WO2019058153A1 - Mobiles unterkunftssystem - Google Patents

Mobiles unterkunftssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019058153A1
WO2019058153A1 PCT/IB2017/001369 IB2017001369W WO2019058153A1 WO 2019058153 A1 WO2019058153 A1 WO 2019058153A1 IB 2017001369 W IB2017001369 W IB 2017001369W WO 2019058153 A1 WO2019058153 A1 WO 2019058153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accommodation
ready
units
container
structural units
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/001369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gil SEGAL
Original Assignee
Safe Global Housing Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safe Global Housing Ltd. filed Critical Safe Global Housing Ltd.
Priority to PCT/IB2017/001369 priority Critical patent/WO2019058153A1/de
Publication of WO2019058153A1 publication Critical patent/WO2019058153A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Definitions

  • the invention relates to a system for the transport and the portable installation of prefabricated, mobile accommodation by means of standardized containers.
  • the system is designed to facilitate the establishment and relocation of a network of accommodation in the form of refugee, civil protection or military camps.
  • document US Pat. No. 4,599,829 describes a building system consisting of modular shipping container units.
  • Each of the claimed units has a specific building environment function so that when the units are structurally vertically portable and horizontally connected, a complete building is formed.
  • a specially designed, selectively actuated, locked and self-leveling connector connects upper and lower container units to support the bearing force of the building.
  • Adjacent corner units are provided with special supply and drainage pipes.
  • CA 2,000,225 describes mobile modules for houses that are shipped to the standard size of shipping containers.
  • the house consists of a housing having a first and second longitudinal side wall, a first and a second end wall and a lower and an upper portion.
  • the first and second end walls of the housing are fixedly attached to the bottom portion to form part of first and second side walls of the house.
  • the first and second longitudinal side walls of the housing are pivotally mounted along a first edge to the bottom portion of the housing. Together with the bottom section they form a basic frame of the house.
  • the upper portion is fixedly mounted to the first and second end walls to form part of a second floor plan of the house.
  • a plurality of frame panels, suitably supported in the housing, form the remaining portions of the side walls, front and rear walls, and roof sections of the house.
  • a prefabricated building structure is described, which is easy to assemble and disassemble.
  • the building structure is designed as a substantially single unit having a standardized shipping container format.
  • plates are used. These are used both for the composition of the shipping container as well as after transport as components of the building structure.
  • features such as fasteners provide easy installation and a robust structure of the building in the assembled state.
  • a disadvantage of the building structure is the considerable installation effort at the site for the conversion of the shipping container to the finished building.
  • document US 2009/0223144 describes a system and method for providing a modular building that is transported in a standard shipping container.
  • the building consists of prefabricated slab wall components and can be easily assembled.
  • a predetermined structure of the building is formed using a cam-based component connector.
  • the system described allows mating, dual track alignment and locking of the modular panels together at their respective adjacent seams. Due to the standardized sizes of the different panel wall components of the modular building, the transportable into the shipping container panels can be arranged so that an almost complete volume utilization of the container is made possible. Another disadvantage of this system, the required effort for assembly and disassembly at the site.
  • a self-contained structure which can optionally be configured as accommodation and likewise as a container, comprising a floor for the foundation of the accommodation and a ceiling for forming the roof of the accommodation and a plurality of wall elements.
  • the wall elements serve to form part cavities, which are used in the configuration for use as a transport container.
  • the structure has a plurality of extension walls that are stowable within the partial cavities. These extension walls include the approximate area of the accommodation when configured to the shipping container.
  • ISO International Organization for Standardization
  • a Klapphaus and a method for the conversion of a folding house which consists of a rigid housing block and a rigid base block.
  • the dwelling block and the basic block are brought from a living position to a transport position, wherein the dwelling block and the basic block in the living position are arranged complementary to each other. It should be able to be brought from a living position to a transport position with little effort and the Klapphaus be transported in a small space. With this solution, the hitherto required effort for the removal of all inventory from the folding building for the purpose of producing the transport position to be reduced.
  • the object of the invention is therefore to provide a system for the transport and the rapid installation of mobile and reusable accommodation, with the mobile use of the accommodations a lesser assembly and disassembly effort must be applied, while the prefabricated form and design of the Accommodations is maintained.
  • the object is achieved with the system according to the invention according to the descriptive features of claim 1.
  • Advantageous developments of the system are described by the characterizing features of claims 2 to 4.
  • the structural units of the accommodation of the system are advantageously designed according to claim 5, that they are provided with means for sliding and or rolling locomotion on the ground of the site and the container floor and are connected to mounting assemblies for the traction means for unloading from the container and reloading into the container.
  • the structural units of the accommodations are formed according to the claims of the claims 6 to 9 further developments.
  • the system is intended to enable safe transport using conventional, standardized means of transport by land and water. The installation of the accommodations should be made possible in a very short time without major installation effort with minimum requirements for the used floor space.
  • the accommodations should also be able to be dismantled and relocated or stored if necessary with minimal effort.
  • the accommodations according to the invention constitute permanent dwellings which provide significantly better protection against climatic influences and offer a higher degree of privacy, protection and dignity.
  • the accommodations according to the invention have high flame retardance values, which quickly prevent the spread of fire, as they repeatedly occur in refugee camps.
  • the accommodations according to the invention are ready for occupation without any assembly effort immediately after the discharge.
  • the ready-to-state "of the accommodation refers to the structural and supply basic equipment so that only the furniture, such as school, home and office furniture needs to be taught for the intended use. Locally available assembly forces are not required.
  • the accommodations keep their mobility.
  • they offer the advantage that they are not container housings, which can be associated with social stigmatization, but prefabricated houses made of wood. These can be used for years at the same location, but can also be laid flexibly in a short time or stored in standard containers until reused.
  • the prefabricated prefabricated accommodations are designed so that they can be inserted accurately into standard containers.
  • the accommodations make full use of the volume of standard containers. They are precisely tailored and thus enable safe transport in the container to and from the job site.
  • metallic runners are attached to the underside of the structural units.
  • devices are attached to the vertical corner edges, which have fastening assemblies for the traction means. Due to the very good thermal insulation properties of wood, the wall, floor and ceiling elements are made of heat-insulating wood materials.
  • Fig. 5 one of the devices with mounting assembly
  • Fig. 6 one of the rails with runner.
  • Figure 1 shows the front view of the structural unit 1.
  • the container 6 was used in part as a shelter.
  • the predominantly steel existing container 6 has a relatively high thermal conductivity and thus low thermal insulation.
  • the ready to move accommodations in their final form and Design prefabricated as structural units with windows, doors and others.
  • the dimensions of these units are adapted to the standardized dimensions of the container 6 (ISO standard).
  • ISO standard standardized dimensions of the container 6
  • the favorable ratio of the required strength of the building material to the specific weight of the wood has an advantageous effect on the logistics.
  • the advantage over accommodation made from containers is essentially that well-known container accommodations lose their mobility after initial setup.
  • the application of insulation materials as well as the incorporation of doors and windows alters the properties and dimensions of the standard containers, thereby impairing mobility.
  • a new transport regularly requires a comprehensive dismantling.
  • Built-in windows and doors on the well-known container accommodations influence the transport options.
  • the accommodations of the accommodation system of the invention fit completely and ready to move into the container. This means that they can be transported in the same form to the place of use and later loaded in the same form back into the container and protected transported away for reuse or for storage.
  • the interior view of the structural unit 1 as shown in Figure 2 shows a possible arrangement of the interior.
  • the energy and sanitary supply lines of the structural unit are also permanently installed.
  • the energy and supply lines are provided on the wall surfaces with connection points that can be connected to the outside. These can be adapted to the regional standards of the application area. After the accommodation has been set up, the accomodations can be connected to each other by means of connecting cables or pipe connections.
  • the connection points are used for connection to central power supply points and pumping stations and extraction stations.
  • Figure 4 shows the schematic cross section of the loaded container 6. Shown is the pushed into the interior structural unit 1 with its wall elements 2, the bottom element 3 and the laterally sloping ceiling element. 4th
  • FIG. 5 shows the schematic structure of one of the devices 7 attached to the vertical corner edges of the structural unit with the fastening assembly 8.
  • the device 7 with the associated mounting assembly 8 is used for receiving and fixing a rope 10 with which the structural unit 1 is pulled out of the container 6.
  • the two parts of the device 7 are connected via a hinge 9 axially movable together.
  • screws 1 1 By means of screws 1 1, the respective parts of the device 7 are connected to the respective associated wall element 2. A displacement of the position of the cable 10 during the discharge process with associated damage to the structural unit 1 are thereby prevented.
  • 1 runners are attached to the underside of the structural units. As shown in the schematic representation of Figure 6, several of these skids are on the wooden substructure of the accommodations. The skids are fastened by means of screws 15 at the bottom. Furthermore, metallic guide eyelets and guards are used to guide a steel cable, with which the accommodations can be pulled out of the container quickly and without damaging the wood structure. The insertion takes place on the skids by means of a forklift.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für den Transport und der ortsveränderlichen Aufstellung von mobilen bezugsfertigen Unterkünften mittels standardisierter Container. Insbesondere dient das System zur einfachen und schnellen Errichtung und des Abbruches eines Verbundes von Unterkünften in Form eines Auffanglagers für Flüchtlinge, eines Ausbildungslagers oder eines militärischen Lagers. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Systems für den Transport und die schnelle Aufstellung von mobilen und mehrfach verwendbaren Unterkünften, mit dem bei einer mobilen Nutzung der Unterkünfte ein geringerer Montage- sowie Demontageaufwand aufgebracht werden muss und dabei die vorgefertigte Form und Ausgestaltung der Wohnunterkünfte beibehalten wird. Gelöst wird diese Aufgabe, indem die baulichen Einheiten bezugsfertiger Unterkünfte in ihrer jeweiligen unveränderten, vorgefertigten, dem Volumen standardisierter Container angepassten Form und Ausgestaltung zum Aufstellungsort transportiert, mobil aufgestellt und zwecks erneuter Verwendung oder Einlagerung wieder abtransportiert werden. Vorteilhaft werden die aufgestellten bezugsfertigen Unterkünfte mit an ihren äußeren Flächen angebrachten Anschlussstellen versehen und mittels dieser die im baulichen Inneren der Unterkünfte vorinstallierten Energie- und Versorgungsleitungen untereinander und/oder mit Leitungen zu zentralen Energie- und Versorgungsquellen lösbar verbunden. Die Unterkünfte stellen minimale Anforderungen an die Bodenfläche. Erforderlich sind lediglich ein fester und ebener Untergrund oder mindestens sechs eine Ebene bildende Sockel.

Description

Mobiles Unterkunftssystem
Die Erfindung betrifft ein System für den Transport und die ortsveränderliche Aufstellung von vorgefertigten, mobilen Unterkünften mittels standardisierter Container. Insbesondere dient das System zur einfachen und schnellen Errichtung und der Verlegung eines Verbundes von Unterkünften in Form von Auffanglagern für Flüchtlinge, im Katastrophenschutz oder im militärischen Bereich.
Bekannt sind Verfahren für den Transport und die Endmontage von vorgefertigten Wohnunterkünften, bei denen die Abmessungen der vorgefertigten Baueinheiten der aufzustellenden Häuser den standardisierten Vorgaben von Containern entsprechen, beziehungsweise, die strukturell aus eben solchen standardisierten Containern bestehen.
So wird beispielsweise in der Schrift US 4599 829 ein Gebäudesystem beschrieben, das aus modularen Versandcontainereinheiten besteht. Jede der beanspruchten Einheiten weist eine spezifische Gebäudeumgebungsfunktion auf, so dass, wenn die Einheiten strukturell vertikal tragbar montiert und horizontal verbunden sind, ein komplettes Gebäude gebildet wird. Ein speziell entwickelter, selektiv betätigbarer, verriegelter und selbstnivellierender Verbinder verbindet obere und untere Behältereinheiten, um die Lagerkraft des Gebäudes zu tragen. Angrenzend montierte Eckeinheiten werden mit speziellen Leitungen für Versorgungseinrichtungen und Entwässerung zur Verfügung gestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform gibt es Insassenzelleneinheiten und Flureinheiten, die angeordnet sind, um eine hochfunktionelle Gefängniseinrichtung-Unterstruktur zu bilden. Diese Lösung ist für die Errichtung stationärer Wohnunterkünfte geschaffen worden. Eine Demontage würde einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern. Aufgrund dieser Nachteile ist eine mobile Nutzung der Wohnunterkünfte dieses Gebäudesystems nicht geeignet.
In der Schrift CA 2,000,225 werden mobile Module für Häuser beschrieben, die auf die Standardgröße von Schiffscontainer gebracht werden. Das Haus besteht dabei aus einem Gehäuse mit einer ersten und zweiten Längsseitenwand, einer ersten und einer zweiten Stirnwand und einem unteren sowie einem oberen Abschnitt. Die erste und zweite Stirnwand des Gehäuses sind fest an dem Bodenabschnitt angebracht, um einen Teil einer ersten und zweiten Seitenwand des Hauses zu bilden. Die erste und zweite Längsseitenwand des Gehäuses sind schwenkbar entlang einer ersten Kante zum Bodenabschnitt des Gehäuses angebracht. Zusammen mit dem Bodenabschnitt bilden sie einen Grundrahmen des Hauses. Der obere Abschnitt ist fest an der ersten und zweiten Stirnwand montiert, um einen Teil eines zweiten Grundrisses des Hauses zu bilden. Mehrere Rahmenverbundplatten, die in geeigneter Weise im Gehäuse gelagert sind, bilden die verbleibenden Abschnitte der Seitenwände, Vorder- und Rückwände sowie Dachabschnitte des Hauses. Diese auf Containergröße gebrachten vorgefertigten Module des zu errichtenden Hauses erfordern einen hohen zeitlichen Montageaufwand am Aufstellungsort. Ein erforderlicher Abbau des Fertighauses und die für den Transport erforderliche Rückbildung der Module auf Containergröße können ebenfalls nur mit einem erheblichen Aufwand durchgeführt werden.
Nach der Schrift US 2006/0185264 wird eine vorgefertigte Gebäudestruktur beschrieben, die einfach zu montieren und zu zerlegen ist. Zwecks Transportfähigkeit wird die Gebäudestruktur als eine im Wesentlichen einzelne Einheit gestaltet, die ein standardisiertes Versandbehälterformat aufweist. Um den materialmäßigen Aufwand, insbesondere für den Versandcontainer, zu senken, kommen Platten zur Anwendung. Diese dienen gleichermaßen für die Zusammensetzung zum Versandbehälter wie auch nach dem Transport als Bestandteile der Gebäudestruktur. Dabei bieten Features wie Befestigungsteile eine einfache Montage und eine robuste Struktur des Gebäudes im zusammengebauten Zustand. Nachteilig an der Gebäudestruktur ist der erhebliche Montageaufwand am Aufstellungsort für den Umbau des Versandcontainers zum fertigen Gebäude.
Desweiteren beschreibt die Schrift US 2009/0223144 ein System und ein Verfahren zur Bereitstellung eines modular aufgebauten Gebäudes, das in einem Standardversandbehälter transportiert wird. Das Gebäude besteht aus vorgefertigten Plattenwandkomponenten und kann leicht zusammengebaut werden. Dazu wird eine vorbestimmte Struktur des Gebäudes unter Verwendung eines nockenbasierten Komponentenverbinders gebildet. Das beschriebene System ermöglicht eine Paarung, eine zweispurige Ausrichtung und die Verriegelung der modularen Platten miteinander an ihren jeweils benachbarten Nähten. Durch die genormten Größen der unterschiedlichen Plattenwandkomponenten des modularen Gebäudes lassen sich die in den Versandcontainer transportierbaren Platten so anordnen, dass eine nahezu vollständige Volumenausnutzung des Containers ermöglicht wird. Nachteilig ist auch an diesem System der erforderliche Aufwand für die Montage und Demontage am Aufstellungsort.
Weiterhin bekannt ist nach der EP 241 9573 Bl eine optional als Unterkunft und gleichermaßen als Container konfigurierbare in sich geschlossene Struktur, bestehend aus einem Boden für das Fundament der Unterkunft und einer Decke zur Bildung des Daches der Unterkunft sowie einer Mehrzahl von Wandelementen. Die Wandelemente dienen zur Bildung von Teilhohlräumen, die bei der Konfiguration zur Nutzung als Transportbehälter genutzt werden. Zudem besitzt die Struktur eine Mehrzahl von Erweiterungswänden, die innerhalb der Teilhohlräume verstaubar sind. Diese Erweiterungswände schließen bei der Konfiguration zum Transportbehälter die ungefähre Fläche der Unterkunft mit ein. Bei der Konfiguration der Struktur als Transportbehälter entspricht dieser dann den Standards für Frachtcontainer der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Nachteilig an dieser Lösung ist der erforderliche zeitliche Aufwand für die Konfiguration der Struktur als Unterkunft am Aufstellungsort. Eine schnelle Aufstellung und Abbau der mobilen Unterkünfte vor Ort ist aufgrund der erforderlichen zusätzlichen Montagearbeiten mit dieser Struktur nicht möglich. Nach der WO 2014/169 310 AI wird ein Klapphaus sowie ein Verfahren zum Umbau eines Klapphauses beschrieben, das aus einem in sich starren Wohnblock und einem in sich starren Grundblock besteht. Der Wohnblock und der Grundblock werden von einer Wohnposition in eine Transportposition gebracht, wobei der Wohnblock und der Grundblock in der Wohnposition einander ergänzend angeordnet sind. Dabei soll mit geringem Aufwand das Klapphaus von einer Wohnposition in eine Transportposition gebracht werden können und auf kleinem Raum transportierbar sein. Mit dieser Lösung soll der bisher erforderliche Aufwand für die Entfernung sämtlichen Inventars aus dem klappbaren Gebäude zwecks Herstellung der Transportposition verringert werden. Durch die Schaffung eines Grundblockes werden die Gegenstände im Inneren des Grundblockes untergebracht und müssen nicht separat transportiert werden. Nachteilig sind jedoch an diesem Klapphaus und dem Verfahren zum Umbau dieses Klapphauses die erforderlichen erheblichen Montagearbeiten am Aufstellungsort. Ein schneller Auf- und Abbau der Klapphäuser ist mit dieser Lösung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Systems für den Transport und die schnelle Aufstellung von mobilen und mehrfach verwendbaren Unterkünften, mit dem bei einer mobilen Nutzung der Unterkünfte ein geringerer Montage- sowie Demontageaufwand aufgebracht werden muss und dabei die vorgefertigte Form und Ausgestaltung der Unterkünfte beibehalten wird.
Gelöst wird die Aufgabe mit dem erfindungsgemäßen System entsprechend den beschreibenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Systems werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 2 bis 4 beschrieben. Die baulichen Einheiten der Unterkünfte des Systems werden nach Patentanspruch 5 vorteilhaft so ausgebildet, dass sie mit Mitteln zur gleitenden und oder rollenden Fortbewegung auf dem Erdboden des Aufstellungsortes und dem Containerboden versehen sind sowie mit Befestigungsbaugruppen für die Zugmittel verbunden sind, die zur Entladung aus dem Container und der erneuten Verladung in den Container dienen. Vorzugsweise werden die baulichen Einheiten der Unterkünfte entsprechend der von den Patentansprüchen 6 bis 9 beanspruchten Weiterbildungen ausgebildet. Mit dem System soll der sichere Transport mit üblichen, standardisierten Transportmitteln zu Land und Wasser ermöglicht werden. Die Aufstellung der Unterkünfte soll ohne größeren Montageaufwand bei minimalen Anforderungen an die genutzten Bodenflächen in kürzester Zeit ermöglicht werden. Die Unterkünfte sollen im Bedarfsfall ebenfalls mit minimalem Aufwand wieder abgebaut und verlegt oder eingelagert werden können. Im Gegensatz zu konventionellen Zeitunterkünften stellen die erfindungsgemäßen Unterkünfte feste Behausungen dar, die wesentlich besseren Schutz vor Klimaeinflüssen gewähren und ein höheres Maß an Privatsphäre, Schutz und Würde bieten. Anders als die konventionellen Zeitunterkünfte weisen die erfindungsgemäßen Unterkünfte hohe Flammschutzwerte auf, die schnell um sich greifende Feuer, wie sie in Flüchtlingslagern immer wieder vorkommen, verhindern. Im Gegensatz zu den Zeltunterkünften oder den bekannten Containerunterkünften sind die erfindungsgemäßen Unterkünfte ohne jeden Montageaufwand sofort nach der Entladung bezugsfertig. Dabei bezieht sich der bezugsfertige Zustand «der Unterkünfte auf die bauliche und versorgungstechnische Grundausstattung, so dass lediglich das Mobiliar, wie z.B. Schul-, Wohn- und Büromöbel, für die vorgesehene Nutzung beigebracht werden muss. Lokal vorhandene Montagekräfte sind nicht erforderlich. Dem hingegen genügt bereits das Herausziehen der Unterkünfte auf eine ebene Fläche und der Anschluss an die Versorgungsleitungen, um die Unterkünfte in kurzer Zeit bezugsfertig zu machen. Im Gegensatz zu containerbasierten Unterkünften wahren die Unterkünfte ihre Mobilität. Sie bieten darüber hinaus den Vorteil, dass es sich nicht um Containerbehausungen handelt, die mit sozialer Stigmatisierung einhergehen können, sondern um Fertighäuser aus Holz. Diese können über Jahre am selben Standort genutzt werden, aber auch flexibel in kurzer Zeit verlegt oder bis zur erneuten Nutzung in Standardcontainern eingelagert werden. Die bezugsbereit vorgefertigten Unterkünfte sind so ausgebildet, dass sie passgenau in Standardcontainer eingeschoben werden können. Die Unterkünfte nutzen dabei das Raumvolumen der Standardcontainer vollständig aus. Sie sind passgenau gefertigt und ermöglichen damit den sicheren Transport im Container zur und von der Einsatzstelle. Um die einfache und schnelle Be- sowie Entladung des Containers zu ermöglichen, werden an der Unterseite der baulichen Einheiten metallische Kufen angebracht. Für eine feste Fixierung der Zugmittel an den baulichen Einheiten werden an deren vertikalen Eckkanten Vorrichtungen angebracht, die Befestigungsbaugruppen für die Zugmittel aufweisen. Aufgrund der sehr guten Wärmedämmeigenschaften von Holz werden die Wand-, Boden- und Deckenelemente aus wärmeisolierenden Holzmaterialien gefertigt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Vorderansicht der baulichen Einheit,
Fig. 2: die Innenansicht der baulichen Einheit,
Fig. 3: die schematische Draufsicht des Containers,
Fig. 4: den schematischen Querschnitt des beladenen Containers,
Fig. 5: eine der Vorrichtungen mit Befestigungsbaugruppe und
Fig. 6: eine der Schienen mit Kufe.
Die Darstellung der Figur 1 zeigt die Vorderansicht der baulichen Einheit 1. Bei bisherigen Lösungen wurde teilweise der Container 6 selbst als Unterkunft genutzt. Der aus überwiegend Stahl bestehende Container 6 besitzt eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit und damit eine geringe Wärmedämmung. Bei der vorliegenden Lösung werden die bezugsfertigen Unterkünfte in ihrer endgültigen Form und Ausgestaltung als bauliche Einheiten mit Fenstern, Türen u.a. vorgefertigt. Dazu werden die Abmessungen dieser Einheiten den standardisierten Maßen der Container 6 (ISO-Norm) angepasst. Durch Nutzung von Holz als Baumaterial für die Herstellung der Wand-, Boden- und Deckenelemente 2, 3, 4 können die Wohnunterkünfte nach den Gegebenheiten der jeweiligen vorgegebenen Aufstellungsorte im Vorfeld vorgefertigt werden. Aufgrund der wärmedämmenden Eigenschaft von Holz und der verwendeten Isoliermaterialien können die Unterkünfte in unterschiedlichen Klimazonen eingesetzt werden. Zudem wirkt sich das günstige Verhältnis der erforderlichen Festigkeit des Baumaterials zum spezifischen Gewicht des Holzes vorteilhaft auf die Logistik aus. Der Vorteil gegenüber aus Containern gefertigten Unterkünften liegt maßgeblich darin, dass bekannte Containerunterkünfte nach der erstmaligen Einrichtung an Mobilität verlieren. Die Aufbringung von Dämmmaterialien sowie die Einbringung von Türen und Fenstern verändert die Eigenschaften und Maße der Standardcontainer und verschlechtern damit die Mobilität. Ein erneuter Transport erfordert regelmäßig einen umfassenden Rückbau. Eingebaute Fenster und Türen an den bekannten Containerunterkünften beeinflussen die Transportmöglichkeiten. Die Unterkünfte des erfindungsgemäßen Unterkunftssystems passen hingegen vollständig und bezugsfertig in den Container. Dies bedeutet, dass sie in unveränderter Form zum Einsatzort transportiert und später in derselben Form wieder in den Container eingeladen und geschützt zur erneuten Verwendung oder zum Einlagern abtransportiert werden können.
Die Innenansicht der baulichen Einheit 1 entsprechend der Darstellung in der Figur 2 zeigt eine mögliche Anordnung des Innenausbaus. Bei der Vorfertigung werden ebenso die Energie- und sanitären Versorgungsleitungen der baulichen Einheit fest installiert. Die Energie- und Versorgungsleitungen werden an den Wandflächen mit nach außen verbindbaren Anschlussstellen versehen. Diese können den regionalen Normen des Einsatzgebietes angepasst werden. Nach der Aufstellung der Unterkünfte können über diese Anschlussstellen mittels Verbindungskabel bzw. Rohrverbindungen die Unterkünfte energietechnisch untereinander verbunden werden. Gleichermaßen werden die Anschlussstellen zur Verbindung mit zentralen Energieversorgungsstellen sowie Pumpstationen und Absaugstationen genutzt.
Mit der Figur 3 wird die schematische Draufsicht des beladenen Containers 6 wiedergegeben. Im Inneren des Containers 6 befindet sich die im Endzustand befindliche und während der Vorfertigung an die Abmessungen des Containers 6 angepasste bauliche Einheit 1.
Die Darstellung der Figur 4 zeigt den schematischen Querschnitt des beladenen Containers 6. Gezeigt wird die in den Innenraum geschobene bauliche Einheit 1 mit ihren Wandelementen 2, dem Bodenelement 3 und dem seitlich abfallenden Deckenelement. 4.
In der Figur 5 wird der schematische Aufbau einer der an den vertikalen Eckkanten der baulichen Einheit angebrachten Vorrichtungen 7 mit der Befestigungsbaugruppe 8 abgebildet. Die Vorrichtung 7 mit der verbundenen Befestigungsbaugruppe 8 dient zur Aufnahme und Fixierung eines Seiles 10, mit dem die bauliche Einheit 1 aus dem Container 6 gezogen wird. Die beiden Teile der Vorrichtung 7 sind über ein Scharnier 9 axial beweglich miteinander verbunden. Mittels Schrauben 1 1 sind die jeweiligen Teile der Vorrichtung 7 mit dem jeweils zugeordneten Wandelement 2 verbunden. Eine Verschiebung der Lage des Seiles 10 während des Entladevorganges mit damit verbundenen Beschädigungen der baulichen Einheit 1 werden dadurch verhindert.
Um eine einfache Be- und Entladung der Unterkünfte auch wiederholt zu ermöglichen, werden an der Unterseite der baulichen Einheiten 1 Kufen angebracht. Wie mit der schematischen Darstellung der Figur 6 wiedergegeben, befinden sich mehrere dieser Kufen an der hölzernen Unterstruktur der Unterkünfte. Befestigt werden die Kufen mittels Schrauben 15 an der Unterseite. Desweiteren dienen metallische Führungsösen und Schutzbleche der Führung eines Stahlseiles, mit dem die Unterkünfte schnell und ohne Beschädigungen der Holzstruktur aus dem Container gezogen werden können. Das Einschieben erfolgt auf den Kufen mittels eines Gabelstaplers.
Bezugszeichen bauliche Einheit
Wandelement
Bodenelement
Deckenelement
Innenansicht der baulichen Einheit
Container
Vorrichtung
Befestigungsbaugruppe
Scharnier
Seil
Schraube
hinterer Teil der Schiene
vorderer Teil der Schiene
Kufe
Schraube

Claims

Patentansprüche
1. System für den Transport und die Aufstellung von vorgefertigten baulichen Einheiten für Unterkünfte, die für den Transport zum Aufstellungsort in standardisierten Frachtcontainern untergebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die baulichen Einheiten (1) bezugsfertiger Unterkünfte in ihrer jeweiligen unveränderten, vorgefertigten, dem Volumen standardisierter Container (6) angepassten Form und Ausgestaltung zum Aufstellungsort transportiert, mobil aufgestellt und zwecks erneuter Verwendung oder Einlagerung wieder abtransportiert werden.
2. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgestellten bezugsfertigen Unterkünfte mit an ihren äußeren Wandelementen (2) angebrachten Anschlussstellen mit in ihrem baulichen Inneren vorinstallierter Energie- und Versorgungsleitungen untereinander und/oder mit Leitungen zu zentralen Energie- und Versorgungsquellen lösbar verbunden werden.
3. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aufstellung von mehreren der mobilen bezugsfertigen Unterkünfte am Aufstellungsort diese aufgrund ihrer identischen Form und Ausgestaltung untereinander ausgetauscht werden können.
4. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Aufstellung der bezugsfertigen Unterkünfte in unveränderter Gestaltungsform der baulichen Einheiten (1) und der Gestaltung der Außenflächen von Wand-, Boden- und Deckenelementen (2; 3; 4) erfolgt.
5. Bauliche Einheiten für die Unterkünfte zur Durchführung des Systems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zur gleitenden Fortbewegung auf dem Boden des Aufstellungsortes und zur Fortbewegung auf dem Containerboden bei der Be- und Entladung versehen sind sowie Befestigungsbaugruppen (8) für die Zugmittel zur Entladung aus dem Container (6) angebracht sind.
6. Bauliche Einheiten für bezugsfertige Unterkünfte nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der baulichen Einheiten (1) Kufen (14) angebracht sind.
7. Bauliche Einheiten für bezugsfertige Unterkünfte nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der vertikalen Eckkanten der baulichen Einheiten (1) Vorrichtungen (7) befestigt sind, die Befestigungsbaugruppen (8) für Zugmittel aufweisen.
8. Bauliche Einheiten für bezugsfertige Unterkünfte nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- und/ oder Boden- und/oder Deckenelemente (2; 3; 4) aus wärmeisolierende Holzmaterialien und Isoliermaterial bestehen.
9. Bauliche Einheiten für bezugsfertige Unterkünfte nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zur rollenden Fortbewegung auf dem Boden des Aufstellungsortes und zur rollenden Fortbewegung auf dem Containerboden bei der Be- und Entladung versehen sind sowie Befestigungsbaugruppen (8) für die Zugmittel zur Entladung aus dem Container (6) angebracht sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
PCT/IB2017/001369 2017-09-24 2017-09-24 Mobiles unterkunftssystem WO2019058153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/001369 WO2019058153A1 (de) 2017-09-24 2017-09-24 Mobiles unterkunftssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/001369 WO2019058153A1 (de) 2017-09-24 2017-09-24 Mobiles unterkunftssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019058153A1 true WO2019058153A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=60629742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/001369 WO2019058153A1 (de) 2017-09-24 2017-09-24 Mobiles unterkunftssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019058153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892496A1 (de) 2020-04-11 2021-10-13 Steffen Gross Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296413A (en) * 1941-04-19 1942-09-22 Lucian T Zell Housing unit
US4275533A (en) * 1979-08-22 1981-06-30 Wright Darold L Portable building and method of transporting it
US4599829A (en) 1983-08-25 1986-07-15 Tandemloc, Inc. Modular container building system
CA2000225A1 (en) 1989-10-05 1991-04-05 James Palibroda Containerized transportable house
US20060185264A1 (en) 2005-01-18 2006-08-24 Patrick Donahue Prefabricated building and method
US20090223144A1 (en) 2008-02-02 2009-09-10 Leahy Charles H Methods & systems for modular buildings
US20110023381A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Weber James D Single container transportable dwelling unit
WO2014169310A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Richter Roman Klapphaus sowie verfahren zum umbau eines klapphauses
EP2419573B1 (de) 2009-09-10 2016-06-15 Mesocore, LLC Als versandcontainer und unterkunft konfigurierbare autonome struktur

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296413A (en) * 1941-04-19 1942-09-22 Lucian T Zell Housing unit
US4275533A (en) * 1979-08-22 1981-06-30 Wright Darold L Portable building and method of transporting it
US4599829A (en) 1983-08-25 1986-07-15 Tandemloc, Inc. Modular container building system
CA2000225A1 (en) 1989-10-05 1991-04-05 James Palibroda Containerized transportable house
US20060185264A1 (en) 2005-01-18 2006-08-24 Patrick Donahue Prefabricated building and method
US20090223144A1 (en) 2008-02-02 2009-09-10 Leahy Charles H Methods & systems for modular buildings
US20110023381A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Weber James D Single container transportable dwelling unit
EP2419573B1 (de) 2009-09-10 2016-06-15 Mesocore, LLC Als versandcontainer und unterkunft konfigurierbare autonome struktur
WO2014169310A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Richter Roman Klapphaus sowie verfahren zum umbau eines klapphauses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892496A1 (de) 2020-04-11 2021-10-13 Steffen Gross Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
DE102020002241A1 (de) 2020-04-11 2021-10-14 Steffen Gross Gebäudesystem mit einer transportablen Wohneinheit und einem Lagergebäude sowie Verfahren zum Transport und zum Einbringen einer solchen Wohneinheit in ein Lagergebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE102018127871B4 (de) Montage-Bausatz und Verfahren zur form- und/oder kraftschlüssigen Vormontage für eine Rahmenkonstruktion sowie Verwendung
DE2720198B2 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE2049552A1 (de) Vorfabriziertes Gebäude
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
WO2019058153A1 (de) Mobiles unterkunftssystem
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE102017008903B4 (de) Mobiles Unterkunftssystem
DE102011015600B4 (de) Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen
EP3892496B1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
DE102020129417A1 (de) Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus
DE202020101892U1 (de) Montage-Bausatz zum Bereitstellen einer Rahmenkonstruktion für Wohneinheiten sowie Verwendung
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE19846306C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere Fachwerkbauten
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE102010053554B4 (de) Balkonsystem mit Gegenkrafteinheit
EP0189126A2 (de) Containerwohnsystem
WO1994018406A2 (de) Haus aus fertigbauelementen
DE4423423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 01/09/2020)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17811695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1