 39 described above.
  • the vertical struts 36 can have different lengths and are preferably designed to be variable in length in order to be able to accommodate the solar cell element 39 or its frame with an inclination, see Figure 13 .
  • an inclined surface can be created, for example to allow rain to run off the solar cell element 39. If several such containers 1 are used in combination with one another, the individual solar cell elements 39 can have the same inclination and be coordinated with one another in the vertical direction Z, so that a resulting inclined surface can be created, see Figure 14 .
  • Fig. 15 shows a side view of several containers 1 with vertical roof protection elements 29a.
  • Fig. 16 shows a perspective view of the container 1 of FIG Fig. 15 during construction.
  • Fig. 17 shows a plan view of the representation of FIG Fig. 16 .
  • additional vertical roof protection elements 29a are present, each of which has a frame 29b which encloses a surface 29c at the edges and gives the surface 29c stability. Furthermore, a connection to further vertical roof protection elements 29a or to their frame 29b can take place via the frame 29b or its lateral edges, in particular laterally.
  • the surface 29c is made sufficiently stable to detonate a projectile. This can e.g. be implemented as sheet steel.
  • a holder 29d in the form of a square tube is arranged in the center, which extends in the vertical direction Z downwards.
  • the holder 29d of the vertical roof protection element 29a can be received and held by a corresponding holder receptacle 29e of the vertical protection element 2 or its protective plate 20.
  • This can enable a simple, quick and durable assembly of such vertical roof protection elements 29a.
  • the intermediate space between a roof element surface 30 and the chain elements 5 or solar cell element 39 arranged above it in the vertical direction Z can be closed laterally. This can help protect the roof element surface 30 from projectiles striking at an angle.
  • the connecting elements 15, 33 and the solar cell connecting elements 38 or the corner elements 15, 33 and the solar cell corner elements 38 are preferably designed identically, in particular as twistlocks. This can ensure compatibility between the (solar cell) corner elements 15, 33, 38 with one another and with the connecting elements or corner elements of other containers and the like. The same elements can also be used several times in this way, which can reduce manufacturing costs.
  • the (solar cell) corner elements 15, 33, 38 can also be referred to as container (solar cell) corner fittings 15, 33, 38.
  • Figs. 15-17 represent a preferred exemplary embodiment of the protective arrangement 2, 3, 6, 7 according to the invention, in which a particularly large number of advantageous properties of the individual measures described above are combined with one another.
  • effective lateral protection and upward protection can be achieved with the option of generating electrical energy via the solar cell elements 39.
  • a simple, quick and reliable assembly and disassembly can be made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) zur Verstärkung des Schutzes eines Containers (2) mit wenigstens einem vertikalen Schutzelement (2), welches ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise vor einer Wand (10, 11, 12) des Containers (1) angeordnet zu werden. Die Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) ist dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Schutzelement (2) wenigstens eine Rolle (21), vorzugsweise ein Paar von Rollen (21), aufweist, welche ausgebildet ist, das vertikale Schutzelement (2) in der vertikalen Richtung (Z) auf und/oder an dem Container (1) zu halten und in einer horizontalen Richtung (X, Y) rollbar zu bewegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) zur Verstärkung des Schutzes eines Containers (2), gekennzeichnet durch mit wenigstens ein Dachelement (3), welches ausgebildet ist, zumindest abschnittswese in der Horizontalen (X, Y) flächig auf einem Dach (14) des Containers (2) angeordnet zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 sowie einen Container mit einer derartigen Schutzanordnung gemäß dem Patentanspruch 15.
  • Es ist seit langem bekannt, Gebäude nicht dauerhaft sondern nur für eine begrenzte Zeit zu errichten und diese dann wieder abzubauen, um sie weiterverwenden und an anderer Stelle erneut errichten zu können. Derartige Gebäude können daher als mobil bezeichnet werden. Hierzu werden seit Anbeginn der Menschheit z.B. Zelte und dergleichen in verschiedensten Formen und in vielen Kulturen verwendet. Bis heute können mobile Gebäude als Zelte realisiert werden. Dies gilt für den privaten und Freizeitbereich ebenso wie im gewerblichen Bereich z.B. als Veranstaltungszelte und im militärischen oder humanitären Bereich bei Zelten als Unterkünfte, als Sanitäranlagen, als Lagerflächen, als Krankenstationen, als Kommandozentralen und dergleichen.
  • Um die Stabilität, den Komfort und die Nutzbarkeit mobiler Gebäude zu erhöhen ist es seit Längerem bekannt, Container zur Errichtung derartiger mobiler Gebäude zu verwenden. Dabei können mehrere Container miteinander verbunden werden, um größere Flächen bzw. Volumen zu bilden. Hierzu können die Container z.B. Durchgangstüren zwischen einander sowie Zugangstüren nach außen aufweisen. Auch können Container als Durchgangsbereiche bzw. als Verbindungsgänge wie z.B. als Flure verwendet werden, von denen, vorzugsweise seitlich, weitere Container z.B. als Büros, als Unterkünfte und dergleichen abgehen können. Ferner können einzelne Container offene oder herausnehmbare Seitenwände aufweisen, um durchgehende größere Räume zu schaffen, welche sich über mehrere Container erstrecken können. Es können auch Container als Treppenaufgänge ausgebildet sein, um ein mehrstöckiges mobiles Gebäude zu errichten, wobei derartige Aufgänge auch außenliegend und offen vorgesehen sein können. Die einzelnen Container können für unterschiedliche Funktionen im Voraus ausgerüstet sein, so dass nach dem Aufstellen vor Ort die Nutzung des mobilen Gebäudes möglichst schnell aufgenommen werden kann.
  • Unter einem Container wird ein Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern verstanden, welcher üblicherweise quaderförmig ausgebildet ist und vorzugsweise die Maße eines ISO-Containers aufweist. Ein ISO-Container ist ein genormter Großraumbehälter aus üblicherweise Stahl, der auch als Seefracht-Container bezeichnet werden kann. Seine Maße entsprechen üblicherweise in der Breite und Länge bzw. Tiefe der Auflagefläche eines Lastkraftwagens (Lkw) oder eines Sattelaufliegers eines Sattelzugs, so dass ein Lkw bzw. ein Sattelauflieger durch einen ISO-Container oder ggfs. durch zwei kürzere ISO-Container möglichst gut ausgenutzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Container zur Errichtung eines mobilen Gebäudes in möglichst großen Elementen durch Lkw, Sattelzüge oder dergleichen zum Ort der Errichtung gebracht und dort z.B. mittels eines Krans miteinander zusammengefügt werden können, um gemeinsam das mobile Gebäude zu bilden.
  • Derartige Container sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sollen temporäre Gebäude wie z.B. Büros, Schulen und dergleichen vorläufig errichtet werden, sind die Container üblicherweise mit großflächigen Fensterelementen, Strom- und Datenleitungen, Wasser- und Abwasserversorgung und dergleichen ausgestattet sowie möglichst wärmedämmend ausgebildet, da dies für diese Anwendungen vorteilhaft sein kann. Auch können derartige Container möglichst leicht z.B. aus Aluminium ausgebildet sein, was für den Transport und den Auf- und Abbau vorteilhaft sein kann.
  • Ist der Einsatz des mobilen Gebäudes in einem vergleichsweise rauen Umfeld wie z.B. auf einer Baustelle, in einem Katastrophengebiet oder als militärische Anlage im Einsatzgebiet geplant, so können die o.g. Ausstattungen ggfs. vorhanden sein, jedoch wird üblicherweise ein größerer Wert auf die Stabilität des Container gelegt. Dies kann dazu führen, dass die Container im Wesentlichen aus Stahl bestehen und vergleichsweise wenige und kleinere Fenster verwendet werden. Werden derartige Container z.B. auf Baustellen eher als Lager, als Unterkünfte, als Sanitärbereiche sowie als Planungs- und Besprechungsräume genutzt, so können bei humanitären und militärischen Einsätzen auch Container als Sanitätsbereiche inklusive Operationsräume ausgebildet sein.
  • Bei jeglicher Art der Nutzung derartiger Container als mobiles Gebäude sollen die Errichtung sowie der Abbau möglichst einfach und schnell erfolgen. Insbesondere ist es stets aus Kostengründen wünschenswert, hierzu möglichst wenig Personal sowie möglichst wenige Fahrzeuge verwenden zu müssen. Dies kann insbesondere für humanitäre und militärische Einsätze gelten, welche üblicherweise in Gebieten mit weniger bzw. schlechter ausgebildeten oder beschädigten Verkehrswegen stattfinden.
  • Bei derartigen Containern für militärische Anwendungen ist es dabei bekannt, diese nach dem Aufstellen am Aufstellort mit zusätzlichen Schutzelementen zu versehen. Dies gilt sowohl für die Seitenwände als auch für das Dach der Container. Hierdurch soll die Robustheit gegenüber Geschossen, Explosionen und dergleichen erhöht werden. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Schutzelemente zusätzlich an den Aufstellungsort transportiert sowie dort montiert werden müssen. Dies erfordert zusätzliche Transportkapazitäten und zusätzliches Personal am Aufstellungsort sowie kostet zusätzliche Zeit.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welche einfacher, schneller und bzw. oder flexibler als bisher bekannt genutzt werden kann. Insbesondere sollen der Aufbau und bzw. oder der Abbau der Schutzanordnung mit weniger Arbeitsschritten, mit weniger Montagefahrzeugen und bzw. oder mit weniger Personen vorgenommen werden können. Zusätzlich oder alternativ soll der Transport zum Aufstellort mit möglichst wenig Transportfahrzeugen erfolgen können. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Schutzanordnungen geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Schutzanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie durch einen Container mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers mit wenigstens einem vertikalen Schutzelement, welches ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise vor einer Wand des Containers angeordnet zu werden. Unter den Wänden des Containers sind dessen Seitenwände, dessen Vorderwand und dessen Rückwand zu verstehen.
  • Die Schutzanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Schutzelement wenigstens eine Rolle, vorzugsweise ein Paar von Rollen, aufweist, welche ausgebildet ist, das vertikale Schutzelement in der vertikalen Richtung auf und bzw. oder an dem Container zu halten und in einer horizontalen Richtung rollbar zu bewegen.
  • Die verwendeten geometrischen Bezeichnungen hinsichtlich vertikaler sowie horizontaler Richtungen beziehen sich auf die kartesischen Koordinaten sowie den bestimmungsgemäßen Einsatz der Elemente der erfindungsgemäßen Schutzanordnung. So ist unter einem vertikalen Schutzelement ein Schutzelement zu verstehen, welches im bestimmungsgemäßen Gebrauch im Wesentlichen vertikal ausgerichtet angeordnet und verwendet wird. Ein weiter unten beschriebenes Dachelement wird bestimmungsgemäß in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung verwendet.
