DE102020125828A1 - Knotenpunkte für Umlaufförderanlage - Google Patents

Knotenpunkte für Umlaufförderanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020125828A1
DE102020125828A1 DE102020125828.3A DE102020125828A DE102020125828A1 DE 102020125828 A1 DE102020125828 A1 DE 102020125828A1 DE 102020125828 A DE102020125828 A DE 102020125828A DE 102020125828 A1 DE102020125828 A1 DE 102020125828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
circulating conveyor
profile
circulating
fastening block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020125828.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020125828.3A priority Critical patent/DE102020125828A1/de
Publication of DE102020125828A1 publication Critical patent/DE102020125828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Eine Umlaufförderanlage 1 mit einer Mehrzahl von umlaufenden, als Station zur elektrischen Aufladung der beförderten Güter ausgebildeten und in den Rahmen 2 der Anlage 1 integrierten Plattformen 3, 4 umfasst besonders kompakte Verbindungen zwischen unterschiedlich ausgerichteten Streben 14 in Modulbauweise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlaufförderanlage mit einer Mehrzahl von umlaufenden, als Station zur elektrischen Aufladung der beförderten Güter ausgebildeten und in den Rahmen der Anlage integrierten Plattformen, die, angetrieben durch eine Endloskette mit Mitnehmern entlang eines Förderweges verstellbar sind, welcher zwei geradlinige Abschnitte und zwei halbkreisförmige Umlenkabschnitte aufweist.
  • Diese Umlaufförderanlagen sind auch als Paternoster bekannt und befinden sich in einem ständigen Umlaufbetrieb mit Kabinen oder Plattformen. Diese werden am oberen und unteren Umlenkabschnitt/Wendepunkt über große Scheiben in den jeweils benachbarten Schacht umgesetzt. Neben der Beförderung von Gütern oder Personen in andere Stockwerke, lassen sich solche Paternoster auch einsetzen, um Güter auf effektive Weise zu lagern. Aus der WO 1992/17668 ist etwa ein auf Basis eines Paternosters eingesetztes Parkhaus bekannt, in dem Automobile oder andere Fahrzeuge untergebracht werden können. Vorteilhaft ist eine solche Unterbringung insbesondere, zumal der zur Verfügung stehende Platz durch das Bauen in die Höhe optimal ausgenutzt werden kann. Verglichen mit einem klassischen Parkhaus mit den notwendigen Rangierflächen, Rampen, Auf- und Abfahrten, erweist sich eine solch flexible Unterbringung als höchst wirtschaftlich.
  • In den vergangenen Jahren hat es weltweit einen Boom von Autos mit Elektromobilität gegeben, was insbesondere unter ökologischen Gesichtspunkten einer erfreulichen Entwicklung entspricht. Zentraler Nachteil dieser Technik, der jedoch den endgültigen Durchbruch dieser Fahrzeuge gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bisher verhindert hat, ist die Tatsache, dass sich Strom nur in unzureichender Weise speichern lässt. Dies führt dazu, dass die Kapazität eines Akkumulators etwa und damit die Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs schnell erschöpft ist, so dass Akkumulatoren über einen vergleichsweise langen Zeitraum aufgeladen werden müssen. Mit Ladegeräten ausgerüstete Parkplätze an Straßen, auf Privatgrundstücken oder auf Tankstellen sind bisher rar, insbesondere auch in den Innenstädten und aufwendig in Einrichtung und Unterhalt, weil es sich zumeist nur um wenige Parkplätze handelt, die nebeneinander geschaffen werden, was zu den typischen Problemen kleiner Einheiten führt. Es versteht sich vor diesem Hintergrund, dass großes Interesse an der Umsetzung solcher Umlaufförderanlagen und daran besteht, diese möglichst kostengünstig nach Standardverfahren herstellen zu können.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Umlaufförderanlage mit einer Mehrzahl von umlaufenden, als Station zur elektrischen Aufladung der beförderten Güter ausgebildeten Plattformen zu schaffen, mit der eine weitestgehend modulare Bauweise unter Einsatz eines Minimums verschiedener Bauelemente realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Verbindung zwischen vertikalen Streben und horizontalen Streben ein auf einer horizontalen Strebe zu fixierender Befestigungsklotz mit Konturen dient, auf welche eine jedenfalls an ihrem Ende korrespondierend zu den Konturen ausgebildete vertikale Strebe aufschiebbar oder aufsetzbar ist.
