EP1763615B1 - Mobiler pavillon mit variablem grundriss - Google Patents
Mobiler pavillon mit variablem grundriss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1763615B1 EP1763615B1 EP05753646A EP05753646A EP1763615B1 EP 1763615 B1 EP1763615 B1 EP 1763615B1 EP 05753646 A EP05753646 A EP 05753646A EP 05753646 A EP05753646 A EP 05753646A EP 1763615 B1 EP1763615 B1 EP 1763615B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pavilion
- spaces
- mobile
- containers
- seen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/02—Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
Definitions
- the invention relates to a mobile pavilion with containers arranged side by side as seen in a longitudinal direction of the pavilion, wherein the respective containers are spaced apart in the longitudinal direction of the pavilion, so that a gap is formed.
- the DE 2151314 discloses a method of building buildings from prefab units. At least two prefab units are set apart from each other and connected by walls and ceilings in such a way that they create another space between them.
- the German utility model G 87 04 301.7 relates to a kit for a mobile building, with at least two approximately cuboid containers, each with a bottom, a roof and side walls.
- the containers are placed in the position of use facing each other with open sides, wherein the container have a, a gap between the open sides of the container releasably bridging seal assembly.
- the sealing arrangement has at least one over the entire length of the open side extending board-shaped profile, wherein at least one longitudinal side of a pivoting wing is articulated.
- a pivot axis of the pivoting wing extends along a profile edge.
- the DE G 94 08 284.7 concerns a transportable pavilion.
- the transportable pavilion has a profile frame that is self-supporting.
- the profile frame is designed in the form of an open cuboid with a base group, four pillars at the corners and a roof group.
- a lifting hydraulics is integrated, with four hydraulic cylinders are located in the four corner columns of the frame.
- the floor assembly is suitable for transport on vehicles equipped according to DIN 70014 (change system).
- the mobile building has permissible transport dimensions for road transport and can be enlarged and used stationary at the point of use at least in width and height to a multiple of the dimensions of the transport dimensions.
- the building has onboard, functionally integrated enlargement components and drive devices for the enlargement components.
- the building has a self-supporting base skeleton of a floor frame and end, upstanding portal frame on which with at least one lifting telescopically liftable, guided in the longitudinal direction of the building by at least one side member coupled together auxiliary portal frame. At least one longitudinal beam are arranged approximately perpendicular to this pivoting boom, which are swung up about a common longitudinal axis of the building.
- the invention has for its object to improve a mobile pavilion of the type mentioned with simple means to the extent that this can be used for a variety of purposes.
- the mobile pavilion should not only offer temporary accommodation, but also have and include flexibility and mobility.
- the object is achieved by the features of claim 1, wherein the containers have at least at their respective opposite end side areas spaces, between the front side areas a space is arranged, and wherein at least boundary walls of the spaces seen in the longitudinal direction of the pavilion are variably spaced from the front side mountable so that the mobile pavilion forms a floor plan-variable transit room.
- the respective containers are transportable, wherein the containers have a chassis which can be transferred in a use position of the container in a rest position.
- the gap is designed walkable, it is expedient provided that the gap both floor or roof side and the front side is closed. So that the mobile building is self-sufficient of its environment, is expediently provided that the mobile building has a central development, which is preferably arranged on one side viewed in the longitudinal direction of the pavilion.
- the rooms seen in the transverse direction of the pavilion frontally preferably have solid walls, the rooms have towards the free space mobil mountable walls.
- the frontal walls can be designed to be foldable, so that the rooms can be enlarged beyond their front side.
- the rooms are accessible from the open space.
- the spaces have passage openings, at least toward an adjacent intermediate space. This makes it possible for a user or occupant of the mobile pavilion to be able to enter the room from the free space through the intermediate space.
- the containers Preferably, seen in the transverse direction of the pavilion, the containers have a length of about 13 m. However, it is also conceivable that the containers seen in the transverse direction of the pavilion have a length of about 23 m.
- the rooms are advantageously designed as a recreation cell with bed and bath, the respective spaces seen in the transverse direction of the pavilion having an area of preferably 25% of the base area of the respective container.
- the floor plan variable rooms can also be designed as a recreation cell with kitchen or the like. It is possible that the mobile wall is completely dismantled, with the furnishings, such as bed, bathroom or kitchen facilities are completely removed, so that the free space is increased at least to one end of the container out.
- containers are provided to form the transit room.
- eight containers are placed next to each other with their respective longitudinal sides.
- the longitudinal sides of the container form, relative to the longitudinal direction of the mobile pavilion whose extension in the transverse direction of the pavilion.
- the broad sides of the respective containers together seen in the longitudinal direction of the pavilion end faces.
- the containers arranged side by side with their open spaces advantageously form a central hall.
- the mobile pavilion can be set up and dismantled with simple means at any desired location.
- the respective containers are easily transportable by these are easily moved with suitable tractors.
- the container with each means of transport such as train or ship to the respective desired location transportable.
- the mobile pavilion is placed in the preferred embodiment on a floor.
- the mobile pavilion is attached to suitable hammers, so that the mobile pavilion with its assembled containers can be mounted suspended or suspended at the desired location.
- the dialogue with visitors is hereby expressly desired, and suggestions, ideas and wishes can be expressed.
- the binding theme for the research team is communication.
- the concept of communication reflects the pavilion itself, because with the help of the pavilion the research should come into closer contact with visitors or society. This includes non-verbal communication, for example via aesthetic criteria. Thus, for example, a change of location and the resulting different relationship of the pavilion with the places where he stands or hovers or hangs and the expression of his function, subject matter and his abilities to count this field.
- FIG. 1 shows a mobile pavilion 1 with seen in a longitudinal direction XX of the pavilion 1 side by side arranged containers 2.
- the respective container 2 are seen in the longitudinal direction XX of the pavilion 1 spaced from each other, so that a gap 3 is formed.
- the mobile pavilion 1 is formed of eight containers 2.
- the respective containers 2 are arranged side by side with their respective longitudinal sides 4 spaced from one another, so that the longitudinal sides 4 of the respective container 2 in the transverse direction YY of the pavilion 1 are arranged. With their broad sides 6 of the respective containers, these are arranged as seen in the longitudinal direction of the pavilion 1.
- the wide sides 6 of the container 2 each form opposite end faces 7.
- the containers have at least at their respective opposite end faces 7 spaces 8, wherein between the end faces 9 a space 11 is arranged, at least boundary walls 12 of the spaces 8 seen in the longitudinal direction XX of the pavilion 1 are variably spaced from the end face 7 can be mounted so that the mobile pavilion 1 forms a floor plan variable transit space 13.
- the transit space 13 is in the in FIG. 1 illustrated embodiment of an access page 14 accessible.
- the access side 14 is formed by a longitudinal side 4 of a single container 2.
- a central development 17 of the container is provided on a longitudinal side X-X to the access side 14 opposite access side 16 .
- the central development 17 With the central development 17, the mobile pavilion 1 is self-sufficient in relation to its surroundings.
- the access side 14 has an entrance area 18 which is surrounded by two boundary walls 12.
- One of the boundary walls 12 is arranged approximately in the middle of the container 2, wherein a further boundary wall 12 simultaneously defines a space 8.
- the central boundary wall 12 also at the same time a boundary wall for another room. 8
- the rooms 8 in the access side 14 are designed as a recovery cell 19 with a bed and a bathroom.
- the container 14 adjacent to the access side 14 has two spaces 8.
- the spaces 8 of the access side 14 adjacent container 2 are also identical to the recovery cell 19 configured.
- boundary walls 12 are variably mountable. Approximately in the middle of the mobile pavilion 1, therefore, a boundary wall 12 is arranged offset in the direction of an end face 7, so that here a space 8 is formed, which can be configured, for example, as a kitchen cell 20. In addition, seen in the transverse direction of the pavilion also a boundary wall 12 is arranged approximately centrally in the pavilion 1 and the transit room 13.
- the free space 11 is arranged, which forms a hall 21 in the illustrated embodiment of the transit space 13 by the container 2 arranged side by side.
- the intermediate space 3 between the respective adjacent containers 2 is both bottom and roof side and the front side closed, so that the gap 3 is configured accessible.
- the intermediate space 3 is closed continuously in the transverse direction of the mobile pavilion 1 on the floor or roof side, which also makes sense, so that the spaces 8 arranged on the front side can be reached.
- FIG. 2 shows a cross section through the transit space 13 according to the invention
- FIG. 2 can be clearly seen that the transit space 13 is formed from containers 2, which are suitable to be transported by tractors. Therefore, the container 2 at a frontal region on a chassis, which in the in FIG. 2 hidden embodiment is hidden.
- a floor 22 is spaced from the footprint surface, so that a tractor can be moved under the floor 22 in a simple manner.
- each individual container 2 can be transported with a separate tractor to any desired location, the container 2 at the desired location, for example, according to an embodiment FIG. 1 are rebuildable.
- the floor 22 is preferably flat over the entire base area of the pavilion 1.
- the containers 2 have in the illustrated preferred embodiment, a length of about 13 m.
- the respective spaces 8 have in the illustrated embodiment as a recovery cell 19 in the transverse direction Y-Y of the pavilion 1 seen about an amount of 25% of the total base area of a container 2.
- the spaces 8 as a kitchen cell 20 are preferably made slightly smaller than the recovery cells 19th
- FIG. 4 a second embodiment of the transit room 13 according to the invention is shown.
- the access side 14 has a space 8 only at the end face areas.
- four spaces 8 are arranged in the transverse direction in a seen in the longitudinal direction XX of the pavilion 1 last container.
- a separate room element 23 is arranged in the direction of the access side.
- the separate room element 23 is designed such that the original room 8, to which the separate room element 23 is connected, is enlarged.
- the entrance area 18 is displaced to an end face 7 of the mobile pavilion 1.
- the end face 7 of the respective container in contrast to the other embodiments designed foldable, so that a kind of pedestal or balcony in the longitudinal direction XX of the pavilion 1 is formed in sections.
- the pedestal 24 can of course also be arranged in the longitudinal direction XX of the pavilion 1 continuously on this.
- a transit space 13 is provided, which is variable in its floor plan.
- the transit space 13 is formed by the juxtaposed container 2, the gap 3 bottom and roof side and also the front side is closed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
- Packages (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen mobilen Pavillon mit in einer Längsrichtung des Pavillons gesehen nebeneinander angeordneten Containern, wobei die jeweiligen Container in Längsrichtung des Pavillons gesehen zueinander beabstandet sind, so dass ein Zwischenraum gebildet ist.
- Die
DE 2151314 offenbart ein Verfahren zum Errichten von Gebäuden aus Fertigraum-Baueinheiten. Mindestens zwei Fertigraum-Baueinheiten werden mit Abstand voneinander aufgestellt, und derart durch Wände und Decken verbunden, dass zwischen ihnen ein weiterer Raum entsteht. - Das Deutsche Gebrauchsmuster
G 87 04 301.7 betrifft einen Bausatz für ein mobiles Gebäude, mit mindestens zwei etwa quaderförmigen Containern mit je einem Boden, einem Dach und Seitenwänden. Die Container sind in Gebrauchsstellung sich mit offenen Seiten gegenüberstehend aufgestellt, wobei die Container eine, einen Spalt zwischen den offenen Seiten der Container lösbar überbrückende Dichtungsanordnung aufweisen. Die Dichtungsanordnung weist zumindest ein sich etwa über die gesamte Länge der offenen Seite erstreckendes brettförmiges Profil auf, wobei an zumindest dessen einen Längsseite ein Schwenkflügel angelenkt ist. Eine Schwenkachse des Schwenkflügels erstreckt sich längs einer Profilkante. - Mit diesem Bausatz sollen die Spalte zwischen benachbarten, ein mobiles Gebäude bildenden Containern wirksam abgedichtet werden können.
- Die
DE G 94 08 284.7 betrifft einen transportablen Pavillon. Der transportable Pavillon weist einen Profilrahmen auf, der selbsttragend ist. Der Profilrahmen ist in Form eines offenen Quaders mit einer Bodengruppe, vier Stück Säulen an den Ecken und einer Dachgruppe ausgestaltet. In dem Profilrahmen ist eine Hubhydraulik integriert, wobei sich vier Stück Hydraulikzylinder in den vier Ecksäulen des Rahmens befinden. Die Bodengruppe ist für den Transport auf Fahrzeugen, die nach DIN 70014 (Wechselsystem) ausgerüstet sind, geeignet. - In der
EP 0 866 187A1 ist ein mobiles Gebäude, insbesondere für Ausstellungs-, Präsentations- oder Informationszwecke offenbart. Das mobile Gebäude besitzt für einen Straßentransport zulässige Transportabmessungen und ist am Gebrauchsort wenigstens in Breite und Höhe auf ein Mehrfaches der Transportabmessungen betragende Gebrauchsabmessungen vergrößerbar und stationär einsetzbar. Das Gebäude weist als Transporteinheit bordeigene, funktionell integrierte Vergrößerungskomponenten und Antriebsvorrichtungen für die Vergrößerungskomponenten auf. Das Gebäude weist ein selbsttragendes Basisskelett aus einem Bodenrahmen und daran endseitig, hochstehende Portalrahmen auf, an denen mit wenigstens einer Hubvorrichtung teleskopartig anhebbare, in Längsrichtung des Gebäudes durch wenigstens einen Längsträger miteinander gekoppelte Hilfsportalrahmen geführt sind. An wenigstens einem Längsträger sind zu diesem etwa senkrechte Schwenkausleger angeordnet, die um eine gemeinsame Längsachse des Gebäudes hochschwenkbar sind. - Als ein Hauptnachteil der bekannten mobilen Gebäude ist anzusehen, dass diese lediglich für einen Einsatzzweck geeignet sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Pavillon der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahin gehend zu verbessern, dass dieser für unterschiedlichste Einsatzzwecke eingesetzt werden kann. Der mobile Pavillon soll insbesondere nicht nur zeitweiligen Aufenthalt bieten, sondern auch Flexibilität und Mobilität aufweisen und beinhalten.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Container zumindest an ihren jeweils gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen Räume aufweisen, wobei zwischen den Stirnseitenbereichen ein Freiraum angeordnet ist, und wobei zumindest Begrenzungswände der Räume in Längsrichtung des Pavillons gesehen variabel beabstandet zur Stirnseite montierbar sind, so dass der mobile Pavillon einen grundrissvariablen Transitraum bildet.
- Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn die jeweiligen Container transportabel sind, wobei die Container ein Fahrwerk aufweisen, das in einer Gebrauchsposition des Containers in eine Ruheposition überführbar ist.
- Damit der Zwischenraum begehbar ausgestaltet ist, ist zweckmäßig vorgesehen, dass der Zwischenraum sowohl boden- bzw. dachseitig als auch stirnseitig verschließbar ist. Damit das mobile Gebäude von seiner Umgebung autark ist, ist zweckmäßig vorgesehen, dass das mobile Gebäude eine zentrale Erschließung aufweist, die in Längsrichtung des Pavillons gesehen bevorzugt einseitig angeordnet ist.
- Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, wenn die Räume in Querrichtung des Pavillons gesehen stirnseitig bevorzugt feste Wände aufweisen, wobei die Räume zum Freiraum hin mobil montierbare Wände aufweisen. Selbstverständlich können die stirnseitigen Wände klappbar ausgestaltet sein, so dass die Räume über deren Stirnseite hinweg vergrößerbar sind.
- Selbstverständlich sind die Räume von dem Freiraum her zugänglich. Zweckmäßigerweise weisen die Räume Durchgangsöffnungen zumindest zu einem benachbarten Zwischenraum hin auf. Damit ist es möglich, dass ein Benutzer bzw. Bewohner des mobilen Pavillons von dem Freiraum her durch den Zwischenraum in den Raum gelangen kann.
- Vorzugsweise weisen die Container in Querrichtung des Pavillons gesehen eine Länge von ca. 13 m auf. Denkbar ist allerdings auch, dass die Container in Querrichtung des Pavillons gesehen eine Länge von ca. 23 m aufweisen.
- Die Räume sind vorteilhaft als Erholungszelle mit Bett und Bad ausgestaltet, wobei die jeweiligen Räume in Querrichtung des Pavillons gesehen eine Fläche von bevorzugt 25 % der Grundfläche des jeweiligen Containers aufweisen. Die grundrissvariablen Räume können allerdings auch als Erholungszelle mit Küche oder dergleichen ausgestaltet sein. Möglich ist dabei, dass die mobile Wand komplett demontiert ist, wobei auch die Einrichtungsgegenstände, wie beispielsweise Bett, Bad oder Kücheneinrichtungen komplett entfernt sind, so dass der Freiraum zumindest zu einer Stirnseite des Containers hin vergrößert ist.
- Selbstverständlich sind zur Bildung des Transitraumes mehrere Container vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind hierbei acht Container mit ihren jeweiligen Längsseiten nebeneinander gestellt. Die Längsseiten der Container bilden, bezogen auf die Längsrichtung des mobilen Pavillons dessen Erstreckung in Querrichtung des Pavillons. Selbstverständlich bilden dann die Breitseiten der jeweiligen Container zusammen die in Längsrichtung des Pavillons gesehenen Stirnseiten.
- Von daher bilden die nebeneinander angeordneten Container mit ihren Freiräumen vorteilhaft eine zentrale Halle.
- Der mobile Pavillon ist mit einfachen Mitteln an jedem gewünschten Ort aufstellbar und demontierbar. Im demontierten Zustand sind die jeweiligen Container in einfacher Weise transportabel, indem diese einfach mit geeigneten Zugmaschinen bewegt werden. Selbstverständlich sind die Container mit jedem Transportmittel wie beispielsweise Bahn oder Schiff zu dem jeweils gewünschten Aufstellort transportabel. Der mobile Pavillon wird in der bevorzugten Ausgestaltung auf einem Boden aufgestellt. Denkbar ist allerdings auch, dass der mobile Pavillon an geeigneten Hängemitteln befestigt ist, so dass der mobile Pavillon mit seinen zusammengesetzten Containern hängend bzw. schwebend an dem gewünschten Ort montierbar ist. Mit dem erfindungsgemäßen mobilen Pavillon soll insbesondere Forschern bzw. Wissenschaftlern ermöglicht werden, eine für alle verbindliche Thematik aus der Sicht ihrer Spezialisierung heraus zu bearbeiten, sich untereinander auszutauschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Dialog mit Besuchern ist hierbei ausdrücklich gewünscht, und Anregungen, Ideen und Wünsche können geäußert werden. Das für das Forschungsteam verbindliche Thema ist hierbei die Kommunikation. Der Begriff der Kommunikation reflektiert hierbei den Pavillon selbst, denn mit der Hilfe des Pavillons soll die Forschung in näheren Kontakt mit Besuchern bzw. der Gesellschaft treten. Dies schließt auch eine nonverbale, beispielsweise über ästhetische Kriterien laufende Kommunikation mit ein. So ist beispielsweise ein Ortswechsel und die damit auftretende unterschiedliche Beziehung des Pavillons mit den Orten, an denen er steht bzw. schwebt oder hängt sowie der Ausdruck seiner Funktion, Thematik und seiner Fähigkeiten zu diesem Feld zu zählen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine Aufsicht auf einen Transitraum,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch den Transitraum aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Ansicht des Transitraumes von einer Stirnseite aus,
- Fig. 4
- eine Aufsicht auf einen weiteren Transitraum,
- Fig. 5
- eine Aufsicht auf einen Transitraum in einer dritten Ausgestaltung.
- In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
-
Figur 1 zeigt einen mobilen Pavillon 1 mit in einer Längsrichtung X-X des Pavillons 1 gesehen nebeneinander angeordneten Containern 2. Die jeweiligen Container 2 sind in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 gesehen zueinander beabstandet, so dass ein Zwischenraum 3 gebildet ist. - In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der mobile Pavillon 1 aus acht Containern 2 gebildet. Die jeweiligen Container 2 sind mit ihren jeweiligen Längsseiten 4 nebeneinander beabstandet zueinander angeordnet, so dass die Längsseiten 4 der jeweiligen Container 2 in Querrichtung Y-Y des Pavillons 1 angeordnet sind. Mit ihren Breitseiten 6 der jeweiligen Container sind diese in Längsrichtung des Pavillons 1 gesehen angeordnet. Die Breitseiten 6 der Container 2 bilden jeweils gegenüberliegende Stirnseiten 7. Die Container weisen zumindest an ihren jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten 7 Räume 8 auf, wobei zwischen Stirnseitenbereichen 9 ein Freiraum 11 angeordnet ist, wobei zumindest Begrenzungswände 12 der Räume 8 in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 gesehen variabel beabstandet zur Stirnseite 7 montierbar sind, so dass der mobile Pavillon 1 einen grundrissvariablen Transitraum 13 bildet. Der Transitraum 13 ist in dem in
Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Zugangsseite 14 zugänglich. Die Zugangsseite 14 wird durch eine Längsseite 4 eines einzigen Containers 2 gebildet. - An einer in Längsrichtung X-X zur Zugangsseite 14 gegenüberliegenden Erschließungsseite 16 ist eine zentrale Erschließung 17 des Containers vorgesehen. Mit der zentralen Erschließung 17 ist der mobile Pavillon 1 bezogen auf seine Umgebung autark.
- Die Zugangsseite 14 weist einen Eingangsbereich 18 auf, der von zwei Begrenzungswänden 12 umgeben ist. Eine der Begrenzungswände 12 ist in etwa mittig des Containers 2 angeordnet, wobei eine weitere Begrenzungswand 12 gleichzeitig einen Raum 8 begrenzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mittige Begrenzungswand 12 zudem gleichzeitig eine Begrenzungswand für einen weiteren Raum 8.
- An der Zugangsseite 14 sind somit der Eingangsbereich 18 sowie drei Räume 8 gebildet. Die Räume 8 in der Zugangsseite 14 sind als Erholungszelle 19 mit einem Bett und einem Bad ausgestaltet.
- Der zur Zugangsseite 14 benachbarte Container 2 weist zwei Räume 8 auf. Die Räume 8 des der Zugangsseite 14 benachbarten Containers 2 sind ebenfalls identisch zur Erholungszelle 19 ausgestaltet.
- In einer weiteren Abfolge in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 gesehen ist deutlich erkennbar, dass die Begrenzungswände 12 variabel montierbar sind. Etwa mittig des mobilen Pavillons 1 ist daher eine Begrenzungswand 12 in Richtung zu einer Stirnseite 7 versetzt angeordnet, so dass hier ein Raum 8 gebildet ist, der beispielsweise als Küchenzelle 20 ausgestaltbar ist. Zudem ist in Querrichtung des Pavillons gesehen ebenfalls eine Begrenzungswand 12 etwa mittig im Pavillon 1 bzw. des Transitraumes 13 angeordnet.
- Zwischen den jeweiligen Räumen 8 der jeweiligen Container 2 ist der Freiraum 11 angeordnet, welcher in der dargestellten Ausgestaltung des Transitraumes 13 durch die nebeneinander angeordneten Container 2 eine Halle 21 bildet.
- Der Zwischenraum 3 zwischen den jeweils benachbarten Containern 2 ist sowohl boden- bzw. dachseitig als auch stirnseitig verschließbar, so dass der Zwischenraum 3 begehbar ausgestaltet ist. Der Zwischenraum 3 ist selbstverständlich in Querrichtung des mobilen Pavillons 1 boden- bzw. dachseitig durchgehend verschlossen, was auch sinnvoll ist, damit die stirnseitig angeordneten Räume 8 erreichbar sind.
-
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Transitraum 13. DerFigur 2 ist deutlich entnehmbar, dass der Transitraum 13 aus Containern 2 gebildet ist, die geeignet sind, von Zugmaschinen transportiert zu werden. Deswegen weisen die Container 2 an einem stirnseitigen Bereich ein Fahrwerk auf, welches in der inFigur 2 dargestellten Ausführungsform verdeckt ist. An einem zum fahrwerkseitigen Stirnseitenbereich gegenüberliegenden Stirnseitenbereich ist ein Boden 22 zur Aufstandsoberfläche hin beabstandet, so dass eine Zugmaschine in einfacher Weise unter den Boden 22 fahrbar ist. Somit kann jeder einzelne Container 2 mit einer separaten Zugmaschine an jeden gewünschten Ort transportiert werden, wobei die Container 2 an dem gewünschten Ort zum Beispiel entsprechend einer Ausgestaltung nachFigur 1 wieder aufbaubar sind. Der Boden 22 ist selbstverständlich über die gesamte Grundfläche des Pavillons 1 bevorzugt eben ausgeführt. - Die Container 2 weisen in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 13 m auf. Die jeweiligen Räume 8 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Erholungszelle 19 in Querrichtung Y-Y des Pavillons 1 gesehen etwa einen Betrag von 25% der Gesamtgrundfläche eines Containers 2 auf. Die Räume 8 als Küchenzelle 20 sind vorzugsweise etwas kleiner ausgestaltet als die Erholungszellen 19.
- In
Figur 4 ist eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transitraumes 13 dargestellt. Im Unterschied zuFigur 1 weist die Zugangsseite 14 lediglich an den Stirnseitenbereichen jeweils einen Raum 8 auf. An der zur Zugangsseite 14 gegenüberliegenden Erschließungsseite 16 sind in Querrichtung in einem in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 gesehen letzten Container 2 vier Räume 8 angeordnet. Beabstandet von dem in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 letzten Container 2 ist in Richtung zur Zugangsseite ein separates Raumelement 23 angeordnet. Das separate Raumelement 23 ist derart ausgestaltet, dass der ursprüngliche Raum 8, an dem das separate Raumelement 23 angeschlossen ist, vergrößert ist. - In einer dritten Ausgestaltung des Transitraumes 13 (
Figur 5 ) ist der Eingangsbereich 18 auf eine Stirnseite 7 des mobilen Pavillons 1 verlagert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist hierbei die Stirnseite 7 des jeweiligen Containers im Unterschied zu den anderen Ausführungsbeispielen klappbar ausgestaltet, so dass eine Art Podest bzw. Balkon in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 abschnittsweise gebildet ist. Das Podest 24 kann selbstverständlich auch in Längsrichtung X-X des Pavillons 1 durchgehend an diesem angeordnet sein. - Damit wird ein Transitraum 13 zur Verfügung gestellt, der in seinem Grundriss variabel ist. Der Transitraum 13 wird durch die nebeneinander angeordneten Container 2 gebildet, deren Zwischenraum 3 boden- bzw. dachseitig und auch stirnseitig verschließbar ist.
- Selbstverständlich sind die in den
Figuren 1 bis 5 dargestellten Grundrisse nicht als die einzigen Ausführungsformen und Ausgestaltungen des Transitraumes 13 anzusehen. Vielmehr sind die jeweiligen Komponenten des Transitraumes 13 im Rahmen der Erfindung wie in den Ansprüchen definiert an die jeweiligen, gewünschten Begebenheiten anpassbar und frei gestaltbar. Natürlich sind auch die Räume 8 nicht auf die beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt, sondern ebenfalls im Rahmen der Erfindung frei gestaltbar.
Claims (11)
- Mobiler Pavillon mit in einer Längsrichtung (X-X) des Pavillons (1) gesehen nebeneinander angeordneten Containern (2), wobei die jeweiligen Container (2) in Längsrichtung (X-X) des Pavillons (1) gesehen zueinander beabstandet sind, so dass ein Zwischenraum (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Container (2) transportabel sind und zumindest an ihren jeweils gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen Räume (8) aufweisen, wobei zwischen den Stirnseitenbereichen (9) ein Freiraum (11) angeordnet ist, und wobei zumindest Begrenzungswände (12) der Räume (8) in Längsrichtung (X-X) des Pavillons (1) gesehen variabel beabstandet zur Stirnseite (7) montierbar sind, so dass der mobile Pavillon (1) einen grundrissvariablen Transitraum (13) bildet, der durch zusammenhängende Freiräume (11) und Zwischenräume (3) gebildet ist, wobei sich Längsseiten (4) von nebeneinander gestellten Containern (2) bezogen auf die Längsrichtung (X-X) in Querrichtung (Y-Y) des Pavillons (1) erstrecken, und wobei Breitseiten (6) der Container (2) die Stirnseite (7) des Pavillons (1) bilden.
- Mobiler Pavillon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Container (2) ein Fahrwerk aufweisen, das in einer Gebrauchsposition des Containers (2) in eine Ruheposition überführbar ist,
- Mobiler Pavillon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) sowohl boden- bzw. dachseitig als auch stirnseitig verschließbar ist, so dass der Zwischenraum (3) begehbar ausgestaltet ist.
- Mobiler Pavillon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zentrale Erschließung (17), die in Längsrichtung (X-X) des Pavillons (1) gesehen bevorzugt einseitig angeordnet ist.
- Mobiler Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume in einer Querrichtung (Y-Y) des Pavillons (1) gesehen stirnseitig bevorzugt feste Wände aufweisen, wobei die Räume (8) zum Freiraum (11) bzw. Zwischenraum (3) hin frei montierbare Begrenzungswände (12) aufweisen.
- Mobiler Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (8) Durchgangsöffnungen zumindest zu einem benachbarten Zwischenraum (3) hin aufweisen.
- Mobiler Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Container (2) in Querrichtung (Y-Y) des Pavillons (1) gesehen eine Länge von bevorzugt 13 m aufweisen.
- Mobiler Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (8) als Erholungszelle (19) mit Bett und Bad ausgestaltet sind.
- Mobiler Pavillon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Räume (8) in Querrichtung des Pavillons (1) gesehen eine Fläche von bevorzugt 25 % der Grundfläche des jeweiligen Containers (2) aufweisen.
- Mobiler Pavillon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (8) als Erholungszelle mit Küche ausgestaltet sind.
- Mobiler Pavillon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Container (2) mit ihren Freiräumen (13) eine zentrale Halle (21) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05753646T PL1763615T3 (pl) | 2004-05-25 | 2005-05-20 | Mobilny pawilon o zmiennym planie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004008353U DE202004008353U1 (de) | 2004-05-25 | 2004-05-25 | Mobiler Pavillon mit variablem Grundriss |
PCT/DE2005/000923 WO2005116353A1 (de) | 2004-05-25 | 2005-05-20 | Mobiler pavillon mit variablem grundriss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1763615A1 EP1763615A1 (de) | 2007-03-21 |
EP1763615B1 true EP1763615B1 (de) | 2008-10-01 |
Family
ID=32798500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05753646A Active EP1763615B1 (de) | 2004-05-25 | 2005-05-20 | Mobiler pavillon mit variablem grundriss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070294964A1 (de) |
EP (1) | EP1763615B1 (de) |
AT (1) | ATE409786T1 (de) |
DE (3) | DE202004008353U1 (de) |
PL (1) | PL1763615T3 (de) |
WO (1) | WO2005116353A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100205870A1 (en) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Cobb Eric J | Structure |
KR102393158B1 (ko) | 2015-10-13 | 2022-05-02 | 삼성전자주식회사 | 메타데이터를 포함하는 비트 스트림을 이용한 서비스 제공 방법 및 장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2151314A1 (de) * | 1971-10-15 | 1973-04-19 | Erhard Jost | Verfahren zum errichten von gebaeuden aus fertigraum-baueinheiten |
US3925679A (en) * | 1973-09-21 | 1975-12-09 | Westinghouse Electric Corp | Modular operating centers and methods of building same for use in electric power generating plants and other industrial and commercial plants, processes and systems |
HU174615B (hu) * | 1976-05-11 | 1980-02-28 | Moguert Gepjarmue Kuelkeresked | Modul'naja stancija, postroennaja iz kontejnernykh ehlementov dlja ukhoda, remonta i/ili khranenija avtomashin |
FR2444128A1 (fr) * | 1978-12-13 | 1980-07-11 | Metalex International Sa | Procede de prefabrication de batiments, elements prefabriques necessaires a sa mise en oeuvre et batiments prefabriques ainsi obtenus |
US4882883A (en) * | 1987-02-25 | 1989-11-28 | Pbs Building Systems, Inc. | Architectural modular system |
US4854094A (en) * | 1987-11-23 | 1989-08-08 | Clark Phillip C | Method for converting one or more steel shipping containers into a habitable building at a building site and the product thereof |
US5154469A (en) * | 1991-06-26 | 1992-10-13 | Morrow Floyd L | Mobile, multiuse, expandable rooms |
US5365013A (en) * | 1991-09-12 | 1994-11-15 | Aulson Alan P | Mobile deleading unit |
GB9515322D0 (en) * | 1995-07-26 | 1995-09-20 | Pgi Manufacturing Limited | A fabricated structure,especially a housing for a generator set,and a method of fabricating such a structure |
US5706615A (en) * | 1995-08-04 | 1998-01-13 | Bridges; Robert E. | Modular structure |
DE29718697U1 (de) * | 1997-10-21 | 1998-01-02 | Platal-Mobilbau Helmut Wiedenlübbert GmbH & Co. KG, 49076 Osnabrück | Raumzelle, insbesondere für Mehrzweckbauwerke |
US6179358B1 (en) * | 1998-03-03 | 2001-01-30 | Hirayama Setsubi Kabushiki Kaisha | Mobile hospital system |
US7591107B2 (en) * | 2001-03-28 | 2009-09-22 | The Timken Company | Portable facility and process for reconditioning antifriction bearings |
KR20070015223A (ko) * | 2004-05-12 | 2007-02-01 | 샬롯테-맥클렌버그 하스피털 오쏘러티 두잉 비지니스 에즈 카롤리나스 메디컬 센터 | 이동식 의료 설비 |
WO2005120896A2 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Hill-Rom Services, Inc. | Mobile emergency hospital |
US7882659B2 (en) * | 2008-04-23 | 2011-02-08 | Modular Container Solutions Llc | Modular assembly |
-
2004
- 2004-05-25 DE DE202004008353U patent/DE202004008353U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-20 AT AT05753646T patent/ATE409786T1/de active
- 2005-05-20 DE DE112005001803T patent/DE112005001803A5/de not_active Withdrawn
- 2005-05-20 WO PCT/DE2005/000923 patent/WO2005116353A1/de active IP Right Grant
- 2005-05-20 PL PL05753646T patent/PL1763615T3/pl unknown
- 2005-05-20 DE DE502005005552T patent/DE502005005552D1/de active Active
- 2005-05-20 EP EP05753646A patent/EP1763615B1/de active Active
- 2005-05-20 US US11/597,576 patent/US20070294964A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005116353A1 (de) | 2005-12-08 |
DE202004008353U1 (de) | 2004-07-29 |
US20070294964A1 (en) | 2007-12-27 |
DE502005005552D1 (de) | 2008-11-13 |
PL1763615T3 (pl) | 2009-04-30 |
EP1763615A1 (de) | 2007-03-21 |
ATE409786T1 (de) | 2008-10-15 |
DE112005001803A5 (de) | 2007-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004018T2 (de) | Ausziehbare, starre struktur. | |
DE68903780T2 (de) | Vorrichtung zum parken von fahrzeugen. | |
DE2530281C2 (de) | ||
DE102004057664B4 (de) | Montageplattform für Kraftfahrzeuge | |
DE69815798T2 (de) | Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum | |
DE102018112732A1 (de) | Mobiles Gebäude und Vorrichtung hierzu | |
EP1763615B1 (de) | Mobiler pavillon mit variablem grundriss | |
DE2364021A1 (de) | Mobile raumeinheit | |
DE1431503A1 (de) | Seitenlader mit Hubmast und Lasttraeger | |
AT11209U1 (de) | Schalungswagen sowie schalung mit einem solchen schalungswagen | |
DE19962990C2 (de) | Transportable Fabrikhalle und Verfahren zu deren Aufstellung | |
EP0033970B1 (de) | Temporär zu errichtendes Gebäude | |
DE2329069B1 (de) | Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl | |
DE20214438U1 (de) | Hebebühne für Fahrzeuge | |
DE3201829A1 (de) | Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat | |
DE2739988C2 (de) | Doppelstockgarage aus Stahlbeton | |
DE1759805B1 (de) | Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche | |
EP3461785B1 (de) | Kran | |
WO1994020705A1 (de) | Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe | |
DE9420394U1 (de) | Pavillonartiges Gebäude mit polygonem Grundriß | |
DE4423423A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu | |
DE2711403C2 (de) | Deckentragwerk | |
DE2006865B2 (de) | Als Wohneinheit dienende Raumzelle | |
DE102020125828A1 (de) | Knotenpunkte für Umlaufförderanlage | |
DE102012208752A1 (de) | Aufbau für Kraftfahrzeuge sowie Wechselträgersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: LV |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: LV Payment date: 20061208 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: LV |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005552 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081113 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090112 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090302 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHIMMEL, BARBARA HF Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120511 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20130521 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20130523 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20130521 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20130425 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20130530 Year of fee payment: 9 Ref country code: PL Payment date: 20130422 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20130603 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 409786 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140520 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140521 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140520 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150521 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005552 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140520 |