  • Der erfindungsgemäßen Schutzanordnung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bisherige derartige Schutzanordnungen für Container vergleichsweise aufwendig in der Montage sind. Insbesondere sind die einzelnen Elemente einer bekannten derartigen Schutzanordnung dort am Container zu positionieren und zu befestigen, wo sie bestimmungsgemäß angeordnet werden sollen. Insbesondere ist eine Vielzahl unterschiedlicher derartiger Elemente erforderlich, um einen Rundumschutz eines derartigen Containers zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein vertikales Schutzelement verwendet, welches wenigstens eine Rolle aufweist und vorzugsweise ein Paar von Rollen aufweisen kann. Mittels der Rolle kann das vertikale Schutzelement direkt oder indirekt auf und bzw. oder an einem Container angeordnet und von diesem gehalten werden. Bei einer direkten Anordnung kann die Rolle des vertikalen Schutzelements direkt in der Höhe von oben auf eine seitliche obere Kante des Containers aufgesetzt werden, um entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung an der entsprechenden Seiten des Containers entlang verfahren zu werden. Bei einer indirekten Anordnung kann z.B. ein Dachelement, wie es weiter unten noch näher beschrieben werden wird, auf in der Höhe von oben auf das Dach des Containers aufgesetzt werden und die Rolle des vertikalen Schutzelements kann seinerseits direkt in der Höhe von oben auf eine seitliche obere Kante des Dachelements aufgesetzt werden. Alternativ kann auch seitlich an den Container eine Aufnahme für die Rolle z.B. in Form einer Schiene angeordnet werden, so dass die Rolle des vertikalen Schutzelements direkt in der Höhe von oben auf diese Aufnahe aufgesetzt werden kann.
  • In jedem Fall kann das Gewicht des vertikalen Schutzelements über die Rolle auf den Container übertragen werden. Gleichzeitig kann die Rolle für eine Bewegung in einer horizontalen Richtung des vertikalen Schutzelements gegenüber dem Container verwendet werden. Auf diese Art und Weise kann das vertikale Schutzelement mittels der Rolle auf- bzw. an dem Container eingehängt und anschließend in der horizontalen Richtung gerollt werden. Dies kann zum einen die Montage dahingehend vereinfachen, dass das vertikale Schutzelement mittels der Rolle lediglich aufgehängt bzw. eingehängt werden muss. Dies kann eine seitliche Befestigung mit entsprechendem Aufwand vermeiden. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass das vertikale Schutzelement während der Montage gehalten werden muss. Gleichzeitig kann es die horizontale Rollbarkeit des eingehängten vertikalen Schutzelements ermöglichen, das vertikale Schutzelement an einer anderen Stelle an dem Container auf- bzw. anzuhängen als an der endgültigen Montageposition des vertikalen Schutzelements. Das vertikale Schutzelement kann vielmehr anschließend in diese Position gerollt werden. Dies kann die Montage vereinfachen und insbesondere die Zugänglichkeit vereinfachen bzw. verbessern.
  • Wird ein Paar von Rollen verwendet, so kann ein Verschwenken oder Pendeln des vertikalen Schutzelements gegenüber der Rolle um dessen Drehachse vermieden werden, was die Stabilität bei der Montage und Verwendung des vertikalen Schutzelements gegenüber dem Container erhöhen kann.
  • Das vertikale Schutzelement besteht dabei vorzugsweise aus einer flächigen Schutzplatte, welche entsprechend verstärkt ausgebildet ist, um den erforderlichen Schutz für den Container bieten zu können. Die Schutzplatte erstreckt sich dabei flächig in einer horizontalen Richtung sowie in der vertikalen Richtung, so dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des vertikalen Schutzelements dessen Schutzplatte die entsprechende Wand des Containers parallel verlaufend abdecken und schützen kann. Die Schutzplatten können einen Panzerstahl oder einen Verbundwerkstoff aufweisen bzw. hieraus bestehen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das vertikale Schutzelement in der horizontalen Richtung an einer vertikalen Kante eine Nut und bzw. oder an einer vertikalen Kante eine Feder auf. Die Nut und bzw. oder die Feder kann insbesondere an einer vertikalen Kante der Schutzplatte des vertikalen Schutzelements angeordnet sein.
  • In jedem Fall kann es auf diese Art und Weise ermöglicht werden, dass zwei derartige vertikale Schutzelemente in einer horizontalen Richtung über die Kombination ihrer Nut und Feder miteinander verbunden werden können. Dies kann eine einfache und dennoch sichere Art eines formschlüssigen Halts zwischen zwei derartigen vertikalen Schutzelementen darstellen. Insbesondere kann eine Lücke zwischen zwei derartigen vertikalen Schutzelementen auf diese Art und Weise vermieden werden, so dass ein in der horizontalen Richtung durchgängiger Schutz für den Container gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das vertikale Schutzelement wenigstens ein Stützelement, vorzugsweise ein Paar von Stützelementen, auf, welches in der vertikalen Richtung zu einem Untergrund hin beweglich und fixierbar ausgebildet ist.
  • Das Stützelement des vertikalen Schutzelements kann vergleichbar ausgebildet sein wie Stützelemente derartiger Container, welche der Beabstandung des Containers in einer horizontalen Ebene gegenüber einem Untergrund am Aufstellungsort dienen. Werden derartige Stützelemente erfindungsgemäß auch bei einem vertikalen Schutzelement verwendet, so kann nach erfolgter Montage dessen Gewicht über das entsprechende Stützelement zumindest teilweise bis Großteils an den Untergrund weitergeleitet werden. Auf diese Art und Weise können die Rollen der vertikalen Schutzelemente von dieser Last dessen Gewichts zumindest teilweise entlastet werden, was die Bodenbelastung von Stützen des Containers mindern kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das vertikale Schutzelement wenigstens ein Verlängerungselement, vorzugsweise eine Mehrzahl von Verlängerungselementen, auf, welches in der vertikalen Richtung zu einem Untergrund hin beweglich ausgebildet ist, und bzw. oder das vertikale Schutzelement weist wenigstens ein vertikales Dachschutzelement, vorzugsweise eine Mehrzahl von vertikalen Dachschutzelementen, auf, welches ausgebildet ist, in der vertikalen Richtung auf dem vertikalen Schutzelement von oben angeordnet zu werden.
  • Mit anderen Worten können auf diese Art und Weise flächige Verlängerungselemente vorzugsweise in einer Schutzplatte des vertikalen Schutzelements angeordnet werden, welche dieses über dessen eigentliche Maße hinaus im Bedarfsfall nach unten zu einem Untergrund hin verlängern können. Auf diese Art und Weise kann ein Zwischenraum in der vertikalen Richtung zwischen dem Container und dem Untergrund von dem Verlängerungselement seitlich abgedeckt und damit geschützt werden. Hierdurch kann auch ein Schutz im Bereich unterhalb des Containers gewährleistet werden. Dies kann über wenigstens ein Verlängerungselement pro vertikalem Schutzelement erreicht werden, wobei auch mehrere Verlängerungselemente verwendet werden können.
  • Zusätzlich oder alternativ können vertikale Dachschutzelemente als zusätzliche Elemente von oben auf den vertikalen Schutzelementen angeordnet werden, um diese in der Höhe nach oben hin zu verlängern. Hierdurch kann in einem gewissen Maße ein Schutz der Dachfläche eines Containers geschaffen werden, da schrägfliegende Geschossen zumindest teilweise von der Dachfläche abgehalten werden können. Auch kann ein Zwischenraum in der vertikalen Richtung zu einem horizontal verlaufenden Dachschutzelement auf diese Art und Weise geschlossen werden, um einen möglichst lückenlosen Schutz um den Container herum zu bilden. Hierzu kann das vertikale Dachschutzelement dünner und weniger schützend als das vertikale Schutzelement ausgebildet sein, um lediglich eine Detonation des Geschossen zu bewirken, welche gegenüber der Dachfläche nur noch eine geringe Wirkung haben kann. Auch kann das vertikale Dachschutzelement als Schutzplatte vergleichbar dem vertikalen Schutzelement ausgebildet sein, um dessen Wirkung in der Höhne noch oben zu verlängern und Geschossen vergleichbar von der Dachfläche abzuhalten wie von den Seitenwänden des Containers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das vertikale Schutzelement in der vertikalen Richtung dem Untergrund abgewandt zumindest abschnittsweise, vorzugsweise durchgängig, eine in der horizontalen Richtung verlaufende Verlängerungselementaufnahme auf, welche ausgebildet ist, wenigstens ein Verlängerungselement eines weiteren vertikalen Schutzelements in der vertikalen Richtung von oben zumindest abschnittsweise aufzunehmen, und bzw. oder weist das vertikale Schutzelement in der vertikalen Richtung dem Untergrund abgewandt wenigstens eine in der vertikalen Richtung verlaufende Halterungsaufnahme auf, welche ausgebildet ist, eine Halterung eines vertikalen Dachschutzelements in der vertikalen Richtung von oben zumindest abschnittsweise aufzunehmen.
  • Auf diese Art und Weise kann es ermöglicht werden, dass auch mindestens zweistöckige Anordnungen von Containern erfindungsgemäß geschützt werden können, ohne dass hierbei eine Lücke in der vertikalen Richtung zwischen den vertikalen Schutzelementen auftreten kann. So kann das zuvor beschriebene Verlängerungselement eines oben angeordneten vertikalen Schutzelements in der vertikalen Richtung nach unten hin herabgelassen werden und in eine korrespondierende Verlängerungselementaufnahme an der Oberkante des unten angeordneten weiteren vertikalen Schutzelements eingreifen. Hierdurch kann ein Formschluss zwischen den beiden vertikalen Schutzelementen in der vertikalen Richtung erreicht werden. Dies kann den Halt bzw. die Stabilität der beiden vertikalen Schutzelemente zueinander verbessern. Insbesondere kann eine lückenlose Abdeckung in diesem Bereich erreicht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auf diese Art und Weise ein zuvor beschriebenes vertikales Dachschutzelement einfach und wirkungsvoll von oben auf dem vertikalen Schutzelement angeordnet und gehalten werden. Hierzu kann die Halterungsaufnahme vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildet und innerhalb bzw. innenliegend der Schutzplatte des vertikalen Schutzelements angeordnet sein. Die Halterung des vertikalen Dachschutzelements kann vergleichbar als entsprechend kleineres Vierkantrohr ausgebildet sein.
  • Besonders zu bevorzugen kann es dabei sein, ein durchgängiges Vierkantrohr in der vertikalen Richtung zu verwenden, welches in der vertikalen Richtung von oben die Halterung des vertikalen Dachschutzelements und von unten ein Stützelement des vertikalen Schutzelements aufnehmen kann. Dies kann die Umsetzung beider Funktionen vereinfachen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers mit wenigstens einem Dachelement, welches ausgebildet ist, zumindest abschnittswese in der Horizontalen flächig auf einem Dach des Containers angeordnet zu werden.
  • Hierdurch kann auch ein zusätzlicher Schutz für das Dach des Containers gewährleistet werden. Dabei kann das Dachelement vorzugsweise vollflächig gegenüber dem Dach des Containers ausgebildet sein, um das Dach des Containers in einem Arbeitsschritt der Montage abdecken zu können. Das Dachelement kann in diesem Fall vorzugsweise die Abmessungen eines ISO-Containers in der Horizontalen aufweisen, welche üblicherweise 20 Fuß in der Längsrichtung und 8 Fuß in der Querrichtung betragen.
  • Es ist jedoch auch möglich, mehrere Dachelemente miteinander zu kombinieren, um hierdurch das Dach des Containers vollflächig abdecken zu können. Derartig kleinere Dachelemente können den Transport und die Montage hinsichtlich des Gewichts sowie hinsichtlich der Größe, welches zu handhaben ist, vereinfachen. Andererseits kann hierdurch die Anzahl der Montageschritte erhöht werden, welche durch ein einziges Dachelement mit einer flächigen Erstreckung entsprechend dem das Dach des Containers vermieden werden können.
  • In jedem Fall ist das Dachelement vorzugsweise dazu ausgebildet, zur Transportminimierung in einer Mehrzahl in der Höhe übereinander angeordnet zu einem vorzugsweise 8 Fuß und 6 Zoll hohen "Paket" gestapelt zu werden. Hierdurch können die Maß eines üblichen ISO-Containers in der Höhe erreicht werden, so dass die gestapelten Dachelemente wie ein ISO-Container transportiert werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Dachelement an wenigstens einer seiner horizontalen Kanten, vorzugsweise an mehreren seiner horizontalen Kanten, besonders vorzugsweise an allen seinen horizontalen Kanten, eine Rollkante auf, welche ausgebildet ist, die Rolle eines vertikalen Schutzelements in der vertikalen Richtung zu halten und in der horizontalen Richtung rollbar aufzunehmen.
  • Unter einer Rollkante ist eine horizontal verlaufende seitliche Kante des Dachelements zu verstehen, welche zu der entsprechenden Seite bzw. Kante nach außen hin offen ausgebildet ist und in der vertikalen Richtung von oben eine Rolle eines zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen vertikalen Schutzelements aufnehmen kann. Auf diese Art und Weise kann ein vertikales Schutzelement mit seiner Rolle seitlich bzw. von oben auf eine Rollkante des Dachelements aufgesetzt und dann in einer horizontalen Richtung entlang der Kante des Dachelements gerollt bzw. bewegt werden, wie eingangs beschrieben. Hierdurch können die eingangs beschriebenen Eigenschaften auch in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Dachelement umgesetzt und das vertikale Schutzelement wie eingangs beschrieben verwendet werden. Die Rollkante kann gleichzeitig auch als Regenkante der Abfuhr von Regenwasser dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Dachelement an wenigstens einer Ecke, vorzugsweise an mehreren Ecken, besonders vorzugsweise an allen seinen Ecken, ein Verbindungselement auf, welches ausgebildet ist, das Dachelement mit dem Container, vorzugsweise mit einem Verbindungselement des Containers, zu verbinden.
  • Auf diese Art und Weise kann das Dachelement mit dem Container verbunden werden, um einen festen Zusammenhalt im Benutzungsfall zu gewährleisten. Hierzu können insbesondere bekannte Verbindungsmittel für Container verwendet werden, welche auch als Twistlock bekannt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Dachelement ausgebildet, eine Mehrzahl von Kettenelementen und bzw. oder von Drahtelementen und bzw. oder wenigstens ein Solarzellenelement aufzunehmen und zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufend zu halten, wobei das Dachelement ferner ausgebildet ist, die zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente und bzw. oder Drahtelemente und bzw. oder das zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufende Solarzellenelement in der vertikalen Richtung gegenüber dem Dach des Containers zu beabstanden.
  • Unter einem Kettenelement wird eine längliche Erstreckung einer Kette verstanden, welche vorzugsweise aus metallischen einzelnen Kettengliedern besteht. Das Kettenelement weist somit eine in einer länglichen Richtung erstreckbare Anordnung von miteinander verbundenen Kettengliedern auf. Das Kettenelement kann auch als Kette bezeichnet werden. Unter einem Drahtelement wird eine flächige Erstreckung eines Drahtgeflechts, Drahtgewirks und bzw. oder Drahtgewebes oder dergleichen verstanden, welches aus einzelnen Drähten gebildet wird und als flächige Drahtbahn eine vergleichbare Erstreckung sowie Stabilität wie mehrere parallel zueinander angeordnete zuvor beschriebene Kettenelemente aufweist. Unter einem Solarzellenelement ist wenigstens eine einzelne Solarzelle und insbesondere eine Anordnung von mehreren Solarzellen zu verstehen, welche auch als Solarmodul bezeichnet werden können. Eine Solarzelle kann auch als photovoltaische Zelle bezeichnet werden. Kettenelemente, Drahtelemente und Solarzellenelement können alternativ zueinander oder miteinander kombiniert verwendet werden.
  • In jedem Fall können die einzelnen Kettenelemente bzw. die Drahtelemente miteinander flächig verbunden werden, indem beidseitig von oben und von unten zwei querverlaufende Flacheisen verwendet werden, um die Kettenelemente bzw. die Drahtelemente zwischen sich aufzunehmen und klemmend einzuspannen. Hierzu können die beiden Flacheisen miteinander verschraubt werden. Die miteinander verbundenen Flacheisen können z.B. mittels Bohrungen an dem Dachelement bzw. an einem Trägerelement, wie weiter unten näher beschrieben werden wird, befestigt werden, welches entsprechend als Kettenelementträger oder als Drahtelementträger bezeichnet werden kann. Das Solarzellenelement, welches an sich bereits eine stabile Fläche besitzen kann, kann seinerseits an einem Trägerelement befestigt werden, welcher in diesem Fall auch als Solarzellenelementträger bezeichnet werden kann.
  • Derartige Kettenelemente bzw. Drahtelemente können bzw. ein derartiges Solarzellenelement kann erfindungsgemäß dazu verwendet werden, in der vertikalen Richtung oberhalb des Dachelements eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Ebene auszubilden, welche eine ausreichende horizontalflächige durchgängige Abdeckung und Stabilität aufweist, um z.B. Steilfeuergeschosse wie z.B. Raketen, Granaten oder Mörsergeschosse zur Detonation zu bringen. Die Detonation kann auf diese Art und Weise durch die vertikale Beabstandung der im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente bzw. Drahtelemente bzw. Solarzellenelements gegenüber dem Dachelement ausreichend weit vom Dachelement selbst ferngehalten werden, um eine Beschädigung durch Blast (d.h. die Druckwelle einer Explosion) bzw. ein Durchdringen des Dachelements zu verhindern. Auch kann auf diese Art und Weise der Abstand auf das Dachelement einwirkender Splitter zueinander (z.B. bei Splittergranaten) vergrößert werden, so dass die spezifische Flächenbelastung verringert werden kann. Hierdurch kann der Container vergleichsweise einfach und kostengünstig sowie flexibel in der Anwendung und in der Montage vor Steilfeuergeschossen und dergleichen geschützt werden. Bei Verwendung wenigstens eines Solarzellenelements kann die schützende Dachfläche zusätzlich zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden, was insbesondere für Katastrophengebiete sowie für militärische Einsätze nützlich sein kann.
  • Dabei kann der Abstand in der Höhe, in dem die Kettenelemente bzw. Drahtelemente bzw. Solarzellenelement gegenüber dem Dachelement zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufen bzw. verläuft, von der Bedrohungslage des Anwendungsfalls abhängen. Beispielsweise kann es bei einer Bedrohung durch Granaten und Mörser ausreichend sein, hier einen Abstand z.B. von 0,5 m bis 1,0 m zu realisieren. Bei einer Bedrohung durch Raketenangriffe kann ein größerer Abstand z.B. von 1,5 m und größer erforderlich sein, um den nötigen Schutz zu erreichen. Hierzu kann das Dachelement in der Höhe jeweils entsprechend ausgebildet sein, um einen horizontalen Verlauf der Kettenelemente bzw. Drahtelemente bzw. des Solarzellenelements auf dieser Höhe zu ermöglichen. Ggfs. könne eine größere Höhe auch durch die Verwendung eines zusätzlichen Trägerelements erreicht werden, wie weiter unten näher beschrieben werden wird. Bei der Verwendung eines Solarzellenelements kann es dabei vorteilhaft sein, das Solarzellenelement leicht schräg auf dem Dachelement anzuordnen, so dass ein Abfluss von Regen zu einer Seite hin begünstigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Schutzanordnung wenigstens ein Trägerelement auf, welcher ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Kettenelementen und bzw. oder von Drahtelementen und bzw. oder das Solarzellenelement aufzunehmen und zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufend zu halten, wobei das Trägerelement ferner ausgebildet ist, die zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente und bzw. oder Drahtelemente und bzw. oder das zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufende Solarzellenelement in der vertikalen Richtung gegenüber dem Dachelement zu beabstanden, wobei das Dachelement wenigstens eine Aufnahme aufweist, welche ausgebildet ist, ein Stützelement des Trägerelements aufzunehmen. Das Trägerelement kann je nach Verwendung auch als Kettenelementträger, als Drahtelementträger oder als Solarzellenelementträger bezeichnet werden.
  • Das Trägerelement dient als Gestell im Wesentlichen dazu, eine Mehrzahl von Kettenelementen bzw. Drahtelementen bzw. das Solarzellenelement aufzunehmen und gegenüber dem Dachelement in der vertikalen Richtung höher zu beabstanden als dieses durch das Dachelement selbst erfolgen kann, wie zuvor beschrieben. Auf diese Art und Weise kann der zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufende Kettenvorhang bzw. Drahtvorgang bzw. das Solarzellenelement noch weiter in der Vertikalen nach oben hin verlegt werden, so dass auch hierdurch z.B. zur Detonation gebrachte Steilfeuergeschosse in einem noch größeren Abstand gegenüber dem Dachelement und dem Container detonieren können als zuvor beschrieben. Dies kann den Schutz des Dachelements bzw. des Containers z.B. gegenüber Steilfeuergeschossen und deren Detonationen weiter verbessern. Dabei kann die Ausrüstung des Dachelements mit dem Trägerelement vergleichsweise einfach dadurch erfolgen, dass dieser mit seinen Stützelementen in der vertikalen Richtung von oben in die korrespondierenden Aufnahmen des Dachelements eingesetzt und dort formschlüssig gehalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Trägerelement ferner ausgebildet, zumindest einen Teil der zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente und bzw. oder Drahtelemente und bzw. oder des zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Solarzellenelements in wenigstens einer horizontalen Richtung über die Maße des Dachelements hinaus aufzunehmen und zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufend zu halten.
  • Auf diese Art und Weise kann die im Wesentlichen horizontal flächige Erstreckung der Kettenelemente bzw. Drahtelemente bzw. des Solarzellenelements mittels des Trägerelements über die äußeren Maße des Containers bzw. des Dachelements hinaus erstreckt werden. Dies kann es ermöglichen, auch einen Beschuss der Seitenwände des Containers durch Steilfeuergeschosse wie z.B. Raketen, Granaten oder Mörsergeschosse von schräg oben zu vermeiden, da in einem gewissen Winkel die Seitenwände des Containers von oben durch die horizontal flächige Erstreckung des Trägerelements samt Kettenelementen bzw. Drahtelementen geschützt werden können. Dies kann den Schutz des Containers vor derartigen Geschossen erhöhen. Auch kann hierdurch ein Betriebsgang oder weitere Gebäudeteile, welche selbst kein Trägerelement aufweisen, von oben geschützt werden. Bei der Verwendung von Solarzellenelementen kann ferner deren nutzbare Fläche auf diese Art und Weise vergrößert werden.
  • In jedem Fall kann das Trägerelement hierzu einen Abschnitt aufweisen, welcher gegenüber einem Hauptabschnitt des Trägerelements beweglich ausgebildet sein kann. Dies kann z.B. als zwei separate Teilelemente erfolgen, so dass der Abschnitt, welcher über die äußeren Maße des Containers bzw. des Dachelements hinaus erstreckend angeordnet werden kann, als loses Teilelement des Trägerelements durch Aufsetzen, durch Einstecken oder dergleichen an dem Teilelement des Trägerelements, welches dessen Hauptabschnitt bildet, montiert und gehalten werden kann. Alternativ kann der nach außen ragende Abschnitt auch gegenüber dem Hauptabschnitt klappbar ausgebildet sein, was die Montage beschleunigen und ein Verlieren des nach außen ragenden Abschnitts vermeiden kann. In jedem Fall kann das Trägerelement z.B. zum Transport die äußeren Maße des Containers bzw. des Dachelements aufweisen, was den Transport vereinfachen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Trägerelement ferner ausgebildet, zumindest einen Teil der zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente und bzw. oder Drahtelemente über wenigstens eine horizontale Kante des Trägerelements hinaus und vertikal zu einem Untergrund hin verlaufen zu lassen.
  • Somit können die Kettenelemente bzw. Drahtelemente als vergleichsweise kostengünstiger sowohl flexibel anzuwendender und zu transportierender Schutz auch seitlich genutzt werden, um hier einen zusätzlichen Schutz gegenüber dem Container bzw. dessen vertikalen Schutzelementen zu bieten. Mit anderen Worten können die Kettenelemente bzw. Drahtelemente von dem Trägerelement in der vertikalen Richtung nach unten und gegebenenfalls bis auf den Untergrund herunterhängen, so dass auch seitlicher Beschuss auf den Container hier bereits abgefangen und gegebenenfalls zur Detonation gebracht werden kann. Dies kann einen zusätzlichen Schutz für die Container sowie auch für dessen vertikale Schutzelemente bieten.
  • Hierdurch kann sozusagen in Kombination mit den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen vertikalen Schutzelementen eine zweite zusätzliche Schutzwand um den Container herum errichtet werden. Insbesondere detonierende Granaten können auf diese Art und Weise in ausreichendem Abstand zum Container und dessen vertikalen Schutzelementen zur Detonation gebracht werden, um deren Wirkung gegenüber dem Container möglichst gering zuhalten. Der besonders platzsparende Transport der Kettenelemente bzw. Drahtelemente kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass diese zum Transport auf Rollen aufgewickelt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Schutzanordnung wenigstens ein Schürzenelement auf, welches ausgebildet ist, an dem vertikalen Schutzelement und bzw. oder an dem Container angeordnet zu werden, wobei das Schürzenelement wenigstens einen Kettenvorhang und bzw. /oder wenigstens einen Drahtvorhang aufweist, welcher ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise vertikal zu einem Untergrund hin vor einem vertikalen Zwischenraum zwischen dem Container und dem Untergrund zu verlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Trägerelement kann das Schürzenelement mit Kettenvorhang bzw. Drahtvorhang verwendet werden, um zumindest den Bereich des Containers, welcher sich zwischen dem Container und dem Untergrund befindet, im Wesentlichen in der Horizontalen seitlich zu schützen. Hierdurch kann in diesem Bereich ein zusätzlicher oder alternativer Schutz zu den zuvor beschriebenen von dem Verlängerungselement herabhängenden Kettenelementen bzw. Drahtelementen geschaffen werden. Hierzu kann ein derartiges Schürzenelement seitlich an dem vertikalen Schutzelement bzw. an dem Container selbst montiert werden, was aufgrund dem vergleichsweise geringen Gewicht und Volumen des Schürzenelementes vergleichsweise einfach und schnell durch Personen erfolgen kann. Die Ketten des Kettenvorhangs bzw. die Drähte des Drahtvorhangs des Schürzenelements können sich dabei vergleichsweise flexibel und ohne zusätzlichen Aufwand auch einem unebenen Untergrund anpassen. Insbesondere kann hierdurch ein möglichst lückenloser Schutz erreicht werden, welcher auch dem Fernhalten von Kleintieren aus dem Bereich des Containers und insbesondere aus dessen Zwischenraum zwischen dem Boden des Containers und dem Untergrund zugutekommen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Schürzenelement wenigstens ein Abstandselement auf, welches ausgebildet ist, den Kettenvorhang in wenigstens einer horizontalen Richtung gegenüber dem vertikalen Schutzelement und bzw. oder gegenüber dem Container zu beabstanden.
  • Mittels eines derartigen Abstandselements kann der Kettenvorhang bzw. Drahtvorhang in der horizontalen Ebene gegenüber dem Container bzw. gegenüber dem vertikalen Schutzelement bzw. gegenüber dessen Verlängerungselement beabstandet werden, um auch in diesem Fall an dem Schürzenelement einschlagende Geschosse zur Detonation in einem ausreichenden Abstand zu bringen, so dass deren Wirkung den Container bzw. die Verlängerungselemente möglichst nicht wirkungsvoll erreichen kann. Hierdurch kann ein weiterer Schutz für den Container geschaffen bzw. dieser verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Container mit wenigstens einer Schutzanordnung wie zuvor beschrieben. Auf diese Art und Weise kann eine erfindungsgemäße Schutzanordnung bei einem Container angewendet und deren Eigenschaften und Vorteile dort genutzt werden. Es können auch beide zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schutzanordnungen miteinander kombiniert als gemeinsame erfindungsgemäße Schutzanordnung verwendet werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1a
    eine frontale schematische Darstellung eines vertikalen Schutzelements der erfindungsmäßen Schutzanordnung;
    Fig. 1b
    eine seitliche schematische Darstellung des vertikalen Schutzelements der Fig. 1a mit eingezogenen Verlängerungselementen;
    Fig. 1b
    eine seitliche schematische Darstellung des vertikalen Schutzelements der Fig. 1a mit ausgefahrenen Verlängerungselementen;
    Fig. 2a
    eine seitliche schematische Darstellung eines Dachelements der erfindungsgemäßen Schutzanordnung;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung des Dachelements der Fig. 2a;
    Fig. 3
    eine seitliche schematische Darstellung einer gestapelten Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Dachelemente, vertikaler Schutzelemente sowie Gangbodenelemente und Gangdachelemente;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Aufbau eines modularen Gebäudes mit Containers sowie erfindungsgemäßen Schutzanordnungen;
    Fig. 5
    eine seitliche schematische Darstellung eines Schrittes einer Montage zweier vertikaler Schutzelemente der erfindungsgemäßen Schutzanordnung;
    Fig. 6
    die Darstellung der Fig. 5 in einem weiteren Schritt der Montage;
    Fig. 7
    eine seitliche schematische Darstellung eines Schrittes einer Montage zweier vertikaler Schutzelemente der erfindungsgemäßen Schutzanordnung bei einer zweietagigen Containeranordnung;
    Fig. 8
    eine seitliche schematische Darstellung eines Schürzenelements der erfindungsmäßen Schutzanordnung;
    Fig. 9
    eine frontale schematische Darstellung des modularen Gebäudes mit mehreren Schürzenelementen vor einigen Containern;
    Fig. 10
    eine seitliche schematische Darstellung eines Trägerelements mit Kettenelementen sowie des Dachelements der Fig. 2a der erfindungsmäßen Schutzanordnung;
    Fig. 11
    eine frontale schematische Darstellung des modularen Gebäudes mit Trägerelementn mit Kettenelementen und vertikalen Schutzelementen vor einigen Containern;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dachelement mit einem Solarzellenelement;
    Fig. 13
    eine seitliche Ansicht eines Containers mit erfindungsgemäßem Dachelement mit einem Solarzellenelement;
    Fig. 14
    eine seitliche Ansicht mehrerer Container mit erfindungsgemäßen Dachelementen mit Solarzellenelementen;
    Fig. 15
    eine seitliche Ansicht mehrerer Container mit vertikalen Dachschutzelementen;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht der Container der Fig. 15 während des Aufbaus; und
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 16.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 weist wenigstens ein vertikales Schutzelement 2, wenigstens ein Dachelement 3, wenigstens ein Trägerelement 6 sowie wenigstens ein Schürzenelement 7 auf. Die Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 kann auch als Schutzsystem 2, 3, 6, 7 bezeichnet werden. Zusätzlich kann wenigstens ein Kettenelement 5, ein Drahtelement und bzw. oder ein Solarzellenelement 39 verwendet werden. Die Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 kann auch mehrere vertikale Schutzelemente 2, mehrere Schürzenelemente 7 sowie eine Vielzahl von Kettenelementen 5, von Drahtelementen und bzw. oder von Solarzellenelementen 39 aufweisen, welche in Kombination mit einem Dachelement 3 sowie mit einem Trägerelement 6 verwendet werden. Auch können mehrere Dachelemente 3 mit jeweils wenigstens einem Trägerelement 6 sowie mehreren vertikalen Schutzelementen 2, mehreren Schürzenelementen 7 sowie einer Vielzahl von Kettenelementen 5, Drahtelementen und bzw. oder Solarzellenelementen 39 verwendet werden. Ferner können auch einzelne Bestandteile der Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 miteinander kombiniert und die weiteren o.g. Bestandteile weggelassen werden. Dies kann von der jeweiligen Konfiguration und dem Anwendungsfall abhängen.
  • Das vertikale Schutzelement 2 wird im Einzelnen im Detail in den Fig. 1A bis 1C dargestellt. Das vertikale Schutzelement 2 ist dazu bestimmt, im Anwendungsfall sich in der Höhe Z erstreckend angeordnet zu werden. Ferner erstreckt sich dann das vertikale Schutzelement 2 in der Darstellung der Fig. 1A in der Querrichtung Y. Hierdurch bildet das vertikale Schutzelement 2 in der Höhe Z und in der Querrichtung Y eine Fläche aus. In der senkrecht hierzu ausgerichteten Längsrichtung X ist das vertikale Schutzelement 2 vergleichsweise dünnwandig ausgebildet. Das vertikale Schutzelement 2 besteht im Wesentlichen aus einer Schutzplatte 20, welche entsprechend stark und schützend ausgebildet ist, um Geschosse, Explosionen und dergleichen von einem Container 1 fernzuhalten, wie im Folgenden näher erläutert werden wird. Hierzu kann die Schutzplatte 20 insbesondere aus einem metallischen Material und bzw. oder aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet sein. In der Höhe Z im oberen Bereich weist die Schutzplatte 20 ein Paar von Rollen 21 auf, siehe z.B. Fig. 1B und 1C, welche auf der Rückseite der Schutzplatte 20 sich in der Längsrichtung X nach hinten erstreckend angeordnet sind. Die Drehachsen der Rollen 21 sind dabei in der Richtung der Längsrichtung X ausgerichtet.
  • In der Querrichtung Y weist die Schutzplatte 20 in der Darstellung der Fig. 1A rechts eine Nut 22 sowie links eine Feder 23 auf, welche jeweils in der Höhe Z durchgängig von oben nach unten ausgebildet sind. Auf diese Art und Weise können mehrere derartige vertikale Schutzelemente 2 in der Querrichtung Y miteinander kombiniert bzw. formschlüssig geschlossen werden, wie z.B. in der Fig. 6 gezeigt ist.
  • In der Höhe Z im unteren Bereich weist das vertikale Schutzelement 2 bzw. dessen Schutzplatte 20 in der Querrichtung Y jeweils an den Ecken ein Stützelement 24 auf. Die Stützelemente 24 sind als Streben bzw. Stelzen dazu ausgebildet, von der in der Höhe Z unteren Kante des vertikalen Schutzelements 2 auf einen Untergrund 100 herabgelassen zu werden, siehe z.B. Fig. 1A und Fig. 6. Um hierbei Unebenheiten des Untergrunds 100 ausgleichen zu können, sind mehrere unabhängig voneinander bedienbare Stützelemente 24 vorgesehen, welche in der Höhe Z auf unterschiedliche Längen eingestellt werden können.
  • Ferner sind im unteren Bereich des vertikalen Schutzelements 2 mehrere Verlängerungselemente 25 angeordnet, welche aus dem Inneren der Schutzplatte 20 heraus in der Höhe Z nach unten herabgelassen werden können. Die Verlängerungselemente 25 dienen einer Verlängerung der Schutzfunktion der Schutzplatte 20 nach unten hin. Dabei können die Verlängerungselemente 25, von denen in der Fig. 1A vier Stück verwendet werden, unabhängig voneinander und parallel zueinander herabgelassen werden. Im Montage- bzw. Transportzustand können die Verlängerungselemente 25 in die Schutzplatte 20 eingeschoben und dort gesichert werden. Die Verlängerungselemente 25 weisen hierzu jeweils eine Durchgangsöffnung 26 auf, welche im eingeschobenen Zustand mit einer Durchgangsöffnung 27 der Schutzplatte 20 übereinstimmt. Durch die übereinstimmend angeordneten Durchgangsöffnungen 26, 27 kann ein Sicherungselement 28 z.B. in Form eines Bolzens 28 hindurchgeschoben werden, um das eingeschobene Verlängerungselement 25 in der Schutzplatte 20 zu halten. Durch das Entfernen des Sicherungselements 28 kann das entsprechende Verlängerungselement 25 nach unten hin aus der Schutzplatte 20 heraus herabgelassen werden, bis es auf den Untergrund 100 aufsetzt. Hierdurch können die Lücken unterhalb der Schutzplatte 20 geschlossen und dabei möglichst der Kontur des Untergrunds 100 angepasst werden.
  • Um auch mehrere vertikale Schutzelemente 2 aufeinander in der Höhe Z anordnen zu können, weist die Schutzplatte 20 an ihrer Oberseite eine in der Querrichtung Y durchgehende Aussparung in Form einer Verlängerungselementaufnahme 29 auf, siehe z.B. Fig. 1B und 1C. In diese Verlängerungselementaufnahme 29 kann ein Verlängerungselement 25 bzw. können mehrere Verlängerungselemente 25 in der Höhe Z von oben eingreifen, so dass auch hier ein formschlüssiger Halt sowie ein lückenloser Übergang zwischen zwei in der Höhe Z übereinander angeordneten vertikalen Schutzelementen 2 erreicht werden kann, siehe z.B. Fig. 7.
  • Zu der erfindungsgemäßen Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 gehört auch wenigstens ein Dachelement 3, wie es z.B. in den Fig. 2A und 2B dargestellt wird. Das Dachelement 3 besteht im Wesentlichen aus einer Dachelementfläche 30, welche auch als Dachschutz 30 bezeichnet werden kann. Die Dachelementfläche 30 erstreckt sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch in der horizontalen Ebene X, Y, siehe z.B. Fig. 2. Die Dachelementfläche 30 ist vergleichbar der Schutzplatte 20 als Panzerung ausgebildet, weshalb das Dachelement 3 auch als verstärktes Dachelement 3 bezeichnet werden kann. Hierzu kann das Dachelement 3 wenigstens eine Schutzplatte oder auch mehrere Schutzplatten aufweisen, welche in der Höhe Z von oben auf die Dachelementfläche 30 aufgelegt sein können (nicht dargestellt). Diese Schutzplatten können jeweils gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere können die Schutzplatten als Platten aus Panzerstahl ausgebildet sein. Auch ist die Verwendung von Verbundwerkstoffen als Material derartiger Schutzplatten möglich.
  • Von der Dachelementfläche 30 erstrecken sich in der Höhe Z nach oben zwei in der Längsrichtung X parallel zueinander verlaufende Dachseitenwände 31. Senkrecht hierzu weist das Dachelement 3 eine Dachvorderwand 32 sowie eine Dachrückwand 32 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind und sich in der Querrichtung Y erstrecken, siehe z.B. Fig. 2B. An den Ecken der Dachseitenwände 31 mit der Dachvorderwand 32 bzw. mit der Dachrückwand 32 ist jeweils ein Verbindungselement 33 in Form eines Eckelements 33 angeordnet. Die Eckelemente 33 sind, wie bei Containern 1 üblich, ausgebildet, um mit weiteren gleichen Elementen verbunden zu werden. Dies kann, wie bei Containern 1 üblich, über sogenannte Twistlocks erfolgen.
  • Es sind in der Horizontalen X, Y umlaufend vier Rollkanten 34 zwischen den vier unteren Eckelementen 33 vorgesehen, welche sich jeweils in der Längsrichtung X bzw. in der Querrichtung Y erstrecken, siehe z.B. Fig. 2B. Dabei sind die Rollkanten 34 auf den Kanten der Dachelementfläche 30 ausgebildet, welche durch die Dachseitenwände 31, durch die Dachvorderwand 32 sowie durch die Dachrückwand 32 gebildet werden.
  • Des Weiteren erstrecken sich die Dachvorderwand 32 sowie die Dachrückwand 32 in der Höhe Z ausreichend nach oben, um einen erhöhten Abschluss des Dachelements 3 zu bilden. Hierzu erstrecken sich von den zuvor beschrieben vier unteren Eckelementen 33 jeweils eine Vertikalstrebe 36 in der Höhe Z gleichlang nach oben, An den vier oberen Ecken der vier Vertikalstreben 36 sind vier weitere Eckelemente 33 angeordnet, welche jeweils in der Höhe Z genau oberhalb der zuvor beschriebenen vier Eckelemente 33 angeordnet sind. Auf diese Art und Weise kann auch an dieser Stelle eine Verbindung z.B. mit üblichen Twistlock-Elementen mit weiteren derartigen Eckelementen 15 eines Containers 1 bzw. mit weiteren derartigen Eckelementen 33 eines weiteren Dachelements 3 erfolgen, wie es z.B. für einen Transport erforderlich und nützlich sein kann, siehe z.B. Fig. 3. Zwischen den vier oberen Eckelementen 33 erstrecken sich jeweils in der Längsrichtung X zwei Längsstreben 37 parallel in der Höhe Z oberhalb der beiden Dach-Seitenwände 31. In der Querrichtung Y besteht zwischen den oberen Eckelementen 33 keine Verbindung, um Gewicht zu sparen, was alternativ zugunsten einer erhöhten Stabilität des Dachelements 3 in der Querrichtung Y jedoch auch durch entsprechende Querstreben (nicht dargestellt) vergleichbar den Längsstreben X der Fall sein könnte.
  • An den vier Innenecken des Dachelements 3, welche durch die vier oberen Eckelemente 33 und die beiden Längsstreben 37 gebildet werden, sowie jeweils in der Längsrichtung X mittig innenseitig der beiden Längsstreben 37 sind sechs Aufnahme 35 angeordnet, welche der Aufnahme eines Stützelements 61 des Trägerelements 6 dienen, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird, siehe z.B. Fig. 2A und 10.
  • Alternativ können sich die beiden Dachseitenwände 31 in der Höhe Z derartig erstrecken, so dass diese ebenfalls mit den oberen vier Eckelementen 33 abschließen, so dass auf die Längsstreben 37 verzichtet werden könnte. In diesem Fall wären die Aufnahmen 35, sofern sie verwendet werden sollen, direkt im oberen Bereich der Dachseitenwände 31 innenseitig angeordnet. Ebenso können die Dachvorderwand 32 sowie die Dachrückwand 32 in der Höhe Z entsprechend hoch ausgebildet sein und ebenfalls mit den oberen vier Eckelementen 33 abschließen.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt und zuvor bereits erwähnt, können die Dachelemente 3 übereinander in der Höhe Z angeordnet werden. Hierbei können die einzelnen Dachelemente 3 miteinander über die jeweils vier unteren Eckelemente 33 sowie über die oberen vier Eckelemente 33 miteinander z.B. mittels Twistlock-Elementen verbunden werden. Auf diese Art und Weise kann über bekannte Maßnahmen zur Sicherung und Verbindung von Containern 1 ein Stapel von erfindungsgemäßen Dachelementen 3 geschaffen werden, welche in sich geschlossen einfach mit bekannten Transportfahrzeugen 8 vergleichbar einem Container 1 transportiert werden können. Dies kann einen möglichst kompakten und mit herkömmlichen Transportfahrzeugen 8 durchführbaren Transport von erfindungsgemäßen Dachelementen 3 von einem Bereitstellungsort zu einem Aufstellort ermöglichen.
  • Dabei können die Zwischenräume in der Höhe Z zwischen den einzelnen Dachelementen 3 dazu verwendet werden, dort die vertikalen Schutzelemente 2 für den Transport anzuordnen. Des Weiteren können auch Gangbodenelemente 40 sowie Gangdachelemente 41 dort angeordnet und zusammen mit dem Stapel der Dachelemente 3 transportiert werden. Dies kann insgesamt den Transport der Bestandteile einer erfindungsgemäßen Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 sowie weiterer Elemente eines Containers 1 vom Bereitstellungsort zum Aufstellungsort ermöglichen bzw. vereinfachen und beschleunigen.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau eines mobilen Gebäudes mit einer Mehrzahl von Containern 1. Zunächst werden dies Container 1 am Aufstellungsort aufgestellt und miteinander verbunden. Hierbei sind die einzelnen Container 1 in der Höhe gegenüber dem Untergrund 100 horizontal auszurichten sowie auf gleicher Höhe anzuordnen, siehe z.B. Fig. 6. Jeder Container 1 weist zwei Container-Seitenwände 10, eine Container-Vorderwand 11 sowie eine Container-Rückwand 12 auf. In der Höhe Z weist der Container einen Container-Boden 13 sowie ein Container-Dach 14 auf, so dass jeweils insgesamt ein quaderförmiger Container 1 gebildet wird. Die Ecken jedes Containers 1 weisen jeweils ein Verbindungselement 15 in Form eines Eckelements 15 auf, von denen somit in der Summe acht Stück verwendet werden. An den vier unteren Ecken jedes Containers 1 ist jeweils ein Stützelement 16 vorgesehen, welches in der Höhe Z nach unten zum Untergrund 100 hin herabgelassen werden kann, um den Container 1 gegenüber dem Untergrund 100 abzustützen. Die Stützelemente 16 können dabei stufenlos z.B. durch Klemmung fixiert werden, so dass der Container1 bzw. der Containerboden 13 in der Horizontalen X, Y ausgerichtet werden kann.
  • Sind zwei Container 1 einander in der Längsrichtung X mit ihren Vorderseiten 11 gegenüberliegend angeordnet, so können diese durch einen Zwischenraum beabstandet sein, um hier einen Verbindungsgang 4 zu schaffen. Ein derartiger Verbindungsgang 4 kann nach unten hin durch ein Gangbodenelement 40 gebildet werden, welches zwischen den Containerböden 13 der beiden beteiligten Container 1 angeordnet werden kann. Der Verbindungsgang 4 kann durch entsprechende Gangdachelemente 41 in der Höhe Z nach oben abgeschlossen werden.
  • Ist die Aufstellung der Container 1 an sich als mobiles Gebäude erfolgt, können erfindungsgemäße Schutzanordnungen 2, 3, 6, 7 dazu verwendet werden, den Schutz des mobilen Gebäudes zu verbessern. Wie bereits erwähnt können hierzu gestapelte Dachelemente 3 mit vertikalen Schutzelementen 2 sowie Gangbodenelementen 40 und Gangdachelementen 41 und gegebenenfalls mit weiteren Elementen wie Kettenelementen 5, Trägerelement 6 sowie Schürzenelemente 7 als containerartiger Stapel von einem Transportfahrzeug 8 wie z.B. einem Lastkraftwagen 8 zum Aufstellungsort transportiert werden. Dort kann mittels Montagefahrzeugen 9 z.B. in Form von Kranfahrzeugen 9 von den Transportfahrzeugen 8 herunter die erfindungsgemäße Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 angewendet und montiert werden.
  • Hierzu können je nach Stapelung bzw. Sortierung der einzelnen Elemente insbesondere zuerst jeweils ein Dachelement 3 auf das Container-Dach 14 eines Containers 1 aufgesetzt werden, siehe z.B. Fig. 4. Das jeweilige Dachelement 3 kann dann z.B. mittels mehrerer Twistlock-Elemente über die korrespondierend angeordneten Eckelemente 33 des Dachelements 3 sowie Eckelemente 15 des Containers 1 miteinander fest verbunden werden. Hierdurch kann bereits ein gewisser Dachschutz durch das Dachelement 3 hergestellt werden.
  • Anschließend kann wenigstens ein vertikales Schutzelement 2 mittels des Kranfahrzeugs 9 von dem Transportfahrzeug 8 heruntergenommen und in vertikal hängender Anordnung mit den Rollen 21 auf die Rollkante 34 des Dachelements 3 aufgesetzt werden. Die genaue Positionierung des vertikalen Schutzelements 2 in der Längsrichtung X kann hierbei zunächst vernachlässigt werden, da das vertikale Schutzelement 2 dank der Rollen 21 auf der Rollkante 34 des Dachelements 3 anschließend noch positioniert werden kann, siehe z.B. Fig. 5. Auf diese Weise können zunächst auch mehrere vertikale Schutzelemente 2 an dem Dachelement 3 aufgehängt werden. Anschließend kann das nächste Dachelement 3 von dem Stapel der Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 des Transportfahrzeugs 8, siehe z.B. Fig. 3, mittels des Kranfahrzeugs 9 abgenommen und auf einen benachbarten Container 1 aufgesetzt werden, siehe z.B. Fig. 4.
  • Nun kann das vertikale Schutzelement 2 in der Längsrichtung X in seine endgültige Position geschoben werden. Hierbei sind die Rollen 21 in der Längsrichtung X ausreichend weit von der jeweiligen vertikalen Kante der Nut 22 bzw. der Feder 23 versetzt angeordnet, so dass das vertikale Schutzelement 2 auch über die Eckkante des Containers 1 hinausragen kann, siehe z.B. Fig. 6. Hierdurch kann auch ein einfacher Schutz des Containers 1 an seinen Ecken gewährleistet werden.
  • Anschließend kann auch das weitere vertikale Schutzelement 2 verschoben werden, so dass dessen Feder 23 in die Nut 22 des zuvor beschriebenen vertikalen Schutzelements 2 eingreifen kann, siehe z.B. Fig. 6. Hierdurch kann in der Längsrichtung X eine durchgehende Fläche geschaffen werden, so dass ein lückenloser Schutz des Containers 1 gewährleistet werden kann. Gleichzeitig kann durch die Kombination von Nut 22 und Feder 23 ein formschlüssiger Halt zwischen den beiden vertikalen Schutzelementen 2 erreicht werden, siehe z.B. Fig. 6.
  • In dieser Konstellation können nun die Stützelemente 24 der vertikalen Schutzelemente 2 in der Höhe Z nach unten zum Boden 100 hin herabgelassen werden, auf diesen aufsetzen sowie in dieser Position stufenlos z.B. mittels Klemmung fixiert werden, siehe z.B. Fig. 6. Auf diese Art und Weise kann das Gewicht der vertikalen Schutzelemente 2 bzw. deren Schutzplatten 20 direkt auf dem Untergrund 100 abgestützt werden, was die Rollen 21 der vertikalen Schutzelemente 2 von diesem Gewicht entlasten kann. Ferner können nun die Verlängerungselemente 25 gelöst und in der Höhe Z nach unten zum Boden hin herabgelassen werden. Hierdurch kann ein seitlicher Schutz auch des Bereichs unterhalb des Containers 1 erreicht werden. Hierbei kann eine gewisse Anpassung an eine unebene Bodenkontur erreicht werden, siehe z.B. Fig. 6.
  • Anschließend können die bereits zuvor erwähnten Kettenelemente 5, welche aus einzelnen Kettengliedern bestehende metallische Ketten 5 sind, verwendet werden, um eine zusätzliche horizontale Schutzebene oberhalb des Dachelements 3 einzuziehen. Hierzu können mehrere Kettenelemente 5 parallel zueinander in der Längsrichtung X zwischen der Dachvorderwand 32 und der Dachrückwand 32 gespannt werden. Hierdurch kann eine zumindest im Wesentlichen horizontale Anordnung der Kettenelemente 5 erreicht werden, welche ausreichend dicht sein kann, so dass von oben einschlagende Geschosse an den Kettenelementen 5 zerstört bzw. zur Detonation gebracht werden können. In jedem Fall kann hierdurch der Schutz des Containers 1 vor Steilgeschossen bzw. Steifeuer durch das Dachelement 3 selbst sowie ggfs. ferner durch die Kettenelemente 5 erhöht werden. Alternativ könnten hierzu auch entsprechend flächig ausgestaltete Drahtelemente z.B. in Form von Drahtgetricken verwendet.
  • Die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 können auch bei mehrgeschossigen Anordnungen von Containern 1 angewendet werden, siehe z.B. Fig. 7. Sind somit wenigstens zwei Container 1 in der Höhe Z aufeinander angeordnet, so können die vertikalen Schutzelemente 2 auf jeder Ebene wie zuvor beschrieben verwendet werden. Die zuvor beschriebenen Rollkanten 34 der Dachelemente 3 können in diesem Fall von dem Container 1 selber ausgebildet werden, welcher als unterer Container 1 verwendet werden kann. Ansonsten können die Verlängerungselemente 25 der oberen vertikalen Schutzelemente 2 in die bereits erwähnten Verlängerungselementaufnahme 29 des unteren vertikalen Schutzelements 2 in der Höhe Z von oben eingreifen, so dass hier ein formschlüssiger Halt sowie ein durchgehender Schutz erreicht werden kann, siehe z.B. Fig. 7. Auch in diesem Fall können die Kettenelemente 5, wie zuvor beschrieben, angewendet werden.
  • Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 sind auch die bereits erwähnten Schürzenelemente 7, wie beispielsweise in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Wie in der Fig. 8 ersichtlich, weist ein Schürzenelement 7 einen Abstandshalter 70 auf, welcher im Wesentlichen in der horizontalen Richtung, hier z.B. in der Längsrichtung X, verlaufend ausgebildet ist. Der Abstandshalter 70 kann dabei hochgebogen in der Höhe Z weiter verlaufen und dort Halterungselemente 71 in Form von Steckbolzen 71 aufweisen. Mittels dieser Halterungselemente 71 kann das Schürzenelement 7 an einem Container 1 bzw. an einem vertikalen Schutzelement 2 in dessen unteren Bereich im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung, wie z.B. der Längsrichtung X, angeordnet werden. Dies kann im einfachsten Fall durch Einstecken in korrespondierende Öffnungen für die Halterungselemente 71 erfolgen, was einen sicheren, jedoch einfach herzustellenden sowie einfach aufzulösenden Halt gewährleisten kann.
  • Am anderen Ende des Abstandselements 70 ist ein Kettenvorhang 72 angeordnet, welcher aus einzelnen Kettenelementen 5 besteht, welche parallel zueinander verlaufen. Auf diese Art und Weise kann ein Schürzenelement 7 in den unteren Bereich eines Containers 1 bzw. eines vertikalen Schutzelements 2 eingesteckt werden und dessen Kettenvorhang 72 kann sich in der Höhe Z zum Untergrund 100 hin erstrecken sowie flexibel auf diesem aufliegen. Auf diese Art und Weise kann ein durchgehender Abschluss des Schutzes für den Container 1 in der Höhe Z nach unten hin erfolgen. Die Anpassung an den unebenen Untergrund 100 kann dabei durch die einzelnen Kettenelemente 5 bzw. Kettenglieder des Kettenvorhangs 72 erfolgen. Hierdurch können ebenfalls Geschosse abgefangen werden, welche in diesem Bereich auftreffen können. Dabei ist auch in diesem Fall durch den Abstand in der Längsrichtung X bzw. in der Querrichtung Y eine Detonation im Abstand zum zu schützenden Container 1 möglich, was den Schutz vor detonierenden Geschossen erhöhen kann. Auch kann durch das Schürzenelement 7 ein Schutz vor Kleintieren etc. erreicht werden, um diese vor dem Zwischenraum abzuhalten, welcher in der Höhe Z unterhalb des Containers 1 zum Untergrund 100 hin gebildet wird.
  • Zu der erfindungsgemäßen Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 gehört auch ein Trägerelement 6, wie zuvor erwähnt. Das Trägerelement 6 weist ein Tragegestell 60 auf, welches sich in der Horizontalen X, Y erstreckt. Das Tragegestell 60 kann ebenso Kettenelemente 5 aufnehmen, wie zuvor anhand z.B. der Fig. 6 für das Dachelement 3 beschrieben. Dabei kann das Trägerelement 6 mittels Stützelementen 61 auf ein Dachelement 3 bzw. in dessen Aufnahmen 35 eingesetzt werden, siehe z.B. Fig. 10 und 11. Hierdurch kann ein einfacher und sicherer Halt des Trägerelements 6 auf dem Dachelement 3 erreicht werden. Mittels des Trägerelements 6 können die im Wesentlichen in der Horizontalen X, Y verlaufenden Kettenelemente 5 in der Höhe Z weiter gegenüber dem Dachelement 3 beabstandet werden, so dass durch die Kettenelemente 5 zur Detonation gebrachte Geschosse in einem größeren Abstand zum Container 1 detonieren können. Dies kann den Schutz des Containers 1 weiter erhöhen.
  • Dabei erstreckt sich das Trägerelement 6 bzw. dessen Tragegestell 60 in der Horizontalen X, Y, wie z.B. in der Längsrichtung X, siehe z.B. Fig. 10, Fig. 11, ausreichend weit über die äußeren Maße des Dachelements 3 bzw. des Containers 1 hinweg, so dass ein Überstand über den Container 1 geschaffen werden kann, welcher durch die Kettenelemente 5 gebildet wird. Hierdurch können auch schräg von oben einschlagende Geschosse mittels des Trägerelements 6 samt Kettenelementen 5 in einem gewissen Maße von den Seiten des Containers 1 ferngehalten werden. Auch kann hierdurch der Verbindungsgang 4 von den Kettenelementen 5 geschützt werden.
  • Des Weiteren hängen die Kettenelemente 5 in der Höhe Z vom Trägerelement 6 hinab, so dass auch ein seitlicher Schutz durch die Kettenelemente 5 geschaffen werden kann, siehe z.B. Fig. 10 und 11.
  • Dabei kann das Trägerelement 6 mit den herabhängenden Kettenelementen 5 mit den Schürzenelementen 7 sowie mit den vertikalen Schutzelementen 2 wie zuvor beschrieben kombiniert werden. Hierdurch kann erfindungsgemäß ein mehrlagiger Schutz der Container 1 sowohl in der Höhe Z nach oben als auch zu schräg einschlagenden Geschossen und auch in der Horizontalen X, Y zur Seite hin in alle Richtungen geschaffen werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 vergleichsweise einfach und schnell montiert werden, was sie von bekannten derartigen Schutzanordnungen positiv abhebt. Insbesondere können die einzelnen Elemente, wie zuvor anhand der Fig. 3 beispielsweise beschrieben, vergleichsweise kompakt und mit herkömmlichen Transportfahrzeugen 8 wie ein Container 1 selbst transportiert werden. Dies kann insbesondere den Transport vereinfachen und beschleunigen.
  • Auch können die einzelnen Elemente miteinander kombiniert oder auch lediglich einzelne hiervon angewendet werden, um die einzelnen Vorteile zu nutzen sowie den Aufbau und die Kosten zu verringern.
  • Insbesondere ist zu erwähnen, dass die Schürzenelemente 7 auch unabhängig von den übrigen Elementen der Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 verwendet werden können. In diesem Fall sind die Schürzenelemente 7 direkt an dem Container 1 anzuordnen.
  • Auch ist zu erwähnen, dass seitens der Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 auch lediglich die Dachelemente 3 in Kombination mit den Kettenelementen 5 verwendet werden können, um einen effizienten Dachschutz, wie zuvor beschrieben, herzustellen. In diesem Fall kann beispielsweise auf die vertikalen Schutzelemente 2 und auch auf die Schürzenelemente 7 sowie das Trägerelement 6 verzichtet werden.
  • Es kann dabei jedoch zu bevorzugen sein, das Dachelement 3 in Kombination mit dem Trägerelement 6 und den Kettenelementen 5 alleinig zu verwenden, um den hierdurch beschriebenen Schutz zu erreichen. In diesem Fall kann sowohl ein verstärkter Dachschutz direkt in der Höhe Z als auch gegenüber schräg einschlagenden Geschossen in Kombination mit einem seitlichen Schutz durch die herabhängenden Kettenelemente 5 realisiert werden, siehe z.B. Fig. 11. In diesem Fall kann ebenfalls auf die vertikalen Schutzelemente 2 verzichtet werden. Dennoch kann in diesem Fall ein Schutz des Containers 1 in alle Richtungen abschließend erreicht werden.
  • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dachelement 3 mit einem Solarzellenelement 39. Fig. 13 zeigt eine seitliche Ansicht eines Containers 1 mit erfindungsgemäßem Dachelement 3 mit einem Solarzellenelement 39. Fig. 14 zeigt eine seitliche Ansicht mehrerer Container 1 mit erfindungsgemäßen Dachelementen 3 mit Solarzellenelementen 39.
  • Gemäß dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bei dem Dachelement 3 anstelle der zuvor beschriebenen horizontal gespannten Kettenelemente 5 ein Solarzellenelement 39 in Form eines Solarzellenmoduls 39 verwendet, dessen Fläche im Wesentlichen der Fläche des Dachelements 3 entspricht, siehe Figur 12. Dabei weist das Dachelement 3 oberhalb der Eck-Elemente 33 jeweils ein Solarzellen-Verbindungselement 38 in Form eines Solarzellen-Eck-Elements 38 auf, welche vergleichbar den Eckelementen 33 ausgebildet sind und jeweils mit diesen verbunden werden können. In der Querrichtung Y ist zwischen den Solarzellen-Eck-Elementen 38 jeweils eine Solarzellen-Querstrebe 38a angeordnet, welche die jeweiligen Solarzellen-Eck-Elemente 38 in der Querrichtung Y miteinander verbindet. Vergleichbar ist in der Längsrichtung X zwischen den Solarzellen-Eck-Elementen 38 jeweils eine Solarzellen-Längsstrebe 38b angeordnet, welche die jeweiligen Solarzellen-Eck-Elemente 38 in der Längsrichtung X miteinander verbindet. Die Solarzellen-Querstreben 38a und die Solarzellen-Längsstreben 38b bilden gemeinsam mit den Solarzellen-Eck-Elementen 38 einen Rahmen, auf welchem das Solarzellenelement 39 von oben angeordnet ist. Mittels dieses Rahmens kann dem Solarzellenelement 39 eine ausreichende Stabilität gegeben werden, um gehandhabt und auf dem Dachelement 3 angeordnet und gehalten zu werden. Hierdurch kann ein ballistischer Schutz geschaffen werden, welcher gleichzeitig zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden kann. Dieser Rahmen bildet das zuvor beschriebene Trägerelement 6 des Solarzellenelements 39.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die Vertikalstreben 36 unterschiedliche Längen aufweisen und vorzugsweise längenveränderlich ausgebildet sein, um das Solarzellenelement 39 bzw. dessen Rahmen mit einer Neigung aufnehmen zu können, siehe Figur 13. Hierdurch kann eine schräge Fläche geschaffen werden, um z.B. Regen von dem Solarzellenelement 39 ablaufen zu lassen. Werden mehrere derartige Container 1 miteinander kombiniert verwendet, können die einzelnen Solarzellenelemente 39 die gleiche Neigung aufweisen und in der vertikalen Richtung Z aufeinander abgestimmt sein, so dass eine resultierende schräge Fläche geschaffen werden kann, siehe Figur 14.
  • Fig. 15 zeigt eine seitliche Ansicht mehrerer Container 1 mit vertikalen Dachschutzelementen 29a. Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht der Container 1 der Fig. 15 während des Aufbaus. Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 16.
  • In dieser Variante sind zusätzliche vertikale Dachschutzelemente 29a vorhanden, welche jeweils einen Rahmen 29b aufweisen, welcher eine Fläche 29c an den Kanten umschließt und der Fläche 29c Stabilität gibt. Ferner kann über den Rahmen 29b bzw. über dessen seitliche Kanten insbesondere seitlich eine Verbindung mit weiteren vertikalen Dachschutzelementen 29a bzw. mit deren Rahmen 29b erfolgen. Die Fläche 29c ist ausreichend stabil ausgebildet, um ein Geschoss zur Detonation bringen zu können. Dies kann z.B. als Stahlblech umgesetzt werden.
  • An der Unterseite bzw. unteren Kante des Rahmens 29b des vertikalen Dachschutzelements 29a ist mittig eine Halterung 29d in Form eines Vierkantrohrs angeordnet, welche sich in der vertikalen Richtung Z nach unten hin erstreckt. Die Halterung 29d des vertikalen Dachschutzelements 29a kann von einer korrespondierenden Halterungsaufnahme 29e des vertikalen Schutzelements 2 bzw. dessen Schutzplatte 20 aufgenommen und gehalten werden. Dies kann eine einfache, schnelle und haltbare Montage derartiger vertikaler Dachschutzelemente 29a ermöglichen. Durch derartige vertikalen Dachschutzelemente 29a kann der Zwischenraum zwischen einer Dachelementfläche 30 und den in der vertikalen Richtung Z darüber angeordneten Kettenelementen 5 bzw. Solarzellenelement 39 seitlich geschlossen werden. Dies kann die Dachelementfläche 30 vor schrägeinschlagenden Geschossen schützen helfen.
  • Die Verbindungselemente 15, 33 und die Solarzellen-Verbindungselemente 38 bzw. die Eckelemente 15, 33 und die Solarzellen-Eckelemente 38 sind vorzugsweise gleich ausgebildet, insbesondere als Twistlocks. Dies kann eine Kompatibilität zwischen den (Solarzellen-)Eckelementen 15, 33, 38 untereinander sowie mit den Verbindungselementen bzw. Eckelementen anderer Container und dergleichen gewährleisten. Auch können auf diese Art und Weise die gleichen Elemente mehrfach verwendet werden, was die Herstellungskosten reduzieren kann. Die (Solarzellen-)Eckelementen 15, 33, 38 können auch als Container-(Solarzellen-)Eckbeschläge 15, 33, 38 bezeichnet werden.
  • Die Fig. 15 bis 17 stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schutzanordnung 2, 3, 6, 7 dar, bei dem besonders viele vorteilhafte Eigenschaften der zuvor beschriebenen Einzelmaßnahmen miteinander kombiniert eingesetzt werden. Insbesondere kann ein wirksamer seitlicher Schutz sowie Schutz nach oben mit der Möglichkeit der Erzeugung elektrischer Energie über die Solarzellenelemente 39 erreicht werden. Dennoch kann ein einfacher, schneller und zuverlässiger Auf- und Abbau ermöglicht werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
  • X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    Container
    10
    Container-Seitenwände
    11
    Container-Vorderwand
    12
    Container-Rückwand
    13
    Container-Boden
    14
    Container-Dach
    15
    Verbindungselemente; Eck-Elemente; Container-Eckbeschläge
    16
    Stützelemente
    2
    vertikale Schutzelemente
    20
    Schutzplatte
    21
    Rollen
    22
    Nut
    23
    Feder
    24
    Stützelemente
    25
    Verlängerungselemente
    26
    Durchgangsöffnungen der Verlängerungselemente 25
    27
    Durchgangsöffnungen der Schutzelemente 2
    28
    Sicherungselement; Bolzen
    29
    Verlängerungselementaufnahmen
    29a
    vertikale Dachschutzelemente
    29b
    Rahmen des vertikalen Dachschutzelements 29a
    29c
    Fläche des vertikalen Dachschutzelements 29a
    29d
    Halterung des vertikalen Dachschutzelements 29a
    29e
    Halterungsaufnahme
    3
    (verstärktes) Dachelement
    30
    Dachelementfläche; Dachschutz
    31
    Dach-Seitenwände
    32
    Dach-Vorderwand/-Rückwand
    33
    Verbindungselemente; Eck-Elemente; Container-Eckbeschläge
    34
    Rollenkante
    35
    Aufnahmen
    36
    Vertikalstreben
    37
    Längsstreben
    38
    Solarzellen-Verbindungselemente; Solarzellen-Eck-Elemente; Container-Eckbeschläge
    38a
    Solarzellen-Querstreben
    38b
    Solarzellen-Längsstreben
    39
    Solarzellenelement; Solarzellenmodul
    4
    Verbindungsgang
    40
    Gangbodenelemente
    41
    Gangdachelemente
    5
    Kettenelemente; Ketten
    6
    Trägerelement
    60
    Tragegestell
    61
    Stützelemente
    7
    Schürzenelement
    70
    Abstandselement
    71
    Halterungselement; Steckbolzen
    72
    Kettenvorhang
    8
    Transportfahrzeug; Lastkraftwagen
    9
    Montagefahrzeug; Kranfahrzeug
    100
    Untergrund; Boden

Claims (15)

  1. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) zur Verstärkung des Schutzes eines Containers (2)
    mit wenigstens einem vertikalen Schutzelement (2), welches ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise vor einer Wand (10, 11, 12) des Containers (1) angeordnet zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das vertikale Schutzelement (2) wenigstens eine Rolle (21), vorzugsweise ein Paar von Rollen (21), aufweist, welche ausgebildet ist, das vertikale Schutzelement (2) in der vertikalen Richtung (Z) auf und/oder an dem Container (1) zu halten und in einer horizontalen Richtung (X, Y) rollbar zu bewegen.
  2. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das vertikale Schutzelement (2) in der horizontalen Richtung (X, Y) an einer vertikalen Kante eine Nut (22) und/oder an einer vertikalen Kante eine Feder (23) aufweist.
  3. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das vertikale Schutzelement (2) wenigstens ein Stützelement (24), vorzugsweise ein Paar von Stützelementen (24), aufweist, welches in der vertikalen Richtung (Z) zu einem Untergrund (100) hin beweglich und fixierbar ausgebildet ist.
  4. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das vertikale Schutzelement (2) wenigstens ein Verlängerungselement (25), vorzugsweise eine Mehrzahl von Verlängerungselementen (25), aufweist, welches in der vertikalen Richtung (Z) zu einem Untergrund (100) hin beweglich ausgebildet ist, und/oder
    das vertikale Schutzelement (2) wenigstens ein vertikales Dachschutzelement (29a), vorzugsweise eine Mehrzahl von vertikalen Dachschutzelementen (29a), aufweist, welches ausgebildet ist, in der vertikalen Richtung (Z) auf dem vertikalen Schutzelement (2) von oben angeordnet zu werden.
  5. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das vertikale Schutzelement (2) in der vertikalen Richtung (Z) dem Untergrund (100) abgewandt zumindest abschnittsweise, vorzugsweise durchgängig, eine in der horizontalen Richtung (X, Y) verlaufende Verlängerungselementaufnahme (29) aufweist, welche ausgebildet ist, wenigstens ein Verlängerungselement (25) eines weiteren vertikalen Schutzelements (2) in der vertikalen Richtung (Z) von oben zumindest abschnittsweise aufzunehmen, und/oder
    das vertikale Schutzelement (2) in der vertikalen Richtung (Z) dem Untergrund (100) abgewandt wenigstens eine in der vertikalen Richtung (Z) verlaufende Halterungsaufnahme (29e) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Halterung (29d) eines vertikalen Dachschutzelements (29a) in der vertikalen Richtung (Z) von oben zumindest abschnittsweise aufzunehmen.
  6. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) zur Verstärkung des Schutzes eines Containers (2), gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Dachelement (3), welches ausgebildet ist, zumindest abschnittswese in der Horizontalen (X, Y) flächig auf einem Dach (14) des Containers (2) angeordnet zu werden.
  7. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dachelement (3) an wenigstens einer seiner horizontalen Kanten, vorzugsweise an mehreren seiner horizontalen Kanten, besonders vorzugsweise an allen seinen horizontalen Kanten, eine Rollkante (34) aufweist, welche ausgebildet ist, die Rolle (21) eines vertikalen Schutzelements (2) in der vertikalen Richtung (Z) zu halten und in der horizontalen Richtung (X, Y) rollbar aufzunehmen.
  8. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dachelement (3) an wenigstens einer Ecke, vorzugsweise an mehreren Ecken, besonders vorzugsweise an allen seinen Ecken, ein Verbindungselement (33) aufweist, welches ausgebildet ist, das Dachelement (3) mit dem Container (1), vorzugsweise mit einem Verbindungselement (15) des Containers (1), zu verbinden.
  9. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dachelement (3) ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Kettenelementen (5) und/oder von Drahtelementen und/oder wenigstens ein Solarzellenelement (39) aufzunehmen und zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufend zu halten,
    wobei das Dachelement (3) ferner ausgebildet ist, die zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente (5) und/oder Drahtelemente und/oder das zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufende Solarzellenelement (39) in der vertikalen Richtung (Z) gegenüber dem Dach (14) des Containers (1) zu beabstanden.
  10. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Trägerelement (6), welcher ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Kettenelementen (5) und/oder von Drahtelementen und/oder das Solarzellenelement (39) aufzunehmen und zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufend zu halten,
    wobei das Trägerelement (6) ferner ausgebildet ist, die zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente (5) und/oder Drahtelemente und/oder das zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufende Solarzellenelement (39) in der vertikalen Richtung (Z) gegenüber dem Dachelement (3) zu beabstanden,
    wobei das Dachelement (3) wenigstens eine Aufnahme (35) aufweist, welche ausgebildet ist, ein Stützelement (61) des Trägerelements (6) aufzunehmen.
  11. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (6) ferner ausgebildet ist, zumindest einen Teil der zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente (5) und/oder Drahtelemente und/oder des zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Solarzellenelements (39) in wenigstens einer horizontalen Richtung (X, Y) über die Maße des Dachelements (3) hinaus aufzunehmen und zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufend zu halten.
  12. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (6) ferner ausgebildet ist, zumindest einen Teil der zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kettenelemente (5) und/oder Drahtelemente über wenigstens eine horizontale Kante des Trägerelements (6) hinaus und vertikal zu einem Untergrund (100) hin verlaufen zu lassen.
  13. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Schürzenelement (7), welches ausgebildet ist, an dem vertikalen Schutzelement (2) und/oder an dem Container (1) angeordnet zu werden,
    wobei das Schürzenelement (7) wenigstens einen Kettenvorhang (72) und/oder wenigstens einen Drahtvorhang aufweist, welcher ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise vertikal zu einem Untergrund (100) hin vor einem vertikalen Zwischenraum zwischen dem Container (1) und dem Untergrund (100) zu verlaufen.
  14. Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schürzenelement (7) wenigstens ein Abstandselement (70) aufweist, welches ausgebildet ist, den Kettenvorhang (72) in wenigstens einer horizontalen Richtung (X, Y) gegenüber dem vertikalen Schutzelement (2) und/oder gegenüber dem Container (1) zu beabstanden.
  15. Container (1)
    mit wenigstens einer Schutzanordnung (2, 3, 6, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19178580.7A 2019-03-21 2019-06-05 Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers Withdrawn EP3712357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107217.4A DE102019107217B4 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3712357A1 true EP3712357A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=66776126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178580.7A Withdrawn EP3712357A1 (de) 2019-03-21 2019-06-05 Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712357A1 (de)
DE (1) DE102019107217B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3131911A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-21 Marc Descours Module d’assemblage pour une installation de déchèterie à impact écologique positif élargi, installation et procédé sur la base d’un tel module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139537A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Lawrence David Ltd. Container mit gleitenden Türen
EP1277673A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Schiffko GmbH, Multifunktinales Ingenieurbüro als Maritimes Innovationszentrum Zusammenfaltbarer Transportcontainer
CN106341077A (zh) * 2016-09-20 2017-01-18 苏州亿技佳机电科技有限公司 一种自动伸展式大功率自发电移动绿色小屋

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702544A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Losch Gmbh Co Vorrichtung zum schutz von tueren, fenstern oder dgl.
DE8805332U1 (de) * 1988-04-22 1988-07-07 Graeff Convec GmbH, 68199 Mannheim Überdeckter Interims-Arbeitsplatz
DE19501423A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Rsh Repair Service Hamburg Gmb Transportabler Container
AT10012U1 (de) * 2005-07-25 2008-07-15 Tortec Brandschutztor Gmbh Fahrwerk und laufschiene
DE102009032325A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund
DE102013022091A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Behältersystem
NL2017898B1 (en) * 2016-11-30 2018-06-11 Ingb En Technische Handelsonderneming Autron B V System comprising structural elements to be assembled into a protective structure
US11118393B2 (en) * 2017-07-11 2021-09-14 Intech Defense, Llc Modular shielded enclosures and related methods using glidable shielded walls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139537A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Lawrence David Ltd. Container mit gleitenden Türen
EP1277673A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Schiffko GmbH, Multifunktinales Ingenieurbüro als Maritimes Innovationszentrum Zusammenfaltbarer Transportcontainer
CN106341077A (zh) * 2016-09-20 2017-01-18 苏州亿技佳机电科技有限公司 一种自动伸展式大功率自发电移动绿色小屋

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Mülltonnen-Haus aus Holz Douglasie - Container Haus als Mülltonnenverkleidung Holz Douglasie", 8 March 2015 (2015-03-08), XP002797628, Retrieved from the Internet <URL:https://www.zaun-fackler.de/muelltonnenbox-shop/muelltonnenverkleidung-holz-douglasie/> [retrieved on 20200131] *
ANONYMOUS: "Zaun Fackler - Mülltonnenverkleidung", 8 March 2015 (2015-03-08), XP002796636, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20150308022001/http://www.zaun-fackler.de/muelltonnenverkleidung/> [retrieved on 20200102] *
SCHLOSSEREI METALLBAU WALTERSCHEID: "Mülltonnenbox stahl, Corten-Stahl, Müllbox, Einhausung, Mülltonnenplatz, Mülltonnen, Mülltonne", 5 February 2014 (2014-02-05), pages 0:18 - 0:20, XP054980152, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=Y1wZ8vhm63c> [retrieved on 20200102] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3131911A1 (fr) * 2022-01-14 2023-07-21 Marc Descours Module d’assemblage pour une installation de déchèterie à impact écologique positif élargi, installation et procédé sur la base d’un tel module
EP4219340A1 (de) * 2022-01-14 2023-08-02 Marc Descours Montagemodul für eine abfallentsorgungsanlage, anlage und montageverfahren auf der basis eines solchen moduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107217B4 (de) 2020-10-01
DE102019107217A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275361B1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund damit
DE102008000493B4 (de) Faltcontainer
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP1229188B1 (de) Container
EP2389487B1 (de) Modulares containersystem
DE102019107217B4 (de) Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers
EP2896797A1 (de) Läuferschwenksystem
DE102018112732A1 (de) Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu
DE102014002497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE202016007644U1 (de) Transportable Tribüne
EP3892496B1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
EP2773919A1 (de) Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug
DE202021000806U1 (de) Transportsystem mit einem modularen Behälter
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
DE102021118345B3 (de) Schüttgut-Rettungssystem
EP2372047B1 (de) Explosions- und beschusshemmende Bauwerksstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer selben
DE102022207634B3 (de) Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen
DE102017008903B4 (de) Mobiles Unterkunftssystem
DE2614616C3 (de) Vorgefertigtes zusammenklappbares Gebäude
DE202018100299U1 (de) Eckverbindung zwischen Dach und Wand einer Schnellbauhalle
DE69927833T2 (de) Heben von horizontal am Platz gegossenen Wandteilen
DE102009002256A1 (de) Doppelstock-Faltcontainer
WO2023046748A1 (de) Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230926