DE102018112732A1 - Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102018112732A1
DE102018112732A1 DE102018112732.4A DE102018112732A DE102018112732A1 DE 102018112732 A1 DE102018112732 A1 DE 102018112732A1 DE 102018112732 A DE102018112732 A DE 102018112732A DE 102018112732 A1 DE102018112732 A1 DE 102018112732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elements
roof
mobile building
passage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018112732.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapid Housing Systems GmbH
Original Assignee
Rapid Housing Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid Housing Systems GmbH filed Critical Rapid Housing Systems GmbH
Priority to DE102018112732.4A priority Critical patent/DE102018112732A1/de
Publication of DE102018112732A1 publication Critical patent/DE102018112732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34876Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof
    • E04B2001/34884Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form with a sloping or barrel roof creating a living space between several units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Gebäude (2) mit wenigstens einem ersten Container-Element (1a) und mit wenigstens einem zweiten Container-Element (1b), welche zwischen sich einen Durchgangsbereich (23) aufweisen, welcher wenigstens die beiden Container-Elemente (1a, 1b) miteinander verbindet. Das mobile Gebäude (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbereich (23) durch wenigstens ein Dachelement (3), vorzugsweise durch ein verstärktes Dachelement (3), gebildet wird, welches an wenigstens einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b), vorzugsweise an lediglich einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b), an-geordnet ist und den Durchgangsbereich (23) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Gebäude gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Ausbildung eines derartigen mobilen Gebäudes gemäß des Patentanspruchs 15.
  • Es ist seit langem bekannt, Gebäude nicht dauerhaft sondern nur für eine begrenzte Zeit zu errichten und diese dann wieder abzubauen, um sie weiterverwenden und an anderer Stelle erneut errichten zu können. Derartige Gebäude können daher als mobil bezeichnet werden. Hierzu werden seit Anbeginn der Menschheit z.B. Zelte und dergleichen in verschiedensten Formen und in vielen Kulturen verwendet. Bis heute können mobile Gebäude als Zelte realisiert werden. Dies gilt für den privaten und Freizeitbereich ebenso wie im gewerblichen Bereich z.B. als Veranstaltungszelte und im militärischen oder humanitären Bereich bei Zelten als Unterkünfte, als Sanitäranlagen, als Lagerflächen, als Krankenstationen, als Kommandozentralen und dergleichen.
  • Um die Stabilität, den Komfort und die Nutzbarkeit mobiler Gebäude zu erhöhen ist es seit Längerem bekannt, Container zur Errichtung derartiger mobiler Gebäude zu verwenden. Dabei können mehrere Container als Container-Elemente miteinander verbunden werden, um größere Flächen bzw. Volumen zu bilden. Hierzu können die Container-Elemente z.B. Durchgangstüren zwischen einander sowie Zugangstüren nach außen aufweisen. Auch können Container-Elemente als Durchgangsbereiche bzw. als Verbindungsgänge wie z.B. als Flure verwendet werden, von denen, vorzugsweise seitlich, weitere Container-Elemente z.B. als Büros, Unterkünfte und dergleichen abgehen können. Ferner können einzelne Container-Elemente offene oder herausnehmbare Seitenwände aufweisen, um durchgehende größere Räume zu schaffen, welche sich über mehrere Container-Elemente erstrecken können. Es können auch Container-Elemente als Treppenaufgänge ausgebildet sein, um ein mehrstöckiges mobiles Gebäude zu errichten, wobei derartige Aufgänge auch außenliegend und offen vorgesehen sein können. Die einzelnen Container-Elemente können für unterschiedliche Funktionen im Voraus ausgerüstet sein, so dass nach dem Aufstellen vor Ort die Nutzung des mobilen Gebäudes möglichst schnell aufgenommen werden kann.
  • Unter einem Container wird ein Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern verstanden, welcher üblicherweise quaderförmig ausgebildet ist und vorzugsweise die Maße eines ISO-Containers aufweist. Ein ISO-Container ist ein genormter Großraumbehälter aus üblicherweise Stahl, der auch als Seefracht-Container bezeichnet werden kann. Seine Maße entsprechen üblicherweise in der Breite und Länge bzw. Tiefe der Auflagefläche eines Lastkraftwagens (Lkw) oder eines Sattelaufliegers eines Sattelzugs, so dass ein Lkw bzw. ein Sattelauflieger durch einen ISO-Container oder ggfs. durch zwei kürzere ISO-Container möglichst gut ausgenutzt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Container-Elemente, welche auf einem zuvor beschriebenen Container basieren und zur Errichtung eines mobilen Gebäudes verwendet werden können, in möglichst großen Elementen durch Lkw, Sattelzüge oder dergleichen zum Ort der Errichtung gebracht und dort z.B. mittels eines Krans miteinander zusammengefügt werden können, um gemeinsam das mobile Gebäude zu bilden.
  • Derartige Container-Elemente sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sollen temporäre Gebäude wie z.B. Büros, Schulen und dergleichen vorläufig errichtet werden, sind die Container-Elemente üblicherweise mit großflächigen Fensterelementen, Strom- und Datenleitungen, Wasser- und Abwasserversorgung und dergleichen ausgestattet sowie möglichst wärmedämmend ausgebildet, da dies für diese Anwendungen vorteilhaft sein kann. Auch können derartige Container-Elemente möglichst leicht z.B. aus Aluminium ausgebildet sein, was für den Transport und den Auf- und Abbau vorteilhaft sein kann.
  • Ist der Einsatz des mobilen Gebäudes in einem vergleichsweise rauen Umfeld wie z.B. auf einer Baustelle, in einem Katastrophengebiet oder als militärische Anlage im Einsatzgebiet geplant, so können die o.g. Ausstattungen ggfs. vorhanden sein, jedoch wird üblicherweise ein größerer Wert auf die Stabilität des Container-Elements gelegt. Dies kann dazu führen, dass die Container-Elemente im Wesentlichen aus Stahl bestehen und vergleichsweise wenige und kleinere Fenster verwendet werden. Werden derartige Container-Elemente z.B. auf Baustellen eher als Lager, als Unterkünfte, als Sanitärbereiche sowie als Planungs- und Besprechungsräume genutzt, so können bei humanitären und militärischen Einsätzen auch Container-Elemente als Sanitätsbereiche inklusive Operationsräume ausgebildet sein.
  • Bei jeglicher Art der Nutzung derartiger Container-Elemente als mobiles Gebäude sollen die Errichtung sowie der Abbau möglichst einfach und schnell erfolgen. Insbesondere ist es stets aus Kostengründen wünschenswert, hierzu möglichst wenig Personal sowie möglichst wenige Fahrzeuge verwenden zu müssen. Dies kann insbesondere für humanitäre und militärische Einsätze gelten, welche üblicherweise in Gebieten mit weniger bzw. schlechter ausgebildeten oder beschädigten Verkehrswegen stattfinden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mobiles Gebäude der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches einfacher und bzw. oder schneller und bzw. oder mit weniger Personen auf- und bzw. oder abgebaut werden kann als bisher bekannte mobile Gebäude. Insbesondere soll die Anzahl der Container-Elemente eines mobilen Gebäudes verringert werden können, ohne die Nutzbarkeit des errichteten mobilen Gebäudes einzuschränken. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten mobilen Gebäuden geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mobiles Gebäude mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein mobiles Gebäude der eingangs beschriebenen Art und Weise, welches zumindest teilweise aus Container-Elementen besteht, welche vorzugsweise auf ISO-Containern basieren. Das mobile Gebäude weist wenigstens ein erstes Container-Element und wenigstens ein zweites Container-Element auf, welche zwischen sich einen Durchgangsbereich aufweisen, welcher wenigstens die beiden Container-Elemente miteinander verbindet.
  • Derartige Durchgangsbereiche werden bisher durch Container-Elemente in Form von speziellen Durchgangs-Containern als Verbindungsgänge wie z.B. als Flure geschaffen, welche leidglich der Bewegung von Personen innerhalb des mobilen Gebäudes zwischen den übrigen Container-Elementen dienen, jedoch darüber hinaus üblicherweise keinen weiteren Nutzen bieten. Die Anschaffung, der Transport sowie der Auf- und Abbau derartiger Durchgangs-Container führt somit zu einem Aufwand, welcher in einem schlechteren Verhältnis zum Nutzen steht als die übrigen Container-Elemente.
  • Daher ist das erfindungsgemäße mobile Gebäude dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbereich durch wenigstens ein Dachelement, vorzugsweise durch ein verstärktes Dachelement, gebildet wird, welches an wenigstens einem der beiden Container-Elemente, vorzugsweise an lediglich einem der beiden Container-Elemente, angeordnet ist und den Durchgangsbereich zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdacht. Mit anderen Worten wird der Durchgangsbereich nicht durch ein weiteres Container-Element mit u.a. eigenen Wänden geschaffen, welche parallel zu den Wänden des ersten Container-Elements verlaufen würden, sondern der Bereich zwischen den beiden Container-Elementen wird wenigstens nur von oben durch das Dachelement abgedeckt, so dass die Wände der beiden Container-Elemente auch die Wände des Durchgangsbereichs bilden. Seitlich und bzw. oder nach unten kann der Durchgangsbereich ohne Wände und bzw. oder ohne Boden ausgebildet sein, sofern die bestimmungsgemäße Benutzung des mobilen Gebäudes dann gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass ein mobiles Gebäude der eingangs beschriebenen Art einfacher und bzw. oder schneller und bzw. oder mit weniger Fahrzeugen und bzw. oder mit weniger Personen auf- und bzw. oder abgebaut werden kann, indem zur Ausbildung eines Durchgangsbereichs nicht weitere Container-Elemente verwendet werden sondern dies durch die Überdachung der Zwischenräume zwischen den übrigen Container-Elementen dort, wo bisher Container-Elemente als Durchgangs-Container verwendet wurden, erreicht wird. Auf diese Art und Weise muss lediglich wenigstens ein entsprechendes Dachelement angeschafft, gelagert, transportiert und bzw. oder verwendet werden anstelle eines entsprechenden Durchgangs-Container, welcher teurer, größer, schwerer und bzw. oder voluminöser als das Dachelement bzw. als mehrere Dachelemente sein kann, welches bzw. welche gemeinsam dieselbe Fläche überdachen können wie ein Durchgangs-Container. Das Dachelement kann wenigstens einen Schutz vor äußeren Einflüssen wie insbesondere vor Witterung, insbesondere vor Regen und bzw. oder Sonnenstrahlung, von oben für den Durchgangsbereich bieten.
  • Das Dachelement kann ausgebildet sein, sich über den gesamten Durchgangsbereich in der Richtung des Abstands zwischen den beiden Container-Elementen zu erstrecken, um den Durchgangsbereich zumindest in der Richtung dieses Abstands alleinig überdachen zu können. Erstreckt sich das Dachelement dabei in dieser Richtung über den Abstand jeweils hinaus, so kann das Dachelement von oben auf den beiden Container-Elementen einfach abgelegt werden, was die Errichtung des mobilen Gebäudes vor Ort vereinfachen kann, da keine Montagearbeiten erforderlich sein können.
  • Das Dachelement kann auch mit einem der beiden Container-Elemente von oben und bzw. oder von der Seite verbunden sein, so dass das Dachelement vor der Errichtung des mobilen Gebäudes bereits an dem Container-Element montiert und die Errichtung im Einsatzgebiet beschleunigt werden kann. Dabei kann das Dachelement vorzugsweise lösbar am Container-Element angeordnet sein, so dass das Dachelement und das Container-Element platzsparend und separat transportiert und erst in räumlicher Nähe des Einsatzgebietes der Benutzung miteinander verbunden und so zum Einsatzgebiet transportiert werden können. Dies kann z.B. für humanitäre und militärische Anwendungen besonders vorteilhaft sein, da ein vergleichsweise sicherer Transport in die Nähe des Einsatzgebietes mit üblichen Transportmitteln wie Schiffen, Landungsbooten, Luftfahrzeugen wie z.B. Flugzeugen oder Hubschraubern, Zügen sowie Lkws und dergleichen auf entsprechenden Verkehrswegen zunächst separat erfolgen kann. Dort kann das Dachelement an das Container-Element angebracht und in diesem Zustand z.B. von einem geländegängigen Transportfahrzeug auf dem Landweg zum Einsatzgebiet gebracht werden, um dort das mobile Gebäude möglichst schnell, mit möglichst wenig Personal sowie mit möglichst wenigen Transportfahrten errichten zu können.
  • Überdeckt dabei das Dachelement wenigstens eines der beiden Container-Elemente von oben, ohne mit diesem Container-Element verbunden zu sein, so können hierdurch Ungenauigkeiten der Positionierung des Container-Elements und insbesondere der Ausrichtung der beiden Container-Elemente zueinander ausgeglichen werden, was die Errichtung des mobilen Gebäudes vereinfachen und beschleunigen kann.
  • In der Richtung senkrecht zum Abstand der beiden Container-Elemente zueinander kann das Dachelement ausgebildet sein, diesen Abstand teilweise oder vollständig zu überdecken. Ist das Dachelement in der Richtung senkrecht zum Abstand der beiden Container-Elemente zueinander nur abschnittsweise ausgebildet, können mehrere derartige Dachelemente verwendet werden, um den Abstand der beiden Container-Elemente zueinander vollständig zu überdecken. Diese Dachelemente können dann kleiner und insbesondere schmaler und bzw. oder leichter ausgebildet sein als ein einziges Dachelement, welches diesen Abstand alleine vollständig überdecken kann. Diese Dachelemente können dann einfacher zu handhaben sowie zu transportieren sein. Jedoch kann ein einziges Dachelement den Vorteil aufweisen, dass der Durchgangsbereich schneller und mit weniger Aufwand überdacht werden kann.
  • Das Dachelement wird in jedem Fall an der Seite der Container-Elemente angeordnet, welches bisher an einen Durchgangs-Container angegrenzt hat. Dies kann vorzugsweise die schmalere Seite der Container-Elemente sein, welche üblicherweise zur Anordnung einer Innentür genutzt wird. Jedoch können Abstände zwischen wenigstens zwei Container-Elementen in beliebige Richtungen mittels wenigstens eines erfindungsgemäßen Dachelements überdeckt werden, was die Anwendung sehr flexibel machen kann.
  • Vorzugsweise ist das Dachelement verstärkt ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass das Material und bzw. oder die Konstruktion des Dachelements derart ausgebildet ist bzw. sind, dass die geforderte Stabilität des Dachelements für den jeweiligen Anwendungsfall des mobilen Gebäudes sichergestellt werden kann. Beispielsweise kann das Dachelement eine ausreichende Traglast aufweisen, um für wenigstens eine Person begehbar zu sein, was die Nutzung des mobilen Gebäudes erweitern kann. Auch kann das Dachelement zum Schutz gegen Geschosse, Raketen und dergleichen ausgebildet sein, um bei humanitären und insbesondere bei militärischen Anwendungen einen ausreichenden Schutz für den Durchgangsbereich zu bieten. Mit anderen Worten kann das Dachelement gepanzert bzw. als Dachpanzerung ausgebildet sein.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das Dachelement wenigstens ein Verbindungselement, vorzugsweise mehrere Verbindungselemente, auf, welches das Dachelement mit dem ersten Container-Element lösbar verbindet. Als Verbindungselement können jegliche mechanische Elemente verwendet werden, welche dazu geeignet sind, das Dachelement an dem ersten Container-Element lösbar anzuordnen. Insbesondere können mechanische Elemente verwendet werden, welche dazu geeignet sind, diese lösbare Anordnung des Dachelements gegenüber dem Container-Element über dessen Eck-Elemente zu realisieren, welche vorzugsweise gemäß der Normierung der ISO-Container ausgeführt sein können, so dass das Verbindungselement des Dachelements auf diese normierte Verbindungsstelle ausgelegt und einheitlich eingesetzt werden kann. Dabei kommen insbesondere lösbare Steck-, Rast- und bzw. oder Klemmverbindungen in Betracht, welche die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Stabilität des Dachelements gegenüber dem Container-Element erreichen und bei Bedarf lösbar sein können.
  • Dabei das Dachelement vorzugsweise gegenüber dem zweiten Container-Element unverbunden zu belassen kann vorteilhaft sein, um das Dachelement mit dem ersten Container-Element mitbewegen zu können. Auch können Toleranzen beim Aufstellen der beiden Container-Elemente hierdurch einfacher ausgeglichen werden, insbesondere dann, falls das Dachelement des ersten Container-Elements die Oberseite des zweiten Container-Elements überragen kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, an jedem der beiden Container-Elemente jeweils wenigstens ein Dachelement anzuordnen, welche vorzugsweise auf derselben Höhe zum jeweiligen Container-Element angeordnet sein können. Dabei erstrecken sich die beiden Dachelemente jeweils gleich weit von dem Container-Element weg, so dass gleiche Container-Elemente mit Dachelement geschaffen werden können. Dies kann die Errichtung des mobilen Gebäudes mit erfindungsgemäßem Durchgangsbereich vereinfachen, da kürzere Dachelemente bzw. Container-Elemente mit Dachelement bewegt werden müssen. Auch können beliebige Container-Elemente mit Dachelement miteinander kombiniert eingesetzt werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist das Dachelement an dem ersten Container-Element angeordnet und das Dachelement weist wenigstens ein Überlappungselement auf, welches dem zweiten Container-Element zugewandt ist und einen horizontalen Abstand zwischen dem Dachelement und dem zweiten Container-Element oder einen horizontalen Abstand zwischen dem Dachelement und einem Dachelement des zweiten Container-Elements zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt. Hierdurch kann ein Abstand zum Dachelement überdeckt werden, falls sich aus der Anwendung ein Abstand ergibt. Auch kann hierdurch ein Toleranzausgleich gegenüber dem zweiten Container-Element bzw. gegenüber einem Dachelement des zweiten Container-Elements erfolgen.
  • Das Überlappungselement kann vorzugsweise hinsichtlich seiner Eigenschaften und insbesondere hinsichtlich seiner Stabilität vergleichbar dem Dachelement ausgebildet sein, um diese Eigenschaften möglichst lückenlos zur Verfügung stellen zu können. Das Überlappungselement kann entlang des Rands bzw. der Kante des Dachelements, an dem bzw. an der das Überlappungselement angeordnet ist, abschnittsweise oder vollständig angeordnet sein. Das Überlappungselement kann ausgebildet sein, einen Abstand des Dachelements des ersten Container-Elements gegenüber dem zweiten Container-Element direkt oder gegenüber einem weiteren Dachelement, welches an dem zweiten Container-Element angeordnet ist, zu überbrücken.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Durchgangsbereich durch wenigstens zwei Dachelemente gebildet, welche jeweils an einem der beiden Container-Elemente angeordnet sind. Dies kann die Errichtung des erfindungsgemäßen mobilen Gebäudes vereinfachen, wie zuvor bereits beschrieben.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist der Durchgangsbereich wenigstens eine Bodenplatte auf, welche in einem Benutzungszustand an wenigstens einem der beiden Container-Elemente angeordnet ist. Hierdurch kann ein Boden eines Durchgangsbereichs geschaffen werden, so dass der Durchgangsbereich auch nach unten hin abgeschlossen werden kann. Dies kann die Benutzung des Durchgangsbereichs z.B. für Personen vereinfachen. Hierzu kann wenigstens eine Bodenplatte zwischen den beiden Container-Elementen am Einsatzort angeordnet werden, vergleichbar dem Dachelement, wie zuvor beschrieben. Auch kann die Bodenplatte bereits zuvor lösbar an einem Container-Element angeordnet werden, vergleichbar dem Dachelement, wie zuvor beschrieben. Hierdurch können hinsichtlich des Bodens des Durchgangsbereichs vergleichbare Vorteile erzielt werden wie zuvor hinsichtlich des Dachelements beschrieben. Die Bodenplatte bzw. einzelne Elemente der Bodenplatte dabei vorzugsweise aus Aluminium auszubilden kann dessen Gewicht reduzieren.
  • Vorzugsweise weist die Bodenplatte zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, eine Anti-Rutsch-Oberfläche, vorzugsweise eine gummierte Oberfläche, auf. Hierunter wird verstanden, dass die Oberfläche der Bodenplatte, welche z.B. von Personen als Trittfläche genutzt werden kann, eine derartige Oberflächenbeschaffenheit aufweist, dass ein Ausrutschen vermieden oder zumindest in der Wahrscheinlichkeit reduziert werden kann. Dies kann durch die Profilierung der Oberfläche erfolgen, z.B. durch die Ausbildung von Rillen, Noppen und dergleichen. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Material der Oberfläche derart ausgestaltet sein, dass ein vergleichsweise hoher Reibwert erreicht werden kann, welcher ein Rutschen verhindern oder zumindest reduzieren kann. Dies kann vorzugsweise über eine gummierte Oberfläche erfolgen, welche durch die Wahl entsprechender Gummimaterialien und bzw. oder durch die Profilierung der Oberfläche dies einfach und kostengünstig erreichen kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die Bodenplatte im Benutzungszustand von wenigstens einem Aufnahmeelement wenigstens eines Bodenelements wenigstens eines Container-Elements, welches an einem der beiden Container-Elemente angeordnet ist, gehalten. Über das Aufnahmeelement kann eine Verbindung der Bodenplatte zum Container-Element erfolgen, so dass das Container-Element selbst unverändert bereitgestellt und mittels des Aufnahmeelements zur Nutzung der Bodenplatte vorgesehen werden kann. Dies kann die Umsetzung der Nutzung der Bodenplatte vereinfachen. Die Bodenplatte kann dabei einseitig von lediglich einem Container-Element oder beidseitig von beiden Container-Elementen gehalten werden, wie im Folgenden näher erläutert werden wird. Das Bodenelement dabei vorzugsweise aus Aluminium auszubilden kann dessen Gewicht reduzieren.
  • Vorzugsweise wird die Bodenplatte im Benutzungszustand von wenigstens einem Aufnahmeelement wenigstens eines Bodenelements, welches an dem ersten Container-Element angeordnet ist, und von wenigstens einem Aufnahmeelement eines Bodenelements, welches an dem zweiten Container-Element angeordnet ist, gehalten. Hierdurch kann eine Lastverteilung auf beide Container-Elemente erfolgen, was die Last, welche ein einzelnes Aufnahmeelement tragen muss, aufgrund des Hebelarms des Bodenelements deutlich reduzieren kann. Die beiden Aufnahmeelement können entsprechend schwächer ausgelegt werden, was ihre Größe und bzw. oder ihr Gewicht reduzieren kann. Dies kann sich positiv auf die Kosten auswirken.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das Dachelement wenigstens eine Transporthalterung für die Bodenplatte und das Bodenelement wenigstens eine Transporthalterung für die Bodenplatte auf, welche ausgebildet sind, wenigstens eine Bodenplatte in einem Transportzustand vertikal zu halten. Diese Halterungen können z.B. als Aufnahme am Dachelement ausgebildet sein, in welche die Bodenplatte mit einer Seite bzw. Kante eingeführt werden kann, um von der Transporthalterung des Bodenelements z.B. durch Einrasten oder durch Einstecken eines Sicherungselements gehalten werden zu können. Dabei sind jegliche mechanische Halterungen denkbar, welche geeignet sind, die Bodenplatte als flächiges Element im Wesentlichen in der Vertikalen zwischen dem Dachelement und dem Bodenelement zum Zwecke eines Transports aufzunehmen und zu halten.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist die Bodenplatte wenigstens ein Verstärkungselement, vorzugsweise mehrere Verstärkungselemente, auf, welches ausgebildet ist, im Benutzungszustand vertikale Lasten aufzunehmen. Das Verstärkungselement kann vorzugsweise als längliche Strebe ausgebildet sein, welche sich in der Richtung des Abstands zwischen den beiden Container-Elementen erstreckt. Hierzu kann das Verstärkungselement unterhalb eines Körpers der Bodenplatte und dessen Oberfläche abgewandt angeordnet und mit dieser Seite verbunden sein, um Belastungen aufnehmen zu können. Vorzugsweise können zwei Verstärkungselemente vorgesehen werden, welche vorzugsweise parallel zueinander verlaufend angeordnet sein können. Senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung können die Verstärkungselemente derart verteilt angeordnet sein, so dass sie die Lasten möglichst gleichmäßig verteilt aufnehmen können.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das mobile Gebäude wenigstens ein Seitenelement auf, welches an einem der beiden Container-Elemente angeordnet ist, wobei das Seitenelement wenigstens ein schwenkbares Türelement oder wenigstens ein schwenkbares Wandelement aufweist, welches zwischen einem Transportzustand parallel zu einer Wand des Container-Elements und einem Benutzungszustand senkrecht zu der Wand des Container-Elements geschwenkt werden kann und im Benutzungszustand den Durchgangsbereich zumindest abschnittsweise schließt. Das Seitenelement erstreckt sich vorzugsweise von einem Bodenelement vertikal nach oben und endet an dem Dachelement. Hierdurch kann zumindest einseitig sozusagen ein Rahmen geschaffen werden, gegenüber dem ein Türelement oder ein Wandelement schwenkbar beweglich sein kann. Dies kann es ermöglichen, das Türelement oder das Wandelement beim Errichten des erfindungsgemäßen mobilen Gebäudes mit dem Container-Element mitzuführen und das Türelement oder das Wandelement am Einsatzort seitlich auszuschwenken, um den Durchgangsbereich einseitig zumindest abschnittsweise schließen zu können. Hierdurch kann der Durchgangsbereich seitlich geschlossen werden, um äußere Umwelteinflüsse fernzuhalten und bzw. oder um Schutz auch in diese Richtung zu bieten.
  • Durch eine Tür des Türelements kann der Durchgangsbereich dennoch zugänglich sein. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, indem das schwenkbare Türelement vorzugsweise einen Türrahmen aufweist, welcher gegenüber dem Seitenelement schwenkbar ausgebildet ist, und der Türrahmen wenigstens eine Tür aufweist, welche gegenüber dem Türrahmen schwenkbar ist.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weisen beide Container-Elemente des Durchgangsbereichs jeweils ein Seitenelement mit einem schwenkbaren Türelement oder mit einem schwenkbaren Wandelement auf, welche im Benutzungszustand den Durchgangsbereich gemeinsam vollständig schließen. Hierdurch kann ein vollständiges Schließen des Durchgangsbereichs an dieser Stelle erreicht werden. Gleichzeitig kann das Gewicht auf beide Container-Elemente verteilt werden, was den Transport der Container-Elemente vereinfachen kann. Auch können miteinander flexibel kombinierbare Container-Elemente geschaffen werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist das Seitenelement mit einem Bodenelement, vorzugsweise lösbar, verbunden. Hierdurch kann die Stabilität des Seitenelements erhöht werden. Dies lösbar vorzusehen kann den Transport der einzelnen Elemente vereinfachen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das Seitenelement wenigstens ein Hubelement auf, welches vertikal verfahrbar ausgebildet ist und das Container-Element gegenüber einem Untergrund abstützt. Hierdurch kann ein Höhenausgleich des Container-Elements gegenüber dem Untergrund erfolgen, was insbesondere ein Erdboden sein kann, auf dem das erfindungsgemäße mobile Gebäude errichtet wird. Das Hubelement kann elektrisch, hydraulisch und bzw. oder pneumatisch angetrieben werden. Das Hubelement kann jedoch auch antriebslos und z.B. durch Drehung oder durch klemmbare Längenveränderungen in der Vertikalen von Hand verfahrbar ausgebildet sein.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das mobile Gebäude wenigstens zwei Seitenelemente auf, welche an einem der beiden Container-Elemente angeordnet sind, wobei jedes Seitenelement wenigstens ein Hubelement aufweist, welches vertikal verfahrbar ausgebildet ist und das Container-Element gegenüber einem Untergrund abstützt. Dies kann einen gleichmäßigen Höhenausgleich in der Richtung ermöglichen, in der die beiden Hubelemente zueinander beabstandet angeordnet sind. Auf diese Art und Weise muss jedes Hubelement weniger Gewicht tragen sowie können zumindest in der Richtung der Beabstandung zueinander Momente vermieden oder zumindest reduziert werden. Dies kann die Stabilität des errichteten Container-Elements verbessern. Als Hubelement können Teleskopzylinder oder Standardzylinder verwendet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist wenigstens ein Hubelement einen Hydraulikzylinder auf, welcher ein Stützelement hydraulisch vertikal verfahren kann. Dies kann eine einfache Möglichkeit bieten, die gewünschte Abstützung und vertikale Verfahrbarkeit umzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausbildung wenigstens eines Abschnitts eines Durchgangsbereichs bei einem mobilen Gebäude wie zuvor beschrieben mit wenigstens einem Dachelement, welches ausgebildet ist, an wenigstens einem der beiden Container-Elemente angeordnet zu werden und den Durchgangsbereich zumindest abschnittsweise zu überdachen. Hierdurch kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, um ein mobiles Gebäude wie zuvor beschrieben errichten zu können. Dies gilt entsprechend für die weiteren zuvor beschriebenen Elemente wie Bodenelement, Seitenelement und bzw. oder Bodenplatte.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines bekannten mobilen Gebäudes;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes mobiles Gebäude gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ein erstes Container-Element und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite;
    • 4 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 3 von Vorne;
    • 5 die Darstellung der 3 mit zusammengefügten Elementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 6 die Darstellung der 5 von Vorne;
    • 7 eine schematische seitliche Darstellung eines Fahrzeugs mit aufgeladenem Container-Element mit erfindungsgemäßer Vorrichtung;
    • 8 eine erste Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 9 die Darstellung der 8 von Vorne für das erste Container-Element (links) und für das zweite Container-Element (rechts);
    • 10 eine zweite Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 11 die Darstellung der 10 von Vorne für das erste Container-Element (links) und für das zweite Container-Element (rechts);
    • 12 das erste Container-Element und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite;
    • 13 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 12 von Vorne;
    • 14 das zweite Container-Element und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite;
    • 15 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 14 von Vorne;
    • 16 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 12 teilweise zusammengefügt von Vorne;
    • 17 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 14 teilweise zusammengefügt von Vorne;
    • 18 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 12 an dem ersten Container-Element angeordnet;
    • 19 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 14 an dem zweiten Container-Element angeordnet;
    • 20 eine erste Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 21 die Darstellung der 20 von Vorne für das erste Container-Element (links) und für das zweite Container-Element (rechts);
    • 22 eine zweite Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 23 die Darstellung der 22 von Vorne für das erste Container-Element (links) und für das zweite Container-Element (rechts);
    • 24 eine dritte Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 25 die Darstellung der 24 von Vorne für das erste Container-Element (links) und für das zweite Container-Element (rechts);
    • 26 ein erstes Container-Element und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite;
    • 27 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 26 von Vorne;
    • 28 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 26 an dem ersten Container-Element (links) und an dem zweiten Container-Element (rechts) angeordnet; und
    • 29 eine erste Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann.
  • 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines bekannten mobilen Gebäudes 2. Das mobile Gebäude 2 ist aus einer Mehrzahl von Container-Elementen 1 aufgebaut, welche nach ihrer Funktion bezeichnet werden. Die einzelnen Container-Elemente 1 weisen jeweils an ihren Ecken ein Stützelement 17 auf, welches in der Höhe verstellbar ist und den jeweiligen Container 1 auf einem Untergrund 8 abstützt. Hierdurch wird das mobile Gebäude 2 im errichteten Zustand vertikal zum Untergrund 8 abgestützt und werden dessen einzelne Container-Elemente 1 horizontal ausgerichtet, um gemeinsam eine Ebene zu bilden.
  • Es ist ein Eingangs-Container 20 vorhanden, über den das mobile Gebäude 2 über eine Rampe 16 von Personen betreten werden kann. Der Eingangs-Container 20 bildet gleichzeitig als Durchgangs-Container 22 einen Flur aus, welcher sich in der Tiefe X erstreckt und in einen weiteren Durchgangs-Container 22 übergeht. Die beiden Durchgangs-Container 22 bilden einen Durchgangsbereich 23 des mobilen Gebäudes 2 aus. In der Breite schließen sich mehrere Innen-Container 21 an den Durchgangsbereich 23 an und sind jeweils durch wenigstens eine Tür von diesem zugänglich. Die Bezeichnung Innen-Container 21 fasst jegliche Container-Elemente 1 zusammen, welche lediglich von dem Durchgangsbereich 23 zugänglich sind und Funktionen aufweisen, welche üblicherweise von Räumen innerhalb eines Gebäudes wahrgenommen werden. Die Innen-Container 21 können als Lagerräume, als Büroräume, als Besprechungsräume, als Küche sowie als Speisesaal, als Sanitärräume, als Unterkunft und dergleichen dienen.
  • Nachteilig ist hierbei, dass gemäß des beispielhaft betrachteten bekannten mobilen Gebäudes 2 der 1 zwei Durchgangs-Container 22 erforderlich sind, um die übrigen zehn Innen-Container 21 miteinander zu verbinden. Da üblicherweise ein Container-Element 1 alleine die Ladefläche eines Transportfahrzeugs 7 einnimmt, vgl. 7, sind somit zwei zusätzliche Transportfahrzeuge 7 mit üblicherweise jeweils zwei Personen erforderlich, um die beiden Durchgangs-Container 22 zum Ort der Errichtung des mobilen Gebäudes 2 zu transportieren. Ferner sind die beiden Durchgangs-Container 22 selbst anzuschaffen, um verwendet werden zu können. Dies alles stellt einen nicht unerheblichen Aufwand in Relation zu den übrigen zehn Innen-Containern 21 dar, welche aufgrund ihrer Funktionen einen größeren Nutzen haben als die Durchgangs-Container 22, welche lediglich den Durchgangsbereich 23 zwischen den Innen-Containern 21 bilden bzw. als Eingangs-Container 20 dem Zugang zum mobilen Gebäude 2 dienen.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes mobiles Gebäude 2 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäß wird auf zusätzliche Durchgangs-Container 22 verzichtet und der entsprechende Aufwand eingespart. Stattdessen wird der Durchgangsbereich 23 seitlich, d.h. in der Darstellung der 2 in der Tiefe X, von den Container-Rückwänden 12 der Container-Elemente 1 gebildet, vgl. z.B. 8, welche als Innen-Container 21 dienen. Nach oben wird der Durchgangsbereich 23 von Dachelementen 3 bzw. deren Dachelementkörpern 30 abgedeckt, welche sich jeweils von einem Container-Element 1 weg erstrecken und sich mittig treffen, so dass der Durchgangsbereich 23 nach oben hin geschlossen und geschützt ist. Der Boden wird aus Bodenplatten 6 gebildet, welche in der Höhe der Böden der Container-Elemente 1 zwischen diesen verlaufen, vgl. z.B. 10. Auf diese Art und Weise kann ein Durchgangsbereich 23 mit deutlich weniger Aufwand geschaffen werden als mit den bisher hierzu verwendeten zusätzlichen Durchgangs-Containern 22. Weitere Vorteile werden weiter unten noch erläutert werden.
  • Ein seitlicher Abschluss des in der Breite Y beidseitig offenen Durchgangsbereichs 23 kann gemäß der Darstellung der 2 durch einen links sich anschließenden Eingangs-Container 20 gebildet werden. Die rechte Seite des Durchgangsbereichs 23 der Darstellung der 2 ist gemäß des ersten Ausführungsbeispiels offen ausgebildet, könnte jedoch im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels geschlossen sein, wie weiter unten noch erläutert werden wird.
  • 3 zeigt ein erstes Container-Element 1a und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite. 4 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 3 von Vorne. 5 zeigt die Darstellung der 3 mit zusammengefügten Elementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 6 zeigt die Darstellung der 5 von Vorne.
  • Das erste Container-Element 1a ist als quaderförmiger Container-Körper 10 ausgebildet und basiert auf einem ISO-Container. Entsprechend weist das erste Container-Element 1a an seinen acht Ecken jeweils ein Eck-Element 14 als Verbindungselement 14 auf, welches so wie z.B. bei einer Verladung von ISO-Containern auf Container-Schiffen der Verbindung von aneinander angeordneten Container-Elementen 1 dienen kann, um dem mobilen Gebäude 2 Stabilität zu geben. Zwischen den acht Eck-Elementen 14 erstrecken sich zwölf Container-Kanten 13, welche sechs Container-Wände einschließen. Die Container-Wände bilden je nach ihrer Ausrichtung den Boden, die Decke, zwei Seitenwände 11 sowie die Vorderwand und die Rückwand 12 des Container-Elements 1a. Dies gilt entsprechend für das zweite Container-Element 1b, vgl. z.B. 8. Derartige Container-Elemente 1 sind bekannt.
  • Derartige Container-Elemente 1 werden als erstes Container-Element 1a und als zweites Container-Element 1b mit ihren Rückseiten bzw. mit ihren Rückwänden 12 einander zugewandt einander gegenüberliegend und beabstandet zueinander angeordnet, vgl. z.B. 8. Um nun ohne die Verwendung eines Durchgangs-Containers 22 zwischen dem ersten und zweiten Container-Element 1a, 1b einen Durchgangsbereich 23 auszubilden, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, welche an die jeweilige Rückwand 12 angeordnet wird, vgl. z.B. 5 und 8.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Dachelement 3 auf, wie bereits zuvor erwähnt. Das Dachelement 3 kann verstärkt bzw. gepanzert ausgebildet sein, wenn das mobile Gebäude z.B. bei militärischen Einsätzen verwendet wird und der Durchgangsbereich 23 vor Beschuss von oben geschützt werden soll. Der Dachkörper 30 des Dachelements 3 kann dann auch als Dachschutz 30 bezeichnet werden. Das Dachelement 3 weist in der Darstellung der 3 links am Ende des Dachkörpers 30 ein Paar von Verbindungselementen 31 auf, welche jeweils ausgebildet und angeordnet sind, mit den oberen Verbindungselementen 14 bzw. den oberen Eck-Elementen 14 der Container-Rückwand 12 eines Container-Elements 1 zusammenzuwirken, so dass das Dachelement 3 an dem Container-Element 1 horizontal von diesem wegzeigend gehalten werden kann, vgl. z.B. 5. Daher kann das Dachelement 3 auch als Dachüberstand 3 bezeichnet werden.
  • Die Verbindungselemente 14 des Dachelements 3 wirken dabei vorzugsweise von oben mit den Eck-Elementen 14 des Container-Elements 1 zusammen, so dass der Dachelementkörper 30 auf der Kante 13 des Container-Elements 1, welche sich zwischen den beiden Eck-Elementen 14 erstreckt, aufliegen kann. Dies kann die Stabilität der Anordnung des Dachelements 3 erhöhen, da das Gewicht des Dachelementkörpers 3, gerade bei einem verstärkt ausgebildeten Dachelementkörper 3, von der Kante 13 des Container-Elements 1 getragen werden kann und somit nicht von dem Verbindungselement 31 des Dachelements 3 getragen werden muss. Auch kann hierdurch eine zumindest nach oben hin dichte Abdeckung des Durchgangbereichs 23 begünstigt werden.
  • An seinem gegenüberliegenden Ende weist der Dachelementkörper 30 ein Überlappungselement 32 auf, welches auf der Kante des Dachelementkörpers 30 angeordnet ist und sich über die gesamte Länge des Dachelementkörpers 30 in der Breite Y erstreckt. An seiner Unterseite weist der Dachelementkörper 30 mehrere Transporthalterungen 33 für die zuvor bereits erwähnte Bodenplatte 6 auf, welche in der Tiefe X gemäß der Darstellung z.B. der 3 nahe den Verbindungselementen 31 des Dachelements 3 angeordnet sind. Genauer gesagt sind zwei Paare von Transporthalterungen 33 vorgesehen, welche je Paar eine Bodenplatte 6 von unten eingeschoben aufnehmen und in der Tiefe X halten können.
  • Die bereits angesprochene Bodenplatte 6 weist einen Bodenplattenkörper 60 auf, welcher als rechteckige Platte aus Aluminium ausgebildet ist. Von der Unterseite gemäß eines Benutzungszustands, in welchem die Bodenplatte 6 horizontal zwischen dem ersten und zweiten Container-Element 1a, 1b angeordnet ist, wird der Bodenplattenkörper 60 von zwei Verstärkungselementen 62 verstärkt, siehe z.B. 3, welche parallel zueinander ausgerichtet in Richtung der langen Erstreckung des rechteckigen Bodenplattenkörpers 60 verlaufen (nicht dargestellt). Die Oberseite gemäß des Benutzungszustands weist eine Oberfläche 61 auf, welche gummiert ist, um ein Rutschen zu vermeiden. Diese Oberfläche 61 bildet im Benutzungszustand die Trittfläche 61 der Bodenplatte 6.
  • Zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels gehört ferner ein Bodenelement 4, welches einen Bodenelementkörper 40 in Form eines viereckigen Balkens aus Stahl aufweist, welcher sich in der Breite Y so weit wie ein Container-Element 1 erstreckt, vgl. z.B. 4. Vergleichbar den Verbindungselementen 31 des Dachelements 3 weist das Bodenelement 4 zwei Verbindungselemente 41 auf, welche jeweils ausgebildet und angeordnet sind, mit den unteren Verbindungselementen 14 bzw. den unteren Eck-Elementen 14 der Container-Rückwand 12 eines Container-Elements 1 zusammenzuwirken, so dass das Bodenelement 4 an dem Container-Element 1 horizontal von diesem wegzeigend gehalten werden kann, vgl. z.B. 5.
  • Auf der oberen Kante 42 des Bodenelementkörpers 40, welcher in diesem angeordneten Zustand von der Container-Rückwand 12 weg zeigt, kann die Bodenplatte 6 in einem Transportzustand, in welchem die Bodenplatte 6 mit einer schmalen Seite des Bodenplattenkörpers 60 von unten in den Transporthalterungen 33 des Dachelements 3 eingeschoben gehalten wird, mit den Kanten ihrer beiden Verstärkungselemente 62 aufgesetzt und von unten gehalten werden, so dass diese obere Kante 42 des Bodenelementkörpers 40 als Aufnahmeelement 42 des Bodenelements 4 für die Bodenplatte 6 bezeichnet werden kann. Von dem Bodenelementkörper 40 von der Container-Rückwand 12 wegzeigend ist ferner eine Transporthalterung 43 an dem Bodenelementkörper 40 angeordnet, welche z.B. durch die vertikale Aufnahme von Sicherungsstiften in entsprechend Durchgangsöffnungen (nicht dargestellt) ein Lösen der in den Transporthalterungen 33 des Dachelements 3 eingeschobenen und von dem Aufnahmeelement 42 des Bodenelements 4 aufgenommenen Bodenplatte 6 verhindern kann. Gleichzeitig kann die Transporthalterung 43 des Bodenelements 4 im Benutzungszustand der Bodenplatte 6 als Auflage für dessen Verstärkungselemente 62 dienen, während der Bodenplattenkörper 60 auf dem Aufnahmeelement 42 des Bodenkörpers 4 aufliegen kann. Hierdurch können diese Elemente 42, 43 des Bodenelements 4 sowohl im Transportzustand als auch im Benutzungszustand der Bodenplatte 6 verwendet werden. Im Transportzustand wird die Bodenplatte 6 dabei derart von dem Dachelement 3 und dem Bodenelement 4 gehalten, dass eine Tür 15 der Container-Rückwand 12 zugänglich bleibt, vgl. z.B. 6.
  • Das Dachelement 3, das Bodenelement 4 sowie die Bodenplatte 6 als Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels können als Einzelteile gelagert, transportiert und beim Auf- und Abbau gehandhabt werden. Dies kann diese Tätigkeiten vereinfachen.
  • Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das erste Container-Element 1a wie bisher bekannt zu einem Ort in der Nähe des Einsatzgebiets transportiert werden, wo die Errichtung des erfindungsgemäßen mobilen Gebäudes 2 vorbereitet werden kann. Dort können das Dachelement 3 und das Bodenelement 4 an der Container-Rückwand 12 angebracht werden, vgl. z.B. 5 und 6. Dann kann die Bodenplatte 6 wie zuvor beschrieben in einen Transportzustand gebracht und von dem Dachelement 3 und dem Bodenelement 4 gehalten werden, vgl. z.B. 5 und 6.
  • 7 zeigt eine schematische seitliche Darstellung eines Fahrzeugs 7 mit aufgeladenem Container-Element 1 mit erfindungsgemäßer Vorrichtung. In dem zuvor beschriebenen Transportzustand kann das erste Container-Element 1a von dem Ort der Einsatzvorbereitung auf einem Transportfahrzeug 7 wie z.B. einem geländegängigen militärischen Transportfahrzeug 7 zum Einsatzort transportiert werden. Dort kann das erste Container-Element 1a aufgestellt werden (nicht dargestellt).
  • 8 zeigt eine erste Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs 23 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 9 zeigt die Darstellung der 8 von Vorne für das erste Container-Element 1a (links) und für das zweite Container-Element 1b (rechts). Das zweite Container-Element 1b entspricht grundsätzlich dem zuvor beschriebenen ersten Container-Element 1a mit dem Unterschied, dass das Dachelement 3 des zweiten Container-Elements 1b kein Überlappungselement 32 aufweist. Ferner ist die Anordnung der Türen 15 der Container-Rückwände 12 unterschiedlich.
  • Da das erste Container-Element 1a bereits feststehend aufgestellt ist, kann das zweite Container-Element 1b mit seiner Container-Rückwand 12 von dem Transportfahrzeug 7 gegenüber der Container-Rückwand 12 des ersten Container-Elements 1a ausgerichtet und dann ebenfalls aufgestellt werden. Dabei werden die beiden Dachelemente 30 der beiden Container-Elemente 1a, 1b möglichst derart positioniert, so dass ihre einander zugewandten Kanten möglichst parallel zueinander verlaufen und möglichst gering zueinander beabstandet sind. Der verbleibende Abstand kann von dem Überlappungselement 32 des Dachelements 30 des ersten Container-Elements 1a überdeckt werden, so dass Toleranzen in der Positionierung bis zu einem bestimmten Maß hierdurch ausgeglichen und ein nach oben vollständig überdeckter Durchgangsbereich 23 geschaffen werden kann, vgl. z.B. 8.
  • 10 zeigt eine zweite Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs 23 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 11 zeigt die Darstellung der 10 von Vorne für das erste Container-Element 1a (links) und für das zweite Container-Element 1b (rechts). Anschließend können die beiden Bodenplatten 6, deren Breite jeweils der halben Breite eines Container-Elements 1 entspricht, aus dem Transportzustand in den Benutzungszustand überführt werden. Hierzu werden die beiden Bodenplatten 6 nacheinander aus der Transporthalterung 43 des Bodenelements 4 gelöst und dann von dem Aufnahmeelement 42 des Bodenelements 4 entnommen sowie aus der Transporthalterung 33 des Dachelements 3 gezogen, vgl. z.B. 11. Die losen Bodenplatten 6 können dann von oben nebeneinander auf die Bodenelemente 4 gelegt werden, um den Boden des Durchgangsbereichs 23 zu bilden, vgl. z.B. 10. Hierdurch kann ein Durchgangsbereich 23 zwischen den beiden Container-Elementen 1a, 1b geschaffen werden, ohne hierzu einen Durchgangs-Container 22 verwenden zu müssen.
  • 12 zeigt das erste Container-Element 1a und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite. 13 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 12 von Vorne. 16 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 12 teilweise zusammengefügt von Vorne. 18 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 12 an dem ersten Container-Element 1a angeordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht grundsätzlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ergänzung, dass ein zusätzliches Seitenelement 5 zur Vorrichtung gehört. Ferner weist das Bodenelement 4 ein zusätzliches Aufnahmeelement 44 auf, welches ausgebildet ist, das Seitenelement 5 aufgesteckt von oben aufzunehmen, vgl. z.B. 13 und 16.
  • Das Seitenelement 5 weist einen Seitenelementkörper 50 auf, welcher vergleichbar dem Bodenelementkörper 40 als viereckiger Balken aus Stahl ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 44 des Bodenelements 4 ist entsprechend als viereckiges Element ausgebildet, welches ausreichend kleiner ist, um von unten in den viereckigen Seitenelementkörper 50 einzugreifen und den Seitenelementkörper verdrehsicher zu halten. Der Seitenelementkörper 50 erstreckt sich in der Höhe Z bis an die Unterseite des Dachelements 3, vgl. z.B. 18.
  • Das Seitenelement 5 des ersten Container-Elements 1a weist ein schwenkbares Türelement 51 auf, welches mit drei Schwenkelementen 55 in Form von Scharnieren 55 an dem Seitenelementkörper 50 angeordnet ist und um 90° geschwenkt werden kann. Dabei kann das schwenkbare Türelement 51 im Transportzustand vor die Tür 15 der Container-Rückwand 12 geschwenkt werden, diese verdecken und neben der sich ebenfalls im Transportzustand befindlichen Bodenplatte 6 angeordnet und in diesem Zustand z.B. vergleichbar der Bodenplatte 6 gesichert werden, vgl. z.B. 18. Im Benutzungszustand kann das schwenkbare Türelement 51 um 90° von der Container-Rückwand 12 um den Seitenelementkörper 50 herum geschwenkt werden, um den Durchgangsbereich 23 halbseitig zu verschließen, vgl. 24, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Das schwenkbare Türelement 51 weist einen Türrahmen 52 auf, welcher über die drei Scharniere 55 mit dem Seitenelementkörper 50 schwenkbar verbunden ist. Ferner ist eine Tür 53 vorhanden, welche innerhalb des Türrahmens 52 angeordnet und gegenüber diesem schwenkbar ist.
  • 14 zeigt das zweite Container-Element 1b und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite. 15 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 14 von Vorne. 17 die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 14 teilweise zusammengefügt von Vorne. 19 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 14 an dem zweiten Container-Element 1b angeordnet. Das zweite Container-Element 1b weist ebenfalls ein Seitenelement 5 auf, welches jedoch anstelle eines schwenkbaren Türelements 53 ein schwenkbares Wandelement 54 aufweist, vgl. z.B. 15.
  • 20 zeigt eine erste Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs 23 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 21 zeigt die Darstellung der 20 von Vorne für das erste Container-Element 1a (links) und für das zweite Container-Element 1b (rechts). 22 zeigt eine zweite Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs 23 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 23 zeigt die Darstellung der 22 von Vorne für das erste Container-Element 1a (links) und für das zweite Container-Element 1b (rechts). Diese Schritte zur Errichtung eines erfindungsgemäßen mobilen Gebäudes entsprechend den entsprechenden Schritten des ersten Ausführungsbeispiels und sollen daher hier nicht wiederholt werden. Dabei unterscheidet sich z.B. die Darstellung der 23 von der entsprechenden Darstellung der 11 des ersten Ausführungsbeispiels, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Türen 15 der jeweiligen Container-Rückwand 12 des ersten Container-Elements 1a und den zweiten Container-Elements 1b durch das schwenkbare Türelement 51 bzw. durch das schwenkbare Wandelement 54 verdeckt sind, vgl. 11 und 23.
  • 24 zeigt eine dritte Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs 23 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 25 zeigt die Darstellung der 24 von Vorne für das erste Container-Element 1a (links) und für das zweite Container-Element 1b (rechts). In einem weiteren Schritt werden nun das schwenkbare Türelement 51 und das schwenkbare Wandelement 54 aus dem Transportzustand der parallelen Ausrichtung zur jeweiligen Container-Rückwand 12 um 90° zur Seite in den Benutzungszustand geschwenkt, so dass der Durchgangsbereich 23 in der Breite Y des mobilen Gebäudes 2 geschlossen wird, vgl. z.B. 24. Die beiden Container-Rückwände 12 sind nun wieder vollständig frei und die beiden Türen 15 der Container-Rückwände 12 sind wieder zugänglich, vgl. z.B. 25.
  • 26 zeigt ein erstes Container-Element 1a und die einzelnen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von der Seite. 27 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 26 von Vorne (ohne schwenkbares Türelement 51 bzw. ohne schwenkbares Wandelement 54). 28 zeigt die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 26 an dem ersten Container-Element 1a (links) und an dem zweiten Container-Element 1b (rechts) angeordnet. 29 zeigt eine erste Darstellung der Errichtung eines Durchgangsbereichs 23 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung basiert auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung der zweiten Ausführungsform mit der Ergänzung, dass jeweils zwei Seitenelemente 5 vorhanden sind. Die beiden Seitenelemente 5 weisen jeweils einen Seitenelementkörper 50 wie zuvor beschrieben auf, welcher auch wie zuvor beschrieben über jeweils ein Aufnahmeelement 44 des Bodenelements 4 von diesem aufgenommen wird. Das linke Seitenelement 5 des ersten Container-Elements 1a gemäß der 28, links, weist ebenfalls ein schwenkbares Türelement 51 auf, während das rechte Seitenelement 5 des ersten Container-Elements 1a gemäß der 28, links, kein schwenkbares Element aufweist. Dies gilt entsprechend für das schwenkbare Wandelement 54 des zweiten Container-Elements 1b gemäß der 28, rechts. Somit kann die Funktion des verschließbaren Durchgangsbereichs 23 des zweiten Ausführungsbeispiels beibehalten werden.
  • Zusätzlich sind an den beiden Seitenelementkörpern 50 der beiden Container-Elemente 1a, 1b jeweils ein Hubelement 56 angeordnet, welche jeweils einen Hydraulikzylinder 57 aufweisen, welcher ein Stützelement 58 vertikal durch eine Durchgangsöffnung des Bodenelements 4 (nicht dargestellt) vertikal verfahren kann. Mittels dieser beiden Stützelemente 58 kann jedes der beiden Container-Elemente 1a, 1b gegenüber dem Untergrund 8 abgestützt werden. Die beiden Hubelemente 56 desselben Container-Elements 1a, 1b können dabei unterschiedlich weit vertikal verfahren werden, um Unebenheiten des Untergrunds 8 auszugleichen. Dies gilt entsprechend für die vier Hubelemente 56 der beiden Container-Elemente 1a, 1b.
  • Das vertikale Verfahren der beiden Container-Elemente 1a, 1b kann aufgrund der Dachelemente 3 einfacher und schneller als bei herkömmlichen Durchgangsbereichen 23 erfolgen, welche durch einen Durchgangs-Container 22 gebildet werden. Muss ein derartiger zusätzlicher Durchgangs-Container 22 mitverfahren werden und üblicherweise hierzu von den übrigen Innen-Containers 21 getrennt werden, so kann erfindungsgemäß zuerst das zweite Container-Element 1b abgesenkt werden, da dessen Dachelement 3 unterhalb des Überlappungselements 32 des Dachelements 3 des ersten Container-Elements 1a angeordnet ist. Anschließend kann das erste Container-Element 1a abgesenkt werden.
  • Dabei bleibt der Durchgangsbereich 23 während dieses Vorgangs zumindest weitestgehend nach oben hin geschlossen. Ferner müssen keine Verbindungen zwischen den beiden Container-Elementen 1a, 1b gelöst und wieder hergestellt werden. Die Bodenplatten 6 können hierzu entnommen und nach dem Absenken erneut verlegt oder je nach Höhe des Absenkens und Toleranzen der Bodenplatte 6 auch während des Absenkens in ihrer Anordnung verbleiben.
  • Die Hubelemente 56 an den Seitenelementen 5 in der Breite Y innenliegend anzuordnen kann diese vor äußeren Einflüssen schützen, da die Hubelemente 56 auf diese Art und Weise im Inneren des Durchgangsbereichs 23 des errichteten mobilen Gebäudes 2 angeordnet sind. Derartige Hubelemente 56 außerhalb der Container-Elemente 1a, 1b und als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuordnen kann dahingehend vorteilhaft sein, dass die Hubelemente 56 als hydraulische Komponenten aus den Inneren der Innen-Container 21 ferngehalten werden können. Dies kann die Sauberkeit in den Innen-Containern 21 erhöhen, was gerade für Innen-Container 21, welche z.B. als Sanitärräume, als Sanitätsbereich und insbesondere als Operationsräume genutzt werden, vorteilhaft sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • X
    Längsrichtung; Tiefe
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    1
    Container-Elemente
    1a
    erstes Container-Element
    1b
    zweites Container-Element
    10
    Container-Körper
    11
    Container-Seitenwände
    12
    Container-Rückwand
    13
    Container-Kanten
    14
    Eck-Elemente; Verbindungselemente
    15
    Tür einer Container-Rückwand 12
    16
    Rampe
    17
    Stützelemente
    2
    mobiles Gebäude
    20
    Eingangs-Container
    21
    Innen-Container
    22
    Durchgangs-Container
    23
    Durchgangsbereich
    3
    (verstärktes) Dachelement; Dachüberstand
    30
    Dachelementkörper; Dachschutz
    31
    Verbindungselemente des Dachelements 3
    32
    Überlappungselement
    33
    Transporthalterung des Dachelements 3 für Bodenplatte 6
    4
    Bodenelement; Bodenauflage
    40
    Bodenelementkörper
    41
    Verbindungselemente des Bodenelements 4
    42
    Aufnahmeelement des Bodenelements 4 für Bodenplatte 6; obere vordere Kante des Bodenelementkörpers 40
    43
    Transporthalterung des Bodenelements 4 für Bodenplatte 6
    44
    Aufnahmeelement des Bodenelements 4 für Seitenelement 5
    5
    Seitenelement
    50
    Seitenelementkörper
    51
    schwenkbares Türelement
    52
    Türrahmen
    53
    Tür
    54
    schwenkbares Wandelement
    55
    Schwenkelemente; Scharniere
    56
    Hubelemente
    57
    Hydraulikzylinder
    58
    Stützelement
    6
    Bodenplatte
    60
    Bodenplattenkörper
    61
    (gummierte) Oberfläche, Oberseite bzw. Trittfläche des Bodenplattenkörpers 60
    62
    Verstärkungselemente des Bodenplattenkörpers 60
    7
    Transportfahrzeug
    8
    Untergrund

Claims (15)

  1. Mobiles Gebäude (2), mit wenigstens einem ersten Container-Element (1a) und mit wenigstens einem zweiten Container-Element (1b), welche zwischen sich einen Durchgangsbereich (23) aufweisen, welcher wenigstens die beiden Container-Elemente (1a, 1b) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbereich (23) durch wenigstens ein Dachelement (3), vorzugsweise durch ein verstärktes Dachelement (3), gebildet wird, welches an wenigstens einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b), vorzugsweise an lediglich einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b), angeordnet ist und den Durchgangsbereich (23) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdacht.
  2. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (3) wenigstens ein Verbindungselement (31), vorzugsweise mehrere Verbindungselemente (31), aufweist, welches das Dachelement (3) mit dem ersten Container-Element (1a) lösbar verbindet, wobei das Dachelement (3) vorzugsweise gegenüber dem zweiten Container-Element (1b) unverbunden ist.
  3. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (3) an dem ersten Container-Element (1a) angeordnet ist, und dass das Dachelement (3) wenigstens ein Überlappungselement (32) aufweist, welches dem zweiten Container-Element (1b) zugewandt ist und einen horizontalen Abstand zwischen dem Dachelement (3) und dem zweiten Container-Element (1b) oder einen horizontalen Abstand zwischen dem Dachelement (3) und einem Dachelement (3) des zweiten Container-Elements (1b) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt.
  4. Mobiles Gebäude (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbereich (23) durch wenigstens zwei Dachelemente (3) gebildet wird, welche jeweils an einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b) angeordnet sind.
  5. Mobiles Gebäude (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbereich (23) wenigstens eine Bodenplatte (6) aufweist, welche in einem Benutzungszustand an wenigstens einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b) angeordnet ist, wobei die Bodenplatte (6) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, eine Anti-Rutsch-Oberfläche (61), vorzugsweise eine gummierte Oberfläche (61), aufweist.
  6. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) im Benutzungszustand von wenigstens einem Aufnahmeelement (42) wenigstens eines Bodenelements (4) wenigstens eines Container-Elements (1a, 1b), welches an einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b) angeordnet ist, gehalten wird, wobei die Bodenplatte (6) im Benutzungszustand vorzugsweise von wenigstens einem Aufnahmeelement (42) wenigstens eines Bodenelements (4), welches an dem ersten Container-Element (1a) angeordnet ist, und von wenigstens einem Aufnahmeelement (42) eines Bodenelements (4), welches an dem zweiten Container-Element (1b) angeordnet ist, gehalten wird.
  7. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (3) wenigstens eine Transporthalterung (33) für die Bodenplatte (6) und das Bodenelement (4) wenigstens eine Transporthalterung (43) für die Bodenplatte (6) aufweist, welche ausgebildet sind, wenigstens eine Bodenplatte (6) in einem Transportzustand vertikal zu halten.
  8. Mobiles Gebäude (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (6) wenigstens ein Verstärkungselement (62), vorzugsweise mehrere Verstärkungselemente (62), aufweist, welches ausgebildet ist, im Benutzungszustand vertikale Lasten aufzunehmen.
  9. Mobiles Gebäude (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Seitenelement (5), welches an einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b) angeordnet ist, wobei das Seitenelement (5) wenigstens ein schwenkbares Türelement (51) oder wenigstens ein schwenkbares Wandelement (54) aufweist, welches zwischen einem Transportzustand parallel zu einer Wand (11, 12) des Container-Elements (1a, 1b) und einem Benutzungszustand senkrecht zu der Wand (11, 12) des Container-Elements (1a, 1b) geschwenkt werden kann und im Benutzungszustand den Durchgangsbereich (23) zumindest abschnittsweise schließt, wobei das schwenkbare Türelement (51) vorzugsweise einen Türrahmen (52) aufweist, welcher gegenüber dem Seitenelement (5) schwenkbar ausgebildet ist, und der Türrahmen (52) wenigstens eine Tür (53) aufweist, welche gegenüber dem Türrahmen (52) schwenkbar ist.
  10. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Container-Elemente (1a, 1b) des Durchgangsbereichs (23) jeweils ein Seitenelement (5) mit einem schwenkbaren Türelement (51) oder mit einem schwenkbaren Wandelement (54) aufweisen, welche im Benutzungszustand den Durchgangsbereich (23) gemeinsam vollständig schließen.
  11. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenelement (5) mit einem Bodenelement (4), vorzugsweise lösbar, verbunden ist.
  12. Mobiles Gebäude (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenelement (5) wenigstens ein Hubelement (56) aufweist, welches vertikal verfahrbar ausgebildet ist und das Container-Element (1a, 1b) gegenüber einem Untergrund (8) abstützt.
  13. Mobiles Gebäude (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Seitenelemente (5), welche an einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b) angeordnet sind, wobei jedes Seitenelement (5) wenigstens ein Hubelement (56) aufweist, welches vertikal verfahrbar ausgebildet ist und das Container-Element (1a, 1b) gegenüber einem Untergrund (8) abstützt.
  14. Mobiles Gebäude (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hubelement (56) einen Hydraulikzylinder (57) aufweist, welcher ein Stützelement (58) hydraulisch vertikal verfahren kann.
  15. Vorrichtung zur Ausbildung wenigstens eines Abschnitts eines Durchgangsbereichs (23) bei einem mobilen Gebäude (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Dachelement (3), welches ausgebildet ist, an wenigstens einem der beiden Container-Elemente (1a, 1b) angeordnet zu werden und den Durchgangsbereich (23) zumindest abschnittsweise zu überdachen.
DE102018112732.4A 2018-05-28 2018-05-28 Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu Withdrawn DE102018112732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112732.4A DE102018112732A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112732.4A DE102018112732A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112732A1 true DE102018112732A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112732.4A Withdrawn DE102018112732A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002564U1 (de) 2021-08-03 2021-09-20 Peter Tesche Portable Beherbergungsanlage
US20230030774A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Joe Paretti Device for Emergency Deployment of a Post Office
DE102021003982A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Peter Tesche Portable Beherbergungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759685A1 (de) * 1968-05-28 1971-08-05 Thyssen Industrie Warenlager
US3604166A (en) * 1969-07-23 1971-09-14 Gichner Mobile Systems Inc Deployment system for shelter units
WO1994005879A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Istvan Nemet Transportable dwelling unit
DE19629786A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Manfred Lobe Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit
DE202005007319U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-14 Zeppelin Mobile Systeme Gmbh Mobiler modularer Atriumbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759685A1 (de) * 1968-05-28 1971-08-05 Thyssen Industrie Warenlager
US3604166A (en) * 1969-07-23 1971-09-14 Gichner Mobile Systems Inc Deployment system for shelter units
WO1994005879A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Istvan Nemet Transportable dwelling unit
DE19629786A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Manfred Lobe Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit
DE202005007319U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-14 Zeppelin Mobile Systeme Gmbh Mobiler modularer Atriumbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230030774A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Joe Paretti Device for Emergency Deployment of a Post Office
US11859398B2 (en) * 2021-07-30 2024-01-02 Joe Paretti Device for emergency deployment of a post office
DE202021002564U1 (de) 2021-08-03 2021-09-20 Peter Tesche Portable Beherbergungsanlage
DE102021003982A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Peter Tesche Portable Beherbergungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004018T2 (de) Ausziehbare, starre struktur.
DE69308550T2 (de) Einfaltbarer behälter
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE102018112732A1 (de) Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu
DE102018127871B4 (de) Montage-Bausatz und Verfahren zur form- und/oder kraftschlüssigen Vormontage für eine Rahmenkonstruktion sowie Verwendung
DE3019433A1 (de) Container
EP1229188B1 (de) Container
DE69815798T2 (de) Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum
DE102014002480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
EP3303090B1 (de) Bausatz für ein modulares gebäude mit einem unterfahrjustierer
EP3892496B1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
EP2571663B1 (de) Verfahren und fertigungsanlage zur herstellung von fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen baustoffen
DE102019107217B4 (de) Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers
EP1763615B1 (de) Mobiler pavillon mit variablem grundriss
WO2019058153A1 (de) Mobiles unterkunftssystem
DE4202622A1 (de) Transportabler container mit veraenderbarer grundflaeche
DE1556109A1 (de) Ausbildung eines kistenfoermigen Grossraumbehaelters
DE102017008903B4 (de) Mobiles Unterkunftssystem
CH632799A5 (en) Double-storey garage
EP0033970B1 (de) Temporär zu errichtendes Gebäude
DE102018110224A1 (de) Bodenelement für eine modular aufgebaute Bodenplatte für eine mobile Produktionsanlage sowie mobile Produktionsanlage
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE2847166A1 (de) Passagierverladebruecke
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0088120000

Ipc: E04B0001343000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned