WO2023046748A1 - Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude - Google Patents

Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2023046748A1
WO2023046748A1 PCT/EP2022/076219 EP2022076219W WO2023046748A1 WO 2023046748 A1 WO2023046748 A1 WO 2023046748A1 EP 2022076219 W EP2022076219 W EP 2022076219W WO 2023046748 A1 WO2023046748 A1 WO 2023046748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
wall panel
individual
module
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Wittwer
Original Assignee
tfc tools for composite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by tfc tools for composite GmbH filed Critical tfc tools for composite GmbH
Publication of WO2023046748A1 publication Critical patent/WO2023046748A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34846Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of other specified material, e.g. of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels

Definitions

  • the invention relates to an individual module that can be used for a building kit.
  • the invention also relates to a building kit for erecting a building and a building.
  • Container buildings are known from the prior art, which are used, for example, for residential and storage purposes, in particular for temporary use. Such container buildings have a comparatively high level of comfort, but the set-up and assembly work is quite high. Usually, the use of a crane is required to set up such container buildings.
  • a container that can be used for residential purposes is known from WO 2007/033498 A1. This is expandable to enlarge a living space. In the non-expanded state, the container is cuboid and has two large and two small peripheral sides. Hinged plates are provided on a respective large peripheral side. An outermost panel is a roof panel, which is the first to be folded up during assembly. A base plate is then folded out and then side plates. Disadvantages of this solution are the high outlay in terms of device technology and the inflexible installation.
  • the invention is based on the object of creating an individual module that is designed in a simple manner in terms of device technology and with which buildings are buildable.
  • the object of the invention is to create a building that is easy to assemble.
  • an individual module is provided for a building kit or for a building.
  • the individual module has a floor panel, in particular only one floor panel, and one or at least or only one wall panel.
  • the floor panel and wall panel are preferably connected to each other via a hinge connection.
  • the wall panel is preferably rotatable or pivotable via the hinge connection relative to the base panel to an expanded, deployed position and to a transport position.
  • the wall panel In the deployed position, the wall panel may be angled and/or upright and/or perpendicular or substantially perpendicular with respect to the floor panel. In other words, the wall panel can be angled in such a way that it can form a building wall in its deployed position.
  • the wall panel and the floor panel are preferably stacked on top of each other.
  • the wall panel and the base panel can be arranged next to one another and/or parallel or essentially parallel and/or in a sandwich-like manner and/or adjacent to one another.
  • the wall panel and the floor panel are arranged in such a way that the large sides of the panels face each other.
  • the individual module can have at least one connecting means, via which the base plate and/or the wall panel can be firmly, in particular releasably, connected to a base panel and/or to a wall panel of another individual module.
  • the base plate and/or the wall plate is/are rectangular in shape. This advantageously means that several individual modules can be easily assembled.
  • the base plate and/or the wall plate is/are preferably designed to be essentially flat or planar. Substantially flat means that, for example, smaller recesses or corrugations can, of course, be present.
  • the base plate and/or the wall plate has/have four or respectively four peripheral edges. For example, several individual modules can be easily connected via the peripheral edges.
  • a peripheral edge of the base plate and a peripheral edge of the wall panel extend parallel to one another at least in the use position and are arranged adjacent to one another and/or abut one another.
  • the base plate is then preferably laterally delimited by the wall plate and practically the entire or essentially the entire surface of the base plate can be used.
  • the wall panel and the base panel can form an L-shape or be arranged in an L-shape.
  • the wall panel and the floor panel can have the same dimensions.
  • at least the peripheral edges of the base plate and the wall plate, which are arranged adjacent to one another and/or face one another in the use position have the same length.
  • the peripheral edges of the bottom panel extending laterally therefrom may alternatively be of a different length than those extending laterally therefrom Have peripheral edges of the wall panel.
  • the individual module has one or more connecting means.
  • The/they can be designed in such a way that the base plate can be firmly connected to at least one further base plate/s of one or more further individual modules via the connecting means(s).
  • the connection is preferably detachable.
  • Connecting means are preferably provided in order to connect the base plate of the individual module to two or three further base plates of individual modules.
  • the connecting means can be designed in such a way that the wall panel can be firmly connected to at least one further or further wall panel(s) of one or more further individual modules via the connecting means(s).
  • the connection is preferably detachable.
  • Connecting means are preferably provided in order to connect the wall panel of the individual module to two or three further wall panels of individual modules.
  • the or more connecting means can be formed and arranged in at least one free peripheral edge of the base plate, i.e. a peripheral edge that is not the peripheral edge adjacent to the wall panel—in the position of use.
  • the connecting means can thus be integrated into the individual module in a space-saving manner. It would be conceivable to provide connecting means with two or three free peripheral edges.
  • several or more connecting means can be formed and/or in the free peripheral edge or in two or three free peripheral edges introduced and/or integrated. For example, viewed in the longitudinal direction of the peripheral edge,—in the case of a peripheral edge with a plurality of connecting means—connecting means can be formed at each end and one connecting means can be formed in the middle. This enables a fixed connection at several points.
  • the connecting means or another connecting means can be formed and/or arranged and/or integrated in at least one free peripheral edge of the wall panel.
  • a free peripheral edge is, for example, a peripheral edge that is not the peripheral edge adjacent to the base plate—in the deployed position.
  • a connecting means or means is/are formed in two peripheral edges of the wall panel.
  • the connecting means or means can be provided in one or two peripheral edges of the wall panel which extend upwards in the position of use. In this way, individual modules can be connected via their wall panels in a simple manner. It is conceivable to form a plurality of connecting means in the or in a respective upwardly extending peripheral edge. Seen in the longitudinal direction of this peripheral edge, connecting means can be formed at the end and one connecting means in the middle.
  • the connecting means is designed, for example, in such a way that the components to be connected can be clamped against one another via their edges.
  • the connecting means is a nut or turnbuckle nut, in particular a hexagonal turnbuckle nut, in particular according to Din 1479.
  • This can be screwed to a suitable means of the plates, for example.
  • the respective means is, for example, a threaded shank that is firmly embedded in the respective plate.
  • the threaded shanks of two plates to be assembled are coaxially opposed, with the nut between the two being screwed to them. As the nut is rotated, the threaded shanks move closer together or away from each other, depending on the direction of rotation of the nut.
  • the articulated connection is preferably designed in such a way that in the operating position the wall panel is relatively positively and/or non-positively connected via the articulated connection is held independently to the base plate.
  • a catch or snap-in mechanism is provided in the articulated connection, which is designed in such a way that, in the use position, the wall panel snaps into the use position relative to the base plate.
  • the articulated connection it would be conceivable for the articulated connection to be designed in such a way that it can be locked and unlocked.
  • the articulated connection can be locked in the operating position, so that the wall panel is firmly fixed to the floor panel. If the wall panel is to be brought into the transport position, the articulated connection can be unlocked, for example via an unlocking means.
  • the articulation has two articulations spaced apart from each other.
  • the articulated connection is preferably formed on an upper side of the floor panel and an inner side of the wall panel, as seen in the deployed position of the individual module.
  • it when used in an erected building, it is arranged in the interior and protected from external force or weather influences.
  • the articulated connection is designed in such a way that an angle of rotation, in particular a 90° angle of rotation, of the wall panel relative to the base panel is limited.
  • the angle of rotation is preferably limited in such a way that the wall panel, starting from the base panel, can be rotated by a maximum of 90° relative to the base panel.
  • the base plate can have a plurality of leveling feet on its underside, seen in the position of use of the individual module.
  • the individual module can be adapted to an uneven surface, for example.
  • the wall panel can on its upper peripheral edge - seen in the position of use of the individual module - have one or more stop bodies.
  • the wall panel can be supported on the base panel via this in the transport state.
  • the wall panel and the base panel cannot lie directly on top of each other in the transport state, but rather be kept at a distance by the at least one stop body and possibly also by the joint.
  • a stop body is preferably U- shaped and overlaps the wall panel with its legs.
  • the wall panel can thus be arranged between the U-shaped stop body.
  • the stop body can be designed in the form of a block and has a longitudinal groove.
  • the stop body can thus be a cylindrical block which has a U-shaped cross section. At least two stop bodies are preferably provided.
  • the stop bodies each extend, for example, from a respective end side of the peripheral edge away from the latter in the direction in which the peripheral edge extends.
  • the floor panel and/or the wall panel can be made of plastic or fiber-reinforced plastic or carbon or carbon fibers or of a lightweight material completely or at least partially or at least in part Essentially be fully formed.
  • the wall panel and/or the floor panel is made of such a material and/or is designed with such dimensions that it can be carried and assembled by a single person or two people under normal technical conditions. The person is preferably an average fitter intended for such assembly work.
  • the insert module has an opening in its wall panel, in particular a window opening or door opening.
  • the individual module has at least one electrical component that converts radiant energy, usually sunlight, directly into electrical energy. It is conceivable that the electrical component is integrated into the individual module.
  • the wall panel can be designed as a solar module or have several solar cells.
  • the roof module has at least one electrical component that converts radiant energy, usually sunlight, directly into electrical energy.
  • the electrical component is in the roof module integrated.
  • the roof module can be designed as a solar module or have several solar cells.
  • at least one solar module can be fixed on the roof module.
  • a fastening structure is preferably provided on the roof module for the solar module. This is designed, for example, in such a way that the solar module can be removed and attached. It is also conceivable that the fastening structure is designed in such a way that the solar module can be pivoted via it. It is also conceivable that an actuator is provided, via which the solar module can be automatically pivoted and, for example, track the sun.
  • the individual module has ballistic protection at least partially or completely.
  • this is an integral part of the individual module.
  • the wall panel and/or the base panel is/are designed as a ballistic protection component.
  • one or a respective protective component is attached to the wall panel and/or the floor panel. This preferably covers all or substantially all of the wall panel and/or the floor panel.
  • the protective component and/or the individual module is designed in such a way that a specific protection class is provided, for example so that specific projectiles are bulletproof. This solution has the advantage that the individual module can be used safely, for example in crisis areas. Such an individual module can also be set up quickly.
  • a building kit with a plurality of individual modules according to one or more of the preceding aspects is provided.
  • the same individual modules are preferably provided. It would also be conceivable to provide a variety of individual modules that have different aspects, such as for example one or more individual modules without an opening and one or more individual modules with an opening.
  • Such a building kit is extremely advantageous since a building can be erected with it in a simple and flexible manner in terms of device technology.
  • At least one individual module of the building kit preferably has the electronic component.
  • the building kit also preferably has at least one or more side panels.
  • the side panel can be designed in such a way that it can be connected to the base panel and/or wall panel of at least one individual module or several individual modules, in particular in its position of use, via connection means, in particular its/their connection means. In this way, the side panel can form a further wall of this individual module or these individual modules in addition to the wall panel.
  • a plurality or plurality of side panels are provided. It is also conceivable that the side plates protrude upwards when the individual modules are in the position of use, in order to also form a wall for a roof, for example.
  • the side plates are provided in different sizes and/or different shapes.
  • the side panels are preferably planar or substantially planar.
  • the side plate(s) is/are preferably made from a lightweight material, in particular from a plastic or fiber-reinforced plastic or carbon or carbon fibers.
  • two or more side panels are provided which are designed and can be arranged relative to one another in such a way that they form and delimit an opening, in particular a door opening.
  • These side plates can preferably be arranged in one plane.
  • a side panel has connecting means in order to connect it to one or more adjacent side panels.
  • a side membrane can be provided as an alternative or in addition to the at least one side plate. This can preferably be connected to an individual module or to a plurality of individual modules in such a way that it can form an additional wall. The connection is made, for example, via the connection means of the individual module(s).
  • the building kit has at least one roof module that is designed to cover at least one individual module or a plurality of assembled individual modules—in its/their position of use.
  • the roof module can preferably be connected to a respective individual module via the stop body and/or via further connecting means and/or via connecting means of the individual module(s).
  • a plurality or multiplicity of roof modules are provided, which are designed in such a way that, when put together, they result in an overall roof, in particular a rounded roof or saddle roof or pitched roof.
  • At least one roof membrane can be provided, which is designed to cover at least one individual module or a plurality of assembled individual modules.
  • a building is provided with at least one pair of individual modules according to one or more of the aspects listed above.
  • the floor panels of the individual modules can be firmly connected via the connection means or means, so that they lie in one plane and form an LI shape together with the wall panels in the particular fixed position of use.
  • at least one or more side plates are provided. This can / can the space spanned by the individual modules at least on one Delimit side as wall.
  • the side panel(s) can be connected to one or both of the individual modules.
  • the building is extremely easy to set up and can be used flexibly. More preferably, the building has one or more roof modules which form/form the roof of the individual modules assembled in an egg shape.
  • a further pair or several further pairs are provided, whose individual modules together form an LI shape according to the aspect explained above.
  • the pairs can be arranged in series and can be firmly connected via the connecting means(s) of the floor panels and/or the wall panels. This can be done such that the floor panels are coplanar and the wall panels are coplanar on either side and the pairs are arranged together in a U-shape.
  • the assembled pairs are preferably covered with a plurality of roof modules and/or with the at least one roof membrane.
  • Several side modules can be provided as walls on the outer end faces of the assembled pairs.
  • the building can preferably serve as a residential building or storage building, especially for temporary use.
  • the building bridges the gap between a tent and a container.
  • the comfort can largely correspond to that of a container, but the set-up and assembly effort is close to that of a tent.
  • the modularity ensures that the room size can be adapted to the needs.
  • the building can be used, for example, for military operations, for accommodation in disaster areas, for events or for medical care.
  • a single module for a building kit that includes a wall panel and a floor panel that are hingedly connected.
  • the panels can be arranged in parallel or in an L-shape.
  • the individual module has connecting means, via which it can be connected to other individual modules.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an individual module according to an exemplary embodiment for a building
  • FIG. 2 shows four individual modules from FIG. 1 in a perspective view before assembly
  • FIG. 3 shows a perspective view of the four individual modules from FIG. 2 in the assembled state
  • FIG. 5 shows a perspective view of three individual modules according to the exemplary embodiment in a partially assembled state
  • FIG. 7 shows a perspective view of the individual module according to the exemplary embodiment.
  • an individual module 1 has a base plate 2 and a wall plate 4. These are connected via a hinge connection with two hinges 6, only one being provided with a reference number for the sake of simplicity.
  • a position of use of the individual module 1 is shown, in which the wall panel 4 is arranged perpendicularly to the base panel 2 and these together form an L-shape.
  • the wall panel 4 is rotated via the hinges 6 towards the base panel 2 and overlays it.
  • two stop body 12 are attached at an upper peripheral edge 10 of the wall panel 4 - seen in the position of use - two stop body 12 are attached. For the sake of simplicity, only one stop body is provided with a reference number.
  • the wall panel 4 can be supported on the base panel 2 via this in the transport state.
  • the floor panel 2 and the wall panel 4 are not directly in the transport state to each other, but are held on the one hand on the stop body 12 and on the other hand on the joints 6 at a distance.
  • the base plate 2 has three free peripheral edges 16 , 18 and 20 .
  • the base plate 2 is connected to the wall panel 4 via the joints 6 via the further peripheral edge 22 .
  • the base plate 2 can be connected to other base plates via this, which is explained in more detail below.
  • the wall panel 4 has two peripheral edges 34 which extend upwards from below, only one peripheral edge being provided with a reference number for the sake of simplicity.
  • the hinges 6 are provided at the lower peripheral edge 38 of the wall panel 4 .
  • Three connecting means 40 are formed in each case in the peripheral edge 34, only one connecting means being provided with a reference number for the sake of simplicity.
  • the wall panel 4 can be connected to other wall panels via the connecting means 40 .
  • the connecting means 24, 30 and 40 are preferably of the same design in terms of device technology in a simple and cost-effective manner. It would be conceivable to design the connecting means as tensioning elements.
  • Four leveling feet 46 are formed on an underside of the floor panel 2, two of which are shown.
  • FIG. 2 shows four individual modules 1. These are part of a building kit 48.
  • the individual modules 1 are in their position of use, ie unfolded in an L-shape.
  • the individual modules 1 are then simply connected to one another via the connecting means 24, 30 and 40, see FIG.
  • FIG. 3 shows the assembled individual modules 1. Together they form a U-shape.
  • the floor panels 2, see FIG. 1 are connected and laterally delimited by the wall panels 4, see FIG.
  • further individual modules 1 or pairs of individual modules 1 can be added in order to enlarge the building or part of the building. It is also conceivable, for example, to provide only two individual modules 1, which are designed in a U-shape, in order to form a correspondingly small building.
  • a building 50 is shown. This is made up of three individual modules 1 according to FIG. 1 and a further individual module 52 .
  • the individual module 52 has an opening 54 in the form of a window opening. This is introduced into the wall panel 4 .
  • the individual modules 1 and 52 are connected in a U-shape as shown in FIG.
  • the building has at least one side panel 56 at the front on one side. This forms a side wall and delimits a door opening 64. At least one side panel is also provided on the other side in order to provide the building with a side wall.
  • the top edge of the side plate 56 is designed in such a way that it extends obliquely upwards, starting from the individual modules 1 , 52 .
  • roof modules 66 are then further arranged on the individual modules 1 , 52 . These form an upper side, which also extends obliquely upwards, starting from the individual modules 1, 52, corresponding to the upper edge of the side plates 60, 62 and the further side plates. Overall, the roof modules 66 form a pitched roof.
  • FIG. 4b a building 68 is shown which, in contrast to FIG. 4a, has roof modules 70 which form a pitched roof.
  • FIG. 4c shows a building 72 which, in contrast to FIG. 4a, has roof modules 74 which form a pitched roof. Side panels of the buildings 50, 68 and 72 of Figures 4a to 4c are then fitted to the corresponding roof modules to delimit them at the ends.
  • FIG. 5 shows three individual modules 1, with the wall panel 4 being shown in one of them in an intermediate state.
  • FIG. 6a shows a swung-out individual module 1 in a side view.
  • the individual module 1 is folded up.
  • the roof module 70 has at least one solar module 76, which is shown schematically with a dashed line.
  • the solar module 76 can be designed and/or arranged as explained above, for example via a fastening structure. This is preferably provided between the roof module 70 and the solar module 76 .
  • at least one solar module 78 can be formed on the wall panel, preferably as explained above.
  • the solar module 78 is also shown with a dashed line.
  • a wall panel 4 or all of the wall panels 4 may include at least one or more protective members 78, shown with a dash-dot line for simplicity.
  • the protective component 78 serves as ballistic protection, in particular against projectiles.
  • a respective wall panel or at least a subset of the wall panels themselves are designed as a ballistic protective component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Einzelmodul für einen Gebäudebausatz, das eine Wandplatte und eine Bodenplatte aufweist, die gelenkig verbunden sind. Die Platten können parallel angeordnet werden oder in eine L-Form gebracht werden. Das Einzelmodul weist Verbindungsmittel auf, über die es mit weiteren Einzelmodulen verbindbar ist.

Description

Einzelmodul, Gebäudebausatz und Gebäude
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Einzelmodul, das für einen Gebäudebausatz einsetzbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Gebäudebausatz zum Aufbau eines Gebäudes und ein Gebäude.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind Containergebäude bekannt, die beispielsweise für Wohn- und Lagerzwecke eingesetzt werden, insbesondere für einen temporären Einsatz. Derartige Containergebäude haben einen vergleichsweise hohen Komfort, allerding ist ein Rüst-und Aufbauaufwand recht hoch. Üblicherweise ist zum Aufbau derartiger Containergebäude der Einsatz eines Krans erforderlich.
Aus der WO 2007/033498 A1 ist ein Container bekannt, der für Wohnzwecke einsetzbar ist. Dieser ist expandierbar, um einen Wohnraum zu vergrößern. Der Container ist im nicht-expandierten Zustand quaderförmig ausgestaltet und hat zwei große und zwei kleine Umfangsseiten. Auf einer jeweiligen großen Umfangsseite sind aufklappbare Platten vorgesehen. Eine äußerste Platte ist dabei eine Dachplatte, die beim Aufbau als erste hochgeklappt wird. Im Anschluss wird eine Bodenplatte ausgeklappt und danach Seitenplatten. Nachteile bei dieser Lösung ist der hohe vorrichtungstechnische Aufwand und die unflexible Montage.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einzelmodul zu schaffen, das vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet ist und mit dem auf einfache Weise Ge- bäude aufbaubar sind. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung einen Gebäudebausatz zu schaffen, der vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet ist und einfach zum Aufbau von Gebäude verwendet werden kann. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude zu schaffen, dass einfach aufbaubar ist.
Die Aufgabe hinsichtlich des Einzelmoduls wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 , hinsichtlich des Gebäudebausatz gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 und hinsichtlich des Gebäudes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Einzelmodul für einen Gebäudebausatz oder für ein Gebäude vorgesehen. Das Einzelmodul hat eine Bodenplatte, insbesondere nur eine Bodenplatte, und eine oder zumindest oder nur eine Wandplatte. Die Bodenplatte und Wandplatte sind vorzugsweise über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden. Die Wandplatte ist vorzugsweise über die Gelenkverbindung relativ zur Bodenplatte in eine expandierte Einsatzposition und in eine Transportposition drehbar oder schwenkbar. In der Einsatzposition kann die Wandplatte angewinkelt und/oder aufrecht und/oder senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht bezüglich der Bodenplatte angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die Wandplatte derart angewinkelt sein, dass diese eine Gebäudewand in ihrer Einsatzposition bilden kann. In der Transportposition sind die Wandplatte und die Bodenplatte vorzugsweise aufeinandergeschichtet. Insbesondere können die Wandplatte und die Bodenplatte hierbei nebeneinander und/oder parallel oder im Wesentlichen parallel und/oder sandwichartig und/oder benachbart zueinander angeordnet sein. Mit anderen Worten sind in der Transportposition die Wandplatte und die Bodenplatte derart angeordnet, dass sich die Großseiten der Platten gegenüberliegen. Weiter vorzugsweise kann das Einzelmodul zumindest ein Verbindungsmittel aufweisen, über die die Bodenplatte und/oder die Wandplatte mit einer Bodenplatte und/oder mit einer Wandplatte eines weiteren Einzelmoduls fest, insbesondere lösbar, verbindbar ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein derartiges Einzelmodul vorrichtungstechnisch äußerst einfach ausgestaltet ist. Außerdem kann es leicht transportiert werden, da die Bodenplatte und Wandplatte aufeinander schichtbar sind und somit äußerst kompakt anordbar sind. Des Weiteren ist ein sehr einfacher Aufbau ermöglicht, indem die Wandplatte einfach relativ zur Bodenplatte gedreht oder verschwenkt wird. Aus den Einzelmodulen kann, wie untenstehend näher erläutert, auf einfache Weise ein Gebäude zusammengesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist/sind die Bodenplatte und/oder die Wandplatte rechteckförmig ausgestaltet. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass mehrere Einzelmodule einfach zusammensetzbar sind. Alternativ oder zusätzlich ist/sind die Bodenplatte und/oder die Wandplatte vorzugsweise im Wesentlichen eben oder eben ausgestaltet. Im Wesentlichen eben heißt, das beispielsweise kleinere Aussparungen oder Riffelungen selbstverständlich vorhanden sein können. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, das die Bodenplatte und/oder die Wandplatte vier oder jeweils vier Umfangskanten hat/haben. Über die Umfangskanten können beispielsweise mehrere Einzelmodule einfach verbunden werden.
Es ist denkbar, dass eine Umfangskante der Bodenplatte und eine Umfangskante der Wandplatte zumindest in der Einsatzposition sich parallel zueinander erstrecken und benachbart zueinander angeordnet sind und/oder aneinander anliegen. Hierdurch wird in der Einsatzposition die Bodenplatte dann vorzugsweise von der Wandplatte seitlich begrenzt und es kann praktisch die vollständige oder im Wesentlichen vollständige Oberfläche der Bodenplatte genutzt werden.
Mit anderen Worten kann in der Einsatzposition die Wandplatte und die Bodenplatte eine L-Form bilden oder L-förmig angeordnet sein.
Weiter vorzugsweise können die Wandplatte und die Bodenplatte eine gleiche Abmessung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zumindest die Umfangskanten der Bodenplatte und der Wandplatte, die in der Einsatzposition benachbart zueinander angeordnet sind und/oder sich gegenüberliegen, eine gleiche Länge aufweisen. Die seitlich sich davon weg erstreckenden Umfangskanten der Bodenplatte können alternativ eine andere Länge als die seitlich davon weg erstreckenden Umfangskanten der Wandplatte aufweisen. Beispielsweise ist denkbar eine kleinere Bodenplatte und eine größere Wandplatte vorzusehen, um beispielsweise ein vergleichbares hohes Gebäude mit einer vergleichsweise kleinen Bodenfläche zu schaffen. Sind die Wandplatte und die Bodenplatte mit einer gleichen Geometrie ausgestaltet, so kann dies beim Aufbau eines Gebäudes vorteilhaft sein. Beispielsweise ist denkbar, dass Einzelmodule, die zusammen eine U-Form ausbilden sollen, zunächst im Transportzustand über die Bodenplatten miteinander verbunden werden und im Anschluss können dann einfach die Wandplatten hochgeschwenkt werden. Dies ist selbstverständlich auch möglich, wenn die Wandplatten eine geringere Größe als die Bodenplatten aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat das Einzelmodul ein oder mehrere Verbindungsmittel. Das/die kann/können derart ausgestaltet sein, dass über das/die Verbindungsmittel die Bodenplatte mit zumindest einer weiteren oder weiteren Bodenplatte/n von einem oder mehreren weiteren Einzelmodul/en fest verbindbar ist. Die Verbindung ist hierbei vorzugsweise lösbar. Vorzugsweise sind Verbindungsmittel vorgesehen, um die Bodenplatte des Einzelmoduls mit zwei oder drei weiteren Bodenplatten von Einzelmodulen zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann/können das/die Verbindungsmittel derart ausgestaltet sein, dass über das/die Verbindungsmittel die Wandplatte mit zumindest einer weiteren oder weiteren Wandplatte/n von einem oder mehreren weiteren Einzelmodul/en fest verbindbar ist. Die Verbindung ist hierbei vorzugsweise lösbar. Vorzugsweise sind Verbindungsmittel vorgesehen, um die Wandplatte des Einzelmoduls mit zwei oder drei weiteren Wandplatten von Einzelmodulen zu verbinden.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann/können das oder mehrere Verbindungsmittel in zumindest einer freien Umfangskante der Bodenplatte, also eine Umfangskante, bei der sich nicht um die zur Wandplatte benachbarten Umfangskante - in der Einsatzposition - handelt, ausgebildet und angeordnet sein. Somit kann das Verbindungsmittel platzsparend in das Einzelmodul integriert sein. Denkbar wäre Verbindungsmittel bei zwei oder drei freien Umfangskanten vorzusehen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in die freie Umfangskante oder können in zwei oder drei freie Umfangskanten mehrere oder jeweils mehrere Verbindungsmittel ausgebildet und/oder eingebracht und/oder integriert sein. Beispielsweise kann, in Längsrichtung der Umfangskante gesehen, - bei einer Umfangskante mit mehreren Verbindungsmitteln - jeweils endseitig Verbindungsmittel ausgebildet sein und mittig ein Verbindungsmittel ausgebildet sein. Somit ist eine feste Verbindung an mehreren Punkten ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verbindungsmittel oder ein weiteres Verbindungsmittel in zumindest einer freien Umfangskante der Wandplatte ausgebildet und/oder angeordnet und/oder integriert sein. Eine freie Umfangskante ist beispielswe- se eine Umfangskante bei der es sich nicht um die zur Bodenplatte benachbarte Umfangskante - in der Einsatzposition - handelt. Weiter vorzugsweise ist eine Verbindungsmittel oder sind Verbindungsmittel in zwei Umfangskanten der Wandplatte ausgebildet. Insbesondere kann das Verbindungsmittel oder können die Verbindungsmittel in einer oder zwei sich in der Einsatzposition nach oben erstreckenden Umfangskante/n der Wandplatte vorgesehen sein. Somit sind auf einfache Weise Einzelmodule über ihre Wandplatten verbindbar. In die oder in eine jeweilige nach oben erstreckende Umfangskante ist denkbar mehrere Verbindungsmittel auszubilden. In Längsrichtung dieser Umfangskante gesehen können jeweils endseitig Verbindungsmittel und mittig ein Verbindungsmittel ausgebildet sein.
Das Verbindungsmittel ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass die zu verbindenden Bauteile gegeneinander über ihre Kanten spannbar sind. Beispielsweise handelt es sich bei dem Verbindungsmittel um eine Mutter oder Spannschlossmutter, insbesondere um eine Sechskant-Spannschlossmutter, insbesondere gemäß Din 1479. Diese ist beispielsweise mit einem passenden Mittel der Platten verschraubbar. Das jeweilige Mittel ist beispielsweise ein Gewindeschaft, der in die jeweilige Platte fest eingebettet ist. Somit liegen zur Montage die Gewindeschäfte zweier zu montierenden Platten koaxial gegenüber, wobei die Mutter zwischen beiden mit diesen verschraubt ist. Beim Drehen der Mutter nähern sich die Gewindeschäfte aneinander an oder entfernen sich voneinander, je nach Drehrichtung der Mutter.
Vorzugsweise ist die Gelenkverbindung derart ausgestaltet, dass in der Einsatzposition die Wandplatte formschlüssig und/oder kraftschlüssig über die Gelenkverbindung relativ zur Bodenplatte selbstständig gehalten ist. Beispielsweise ist eine Verrastung oder Einrastung bei der Gelenkverbindung vorgesehen, die derart ausgestaltet ist, dass in der Einsatzposition die Wandplatte relativ zur Bodenplatte in die Einsatzposition einrastet. Alternativ oder zusätzlich wäre denkbar, dass die Gelenkverbindung derart ausgestaltet ist, dass diese absperrbar und aufsperrbar ist. So kann beispielsweise in der Einsatzposition die Gelenkverbindung abgesperrt sein, so dass die Wandplatte fest zur Bodenplatte fixiert ist. Soll die Wandplatte in die Transportposition gebracht werden, so kann die Gelenkverbindung entsperrt werden, beispielsweise über ein Entsperrmittel.
Vorzugsweise hat die Gelenkverbindung zwei voneinander beabstandete Gelenke. Die Gelenkverbindung ist vorzugsweise - in der Einsatzposition des Einzelmoduls gesehen - auf einer oberen Seite der Bodenplatte und einer inneren Seite der Wandplatte ausgebildet. Somit ist diese beim Einsatz in einem errichteten Gebäude im Innenraum angeordnet und vor äußeren Kraft- oder Witterungseinflüssen geschützt.
Weiterhin ist denkbar, dass die Gelenkverbindung derart ausgestaltet ist, dass ein Drehwinkel, insbesondere ein 90°-Drehwinkel - der Wandplatte relativ zur Bodenplatte begrenzt ist. Der Drehwinkel ist vorzugsweise derart begrenzt, dass die Wandplatte ausgehend von der Bodenplatte maximal 90° relativ zur Bodenplatte drehbar ist.
Weiter vorzugsweise kann die Bodenplatte auf ihrer Unterseite, in der Einsatzposition des Einzelmoduls gesehen, eine Mehrzahl von Nivellierfüßen aufweisen. Hierdurch kann das Einzelmodul beispielsweise an einen unebenen Untergrund angepasst werden.
Die Wandplatte kann auf ihrer oberen Umfangskante - in der Einsatzposition des Einzelmoduls gesehen - einen oder mehrere Anschlagkörper aufweisen. Über diese kann sich die Wandplatte im Transportzustand an der Bodenplatte abstützen. Somit kann die Wandplatte und die Bodenplatte nicht direkt aufeinander liegen im Transportzustand, sondern über den zumindest einen Anschlagkörper und möglicherweise auch durch das Gelenk auf Abstand gehalten werden. Es ist auch denkbar an dem/den Anschlagkör- per/n beispielsweise ein Dach zu befestigen. Ein Anschlagkörper ist vorzugsweise U- förmig ausgestaltet und übergreift die Wandplatte mit seinen Schenkeln. Die Wandplatte kann somit zwischen dem U-förmigen Anschlagkörper angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Anschlagkörper blockförmig ausgestaltet sein und hat eine Längsnut haben. Beispielsweise kann der Anschlagkörper somit ein zylindrischer Block sein, der einen U-förmigen Querschnitt hat. Vorzugsweise sind zumindest zwei Anschlagkörper vorgesehen. Die Anschlagkörper erstrecken sich beispielsweise jeweils von einer jeweiligen Endseite der Umfangskante von dieser weg in Erstreckungsrichtung der Umfangskante.
Um die Handhabung weiter zu vereinfachen, insbesondere um ohne den Einsatz von Maschinen oder Werkzeugen auszukommen, kann/können die Bodenplatte und/oder die Wandplatte aus Kunststoff oder faserverstärkten Kunststoff oder Carbon oder Carbon-Fasern oder aus einem Leichtbaumaterial vollständig oder zumindest teilweise oder zumindest im Wesentlichen vollständig gebildet sein. Vorzugsweise ist die Wandplatte und/oder die Bodenplatte aus einem derartigen Material ausgebildet und/oder mit derartigen Abmessungen ausgebildet, dass diese von einer einzelnen Person oder zwei Personen tragbar und montierbar unter üblichen handwerklichen Bedingungen sind. Bei der Person handelt es sich vorzugsweise um einen für derartige Montagearbeiten vorgesehene Durchschnittsmonteur.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar, dass das Einsatzmodul in seiner Wandplatte eine Öffnung, insbesondere eine Fensteröffnung oder Türöffnung, aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat das Einzelmodul zumindest ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt. Denkbar ist, dass das elektrische Bauelement in das Einzelmodul integriert ist. Beispielsweise kann die Wandplatte als Solarmodul ausgebildet sein oder mehrere Solarzellen aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Dachmodul zumindest ein elektrisches Bauelement auf, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt. Mit Vorteil ist das elektrische Bauelement in das Dach- modul integriert. Beispielsweise kann das Dachmodul als Solarmodul ausgebildet sein oder mehrere Solarzellen aufweisen. Alternativ kann auf dem Dachmodul zumindest ein Solarmodul fixiert sein. Vorzugsweise ist für das Solarmodul eine Befestigungsstruktur am Dachmodul vorgesehen. Dieses ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass das Solarmodul abnehmbar und anbringbar ist. Denkbar ist auch, dass die Befestigungsstruktur derart ausgestaltet ist, dass über diese das Solurmodul verschwenkbar ist. Weiter ist denkbar, dass ein Aktor vorgesehen ist, über den das Solarmodul automatisch verschwenkbar ist und beispielsweise der Sonne nachgeführt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Einzelmodul zumindest teilweise oder vollständig einen ballistischen Schutz auf. Beispielsweise ist dieser ein integraler Bestandteil des Einzelmoduls. Das heißt, dass die Wandplatte und/oder die Bodenplatte als ballistisches Schutzbauteil ausgestaltet ist/sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an die Wandplatte und/oder die Bodenplatte ein oder jeweils ein Schutzbauteil angebracht ist. Dieses bedeckt vorzugsweise die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Wandplatte und/oder die Bodenplatte. Das Schutzbauteil und/oder das Einzelmodul ist derart ausgestaltet, dass eine bestimmte Schutzklasse vorgesehen ist, beispielsweise so dass bestimmte Geschosse durchschussgehemmt werden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Einzelmodul sicher, beispielsweise in Krisengebieten, eingesetzt werden kann. Ein derartiges Einzelmodul ist auch schnell aufbaubar. Ist ein zusätzliches Schutzbauteil vorgesehen, so ist denkbar, dass diese zusammen mit der Wandplatte in die Transport- und Einsatzposition bringbar ist, also nicht demontiert bzw. montiert werden muss. Hierdurch ist ein einfaches Handling ermöglicht und eine Aufbauzeit des Einzelmoduls vergleichsweise gering. Diese Vorteile gelten selbstverständlich auch, wenn das Einzelmodul zumindest teilweise als Schutzmodul ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist ein Gebäudebausatz mit einer Mehrzahl von Einzelmodulen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Vorzugsweise sind hierbei gleiche Einzelmodule vorgesehen. Denkbar wäre auch eine Varianz von Einzelmodulen vorzusehen, die voneinander unterscheidende Aspekte haben, wie bei- spielsweise ein oder mehrere Einzelmodul/e ohne Öffnung und ein oder mehrere Ein- zelmodul/e mit Öffnung.
Ein derartiger Gebäudebausatz ist äußerst vorteilhaft, da mit diesem auf vorrichtungstechnisch einfache Weise und flexibel ein Gebäude aufbaubar ist.
Vorzugsweise hat zumindest ein Einzelmodul des Gebäudebausatzes das elektronische Bauteil.
Der Gebäudebausatz weist des Weiteren vorzugsweise zumindest eine oder mehrere Seitenplatte/n auf. Die Seitenplatte kann derart ausgestaltet sein, dass diese mit der Bodenplatte und/oder Wandplatte zumindest eines Einzelmoduls oder mehrerer Einzelmodule, insbesondere in dessen Einsatzposition, über Verbindungsmittel, insbesondere dessen/deren Verbindungsmittel, verbindbar ist. Somit kann die Seitenplatte neben der Wandplatte eine weitere Wandung dieses Einzelmoduls oder dieser Einzelmodule bilden. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl oder Vielzahl von Seitenplatten vorgesehen. Denkbar ist auch, dass die Seitenplatten in der Einsatzposition der Einzelmodule diese nach oben hin überragen, um beispielsweise auch eine Wandung für ein Dach auszubilden.
Weiter vorzugsweise sind die Seitenplatten in unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Form vorgesehen. Die Seitenplatten sind vorzugsweise eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet.
Die Seitenplatte/n ist/sind vorzugsweise aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere aus einem Kunststoff oder Faserverstärkten Kunststoff oder Carbon oder Carbon- Fasern gebildet.
In weiterer Ausgestaltung des Gebäudebausatzes sind zwei oder mehr Seitenplatten vorgesehen, die derart ausgestaltet und zueinander anordenbar sind, dass diese eine Öffnung, insbesondere eine Türöffnung, ausbilden und begrenzen. Diese Seitenplatten sind vorzugsweise in einer Ebene anordbar. Des Weiteren ist denkbar, dass eine Seitenplatte Verbindungsmittel hat, um diese mit einer oder mehreren benachbarten Seitenplatte/n zu verbinden.
Alternativ oder zusätzlich zur zumindest einen Seitenplatte kann eine Seitenmembran vorgesehen sein. Dies ist vorzugsweise mit einem Einzelmodul oder mit mehreren Einzelmodulen verbindbar, derart, dass diese eine zusätzliche Wandung ausbilden kann. Die Verbindung erfolgt beispielsweise über die Verbindugnsmittel des/der Einzelmo- duls/Einzelmodule.
Weiter vorzugsweise hat der Gebäudebausatz zumindest ein Dachmodul, dass zur Abdeckung zumindest eines Einzelmoduls oder einer Mehrzahl von zusammengesetzten Einzelmodulen - in dessen/deren Einsatzposition - ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Dachmodul über die Anschlagkörper und/oder über weitere Verbindungsmittel und/oder über Verbindungsmittel des/der Einzmoduls/Einzelmodule mit einem jeweiligen Einzelmodul verbindbar.
Vorzugsweise sind eine Mehrzahl oder Vielzahl von Dachmodulen vorgesehen, die derart ausgestaltet sind, dass diese zusammengesetzt ein Gesamtdach, insbesondere ein Runddach oder Satteldach oder Schrägdach, ergeben.
Alternativ oder zusätzlich zum Dachmodul kann zumindest eine Dachmembran vorgesehen sein, die zur Abdeckung zumindest eines Einzelmoduls oder einer Mehrzahl von zusammengesetzten Einzelmodulen ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist ein Gebäude mit zumindest einem Paar von Einzelmodulen gemäß einem oder mehreren der obenstehend angeführten Aspekte vorgesehen. Die Bodenplatten der Einzelmodule können über das oder die Verbindungsmittel fest verbunden sein, so dass diese in einer Ebene liegen und zusammen mit den Wandplatten in der, insbesondere festgelegten, Einsatzposition eine LI-Form ausbilden. Weiter vorzugsweise ist zumindest eine oder sind mehrere Seitenplatte/n vorgesehen. Diese kann/können den von den Einzelmodulen aufgespannten Raum zumindest auf einer Seite als Wandung begrenzen. Die Seitenplatte/n kann/können mit einem oder beiden Einzelmodulen verbunden sein.
Ein derartiges Gebäude ist äußerst einfach aufbaubar und flexibel einsetzbar. Weiter vorzugsweise hat das Gebäude ein oder mehrere Dachmodule, die das Dach der Eiförmig zusammengesetzten Einzelmodule bildet/bilden.
In weiterer Ausgestaltung des Gebäudes sind ein weiteres Paar oder mehrere weitere Paare vorgesehen, dessen/deren Einzelmodule zusammen eine LI-Form ausbilden gemäß dem oben erläuterten Aspekt. Die Paare können in Reihe angeordnet sein und über das/die Verbindungsmittel der Bodenplatten und/oder der Wandplatten fest verbunden sein. Das kann derart erfolgen, dass die Bodenplatten in einer Ebene liegen und die Wandplatten auf einer jeweiligen Seite in einer Ebene liegen und die Paare zusammen U-förmig angeordnet sind. Überdacht sind die zusammengesetzten Paare vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Dachmodulen und/oder mit der zumindest einen Dachmembran. An den äußeren Stirnseiten der zusammengesetzten Paare können mehrere Seitenmodule als Wandungen vorgesehen sein.
Das Gebäude kann vorzugsweise als Wohngebäude oder Lagergebäude dienen, insbesondere für einen temporären Einsatz. Das Gebäude schließt die Lücke zwischen einem Zelt und einem Container. Der Komfort kann weitestgehend dem eines Containers entsprechen, aber Rüst- und Aufbauaufwand sind nahe an einem Zelt. Durch die Modularität wird sichergestellt, dass die Raumgröße an den Bedarf angepasst werden kann. Das Gebäude ist beispielsweise für Militäroperationen, für Unterkünfte in Katastrophengebieten, für Veranstaltungen oder für medizinische Versorgung einsetzbar.
Offenbart ist ein Einzelmodul für einen Gebäudebausatz, das eine Wandplatte und eine Bodenplatte aufweist, die gelenkig verbunden sind. Die Platten können parallel angeordnet werden oder in eine L-Form gebracht werden. Das Einzelmodul weist Verbindungsmittel auf, über die es mit weiteren Einzelmodulen verbindbar ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Einzelmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein Gebäude,
Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung vier Einzelmodule aus Figur 1 vor der Montage,
Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung die vier Einzelmodule aus Figur 2 im montiertem Zustand,
Figur 4a bis 4c jeweils in einer perspektivischen Darstellung ein Gebäude gemäß einem jeweiligen Ausführungsbeispiel,
Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung drei Einzelmodule gemäß dem Ausführungsbeispiel im teilweise montierten Zustand,
Figur 6a und 6b in einer Seitenansicht jeweils ein Einzelmodul gemäß dem Ausführungsbeispiel und
Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung das Einzelmodul gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Gemäß Figur 1 hat ein Einzelmodul 1 eine Bodenplatte 2 und eine Wandplatte 4. Diese sind über eine Gelenkverbindung mit zwei Gelenken 6 verbunden, wobei der Einfachheit halber nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Gemäß Figur 1 ist eine Einsatzposition des Einzelmoduls 1 gezeigt, bei der die Wandplatte 4 senkrecht zur Bodenplatte 2 angeordnet ist und diese zusammen eine L-Form ausbilden. In einer Transportposition, die nicht gezeigt ist, ist die Wandplatte 4 über die Gelenke 6 hin zur Bodenplatte 2 gedreht und liegt über dieser. An einer oberen Umfangskante 10 der Wandplatte 4 - in der Einsatzposition gesehen - sind zwei Anschlagkörper 12 befestigt. Der Einfachheit halber ist nur ein Anschlagkörper mit einem Bezugszeichen versehen. Über diese kann sich die Wandplatte 4 im Transportzustand an der Bodenplatte 2 abstützen. Somit liegen die Bodenplatte 2 und die Wandplatte 4 im Transportzustand nicht direkt aneinander an, sondern sind zum einen über die Anschlagkörper 12 und zum anderen über die Gelenke 6 auf Abstand gehalten.
Die Bodenplatte 2 hat drei freie Umfangskanten 16, 18 und 20. Über die weitere Umfangskante 22 ist die Bodenplatte 2 über die Gelenke 6 mit der Wandplatte 4 verbunden. An den Umfangskanten 16 und 20, die sich von der Umfangskante 22 - bei der die Gelenke 6 vorgesehen sind - weg erstrecken, sind jeweils drei Verbindungsmittel 24 ausgebildet, wobei der Einfachheit halber nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Über diese kann die Bodenplatte 2 mit weiteren Bodenplatten verbunden werden, was untenstehend näher erläutert ist. An der weiteren Umfangskante 18, die zwischen den Umfangskanten 16 und 20 vorgesehen ist und von der Umfangskante 22 weg weist, sind weitere Verbindungsmittel 30 ausgebildet. Diese dienen ebenfalls zum Verbinden der Bodenplatte 2 mit einer weiteren Bodenplatte.
Die Wandplatte 4 hat in der gezeigten Einsatzposition zwei sich von unten nach oben erstreckende Umfangskanten 34, wobei der Einfachheit halber nur eine Umfangskante mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Gelenke 6 sind bei der unteren Umfangskante 38 der Wandplatte 4 vorgesehen. In die Umfangskante 34 sind jeweils drei Verbindungsmittel 40 ausgebildet, wobei der Einfachheit halber nur ein Verbindungsmittel mit einem Bezugszeichen versehen ist. Über die Verbindungsmittel 40 kann die Wandplatte 4 mit weiteren Wandplatten verbunden werden. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel 24, 30 und 40 vorrichtungstechnisch einfach und kostengünstig gleich ausgestaltet. Denkbar wäre die Verbindungsmittel als Spannelemente auszubilden. An einer Unterseite der Bodenplatte 2 sind vier Nivellierfüße 46 ausgebildet, von denen zwei dargestellt sind.
Gemäß Figur 2 sind vier Einzelmodule 1 gezeigt. Diese sind Teil eines Gebäudebausatzes 48. Zur Montage sind die Einzelmodule 1 in ihrer Einsatzposition, also L-förmig aufgeklappt. Die Einzelmodul 1 werden dann einfach über die Verbindungsmittel 24, 30 und 40, siehe Figur 1 , miteinander verbunden. Daraus ergibt sich ein Gebäude oder zumindest Gebäudeteil gemäß Figur 3. Figur 3 zeigt die zusammengesetzten Einzelmodule 1. Diese bilden zusammen eine U- Form aus. Hierbei sind die Bodenplatten 2, siehe Figur 1 , verbunden und seitlich von den Wandplatten 4, siehe Figur 1 , begrenzt. Selbstverständlich können weitere Einzelmodule 1 oder Paare von Einzelmodulen 1 hinzugefügt werden, um das Gebäude oder den Gebäudeteil zu vergrößern. Auch ist denkbar beispielsweise nur zwei Einzelmodule 1 vorzusehen, die U-förmig ausgestaltet sind, um ein entsprechend kleines Gebäude auszubilden.
Gemäß Figur 4a ist ein Gebäude 50 dargestellt. Dieses ist aus drei Einzelmodulen 1 gemäß Figur 1 und einem weiteren Einzelmodul 52 ausgebildet. Das Einzelmodul 52 weist im Unterschied zum Einzelmodul 1 eine Öffnung 54 in Form einer Fensteröffnung auf. Diese ist in die Wandplatte 4 eingebracht. Die Einzelmodule 1 und 52 sind entsprechend Figur 3 U-förmig verbunden. Stirnseitig auf einer Seite hat das Gebäude mindestens eine Seitenplatte 56. Diese bildet eine Seitenwandung aus und begrenzt eine Türöffnung 64. Auf der anderen Seite ist ebenfalls mindestens eine Seitenplatte vorgesehen um das Gebäude mit einer seitlichen Wandung zu versehen. Die Oberkante der Seitenplatte 56 ist dabei derart ausgestaltet, dass sich diese ausgehend von den Einzelmodulen 1 , 52 schräg nach oben erstreckt. Auf der anderen Seite sind die Oberkanten entsprechend ausgebildet. Auf die Einzelmodule 1 , 52 sind dann weiter Dachmodule 66 angeordnet. Diese bilden eine Oberseite aus, die sich ebenfalls entsprechend der Oberkante der Seitenplatten 60, 62 und den weiteren Seitenplatten ausgehend von den Einzelmodulen 1 , 52 schräg nach oben erstreckt. Die Dachmodule 66 bilden insgesamt ein Schrägdach aus.
Gemäß Figur 4b ist ein Gebäude 68 gezeigt, das im Unterschied zur Figur 4a Dachmodule 70 hat, die ein Satteldach bilden.
In Figur 4c ist ein Gebäude 72 dargestellt, das im Unterschied zu Figur 4a Dachmodule 74 hat, die ein Satteldach ausbilden. Seitenplatten der Gebäude 50, 68 und 72 der Figuren 4a bis 4c sind dann an die entsprechenden Dachmodule angepasst, um diese stirnseitig zu begrenzen. Fig. 5 zeigt drei Einzelmodule 1 , wobei bei einem die Wandplatte 4 in einem Zwischenzustand dargestellt ist.
Fig. 6a stellt in einer Seitenansicht ein ausgeschwenktes Einzelmodul 1 dar. In Fig. 6b ist das Einzelmodul 1 zusammengeklappt.
Fig. 7 zeigt das zusammengeklappte Einzelmodul 1 perspektivisch.
Gemäß Fig. 4b weist das Dachmodul 70 zumindst ein Solarmodul 76 auf, das schematisch mit einer Strichlinie dargestellt ist. Das Solarmodul 76 kann wie eingangs erläutert ausgestaltet und/oder angeordnet sein, beispielsweise über eine Befestigungsstruktur. Diese ist vorzugsweise zwischen dem Dachmodul 70 und dem Solarmodul 76 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Solarmodul 78 auf der Wandplatte ausgebildet sein, vorzugsweise wie eingangs erläutert. Der Einfachheit halber ist auch das Solarmodul 78 mit einer Strichlinie dargestellt.
Gemäß Fig. 3 kann ein Wandplatte 4 oder können alle Wandplatten 4 zumindest ein Schutzbauteil 78 oder mehrere Schutzbauteile 78 aufweisen, das der Einfachheit halber mit einer Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Das Schutzbauteil 78 dient als ballistischer Schutz, insbesondere gegen Geschosse. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, das eine jeweilige Wandplatte oder zumindest eine Teilmenge der Wandplatten selbst als ballistisches Schutzbauteil ausgestaltet sind.

Claims

Ansprüche
1 . Einzelmodul für einen Gebäudebausatz (48), das eine Bodenplatte (2) und eine Wandplatte (4) hat, die über eine Gelenkverbindung (6) miteinander verbunden sind, wobei die Wandplatte (4) über die Gelenkverbindung (6) relativ zur Bodenplatte (2) in eine expandierte Einsatzposition und in eine Transportposition drehbar ist, wobei in der Einsatzposition die Wandplatte (4) angewinkelt bezüglich der Bodenplatte (2) angeordnet ist, und wobei in der Transportposition die Wandplatte (4) und die Bodenplatte (2) aufeinander geschichtet angeordnet sind, wobei das Einzelmodul (1 ) zumindest ein Verbindungsmittel (24, 30, 40) hat, über die die Bodenplatte (2) und/oder die Wandplatte (4) mit einer Bodenplatte und/oder mit einer Wandplatte eines weiteren Einzelmoduls (1) fest verbindbar ist.
2. Einzelmodul nach Anspruch 1 , wobei die Bodenplatte (2) und/oder die Wandplatte (4) rechteckförmig ausgestaltet sind, und/oder wobei die Bodenplatte (2) und/oder die Wandplatte (4) im Wesentlichen eben ausgestaltet sind, und/oder wobei die Bodenplatte (2) und/oder die Wandplatte (4) vier oder jeweils vier Umfangskanten hat/haben.
3. Einzelmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oder mehrere Verbindungsmittel (24 bis 30) in zumindest einer freien Umfangskante (16, 18) der Bodenplatte (2) ausgebildet ist/sind, und/oder wobei das oder mehrere Verbindungsmittel (12, 40) in zumindest einer freien Umfangskante (10, 34) der Wandplatte (4) ausgebildet ist/sind.
4. Einzelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkverbindung (6) derart ausgestaltet ist, dass in der Einsatzposition die Wandplatte (4) form- schlüssig/oder kraftschlüssig über die Gelenkverbindung (6) relativ zur Bodenplatte (2) gehalten ist.
5. Einzelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandplatte (4) auf ihrer oberen Umfangskante, in der Einsatzposition des Einzelmoduls (1 ) gesehen, eine oder mehrere Anschlagkörper (12) aufweist, die in der Transportposition von der Wandplatte (4) hin zur Bodenplatte (2) kragen.
6. Einzelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenplatte (2) und/oder die Wandplatte (4) aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff oder Carbon oder Carbonfasern gebildet ist/sind.
7. Einzelmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses zumindest abschnittsweise als ballistisches Schutzbauteil (78) ausgestaltet ist und/oder ein ballistisches Schutzbauteil (78) aufweist.
8. Gebäudebausatz mit einer Mehrzahl von Einzelmodulen (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Gebäudebausatz nach Anspruch 8, wobei dieser zumindest eine Seitenplatte (56) hat, die derart ausgestaltet ist, dass diese mit der Bodenplatte (2) und/oder mit der Wandplatte (4) zumindest eines Einzelmoduls (1 ) über dessen Verbindungsmittel (24) verbindbar ist, um neben der Wandplatte (4) eine weitere Wandung dieses Einzelmoduls (1 ), in der Einsatzposition des Einzelmoduls, zu bilden.
10. Gebäudebausatz nach Anspruch 8 oder 98, wobei dieser zumindest ein Dachmodul (66, 70, 72) aufweist, das zur zumindest abschnittsweise oder vollständigen Abdeckung zumindest eines Einzelmoduls (1 ) oder einer Mehrzahl von zusammengesetzten Einzelmodulen (1 ) ausgebildet ist.
11 . Gebäudebausatz nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Dachmodul (66, 70, 72) zumindest ein Solarmodul (76) aufweist und/oder als Solarmodul (76) ausgestaltet ist.
12. Gebäude mit zumindest einem Paar von Einzelmodulen (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Bodenplatten (2) über das oder die Verbindungsmittel (30) fest verbunden sind, so dass diese in einer Ebene liegen und zusammen mit den Wandplatten (4) in der Einsatzposition eine LI-Form ausbilden, und wobei zumindest eine oder mehrere Seitenplatten (56) vorgesehen ist/sind, die denen von den Einzelmo- 18 dulen (1 ) aufgespannten Raum zumindest auf einer Seite begrenzt/begrenzen, und/oder wobei zumindest ein oder mehrere Dachmodul/e vorgesehen ist/sind, die zumindest abschnittsweise die zusammengesetzten Einzelmodule (1) abdecken.
PCT/EP2022/076219 2021-09-23 2022-09-21 Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude WO2023046748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124665.2 2021-09-23
DE102021124665.2A DE102021124665A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Einzelmodul, Gebäudebausatz und Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046748A1 true WO2023046748A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83898003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076219 WO2023046748A1 (de) 2021-09-23 2022-09-21 Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124665A1 (de)
WO (1) WO2023046748A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559965A (en) * 1896-05-12 bierstadt
US3974618A (en) * 1974-03-18 1976-08-17 Pablo Ortega Cortina Method of and means for multi-story building construction
US5966956A (en) * 1996-11-20 1999-10-19 Shelter Technologies, Inc. Portable refrigerated storage unit
WO2007033498A1 (en) 2005-09-26 2007-03-29 Weatherhaven Resources Ltd. Collapsible modular shelter for containerized transportation
EP3527737A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Boschi Arredamenti Snc di Boschi Dante e Andrea Modulares gebäude und modul zur konstruktion solch eines gebäudes
IT201800008277A1 (it) * 2018-08-31 2020-03-02 Luca Antonio Ignazio Bonifacio Sistema costruttivo modulare per la realizzazione di unità abitative di emergenza.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253498B1 (en) 1999-10-23 2001-07-03 Kazak Composites, Inc. Self-contained, modular building systems
EP1907644A1 (de) 2005-06-29 2008-04-09 Michael Lopez Zusammenlegbare gebäude und gebäudemodule
US9109354B2 (en) 2013-07-17 2015-08-18 University Of Dayton Rapid assembly of a modular structure
US10590671B1 (en) 2017-09-26 2020-03-17 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Configurable modular shelter system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559965A (en) * 1896-05-12 bierstadt
US3974618A (en) * 1974-03-18 1976-08-17 Pablo Ortega Cortina Method of and means for multi-story building construction
US5966956A (en) * 1996-11-20 1999-10-19 Shelter Technologies, Inc. Portable refrigerated storage unit
WO2007033498A1 (en) 2005-09-26 2007-03-29 Weatherhaven Resources Ltd. Collapsible modular shelter for containerized transportation
EP3527737A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Boschi Arredamenti Snc di Boschi Dante e Andrea Modulares gebäude und modul zur konstruktion solch eines gebäudes
IT201800008277A1 (it) * 2018-08-31 2020-03-02 Luca Antonio Ignazio Bonifacio Sistema costruttivo modulare per la realizzazione di unità abitative di emergenza.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124665A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023043B4 (de) Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
DE3542727A1 (de) Demontierbarer erweiterbarer schutzbau
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP2466227B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202006007066U1 (de) Kollektormontagesockel
DE102006020585A1 (de) Kollektormontagesockel
WO2023046748A1 (de) Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude
DE102012208107A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung von Fahrzeugstell- bzw. -parkplätzen
DE2364021A1 (de) Mobile raumeinheit
DE102009029102A1 (de) Leichtbau-Raumzelle
DE2809158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von um zwei sich kreuzende achsen ausrichtbaren geraeten
DE60024303T2 (de) Modulares bausystem und seine verwendung
DE202021105573U1 (de) Solar-Carport
WO2012055403A2 (de) Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE102015005762B4 (de) Modular aufgebauter Humantainer
DE10118207C2 (de) Tragkonstruktion für überdachte Lagerflächen
DE202011102826U1 (de) Solarcarport
DE202023000365U1 (de) Transportable Wohneinheit
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE102009037333A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Photovoltaik- oder Solarkollektoranlage auf einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022797022

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022797022

Country of ref document: EP

Effective date: 20240423