  • Speziell waagerechte und senkrechte Streben und Teile des Rahmens können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vor Ort montiert und nachgerüstet werden. Dazu ist nur ein Minimum an unterschiedlichen Bauelementen vorzuhalten, denn jede zumindest in diesem technischen Zusammenhang sinnvolle und notwendige Verbindung kann über das Zusammenspiel von Befestigungsklotz und horizontaler und vertikaler Streben denkbar einfach und sicher ohne Querschnittsschwächung hergestellt werden. Der Befestigungsklotz gewährleistet dabei im Zusammenspiel mit der anderen, der vertikalen Strebe, ein leichtes und sicheres Ineinanderschieben der Bauteile vor Ort.
  • In diesem Sinne ist es sinnvoll, wenn der Befestigungsklotz über ein Außenprofil und ein Innenprofil verfügt, d. h. das der Strebe zugeordnete Klemmprofil korrespondiert mit diesem Befestigungsklotz, um ein Ineinandergreifen und Verzahnen der Bauteile zu erreichen.
  • Was nun die Ausbildung des Profils des Befestigungsklotzes betrifft, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsklötze Eckprofile aufweisen, d. h. an der Außenseite des Befestigungsklotzes befindet sich in jeder Ecke ein Profilabschnitt zwecks Stabilisierung dieser Konturen des Befestigungsklotzes.
  • Das sieht nun so aus, dass zur Ausbildung der Eckprofile ein durch zwei nach innen gerichtete, senkrecht zueinander angeordnete Flügel gebildetes Außenprofil dient. Das Eckprofil besteht also zumindest aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Flügeln, welche in den Ecken des Befestigungsklotzes parallel zu dessen Längsachse angeordnet ist.
  • Wenn zwischen den Eckprofilen jeweils Ausnehmungen in dem Befestigungsklotz vorgesehen sind, heißt das, dass die oben vorgestellten Eckprofile tatsächlich nur in den vier Ecken positioniert sind, während dazwischen ein Freiraum verbleibt, wiederum zu Gunsten der Aufsteckverbindung.
  • Was nun das Innenprofil des Befestigungsklotzes betrifft, so ist es zweckmäßig, wenn als Innenprofil der Befestigungsklötze ein Kastenprofil dient, das vor allem durch seine Kompaktheit besticht und Räume schließt, welche die o. g. Eckprofile zwecks dann besserer Verzahnung auslassen.
  • Hinsichtlich der Geometrie der Kastenprofile sieht eine patentgemäße Lösung vor, dass das Kastenprofil über einen quadratischen Querschnitt verfügt, der sich innerhalb der durch die Eckprofile geschaffenen Konturen positioniert und dank seiner zusätzlichen Kompaktheit bestens geeignet ist, mit dem komplementären Befestigungsmittel eine dauerhafte und sichere Verbindung zu schaffen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kastenprofil die Eckprofile an Tiefe überragt, sodass der Befestigungsklotz also nach oben mit dem quadratischen Kastenprofil abschließt.
  • Richtig sinnvoll ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Befestigungsklotzes natürlich nur unter der Voraussetzung, das auch als komplementäre Befestigungsmittel einzusetzen, sodass das beispielsweise eine Vertikal- und Horizontalstrebe miteinander befestigt werden können. So versteht sich der Hinweis, wonach die vertikalen Streben korrespondierend zu den Ausnehmungen, den Kastenprofilen und/oder den Eckprofilen ausgebildet sind. Im Folgenden wird der Variante der Vorzug gegeben, bei der die vertikalen Streben mit Ausnehmungen, Kastenprofilen und Eckprofilen korrespondieren.
  • Damit die Vertikalstrebe auf die Horizontalstrebe mit vorbereitetem Befestigungsklotz aufgesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass die vertikalen Streben in ihren Ecken jedenfalls an ihren Stirnseiten Ausnehmungen aufweisen, die man als schlitzartig bezeichnen kann, d. h. plump formuliert, dass die Ecken am letztlich unteren Ende solch einer Vertikalstütze ausgenommen sind, sodass sie exakt mit den klotzseitigen Eckprofilen mit den senkrecht aufeinander stehenden Flügeln korrespondieren und gewissermaßen direkt deren Position einnehmen.
  • Ein ergänzender Vorschlag sieht vor, dass der Befestigungsklotz an seiner Unterseite mit einer Basisplatte verbindbar ist. Hierzu dienen entsprechende Befestigungsmittel.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Basisplatte abgerundete Ecken aufweist, dies mit Blick auf die Demontierbarkeit auf die horizontalen Träger.
  • Gedacht ist insbesondere an das Aufladen der Akkumulatoren von Fahrzeugen mit Elektroantrieb in urbaner Umgebung. Als besonders zweckmäßig ist für die vorliegende Erfindung daher vorgesehen, wenn die Umlaufförderanlage zur Aufbewahrung von Automobilen und Zweikrafträdern, vorzugsweise zur Aufbewahrung von Automobilen und Zweikrafträdern mit Elektroantrieb bei gleichzeitiger Aufladung des Elektromotors dient. Vorteilhaft ist hier also insbesondere, dass die erfindungsgemäße Anlage erheblichen Stauraum ermöglicht, weil es sich um ein Parkhaus ohne die extremen, platzeinnehmenden Rangierflächen und Auf- und Abfahrten handelt. Stattdessen wird die Zeit, während das Fahrzeug geparkt ist, genutzt, um dieses an die Stromversorgung anschließen zu können.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine Umlaufförderanlage mit einer Mehrzahl von umlaufenden, als Station zur elektrischen Aufladung der beförderten Güter ausgebildeten und in den Rahmen der Anlage integrierten Plattformen aus, die sich extrem leicht dank ihres modulartigen Aufbaus montieren lässt. Dies liegt u. a. daran, dass Streben untereinander oder Teile des Rahmens angesichts der erfindungsgemäßen Befestigungsklötze vor Ort montiert werden können. Es ist nur ein Minimum an unterschiedlichen Bauelementen vorzuhalten, weil jegliche Verbindungen über die Befestigungsklötze im Zusammenspiel mit Ausnehmungen strebenseitig hergestellt werden können. Dabei korrespondieren Befestigungsklotz und stirnseitige Ausnahmen in der vertikalen Strebe in Bezug auf ihr anspruchsvoll bauendes Profil. Damit ergänzen sich horizontale und vertikale Streben, indem der Befestigungsklotz genau da profiliert ist, wo seitens der vertikalen Strebe entsprechende Ausnehmungen verwirklicht sind. Gedacht ist an Eckprofile strebenseitig, Ausnehmungen oder das Zusammenspiel des äußeren und des inneren Profils.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 den oberen Teil einer Umlaufförderanlage,
    • 2 Kettenantrieb und Stromleitschiene,
    • 3 eine vertikale Strebe ohne Befestigungsmittel,
    • 4 eine vertikale Strebe mit Befestigungsmitteln,
    • 5 die vertikale Strebe in perspektivischer Ansicht,
    • 6 einen Befestigungsklotz,
    • 7 einen Anschluss und
    • 8 einen Knotenpunkt.
  • In 1 ist der obere Teil einer Umlaufförderanlage 1 mit dem Rahmen 2 in vereinfachter Darstellung gezeigt. Angetrieben über eine Endloskette 5, bewegen sich nach Art des Paternosterprinzips die Plattformen 3, 4, 14 mit dem Gestänge 49, 50, 51 im Umlaufbetrieb. Dabei nimmt die Endloskette 5 die als Mitnehmer ausgebildeten Lastarme 6, 7 mit. Die Plattformen 3, 4, 13 umfassen Querträger 33, 34, die über Getriebe 18, 19 zwecks Verbesserung der Führung und Ausrichtung der Plattformen 3, 4, 13 verfügen.
  • Dazu zeigt 2 den Kettenantrieb der Umlaufförderanlage 1. Mit 21 ist die Stromleitschiene bezeichnet, welche nach außen ausgerichtet ist und die komplette Anlage 1 umläuft, beispielhaft sind als Mitnehmer ausgebildete Lastarme 6, 7 bezeichnet, jeweils in oberer Position am Umlenkabschnitt12, was den Lastarm 7 bzw. dann in um 90° versetzter seitlicher Position am geradlinigen Abschnitt 8, was den Lastarm 6 betrifft. Der Antrieb 32 überträgt über die Antriebskette 47 und das Kettenrad 46 die Kräfte über die vertikalen Abschnitte 8, 9 und Umlenkabschnitte 11, 12.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine vertikale Strebe 14. an ihrer jeweils unteren Stirnseite 20 finden sich Ausnehmungen 25, 26 in dem Profil und zwar im Bereich von deren vier Ecken, worauf noch einzugehen sein wird. Die Strebe 14 kann dann wie in 3 veranschaulicht, auf den Befestigungsklotz, der mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist, aufgesetzt und dort fixiert und gesichert werden. Siehe hierzu Bezugszeichen 22, 46 für das Eckprofil.
  • Im Einbauzustand zeigt dann 4 die Strebe 14 mit der oberen Abschlussplatte 43 an der Stirnseite 20 der Strebe 14.
  • In 6 ist nun der Befestigungsklotz 15 gezeigt, der an seinem unterem Ende eine Basisplatte 38 mit abgerundeten Ecken 39, 40 aufweist. Darauf befinden sich zunächst die Eckprofile 22 bis 24, das vierte Eckprofil ist verdeckt. Solch ein Eckprofil 22 - 24 besteht aus den beiden senkrecht zueinander positionierten Flügeln 44, 45, wobei zwischen den benachbarten Eckprofilen 22, 23, 24 sich Ausnehmungen 25, 26 befinden. Diese Viereckprofile 22, 23, 24 bilden den äußeren Teil 18 des Profils. Ergänzt wird dieses durch das Innenprofil 18, das kastenartig ausgebildet ist und über einen quadratischen Querschnitt verfügt mit den vier Wandungen 49 - 52. Ins Auge fällt dabei bereits die Kompaktheit dieses Befestigungsklotzes 15, den nicht zuletzt dank Außenprofil 18 und Innenprofil 19 höchsten dynamischen und statischen Ansprüchen genügen kann.
  • Ergänzend zeigt 7 eine entsprechend Verbindung mit Strebe/Modulpfosten 14, Eckverbindung 53 und den diagonalen Aussteifungen 47, 48 im Bereich der Quertraverse 48.
  • Schließlich ist in 8 ein Knotenpunkt 11 gezeigt. Dort sind die vertikalen Streben 14 und die horizontalen Streben 12 miteinander verbunden unter maßgeblichem Einsatz des Befestigungsklotzes 15, von dem hier nur die Basisplatte 38 zu erkennen ist. In dem Knotenpunkt 11 greift außerdem noch eine Diagonalstrebe 54 an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 1992/17668 [0002]

Claims (13)

  1. Umlaufförderanlage (1) mit einer Mehrzahl von umlaufenden, als Station zur elektrischen Aufladung der beförderten Güter ausgebildeten und in den Rahmen (2) der Anlage (1) integrierten Plattformen (3, 4), die, angetrieben durch eine Endloskette (5) mit Mitnehmern (6, 7) entlang eines Förderweges verstellbar sind, welcher zwei geradlinige Abschnitte (8, 9) und zwei halbkreisförmige Umlenkabschnitte (11, 12) aufweist, wobei der Rahmen (2) eine Vielzahl von vertikal, horizontal und/oder diagonal angeordneten Streben (14 - 19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen vertikalen Streben (14) und horizontalen Streben (12) ein auf einer horizontalen Strebe (12) zu fixierender Befestigungsklotz (15) mit Konturen (16) dient, auf welche eine jedenfalls an ihrem Ende (17) korrespondierend zu den Konturen (16) ausgebildete vertikale Strebe (14) aufschiebbar oder aufsetzbar ist.
  2. Umlaufförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsklotz (15) über ein Außenprofil (18) und ein Innenprofil (19) verfügt.
  3. Umlaufförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklötze (15) Eckprofile (21, 22) aufweisen.
  4. Umlaufförderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Eckprofile (22, 23) ein durch zwei nach innen gerichtete, senkrecht zueinander angeordnete Flügel (44, 45) gebildetes Außenprofil (18) dient.
  5. Umlaufförderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eckprofilen (21, 22) jeweils Ausnehmungen (25, 26) in dem Befestigungsklotz (15) vorgesehen sind.
  6. Umlaufförderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Innenprofil (19) der Befestigungsklötze (15) ein Kastenprofil (27) dient.
  7. Umlaufförderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (27) über einen quadratischen Querschnitt verfügt.
  8. Umlaufförderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (27) die Eckprofile (22, 23) an Tiefe überragt.
  9. Umlaufförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Streben (14) korrespondierend zu den Ausnehmungen (25, 26), den Kastenprofilen (27) und/oder den Eckprofilen (22, 23) ausgebildet sind.
  10. Umlaufförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Streben (14) in ihren Ecken (28, 29) jedenfalls an ihren Stirnseiten (30) Ausnehmungen (30, 31) aufweisen.
  11. Umlaufförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsklotz (15) an seiner Unterseite (31) mit einer Basisplatte (38) verbindbar ist.
  12. Umlaufförderanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (32) abgerundete Ecken (39, 40) aufweist.
  13. Umlaufförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufförderanlage (1) zur Aufbewahrung von Automobilen und Zweikrafträdern, vorzugsweise zur Aufbewahrung von Automobilen und Zweikrafträdern mit Elektroantrieb bei gleichzeitiger Aufladung des Elektromotors dient.
DE102020125828.3A 2020-10-02 2020-10-02 Knotenpunkte für Umlaufförderanlage Withdrawn DE102020125828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125828.3A DE102020125828A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Knotenpunkte für Umlaufförderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125828.3A DE102020125828A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Knotenpunkte für Umlaufförderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125828A1 true DE102020125828A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125828.3A Withdrawn DE102020125828A1 (de) 2020-10-02 2020-10-02 Knotenpunkte für Umlaufförderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125828A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017668A1 (de) 1991-04-04 1992-10-15 Alf Reichle Parkhaus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017668A1 (de) 1991-04-04 1992-10-15 Alf Reichle Parkhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319231C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserierahmen
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
CH717726B1 (de) Umlaufförderanlage.
DE102020126694A1 (de) Umlaufförderanlage mit Führungselementen
DE102020125828A1 (de) Knotenpunkte für Umlaufförderanlage
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE102020125827A1 (de) Strebenwerk für eine Umlaufförderanlage
DE102020125829A1 (de) Tragwerk für Umlaufförderanlage
DE102020125830A1 (de) Kettenrolle für eine Umlaufförderanlage
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
EP1763615B1 (de) Mobiler pavillon mit variablem grundriss
EP2103502A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Kofferaufbau
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE202013101938U1 (de) Mobiles Parkhaus für Fahrzeuge mit einem horizontal und vertikal veränderbaren Aufnahmevolumen des Parkhauses
DE2308495C3 (de) Hochregallager
DE202015107047U1 (de) Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern
DE1915962C3 (de) Transportable Gerätekabine
DE1505308A1 (de) Zweistoeckige Fahrzeugkarosserie
DE202020101250U1 (de) System zur Errichtung eines modularen Gebäudes
DE6800543U (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
DE102015001220B4 (de) 5-Rollenfahrwerk
DE29924787U1 (de) Parkbox mit Lagerschiene (eng)
DE20015464U1 (de) Befahrbares Mehrzweckgebäude mit Rampen
DE2740034A1 (de) Viehtransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee